EP0415093B1 - Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein - Google Patents

Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein Download PDF

Info

Publication number
EP0415093B1
EP0415093B1 EP90114467A EP90114467A EP0415093B1 EP 0415093 B1 EP0415093 B1 EP 0415093B1 EP 90114467 A EP90114467 A EP 90114467A EP 90114467 A EP90114467 A EP 90114467A EP 0415093 B1 EP0415093 B1 EP 0415093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
stones
pentagonal
square
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0415093A1 (de
Inventor
Roland Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Birkenmeier KG & Co Baustoffwerke GmbH
Original Assignee
Birkenmeier KG & Co Baustoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birkenmeier KG & Co Baustoffwerke GmbH filed Critical Birkenmeier KG & Co Baustoffwerke GmbH
Priority to AT90114467T priority Critical patent/ATE86321T1/de
Publication of EP0415093A1 publication Critical patent/EP0415093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0415093B1 publication Critical patent/EP0415093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/04Pavings made of prefabricated single units made of bricks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a hexagon or pentagon stone as a decorative composite paving element or composite panel element, in particular made of concrete or ceramic material.
  • paving stones or slabs are known, which are designed square, rectangular, hexagonal or in some special shapes. This also includes, for example, composite stones with wavy side designs or decorative paving stones, in which the side surfaces can be curved.
  • the hexagon or pentagon stone mentioned at the outset is characterized in that exactly one eighth of the total area in the edge region is left out of a square stone, concrete or ceramic plate, this recess optionally being rectangular or as a right-angled isosceles triangle is trained.
  • the hexagon or pentagon stone according to the invention thus consists of a square plate, of which only seven eighths remain by removing one eighth. Already two of these seven-eighth stones or slabs put together result in an optically interesting laying pattern. The places of the stones or slabs where the recess is present can be joined together. A combination with conventional stones is possible if the dimensions of the triangular isosceles triangle removed are related to the dimensions of such conventional stones.
  • the pentagon stone can be formed by the recess formed as a right-angled isosceles triangle, which has three right angles and two angles of 135 degrees between its boundary lines. This results in the side corresponding to the hypotenuse of the recessed or removed right-angled triangle with the the corresponding side of a second pentagon stone in the composite, the sides of the two stones lying at 135 ° from the ends of the lying sides, which are at right angles to each other, have half the length of the sides of the stones lying parallel to you. This creates angular spaces with right-angled boundaries adjacent to these adjacent sides of two stones.
  • the rectangular recesses of two stones or slabs joined together rotated by 180 ° fit into one another, the recess of one stone corresponding to one eighth of a square being filled by the neighboring region of this recess of the other stone.
  • the recessed eighth extends on one side of the stone over half its size, on the side at right angles to it over a quarter of the length of this stone, so that two stones that interlock by 180 ° at these recesses in turn form rectangular angular spaces adjacent to their contact, whose boundary sides correspond to half the stone width.
  • the pentagon stone according to the invention can also be used in such a way that it is used together with other such or others Stones or plates are provided as a vertically to be laid wall cladding panel, the surface of the stones arranged in the composite being optionally offset from one another in relief.
  • this recess 2 is rectangular, in the exemplary embodiment according to FIG. 3 this recess is designed as a right-angled isosceles triangle 3, in both exemplary embodiments this recess extends on at least one side line 4 of the square plate which is intended, right up to the center thereof and is linearly limited.
  • this pentagonal stone 1 has three right and two angles of 135 ° between its boundary lines 4, 5 and 6.
  • the side line 5 corresponding to the hypotenuse of the recessed or removed triangle 3 fits due to the regular shape and the isosceles formation of the triangle 3 and the measure to let this hypotenuse extend exactly to the middle of the straight side lines 4 with the corresponding side 5 of a second pentagon - Bricks 1 together as shown schematically in Fig. 4 and also in several laying examples according to Figures 6 to 12.
  • the side lines 4 of the two stones 1 which extend from the ends of the side lines 5 lying at 135 ° and are thus at right angles to one another, each have half the length of the sides 6 of the stones 1 lying parallel to them.
  • FIG. 6 the arrangement of two stones 1 lying with their boundary lines 5 of their triangular recesses 3 according to FIGS. 3 to 5 is also indicated for comparison in order to clarify that the laying pattern according to FIGS. 6 to 12 also includes such stones 1 a rectangular recess 2 can be formed. This is because there are side lines 4 which are at right angles to one another and lead away from one another and thus angular spaces into which corresponding additional stones or additional stones can be inserted in accordance with the laying patterns of the examples shown.
  • the pentagon stone according to the invention is particularly well suited for the fact that eight pentagonal stones 1, alternating with a long side 6 and an inclined side 5, enclose a square stone plate 7 between them.
  • the invention can also be referred to as a kit, to which several stone shapes belong, the most important of which is the pentagonal stone according to the invention, to which square or rectangular further stone slabs 7, 8, 9 and 10 of different sizes can belong, as shown in FIGS Embodiments is shown.
  • the stone 1 according to the invention can be used together with other stones or slabs that are the same or different, as well as a vertically to be laid wall cladding panel, with the surfaces of the stones arranged in the composite possibly even having different heights relative to a common plane can be offset against each other can.
  • the recesses each have at least one right angle, in fact only one in FIG. 3 and even four in FIG. 1, the pentagonal stones according to the invention according to FIGS. 2, 4 and 6 are advantageously obtained from the common one when the inventive pentagons are put together Connection side line 5 outgoing right angles, which facilitates a combination with other pentagonal stones according to the invention or very simple square or rectangular stones.
  • the hexagon or pentagon stone 1 is formed in that exactly one eighth of the total area is recessed from a square basic shape, this recess extending at least on a side line 4 of the square exactly to the center thereof and being straight-line bounded, and wherein this recess is either a rectangle 2 or a right-angled isosceles triangle 3, a side line corresponding to half the length of the side lines 4 of the original square.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein als dekoratives Verbundpflasterelement oder Verbundplattenelement, insbesondere aus Beton oder Keramikmaterial.
  • Die zunehmende Erweiterung von Fußgängerzonen in innerstädtischen Geschäfts- und Wohnbereichen und sonstigen Flächengestaltungen von Plätzen und Gehwegen erfordert neben großen Stückzahlen von Pflastersteinen und Bodenplatten vor allem auch optisch ansprechende Lösungen.
  • Bisher sind Pflastersteine oder Platten bekannt, die quadratisch, rechteckig, sechseckig oder in einigen Sonderformen gestaltet sind. Dazu gehören beispielsweise auch Verbundsteine mit wellenartigen Seiten-Gestaltungen oder Dekorpflastersteine, bei denen die Seitenflächen gekrümmt sein können.
  • Aus der DE-A-33 03 210 sowie der DIN-Norm 485, Ausgabe Jan.1934 und Juni 1963 sind unterschiedlich gestaltete Platten und Steine bekannt, überwiegend quadratische Platten, bei denen für die selten vorkommenden Fälle eines rechteckigen Verbundpflasters auch Eckplatten vorgesehen sind, die zur Anpassung an einen schräg verlaufenden Verbund der quadratischen Platten fünfeckförmig gestaltet sind. Sie sind dann aber selbst keine Fünfeck-Steine, die als dekoratives Verbundpflasterelement oder Verbundplattenelement Verwendung finden, sondern es handelt sich um eine in Kauf genommene Sonderanfertigung, um den eigentlichen Verbund aus quadratischen Platten auch in einem Eckbereich abschließen zu können.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein dekoratives Verbundpflasterelement oder Verbundplattenelement zu schaffen, welches eine neue Umrißform hat und sich von den bisherigen Steinen und Platten unterscheidet, dennoch aber - auch zusammen mit bekannten Steinformen - gut in einem Verbund verlegt werden kann. Dabei soll der neue Stein der eingangs erwähnten Art auch nur mit sich selbst - ggf. mit einigen randausgleichenden Zusatzsteinen - verlegt werden können und dabei trotzdem unregelmäßig erscheinende Flächengestaltungen erlauben. Gleichzeitig soll dennoch die Herstellbarkeit einfach sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs erwähnte Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein dadurch gekennzeichnet, daß von einer quadratischen Stein-, Beton- oder Keramikplatte genau ein Achtel der Gesamtfläche im Randbereich ausgespart ist, wobei diese Aussparung wahlweise rechteckig bzw. als rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein besteht also aus einer quadratischen Platte, von der aber durch Wegnahme eines Achtels nur noch sieben Achtel übrigbleiben. Schon zwei dieser Sieben-Achtel-Steine oder -Platten zusammengefügt ergeben ein optisch interessantes Verlege-Muster. Dabei können gerade die Stellen der Steine oder Platten zusammengefügt werden, an denen die Aussparung vorhanden ist. Eine Kombination mit herkömmlichen Steinen ist dann möglich, wenn vor allem die Abmessung des weggenommenen, rechtwinklig-gleichschenkligen Dreieckes auf die Abmessungen solcher herkömmlicher Steine bezogen ist.
  • Durch die als rechtwinklig-gleichschenkliges Dreieck ausgebildete Aussparung kann der Fünfeck-Stein gebildet sein, welcher drei rechte und zwei Winkel zu jeweils 135 Grad zwischen seinen Begrenzungslinien aufweist. Dies führt dazu, daß die der Hypothenuse des ausgesparten oder entfernten rechtwinkligen Dreiecks entsprechende Seite mit der entsprechenden Seite eines zweiten Fünfeck-Steines im Verbund zusammenpaßt, wobei die von den Enden der zusammenliegenden Seiten jeweils unter 135° abgehenden und somit im rechten Winkel zueinanderstehenden Seiten der beiden zusammenliegenden Steine die halbe Länge der parallel zu Ihnen liegenden Seiten der Steine haben. Somit entstehen jeweils benachbart zu diesen aneinanderliegenden Seiten zweier Steine Winkelräume mit rechtwinkligen Begrenzungen.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform mit rechteckigen Aussparungen ist es zweckmäßig, wenn die rechteckigen Aussparungen zweier gegeneinander um 180° verdreht zusammengefügter Steine oder Platten ineinanderpassen, wobei die jeweils ein Achtel eines Quadrates entsprechende Aussparung des einen Steines von dem Nachbarbereich dieser Aussparung des anderen Steines ausgefüllt ist. Dabei reicht das ausgesparte Achtel an einer Seite des Steines über die Häfte seiner Abmessung, an der rechtwinklig dazu liegenden Seite über ein Viertel der Länge dieses Steines, so daß zwei um 180° an diesen Aussparungen ineinandergreifende Steine wiederum benachbart zu ihrer Berührung rechteckige Winkelräume bilden, deren Begrenzungsseiten der Hälfte der Steinbreite entsprechen.
  • Bei dem besonders bevorzugten Fünfeck-Stein mit einer dreieckigen Aussparung ist es möglich, daß acht abwechselnd mit einer langen und einer schrägen Seite zusammenliegende Fünfeck-Steine zwischen sich eine quadratische Steinplatte umschließen. Diese quadratische Steinplatte füllt dann die jeweils benachbart zu den Berührfugen gebildeten, bei der kreisförmigen Anordnung der acht Platten freibleibende quadratische Öffnung gerade aus.
  • Der erfindungsgemäße Fünfeck-Stein kann auch so verwendet werden, daß er zusammen mit weiteren derartigen oder anderen Steinen oder Platten als vertikal zu verlegende Wandverkleidungsplatte vorgesehen ist, wobei gegebenenfalls die Oberfläche der im Verbund angeordneten Steine reliefartig gegeneinander versetzt sein können.
  • Da die Umrißform des Steines sehr einfach ist, ist er nicht nur einfach zu verlegen, sondern kann auch sehr einfach in entsprechenden Negativformen aus Beton gefertigt werden. Aufwendige Verzahnungen mit entsprechender Bruchgefahr oder einer Schwächung des gesamten Steines werden vermieden und dennoch ergeben sich erhebliche zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eine Steines mit fünf Außenecken, der aus einer qadratischen Grundform durch Aussparung eines rechteckigen Achtels gebildet ist,
    • Fig. 2 eine Draufsicht zweier Fünfeck-Steine gemäß Fig. 1, wobei sie im Bereich ihrer rechteckigen Aussparungen um 180° verdreht ineinandergefügt sind,
    • Fig. 3 eine abgewandelte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fünfeck-Steines, bei welchem an einer qadratischen Grundform ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck ausgespart ist, dessen Hypotenuse jeweils von der Mitte einer Quadratseite genau zu der Mitte der im rechten Winkel angeordneten Quadratseite verläuft,
    • Fig. 4 eine Draufsicht zweier mit der Begrenzung der Aussparung aneinandergefügter Fünfeck-Steine gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Draufsicht des Fünfeck-Steines gemäß Fig. 3 mit Angaben der Abmessungen der jeweils rechtwinklig zueinanderstehenden Begrenzungslinien,
    • Fig. 6 eine Draufsicht zweier Fünfeck-Steine, wobei die Anordnung gemäß Fig. 2 und die Anordnung gemäß Fig. 4 zum Vergleich übereinandergezeichnet sind und woraus sich ergibt, daß der Gesamtumriß dieses Steinpaares unabhängig von der Form der Aussparung gleich bleibt,
    • Fig. 7 einen Verbund einer Pflasterung oder Ausstattung mit Platten gemäß Fig. 3 bis 5,
    • Fig. 8 ein gegenüber Fig. 7 abgewandeltes Verlegemuster, bei welchem durch den Versatz von jeweils zwei Plattenpaaren gemäß Fig. 4 in Richtung einer Längsseite jeweils ein kleineres Quadrat mit der halben Seitenlänge der größten Seitenlänge des erfindungsgemäßen Fünfeck-Steines gebildet und durch einen entsprechenden quadratischen Zusatzstein ausgefüllt ist,
    • Fig. 9 ein Verlegemuster des erfindungsgemäßen Fünfeck-Steines gemäß den Figuren 3 bis 5, wobei jeweils acht abwechselnd mit einer langen und einer an der Aussparung schrägen Seite zusammenliegende Fünfeck-Steine eine quadratische Steinplatte umschließen, deren Seitenlänge der größeren Seitenlänge des Fünfeck-Steines entspricht und wobei im Randbereich der Pflasterung der Hälfte beziehungsweise im Eckbereich einem Viertel dieser quadratischen Steinplatte entsprechende Abschlußsteine einen gesamten Baumsatz mit Fünfeck-Steinen vervollständigen,
    • Fig. 10 eine Abwandlung des Verlegemusters gemäß Fig. 9, wobei jeweils zwischen einem aus acht Fünfeck-Steinen und einer davon umschlossenen quadratischen Steinform noch einmal zwei qadratische Steine oder Platten eingefügt sind,
    • Fig. 11 ein Verlegemuster unter Verwendung eines Bausatzes etwa gemäß den Figuren 9 und 10, wobei die zwischen jeweils zwei aus acht Fünfeck-Steinen und einer quadratischen Platte befindlichen Gruppen angeordneten Steine oder Platten als Rechteckplatten von der doppelten Größe zweier quadratischer Platten angeordnet sind, wobei eine Fortsetzung einer rechteckigen Pflasterung nach einer Seite hin angedeutet ist, sowie
    • Fig. 12 eine weitere Abwandlung eines Verlegemusters mit einem Bausatz aus einem Fünfeck-Stein gemäß Fig. 3 bis 5, einem schmalen Rechteck-Stein und einem verkleinerten quadratischen Stein, wobei diese Bestandteile des Bausatzes neben dem Verlegemuster mit-dargestellt sind.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen, nämlich dem nach Fig. 1 einerseits und vor allem dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 bis 5 andererseits ist von einer quadratischen Platte genau ein Achtel von deren Gesamtfläche ausgespart oder weggelassen, wobei dieses ausgesparte fiktive Teil in Fig. 1 und 3 jeweils mit etwas Abstand zu der dadurch gebildeten Aussparung mit-dargestellt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist diese Aussparung 2 rechteckig, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist diese Aussparung als rechtwinklig-gleichschenkliges Dreieck 3 ausgebildet, wobei in beiden Ausführungsbeispielen diese Aussparung an wenigstens einer Seitenlinie 4 der gedacht quadratischen Platte genau bis zu deren Mitte reicht und geradlinig begrenzt ist.
  • Durch die als rechtwinklig-gleichschenkliges Dreieck 3 ausgebildete Aussparung des Fünfeck-Steines 1 gemäß Fig. 3 bis 5 weist dieser Fünfeck-Stein 1 drei rechte und zwei Winkel von jeweils 135° zwischen seinen Begrenzungslinien 4, 5 und 6 auf. Die der Hypotenuse des ausgesparten oder entfernten Dreieckes 3 entsprechende Seitenlinie 5 paßt aufgrund der regelmäßigen Form und der gleichschenkligen Ausbildung des Dreieckes 3 sowie der Maßnahme, diese Hypotenuse genau bis zur Mitte der geradlinigen Seitenlinien 4 reichen zu lassen, mit der entsprechenden Seite 5 eines zweiten Fünfeck-Steines 1 im Verbund zusammen, wie es schematisiert in Fig. 4 sowie außerdem in mehreren Verlegebeispielen gemäß den Figuren 6 bis 12 dargestellt ist. Die von den Enden der zusammenliegenden Seitenlinien 5 jeweils unter 135° abgehenden und somit im rechten Winkel zueinander stehenden Seitenlinien 4 der beiden zusammenliegenden Steine 1 haben dabei erfindungsgemäß jeweils die halbe Länge der parallel zu ihnen liegenden Seiten 6 der Steine 1.
  • Auch die rechteckigen Aussparungen 2 zweier gegeneinander gemäß Fig. 2 und 6 um 180° verdreht zusammengefügter Steine 1 passen ineinander, wobei die jeweils einem Achte 1 eines Quadrates entsprechende rechteckige Aussparung 2 des einen Steines 1 von dem Nachbarbereich dieser Aussparung 2 des anderen Steines 1 ausgefüllt ist. In Fig. 6 ist dabei zum Vergleich auch die Anordnung zweier mit ihren Begrenzungslinien 5 ihrer Dreieck-Aussparungen 3 zusammenliegenden Steine 1 gemäß den Figuren 3 bis 5 angedeutet um zu verdeutlichen, daß die Verlegemuster gemäß den Figuren 6 bis 12 auch mit solchen Steinen 1 mit einer rechteckigen Aussparung 2 gebildet werden können. Es ergeben sich nämlich jeweils rechtwinklig zueinander stehende und voneinander wegführende Seitenlinien 4 und somit Winkelräume, in die entsprechende weitere Steine oder auch Zusatzsteine gemäß den Verlegemustern der dargestellten Beispiele eingefügt werden können.
  • Besonders gut eignet sich der erfindungsgemäße Fünfeck-Stein dazu, daß acht abwechselnd mit einer langen Seiten 6 und einer schrägen Seite 5 zusammenliegende Fünfeck-Steine 1 zwischen sich eine quadratische Steinplatte 7 umschließen. Somit läßt sich die Erfindung auch als Bausatz bezeichnen, zu dem mehrere Steinformen gehören, deren wichtigste der erfindungsgemäße Fünfeck-Stein ist, zu dem dann quadratische oder auch rechteckige weitere Steinplatten 7, 8, 9 und 10 unterschiedlicher Größe gehören können, wie es in den Ausführungsbeispielen dargestellt ist.
  • Es sei noch erwähnt, daß der erfindungsgemäße Stein 1 zusammen mit weiteren, mit ihm gleichen oder auch anderen Steinen oder Platten auch als vertikal zu verlegende Wandverkleidungsplatte benutzt werden kann, wobei gegebenenfalls sogar die Oberflächen der im Verbund angeordneten Steine gegenüber einer gemeinsamen Ebene unterschiedliche Höhenlagen haben können, also reliefartig gegeneinander versetzt sein können.
  • Somit ergibt sich insgesamt ein Fünfeck-Stein 1, der aufgrund dreier im rechten Winkel zueinander stehender Seitenbegrenzungen und einer Aussparung eine originelle Außenform hat, die dennoch unkompliziert ist, also keine schwierige Herstellung bedingt, und reizvolle vielfältige Verlegemuster erlaubt, sei es bei der Verwendung dieses Fünfeck-Steines 1 alleine, sei es im Zusammenwirken mit weiteren sehr einfachen quadratischen oder rechteckigen Steinen 7 bis 10. Aufgrund der klaren Umrißform sind dabei auch keine Schwächungslinien oder geschwächte Bereiche vorhanden, die unter Belastung einer erhöhten Bruchgefahr ausgesetzt sind, so daß sich gleichzeitig auch eine sehr stabile Pflasterung bilden läßt. Da die Größe der Steine nahezu beliebig gewählt werden kann, können sie so gestaltet sein, daß auch ein schnelles Verlegen ermöglicht wird.
  • Da die Aussparungen jeweils mindestens einen rechten Winkel haben, bei Fig. 3 tatsächlich nur einen, bei Fig. 1 sogar deren vier, ergeben sich in vorteilhafter Weise beim Zusammenlegen der erfindungsgemäßen Fünfeck-Steine gemäß Fig. 2, 4 und 6 jeweils von der gemeinsamen Verbindungs-Seitenlinie 5 abgehend rechte Winkel, die eine Kombination mit weiteren erfindungsgemäßen Fünfeck-Steinen oder auch sehr einfachen quadratischen oder rechteckigen Steinen erleichtert.
  • Der Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein 1 ist dadurch gebildet, daß von einer quadratischen Grundform genau ein Achtel der Gesamtfläche ausgespart ist, wobei diese Aussparung zumindest an einer Seitenlinie 4 des Quadrates genau bis zu dessen Mitte reicht und geradlinig begrenzt ist und wobei diese Aussparung wahlweise ein Rechteck 2 oder ein rechtwinkliggleichschenkliges Dreieck 3 ist, wobei demgemäß jeweils eine Seitenlinie ebenfalls der Hälft der Länge der Seitenlinien 4 des ursprünglichen Quadrates entspricht.

Claims (7)

  1. Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein (1) als dekoratives Verbundpflasterelement oder Verbundplattenelement, insbesondere aus Beton oder Keramikmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß von einer quadratischen Stein-, Beton- oder Keramik-Platte genau ein Achtel der Gesamtfläche im Randbereich ausgespart ist, wobei diese Aussparung (2) wahlweise rechteckig bzw. als rechtwinklig-gleichschenkliges Dreieck (3) ausgebildet ist.
  2. Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (2, 3) an wenigstens einer Seitenlinie (4) der quadratischen Platte genau bis zu deren Mitte reicht und geradlinig begrenzt ist.
  3. Fünfeck-Stein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die als rechtwinkliggleichschenkliges Dreieck (3) ausgebildete Aussparung der Fünfeck-Stein (1) gebildet ist, welcher drei rechte und zwei Winkel zu jeweils 135° zwischen seinen Begrenzungslinien (4, 5, 6) aufweist.
  4. Fünfeck-Stein nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hypothenuse des ausgesparten oder entfernten Dreieckes (3) entsprechende Seitenlinie (5) mit der entsprechenden Seite (5) eines zweiten Fünfeck-Steines (1) im Verbund zusammenpaßt, wobei die von den Enden der zusammenliegenden Seitenlinien (5) jeweils unter 135° abgehenden und somit im rechten Winkel zueinanderstehenden Seitenlinien (4) der beiden zusammenliegenden Steine (1) die halbe Länge der parallel zu ihnen liegenden Seiten (6) der Steine (1) haben.
  5. Sechseck-Stein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Aussparungen (2) zweier gegeneinander um 180° verdreht zusammengefügter Steine (1) ineinander passen, wobei die jeweils einem Achtel eines Quadrates entsprechende rechteckige Aussparung (2) des einen Steines (1) von dem Nachbarbereich dieser Aussparung (2) des anderen Steines (1) ausgefüllt ist.
  6. Fünfeck-Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß acht abwechselnd mit einer langen Seite (6) und einer schrägen Seite (5) zusammenliegende Fünfeck-Steine (1) zwischen sich eine quadratische Steinplatte (7) umschließen.
  7. Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zusammen mit weiteren derartigen oder anderen Steinen der Platten als vertikal zu verlegende Wandverkleidungsplatte vorgesehen ist, wobei gegebenenfalls die Oberflächen der im Verbund angeordneten Steine reliefartig gegeneinander versetzt sind.
EP90114467A 1989-08-29 1990-07-27 Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein Expired - Lifetime EP0415093B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90114467T ATE86321T1 (de) 1989-08-29 1990-07-27 Sechseck- bzw. fuenfeck-stein.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910290U DE8910290U1 (de) 1989-08-29 1989-08-29 Diagonal- oder Fünfeck-Stein als dekoratives Element aus Beton- oder Keramik-Material
DE8910290U 1989-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0415093A1 EP0415093A1 (de) 1991-03-06
EP0415093B1 true EP0415093B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6842365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114467A Expired - Lifetime EP0415093B1 (de) 1989-08-29 1990-07-27 Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0415093B1 (de)
AT (1) ATE86321T1 (de)
DD (1) DD298957A5 (de)
DE (2) DE8910290U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220151523A (ko) * 2021-05-06 2022-11-15 신은경 다양한 바닥패턴을 구현하는 디자인블록 세트

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560173A (en) * 1990-11-30 1996-10-01 Scheiwiller; Ren+E,Acu E+Ee Concrete or ceramics elements
DE19627367C2 (de) * 1996-07-06 2000-01-20 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Prismatischer Pflasterstein und zugehöriges Pflaster
DE102009013953A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Wiesböck, Christian Matte für Belagskonstruktion sowie zugehörige Belagskonstruktion
DE102012102737A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Bausatz aus Formsteinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991562U (de) * 1968-08-14 Friedheim Ganz 8902 Goggmgen Terrassenplatte
FR772776A (fr) * 1933-12-12 1934-11-06 Prod Ceramiques De Maubeuge Perfectionnements apportés aux procédés pour établir des ensembles devant comprendre des pièces plates juxtaposées, notamment pour établir des carrelages, dallages, etc.
DE2645430C2 (de) * 1976-10-08 1982-06-24 Helmut 7015 Korntal Karle Verbundstein und Verbundbelag unter Verwendung des Verbundsteins als Grundelement
DE3303210A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Hugo 8756 Kahl Rosenberger Verlegeeinheit
DE3506545A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Wolfgang 8596 Mitterteich Tretter Aus fliesen oder kacheln zusammengesetzter boden- oder wandbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220151523A (ko) * 2021-05-06 2022-11-15 신은경 다양한 바닥패턴을 구현하는 디자인블록 세트

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000962D1 (de) 1993-04-08
DE8910290U1 (de) 1991-01-10
EP0415093A1 (de) 1991-03-06
DD298957A5 (de) 1992-03-19
ATE86321T1 (de) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0791689A1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
EP1360375A1 (de) Bodenbelagelemente aus kunststeinmaterial-
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP1238162A1 (de) Bauelement aus kunststein
EP0415093B1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
DE4405516A1 (de) Plattenförmiger quadratischer Pflasterstein
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE3942517A1 (de) Bodenstein
DE19746555A1 (de) Betonformstein für Bruchsteinmauern
DE69105717T2 (de) Konstruktionssystem zur errichtung von mauern und verfahren zur errichtung von mauern mit diesem system.
DE19824556A1 (de) Betonpflasterstein
DE3824646A1 (de) Quaderfoermiger baustein
DE10330879B4 (de) Mauerstein und viereckiger Mauerpfosten
AT409147B (de) Betonpflasterstein
EP1512793B1 (de) Pflasterstein
EP3851581A1 (de) Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE4446427A1 (de) Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen
DE8600250U1 (de) Mauerstein
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE102019126700A1 (de) Pflasterstein aus Beton, Pflasterverband und Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins
DE20011841U1 (de) Betonpalisade
DE8900099U1 (de) Mauerstein
DE10006364A1 (de) Formstein
DE29619552U1 (de) Plattenartiges Bauelement aus Schaumstoff insbesondere zur Verwendung für eine Wannenblende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 86321

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000962

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950905

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960727

Ref country code: AT

Effective date: 19960727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: BIRKENMEIER K.G. G.M.B.H. & CO. BAUSTOFFWERKE

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401