DE19905842A1 - Palisade - Google Patents

Palisade

Info

Publication number
DE19905842A1
DE19905842A1 DE19905842A DE19905842A DE19905842A1 DE 19905842 A1 DE19905842 A1 DE 19905842A1 DE 19905842 A DE19905842 A DE 19905842A DE 19905842 A DE19905842 A DE 19905842A DE 19905842 A1 DE19905842 A1 DE 19905842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
palisade
wall
visible
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19905842A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNI-INTERNATIONAL BAUSYSTEME GMBH & CO. KG, 76473
Original Assignee
Karl Weber Betonwerk & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weber Betonwerk & Co GmbH filed Critical Karl Weber Betonwerk & Co GmbH
Priority to DE19905842A priority Critical patent/DE19905842A1/de
Priority to EP00914072A priority patent/EP1149207B1/de
Priority to PCT/EP2000/000981 priority patent/WO2000047828A1/de
Priority to AU35520/00A priority patent/AU3552000A/en
Priority to AT00914072T priority patent/ATE239145T1/de
Priority to CA002363563A priority patent/CA2363563A1/en
Priority to DE50001953T priority patent/DE50001953D1/de
Publication of DE19905842A1 publication Critical patent/DE19905842A1/de
Priority to US09/927,461 priority patent/US20020026759A1/en
Priority to US10/314,387 priority patent/US6938382B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0265Building elements for making arcuate walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Eine Palisade besitzt auf entgegengesetzten Seiten angeordnete Sicht- oder Wandfläche und dazwischen liegende Stirnseiten. Auf einer der Stirnseiten ist ein vorstehender Kopf ausgebildet, während die andere Stirnseite eine entsprechend geformte Aufnahme für den Kopf besitzt. Bei der Bildung einer Palisadenwand kann der Kopf einer Palisade mit der Aufnahme einer benachbarten Palisade in Eingriff treten. Um nebeneinander angeordnete Palisaden über einen großen Winkel relativ zueinander abwinkeln zu können und um die Gestaltungsmöglichkeiten für eine Palisadenwand zu erhöhen, ist vorgesehen, daß der Kopf und die Aufnahme auf der jeweiligen Stirnfläche außermittig angeordnet und vorzugsweise im Eckbereich zwischen der Stirnseite und der zugeordneten Sicht- oder Wandfläche angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Palisade mit auf entgegen­ gesetzten Seiten angeordneten Sicht- oder Wandflächen und dazwischen liegenden Stirnseiten, wobei auf einer der Stirnseiten ein vorstehender Kopf und auf der anderen Stirnseite eine Aufnahme ausgebildet ist und wobei der Kopf und die Aufnahme bei der Bildung einer Palisadenwand mit einer Aufnahme bzw. einem Kopf einer benachbarten Palisade in Eingriff tritt.
Die Aneinanderreihung von in den Erdboden vertikal einge­ grabenen oder in sonstiger Weise festgelegten Palisaden bzw. Pfählen zur Bildung von Wänden oder Mauern ist seit langem bekannt. Während die Palisaden ursprünglich als Schutzwälle dienten, finden sie heute insbesondere auch bei der Gestaltung von Gärten und Außenanlagen, bei­ spielsweise bei Hochbeeten, Hangabstützungen, Terrassie­ rungen etc. Verwendung. Die Palisaden bestehen in der Regel aus Holz oder Beton und werden im Erdboden in einem Betonfundament eingespannt. Wenn nur sehr geringe Bela­ stungen auf die Palisaden einwirken, kann es auch ausrei­ chen, diese lediglich in den Erdboden einzugraben.
Im folgenden soll beispielhaft von einer aus nebeneinan­ der angeordneten Palisaden gebildeten Wand ausgegangen werden, die entweder freistehend oder zumindest einseitig mit Erdboden hinterfüllt sein kann.
Während früher in der Regel Holzstämme als Palisaden verwendet wurden und diese deshalb einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besaßen, werden Palisaden heutzutage meistens als Beton-Fertigteile hergestellt, was es ermöglicht, die Palisaden in der Formgebung ihres Querschnitts entsprechend den gestellten Anforderungen auszugestalten. Eine derartige Palisade besitzt üblicher­ weise auf zwei entgegengesetzten Seiten angeordnete Sicht- oder Wandflächen, die zusammen mit den entspre­ chenden Sicht- oder Wandflächen benachbarter Palisaden im aufgestellten Zustand die Oberflächen der Wand bilden. An den Enden der Sicht- oder Wandflächen der Palisade ist jeweils eine Stirnseite ausgebildet, die im wesentlichen senkrecht zu den Sicht- oder Wandflächen verläuft. Bei der Aneinanderreihung der Palisaden werden benachbarte Palisaden mit ihren aneinander zugewandten Stirnseiten in Anlage gebracht.
Die Standfestigkeit jeder einzelnen Palisade wird durch die Einbettung im Erdboden erreicht. Um örtlich begrenzt auftretende, im wesentlichen senkrecht zur Wandebene gerichtete Kräfte besser aufnehmen zu können, ist es bekannt, nebeneinander angeordnete Palisaden miteinander zu verbinden oder in Eingriff zu bringen, so daß Quer­ lasten, die auf eine Palisade einwirken, auch auf benach­ barte Palisaden übertragen und von diesen mit abgeleitet werden, so daß die Standfestigkeit der Wand erhöht ist.
Der gegenseitige Eingriff benachbarter Palisaden wird üblicherweise dadurch erreicht, daß auf den Stirnseiten der Palisaden Eingriffselemente vorgesehen sind. Es ist bekannt, auf der einen Stirnseite einen sich im wesentli­ chen über die gesamte Breite der Stirnseite erstrecken­ den, zentrisch ausgerichteten Kopf mit halbkreisförmiger, konvexer Gestalt auszuformen und auf der entgegengesetz­ ten Stirnseite eine Aufnahme in Form einer teilkreisför­ migen Hohlkehle auszubilden, die sich ebenfalls über die gesamte Breite der Stirnseite erstreckt. Da der Kopf in verschiedenen Positionen innerhalb der Aufnahme angeord­ net sein kann, ist zwischen benachbarten Palisaden eine Art Gelenk mit vertikaler Gelenkachse gebildet, das es ermöglicht, zwischen benachbarten Palisaden eine Abwinke­ lung auszugestalten, so daß auch polygonartig gekrümmte Wände gebildet werden können.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Gestaltungsmöglich­ keiten mit den bekannten Palisaden relativ begrenzt sind und optische Nachteile besitzen. Dies ist einerseits darin begründet, daß das Maß der Abwinkelung zwischen zwei benachbarten Palisaden beschränkt ist, und anderer­ seits läßt sich aufgrund des auf den Stirnflächen vor­ stehenden Kopfes keine glatte, durchgehende Wandfläche ausbilden. Auf diese Weise ist auf den Wandflächen einer Palisadenwand eine Vielzahl von Nischen gebildet, die einer ebenen Wandfläche entgegenstehen und eine optisch ungleichmäßige Oberfläche darstellen. Darüber hinaus ist aufgrund der Nischen im Fußbereich der Palisaden keine geradlinige Kante für den Anschluß von Bodenplatten gebildet, so daß im Übergang zwischen der Wand- und der Bodenfläche Spalten gebildet sind, die zur Verschmutzung und Vermoosung bzw. Verkrautung neigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palisade der genannten Art zu schaffen, mit der die vorgenannten Probleme vermieden sind und die dem Benutzer aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für den Aufbau einer Palisaden­ wand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Palisade dadurch gelöst, daß der Kopf und die Aufnahme auf der jeweiligen Stirnseite außermittig angeordnet sind.
Durch den vorzugsweise gleich gerichteten Versatz des Kopfes und der Aufnahme in Querrichtung der Palisade, d. h. senkrecht zu den Sicht- oder Wandflächen, ist er­ reicht, daß der Kopf und die Aufnahme eine der Sicht- oder Wandflächen nicht tangieren, so daß auf dieser Seite der Palisade eine durchgehende Wandoberfläche ausgebildet werden kann, ohne daß der Kopf von dieser Seite der Palisade sichtbar ist.
Darüber hinaus ermöglicht die asymmetrische Anordnung des Kopfes und der Aufnahme eine deutliche Erhöhung der Gestaltungsmöglichkeiten für den Benutzer, da in Abhän­ gigkeit von der gegenseitigen Ausrichtung benachbarter Palisaden unterschiedliche Wanddesigns entstehen.
Die Mittelpunkte des Kopfes und der Aufnahme können um ein beliebiges Maß aus der vertikalen Mittel- bzw. Wand­ ebene der Palisade versetzt sein, wobei sie entweder zwischen den beiden Sicht- oder Wandflächen oder auch außerhalb von diesen liegen können.
Vorzugsweise sind der Kopf und die Aufnahme jeweils in Querrichtung bis zum Ende der Stirnseite versetzt, so daß sie jeweils im Eckbereich zwischen der jeweiligen Stirn­ seite und der zugeordneten Sicht- oder Wandfläche ange­ ordnet sind. Dies ermöglicht es, daß der Kopf von der Palisade relativ weit vorsteht und gut zugänglich ist, so daß das von dem Kopf und einer mit diesem in Eingriff stehenden Aufnahme gebildete Gelenk über einen großen Winkelbereich verstellt werden kann und die bei einem Kurvenzug entstehende klaffende Fuge durch den sichtbar werdenden Kopf verhindert wird.
Sowohl hinsichtlich der Winkelverstellung als auch der Gestaltungsmöglichkeiten kann es sich als vorteilhaft erweisen, den Mittelpunkt des Querschnitts des Kopfes in dem Schnittpunkt der jeweiligen Sicht- oder Wandfläche mit der zugeordneten Stirnseite zu legen, insbesondere wenn diese beide Flächen im wesentlichen senkrecht zuei­ nander verlaufen.
In einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit ist vorgese­ hen, daß der Kopf einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist, der sich von der Außenseite der zugeordneten Sicht- oder Wandfläche über einen Winkel von ca. 270° bis zur Oberfläche der zugeordneten Stirnseite erstreckt. Alternativ kann der Kopf auch einen polygonförmigen Querschnitt insbesondere in Form eines regelmäßigen Vielecks besitzen, wodurch der Kopf und die Aufnahme nur in vorbestimmten Relativstellungen angeordnet werden können, dabei jedoch einen besseren und insbesondere drehfesten Eingriff besitzen. Die teilkreisförmige Ausge­ staltung des Kopfes und der Aufnahme ermöglicht hingegen eine stufenlose Winkelverstellung zwischen benachbarten Palisaden.
Die Aufnahme, die zur gleichen Seite wie der Kopf relativ zur Mitte der Palisade in Querrichtung versetzt ist, weist eine der Ausgestaltung des Kopfes komplimentäre Ausgestaltung auf. Vorzugsweise ist die Aufnahme als Hohlkehle ausgebildet, die entsprechend der Kopfgestal­ tung entweder einen teilkreisförmigen Querschnitt oder einen polygonförmigen Querschnitt besitzt. Die Aufnahme ist in einem Eckbereich zwischen der jeweiligen Stirnsei­ te und der zugeordneten Sicht- oder Wandfläche angeordnet und weist eine Umrißlinie über einen Winkelbereich von ca. 45° bis 180° und vorzugsweise von 90° auf.
Die Sicht- oder Wandflächen können entweder glatt ausge­ bildet sein, es ist jedoch auch möglich, sie oberfläch­ lich zu strukturieren oder beispielsweise durch Strahlen zu veredeln, um der Palisadenwand ein aufgelockertes bzw. edleres Design zu vermitteln. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Sicht- oder Wandflächen konvex oder konkav gewölbt sein.
Vorzugsweise besteht die Palisade aus Beton und weist über ihre Höhe einen im wesentlichen konstanten Quer­ schnitt auf, wobei sie je nach Größe der aufzunehmenden Lasten unbewehrt oder bewehrt ausgebildet sein kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zei­ gen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Palisade gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Palisade gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 eine erste Abwandlung der Palisade gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine zweite Abwandlung der Palisade gemäß Fig. 2,
Fig. 5 zwei Palisaden gemäß Fig. 1 in gegen­ seitigem Eingriff unter Bildung einer Abwinkelung,
Fig. 6 zwei Palisaden gemäß Fig. 2 in gegen­ seitigem Eingriff unter Bildung einer Abwinkelung,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Palisadenwand,
Fig. 8 die Rückansicht der Palisadenwand gemäß Fig. 7 und
Fig. 9 eine Vorderansicht eines zweiten Aus­ führungsbeispiels einer Palisadenwand.
Eine in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Palisade 10 besteht aus Beton und weist über ihre Höhe, d. h. senk­ recht zur Zeichenebene, einen im wesentlichen gleichblei­ benden Querschnitt auf. Sie besitzt eine erste Sicht- oder Wandfläche 11, die im wesentlichen eben ausgebildet ist, und auf ihrer entgegengesetzten Seite eine parallel dazu verlaufende zweite Sicht- oder Wandfläche 12, die ebenfalls eben ist. Senkrecht zu den beiden Sicht- oder Wandflächen 11 und 12 verlaufen auf entgegengesetzten Seiten seitliche Stirnseiten 13 und 14.
Im Eckbereich der einen, gemäß Fig. 1 rechten Stirnseite 13 mit der zweiten Sicht- oder Wandfläche 12 ist ein Kopf 15 einstückig angeformt, der einen teilkreisförmigen Querschnitt besitzt und dessen Mittelpunkt M im Schnitt­ punkt der Stirnseite 13 und der Sicht- oder Wandfläche 12 liegt. Der kreisförmige Umfangsbereich des Kopfes 15 erstreckt sich von der zweiten Sicht- oder Wandfläche 12 über einen Winkel von 270° bis zur Stirnseite 13. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Radius des Kopfes im wesentlichen der halben Breite der Palisa­ de, d. h. dem Abstand der beiden Sicht- oder Wandflächen 11 und 12.
Im Eckbereich zwischen der entgegengesetzten Stirnseite 14 und der zweiten Sicht- oder Wandfläche 12 ist eine als Hohlkehle ausgebildete Aufnahme 16 ausgebildet, deren Krümmungsradius dem Radius des Kopfes 15 entspricht und deren Mittelpunkt P im Schnittpunkt der Stirnseite 14 mit der zweiten Sicht- oder Wandfläche 12 liegt. Die konkave Aufnahme 16 erstreckt sich zwischen der Stirn­ fläche 14 und der zweiten Sicht- oder Wandfläche 12 über einen Winkel von 90°.
Wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, werden zum Aufbau einer Palisadenwand mehrere Palisaden 10 nebenein­ ander angeordnet, wobei der Kopf einer Palisade in die Ausnehmung der benachbarten Palisade eingreift und die einander zugewandten Stirnseiten der benachbarten Palisa­ den in Anlage kommen. Da sich die Aufnahme 16 nur über einen Winkelbereich von ca. 90° erstreckt, der Kopf 15 jedoch einen Umfangsbereich von 270° aufweist, können nebeneinander angeordnete Palisaden über einen Winkelbe­ reich von 180° in beliebiger Ausrichtung zueinander angeordnet werden, wobei der Kopf jeweils in der Aufnahme liegt. Auf diese Weise können Abwinkelungen zwischen benachbarten Palisaden über einen großen Winkelbereich realisiert werden. Eine mögliche Abwinkelung zweier benachbarter Palisaden gemäß Fig. 1 ist in Fig. 5 ge­ zeigt.
Der Eingriff des Kopfes in die Aufnahme einer benachbar­ ten Palisade stellt sicher, daß auch quer zur Wandebene auftretende punktuelle Kräfte von mehreren Palisaden aufgenommen und abgetragen werden, wodurch die Standfe­ stigkeit der Palisadenwand erhöht ist.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Palisade 10, die sich von der Palisade gemäß Fig. 1 lediglich dadurch unterscheidet, daß der Kopf 15 keinen Teilkreisquerschnitt, sondern einen polygonförmigen Querschnitt in Form eines regelmäßigen Vielecks besitzt, wobei in Fig. 2 ein Kopf mit einem Umfang von 270° eines regelmäßigen Achtecks dargestellt ist. Entsprechend ist die Aufnahme 16 gemäß einem 90°-Abschnitt des entspre­ chenden Achtecks ausgebildet, so daß der Kopf 15 in die Aufnahme 16 einer benachbarten Palisade eingreifen kann. Hierbei ist jedoch im Gegensatz zu dem Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 1 keine stufenlose Verstellung zweier benachbarter Palisaden relativ zueinander möglich, son­ dern aufgrund der Polygonform des Kopfes und der Aufnahme sind vorbestimmte Winkelstellungen gegeben. In dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind fünf verschiedene Stellungen zwischen zwei benachbarten Pali­ saden möglich, von denen eine gradlinige Ausrichtung in Fig. 2 gestrichelt angedeutet und eine abgewinkelte Ausrichtung in Fig. 6 dargestellt ist.
Während bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2 die beiden Sicht- oder Wandflächen 11 und 12 paral­ lel zueinander verlaufen, zeigt Fig. 3 eine Abwandlung dahingehend, daß sowohl die erste Sicht- oder Wandfläche 11 als auch die zweite Sicht- oder Wandfläche 12 konvex nach außen gewölbt ist, während die Form des Kopfes und der Aufnahme unverändert geblieben ist. Zwar sind in Fig. 3 ein polygonförmiger Kopf und eine polygonförmige Aufnahme dargestellt, in gleichartiger Weise können die gewölbten Sicht- oder Wandflächen jedoch auch bei teil­ kreisförmigem Kopf bzw. entsprechender Aufnahme gemäß Fig. 1 vorgesehen sein.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, daß die Oberflächen der Sicht- oder Wandflächen 11 und 12 mittels Erhöhungen und Vertiefungen leicht strukturiert sind. Dies kann unabhängig von der Form des Kopfes und der Aufnahme sowie der Ausrichtung der Sicht- oder Wand­ flächen vorgesehen sein.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt aus einer Palisadenwand, die aus vier gleichartigen Palisaden 10 aufgebaut ist. Die drei rechten Palisaden sind dabei linear zueinander ausgerichtet, so daß ihre aneinander zugewandten Stirn­ seiten direkt aneinanderliegen und die vorderen Sicht- oder Wandflächen 11 eine glatte, im wesentlichen konti­ nuierliche, nur durch die relativ kleinen Fugen 18 zwi­ schen den Palisaden unterbrochene Außenfläche bildet. Die gemäß Fig. 7 linke Palisade ist gegenüber ihrer benach­ barten Palisade um ca. 45° abgewinkelt, wobei der Kopf weiterhin in der Aufnahme der benachbarten Palisade angeordnet ist. In dem abgewinkelten Bereich ist eine klaffende Fuge 17 gebildet, die den Blick auf den säulen­ artigen Kopf 15 erlaubt.
Fig. 8 zeigt die Rückansicht einer Palisadenwand aus drei linear ausgerichteten Palisaden, wobei die Köpfe als halbkreisförmige Vorsprünge erscheinen, während auf der nicht sichtbaren Rückseite eine im wesentlichen glatte Fläche gebildet ist.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Versatzes des Kopfes und der Aufnahme aus der Mittelebene der Palisade jeweils in Richtung eines Eckpunktes ist es möglich, die Ausrichtung nebeneinander angeordneter Palisaden bei der Bildung einer Palisadenwand zu variieren. Fig. 9 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel, wobei nebeneinander stehende Palisaden jeweils in einer um eine vertikale Achse um 180° gedrehten Ausrichtung angeordnet sind. Dies ergibt eine Palisadenwand, bei der benachbarte Palisaden um eine Palisadenbreite zueinander in Querrichtung der Wand versetzt sind, so daß eine aufgelockerte Oberflä­ chengestaltung mit einem Wechsel von vorstehenden Berei­ chen und Vertiefungen 19 erreicht wird. Auch hierbei ist es selbstverständlich möglich, nebeneinanderliegende Palisaden relativ zueinander abzuwinkeln.

Claims (12)

1. Palisade mit auf entgegengesetzten Seiten angeordne­ ten Sicht- oder Wandflächen (11, 12) und dazwischen liegenden Stirnseiten (13, 14), wobei auf einer der Stirnseiten (13) ein vorstehender Kopf (15) und auf der anderen Stirnseite (14) eine Aufnahme (16) ausgebildet ist und wobei der Kopf (15) und die Aufnahme (16) bei der Bildung einer Palisadenwand mit einer Aufnahme bzw. einem Kopf einer benachbar­ ten Palisade in Eingriff tritt, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kopf (15) und die Aufnahme (16) auf der jeweiligen Stirnseite (13, 14) außermittig angeord­ net sind.
2. Palisade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (15) und die Aufnahme (16) jeweils im Eckbereich zwischen der jeweiligen Stirnseite (13, 14) und der Sicht- oder Wandfläche (12) angeordnet sind.
3. Palisade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicht- oder Wandflächen (11, 12) und die Stirnseiten (13, 14) im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen und daß der Mittelpunkt M des Querschnittes des Kopfes im Schnittpunkt der jewei­ ligen Sicht- oder Wandfläche (12) mit der zugeordne­ ten Stirnseite (13) liegt.
4. Palisade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (15) einen teilkreis­ förmigen Querschnitt aufweist.
5. Palisade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (15) einen polygonför­ migen Querschnitt insbesondere in Form eines regel­ mäßigen Vielecks aufweist.
6. Palisade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Kopfes (15) sich über einen Winkel von ca. 270° erstreckt.
7. Palisade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) eine Hohlkehle ist.
8. Palisade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) einen teil­ kreisförmigen Querschnitt aufweist.
9. Palisade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) einen polygon­ förmigen Querschnitt aufweist.
10. Palisade nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) sich über einen Winkel von ca. 90° erstreckt.
11. Palisade nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Sicht- oder Wandflächen (11, 12) gewölbt und/oder oberflächlich strukturiert ist.
12. Palisade nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Beton besteht.
DE19905842A 1999-02-12 1999-02-12 Palisade Withdrawn DE19905842A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905842A DE19905842A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Palisade
EP00914072A EP1149207B1 (de) 1999-02-12 2000-02-08 Palisade
PCT/EP2000/000981 WO2000047828A1 (de) 1999-02-12 2000-02-08 Palisade
AU35520/00A AU3552000A (en) 1999-02-12 2000-02-08 Stockade
AT00914072T ATE239145T1 (de) 1999-02-12 2000-02-08 Palisade
CA002363563A CA2363563A1 (en) 1999-02-12 2000-02-08 Stockade
DE50001953T DE50001953D1 (en) 1999-02-12 2000-02-08 Palisade
US09/927,461 US20020026759A1 (en) 1999-02-12 2001-08-13 Stockade
US10/314,387 US6938382B2 (en) 1999-02-12 2002-12-09 Stockade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905842A DE19905842A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Palisade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905842A1 true DE19905842A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905842A Withdrawn DE19905842A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Palisade
DE50001953T Expired - Lifetime DE50001953D1 (en) 1999-02-12 2000-02-08 Palisade

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001953T Expired - Lifetime DE50001953D1 (en) 1999-02-12 2000-02-08 Palisade

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20020026759A1 (de)
EP (1) EP1149207B1 (de)
AT (1) ATE239145T1 (de)
AU (1) AU3552000A (de)
CA (1) CA2363563A1 (de)
DE (2) DE19905842A1 (de)
WO (1) WO2000047828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022394B1 (nl) * 2014-11-28 2016-03-21 Scheys Beton Nv Aangepaste stapelbare betonblok

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU785123B2 (en) * 2002-02-01 2006-09-28 Vonmac Pty Ltd Sheet pile
US7090430B1 (en) * 2003-06-23 2006-08-15 Ground Floor Systems, Llc Roll-up surface, system and method
ITTO20030519A1 (it) * 2003-07-08 2005-01-09 Carlo Chiaves Sistema d'appoggio articolabile di un elemento
US7364383B2 (en) * 2004-06-23 2008-04-29 Ground Floor Systems, Llc Roll-up surface, system and method
JP2008526646A (ja) * 2005-01-11 2008-07-24 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 昇降路内の気流に合わせた移動曲線を有するエレベータ扉のための駆動部
DK176284B1 (da) * 2005-06-01 2007-06-11 Kvm Industrimaskiner As Selvbærende mellemvæg til formudstyr for betonstöbemaskiner
EP2101134A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-16 Paul Wurth Refractory & Engineering GmbH Gitterbackstein
CA2628359A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-04 Tyler Matys Segmental retaining wall blocks designed for curved or straight alignment
US9315992B2 (en) * 2012-02-18 2016-04-19 Geovent LLC Convex structural block for constructing parabolic walls

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1502438A (en) * 1923-05-10 1924-07-22 Henry M Price Building element
DE814873C (de) * 1949-05-02 1951-09-27 Ant Levaux Et Ses Fils Soc Zusammenhaengende Pfahlkonstruktion
DE3322110A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Peter 7932 Munderkingen Reinschütz Bausatz zur erstellung von palisadenwaenden
DE3505530A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen (beton-) formstein fuer stuetzmauern sowie stuetzmauer
EP0385950A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Steiner Silidur AG Bauelement
DE19515636A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Rolf Scheiwiller Formkörper insbesondere aus Beton zur Landschafts- oder Gartengestaltung
DE29715696U1 (de) * 1997-08-22 1997-12-11 Betonwerk Elterlein Gmbh Formstein zur Verwendung als Einfassungselement

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991009A (en) * 1908-08-31 1911-05-02 William D Myers Building-block.
US1367511A (en) * 1917-04-23 1921-02-01 Harold J Cathroe Sewer construction
US2036363A (en) 1935-05-01 1936-04-07 Schaefer Fred Foldable silo
US2155026A (en) * 1937-08-25 1939-04-18 Gen Refractories Co Refractory brick construction
US2780150A (en) 1950-08-26 1957-02-05 Texas Foundries Inc Method of laying prefabricated concrete slabs
US3346248A (en) * 1965-05-19 1967-10-10 Kaiser Aluminium Chem Corp Refractory structure for a rotary kiln
US3537687A (en) * 1967-09-25 1970-11-03 Philip Adelman Garden fence and wall
US3732653A (en) * 1970-04-10 1973-05-15 W Pickett Barrier structures and connectors in concrete assemblies
US4111401A (en) * 1976-07-14 1978-09-05 William Hayden Pickett Construction assemblies
USRE32663E (en) * 1980-11-18 1988-05-03 Articulated erosion control system
US4402384A (en) 1981-11-04 1983-09-06 Hoover Universal, Inc. Sound barrier system
US4532747A (en) * 1983-01-20 1985-08-06 Koetje John R Expandable connector and method of using same to form curved structural framework
US4945362A (en) * 1985-03-20 1990-07-31 The Reinforced Earth Company Microwave shielding for satellite earth stations
US4695502A (en) 1985-08-12 1987-09-22 Rush John L Interlocking landscape planking
USD305568S (en) 1986-11-19 1990-01-16 Park Kyung Hee Tile
US4776728A (en) * 1987-03-11 1988-10-11 Sprehn Eugene A Angulated retaining wall
US4830376A (en) * 1988-01-07 1989-05-16 Hillis W Daniel Puzzles comprised of elements each having a unique arrangement of matchable features
US4850739A (en) * 1988-01-26 1989-07-25 Gargollo Roberto L Method and apparatus for constructing an articulated pavement system
US4875803A (en) * 1988-07-18 1989-10-24 Scales Michael J Block-formed revetment system for controlling soil erosion
US5035532A (en) * 1989-01-16 1991-07-30 Gargollo Roberto L Method and apparatus for constructing an articulated pavement system
US4982535A (en) * 1989-04-10 1991-01-08 Pickett William H Barrier structure
US5134815A (en) * 1989-04-10 1992-08-04 Pickett William H Barrier structure
FR2657638B1 (fr) * 1990-01-26 1993-09-17 Manent Vincent Element modulaire de construction, notamment pour la realisation des murs de cloture de formes variees.
US5202166A (en) * 1990-09-06 1993-04-13 Crompton Todd F Composite structure
USD341098S (en) * 1990-10-18 1993-11-09 Rose Enterprises Inc. Highway barrier
US5154032A (en) * 1991-02-26 1992-10-13 Firma Hermann Uhl Building block system
GB9211701D0 (en) * 1992-06-03 1992-07-15 Glickman Michael N Paving block with improved water run-though
US5348417A (en) * 1992-11-30 1994-09-20 Rolf Scheiwiller Compound pavement stone
US5428934A (en) * 1993-11-26 1995-07-04 Tomek; Debby E. Interlocking slab elements
US5409325A (en) * 1994-02-10 1995-04-25 Wu; Ming-Hsin Vinyl walkway paver
USD367715S (en) 1994-02-10 1996-03-05 Joubert Johannes W Building element
US5409227A (en) * 1994-02-25 1995-04-25 Walker; Kenneth E. Puzzle
US5513475A (en) * 1994-05-18 1996-05-07 Schaaf; Cecil F. Multi-faceted interfacial building blocks
US5536111A (en) * 1994-09-27 1996-07-16 Doernemann; Jarett Adjustable erosion control wall
US5556228A (en) * 1995-02-06 1996-09-17 Smith; Lee A. Block for controlling soil erosion
US5601470A (en) * 1996-01-02 1997-02-11 Yao; Li-Ho Toy building block puzzle
DE29602972U1 (de) * 1996-02-20 1996-04-04 Kann Baustoffwerke Gmbh Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
USD388290S (en) * 1996-09-04 1997-12-30 Riccobene Thomas S Garden edger
USD397780S (en) 1997-02-03 1998-09-01 Conros Corporation Firelog
DE19713037A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Ziegelei Gersthofen Az Baukera Mauerziegel
FR2765118B1 (fr) * 1997-06-27 1999-10-01 Jean Charles Nahon Jeu de patience comprenant une pluralite de pieces a assembler
US5890836A (en) * 1997-09-15 1999-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Interlocking blocks for stream erosion control
USD412620S (en) * 1998-04-10 1999-08-10 American West Furniture Manufacturers, Inc. Seat
US6079902A (en) * 1998-06-26 2000-06-27 Hydropave, L.P. Revetment system
US6071041A (en) * 1998-10-27 2000-06-06 Petratech, Inc. Revetment block
US6276870B1 (en) * 1999-03-25 2001-08-21 Erosion Prevention Products, Llc Method of repairing cabled revetment blocks
US6394705B1 (en) * 2000-01-11 2002-05-28 LEFEBVRE GAéTAN Modular flood containment structure
USD435305S (en) * 2000-01-31 2000-12-19 Shell Rock Products, Inc. Landscape edging border
US6508607B1 (en) * 2000-12-21 2003-01-21 Lee A. Smith Erosion control block adapted for use with cellular concrete mattresses
US6550769B1 (en) * 2001-11-05 2003-04-22 Hasbro, Inc. Puzzle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1502438A (en) * 1923-05-10 1924-07-22 Henry M Price Building element
DE814873C (de) * 1949-05-02 1951-09-27 Ant Levaux Et Ses Fils Soc Zusammenhaengende Pfahlkonstruktion
DE3322110A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Peter 7932 Munderkingen Reinschütz Bausatz zur erstellung von palisadenwaenden
DE3505530A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen (beton-) formstein fuer stuetzmauern sowie stuetzmauer
EP0385950A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Steiner Silidur AG Bauelement
DE19515636A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Rolf Scheiwiller Formkörper insbesondere aus Beton zur Landschafts- oder Gartengestaltung
DE29715696U1 (de) * 1997-08-22 1997-12-11 Betonwerk Elterlein Gmbh Formstein zur Verwendung als Einfassungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022394B1 (nl) * 2014-11-28 2016-03-21 Scheys Beton Nv Aangepaste stapelbare betonblok

Also Published As

Publication number Publication date
DE50001953D1 (en) 2003-06-05
WO2000047828A1 (de) 2000-08-17
EP1149207A1 (de) 2001-10-31
ATE239145T1 (de) 2003-05-15
US20020026759A1 (en) 2002-03-07
CA2363563A1 (en) 2000-08-17
US20030079418A1 (en) 2003-05-01
US6938382B2 (en) 2005-09-06
EP1149207B1 (de) 2003-05-02
AU3552000A (en) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
WO1997031155A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
EP0584336B1 (de) Pflasterstein-bausatz
DE2901472A1 (de) Baukastenelemente zum zusammenbau einer gesamtheit von vertikalen oder horizontalen rauminhalten in nur einer ebene oder in versetzten ebenen
DE19905842A1 (de) Palisade
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
EP0543143A2 (de) Drehbarer Begrenzungsstein
DE4131423A1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer
EP1149218B1 (de) Palisade
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
DE3804760A1 (de) Rasenpflasterstein
CH631288A5 (en) Moulded module
DE3142745A1 (de) "bauelement"
EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
DE3833389A1 (de) Verbundring aus beton zur bildung von mauern und waenden sowie aus verbundringen gebildete mauer oder wand
DE19654530C2 (de) Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u. dgl.
EP0273086B1 (de) Satz von Bauelementen und Verwendung desselben
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
EP0362469A2 (de) Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
DE10129277A1 (de) Betonpalisade
EP1217127B1 (de) Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
CH679229A5 (en) Pot shaped brick for earth cladding - forms isosceles trapezium in plan view with curved visible walls
DE8008737U1 (de) Dreipass-verbundpflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNI-INTERNATIONAL BAUSYSTEME GMBH & CO. KG, 76473

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee