DE29812506U1 - Maschinenfundament aus Beton - Google Patents
Maschinenfundament aus BetonInfo
- Publication number
- DE29812506U1 DE29812506U1 DE29812506U DE29812506U DE29812506U1 DE 29812506 U1 DE29812506 U1 DE 29812506U1 DE 29812506 U DE29812506 U DE 29812506U DE 29812506 U DE29812506 U DE 29812506U DE 29812506 U1 DE29812506 U1 DE 29812506U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foundation
- machine
- modules
- table support
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M5/00—Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/70—Auxiliary operations or equipment
- B23K26/702—Auxiliary equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
- B23K37/0461—Welding tables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Maschinenfundament
aus Beton, insbesondere für eine Laser- oder Brennschneidmaschine, wobei die Schneidmaschine einen Werkstücktisch
mit einem darunter angeordneten Absaugkasten sowie mindestens eine oberhalb des Tisches in dessen
Längs- und Querrichtung verfahrbare Schneideinheit umfaßt, wobei für eine der Verfahrrichtungen Schienen auf
dem Fundament angebracht sind.
Maschinenfundamente der genannten Art werden bisher an Ort und Stelle, d.h. an dem für die Aufstellung der zugehörigen
Maschine vorgesehenen Platz hergestellt. Hierzu muß an diesem Ort eine Schalung erstellt werden, in
der dann die erforderlichen Stahlarmierungen angeordnet werden. Anschließend wird die Schalung mit Beton ausgegossen,
wobei der Beton durch Rüttelflaschen oder mittels Rüttelplatte verdichtet und abschließend oberseitig
geglättet werden muß. Schließlich muß der Beton mehrere Tage aushärten, bevor das Fundament belastet werden
kann. Bei Schneidmaschinen der eingangs genannten Art muß zusätzlich zu der Maschine an sich auf dem Fundament
auch noch ein Absaugkasten, üblicherweise aus Blechteilen, aufgebaut werden, was weiter zu langen Arbeitszeiten
beim Aufstellen der Maschine führt.
"— 2, ~
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Maschinenfundament der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei dem die dargelegten Nachteile vermieden werden und das insbesondere die für den Aufbau
einer Maschine an Ort und Stelle benötigte Zeit vermindert und somit Kosten einspart.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Maschinenfundament
der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist,
- daß das Maschinenfundament aus mehreren vorgefertigten Fundamentmodulen zusammengesetzt ist,
- daß jedes Fundamentmodul auf seiner Oberseite wenigstens zwei nach oben vorragende Tisch-Tragstege aufweist
und
- daß jedes Fundamentmodul mit Verbindungselementen zur Verbindung benachbarter Module miteinander und zur Anbringung
der Schienen ausgestattet ist.
Vorteilhaft können die einzelnen Fundamentmodule des Maschinenfundaments an einem vom Aufstellungsort der zugehörigen
Maschine entfernten Ort vorgefertigt werden, zweckmäßigerweise in einem Betonwerk, wo die nötigen Vorrichtungen
zur Herstellung von Betonfertigteilen vorhanden sind. Zweckmäßig ist dabei die Größe der einzelnen
Fundamentmodule auf ein Maß beschränkt, das noch einen problemlosen Transport mit Lastkraftwagen ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß jedes Fundamentmodul schon Teile aufweist, die zur Lagerung des Werkstücktisches
dienen und die gleichzeitig schon einen Teil des Absaugkastens bilden. Zur Vervollständigung des
Absaugkastens muß nur noch mindestens ein quer zu den Tisch-Tragstegen verlaufender Absaugkanal angebaut werden.
Schließlich sorgen die in jedem Fundamentmodul vorgesehenen Verbindungselemente für eine schnelle und einfache
Verbindung der Module miteinander und ermöglichen zugleich die schnelle und problemlose Anbringung von
gegebenenfalls erforderlichen Schienen. Bei Bedarf kann
das Maschinenfundament zerstörungsfrei wieder in seine einzelnen Fundamentmodule zerlegt werden, wenn z.B. die
Maschine zu einem anderen Aufstellungsort gebracht wird. Bisher mußte in derartigen Fällen am neuen Aufstellungsort
der Maschine ein vollkommen neues Maschinenfundament an Ort und Stelle in der eingangs erläuterten Art und
Weise hergestellt werden, was nun nicht mehr erforderlich ist. Da die Fundamentmodule miteinander verbunden
werden, bilden sie in ihrem verbundenen Zustand ein Maschinenfundament, das sich wie ein einstückig gegossenes
Fundament verhält und diesem in der Belastbarkeit und Haltbarkeit nicht nachsteht. Die am Aufstellungsort der
Maschine benötigte Zeit für den Aufbau des Fundaments und den Aufbau der Maschine läßt sich mit dem erfindungsgemäßen
Maschinenfundament auf ein Viertel oder noch weniger der bisher benötigten Zeit reduzieren, wodurch
eine entsprechend große Kosteneinsparung erzielt wird.
Weiter schlägt die Erfindung vor, daß jedes Fundamentmodul als flache rechteckige Platte mit einem Seitenverhältnis
zwischen 1:3 und 1:6 ausgeführt ist und daß die Tisch-Tragstege parallel zur längeren Plattenkante verlaufen.
Diese Gestaltung der Fundamentmodule ergibt einerseits günstige Größenverhältnisse für den Transport
der Fundamentmodule und zum anderen eine besonders hohe Stabilität jedes Fundamentmoduls in sich, da die Tisch-Tragstege
als Stabilisierungselement wirken und die Platte auch bei relativ geringer Dicke sehr stabil und
belastbar machen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Tisch-Tragstege im Abstand von den kürzeren Plattenkanten enden und daß parallel
zu den kürzeren Plattenkanten die Verbindungselemente zur Anbringung der Schienen angeordnet sind. Nach Anbringung
der Schienen liegen dann die Tisch-Tragstege mit dem darauf angeordneten Werkstücktisch zwischen den
Schienen, so daß auf den Schienen die Schneideinheit relativ zum Tisch verfahren werden kann.
Bevorzugt sind die Verbindungselemente zur Anbringung der Schienen durch in die Platte eingebettete Stahlankerplatten
gebildet, die vorzugsweise mit vorgefertigten Bohrungen versehen sind. Diese Stahlankerplatten sind
gängige Bauteile, die sich für den genannten Zweck bewährt haben und die bei der Herstellung der Fundamentmodule
problemlos mit in diese eingebaut werden können.
Um die Tisch-Tragstege gegen Beschädigungen zu schützen und um die Anbringung des Werkstücktisches an diesen zu
erleichter, sind bevorzugt die Tisch-Tragstege zumindest an ihrer Oberkante mit Stahlblechauflagen versehen. Auch
diese Stahlblechauflagen können schon bei der Herstellung der Fundamentmodule an diesen angebracht werden, wobei
vorzugsweise die Stahlblechauflagen mit Ankern ausgestattet sind, die in den Beton der Fundamentmodule eingebettet
sind.
Weiter ist bevorzugt jedes Fundamentmodul mit Verbindungslaschen als Verbindungselemente zu den benachbarten
Modulen ausgestattet, wobei auch diese Verbindungslaschen zweckmäßig schon bei der Herstellung der Fundamentmodule
in diese eingebaut werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des Maschinenfundaments weist jedes Fundamentmodul in seinen den benachbarten
Modulen zugewandten Plattenkanten eine in deren Längsrichtung laufende Nut auf. Diese Nut kann dazu benutzt
werden, zwei benachbarte Fundaraentmodule gegen Vertikalbewegungen
relativ zueinander zu sichern, indem die Nut nach der Verlegung der Fundamentmodule mit Mörtel gefüllt
wird. Bei einer späteren Demontage des Maschinenfundaments kann der Mörtel problemlos aufgebrochen und,
soweit noch erforderlich, aus den Nuten der Fundamentmo-
dule herausgeschlagen werden.
Neben den eingangs erwähnten Laser- oder Brennschneidmaschinen sind auf dem einschlägigen Markt auch Unterwasser-Plasinaschneidmaschinen
bekannt. Insbesondere für eine derartige Unterwasser-Plasmaschneidmaschine schlägt
eine Ausführung der Erfindung vor, daß die Fundamentmodule zusätzlich zu den oder anstelle der Tisch-Tragstege
(n) aneinander angrenzende und dichtend miteinander zur Bildung eines Flüssigkeitsbeckens verbindbare Wandabschnitte
aufweisen. Mit diesen Fundamentmodulen kann auf einfache Art und Weise das erforderliche Flüssigkeitsbecken
gebildet werden, wobei dann zweckmäßig zwei End-Fundamentmodule zusätzlich vorgesehen werden, die
jeweils eine Stirnwand des Flüssigkeitsbeckens aufweisen bzw. bilden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung
zeigen:
Figur 1 ein einzelnes Fundamentmodul als Teil des Maschinenfundaments,
in einer Draufsicht,
Figur 2 das Fundamentmodul aus Figur 1 in einer Ansicht auf seine längere Seite und
Figur 3 das Fundamentmodul aus Figur 1 in Ansicht auf
seine kürzere Seite.
Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besitzt das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Fundamentmoduls 1 die
Grundform einer rechteckigen Platte 10 mit zwei längeren Seiten 11 und zwei kürzeren Seiten 12.
Von der in Figur 1 sichtbaren Oberseite der Platte 10 erstrecken sich mehrere, hier insgesamt vier parallel
—· 6 ~"
zueinander und parallel zu den längeren Seiten 11 verlaufende Tisch-Tragstege 13 nach oben. Die Platte 10 besteht
einstückig mit den Tisch-Tragstegen 13 aus Beton und ist ein vorgefertigtes Betonfertigteil.
An dem in Figur 1 linken und rechten Randbereich der Platte 10 sind parallel zu deren kürzeren Seiten 12 mehrere
Ankerplatten 15 angeordnet, die mit Bohrungen 15' in einem Raster versehen sind. Die Ankerplatten 15 sind
in der Platte 10 verankert und schon bei der Herstellung des Fundamentmoduls 1 in den Beton mit eingegossen. Die
Ankerplatten 15 dienen zur Anbringung von hier nicht dargestellten Schienen, wobei zwei Schienen parallel zueinander
und parallel zu den kürzeren Seiten 12 des Fundamentmoduls 1 angebracht werden können.
Schließlich sind an der Oberseite der Platte 10 noch insgesamt vier Tragösen 16 zwischen den Tisch-Tragstegen 13
angebracht, um das Fundamentmodul 1 mittels eines Krans anheben und versetzen zu können.
Zwischen den Tisch-Tragstegen 13 werden Kanäle 14 gebildet, die Teil eines Absaugweges bilden, wenn auf die
Tisch-Tragstege 13 ein hier nicht dargestellter Werkstücktisch aufgelegt ist.
An der in Figur 1 unteren längeren Seite 11 der Platte 10 ist durch gestrichelte Linien der Verlauf einer in
dieser Plattenkante angebrachten Nut 11' dargestellt, deren Form und Funktion später anhand von Figur 3 noch
erläutert wird.
Zur Herstellung eines Maschinenfundaments werden mehrere Fundamentmodule 1 parallel zueinander angeordnet, wobei
die einzelnen Fundamentmodule 1 mit ihren längeren Seiten 11 aneinanderstoßen. Die Ankerplatten 15 der parallel
zueinander angeordneten Fundamentmodule 1 bilden
dann eine durchgehende Unterlage für zwei durchlaufende
parallele Schienen, die beispielsweise zum Verfahren einer Bearbeitungseinrichtung, hier insbesondere einer
Schneideinrichtung, dienen. Wenn ein ebener Untergrund vorhanden ist, können die einzelnen Fundamentmodule 1
zur Bildung des Maschinenfundaments unmittelbar auf den Boden aufgelegt werden. Bei Bedarf, d.h. insbesondere
bei Vorliegen eines unebenen Untergrundes, können die Fundamentmodule 1 auch auf zwei oder mehr parallel zueinander
verlaufende, schnell und einfach herstellbare Streifenfundamente aufgelegt werden, wobei die Streifenfundamente
parallel zu den kürzeren Seiten 12 der Fundamentmodule 1 verlaufen.
Figur 2 zeigt das Fundamentmodul 1 in Seitenansicht auf seine in Figur 1 nach unten weisende längere Seite 11
mit der dort vorgesehenen Nut 11'. Von der Oberseite der Platte 10 ragen die Tisch-Tragstege 13 nach oben, wobei
hier nur der vordere Tisch-Tragsteg 13 sichtbar ist, der die dahinterliegenden weiteren Tragstege verdeckt. Oberseitig
sind die Tisch-Tragstege 13 mit einer Blechauflage 13' versehen, die durch gestrichelt dargestellte Anker
fest in den Beton des Fundamentmoduls 1 eingebettet sind.
Links und rechts von den Tisch-Tragstegen 13 sind die Ankerplatten
15 bündig mit der Oberseite der Platte 10 in diese eingelassen und ebenfalls im Beton fest verankert.
An den in Figur 2 nach links und nach rechts weisenden kurzen Seiten 12 des Fundamentmoduls 1 ist je eine Verbindungslasche
12' vorgesehen, die ebenfalls bündig mit der jeweiligen Plattenseite 12 ausgeführt ist und ebenfalls
fest im Beton verankert ist.
Figur 3 verdeutlicht besonders gut die schmale hohe Trapezform der Tisch-Tragstege 13, auf denen oberseitig die
Blechauflage 13' angebracht ist. Zwischen den Tisch-Tragstegen
13 sind die Kanäle 14 gebildet, wobei in den beiden äußeren Kanälen 14 je eine der Tragösen 16 erkennbar
ist.
An der in Figur 3 nach links weisenden längeren Seite 11 der Platte 10 ist die Nut 11' vorhanden. Diese Nut 11'
dient dazu, eine Relativbewegung zweier benachbarter Fundamentmodule 1 in Vertikalrichtung zu unterbinden. Hierzu
ist bei einer benachbarten, hier nicht dargestellten Platte 10 in deren längerer Plattenseite eine gleiche
Nut 11' angebracht. Nach Verlegung der Fundamentmodule 1 können die Nuten II7, die zusammen einen in Längsrichtung
der Platte 10 durchlaufenden Hohlraum bilden, mit Mörtel verfüllt werden. Nach dem Aushärten bildet der
Mörtel in der Nut 11' eine Sperre gegen unerwünschte Vertikalverschiebungen der einzelnen Fundamentmodule 1
relativ zueinander. Bei allen Fundamentmodulen 1, die kein End-Fundamentmodul sind, ist die Nut 11' an beiden
längeren Seiten 11 der Platte 10 vorgesehen; bei dem in Figur 3 gezeigten Beispiel handelt es sich um ein End-Fundamentmodul
1, das nur an seiner einen längeren Seite 11 die Nut 11' aufweist, während die andere, in Figur 3
nach rechts weisende längere Seite 11 ohne eine solche Nut 11' ausgeführt ist.
Schließlich zeigt die Figur 3 an der dem Betrachter zugewandten kürzeren Seite 12 eine Verbindungslasche 12',
die dazu dient, das dargestellte Fundamentmodul 1 mit einem benachbarten weiteren Fundamentmodul lösbar zu verbinden,
wobei in verbundenem Zustand die Fundamentmodule 1 eine starre Einheit und somit ein stabiles Maschinenfundament
bilden, dessen statische und dynamische Eigenschaften denen eines einstückigen, an Ort und Stelle gegossenen
Fundamentes entsprechen.
Claims (8)
1. Maschinenfundament aus Beton, insbesondere für eine Laser- oder Brennschneidmaschine, wobei die Schneidmaschine
einen Werkstücktisch mit einem darunter angeordneten Absaugkasten sowie mindestens eine oberhalb
des Tisches in dessen Läng- und Querrichtung verfahrbare Schneideinheit umfaßt, wobei für eine
der Verfahrrichtungen Schienen auf dem Fundament angebracht sind,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das Maschinenfundament aus mehreren vorgefertigten Fundamentmodulen (1) zusammengesetzt ist,
- daß jedes Fundamentmodul (1) auf seiner Oberseite wenigstens zwei nach oben vorragende Tisch-Tragstege
(13) aufweist und
- daß jedes Fundamentmodul (1) mit Verbindungselementen (12',15) zur Verbindung benachbarter Module
(1) miteinander und zur Anbringung der Schienen ausgestattet ist.
2. Maschinenfundament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Fundamentmodul (1) als flache rechteckige Platte (10) mit einem Seitenverhältnis
zwischen 1:3 und 1:6 ausgeführt ist und daß die Tisch-Tragstege (13) parallel zur längeren Plattenkante
(11) verlaufen.
3. Maschinenfundament nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tisch-Tragstege (13) im Abstand
von den kürzeren Plattenkanten (12) enden und daß parallel zu den kürzeren Plattenkanten (12) die Verbindungselemente
(15) zur Anbringung der Schienen angeordnet sind.
4. Maschinenfundament nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (15) zur Anbringung der Schienen durch in die Platte (10) eingebettete
Stahlankerplatten gebildet sind, die vorzugsweise mit vorgefertigten Bohrungen (15') versehen
sind.
5. Maschinenfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tisch-Tragstege (13) zumindest an ihrer Oberkante mit Stahlblechauflagen
(13') versehen sind.
6. Maschinenfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fundamentmodul (1) mit Verbindungslaschen (12') als Verbindungselemente
zu den benachbarten Modulen (1) ausgestattet ist.
7. Maschinenfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fundamentmodul
(1) in seinen den benachbarten Modulen (1) zugewandten Plattenkanten (11) eine in deren Längsrichtung
laufende Nut (H7) aufweist.
8. Maschinenfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere für eine Unterwasser-Plasmaschneidmaschine,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fundamentmodule (1) zusätzlich zu den oder anstelle
der Tisch-Tragstege(n) (13) aneinander angrenzende und dichtend miteinander zur Bildung eines Flüssigkeitsbeckens
verbindbare Wandabschnitte aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29812506U DE29812506U1 (de) | 1998-07-14 | 1998-07-14 | Maschinenfundament aus Beton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29812506U DE29812506U1 (de) | 1998-07-14 | 1998-07-14 | Maschinenfundament aus Beton |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29812506U1 true DE29812506U1 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=8059834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29812506U Expired - Lifetime DE29812506U1 (de) | 1998-07-14 | 1998-07-14 | Maschinenfundament aus Beton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29812506U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056297A1 (de) * | 2005-11-24 | 2007-06-06 | Kolb Technology Gmbh | Tragplatte |
EP2191929A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-06-02 | Gerd Kemper | Schneidtisch |
-
1998
- 1998-07-14 DE DE29812506U patent/DE29812506U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056297A1 (de) * | 2005-11-24 | 2007-06-06 | Kolb Technology Gmbh | Tragplatte |
EP2191929A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-06-02 | Gerd Kemper | Schneidtisch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182212B1 (de) | Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton | |
DE1658884B1 (de) | Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten | |
LU86218A1 (de) | Formstein | |
DE4037438A1 (de) | Transportables stahlbetonfundament fuer eine stuetze | |
DE2646020A1 (de) | Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern | |
DE4205192C2 (de) | Bahnsteig | |
EP0299226B1 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
WO2009015816A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines wandelements | |
DE19514685C2 (de) | Anordnung von mehreren Pfahlschuhen | |
DE202019102588U1 (de) | Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement | |
DE3490029T1 (de) | Schalungssystem | |
EP3702533B1 (de) | Verfahren zur befestigung eines brückenüberbaus und dabei zu verwendendes randabschlusselement | |
DE2119362A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln | |
DE29812506U1 (de) | Maschinenfundament aus Beton | |
DE2926780A1 (de) | Schalungssystem mit rechteckigen tafeln | |
DE2943786C2 (de) | Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement zur Herstellung von Decken und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3299524B1 (de) | Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben | |
DE202005006228U1 (de) | Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten | |
DE3203980C2 (de) | Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2752303A1 (de) | Doppelseitige schalwand | |
AT521639B1 (de) | Stahlmast | |
DE1229270B (de) | Stahlbetonrippendecke | |
DE2042965C3 (de) | Grundplatte für aus Kraft- und Arbeitsmaschine, insbesondere Elektromotor und Kreiselpumpe, bestehende Maschinen-Aggregate | |
DE20006955U1 (de) | Vorgefertigtes Schalungselement für ein Streifenfundament | |
EP3865623A1 (de) | Fugenprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981112 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011025 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040708 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20070201 |