WO1997031155A1 - Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien - Google Patents

Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien Download PDF

Info

Publication number
WO1997031155A1
WO1997031155A1 PCT/EP1997/000715 EP9700715W WO9731155A1 WO 1997031155 A1 WO1997031155 A1 WO 1997031155A1 EP 9700715 W EP9700715 W EP 9700715W WO 9731155 A1 WO9731155 A1 WO 9731155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooth
stone
stones
parallel
laying plane
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Barth
Michael Schmitz
Original Assignee
Kann Gmbh Baustoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kann Gmbh Baustoffwerke filed Critical Kann Gmbh Baustoffwerke
Priority to JP52977197A priority Critical patent/JP3345648B2/ja
Priority to PL97328576A priority patent/PL186394B1/pl
Priority to HU9900995A priority patent/HU220915B1/hu
Priority to AU17698/97A priority patent/AU708390B2/en
Publication of WO1997031155A1 publication Critical patent/WO1997031155A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Definitions

  • the invention relates to an artificial stone, in particular made of concrete, for fastening traffic areas outdoors, the stone being used to form wide joints between adjacent stones on its side surfaces directed perpendicular to the laying plane and essentially parallel to one another with integrally molded spacing cams which are completely identical to one another is provided, the superimposed free end faces of the spacing cams in the direction of the laying plane and the associated side faces have a tooth and a recessed contact surface for the tooth of the adjacent stone, the sequence of teeth and contact surface for all spacing cams in the same direction of rotation of the stone is of the type, in the case of a stone, the effective length of the individual side faces parallel to the laying level is the simple or integer multiple of the smallest effective length, each having the smallest effective length the side surface section is provided with a spacer cam, and the center axis of all spacer cams, located between the tooth and the contact surface and parallel to the laying plane and perpendicular to the associated side surface, lies on the center of the associated side surface section.
  • Artificial stones of this type with which plates, in particular made of concrete, are also to be enclosed here, can be formed over the entire surface, if necessary with a structured surface.
  • stones or plates with openings for example so-called grass pavers, in which the openings can be filled with soil and grass sown can also be used in order to give the surface covered with the stones a near-natural appearance give.
  • the stones are equipped with spacing cams in the aforementioned manner, which determine the width of the joint with their extension directed perpendicular to the assigned side wall.
  • the dimensioning of the stone is linked to the fact that for stones intended for a laying pattern, their size usually results from one or more times a smallest basic size. With this smallest basic size, the effective side length is then the side length of the stone itself plus twice half of the joints adjoining the side in their longitudinal direction, the size or width of which in turn depends on the size of the spacing cams which become effective in relation to the neighboring stone results. If, however, a stone has three times the basic size in a longitudinal direction, the mean longitudinal section of the stone per se corresponds to the effective length of the basic size in this longitudinal direction, while the length sections of the side adjoining it on both sides correspond to a length section of the stone itself plus half the width of the joint adjoining in this longitudinal direction.
  • spacing cams are arranged in the manner mentioned at the beginning of such a stone design, adjacent stones always fit together in accordance with the grid given by the basic size, the grid also being able to determine the fineness of the gradation of the mutual offset of adjacent stones. The finer this gradation is desired, the smaller the basic size of the grid is to be selected, in order to have the sufficient number of spacing cams next to one another available for a given size for the mutual offset of adjacent stones.
  • the contact surfaces are designed as a tooth gap corresponding to the size of the tooth and encompassing it on both sides in the direction parallel to the laying plane and associated side surface, in that the flanks of the tooth pointing in the direction mentioned on the one hand and the tooth gap on the other hand enclose an angle of at least 90 °, and that the bisector of this angle is arranged essentially parallel to the perpendicular to the associated side surface.
  • flanks of the tooth and the tooth gap enclose an angle of 90 °, since in this way a maximum degree of mutual interconnection of stones laid next to one another and thus a maximum degree of stability of the covering produced with these stones is achieved becomes.
  • the flanks of the tooth and the tooth gap can have a straight-line course, which will usually be offered as a simple design. However, there is also the possibility that the flanks of the tooth and the tooth gap have a course deviating from a flat surface, that is to say, for example, they are curved. It is then only essential that the average inclinations of the flanks enclose the angle of at least 90 °. Of course, only those flank designs can be used that do not impair the laying of the stones.
  • the end face of the tooth and corresponding to the tooth gap of the spacing cams - parallel to the laying plane - has an acute-angled, frustoconical or arcuate course.
  • the spacing cams are arranged lower than the upper edge of the stone facing away from the laying plane in the direction of the laying plane.
  • the stone is divided by at least one wide joint and that the stone parts thus formed are connected to one another by firmly formed common bridges, these bridges being the spacing cams in terms of their arrangement can be designed accordingly.
  • the impression of a unit composed of smaller individual stones, possibly of different sizes, is simulated in favor of the desired laying pattern, but without the need to also individually lay a corresponding number of smaller individual stones.
  • the stone is combined with other stones of the same or different sizes to form a laying unit, which results in the possibility of laying by mechanical means.
  • Figure l is a square stone with cams designed according to the invention.
  • Figure 2 several stones laid side by side according to
  • FIG. 5 several elongated rectangular stones laid in the herringbone bandage
  • FIG. 6 shows a modified stone design in an L shape
  • FIG. 7 shows a hexagonal stone with the inventive design and arrangement of the spacing cams and
  • FIG. 8 shows some stones laid next to one another according to FIG. 7.
  • Figure 1 shows a square stone 1, which pntsnrprhp.nd the center lines shown from four times a square basic size 2 is composed.
  • the side surfaces 3, 4 of each basic size 2 carry a spacer cam 5, 6. Due to the presence of this The distance between cams results in the effective length of each basic size 2 in the present case from the side length 3 or 4 plus half the width of the joint 7 to a neighboring block 8, that is to say the size identified by the number 9.
  • the end faces of the cams 5, 6 each have a tooth 10 and a matching tooth gap 11 next to one another, the teeth 10 and the tooth gaps 11 of all spacing cams 5, 6 being seen in the same direction in a direction of rotation of the stone 1 Order next to each other.
  • the mutually facing end faces of the spacing cams of adjacent stones 1, 8 fit into one another in a form-fitting manner such that the stones cannot be displaced relative to one another parallel to the plane of the drawing and the facing side faces.
  • the spacing cams 5, 6 are also positioned in relation to all effective lengths 9 equally and in such a way that the center axes 12 of all spacing cams are positioned on the center of the effective length 9.
  • flanks of both the teeth 10 and the tooth gaps 11 enclose a matching angle 40, 41, the size of which is at least 90 °, but preferably 90 ° and the bisector 42, 43 of which is perpendicular to the associated stone side surface, which is characterized by the Center axis 12 may be represented for the stone side surface there, is arranged essentially parallel.
  • This design feature also applies to the embodiments described with reference to FIGS. 2 to 8 correspond without being mentioned again each time.
  • FIG. 2 shows a number of bricks 1 laid side by side. From this it can be seen that the stones can be laid not only in alignment but also offset with respect to one another, the gradation of the offset being given by the distance between adjacent spacing cams 5 and 6. From this it can be seen that the smaller the basic size 2 according to FIG. 1, the finer this gradation.
  • FIG. 3 shows stones 13 of the type described with reference to FIG. 1.
  • the design of the spacing cams has been modified insofar as an extension 14 corresponding to tooth 10 is found on the side of tooth gap 11 facing away from tooth 10 then closes, which essentially serves to give the form-fitting combination of adjacent stones greater stability with respect to thrust forces acting on the stones.
  • teeth 10 and tooth gaps 11 or the extensions 14 have an essentially trapezoidal cross section with a correspondingly straight edge profile.
  • the flanks of the teeth 17 or the tooth gaps 18 are designed to be arcuate to match. As far as the angle 40, 41 discussed with reference to FIG. 1 is concerned, these apply accordingly in FIG. 4 to the flank inclination at the base of the teeth 17 or at the opening tooth gap 18.
  • FIG. 5 shows elongated rectangular stones 20 laid in the herringbone structure, which are now composed of six times the basic size 2. Accordingly, there are three spacing cams 6 next to one another on a stone side, it being apparent here that the effective side length of the mean basic size corresponds to the actual length section 21 of the stone side there, because none of this length section in the direction of this stone side Connect distance cam 5.
  • FIG. 6 shows, based on stones of the type described with reference to FIG. 1, a possibility of forming a larger number of such stones as a uniform, in the present case L-shaped laying unit.
  • three such stone parts 22, 23, 24 are connected to one another by bridges 25 where they would normally adjoin one another via spacing cams 5, 6, or the unit is divided by joints 26, 27, so that after that by only a handling of laying the unit creates the impression of three stones laid side by side according to FIG. 1. In this way, considerable time can be saved during the laying work.
  • FIG. 7 shows a hexagonal stone 30 with sides of equal length and cams 31 of the type corresponding to cams 5 and 6 according to FIG. 1.
  • the designs made with reference to FIG. 1 are used here correspondingly, the effective length 32 only inso- turns out to be much shorter, as is caused by the angle of 90 ° between adjoining sides of the stone 30.
  • the statements made with reference to FIGS. 1 to 4 also apply correspondingly to the design and positioning of the spacing cams 31.
  • FIG. 8 shows some of the stones 30 according to FIG. 7 in a form laid next to one another. Again, the pairings of spacing cams shown between the three stones could be replaced by bridges in accordance with the embodiment according to FIG. 6.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Es wird ein Kunststein (1) zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien angegeben, wobei der Stein zur Bildung breiter Fugen zwischen benachbart verlegten Steinen an seinen Seitenflächen (3, 4) mit einstückig angeformten, untereinander vollkommen gleich ausgebildeten Abstandsnocken (5, 6) versehen ist, die aufeinanderliegenden freien Endflächen der Abstandsnocken (5, 6) nebeneinander einen Zahn (10) und eine zurückgesetzte Anlagefläche (11) für den Zahn (10) des benachbart verlegten Steines (1) aufweisen, in einer Umlaufrichtung des Steines die Aufeinanderfolge von Zahn (10) und Anlagefläche (11) für alle Abstandsnocken (5, 6) gleich geartet ist, bei einem Stein die zur Verlegeebene parallele wirksame Länge der einzelnen Seitenflächen das einfache oder ganzzahlige Vielfache einer kleinsten wirksamen Länge ist, jeder die kleinste wirksame Länge (3, 4) aufweisende Seitenflächenabschnitt mit einer Abstandsnocke (5, 6) versehen ist, und die Mittenachse (12) aller Abstandsnocken (5, 6) auf der Mitte des zugehörigen Seitenflächenabschnittes liegt. Dabei ist vorgesehen, dass die Anlageflächen als eine der Grösse des Zahnes (10) entsprechende und diesen in Richtung parallel zur Verlegeebene und der zugeordneten Seitenfläche beidseitig umfassende Zahnlücke (11) ausgebildet sind, dass die in die genannte Richtung weisenden Flanken des Zahnes (10) einerseits und der Zahnlücke (11) andererseits einen Winkel von mindestens 90° einschliessen, und dass die Halbierende (42, 43) dieses Winkels zur Senkrechten auf die zugeordnete Seitenfläche im wesentlichen parallel angeordnet ist.

Description

Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Kunststein insbesondere aus Beton zur Befestigung von Verkehrsflächen im Frei¬ en, wobei der Stein zur Bildung breiter Fugen zwischen benachbart verlegten Steinen an seinen senkrecht zur Verlegeebene gerichteten und im wesentlichen zueinander parallelen Seitenflächen mit einstückig angeformten untereinander vollkommen gleich ausgebildeten Abstands¬ nocken versehen ist, die aufeinanderliegenden freien Endflächen der Abstandsnocken in Richtung der Verlege- ebene und der zugeordneten Seitenflächen nebeneinander einen Zahn und eine zurückgesetzte Anlagefläche für den Zahn des benachbart verlegten Steines aufweisen, in einer Umlaufrichtung des Steines die Aufeinanderfolge von Zahn und Anlagefläche für alle Abstandsnocken gleich geartet ist, bei einem Stein die zur Verlegeebe¬ ne parallele wirksame Länge der einzelnen Seitenflächen das einfache oder ganzzahlige Vielfache einer kleinsten wirksamen Länge ist, jeder die kleinste wirksame Länge aufweisende Seitenflächenabschnitt mit einer Abstands- nocke versehen ist, und die zwischen Zahn und Anlage- fläche sowie parallel zur Verlegeebene und senkrecht zur zugeordneten Seitenfläche gelegene Mittenachse aller Abstandsnocken auf der Mitte des zugehörigen Seitenflächenabschnittes liegt. Solche Kunststeine, mit denen hier auch Platten insbe¬ sondere aus Beton eingeschlossen sein sollen, können vollflächig gegebenenfalls mit strukturierter Oberflä¬ che ausgebildet sein. In Frage kommen jedoch auch Stei¬ ne bzw. Platten mit Durchbrechungen, beispielsweise so¬ genannte Rasengittersteine, bei denen auch die Durch¬ brechungen mit Erde gefüllt und einer Graseinsaat ver¬ sehen sein können, um der mit den Steinen belegten Fläche ein naturnahes Aussehen zu geben.
Damit auch zwischen benachbart verlegten Steinen eine breite Fuge zur Befullung mit einem Mineralstoffgemisch oder Erde und für eine Graseinsaat entsteht, sind die Steine in der eingangs genannten Art mit Abstandsnocken ausgestattet, die mit ihrer senkrecht zur zugeordneten Seitenwand gerichteten Erstreckung die Breite der Fuge bestimmen.
Die Fugenausbildung und gegebenenfalls auch die Durch¬ brechungen der Steine dienen im übrigen dazu, auftre¬ tendes Oberflächenwasser aufzunehmen, so daß bei mit Steinen der in Rede stehenden Art belegten Flächen die Drainage entfallen kann oder zumindest entlastet wird.
Indem alle Abstandsnocken gleich ausgebildet sind und gleichermaßen wirken, bedarf es bei der Verlegearbeit keiner besonderen Aufmerksamkeit. Vielmehr können die Steine so, wie sie der Bedienungsperson in die Hand kommen, an bereits verlegte Steine angesetzt werden, womit jeglicher Zeit- und Arbeitsaufwand dafür ent¬ fällt, die sich bei den bereits verlegten Steinen an¬ bietenden Nocken hinsichtlich ihrer Art zu erfassen, um dann den nächsten zu verlegenden Stein dazu passend durch Drehen richtig zu positionieren. Insgesamt ist damit der für die Verlegearbeit erforderliche Zeitauf¬ wand erheblich herabgesetzt.
Mit der Bemessung des Steines wird daran angeknüpft, daß bei für ein Verlegemuster bestimmten Steinen sich deren Größe normalerweise aus dem Ein- oder mehrfachen einer kleinsten Grundgröße ergibt. Bei dieser kleinsten Grundgröße ist dann die wirksame Seitenlänge die Sei¬ tenlänge des Steins an sich zuzüglich zweimal die Hälfte der sich an die Seite in ihrer Längsrichtung anschließenden Fugen, deren Größe bzw. Breite sich wiederum aus der gegenüber dem Nachbarstein wirksam werdenden Größe der vorgesehenen Abstandεnocken ergibt. Weist aber ein Stein in einer Längsrichtung beispiels¬ weise das dreifache der Grundgröße auf, so entspricht in dieser Längsrichtung gesehen der mittlere Längenab¬ schnitt des Steins an sich der wirksamen Länge der Grundgröße, während die sich daran beidseits anschlies- senden Längenabschnitte der Seite einem Längenabschnitt des Steins an sich plus der halben Breite der sich in dieser Längsrichtung anschließenden Fuge entsprechen.
Sind bei einer derartigen Steingsstaltung die Abstands- nocken in der eingangsgenannten Weise angeordnet, so passen benachbarte Steine immer entsprechend dem durch die Grundgröße gegebenen Raster zusammen, wobei durch dieses Raster auch die Feinheit der Stufung des gegen¬ seitigen Versatzes benachbarter Steine bestimmbar ist. Um so feiner diese Stufung gewünscht wird, um so klei¬ ner ist folglich die Grundgröße des Rasters zu wählen, um bei einem Stein gegebener Größe für den gegenseiti¬ gen Versatz benachbarter Steine die genügende Zahl ne¬ beneinander liegender Abstandsnocken zur Verfügung zu haben.
Bei den bekannten Steinen der vorstehend im einzelnen beschriebenen Art kommen nun aber die Abstandsnocken benachbart verlegter Steine in Richtung der Verlege- ebene und der zugeordneten Seitenflächen nur über die aufeinander zugerichteten Flanken der dann nebenein¬ ander stehenden Zähne in formschlüssigen Eingriff, was jedoch zu einem Verbund führt, der entsprechend nur in einer Richtung wirksam ist. Damit ergibt sich ein Belag, der hinsichtlich seiner Festigkeit parallel zur Verlegeebene nicht allen üblicherweise auftretenden Belastungen standhält, indem sich die einzelnen Steine in der dem genannten Formschluß entgegengesetzten Rich¬ tung gegeneinander verschieben können bzw. innerhalb des Verbundes die Möglichkeit zum Ausführen einer Dreh¬ bewegung haben. Diese Bewegungsmöglichkeit führt an entsprechend besonders belastenden Stellen des Belages dazu, daß die Steine sich unter allmählicher Verdrehung freistoßen mit der daraus resultierenden Gefahr einer Beschädigung des Belages. Solche besonders belasteten Stellen ergeben sich beispielsweise insbesondere dort, wo häufig die Lenkung schwerer Fahrzeuge bei langsamer Fahrt oder gar bei Stillstand betätigt wird. In Kauf genommen wurde dieser Nachteil der bekannten Steine offenbar mit Blick darauf, deren ungehinderte Verleg- barkeit auch in die Ecken eines bereits in einem Winkel verlegten Abschnitt eines Belages zu ermöglichen. Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Kunststein der eingangsgenannten Art so weiter auszu¬ bilden, daß bezüglich benachbarter Steine deren gegen¬ seitiger Verbund in beiden zu den Steinseitenflächen parallelen Richtungen gewährleistet ist und trotzdem die ungehinderte normale Verlegemöglichkeit der Steine durch im wesentlichen horizontale Bewegung gegenüber bereits verlegten Steinen besteht.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Kunststein der eingangsgenannten Art erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß die Anlageflächen als eine der Größe des Zahnes entsprechende und diesen in Richtung parallel zur Verlegeebene und dazugeordneten Seitenfläche beidseitig umfaßende Zahnlücke ausgebildet sind, daß die in die genannte Richtung weisenden Flanken des Zahnes einer¬ seits und der Zahnlücke andererseits einen Winkel von mindestens 90° einschließen, und daß die Halbierende dieses Winkels zur Senkrechten auf die zugeordnete Seitenfläche im wesentlichen parallel angeordnet iεt.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen iεt zunächst einmal sichergestellt, daß die Zähne parallel zur Verlegeebene und der jeweils zugeordneten Seitenfläche beidseits durch die korrespondierende Zahnlücke abge¬ stützt sind, so daß der jeweilige Stein bei horizonta¬ len Kräften parallel zum Fugenverlauf keine Möglichkeit mehr hat, sich aus dem Forrnschluß gegenüber benachbart verlegten Steinen durch Verschieben oder Drehen um eine zur Verlegeebene senkrechte Achse zu lösen. Damit ist die Stabilität des mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kunststeine hergestellten Belages nicht nur gegenüber den Belastungen aus einem sich geradlinieg bewegenden Verkehr sichergestellt, sondern auch gegenüber solchen externen Belastungsfällen, die auf die Steine ein um eine zur Verlegeebene senkrechte Achse gehendes Dreh¬ moment ausüben.
Andererseits ist aber trotzdem eine normale Verlegemög¬ lichkeit der Steine gewährleistet, denn die Gestaltung des erfindungsgemäßen » Winkels erlaubt es auf jeden
Fall, die Steine durch eine im wesentlichen horizontale Bewegung auch in die Ecke eines von bereits verlegten Nachbarsteinen gebildeten Winkels einzusetzen.
Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmäßig, daß die Flanken des Zahnes und der Zahnlücke einen Winkel von 90° einschließen, da auf diese Weise ein Höchstmaß des gegenseitigen Verbundes benachbart verlegter Steine und damit ein Höchstmaß der Stabilität des mit diesen Stei¬ nen hergestellten Belages erreicht wird. Die Flanken des Zahnes und der Zahnlücke können einen geradliniegen Verlauf aufweisen, was sich als einfache Bauform übli¬ cherweise anbieten wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Flanken des Zahnes und der Zahn¬ lücke einen von einer ebenen Fläche abweichenden Ver¬ lauf aufweisen, also beispielsweise bogenförmig ausge¬ bildet sind. Wesentlich ist dabei dann nur, daß die mittleren Neigungen der Flanken den Winkel von mindes¬ tens 90° einschließen. Dabei können natürlich nur sol¬ che Flankengestaltungen Verwendung finden, die die Ver- legbarkeit der Steine nicht beeinträchtigen.
Was die Ausbildung der Endflächen der Abstandsnocken betrifft, so kann vorgesehen sein, daß die Endfläche des Zahnes und entsprechend der Zahnlücke der Abstands- nocken - parallel zur Verlegeebene - einen spitzwinkli¬ gen, kegelstumpfförmigen oder bogenförmigen Verlauf aufweist.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die Abstandsnocken ge¬ genüber der von der Verlegeebene abgewandten Oberkante des Steines in Richtung auf die Verlegeebene abgesenkt angeordnet sind. Dadurch bleibt nach dem Verlegen der Steine auch oberhalb der Nocken genügend Platz für Erd¬ reich, so daß sich diesbezüglich ununterbrochen durch¬ gehende Fugen zwischen benachbarten Steinen ergeben.
Für die Steine selbst kann vorgesehen sein, daß diese parallel zur Verlegeebene einen quadratischen, recht¬ eckigen, sechseckigen, L-förmigen, Z-förmigen, T-förmi- gen oder Doppel-T-förmigen Querschnitt aufweisen.
Insbesondere für großflächige Steine kann es in Weiter¬ bildung des Erfindungsgedankens vorteilhaft sein, daß der Stein durch wenigstens eine breite Fuge geteilt ist und daß die so gebildeten Steinteile durch fest ange¬ formte gemeinsame Brücken miteinander verbunden sind, wobei diese Brücken hinsichtlich ihrer Anordnung den Abstandsnocken entsprechend ausgebildet sein können. Hier wird also für einen größeren Stein der Eindruck einer aus kleineren Einzelsteinen ggf. unterschiedli¬ cher Größe zusammengesetzten Einheit simuliert zugun¬ sten des gewünschten Verlegebildes jedoch ohne die Not¬ wendigkeit, eine entsprechende Zahl kleinerer Einzel¬ steine ebenso einzeln zu verlegen. Schließlich kann vorgesehen sein, daß der Stein mit weiteren Steinen gleicher oder unterschiedlicher Größe zu einer Verlegeeinheit zusammengefaßt ist, womit sich die Möglichkeit eines Verlegene durch mechanische Hilfsmittel ergibt.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur l einen quadratischen Stein mit erfindungsgemäß ausgebildeten Nocken; Figur 2 mehrere nebeneinander verlegte Steine gemäß
Figur 1;
Figur 3 und 4 nach Art der Figur 2 verlegte Steine je¬ doch mit abgewandelter Ausbildung der Ab- standεnocken;
Figur 5 mehrere im Fischgrätverband verlegte, läng¬ lich rechteckige Steine;
Figur 6 eine abgewandelte Steingestaltung in L-Form;
Figur 7 einen sechseckigen Stein mit erfindungsgemä¬ ßer Ausbildung und Anordnung der Abstands- nocken und
Figur 8 einige nebeneinander verlegte Steine gemäß Figur 7.
Figur 1 zeigt einen quadratischen Stein 1, der sich pntsnrprhp.nd den darσestellten Mittellinien aus dem vierfachen einer quadratischen Grundgrόße 2 zusammen¬ setzt. Die Seitenflächen 3, 4 jeder Grundgröße 2 tragen eine Abstandsnocke 5, 6. Durch das Vorhandensein dieser Abstandsnocken ergibt sich die wirksame Länge jeder Grundgröße 2 im vorliegenden Falle aus der Seitenlänge 3 bzw. 4 zuzüglich der halben Breite der Fuge 7 zu einem Nachbarstein 8, also auf die mit der Ziffer 9 be¬ zeichnete Größe.
Die Endflächen der Nocken 5, 6 weisen jeweils nebenein¬ ander einen Zahn 10 und eine dazu passende Zahnlücke 11 auf, wobei in einer Umlaufrichtung des Steines 1 gese- hen die Zähne 10 und die Zahnlücken 11 aller Abstands¬ nocken 5, 6 in der gleichen Reihenfolge nebeneinander liegen. Dadurch passen die aufeinander zu gerichteten Endflächen der Abstandsnocken benachbarter Steine 1, 8 formschlüssig ineinander so, daß die Steine parallel zur Zeichenebene und der aufeinander zu gerichteten Seitenflächen nicht gegeneinander verschoben werden können.
Auch die Positionierung der Abstandsnocken 5, 6 ist be¬ züglich aller wirksamer Längen 9 gleichermaßen und so vorgenommen, daß die Mittenachsen 12 aller Abstands¬ nocken auf der Mitte der wirksamen Länge 9 positioniert sind.
Die Flanken sowohl der Zähne 10 als auch der Zahnlücken 11 schließen einen zueinander passenden Winkel 40, 41 ein, dessen Größe mindestens 90°, vorzugseise aber 90° beträgt und dessen Winkelhalbierende 42, 43 zur Senk¬ rechten auf die zugeordnete Steinseitenfläche, die durch die Mittenachse 12 für die dortige Steinseiten¬ fläche repräsentiert sein mag, im wesentlichen parallel angeordnet ist. Dieses Gestaltungsmerkmal gilt auch für die anhand der Figuren 2 bis 8 geschilderten Ausfüh¬ rungsformen entsprechend, ohne dort jedesmal erneut er¬ wähnt zu werden.
Figur 2 zeigt mehrere Steine 1 in nebeneinander verleg¬ ter Weise. Daraus ist ersichtlich, daß die Steine nicht nur fluchtend sondern auch gegeneinander versetzt ver¬ legt werden können, wobei die Stufung des Versatzes durch die Distanz ben »achbarter Abstandsnocken 5 bzw. 6 gegeben ist. Hieraus ist ersichtlich, daß diese Stufung sich um so feiner gestaltet, je kleiner die Grundgröße 2 gemäß Figur 1 gewählt wird.
Figu-r 3 zeigt Steine 13 der anhand der Figur 1 geschil¬ derten Art. Hier ist jedoch die Ausbildung der Ab¬ standsnocken insoweit abgewandelt, als sich auf der dem Zahn 10 abgewandten Seite der Zahnlücke 11 noch einmal eine dem Zahn 10 entsprechende Erweiterung 14 an¬ schließt, was im wesentlichen dazu dient, dem form¬ schlüssigen Verbund benachbarter Steine eine größere Stabilität gegenüber auf die Steine wirkende Schubkräf¬ te zu geben.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 haben Zähne 10 und Zahnlücken 11 bzw. die Erweiterungen 14 einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt mit entsprechend geradlinigem Kantenverlauf. Demgegenüber sind bei den Abstandsnocken 15 der Steine 16 gemäß Figur 4 die Flanken der Zähne 17 bzw. der Zahnlücken 18 zueinander passend bogenförmig ausgebildet. Was hier den anhand der Figur 1 besprochenen Winkel 40, 41 betrifft, so gelten diese bei Figur 4 entsprechend für die Flankenneigung am Fuß der Zähne 17 bzw. an der Öff- nung der Zahnlücken 18.
Figur 5 zeigt im Fiεchgrätverband verlegte länglich¬ rechteckige Steine 20, die sich nunmehr aus dem sechs¬ fachen der Grundgröße 2 zusammensetzen. Dementsprechend liegen an einer Steinseite drei Abstandεnocken 6 neben¬ einander, wobei εich hier dann ergibt, daß die wirkεame Seitenlänge der mittleren Grundgröße dem dortigen tat¬ sächlichen Längenabschnitt 21 der Steinseite ent- spricht, weil sich an diesen Längenabεchnitt in Rich¬ tung dieεer Steinεeite keine Abεtandεnocken 5 an¬ schließen.
Figur 6 zeigt bezogen auf Steine der anhand der Figur 1 beschriebenen Art eine Möglichkeit, eine größere Zahl solcher Steine als einheitliche, im vorliegenden Falle L-förmige Verlegeeinheit auszubilden. Dazu sind drei solcher Steinteile 22, 23, 24 dort, wo sie normalerwei¬ se über Abstandsnocken 5, 6 aneinander grenzen würden, durch Brücken 25 miteinander verbunden bzw. es ist die Einheit durch Fugen 26, 27 geteilt, εo daß nach dem durch nur eine Handhabung erfolgten Verlegen der Ein¬ heit der Eindruck dreier nebeneinander verlegter Steine gemäß Figur 1 entsteht. Auf diese Weise ist bei den Verlegearbeiten eine erhebliche Zeiteinsparung möglich.
Figur 7 zeigt einen sechseckigen Stein 30 mit unterein¬ ander gleichlangen Seiten und Nocken 31 der den Nocken 5 und 6 gemäß Figur 1 entsprechenden Art. Für die Größe der wirksamen Länge 32 der kleinsten Seitenflächenlänge ge] ten hier die anhand der Figur 1 gemachten Ausführun¬ gen entsprechend, wobei die wirksame Länge 32 nur inso- weit kürzer ausfällt, wie dies durch den von 90° abwei¬ chenden Winkel zwischen aneinander anschließenden Seiten des Steines 30 bedingt ist. Auch für die Ausbil¬ dung und Positionierung der Abstandεnocken 31 gelten die anhand der Figuren 1 bis 4 gemachten Ausführungen entsprechend.
Schließlich zeigt Figur 8 noch einige der Steine 30 ge¬ mäß Figur 7 in nebeneinander verlegter Form. Auch hier könnten wieder die zwischen den drei Steinen gezeigten Paarungen von Abstandεnocken entsprechend der Ausfüh¬ rungsform gemäß Figur 6 durch Brücken ersetzt sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kunststein insbesondere aus Beton zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien, wobei der Stein zur Bildung breiter Fugen zwischen benachbart verlegten Steinen an seinen senkrecht zur Verlegeebene gerich¬ teten und im wesentlichen zueinander parallelen Seiten¬ flächen mit einstückig angeformten, untereinander voll¬ kommen gleich ausgebildeten Abstandsnocken versehen ist, die aufeinanderliegenden freien Endflächen der Ab¬ standsnocken in Richtung der Verlegeebene und der zuge¬ ordneten Seitenflächen nebeneinander einen Zahn und eine zurückgesetzte Anlagefläche für den Zahn des be¬ nachbart verlegten Steines aufweisen, in einer Umlauf- richtung deε Steines die Aufeinanderfolge von Zahn und Anlagefläche für alle Abstandsnocken gleich geartet ist, bei einem Stein die zur Verlegeebene parallele wirksame Länge der einzelnen Seitenflächen das einfache oder ganzzahlige Vielfache einer kleinsten wirksamen Länge ist, jeder die kleinste wirksame Länge aufweisen¬ de Seitenflächenabschnitt mit einer Abstandsnocke ver¬ sehen ist und die zwischen Zahn und Anlagefläche sowie parallel zur Verlegeebene und senkrecht zur zugeord¬ neten Seitenfläche gelegene Mittenachse aller Abstandε¬ nocken auf der Mitte des zugehörigen Seitenflächenab¬ schnittes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen als eine der Größe des Zahnes (10, 17) entsprechende und diesen in Richtung parallel zur Verlegeebene beidseitig umfassende Zahnlücke (11, 18) ausgebildet sind, daß die in die genannte Richtung weisenden Flanken des Zahnes (10, 17) einerseits und der Zahnlücke (11, 18) andererseits einen Winkel (40, 41) von mindestens 90° einschließen, und daß die Hal¬ bierende (42, 43) dieses Winkels (40, 41) zur Senkrech- ten auf die zugeordnete Seitenfläche (3, 4) im wesent¬ lichen parallel angeordnet ist.
2. Kunststein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken des Zahnes (10, 17) und der Zahnlücke (11, 18) einen Winkel (40, 41) von 90° einchließen.
3. Kunststein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken des Zahnes (10) und der Zahnlücke (11) einen geradlinigen Verlauf aufweisen.
4. Kunststein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken des Zahnes (17) und der Zahnlücke (18) einen von einer ebenen Fläche abweichenden Verlauf aufweisen, und daß die mittleren Neigungen der Flanken den Winkel von mindestens 90° einschließen.
5. Kunststein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche des Zahnes (10, 17) und entsprechend der Zahnlücke (11, 18) der Abstandsnocken (5, 6, 15, 31) parallel zur Verlegeebene einen spitzwinkligen, kegeistumpfförmigen oder bogenförmigen Verlauf auf¬ weist.
6. Kunststein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsnocken (5, 6, 15, 31) gegenüber der von der Verlegeebene abgewandten Oberkante des Steines (1, 13, 16, 20, 30) in Richtung auf die Verlegeebene abge¬ setzt angeordnet sind.
7. Kunststein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein parallel zur Verlegeebene einen quadrati¬ schen (1, 13, 16), rechteckigen (20), sechseckigen (30), L-förmigen (22 biε 24), Z-förmigen, T-förmigen oder Doppel-T-förmigen Querεchnitt aufweist.
8. Kunststein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein durch wenigstens eine breite Fuge (24, 25) geteilt ist und daß die so gebildeten Steinteile (22 bis 24) durch fest angeformte gemeinsame Brücken (25) miteinander verbunden sind.
9. Kunstεtein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücken (25) hinsichtlich ihrer Anordnung den Abstandsnocken (5, 6, 15, 31) entsprechend ausgebildet sind.
10. Kunstεtein nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steinteile (22 bis 24) eine unterschiedliche Größe aufweisen.
11. Kunststein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er mit weiteren Steinen gleicher oder unterschied¬ licher Größe zu einer Verlegeeinheit zusammengefaßt ist.
PCT/EP1997/000715 1996-02-20 1997-02-15 Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien WO1997031155A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52977197A JP3345648B2 (ja) 1996-02-20 1997-02-15 舗装材
PL97328576A PL186394B1 (pl) 1996-02-20 1997-02-15 Kamień sztuczny, w szczególności z betonu, przeznaczony do umocnienia nawierzchni przewidzianych nacele komunikacyjne w terenie odkrytym
HU9900995A HU220915B1 (en) 1996-02-20 1997-02-15 Artificial stone for stabilising traffic areas in the open
AU17698/97A AU708390B2 (en) 1996-02-20 1997-02-15 Artificial stone for stabilising traffic areas in the open

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602972.6 1996-02-20
DE29602972U DE29602972U1 (de) 1996-02-20 1996-02-20 Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997031155A1 true WO1997031155A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=8019754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000715 WO1997031155A1 (de) 1996-02-20 1997-02-15 Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5902069A (de)
EP (1) EP0791689B1 (de)
JP (1) JP3345648B2 (de)
AT (1) ATE230049T1 (de)
AU (1) AU708390B2 (de)
CA (1) CA2198047C (de)
CZ (1) CZ294653B6 (de)
DE (3) DE29602972U1 (de)
DK (1) DK0791689T3 (de)
HU (1) HU220915B1 (de)
PL (1) PL186394B1 (de)
WO (1) WO1997031155A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618011C2 (de) * 1996-05-04 2000-06-21 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
DE19824556B4 (de) * 1997-04-02 2007-09-20 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
DE19713569B4 (de) * 1997-04-02 2007-09-20 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
DE19726920C2 (de) 1997-06-25 2002-12-05 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Pflasterstein
DE29720180U1 (de) * 1997-11-14 1998-01-02 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Betonpflasterstein
AT409147B (de) * 1998-06-03 2002-05-27 Roth Reiner Betonpflasterstein
US6071041A (en) * 1998-10-27 2000-06-06 Petratech, Inc. Revetment block
ATE234966T1 (de) 1998-12-29 2003-04-15 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Kunststein für pflasterzwecke
DE19905842A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co Palisade
DE10013613B4 (de) * 2000-03-18 2013-05-02 Reiner Roth Betonpflasterstein
PT1162313E (pt) * 2000-06-07 2004-01-30 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Pedra artificial para consolidacao de superficies de transito no exterior
DE20016731U1 (de) * 2000-09-27 2002-02-14 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial und Bodenbelagelementsatz
DE10105055A1 (de) 2001-02-05 2002-12-05 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelemente aus Kunststeinmaterial
DE10110651A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Kobra Formen Gmbh Form zur Herstellung von Formkörpern
US6863469B2 (en) * 2001-06-08 2005-03-08 Beton Bolduc Inc. Interlocking paving stone
DE10149250A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
DE10256684A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Kann Gmbh Baustoffwerke Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
US8298641B2 (en) 2003-03-24 2012-10-30 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Irregular tessellated building units
US7393155B2 (en) * 2003-03-24 2008-07-01 Riccobene Designs Llc Irregular tessellated building units
US6862855B1 (en) 2003-04-16 2005-03-08 Dave G. Milum Structural assembly for decks, walkways, patios, and docks
US7637688B2 (en) * 2003-09-18 2009-12-29 Riccobene Design Llc Irregular, tessellated building units
US7843906B1 (en) 2004-02-13 2010-11-30 Habanero Holdings, Inc. Storage gateway initiator for fabric-backplane enterprise servers
US7633955B1 (en) 2004-02-13 2009-12-15 Habanero Holdings, Inc. SCSI transport for fabric-backplane enterprise servers
US8868790B2 (en) 2004-02-13 2014-10-21 Oracle International Corporation Processor-memory module performance acceleration in fabric-backplane enterprise servers
US8713295B2 (en) 2004-07-12 2014-04-29 Oracle International Corporation Fabric-backplane enterprise servers with pluggable I/O sub-system
EP1624108A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Harald Schröder Pflasterstein
US7425106B2 (en) * 2004-09-13 2008-09-16 Anchor Wall Systems, Inc. Concrete pavers positioned in a herringbone pattern
MX2007004926A (es) 2004-10-25 2007-06-14 Oldcastle Building Prod Canada Una losa artificial para proporcionar una superficie con una vista irregular natural.
GB2419612A (en) * 2004-10-28 2006-05-03 Brett Landscaping Ltd Block for use in permeable pavements
CA2691873C (en) 2007-09-26 2015-07-14 Oldcastle Building Products Canada Inc. A covering unit
JP2009221741A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Izcon Co Ltd 舗装用ブロック
PL2313553T3 (pl) 2008-05-21 2018-02-28 Les Matériaux De Construction Oldcastle Canada Inc. Sztuczny kamień
USD759843S1 (en) 2008-12-01 2016-06-21 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
KR101077244B1 (ko) * 2010-08-17 2011-10-27 유흥식 쓰나미 및 홍수 피해 방지를 위한 옹벽 축조시스템 및 그 시공 방법
US8336274B2 (en) 2010-10-20 2012-12-25 Keystone Retaining Wall Systems Llc Irregular building units having mating sides
USD656627S1 (en) 2011-03-01 2012-03-27 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
USD656244S1 (en) 2011-03-01 2012-03-20 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
USD656625S1 (en) 2011-03-01 2012-03-27 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
CA2754920C (en) * 2011-10-11 2018-10-30 Techo-Bloc Inc. Precast interconnectable concrete paver block for constructing paving surfaces
US20130302088A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 Harvey Penshorn Paver with interlocking spacer
US9404226B2 (en) 2012-06-18 2016-08-02 Oldcastle Building Products Canada Inc. Dual-unit paving system
GB2503449B (en) * 2012-06-26 2019-01-09 Mousemesh Ltd A ventilation unit
USD695922S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695915S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695916S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695917S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695921S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695920S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695918S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695919S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
US9315950B2 (en) 2012-10-19 2016-04-19 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones
US20140140766A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Keystone Retaining Wall Systems Llc Connection surface for a structural unit
US8820022B1 (en) * 2013-03-15 2014-09-02 Keystone Retaining Wall Systems Llc Building unit with cobble top
US10583588B2 (en) 2013-06-21 2020-03-10 Pavestone, LLC Manufactured retaining wall block with improved false joint
US9701046B2 (en) 2013-06-21 2017-07-11 Pavestone, LLC Method and apparatus for dry cast facing concrete deposition
USD791346S1 (en) 2015-10-21 2017-07-04 Pavestone, LLC Interlocking paver
USD762882S1 (en) 2013-12-05 2016-08-02 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
USD737468S1 (en) 2014-05-07 2015-08-25 Pavestone, LLC Front face of a retaining wall block
US9951527B2 (en) * 2015-07-22 2018-04-24 Keystone Retaining Wall Systems Llc Patio blocks and block systems with side surface positioning and retaining structures
CA3031655C (en) 2015-07-24 2020-06-30 Keystone Retaining Wall Systems Llc Connection surface for a structural unit and method of making same
SG11201804102VA (en) 2015-11-17 2018-06-28 F Von Langsdorff Licensing Ltd Paving element having drainage channels and pavement system incorporating same
DE102016112189A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Wolfcraft Gmbh Transportvorrichtung für Möbel
RU182189U1 (ru) * 2017-10-30 2018-08-07 Александр Александрович Лазарь Фиксатор шва для укладки облицовочного искусственного камня
US10407836B1 (en) 2018-05-14 2019-09-10 Anthony Vani System for paver support and method for installation of same
RU196406U1 (ru) * 2018-11-26 2020-02-28 Акционерное общество "Монолитстрой" (АО "Монолитстрой") Фиксатор шва
DE102021110981A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 braun-steine GmbH Verlegestein und Bausatz mit Verlegesteinen
US20230313525A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Newstone Group Concrete Products Ltd. Wall Block

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900276U1 (de) * 1989-01-11 1989-12-21 Weinzierl GmbH & Co. Kies und Beton KG, 8070 Ingolstadt Pflasterstein
DE4405616A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-17 Rene Scheiwiller Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
DE19520887A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Detlef Dipl Ing Schroeder Pflastersteinanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1058674A (en) * 1911-09-16 1913-04-08 John Kertes Tile, quarry, or brick.
US1884216A (en) * 1929-03-07 1932-10-25 Goodyear Tire & Rubber Paving block
US2060746A (en) * 1934-07-27 1936-11-10 Globe Brick Company Brick
GB509240A (en) * 1936-10-12 1939-07-12 Johann Muellers Improvements in paving blocks
DE8901920U1 (de) * 1989-01-05 1989-06-08 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Bausatz aus (Beton-)Formstein
US5409325A (en) * 1994-02-10 1995-04-25 Wu; Ming-Hsin Vinyl walkway paver
US5466089A (en) * 1995-01-03 1995-11-14 Jurik; Dean Ground and floor covering block

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900276U1 (de) * 1989-01-11 1989-12-21 Weinzierl GmbH & Co. Kies und Beton KG, 8070 Ingolstadt Pflasterstein
DE4405616A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-17 Rene Scheiwiller Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
DE19520887A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Detlef Dipl Ing Schroeder Pflastersteinanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9900995A2 (hu) 1999-07-28
HUP9900995A3 (en) 1999-11-29
DE29602972U1 (de) 1996-04-04
AU708390B2 (en) 1999-08-05
JPH11508980A (ja) 1999-08-03
DE59708970D1 (de) 2003-01-30
EP0791689B1 (de) 2002-12-18
ATE230049T1 (de) 2003-01-15
CA2198047A1 (en) 1997-08-21
AU1769897A (en) 1997-09-10
PL186394B1 (pl) 2004-01-30
CZ266098A3 (cs) 1999-03-17
PL328576A1 (en) 1999-02-01
DK0791689T3 (da) 2003-04-14
EP0791689A1 (de) 1997-08-27
CZ294653B6 (cs) 2005-02-16
DE29702544U1 (de) 1997-04-17
US5902069A (en) 1999-05-11
HU220915B1 (en) 2002-06-29
JP3345648B2 (ja) 2002-11-18
CA2198047C (en) 2007-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997031155A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
EP1162313B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
EP2354306A2 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
EP0415093B1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
DE19960320A1 (de) Pflastersteinsystem
EP0851065B1 (de) Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl.
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
DE19726920C2 (de) Pflasterstein
AT409147B (de) Betonpflasterstein
DE9408471U1 (de) Pflasterstein
DE19705298A1 (de) Formstein-Bausatz
EP1057935A1 (de) Pflasterstein
DE29821555U1 (de) Betonpflasterstein
DE202022000899U1 (de) Betonpflasterstein
EP1685299B1 (de) Verlegeeinheit aus kunststeinen, die ausnehmungen an mindestens zwei seiten hat
DE29812506U1 (de) Maschinenfundament aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CZ HU JP PL

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 529771

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-2660

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-2660

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-2660

Country of ref document: CZ