DE4410981A1 - Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte - Google Patents

Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte

Info

Publication number
DE4410981A1
DE4410981A1 DE19944410981 DE4410981A DE4410981A1 DE 4410981 A1 DE4410981 A1 DE 4410981A1 DE 19944410981 DE19944410981 DE 19944410981 DE 4410981 A DE4410981 A DE 4410981A DE 4410981 A1 DE4410981 A1 DE 4410981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving
stone
block
paving stone
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944410981
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dipl Ing Permesang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETEC S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU
Original Assignee
Claus Dipl Ing Permesang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claus Dipl Ing Permesang filed Critical Claus Dipl Ing Permesang
Priority to DE19944410981 priority Critical patent/DE4410981A1/de
Publication of DE4410981A1 publication Critical patent/DE4410981A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/04Paving elements consisting of natural stones and a binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/14Puzzle-like connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein, einen sonstigen Pflasterblock oder eine Pflasterplatte, der bzw. die mindestens eine abgeschnittene Ecke oder mindestens eine mit einem Einschnitt versehene Seite aufweist.
Diese Gestaltung ist altbekannt von Natursteinpflastern und keramischen Plattenbe­ lägen, aber auch von Betonsteinpflastern, mit hauptsächlich quadratischen, oder auch runden Füllstücken, wo die abgeschnittenen Ecken von vier Pflastersteinen oder Pfla­ sterplatten zusammenstoßen.
Mit den sonstigen Pflasterblöcken sind im Vorliegenden Blöcke aus beliebigem anderen Material als Stein gemeint. Durchaus in Betracht steht auch für solche Zwecke heute Recycling-Kunststoff.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verlegung solcher Pflastersteine, sonsti­ gen Pflasterblöcke oder Pflasterplatten einschließlich des Vorlaufes zu vereinfachen.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt, daß der Pflasterstein, der son­ stige Pflasterblock oder die Pflasterplatte der eingangs genannten Art mit einem Pfla­ sterstein bzw. sonstigen Pflasterblock bzw. einer Pflasterplatte kombiniert ist, der bzw. die an mindestens einer Ecke einen Vorsprung aufweist, der den Raum von drei abgeschnittenen Ecken ausfüllt, bzw. der bzw. die an mindestens einer Seite einen Vorsprung aufweist, der den Raum eines Einschnittes ausfüllt.
Hier entfallen die Herstellung, Lagerhaltung, Bereitstellung und Verlegung der genann­ ten Füllstücke; sie sind als die Vorsprünge angeformt. Darüber hinaus werden in dem Pflaster die Füllstücke, die sonst oft infolge größerer Flächenpressung tiefer in die Einbettung gedrückt werden, in ihrer Höhe gehalten.
Um genau das gleiche Bild zu erhalten wie mit getrennten Füllstücken, können die Vor­ sprünge durch scharfe und tiefe Nuten von der Breite der Fugen zum Quadrat, Kreis o.a. vervollständigt sein oder durch eine Einlage aus anderem Material oder nur mit anderer Oberfläche. Das ist aber nicht unerläßlich. Der Vorsprung mit dem Umriß von drei Quadratseiten oder dem Umriß eines Dreiviertelkreises wird ohne weiteres als Ersatz für das volle Quadrat bzw. den vollen Kreis erkannt. Ein gleichwohl empfundener Unterschied schafft eine bereichernde Neuerung.
Der Einschnitt an der Seite, der durch einen Vorsprung gefüllt wird, stellt eine Parallele zu den abgeschnittenen und durch einen Vorsprung gefüllten Ecken dar und ist hier deshalb parallel dazu behandelt; er ist jedoch nicht bekannt.
Die Füllung der abgeschnittenen Ecken und der Einschnitte durch die Vorsprünge schafft im übrigen in dem Pflaster einen festeren Verbund.
Mögliche Varianten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der folgen­ den Beschreibung von Ausführungsbeispielen angegeben.
Die Zeichnungen geben die Ausführungsbeispiele wieder.
Fig. 1 zeigt ein Herstellungs- und Verkaufsprogramm von Pflastersteinen in Draufsicht,
Fig. 2 zeigt einen Pflasterstein nach Fig. 1 mit einer Abwandlung in größerem Maßstab in isometrischer Darstellung,
Fig. 3 zeigt ein erstes mit Pflastersteinen nach Fig. 1 hergestelltes Pflaster in Drauf­ sicht,
Fig. 4 zeigt ein zweites mit Pflastersteinen nach Fig. 1 hergestelltes Pflaster,
Fig. 5 zeigt ein drittes mit Pflastersteinen nach Fig. 1 hergestelltes Pflaster,
Fig. 6 zeigt ein viertes mit Pflastersteinen nach Fig. 1 hergestelltes Pflaster,
Fig. 7 zeigt ein Pflaster aus weiteren Pflastersteinen,
Fig. 8 zeigt noch einmal ein Pflaster aus weiteren Pflastersteinen,
Fig. 9 zeigt einen Pflasterstein in isometrischer Darstellung,
Fig. 10 zeigt eine Ecke eines zweiten Pflastersteines in isometrischer Darstellung,
Fig. 11 zeigt eine Ecke eines dritten Pflastersteines in isometrischer Darstellung,
Fig. 12 zeigt einen vierten Pflasterstein in isometrischer Darstellung und
Fig. 13 zeigt einen fünften Pflasterstein in isometrischer Darstellung.
Ein Pflasterstein 1 (Fig. 1) von quadratischer Grundform ist an seinen vier Ecken kreis­ bogenförmig abgeschnitten, d. h. es ist jeweils eine Ecke 2 von der Form eines Viertel­ kreises entfernt.
Ein Pflasterstein 3 von gleichen Grundabmessungen weist drei abgeschnittene Ecken 2 auf und an einer Ecke einen Vorsprung 4. Der Vorsprung 4 hat den Umriß eines Drei­ viertelkreises. Sein Radius ist um eine Fugenbreite kleiner als der Radius des Kreis­ bogens der abgeschnittenen Ecken 2.
Ein Pflasterstein 5 von wiederum gleichen Grundabmessungen weist, jeweils einander diagonal gegenüber, zwei abgeschnittene Ecken 2 und zwei Vorsprünge 4 auf.
Ein quadratischer Pflasterstein 6 hat die Größe eines Viertels des Pflastersteins 1, ver­ mindert um eine halbe Fugenbreite. Er weist nur einen Vorsprung 4 an einer Ecke auf. Ein Pflasterstein 7 hat die halbe Größe des Pflastersteins 1, in der Breite vermindert um eine halbe Fugenbreite. Er weist eine abgeschnittene Ecke 2 und einen Vorsprung 4 auf.
Ein Pflasterstein 8 hat die gleiche Größe wie der Pflasterstein 7, weist aber zwei abge­ schnittene Ecken 2 auf.
Ein Pflasterstein 9 hat die gleiche Größe wie der Pflasterstein 6; er weist nur eine abgeschnittene Ecke 2 auf.
Ein Pflasterstein 10 hat die Form des Pflastersteins 3 mit der Abwandlung, daß der Umriß des Vorsprunges 4 durch eine scharfe Nut 11 zu einem Kreis vervollständigt ist. Die Nut ist mehr als doppelt so tief wie breit. Sie nimmt das normale Verfugungs­ material auf, so daß sie nicht mehr als bloße Nut erkennbar ist.
Das Pflaster gemäß Fig. 3 setzt sich allein aus dem Pflasterstein 3 zusammen sowie den Pflastersteinen 6 bis 9 als Randsteinen. Der Dreiviertelkreis des Vorsprunges 4 füllt drei Viertelkreise abgeschnittener Ecken 2. Mit dem Verhältnis 1 Vorsprung : 3 abge­ schnittenen Ecken am Pflasterstein selbst ist das Verhältnis ausgeglichen. Der Pflaster­ stein kann daher allein verwendet werden.
Bei dem Pflasterstein 5 und bei vier zusammengesetzten Pflastersteinen 6 (Fig. 6) ist das nicht möglich. Immer muß dann ein Pflasterstein 1 hinzukommen. Fig. 4 zeigt die Kombination des Pflastersteins 5 mit dem Pflasterstein 1. Sie kann, wie die eingetra­ genen Bezugszeichen schnell erkennen lassen, verschiedene Konfiguration haben.
Außerdem ist jedoch noch die Kombination mit dem Pflasterstein 3 möglich. Fig. 5 zeigt die Kombination des Pflastersteins 5 mit dem Pflasterstein 1 und dem Pflaster­ stein 3. Insgesamt müssen eben immer dreimal soviele Vorsprünge 4 wie abgeschnit­ tene Ecken 2 vorhanden sein.
Nach Fig. 6 sind jeweils vier Pflastersteine 6 zusammen verlegt wie ein Pflasterstein, der vier Vorsprünge 4 hätte.
Fig. 7 entspricht Fig. 3 mit dem Unterschied, daß der hier verlegte Pflasterstein 12 gradlinig abgeschnittene Ecken 13 und einen Vorsprung 14 aufweist, der den Umriß von drei Quadratseiten hat.
Fig. 8 zeigt die Alternative mit Einschnitten 15 an der Seite des Pflastersteins 16 und in die Einschnitte 15 ragenden Vorsprüngen 17.
Der Pflasterstein 16 hat jeweils zwei Einschnitte 15 und zwei Vorsprünge 17 an zwei benachbarten Seiten. Es wäre jedoch auch die Anordnung gegenüber möglich. Weiter möglich wäre ein Pflasterstein, der vier mit einem Einschnitt versehene Seiten aufweist und mit einem Pflasterstein kombiniert ist, der vier Vorsprünge der zugehöri­ gen Art aufweist.
In einer Variante sind Pflastersteine 18 mit der Nut 11 entsprechenden Nuten 19 ange­ deutet. Die Nuten 19 vervollständigen die Vorsprünge 17 zu einem Karo. Es wäre jedoch beispielsweise auch eine schmalere Rautenform möglich oder wiederum eine Kreisform, d. h. jeweils eine halbe Raute oder ein Halbkreis als Form des Einschnittes und des Vorsprunges.
Der in Fig. 9 dargestellte Pflasterstein weist auf dem Vorsprung 21 eine, auf einem Viertelkreis auch in den übrigen Pflasterstein sich erstreckende, kreisförmige Ausneh­ mung 22 auf, die durch eine kreisförmige Scheibe 23 als eingeklebte Einlage ausgefüllt wird. Die Scheibe 23 besteht beispielsweise aus Naturstein oder geschliffenem Beton. Die anders aussehende Scheibe 23 als Einlage schafft den Anblick eines selbständigen Füllstückes auch ohne Fuge zwischen dem übrigen Pflasterstein und der Einlage.
Nach Fig. 10 ist die Abwandlung vorgesehen, daß die kreisförmige Scheibe eine ring­ förmige Scheibe 24 aus Kunststoff ist und auf einen in der Ausnehmung 22 sich erhe­ benden Dorn 25 aufgeklemmt ist.
Nach Fig. 11 ist in dem, hier mit 26 bezeichneten, Vorsprung eine kreisförmige Aus­ nehmung 27 kleineren Durchmessers gebildet, in die eine Scheibe 28 eingeklemmt und/oder eingeklebt wird. Sie könnte z. B. aus Glas bestehen.
Fig. 12 entspricht Fig. 9 mit der Änderung, daß die Ecken 29, wie gemäß Fig. 7, geradlinig abgeschnitten sind und der Vorsprung 30 von quadratischem Querschnitt vollständig einen Füllstein ersetzt und allein auf ihm die Ausnehmung 31 angeordnet ist, in die eine quadratische Scheibe 32 als Einlage eingesetzt ist.
Fig. 13 zeigt schließlich eine Ausnehmung 32 und Scheibe 33 auf der Alternative des Pflastersteines gemäß Fig. 8, daß zwei Vorsprünge 34 an zwei Seiten angeformt sind, die zwei Einschnitte an zwei anderen Seiten füllen. Die Ausnehmungen 32 ergänzen hier die Vorsprünge 34 zu einem Karo. Die gleich geformten Scheiben 33 bilden optisch ein entsprechendes Füllstück.

Claims (12)

1. Pflasterstein (1; 3; 5; 12; 16; 18), sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte, der bzw. die mindestens eine abgeschnittene Ecke (2; 13) oder mindestens eine mit einem Einschnitt (15) versehene Seite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. sie mit einem Pflasterstein (3; 5; 6; 12; 16; 18) bzw. sonstigen Pflaster­ block bzw. einer Pflasterplatte kombiniert ist, der bzw. die an mindestens einer Ecke einen Vorsprung (4; 14) aufweist, der den Raum von drei abgeschnittenen Ecken (2; 13) ausfüllt, bzw. der bzw. die an mindestens einer Seite einen Vor­ sprung (17) aufweist, der den Raum eines Einschnittes (15) ausfüllt.
2. Pflasterstein (3; 10), sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. sie drei abgeschnittene Ecken (2) und einen Vorsprung (4) der ersteren Art aufweist und mit einem gleichen Pflasterstein (3) bzw. sonstigen Pflasterblock bzw. einer Pflasterplatte kombiniert ist (Fig. 3).
3. Pflasterstein (5), sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. sie, vorzugsweise jeweils diagonal gegenüber, zwei abgeschnittene Ecken (2) und zwei Vorsprünge (4) der ersteren Art aufweist und mit einem Pfla­ sterstein (1) bzw. sonstigen Pflasterblock bzw. einer Pflasterplatte kombiniert ist (Fig. 4), der bzw. die vier abgeschnittene Ecken (2) aufweist, ggf. ferner mit einem Pflasterstein (3) bzw. sonstigen Pflasterblock bzw. einer Pflasterplatte nach Anspruch 2 (Fig. 5).
4. Pflasterstein (1), sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. sie vier abgeschnittene Ecken (2) aufweist und mit einem Pflasterstein bzw. Pflasterblock bzw. einer Pflasterplatte, ggf. in geteilter, vorzugsweise vier­ geteilter, Form (6), kombiniert ist (Fig. 6), der bzw. die vier Vorsprünge (4) der ersteren Art aufweist.
5. Pflasterstein (1; 3; 5), sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (2) viertelkreisförmig abgeschnitten sind und die Vorsprünge (4) den Umriß eines Dreiviertelkreises haben.
6. Pflasterstein (12), sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (13) gradlinig abgeschnitten sind und die Vorsprünge (14) den Umriß von drei Quadratseiten haben (Fig. 7).
7. Pflasterstein (10), sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß durch eine, vorzugsweise scharfe, Nut (11) zu einem Kreis bzw. Quadrat vervollständigt ist (Fig. 2) oder durch eine Einlage aus anderem Material oder nur mit anderer Oberfläche.
8. Pflasterstein (16; 18), sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. sie zwei mit einem Einschnitt (15) versehene Seiten und zwei Vor­ sprünge (17) der genannten anderen Art aufweist und mit einem gleichen Pflaster­ stein (16) bzw. sonstigen Pflasterblock bzw. einer gleichen Pflasterplatte kombi­ niert ist (Fig. 8).
9. Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. sie vier mit einem Einschnitt versehene Seiten aufweist und mit einem Pflasterstein bzw. Pflasterblock bzw. einer Pflasterplatte kombiniert ist, der bzw. die vier Vorsprünge der genannten anderen Art aufweist.
10. Pflasterstein (16; 18), sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte und die Vorsprünge halbkreisförmig oder halbrautenförmig, einschließlich halbkaroförmig (15; 17), sind.
11. Pflasterstein (18), sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der Vorsprünge (17) durch eine, vorzugsweise scharfe, Nut (19) zu einem Kreis bzw. einer Raute, einschließlich eines Karos, vervollständigt ist oder durch eine Einlage aus anderem Material oder nur mit anderer Oberfläche.
12. Pflasterstein (10; 18), sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte nach Anspruch 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut tiefer als breit, vorzugsweise mindestens doppelt so tief wie breit, ist.
DE19944410981 1994-03-30 1994-03-30 Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte Ceased DE4410981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410981 DE4410981A1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410981 DE4410981A1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4410981A1 true DE4410981A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944410981 Ceased DE4410981A1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410981A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021604A1 (de) * 2000-05-04 2002-04-11 Reinhard Goepfert Verbundsteinsatz
WO2010034418A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung aus formsteinen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235826A1 (de) * 1971-07-28 1973-02-08 Jakobsen Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine
DE2154039B2 (de) * 1971-10-29 1973-10-25 Bautypen Ag, Altdorf (Schweiz) Verbundstein
DE7409049U (de) * 1974-06-12 Dollinger H Verbundplatte eckig/rund
DE7409050U (de) * 1974-06-12 Dollinger H Verbundplatte eckig
DE2333623A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Bautechnologie Forsch Stein oder platte fuer bodenbelaege
DE2515210A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-14 Barth Guenter Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
DE2713354A1 (de) * 1975-04-08 1977-10-06 Guenter Dipl Kfm Dr Barth Bodenbelagselement
SU800275A1 (ru) * 1978-11-17 1981-01-30 Опытно-Экспериментальное Произ-Водственное Объединение "Строй-Техника" Минстроя Cccp Сборное покрытие парковыхдОРОжЕК
DE3528323A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Basaltin Gmbh & Co Verbundpflasterstein
DE8915417U1 (de) * 1989-04-04 1990-06-28 Dr. Barth Gmbh, 7582 Buehlertal, De
SU1581802A1 (ru) * 1988-08-23 1990-07-30 Хабаровский политехнический институт Плита сборного покрыти
GB2246799A (en) * 1990-08-08 1992-02-12 Marshalls Mono Ltd Block/slab suitable for paving

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7409049U (de) * 1974-06-12 Dollinger H Verbundplatte eckig/rund
DE7409050U (de) * 1974-06-12 Dollinger H Verbundplatte eckig
DE2235826A1 (de) * 1971-07-28 1973-02-08 Jakobsen Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine
DE2154039B2 (de) * 1971-10-29 1973-10-25 Bautypen Ag, Altdorf (Schweiz) Verbundstein
DE2333623A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Bautechnologie Forsch Stein oder platte fuer bodenbelaege
DE2515210A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-14 Barth Guenter Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
DE2713354A1 (de) * 1975-04-08 1977-10-06 Guenter Dipl Kfm Dr Barth Bodenbelagselement
SU800275A1 (ru) * 1978-11-17 1981-01-30 Опытно-Экспериментальное Произ-Водственное Объединение "Строй-Техника" Минстроя Cccp Сборное покрытие парковыхдОРОжЕК
DE3528323A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Basaltin Gmbh & Co Verbundpflasterstein
SU1581802A1 (ru) * 1988-08-23 1990-07-30 Хабаровский политехнический институт Плита сборного покрыти
DE8915417U1 (de) * 1989-04-04 1990-06-28 Dr. Barth Gmbh, 7582 Buehlertal, De
GB2246799A (en) * 1990-08-08 1992-02-12 Marshalls Mono Ltd Block/slab suitable for paving

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021604A1 (de) * 2000-05-04 2002-04-11 Reinhard Goepfert Verbundsteinsatz
DE10021604C2 (de) * 2000-05-04 2003-05-28 Reinhard Goepfert Verbundsteinsatz
WO2010034418A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung aus formsteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP1360375B1 (de) Bodenbelagelemente aus kunststeinmaterial-
DE102007015831B4 (de) Betonpflasterstein
EP0191908A1 (de) Stützmauer
EP0498848B1 (de) Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflächen mit breiten fugen
DE19530235C1 (de) Bodenbelag aus fünfeckigen, mit Fugen aneinanderliegenden Formsteinen aus Beton
DE102013103112A1 (de) Spielzeugbauelement und System oder Baukasten damit
DE4410981A1 (de) Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte
EP0101062B1 (de) Pflasterstein
EP0666372B1 (de) Pflasterstein
DE19905842A1 (de) Palisade
DE2448312A1 (de) Platten- oder pflasterstein, insbes. betonstein
DE3703368A1 (de) Verbund-fertigstein
EP0675228B1 (de) Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte
EP0415093B1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
AT390090B (de) Baustein
DE2604336A1 (de) Aus mehreren formsteinen bestehender bausatz
EP3851581B1 (de) Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins
EP1181413B1 (de) Formstein
DE2836980A1 (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE3824646A1 (de) Quaderfoermiger baustein
DE7827243U1 (de) Keramikfliese
DE2526631A1 (de) Pflaster- insbesondere betonstein
DE202006007827U1 (de) Betonstein-Verzahnungssystem
DE202007002936U1 (de) Betonstein-Verzahnungssystem mit Abstandshaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PETEC S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE W. BERNHARDT UND KOLLEGEN, 66123 SA

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PERMESANG, CLAUS, DIPL.-ING., 54290 TRIER, DE

8131 Rejection