DE2235826A1 - Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine - Google Patents
Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steineInfo
- Publication number
- DE2235826A1 DE2235826A1 DE19722235826 DE2235826A DE2235826A1 DE 2235826 A1 DE2235826 A1 DE 2235826A1 DE 19722235826 DE19722235826 DE 19722235826 DE 2235826 A DE2235826 A DE 2235826A DE 2235826 A1 DE2235826 A1 DE 2235826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stones
- stone
- grooves
- elevations
- taper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/221—Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
- E01C11/222—Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/06—Sets of paving elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/12—Paving elements vertically interlocking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/14—Puzzle-like connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sieh auf einen Satz von Pflastersteinen,
bei denen wenigstens einige der Seitenflächen der Steine mit ineinandergreifenden Erhebungen und Vertiefungen
versehen sind, sowie auf ein Verfahren zum Verlegen solcher Steine.
Es sind Steinplatten bekannt, bei denen die gegenüberliegenden Längsseiten einer gebrochenen Linie folgen, derart,
daß eine Seite eines Steines eine Erhebung aufweist, die in eine Ausnehmung in der gegenüberliegenden Fläche eines angrenzenden
Steines hineinpaßt, so daß dadurch die Steine mehr oder weniger miteinander verbunden sind und gegen Verschiebung
in Längsrichtung gesperrt sind. Diese Verbindung ist jedoch nicht sehr wirkungsvoll, weil die ineinanderfas-
WR/Si
209886/0249
OWGtNAL
senden Flächen normalerweise schräg zu der angenommenen Längsrichtung oder zur Richtung der Verschiebung verlaufen,
so daß die Steine durch eine solche Verschiebung auseinandergedrückt
werden können.
Es ist auch vorgeschlagen worden, die Seitenwände mit Steinen abwechselnd mit schwalbenschwanzförmigen Erhebungen
und Nuten zu versehen, die so angeordnet sind, daß die Erhebung des einen Steines in die Nut eines benachbarten
Steines eingreift. Bei dieser Art der Verbindung ist die Verbindung besser, aber andererseits ist es schwierig, solche
Steine herzustellen und zu verlegen. Bei einem Gießverfahren muß die dafür verwandte Form in der Lage sein, die Steine
freizugeben, d. h. die Seitenflächen müssen leicht geneigt verlaufen, so daß die Erhebungen eines Steines sich entgegengesetzt
zu oder von dem Boden der Nut des anderen Steines wegneigen, was aber wieder einen nachteiligen Effekt auf die
Verbindung zweier solcher Steine hat.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Satzes von Pflastersteinen, die mit einer guten Verbindungswirkung
verlegt werden können und leicht herzustellen sind.
Erreicht wird das gemäß der Erfindung dadurch, daß der Satz zwei Typen von Steinen umfaßt, wobei die Erhebungen an
dem einen Steintyp gebildet sind und die Ausnehmungen auf dem anderen Steintyp, so daß die Steine des einen Typs mit nach
-3-209886/0249
2235828
außen geneigten Seitenflächen hergestellt werden können und die Steine des anderen Typs mit nach innen geneigten, was
ebenso auf die äußeren Flächen der Erhebungen und den Boden der Ausnehmungen zutrifft, der folglich dieselbe Neigung
aufweisen kann oder irgendwie in dieser Richtung geneigt
ist wie die entsprechende Seitenwand des Steines. Das bedeutet, daß beide Steintypen mit einer solchen Neigung
leicht hergestellt und ohne Schwierigkeiten ausgeformt werden können. Trotz allem aber können die Steine mit ihren
Seitenflächen aneinander verlegt werden als auch mit ihren Erhebungen und Nuten ineinandergreifen, und zwar über ihre
gesamte vertikale Ausdehnung, so daß eine erstaunlich stabile Verzahnung der Steine erhalten wird.
Die besonderen Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, daß die Steine nur durch ein Verlegen von
oben nach unten dicht nebeneinander gelegt werden können, wobei die mit sich nach oben verjüngenden Flächen versehenen
Steine zuerst verlegt wergen, so daß die entsprechenden Räume die Gestalt der Steine haben, die die sich nach
unten verjüngenden Flächen aufweisen und die dann in diese Räume hineingelegt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen,
daß die sich nach unten verjüngenden Steine nach oben herausgenommen werden können, nachdem das ganze Pflaster verlegt
worden ist und nicht zur Seite verschoben werden müssen, um
88/02
aus der Verzahnung mit den umgebenden Steinen befreit zu werden. Wenn die sich nach unten verjüngenden Steine aus
den sich nach oben verjüngenden Steinen herausgenommen sind durch Anheben, ist es z. B. möglich, trotz des Verzahnungeeffektes
in horizontaler Ebene das Pflaster an irgendeiner gewünschten Stelle zum Zwecke der Herstellung von Veränderungen
oder Reparaturen zu öffnen.
Die Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme
auf die beigeschlossene Zeichnung, die Ausführungsbeispiele zeigt, näher erläutert.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 einen schematischen Grundriß eines Pflasters aus dem Steinsatz gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einiger Steine in einer bevorzugten Ausführung eines Steinsatzes,
. ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Kantsteines, der zu dem Steinsatz nach Fig. 2 gehört,
Fig. 4 bis 6 ähnliche Ansichten wie Fig. 1 bis 3; sie zeigen jedoch einen Steinsatz gemäß der
Erfindung von hexagonaler Gestalt,
Fig. 7 und 8 perspektivische Ansichten ineinandergreifender Steine nach einer anderen Ausgestaltungsform
der Erfindung,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt, der die Art und
Weise des Verlegens der Steine nach Fig. 1 und Fig. 8 und 9 zeigt und
Fig. 10 einen Grundriß eines Teiles eines Pflasters mit gekrümmt verlaufendem Muster.
Das in Fig. 1 dargestellte Pflaster besteht aus quadratischen Steinen, die in abwechselnden Reihen aus den jeweiligen
Steinen 2 und 4 verlegt sind, wobei die Steine 2 mit Erhebungen 6 in der Mitte ihrer vier Seitenflächen versehen
sind, während die Steine 4 mit entsprechenden Nuten versehen sind. Es ist zu erkennen, daß die Steine so verlegt
werden können, daß ein jeder Stein mit allen vier ihn umg.-„ßbenden Steinen über die Erhebungen 4 und die Nuten 8
in Verbindung steht.
In einer bevorzugten Ausführungsform, die in Fig.
gezeigt ist, sind die Erhebungen 6 keilförmig gestaltet, und zwar derart, daß sie auf der Ansichtsseite des Steines nicht
sichtbar sind und im wesentlichen an der unteren Seite des Steines beträchtlich hervorstehen. Diese Steine sind mit nach
oben und nach innen sich neigenden Seiten geformt, so daß die Erhebungen 6 keine Schwierigkeiten bereiten, wenn die
Steine aus den Formen herausgenommen werden. In ähnlicher Weise sind die Nuten 8 in den Steinen 4 so keilförmig geformt,
daß sie nicht in die obere Ansichtsfläche der Steine
einmünden. Die Steine 4 besitzen Seitenflächen, die sich
988B/0249
223582Q
nach innen und unten neigen, so daß das Formverfahren die Tiefe der Nut 8 an der unteren Seite der Steine nicht beeinträchtigt.
Wie in Fig. 2 teilweise durch gestrichelte Linien dargestellt ist, kann man zwei diagonale Reihen mit Steinen
2 verlegen, wobei die Ecken so aneinanderstoßen, daß zwischen den Steinen Hohlräume entstehen, die entsprechend den
Steinen 4 geformt sind. Daraufhin können die Steine 4 in diese Hohlräume eingesetzt werden, wobei die Nuten 8 an den
Erhebungen 6 die Steine führen und entlanggleiten. Das Verlegen der Steine wird erleichtert durch den Umstand, daß sie
an der unteren Seite eine kleinere Oberfläche aufweisen als an der Oberseite.
An den Seiten oder an den Enden kann die Pflasterung durch Reihen von Kantsteinen IO abgeschlossen werden, von
denen ein jeder eine Länge besitzt, die einem Mehrfachen der Seitenlänge der Pflastersteine entspricht. Diese Kantsteine,
die in Fig. 1 gezeigt sind, können auf der Seite, auf der sie zur Pflasterung hinweisen, genau der angrenzenden
Pflastersteinreihe entsprechend geformt werden, aber in diesem Falle ist für das Verbinden der Kantsteine eine Horizontalbewegung
der Steine erforderlich, damit die Erhebungen 6 der Steine in die entsprechenden Nuten der Kantsteine eingreifen.
Um ein Verlegen der Kantsteine zu ermöglichen, bei dem nur eine vertikale Bewegung der Steine erforderlich ist,
sind die Kantsteine mit Nuten 12 versehen, die in die An-
209886/0240 "Ί"
: . 2235828
Sichtsfläche der Kantsteine einmünden, so daß nicht nur die
Steine 4, sondern auch die Steine 2 lediglich durch eine vertikale Absenkbewegung verlegt werden können. Die Kantsteine
können mit einem sich nach oben erstreckenden Randteil 14 versehen sein, das den übergangsteil zu einem anderen
Teil darstellt, beispielsweise zu einem Bürgersteig.
In Fig. 4 ist eine Pflasterung gezeigt, die der der Fig. 1 entspricht, jedoch unter Verwendung von hexagonalen
Steinen, wobei die mit 16 bezeichneten Steine wieder die Erhebungen 18 aufweisen, während die mit 20 bezeichneten
Steine mit den entsprechenden Nuten 22 ausgestattet sind (siehe auch Fig. 5). Es ist zu erkennen, daß bei der Anordnung,
bei der die Nuten und die Erhebungen nur auf vier Sei*-
ten der Steine gebildet sind, d. h. an zwei Paaren von diametral gegenüberliegenden Seiten eine vollständige Verzahnung
der Steine erhalten wird, es noch nicht einmal möglich ist, die Steinreihen auseinanderzuziehen. Die Verhältnisse bei
kegelstumpfförmigen Steinen und bei dem Verfahren des Verlegens solcher Steine sind ähnlich wie oben beschrieben. Das
trifft auch auf die Kantsteine 23 zu, die in Fig. 6 gezeigt sind. Diese brauchen jedoch nicht mit Nuten versehen zu sein,
falls, wie in Fig. 4 gezeigt, sie eine Steinreihe begrenzen, die ausschließlich aus Steinen 20 besteht, die nur Nuten
aufweisen. .
209886/G249
In Fig. 7 und 8 sind zwei langgestreckte, sich ineinander verschachtelnde Steinplatten 30 und 32 gezeigt, die
mit einer Mehrzahl von Erhebungen 34 und Nuten 36 auf ihren langen Seitenflächen versehen sind. Diese Ausgestaltung gestattet
es, Steine bandförmig zu verlegen, indem man die Steine versetzt verlegt. Wie in der Zeichnung dargestellt,
sind die»Erhebungen als auch die Nuten in versetzter Anordnung ausgebildet auf den beiden einander gegenüberliegenden
langen Seitenflächen, so daß die Verzahnung ohne besondere Berücksichtigung der Orientierung der Steine erhalten werden
kann.
Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Verlegemethode von Steinen 30 und 32, wobei die nach oben sich verjüngenden Steine
30 zunächst in parallelen Reihen und mit einem solchen Abstand zueinander verlegt werden, daß die sich nach unten verjüngenden
Steine 32 zwischen diese Reihen gut hineinpassend gelegt werden. Fig. 9 ist auch repräsentativ für einen Querschnitt auf der Linie 9-9 der Fig. 1 mit den Steinen 30 und
32, die den Steinen 2 bzw. 4 entsprechen.
Ein Beispiel eines bogenförmig verlegten Musters einer
Pflasterung ist in Fig. 10 gezeigt. Dieses Muster kann man
mit Steinen, wie beispielsweise 30 und 32, erhalten, die kombiniert mit verschiedenen Arten von keilförmigen Steinen, bei>spielsweise
40, 42, 44 und 45, verlegt werden und <fcLe alle
dieselbe radiale Seitenlänge aufweisen wie die'Steine- 30 und
-9-2098B6/0249
~9~ 2235326
und die in radialen Reihen verlegt sind und denselben Keilwinkel, beispielsweise 15°, aufweisen und -7 1/2 in anderen
Reihen. Die kurzen Stirnflächen des innersten keilförmigen Steines hat dieselbe Länge wie die Stirnflächen der rechteckigen
Steine 30 und 32, und die Länge der längsten Stirnflächen der äußersten keilförmigen Steinschicht entspricht zweimal der
kurzen Stirnfläche.
Die meisten der rechteckigen Steine in Fig. IG, die mit
X gekennzeichnet sind, sind Patrizensteine entsprechend Fig» 7,
während die rechteckigen Steine, die mit 0 gekennzeichnet sind, in der Nähe einer Steinreihe Matrizensteine sind (Fig. 8), ebenso
wie alle keilförmigen Steine. Auf diese Weise erhält man eine wirkungsvolle Verzahnung der Steine in diesem gekrümmten '
oder bogenförmigen System, obgleich es an manchen Stellen unvermeidbar
ist, daß zwei Matrizensteine nebeneinanderzuliegen kommen. Falls gewünscht, ist es jedoch auch möglich, zwei
Matrizensteine miteinander zu verzahnen unter Verwendung von
losen. Verzahnungsbiöcken, die in die anliegenden Nuten 36 der
steine einfassen.
Die Erfindung ist nicht auf die speziell dargestellten
Ausführungsbeispiele der Zeichnung beschränkt, so können z. B.
die Steine eine wesentlich, komplexere Grundform haben als die
dargestellten, und es wäre sogar möglich, daß die sich nach oben verjüngenden Steine mit Nuten versehen werden, während
die sich nach, unten verjüngenden Steine mit ä^n Erhebungen
-IQ-
versehen werden, in welchem Falle sich die vordere Seite der
Erhebungen nach unten verjüngen würde und der Boden oder Grund der Nut sich nach oben verjüngen würde.
Die keilförmig gestalteten Erhebungen und Nuten brauchen sich nicht über die ganze Oberfläche der Steine zu erstrecken.
Sie könnten an einem Stufenteil, beispielsweise in der Mitte der Seitensteine enden, und ihre Ansichtsselten
bzw. ihre Unterseiten könnten dann dieselbe Neigung haben wie die angrenzenden Steine. Natürlich sind in allen Fällen
die Seitenflächen der Erhebungen und der Nuten sich nach oben oder unten entsprechend der Steintype verjüngende Flächen.
209886/0249
Claims (6)
- AnsprücheI.) Pflastersteinsatz, bei dem die Steine wenigstens auf einigen ihrer Seiten mit Erhebungen bzw. Nuten zum gegenseitigen Eingriff versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz aus zwei Typen von Steinen (2 und 4, 16 und 20, 30 und 32) besteht, wobei die Erhebungen (6, 18, 34) auf dem einen Steintyp -gebildet sind und die Nuten (8, 22, 36) auf dem anderen Steintyp.
- 2. Pflastersteinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des einen Typs der Steine sich nach oben verjüngen, während die Seitenflächen des anderen Steintyps sich nach unten verjüngen, die Vorderseiten der Erhebungen und die Bodenflächen der Nuten sich ebenfalls nach oben oder unten verjüngen wie die entsprechenden Seitenflächen der Steine.
- 3. Pflastersteinsatz nach Anspruch 1, bei welchem die Erhebungen und die Nuten unterhalb der Ansichtsfläche des Steines ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Erhebungen als auch die Nuten mit einer maximalen Querschnittsfläche gebildet sind und an der unteren Seite der Steine, von welcher Stelle sie sich nach oben in keilförmiger Gestalt aus erstrecken.209886/074S
- 4. Pflastersteinsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine hexagonal sind und die Erhebungen und Nuten auf vier Seiten der Steine, nämlich auf zwei Paaren, angeordnet sind, die diametral gegenüberliegen (Fig. 4)·
- 5. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz einen Kantstein (14) umfaßt, der eine Seite besitzt, die länger ist als die der einzelnen Steine des Satzes und mit Erhebungen und/oder Nuten, die unterhalb der Ansichtsseite liegen.
- 6. Verfahren zum Verlegen von Steinen nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine kontinuierliche Reihe sich nach oben verjüngender Steine verlegt wird und daraufhin eine ähnliche Reihe mit sich nach oben verjüngenden Steinen, jedoch in einer solchen Weise, daß so viel Platz zwischen den beiden Reihen verbleibt, daß in den Zwischenraum die sich nach unten verjüngenden Steine eingesetzt werden, und zwar lediglich durch eine vertikale Absenkbewegung.209806/0249L e e rs e i t
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK370071A DK137812B (da) | 1971-07-28 | 1971-07-28 | Belægningsstensæt. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235826A1 true DE2235826A1 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=8125811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722235826 Withdrawn DE2235826A1 (de) | 1971-07-28 | 1972-07-21 | Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT323792B (de) |
BE (1) | BE786863A (de) |
CH (1) | CH550286A (de) |
DE (1) | DE2235826A1 (de) |
DK (1) | DK137812B (de) |
ES (1) | ES405519A1 (de) |
FI (1) | FI60745C (de) |
FR (1) | FR2147245B3 (de) |
GB (1) | GB1402447A (de) |
IT (1) | IT963437B (de) |
NL (1) | NL7210315A (de) |
NO (1) | NO137865C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4410981A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Claus Dipl Ing Permesang | Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte |
DE102006051938A1 (de) * | 2006-11-01 | 2008-05-08 | Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte | Erdreichabdeckung aus Formsteinen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE445938B (sv) * | 1981-05-25 | 1986-07-28 | Eriks Betong S T | System av prefabricerade betongelement |
GB2142059B (en) * | 1983-06-24 | 1986-07-23 | Knox Colin J M | Edge restraints for paving systems |
GB2181206B (en) * | 1985-10-01 | 1989-12-20 | E C C Quarries Limited | Juxtaposed elements |
AT398996B (de) * | 1988-12-28 | 1995-02-27 | Schmaranz Ing Rudolf | Bodenstein |
SK286769B6 (sk) * | 1998-08-17 | 2009-05-07 | Rolf Scheiwiller | Dlaždica |
WO2002099197A1 (de) * | 2001-06-06 | 2002-12-12 | Herman Hausmann | Kantenstein mit variabler bordkante |
-
1971
- 1971-07-28 DK DK370071A patent/DK137812B/da unknown
-
1972
- 1972-07-21 DE DE19722235826 patent/DE2235826A1/de not_active Withdrawn
- 1972-07-25 CH CH1110172A patent/CH550286A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-07-25 AT AT638672A patent/AT323792B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-07-26 NL NL7210315A patent/NL7210315A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-07-26 GB GB3494672A patent/GB1402447A/en not_active Expired
- 1972-07-27 FR FR7227033A patent/FR2147245B3/fr not_active Expired
- 1972-07-27 NO NO269172A patent/NO137865C/no unknown
- 1972-07-27 ES ES405519A patent/ES405519A1/es not_active Expired
- 1972-07-27 IT IT2750672A patent/IT963437B/it active
- 1972-07-28 BE BE786863A patent/BE786863A/xx unknown
- 1972-07-28 FI FI211472A patent/FI60745C/fi active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4410981A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Claus Dipl Ing Permesang | Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte |
DE102006051938A1 (de) * | 2006-11-01 | 2008-05-08 | Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte | Erdreichabdeckung aus Formsteinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO137865C (no) | 1978-05-10 |
CH550286A (de) | 1974-06-14 |
FR2147245A1 (de) | 1973-03-09 |
BE786863A (fr) | 1972-11-16 |
DK137812C (de) | 1978-10-09 |
FI60745B (fi) | 1981-11-30 |
ES405519A1 (es) | 1975-09-01 |
IT963437B (it) | 1974-01-10 |
AT323792B (de) | 1975-07-25 |
NL7210315A (de) | 1973-01-30 |
FI60745C (fi) | 1982-03-10 |
NO137865B (no) | 1978-01-30 |
GB1402447A (en) | 1975-08-06 |
DK137812B (da) | 1978-05-08 |
FR2147245B3 (de) | 1975-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1027500B1 (de) | Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen | |
EP0648291B1 (de) | Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern | |
DE2443329C3 (de) | Formstein aus Beton für eine Stützmauer | |
DE10149250A1 (de) | Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen | |
EP0428762B1 (de) | Plattenförmiger Pflasterstein | |
DE9015196U1 (de) | Formstein aus Beton für die Erstellung von Stützmauern sowie Stützmauer | |
DE69003226T2 (de) | Baustein. | |
DE3435909A1 (de) | Rasenstein | |
DE2235826A1 (de) | Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine | |
DE1459764B1 (de) | Kunstformstein, insbesondere Beton-Formstein | |
CH616973A5 (en) | Interlocking-stone set for forming a floor covering | |
EP1088941A1 (de) | Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür | |
DE2225027C3 (de) | Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen | |
DE3703368A1 (de) | Verbund-fertigstein | |
DE19521306A1 (de) | Betonpflasterstein samt Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung | |
DE19616622B4 (de) | Bausatz zur Erstellung von Stützmauern | |
DE20016658U1 (de) | Stufenstein für eine Treppe und daraus gebildete Treppe | |
DE9302191U1 (de) | Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form | |
WO2004050998A1 (de) | Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial | |
DE102008048757A1 (de) | Erdreichabdeckung aus Formsteinen | |
DE2251621C2 (de) | Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages | |
DE102009015929A1 (de) | Verlegerahmen für Steinplatten | |
EP0779944B1 (de) | Formstein und formsteinsatz | |
DE4303321A1 (de) | Verbundstein sowie unter Verwendung solcher Steine hergestelltes Verbundpflaster | |
DE29514275U1 (de) | Pflasterstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |