EP1024226B1 - Kunststein für Pflasterzwecke - Google Patents

Kunststein für Pflasterzwecke Download PDF

Info

Publication number
EP1024226B1
EP1024226B1 EP98124800A EP98124800A EP1024226B1 EP 1024226 B1 EP1024226 B1 EP 1024226B1 EP 98124800 A EP98124800 A EP 98124800A EP 98124800 A EP98124800 A EP 98124800A EP 1024226 B1 EP1024226 B1 EP 1024226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
teeth
artificial stone
artificial
stone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98124800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1024226A1 (de
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Original Assignee
KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH
Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH, Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH filed Critical KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH
Priority to EP98124800A priority Critical patent/EP1024226B1/de
Priority to AT98124800T priority patent/ATE234966T1/de
Priority to DE59807576T priority patent/DE59807576D1/de
Publication of EP1024226A1 publication Critical patent/EP1024226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1024226B1 publication Critical patent/EP1024226B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the present invention relates to an artificial stone for Paving purposes with perpendicular to the laying plane Side surfaces that have spacing cams, which have spacing cams interact from neighboring artificial stones around between neighboring artificial stones laid in the association to provide a joint, the spacing cams in the shape of teeth and adapted tooth gaps are and in the assembled state of two artificial stones the tooth or the teeth of a stone in the gap or engage the tooth gaps of the other stone.
  • Such an artificial stone is known from DE 297 02 544 U1.
  • the stone can be square, for example Stone, rectangular stone or hexagon stone.
  • the tooth in the form of and adapted to it gap-shaped spacing cams ensure when they are put together of several stones by their engagement for one firm bandage, being when putting the stones together a joint is formed in between.
  • Such Fugue in particular has the meaning of an opportunity for that Creating rainwater infiltration.
  • the Spacer cams can have joints of different widths become. Even if the rows of the If stones are desired, there should be at least a minimal joint remain to compensate for manufacturing tolerances of the stones can or avoid a large area of stones.
  • the stones are usually in a corresponding Layed sand bed and pounded or shaken, after which the joints are filled (sand, grit, topsoil Etc.).
  • joints are filled (sand, grit, topsoil Etc.).
  • a new stone is to be laid in near an already laid stone in the sand bed set and then pushed sideways against the laid stone, until the spacer cams engage with each other.
  • the invention has for its object an artificial stone to create the specified type, with which a special fixed and precisely laid bandage can be created.
  • the teaching according to the invention is based on one another Condition of the stones at least one linear, preferably a flat contact between the tooth and tooth space flanks he wishes. In this way, the corresponding composite effect reached.
  • tooth gaps can be angled, rounded or be flattened if only the deepest area the tooth gap remains free.
  • the teeth are flatter than the gaps, i.e. the teeth have a larger apex angle than the opening angle of the tooth gaps. It follows here a linear arrangement of the tooth flanks on the tooth gap flanks.
  • Yet another embodiment is characterized by this from that the teeth or the tooth gaps on their flanks are provided with projections.
  • the protrusions occur with the flat or curved tooth flanks of the other Distance cam in contact, which increases the free space in the deepest area of the tooth gaps.
  • tooth gaps compared to the Teeth are widened, for example have a recess, whose bottom from the tip of the inserted tooth is not reached.
  • tooth gaps can be designed such that the tooth gaps have a flat floor from which perpendicular to the corresponding side surface of the stone extending side faces.
  • the invention further provides that even below a Distance cam a compensation room can be arranged.
  • This room can also hold bedding material when placing a stone in front of it.
  • Another alternative is that on the bottom of the stone itself is an equalization room. This can, for example, parallel to the associated side surface run or perpendicular to this side surface in Continuation of a distance cam on the underside of the stone extend.
  • the distance cams described here are preferred strip-shaped and expediently extend just across the bottom of the side panels. This leaves the upper area of the side surfaces free of Distance cams, which gives the impression of a continuous Fuge results (seen from above).
  • the spacer cams are not all identical, but there are two different types of distance cams, namely a spacing cam forming the tooth gap, the is formed by two adjacent teeth, and one the Tooth-forming distance cam, which is designed as a single tooth is. Due to the arrangement of a single tooth despite maintaining a tight bandage, a lesser one Material use achieved than in the prior art. In addition, the in the joint to seep away of rainwater available space larger because in Compared to the prior art, one tooth is eliminated.
  • This embodiment according to the invention is therefore targeted differently designed spacer cams of a pair of spacer cams one to take advantage of the benefits outlined above to reach.
  • the tooth gap and the single tooth are on one side surface preferably at the same distance from the vertical Side surface edges arranged so that there are symmetrical Power transmission ratios result.
  • Figure 1 shows two spacing cams 1 of two put together Artificial stones in top view, the distance cams are shown at a distance from each other.
  • Everyone Cam consists of two teeth 2, between which there is a tooth gap 3 is formed.
  • the teeth 2 and tooth gaps 3 have rounded tips and hollows and therefore go continuously into each other.
  • a plaster made of artificial stones (concrete blocks) with such Distance cams are usually built in a 3-5 cm leveled plaster bed, for example made of chippings 0/5. This creates one almost flat pavement. By shaking it in afterwards of the patch is compacted and at the same time, a completely flat plaster surface is produced. Height tolerances of the paving stones are at balanced this operation.
  • the paving stones When laying, the paving stones are approximate Positioned on the plaster bed and then in the exact Position pushed. It throws itself in front of the paving stone a small wall of bedding material on the finally the lower part of that provided between the stones Groove fills.
  • the stones with spacing cams of the type in question here arises regularly the situation that part of this wall in the concave Area of the distance cam is pushed. In which here, i.e. in the area of intermeshing Distance cams, much smaller than the joint width Distance between the stones causes the Stones cannot be pushed fully into their target position can. This leads to a loss of perfection in Patches.
  • Figure 2 shows another embodiment for creating a such buffer space.
  • the tooth gaps 3 expanded accordingly, so that they form chamber-like depressions 5.
  • These chamber-like Wells have a bottom that is level is and parallel to the corresponding side surface of the stone runs, as well as side surfaces that are perpendicular to extend this side surface of the stone.
  • the wells are adequately dimensioned to allow appropriate material accumulations 9 record.
  • the tooth tips penetrate here only in part of the chamber-like recesses 5.
  • Figure 3 shows that shown in Figure 2 in plan view Embodiment in spatial view. You can see that in Form of a chamber-like depression 5 enlarged tooth gap Third
  • FIG. 4 shows an artificial stone that has spacing cams 1 is provided according to Figures 2 and 3.
  • This Spacer cams 1 have a chamber-like recess 5 enlarged tooth gaps. They work with distance cams composed of neighboring artificial stones, their extension perpendicular to the corresponding side surface less is. With these distance cams, the two teeth 2 with of an interposed tooth gap a tooth a flattening 4. Kick both spacing cams engaging with each other results from the flattening 4 and the chamber-like recess 5 a particularly large buffer space for taking bedding material.
  • each distance cam consists of two teeth with one in between arranged tooth gap. This intervenes exactly Tooth in the tooth gap of the spacing cam of an adjacent one Stone.
  • the artificial stone 20 shown in the top view in FIG. 6 has two spacer cams on each side, one of which is designed as a tooth 21 and a tooth gap 23, the is arranged between two teeth 22.
  • a tooth has ceased to exist, so that in addition to saving material, there is a larger joint space.
  • Figure 7 shows how stones of Figure 6 put together to form a bandage are.
  • one on each side surface consisting of a tooth gap and a tooth Spacer cam pair has two larger on average square stones 25 can be seen on each side have two spacer cam pairs, each one assemble from a tooth 21 and a tooth gap 23.
  • Rectangular blocks 24 are also provided on their Longitudinal surfaces two pairs of spacers and on their End faces have a pair of spacing cams. you recognizes that these stones form a firm bond leave, with distance cams with different long extension perpendicular to the associated side surface Can find application.
  • FIG. 5 shows another in a top view Variant for designing the desired buffer space.
  • the projections 8 occur with the flanks of the opposite tooth in contact, so that between the engagement surfaces of the two spacer cams Distance results in the formation of a buffer space leads.
  • This buffer space is still the chamber-like Wells 5 of the tooth gaps expanded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststein für Pflasterzwecke mit senkrecht zur Verlegeebene gerichteten Seitenflächen, die Abstandsnocken aufweisen, welche mit Abstandsnocken von benachbarten Kunststeinen zusammenwirken um zwischen im Verband verlegten benachbarten Kunststeinen eine Fuge vorzusehen, wobei die Abstandsnocken in der Form von Zähnen und hieran angepaßten Zahnlücken ausgebildet sind und im aneinandergesetzten Zustand von zwei Kunststeinen den Zahn oder die Zähne des einen Steines in die Zahnlücke oder die Zahnlücken des anderen Steines eingreifen.
Ein derartiger Kunststein ist aus der DE 297 02 544 U1 bekannt. Der Stein kann beispielsweise als quadratischer Stein, Rechteckstein oder Sechseckstein ausgebildet sein. Die in der Form von Zähnen und hieran angepassten Zahn lücken ausgebildeten Abstandsnocken sorgen beim Aneinandersetzen von mehreren Steinen durch ihren Eingriff für einen festen Verband, wobei beim Aneinandersetzen der Steine hierzwischen eine Fuge ausgebildet wird. Eine derartige Fuge hat insbesondere den Sinn, eine Möglichkeit für die Versickerung von Regenwasser zu schaffen. Je nach Größe der Abstandsnocken können verschieden breite Fugen ausgebildet werden. Auch wenn eine möglichst enge Aneinanderreihung der Steine gewünscht wird, sollte zumindest eine Minimalfuge verbleiben, um Herstelltoleranzen der Steine ausgleichen zu können bzw. eine großflächige Anlage der Steine zu vermeiden.
Die Steine werden normalerweise in einem entsprechenden Sandbett verlegt und festgestampft bzw. festgerüttelt, wonach die Fugen verfüllt werden (Sand, Splitt, Mutterboden etc.). Beim Verlegen wird ein neu zu verlegender Stein in der Nähe eines bereits verlegten Steines in das Sandbett gesetzt und dann seitlich gegen den verlegten Stein geschoben, bis die Abstandsnocken miteinander in Eingriff stehen. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß bei der seitlichen Bewegung des neu zu verlegenden Steines eine Sandanhäufung vor der entsprechenden Steinseitenfläche ausgebildet wird. Bei einer entsprechend großen Fuge kann diese Anhäufung vom Fugenraum aufgenommen werden, so daß sie das korrekte Verlegen der Steine nicht behindert. Im Bereich der Abstandsnocken ist jedoch kein Freiraum vorhanden, so daß entsprechende Sand- oder andere Partikel in die Zahnlücken der Abstandsnocken wandern und dort ein korrektes Eingreifen der Zähne in die Zahnlücken verhindern. In diesem Fall ergibt sich keine exakt zum bereits verlegten Stein ausgerichtete Parallellage des neuen Steines, sondern eine mehr oder weniger große Schieflage. Dieser Effekt kann sich über mehrere Steine fortsetzen, so daß insgesamt schiefe Fugen und ein ungenau verlegter Verband entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststein der angegebenen Art zu schaffen, mit dem sich ein besonders fester und genau verlegter Verband erstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kunststein der eingangs wiedergegebenen Art dadurch gelöst, daß die Zähne und Zahnlücken so ausgebildet sind, daß die Zähne im aneinandergesetzten Zustand der Kunststeine den Bereich am Boden der Zahnlücken nicht vollständig ausfüllen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung verbleibt somit im aneinandergesetzten Zustand von zwei benachbarten Steinen in den Bereichen am Boden der Zahnlücken der Abstandsnocken immer ein Freiraum, der zur Aufnahme von Sandpartikeln etc. geeignet ist. Werden beim Verlegen der Steine Sand- oder andere Partikel in die Zahnlücken der Abstandsnocken geführt bzw. befinden sie sich bereits dort, so gelangen diese Partikel durch die eingreifenden Zähne an den Flanken der Zahnlücken entlang bis in den Bereich am Boden der Zahnlücken, wo sie verbleiben können, da die entsprechenden Zähne diesen Bereich nicht abdecken. Erfindungsgemäß wird somit im Bereich der Abstandsnocken ein Ausgleichsraum (Pufferraum) zur Aufnahme von Sandpartikeln oder anderen Partikeln geschaffen, die ohne Vorhandensein eines derartigen Raumes einen exakten Eingriff zwischen Zahn und Zahnlücke verhindern bzw. eine Schieflage von benachbarten Steinen relativ zueinander oder ungleichmäßig breite Fugen verursachen würden, insbesondere mit der Folge, daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei Abstandsnocken (Verbundelemente) zustande kommen kann.
Wenn hier von Abstandsnocken in der Form von Zähnen und Zahnlücken gesprochen wird, so sollen hierunter natürlich auch solche Abstandsnocken fallen, die nicht exakt Zahnoder Zahnlückenform besitzen, sondern beispielsweise gekrümmte Scheitel, Flanken oder Vertiefungen bzw. abgeflachte Scheitel oder Vertiefungen besitzen. Auch bei diesen Formen sollen die Zähne im aneinandergesetzten Zustand ' der Kunststeine den tiefsten Bereich der Zahnlücken nicht vollständig ausfüllen.
Bei der erfindungsgemäßen Lehre ist im aneinandergesetzten Zustand der Steine mindestens ein linearer, vorzugsweise ein flächiger Kontakt zwischen den Zahn- und Zahnlückenflanken erwünscht. Auf diese Weise wird der entsprechende-Verbundeffekt erreicht.
Zur Erstellung eines Verbandes können auch Steine mit unterschiedlich tiefen Abstandsnocken aneinandergesetzt werden. Damit diese Steine aneinanderpassen, ist der Flankenwinkel der unterschiedlich tiefen Zähne und Zahnlücken vorzugsweise immer gleich, so daß sich auch in diesen Fällen vorzugsweise eine flächige Anlage der Zahnflanken an die Zahnlückenflanken ergibt.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sind die Zähne an ihren Spitzen abgerundet bzw. abgeflacht. Zahnlükken können hierbei beispielsweise winklig, gerundet oder abgeflacht ausgebildet sein, wenn nur immer der tiefste Bereich der Zahnlücken frei bleibt. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Zähne flacher ausgebildet als die Zahnlücken, d.h. die Zähne haben einen größeren Scheitelwinkel als der öffnungswinkel der Zahnlücken. Es ergibt sich hierbei eine lineare Anlage der Zahnflanken an den Zahnlückenflanken. Noch eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Zähne oder die Zahnlücken an ihren Flanken mit Vorsprüngen versehen sind. Hierbei treten die Vorsprünge mit den ebenen oder gekrümmten Zahnflanken des anderen Abstandsnockens in Kontakt, wodurch sich der Freiraum im tiefsten Bereich der Zahnlücken ergibt.
Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Zahnlücken im Vergleich zu den Zähnen aufgeweitet sind, beispielsweise eine Eintiefung besitzen, deren Boden von der Spitze des eingeführten Zahnes nicht erreicht wird. Diese kammerartigen Eintiefungen der Zahnlücken können beispielsweise so ausgebildet sein, daß die Zahnlücken einen ebenen Boden besitzen, von dem aus sich senkrecht zur entsprechenden Seitenfläche des Steines erstreckende Seitenflächen ausgehen.
Grundsätzlich lässt sich daher der Pufferraum, der die kleine zusammengeschobene Menge des Bettungsmateriales aufnehmen kann, ohne den Fugenschluß auf Sollmaß zu behindern oder zu verhindern, wie folgt ausbilden:
  • a. Durch Verkürzung des konvexen Teils (Zahns);
  • b. durch Aufweitung des konkaven Teils (Zahnlücke);
  • c. durch Kombination von verschiedenen Flankenwinkeln zwischen den Seitenflächen des konkaven Teils und konvexen Teils; und
  • d. durch Anordnung von Vorsprüngen bzw. Rücksprüngen auf den Seitenflächen (Flanken) des konkaven oder konvexen Teiles.
  • Weitere Ausgestaltungen, die unter Patentanspruch 1 fallen, sind möglich und liegen ebenfalls im Bereich der Erfindung.
    Die Erfindung sieht ferner vor, daß auch unterhalb eines Abstandsnockens ein Ausgleichsraum angeordnet sein kann. Dieser Raum kann ebenfalls Bettungsmaterial aufnehmen, das beim Ansetzen eines Steines vor diesem hergeschoben wird. Eine weitere Alternative sieht vor, daß auf der Unterseite des Steines selbst ein Ausgleichsraum angeordnet ist. Dieser kann beispielsweise parallel zur zugehörigen Seitenfläche verlaufen oder sich senkrecht zu dieser Seitenfläche in Fortsetzung eines Abstandsnockens auf der Steinunterseite erstrecken.
    Die hier beschriebenen Abstandsnocken sind vorzugsweise leistenförmig ausgebildet und erstrecken sich zweckmässigerweise nur über den unteren Bereich der Seitenflächen. Dadurch bleibt der obere Bereich der Seitenflächen frei von Abstandsnocken, wodurch sich der Eindruck einer durchlaufenden Fuge ergibt (von oben gesehen).
    Wie bereits eingangs erwähnt, ist aus der DE 297 02 544 U1 bereits die Ausgestaltung von Abstandsnocken in der Form von Zahnlücken und Zähnen bekannt. Bei dieser Ausführungsform finden jedoch Abstandsnocken Verwendung, die immer identisch ausgebildet sind und jeweils zwei benachbart zueinander angeordnete Zähne aufweisen, wobei die entsprechenden Doppelzähne auf einer Seitenfläche einmal die Zahnlücke und einmal den zugehörigen Zahn bilden. Demgegenüber wird erfindungsgemäß eine Ausführungsform vorgeschlagen, bei der auf allen Seitenflächen jeweils mindestens ein eine Zahnlücke und im Abstand hiervon einen Einzelzahn umfassendes Abstandsnockenpaar angeordnet ist, wobei auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils eine Zahnlücke einem Einzelzahn gegenüberliegt. Bei dieser Ausführungsform sind daher die Abstandsnocken nicht alle identisch ausgebildet, sondern es gibt zwei verschiedene Arten von Abstandsnocken, nämlich einen die Zahnlücke bildenden Abstandsnocken, der von zwei benachbarten Zähnen gebildet wird, und einen den Zahn bildenden Abstandsnocken, der als Einzelzahn ausgebildet ist. Aufgrund der Anordnung eines Einzelzahnes wird trotz der Aufrechterhaltung eines festen Verbandes ein geringerer Materialeinsatz als beim Stand der Technik erzielt. Darüber hinaus wird der in der Fuge zum Versickern von Regenwasser zur Verfügung stehender Raum größer, da im Vergleich zum Stand der Technik ein Zahn entfällt.
    Diese erfindungsgemäße Ausführungsform setzt daher gezielt unterschiedlich ausgebildete Abstandsnocken eines Abstandsnockenpaares ein, um die vorstehend aufgezeigten Vorteile zu erreichen.
    In Umlaufrichtung des Steines ist die Aufeinanderfolge von Einzelzahn und Zahnlücke vorzugsweise für alle Abstandsnokken gleich, was bedeutet, daß der Stein in beliebigen Drehlagen angesetzt werden kann.
    Die Zahnlücke und der Einzelzahn sind auf einer Seitenfläche vorzugsweise jeweils im gleichen Abstand von den vertikalen Seitenflächenkanten angeordnet, so daß sich symmetrische Kraftübertragungsverhältnisse ergeben. Vorzugsweise sind dabei die Abstände von der Mitte der Zahnlücke bzw. des Einzelzahnes zur Mitte der Seitenfläche und zur vertikalen Seitenflächenkante gleich.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    Figur 1
    eine Draufsicht auf einen Abstandsnocken einer ersten Ausführungsform eines Kunststeins;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen Abstandsnocken einer zweiten Ausführungsform eines Kunststeins;
    Figur 3
    den in Figur 2 dargestellten Abstandsnocken in räumlicher Ansicht;
    Figur 4
    einen Verband aus mehreren Kunststeinen mit aneinandergesetzten Abstandsnocken, wobei diese zur besseren Darstellung mit geringfügigem Abstand voneinander dargestellt sind;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Abstandsnockens bei einem Kunststein;
    Figur 6
    eine weitere Ausführungsform eines Kunststeins in der Draufsicht, wobei die Abstandsnocken vereinfacht, d.h. ohne Merkmale zur Anordnung eines Pufferraumes, dargestellt sind; und
    Figur 7
    eine Draufsicht auf einen Verband aus mehreren Kunststeinen der Figur 6, wobei hier ebenfalls die Abstandnocken vereinfacht, d.h. ohne Maßnahmen zur Schaffung eines Pufferraumes, dargestellt sind.
    Figur 1 zeigt zwei Abstandsnocken 1 von zwei aneinandergesetzten Kunststeinen in der Draufsicht, wobei die Abstandsnocken im Abstand voneinander dargestellt sind. Jeder Nocken besteht aus zwei Zähnen 2, zwischen denen eine Zahnlücke 3 ausgebildet ist. Die Zähne 2 und Zahnlücken 3 besitzen abgerundete Spitzen und Mulden und gehen somit kontinuierlich ineinander über.
    Wie man Figur 1 entnehmen kann, greift hierbei vom in der Figur oben dargestellten Abstandsnocken der linke Zahn 2 und vom in der Figur unten dargestellten Abstandsnocken der rechte Zahn 2 jeweils in die benachbarte Zahnlücke 3 ein. Die übrigen beiden Zähne liegen lediglich mit ihren Flanken am Zahn des jeweils benachbarten Abstandsnockens an.
    Ein Pflaster, das aus Kunststeinen (Betonsteinen) mit derartigen Abstandsnocken errichtet werden soll, wird normalerweise in einem 3-5 cm starken eingeebneten Pflasterbett, beispielsweise aus Splitt 0/5, verlegt. Dabei entsteht eine annähernd ebene Pflasterfläche. Durch nachträgliches Einrütteln des Pflasters wird das Pflasterbett verdichtet und gleichzeitig eine vollkommen ebene Pflasteroberfläche hergestellt. Höhenmaßtoleranzen der Pflastersteine werden bei diesem Arbeitsgang ausgeglichen.
    Beim Verlegen werden die Pflastersteine in ihrer ungefähren Position auf dem Pflasterbett abgesetzt und dann in die exakte Position geschoben. Dabei wirft sich vor dem Pflasterstein ein kleiner Wall von Bettungsmaterial auf, der schließlich den unteren Teil der zwischen den Steinen vorgesehenen Fuge füllt. Sind die Steine mit Abstandsnocken der hier in Rede stehenden Art versehen, entsteht regelmässig die Situation, daß ein Teil dieses Walles in den konkaven Bereich der Abstandsnocken geschoben wird. Bei dem hier, d.h. im Bereich der miteinander in Eingriff tretenden Abstandsnocken, gegenüber der Fugenbreite wesentlich geringeren Abstand zwischen den Steinen führt dies dazu, daß die Steine nicht voll in ihre Soll-Position geschoben werden können. Dies führt zu einem Verlust an Perfektion beim Pflastern.
    In Figur 1 sind bei 9 derartige Materialansammlungen in den konkaven Teilen der Abstandsnocken, d.h. in den Zahnlücken 3, dargestellt. Um für diese Materialansammlungen einen Pufferraum vorzusehen, sind bei dieser Ausführungsform die Zähne 2 (nur die in die Zahnlücken eindringenden Zähne) so ausgebildet, daß sie im aneinandergesetzten Zustand der Kunststeine den Bereich am Boden der Zahnlücken 3 nicht vollständig ausfüllen. Erreicht wird dies dadurch, daß die Zähne 2 abgeflacht sind, wie bei 4 gezeigt.
    Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform zur Schaffung eines derartigen Pufferraumes. Bei dieser Ausführungsform sind die Zahnlücken 3 entsprechend erweitert ausgebildet, so daß sie kammerartige Vertiefungen 5 bilden. Diese kammerartigen Vertiefungen weisen einen Boden auf, der eben ist und parallel zur entsprechenden Seitenfläche des Steines verläuft, sowie Seitenflächen, die sich senkrecht zu dieser Seitenfläche des Steines erstrecken. Die Vertiefungen sind ausreichend bemessen, um entsprechende Materialanhäufungen 9 aufzunehmen. Die Zahnspitzen dringen hierbei nur in einen Teil der kammerartigen Vertiefungen 5 ein.
    Figur 3 zeigt die in Figur 2 in der Draufsicht dargestellte Ausführungsform in räumlicher Ansicht. Man erkennt die in Form einer kammerartigen Vertiefung 5 erweiterte Zahnlücke 3.
    Ferner kann man Figur 3 entnehmen, daß der Abstandsnocken sich nur über den unteren Bereich der Seitenfläche des Kunststeines erstreckt, so daß sich von oben der Eindruck einer durchlaufenden Fuge ergibt.
    Figur 4 zeigt einen Kunststein, der mit Abstandsnocken 1 gemäß den Figuren 2 und 3 versehen ist. Diese Abstandsnocken 1 besitzen die zu einer kammerartigen Vertiefung 5 erweiterten Zahnlücken. Sie wirken mit Abstandsnocken von benachbarten Kunststeinen zusammen, deren Erstreckung senkrecht zur entsprechenden Seitenfläche geringer ist. Bei diesen Abstandsnocken, die zwei Zähne 2 mit einer dazwischen angeordneten Zahnlücke umfassen, besitzt ein Zahn eine Abflachung 4. Treten beide Abstandsnocken miteinander in Eingriff, ergibt sich durch die Abflachung 4 und die kammerartige Vertiefung 5 ein besonders großer Pufferraum zur Aufnahme von Bettungsmaterial.
    Bei dem in Figur 4 gezeigten Kunststein 10 sind auf dessen kleinen Seitenflächen je ein Abstandsnocken und auf dessen großen Seitenflächen je zwei Abstandsnocken 1 angeordnet. Jeder Abstandsnocken besteht aus zwei Zähnen mit einer dazwischen angeordneten Zahnlücke. Hierbei greift genau ein Zahn in die Zahnlücke des Abstandsnockens eines benachbarten Steines ein.
    Der in Figur 6 in der Draufsicht gezeigte Kunststein 20 hat auf jeder Seitenfläche zwei Abstandsnocken, von denen einer als Zahn 21 und einer als Zahnlücke 23 ausgebildet ist, die zwischen zwei Zähnen 22 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein Zahn in Fortfall gekommen, so daß sich neben einer Materialersparnis ein größerer Fugenraum ergibt.
    Figur 7 zeigt, wie Steine der Figur 6 zu einem Verband zusammengesetzt sind. Neben dem in Figur 6 gezeigten Grundstein 20 quadratischer Form, der auf jeder Seitenfläche ein aus einer Zahnlücke und einem Zahn bestehendes Abstandsnockenpaar aufweist, sind zwei größere im Schnitt quadratische Steine 25 zu erkennen, die auf jeder Seitenfläche zwei Abstandsnockenpaare besitzen, die sich jeweils aus einem Zahn 21 und einer Zahnlücke 23 zusammensetzen. Ferner sind Rechtecksteine 24 vorgesehen, die auf ihren Längsseitenflächen zwei Abstandsnockenpaare und auf ihren Stirnseitenflächen ein Abstandsnockenpaar aufweisen. Man erkennt, daß sich diese Steine zu einem festen Verband zusammensetzen lassen, wobei Abstandsnocken mit unterschiedlich langer Erstreckung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche Anwendung finden können.
    Aus Gründen einer einfacheren Darstellung sind bei den Abstandsnocken der Figuren 6 und 7 die entsprechenden, den Pufferraum bildenden Merkmale nicht dargestellt.
    Schließlich zeigt Figur 5 in der Draufsicht eine weitere Variante zur Ausgestaltung des gewünschten Pufferraumes. Hierbei befindet sich an je einer Zahnflanke des Abstandsnockens ein Vorsprung 8. Werden die beiden Abstandsnocken 1 aneinandergesetzt, treten die Vorsprünge 8 mit den Flanken des gegenüberliegenden Zahnes in Kontakt, so daß sich zwischen den Eingriffsflächen der beiden Abstandsnocken ein Abstand ergibt, der zur Ausbildung eines Pufferraumes führt. Dieser Pufferraum wird noch durch die kammerartigen Vertiefungen 5 der Zahnlücken erweitert.

    Claims (14)

    1. Kunststein für Pflasterzwecke mit senkrecht zur Verlegeebene gerichteten Seitenflächen, die Abstandsnocken aufweisen, welche mit Abstandsnocken von benachbarten Kunststeinen zusammenwirken, um zwischen im Verband verlegten benachbarten Kunststeinen eine Fuge vorzusehen, wobei die Abstandsnocken in der Form von Zähnen (2, 21) und hieran angepaßten Zahnlücken (3, 23) ausgebildet sind und im aneinandergesetzten Zustand von zwei Kunststeinen der bzw. die Zähne (2, 21) des einen Steines in die Zahnlücke bzw. Zahnlücken (3, 23) des anderen Steines eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2, 21) und Zahnlücken (3,23) so ausgebildet sind, daß die Zähne (2,21) im aneinandergesetzten Zustand der Kunststeine (10) den Bereich am Boden der Zahnlücken (3,23) nicht vollständig ausfüllen:
    2. Kunststein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2) an ihren Spitzen abgerundet bzw. abgeflacht sind.
    3. Kunststein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne flacher ausgebildet sind als die Zahnlücken.
    4. Kunststein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2) oder die Zahnlücken an ihren Flanken mit Vorsprüngen (8) versehen sind.
    5. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Zähne und/oder Zahnlücken gekrümmt sind.
    6. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücken (3) im Vergleich zu den Zähnen (2) aufgeweitet sind.
    7. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines Abstandsnockens ein Ausgleichsraum angeordnet ist.
    8. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Steines ein Ausgleichsraum angeordnet ist.
    9. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsnocken (1) leistenförmig ausgebildet sind.
    10. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abstandsnocken (1) nur über den unteren Bereich der Seitenflächen erstrecken.
    11. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf allen Seitenflächen jeweils mindestens ein eine Zahnlücke (23) und im Abstand hiervon einen Einzelzahn (21) umfassendes Abstandsnockenpaar angeordnet ist, wobei auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils eine Zahnlücke (23) einem Einzelzahn (21) gegenüberliegt.
    12. Kunststein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Umlaufrichtung des Steines die Aufeinanderfolge von Einzelzahn (21) und Zahnlücke (23) für alle Abstandsnocken gleich ist.
    13. Kunststein nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücke (23) und der Einzelzahn (21) auf einer Seitenfläche jeweils im gleichen Abstand von den vertikalen Seitenflächenkanten angeordnet sind.
    14. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücke (3, 23) zwischen den Zähnen (2, 22) eines Doppelzahnes angeordnet ist.
    EP98124800A 1998-12-29 1998-12-29 Kunststein für Pflasterzwecke Expired - Lifetime EP1024226B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98124800A EP1024226B1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Kunststein für Pflasterzwecke
    AT98124800T ATE234966T1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Kunststein für pflasterzwecke
    DE59807576T DE59807576D1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Kunststein für Pflasterzwecke

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98124800A EP1024226B1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Kunststein für Pflasterzwecke

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1024226A1 EP1024226A1 (de) 2000-08-02
    EP1024226B1 true EP1024226B1 (de) 2003-03-19

    Family

    ID=8233258

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98124800A Expired - Lifetime EP1024226B1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Kunststein für Pflasterzwecke

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1024226B1 (de)
    AT (1) ATE234966T1 (de)
    DE (1) DE59807576D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007012538A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung aus Formsteinen

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2204401T3 (es) * 2000-06-07 2004-05-01 UNI-INTERNATIONAL BAUSYSTEME GMBH & CO. KG Piedra artificial para el afirmado de superficies reservadas al trafico en exteriores.
    DE10105055A1 (de) 2001-02-05 2002-12-05 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelemente aus Kunststeinmaterial
    DE10330928B4 (de) * 2003-07-08 2005-05-25 Schröder, Harald Pflasterstein
    EP1624108A1 (de) 2004-08-02 2006-02-08 Harald Schröder Pflasterstein
    GB201103291D0 (en) * 2011-02-25 2011-04-13 Tuffbau Ltd Improved binder blends
    CA3005366C (en) 2015-11-17 2022-03-15 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving element having drainage channels and pavement system incorporating same
    DE102021110981A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 braun-steine GmbH Verlegestein und Bausatz mit Verlegesteinen

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29602972U1 (de) 1996-02-20 1996-04-04 Kann Baustoffwerke Gmbh Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
    WO1998030754A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-16 Peter Geiger Pflasterstein aus betonwerkstoff
    DE19713569B4 (de) * 1997-04-02 2007-09-20 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007012538A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung aus Formsteinen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE234966T1 (de) 2003-04-15
    EP1024226A1 (de) 2000-08-02
    DE59807576D1 (de) 2003-04-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1105576A1 (de) Pflasterstein mit verzahnungselementen
    WO1997031155A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
    DE20122711U1 (de) Paneelelemente
    DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
    WO2002063100A1 (de) Bodenbelagelemente aus kunststeinmaterial_
    WO2001094703A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
    EP1036882A1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
    EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
    DE19520887A1 (de) Pflastersteinanordnung
    EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
    DE19905842A1 (de) Palisade
    EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
    AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
    DE3804760A1 (de) Rasenpflasterstein
    DE19618011C2 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
    EP1149218B1 (de) Palisade
    DE2225027A1 (de) Betonformstein mit mehreren senkrechten durchgangsoeffnungen und polygonaler begrenzung zur oberflaechenbefestigung von gelaende
    EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
    EP0851065B1 (de) Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl.
    DE102006040692A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sontigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
    EP1101870B1 (de) Betonstein zum Befestigen einer befahrbaren Fläche
    EP1018581B1 (de) Treppenstufenelement
    EP2024583A1 (de) Stufenelement, treppe mit stufenelementen und verfahren zur herstellung eines stufenelements
    EP0668399A2 (de) Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff
    DE10006364A1 (de) Formstein

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990923

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KOMBILITH GMBH ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020115

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE DE NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59807576

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030424

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031222

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KOMBILITH G.M.B.H. ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

    Effective date: 20031231

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20041222

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20041231

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060701

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060701

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140626

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59807576

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59807576

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150701