AT409147B - Betonpflasterstein - Google Patents

Betonpflasterstein Download PDF

Info

Publication number
AT409147B
AT409147B AT97399A AT97399A AT409147B AT 409147 B AT409147 B AT 409147B AT 97399 A AT97399 A AT 97399A AT 97399 A AT97399 A AT 97399A AT 409147 B AT409147 B AT 409147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete paving
depressions
cams
projections
spacing
Prior art date
Application number
AT97399A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA97399A (de
Inventor
Reiner Dipl Ing Fh Roth
Original Assignee
Roth Reiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998124556 external-priority patent/DE19824556B4/de
Application filed by Roth Reiner filed Critical Roth Reiner
Publication of ATA97399A publication Critical patent/ATA97399A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409147B publication Critical patent/AT409147B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

AT 409 147 B
Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein als Quaderstein mit oder ohne oberer Fase und tiefliegenden, lotrechten Abstandsnocken und den Abstandsnocken entsprechenden Vertiefungen an den Seiten, wobei die Abstandsnocken und Vertiefungen einer jeden Seite nicht die gesamte Seitenlänge einnehmen und die Abstandsnocken und Vertiefungen jeder Seite mindestens eine oder mehrere Gruppen, die sich im Abstand zueinander befinden, bilden und jede Seite in regelmäßigen Abständen mit über die Höhe lotrechten Vorsprüngen versehen ist, in der Art, daß die Vorsprünge immer in den Bereichen der Abstandsnocken zu liegen kommen.
Betonpflastersteine dieser Art sind in vielen Varianten bekannt.
Beispielsweise ist in der DE 296 02 972 U1 ein Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien beschrieben, der zur Bildung breiter Fugen zwischen benachbart verlegten Steinen an wenigstens zwei seiner senkrecht zur Verlegeebene gerichteten und im wesentlichen zueinander parallelen Seitenflächen mit je wenigstens einer einstückig angeformten Abstandsnocke versehen ist und die aufeinanderliegenden freien Endflächen der Abstandsnocken benachbart verlegter Steine in Richtung der Veriegeebene und der zugeordneten Seitenflächen gegenseitig im formschlüssigen Einschluß sind. Hierbei weisen die Endflächen der untereinander vollkommen gleich ausgebildeten Abstandsnocken in Richtung der Verlegeebene und der zugeordneten Seitenflächen nebeneinander einen Vorsprung und eine dessen Größe entsprechende, einen Vorsprung in Richtung des Formschlusses beidseitig umfassende Vertiefung auf. Entsprechende Pflastersteine sind auch aus den EP 648 291 B1 und EP 805 236 A1 bekannt.
Aus der DE 296 02 675 U1 ist ein Formstein zur Flächenbefestigung von Bodenflächen bekannt, wobei zwischen benachbart verlegten Formsteinen Fugen zur Oberflächenentsiegelung gebildet sind und an den Seitenwänden des Formsteines einstückig angeformte Abstandshalter vorgesehen sind, die an einer der Seitenwände des Formsteines eine Ausnehmung aufweisen, in die die gegenüberliegenden Abstandshalter eines benachbart verlegten Formsteines formschlüssig eingreifen.
Aus der DE 297 05 796 U1 ist ein Betonpflasterstein gemäß dem Oberbegriff bekannt, bei dem die Seitenflächen neben Abstandsnocken (Zähnen) und Vertiefungen Vorsprünge aufweist, wobei die Vorsprünge in den Bereichen der Zähne angeordnet sind, so daß die Spaltbreite zwischen zwei benachbarten Betonpflastersteinen vermindert ist.
Diese bekannten Betonpflastersteine ermöglichen zwar eine gute formschlüssige Verbindung unter Freilassung eines Spaltes zum Abführen von Regenwasser, jedoch ist bei ihnen jeweils nur eine einheitliche Spaltbreite erreichbar. Dies ist dann von Nachteil, wenn aus Gründen der Belastung oder auch zur optischen Auflockerung eine Bepflasterung von Bereichen mit unterschiedlichen Spaltbreiten mit dem gleichen Beton Pflasterstein vorteilhaft wäre.
In der DE 40 36 444 A1 ist ein plattenförmiger Pflasterstein mit leistenförmigen Ansätzen zur Erzielung von unterschiedlichen Verlegeabständen beschrieben, wobei die Seitenflächen im Abstand nebeneinander jeweils zwei Ansätze aufweisen, von denen je ein Ansatz an den diagonalen Eckbereichen benachbarter Seitenflächen angeordnet ist und der jeweils andere Ansatz einer jeden Seitenfläche mit im Abstand von den beiden anderen diagonalen Eckbereichen in den Seitenflächen angeordnet ist.
Hierdurch wird eine Möglichkeit geschaffen, verschiedene Spaltbreiten dadurch zu erreichen, daß einerseits die Ansätze aneinanderstoßen und andererseits ineinandergreifen. Allerdings ist die Verbundwirkung insbesondere bei der aneinanderstoßenden Verlegung ausgesprochen gering, so daß sich die Pflastersteine leicht verschieben können, zumal dann die Fugen durchgehend ausgebildet sind.
In der DE 36 41 373 A1 wird ein Rasennoppenstein beschrieben, der in etwa quaderförmige Gestalt hat und an dessen Seitenflächen Nocken angeformt sind. Werden diese Steine in einen Verbund verlegt, kommen die Nocken von unmittelbar benachbarten Steinen aneinander zur Anlage und stellen damit das Ausbilden einer Fuge zwischen den Steinen sicher. Sämtliche Nocken eines Steines sind dabei gleich groß ausgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Betonpflasterstein zu schaffen, mit dem in Zusammenwirkung mit bekannten Betonpflastersteinen, beispielsweise mit dem aus der DE 297 05 796 U1, bei guter Verbundwirkung zwischen den Betonpflastersteinen ein Wechsel der Spaltbreite möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei benachbarte Seiten längere Abstandsnocken aufweisen als die beiden anderen benachbarten Seiten und daß den Abstands- 2
AT 409 147 B nocken auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Betonpflastersteins Vertiefungen zugeordnet sind.
Hierdurch kann der erfindungsgemäße Betonpflasterstein mit seinen langen Abstandsnocken in die entsprechenden Vertiefungen der mit geringer Spaltbreite verlegten entsprechenden bekannten Betonpflastersteine eingreifen und somit eine größere Spaltbreite erreicht werden. Bei der Verlegung der nächsten Lage greifen wiederum die längeren Abstandsnocken der erfindungsgemäßen Betonpflastersteine in die dem bekannten Betonpflasterstein entsprechenden den längeren Abstandsnocken gegenüberliegenden Vertiefungen des erfindungsgemäßen Betonpflastersteins ein. Alternativ kann wiederum ein bekannter Betonpflasterstein für die nachfolgende Lage verwendet werden, welcher ebenso in die Vertiefungen des erfindungsgemäßen Betonpflastersteins eingreift und somit wieder eine geringe Spaltbreite erreicht werden. Es wird somit möglich, mit nur zwei Arten von Betonpflastersteinen - einem mit an allen Seiten gleich langen Abstandsnocken und einem erfindungsgemäßen mit unterschiedlichen Abstandsnockenlängen an jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten verschiedene Spaltbreiten zu erreichen, wobei bei gutem Verbund ein Versatz der Betonpflastersteine möglich, aber nicht unbedingt erforderlich ist. Eine durchlaufende Fuge kann somit vermieden werden, ist dennoch aber möglich.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an der Seite des Betonpflastersteins Vorsprünge vorgesehen sind, wobei die Vorsprünge in den Bereichen der Abstandsnocken angeordnet sind und so die Spaltbreite vermindern. Hierdurch wird neben der guten Verzahnung der Betonpflastersteine auch eine gute Begehbarkeit erreicht.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Vorsprünge sich im wesentlichen über die ganze Höhe einer Seite des Betonpflastersteins erstrecken. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Endflächen der Abstandsnocken und Vertiefungen spitzwinklig, kegelstumpfförmig, trapezförmig oder bogenförmig ausgebildet sind. Bei allen diesen Ausgestaltungen ist ein guter Formschluß zwischen benachbarten Betonpflastersteinen gewährleistet.
Die Vorteile der Erfindung liegen im wesentlichen darin, daß ein zu den bekannten Betonpflastersteinen gemäß dem Oberbegriff passender Zusatzstein geschaffen wird, mit dem bei guter Verbundwirkung eine Variation der Spaltbreite möglich ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Betonpflasterstein,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Betonpflasterstein mit verschiedenen möglichen Formen der Abstandsnocken,
Fig. 3 erfindungsgemäße Betonpflastersteine im Verbund (Detailansicht),
Fig. 4 erfindungsgemäße Beton Pflastersteine im Verbund (Gesamtansicht),
Fig. 5 erfindungsgemäße Betonpflastersteine im Verbund (Fugen- bzw. Spaltbild).
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist der erfindungsgemäße Betonpflasterstein an jeder seiner Seiten Gruppen von tiefliegenden, im wesentlichen zur Verlegeebene lotrechten Abstandsnocken 1 auf, die zum formschlüssigen Eingriff in entsprechende Vertiefungen 2 vorgesehen sind. Auf zwei benachbarten Seiten 3 und 4 des Betonpflastersteins sind diese Abstandsnocken 1 länger ausgebildet als an jeweils gegenüberliegenden Seiten 5 und 6. Den Abstandsnocken 1 sind auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Betonpflastersteins Vertiefungen 2 zugeordnet.
In vorteilhafter Weise sind an der Seite des Betonpflastersteins auch Vorsprünge 7 vorgesehen, die sich über die gesamte Höhe des Betonpflastersteins erstrecken können, zumindest aber im oberen Bereich des Betonpflastersteins vorliegen sollten. Durch diese, jeweils im Bereich einer Abstandsnocke 1 angeordneten Vorsprünge 7 wird eine bessere Begehbarkeit des Betonpflasters erreicht, da die obere Spaltbreite geringer wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, können die Abstandsnocken 1 praktisch beliebige Formen aufweisen, soweit eine genügende Verzahnung sichergestellt ist. So sind sowohl Abstandsnocken 1 mit einfachen Wellenformen 8 als auch mit geschweiften Wellenformen 9 dargestellt. Aus Fig. 2 ist ebenfalls ersichtlich, daß es vorteilhaft sein kann, zwischen zwei Abstandsnocken 8, 9 einen Verbindungssteg anzuordnen, was eine bessere Kraftübertragung und Stabilität mit sich bringt. Weiterhin ist es aus Stabilitätsgründen sinnvoll, daß die Abstandsnocken 8, 9 als sich zum Betonpflasterstein hin erweiternde Trapeze ausgebildet sind und so ein sanfter Übergang zwischen Abstandsnocken 8, 9 und Betonpflasterstein sichergestellt wird. 3

Claims (5)

  1. AT 409 147 B Fig. 3 zeigt, daß bei dem Verbund jeweils die Abstandsnocken 1 in eine Vertiefung 2 eingreifen und somit ein guter Formschluß zwischen den Betonpflastersteinen sichergestellt ist. In Fig. 4 ist dargestellt, wie erfindungsgemäße Betonpflastersteine 10 hinter einer Lage bekannter Betonpflastersteine 11, die dieselben Rastermaße wie die erfindungsgemäßen Betonpflastersteine 10 haben, verlegt werden und somit eine breitere Spalte 12 erreicht wird. Durch das dargestellte Hintereinanderreihen von Lagen erfindungsgemäßer Betonpflastersteine wird diese große Spaltbreite beibehalten. Ginge man dazu über, eine Lage bekannter Betonpflastersteine 11 an die erfindungsgemäßen Betonpflastersteine 10 zu legen, würde bei gleichbleibender Güte des Verbundes wieder eine geringere Spaltbreite erreicht. Fig. 5 zeigt das Spaltmuster bei der Verlegung gemäß Fig. 4. PATENTANSPRÜCHE: 1. Betonpflasterstein als Quaderstein mit oder ohne oberer Fase und tiefliegenden, lotrechten Abstandsnocken und den Abstandsnocken entsprechenden Vertiefungen an den Seiten, wobei die Abstandsnocken und Vertiefungen einer jeden Seite nicht die gesamte Seitenlänge einnehmen und die Abstandsnocken und Vertiefungen jeder Seite mindestens eine oder mehrere Gruppen, die sich im Abstand zueinander befinden, bilden und jede Seite in regelmäßigen Abständen mit über die Höhe lotrechten Vorsprüngen versehen ist, in der Art, daß die Vorsprünge immer in den Bereichen der Abstandsnocken zu liegen kommen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Seiten (3,4) längere Abstandsnocken (1) aufweisen als die beiden anderen benachbarten Seiten (5,6) und daß den Abstandsnocken (1) auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Betonpflastersteins Vertiefungen (2) zugeordnet sind.
  2. 2. Betonpflasterstein gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite (3,4,5,6) des Betonpflastersteins Vorsprünge (7) vorgesehen sind, wobei die Vorsprünge (7) in den Bereichen der Abstandsnocken (1) angeordnet sind und so die Spaltbreite (12) vermindern.
  3. 3. Betonpflasterstein gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (7) sich im wesentlichen über die ganze Höhe einer Seite (3,4,5,6) des Betonpflastersteins erstrecken.
  4. 4. Betonpflasterstein gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen der Abstandsnocken (1) und Vertiefungen (2) spitzwinklig, kegelstumpfförmig, trapezförmig oder bogenförmig ausgebildet sind. HIEZU
  5. 5 BLATT ZEICHNUNGEN 4
AT97399A 1998-06-03 1999-06-01 Betonpflasterstein AT409147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124556 DE19824556B4 (de) 1997-04-02 1998-06-03 Betonpflasterstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA97399A ATA97399A (de) 2001-10-15
AT409147B true AT409147B (de) 2002-05-27

Family

ID=7869627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97399A AT409147B (de) 1998-06-03 1999-06-01 Betonpflasterstein

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409147B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641373A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Dyckerhoff & Widmann Ag Rasenoppenstein - verlegeverfahren
DE4036444A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Peter Geiger Plattenfoermiger pflasterstein
EP0648291A1 (de) * 1993-04-23 1995-04-19 Rene Scheiwiller Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern.
DE29602972U1 (de) * 1996-02-20 1996-04-04 KANN GmbH Baustoffwerke, 56170 Bendorf Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE29602675U1 (de) * 1996-02-15 1996-04-04 Betonsteinwerk Willeck GmbH, 35614 Aßlar Formstein zur Flächenbefestigung von Bodenflächen
EP0805236A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-05 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641373A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Dyckerhoff & Widmann Ag Rasenoppenstein - verlegeverfahren
DE4036444A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Peter Geiger Plattenfoermiger pflasterstein
EP0648291A1 (de) * 1993-04-23 1995-04-19 Rene Scheiwiller Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern.
DE29602675U1 (de) * 1996-02-15 1996-04-04 Betonsteinwerk Willeck GmbH, 35614 Aßlar Formstein zur Flächenbefestigung von Bodenflächen
DE29602972U1 (de) * 1996-02-20 1996-04-04 KANN GmbH Baustoffwerke, 56170 Bendorf Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
EP0805236A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-05 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA97399A (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
WO1997031155A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
WO1994025677A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP1360375A1 (de) Bodenbelagelemente aus kunststeinmaterial-
WO2001094703A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
EP0600065A1 (de) Mauerstein-bausatz.
EP0760881B1 (de) Pflasterstein aus beton
EP3690138B1 (de) Pflasterklinker mit verlegehilfen, herstellverfahren und pflaster
DE69921101T2 (de) Modulares schalungselement für gebäudewände
DE2515210A1 (de) Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
DE19733741A1 (de) Verbundpflasterstein
DE2452475A1 (de) Belagplatte, insbesondere betonplatte, vorzugsweise fuer strassen-, weg- oder platzdecken, die in mehrere plattenteile brechbar ist
AT409147B (de) Betonpflasterstein
EP0415093B1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE20109608U1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE29821555U1 (de) Betonpflasterstein
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE4446427A1 (de) Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen
DE202010002924U1 (de) Bodenplatten- oder Pflastersteinsystem sowie unter Verwendung dieses Systems hergestellte befestigte oder gepflasterte Fläche
DE10350139A1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE202020100108U1 (de) Pflasterstein und Satz von Pflastersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee