WO1994025677A1 - Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern - Google Patents

Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern Download PDF

Info

Publication number
WO1994025677A1
WO1994025677A1 PCT/EP1994/000501 EP9400501W WO9425677A1 WO 1994025677 A1 WO1994025677 A1 WO 1994025677A1 EP 9400501 W EP9400501 W EP 9400501W WO 9425677 A1 WO9425677 A1 WO 9425677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paving stone
spacers
stone
paving
grid
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Scheiwiller
Original Assignee
Scheiwiller Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheiwiller Rene filed Critical Scheiwiller Rene
Priority to SK1572-94A priority Critical patent/SK282095B6/sk
Priority to DE59400452T priority patent/DE59400452D1/de
Priority to CA002138039A priority patent/CA2138039C/en
Priority to EP94909018A priority patent/EP0648291B1/de
Priority to US08/360,774 priority patent/US5503498A/en
Priority to PL94306715A priority patent/PL306715A1/xx
Publication of WO1994025677A1 publication Critical patent/WO1994025677A1/de
Priority to NO944940A priority patent/NO944940D0/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the invention relates to a paving stone with lateral spacers according to the preamble of claim 1.
  • Paving stones have become known in various forms. For example, paving stones are described in DE 31 16 540 and in US 3,494,266, the outer contour of which is shaped in such a way that they can interlock with neighboring stones.
  • the positive interlocking of the paving stones improves the stability of the paving stone bond, but no continuous joints are possible in which, for example, lawn or moss can grow for decorative purposes. Besides, can the rainwater only poorly seeps down into the ground through such a form-fit paving stone association.
  • This stone in turn has an outer contour for interlocking with neighboring stones in its lower area, but is graded in its upper third compared to the lower area.
  • the upper third has a square outer shape, which has a smaller circumference than the lower toothed area.
  • the step surface is located on the top of this square stepped area.
  • the spacers are designed so that they are only on the side walls of the Paving stones on the butt sides parallel to each other when laying in a stone bond are brought into abutment. You either touch the corresponding abutting surfaces of the spacers or the side walls of neighboring stones.
  • DE 89 13 777 describes a paving stone with spacers, in which the spacers have oblique but not parallel faces to protect against lateral displacement.
  • Such a paving stone is sufficiently anchored in its paving stone structure against lateral displacement, but such a stone has differently shaped stone sides even with a square plan. This means an increased effort both in the manufacture of such a stone and in the laying in a cobblestone dressing, which is associated with a corresponding increase in costs in both processes.
  • the object of the invention is therefore to propose a paving stone in which, on the one hand, the formation is more uniform Joints and problem-free seepage of water are guaranteed, but on the other hand there is anchoring with regard to a lateral displacement of the paving stone with ease of installation.
  • a paving stone for insertion into a paving stone dressing, which is integrated into a surface-covering, grid-shaped grid and is provided with lateral spacers, each of which has a preferably step-shaped or stepped abutting surface for form-fitting attachment to a complementary abutting surface of a spacer of a neighboring stone.
  • the abutment surface of each spacer accordingly has a spatial structure which is used for interlocking with the complementary abutment surface of a spacer of a neighboring stone, the abutment surfaces being graded on a paving stone in the same direction.
  • Paving stones designed in this way are firmly anchored in a paving stone formation, also with regard to lateral displacements, by the interlocking interlocking of the spacers with one another.
  • the stability and thus the resilience of a paving stone association composed of such stones is significantly increased as a result.
  • the advantages of using spacers are retained, ie the water seeps through the existing joints is guaranteed at all times with uniform joint widths.
  • the joint between the paving stones can continue to be decorative in almost any way according to the intended use.
  • the shape of the joint is by no means restricted to straight edges.
  • the edges of the paving stones can rather be curved, serrated or equipped with other shapes as desired.
  • two or more spacers are provided on a paving stone side and the same number of spacers at the same distance from one another on the complementary side of the paving stone.
  • This offers the advantage that a so-called cross-overlay can be laid at any time with a single type of paving stone.
  • the spacers on one side and the associated complementary side are arranged in such a way that a complementary spacer is provided for each spacer and that all these pairs of spacers can interlock positively with one another at the same time.
  • paving stones of different sizes are necessary.
  • paving stone sizes are used which each occupy an integer number of grid elements in the lattice-shaped grid of the paving stone structure.
  • a stone which, apart from the spacers, has the outline of a parallelogram is particularly favorable for carrying out a surface-covering grid.
  • the individual grid elements of the grid can then also be given by parallelograms, each with sides extended by half a joint width to both ends. If, for example, the spacers to be assigned to one another on two opposite sides are arranged at the same height along their side walls, the paving stones can be aligned in a so-called cross structure without being offset between the neighboring stones in a straight line. Of course, this also applies if the grid lines do not cross at 90 °.
  • two or more spacers of the same side wall are provided with the same abutment surfaces and attached at the same distance from this side wall.
  • the distance between these abutting surfaces in the longitudinal direction of their side wall is chosen so that it is equal to the length of a grid element divided by the number of spacers provided per grid element.
  • Such a paving stone can be arranged in a so-called runner bandage, in which the paving stones of one row are offset with respect to the next row.
  • the number of spacers of a side wall designed as described above results in the number of possible displacements in the direction of this side wall.
  • a square paving stone is preferably formed rotationally symmetrical with respect to a rotation through 90 °. Such a stone can be inserted into a paving stone structure in any orientation.
  • the abutting surfaces of the spacers are designed in such a way that they enable a paving stone to be inserted into a partially laid paving stone dressing by lateral displacement in the horizontal dressing plane. This should also be taken into account especially if the stone to be inserted already finds neighboring stones that are laid along two intersecting grid lines. A paving stone to be inserted by moving it into such a partially laid paving stone structure thus fits simultaneously with two adjacent paving stone walls.
  • Such a design of paving stones according to the invention offers enormous advantages, in particular when mechanically laying a paving stone dressing, over toothing profiles in which the stones are to be lowered into the partly laid dressing from above.
  • each step-like or step-shaped abutment surface of the spacer is designed in such a way that it has two steps which are approximately parallel to the associated side wall and are stepped from one another, ie to the side wall has different spaced areas, which are connected by a preferably oblique or perpendicular to the side wall, flat surface.
  • Such paving stones touch each other in a bandage only on these corresponding abutting surfaces of their spacers, each spacer exceeding the center line of the joint, ie the grid line.
  • the center line divides the non-parallel, preferably oblique area of the abutting surface.
  • the sloping flat surfaces are inclined so that they are all together either only rising or falling with respect to their paving stone side wall when rotating around the outer contours of the paving stone in a certain direction.
  • This provides an exemplary design of abutting surfaces in which the possibility of insertion into a partially laid paving stone dressing is always possible, as mentioned above.
  • 1 is a perspective view of a paving stone according to the invention
  • 2 is a side view of a paving stone of FIG. 1
  • FIG. 3 is a plan view of a paving stone according to FIG. 1,
  • FIG. 4 is a bottom view of a paving stone according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a bandage of paving stones according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a cross structure of paving stones according to FIG. 1,
  • Fig. 7 is a partially laid cross braid in which a new stone is being inserted
  • Fig. 8 a bandage with different sized stone shapes.
  • the paving stone 1 according to the invention as shown in FIGS. 1 to 4, of essentially cuboid design has a square tread surface 2 and lateral spacers 3.
  • the lateral spacers 3 have a stepped abutment surface 4.
  • the abutting surface 4 is composed of two side-parallel regions 5, 6 and an inclined surface 7 connecting these regions.
  • Two spacers 3 are attached to each side wall 8 to 11. They are arranged at a distance d, which in this particular exemplary embodiment is the same on all four side walls 8 to 11.
  • Two mutually complementary spacers 12, 13 of two opposite sides 9, 11 of the paving stone 1 are arranged at the same height h with respect to the length of their side walls 9, 11.
  • the two abutting surfaces 14, 15 of the complementary spacers 12, 13 to be assigned to one another have an identical profile.
  • the abutting surfaces 14, 15 are additionally rotationally symmetrical with respect to a rotation through 180 °.
  • the two side walls 9, 11 with the associated spacers 12, 13 and 16, 17 can be formed symmetrically with respect to a rotation of the paving stone by 180 °.
  • the cuboid base body of the paving stone 1 in which the cuboid base body of the paving stone 1, as can be seen on the tread surface 2, has a square and thus also a parallelogram-shaped or rectangular outline, all four side walls 8 to 11 are of identical design.
  • the entire paving stone 1 is symmetrical with respect to a rotation by 90 °.
  • each side 9 to 11 of a paving stone 1 can be attached to any side 9 to 11 of an adjacent paving stone.
  • FIGS. 5 to 7 show a runner or cross dressing made of paving stones 1 according to the invention.
  • the raster lines R in the present cases form a right-angled grid with square grid elements are shown in dashed lines.
  • a paving stone 1 can be introduced by moving it laterally (arrow P or arrow Q) into a partially laid paving stone structure 19, 21 and at the same time can be attached with two sides.
  • this is achieved in that the inclined surfaces 7 of the abutment surfaces 4 (see FIG. 4) are inclined so that they are either all rising or all falling with respect to their respective side wall 8 to 11 when the outer contour is bypassed in a fixed direction of rotation .
  • all the inclined surfaces 7, as mentioned above are falling when the outer contour is rotated clockwise with respect to their respective side walls 8 to 11.
  • two individual corner stones 18, 20 are identified by way of example, from the position of which in the paving stone structure 21 it can be seen that they can be inserted into the paving stone structure 21 by lateral displacement in the direction of arrow P or in the direction of arrow Q.
  • the lower left corner stone 18, for example can be inserted from below into the structure of the cross structure 21 in the direction of arrow P.
  • the lower right corner stone 20, for example can be inserted from the right side in the direction of arrow Q.
  • a stone is surrounded by neighboring stones on more than two sides, it is firmly anchored in its bond.
  • the same considerations also apply, of course, to the bunch group 19 shown in FIG. 5.
  • the spacers 12, 13 in the paving stone dressing 19 each protrude beyond the center line 23 of a joint 22, the center line 23 dividing the non-parallel region 7 of each abutting surface 4 of these spacers 12, 13.
  • the center line 23 of the joint 22 coincides with a grid line R in the present case. This does not necessarily have to be the case, but in the present case is due to the fact that the paving stone side walls 8 to 11 are arranged in a straight line and square, with all spacers 3 being of the same design. In the case of curved side walls 8 to 11, for example, a joint 22 would also result, the center line of which could of course no longer be congruent with a straight grid line.
  • d Lp / 2
  • One corresponds to the runner structure 19 in FIG. 5, the other to the cross structure 21 in FIG. 6. If three spacers were attached to the side wall 9, the respective distance d would have to be exactly 1/3 of the length L R of a grid element, ie d L j ⁇ / 3, so that a total of three offset possibilities would be possible.
  • a paving stone 25 to be inserted can simultaneously be inserted in its grid element 28 by shifting it laterally with two adjacent paving stone sides 8, 9 into a paving stone bond that has already been laid over a corner.
  • the paving stone 5 could be attached to the paving stone 26 with a direction of displacement at any angle within the angular range ⁇ .
  • the angle ⁇ results from the shape of the abutment surface of the spacer.
  • the paving stone 25 can be attached with its side 9, for example, to the curb 27 at any insertion angle within the insertion angle range ⁇ .
  • the insertion angle range ⁇ is analogous to the angle range ⁇ . If the stone 25 is now to be added simultaneously with its side 8 and with its side 9 to the side 29 of the stone 24 and to the side 30 of the paving stone 31, this can be done by lateral displacement if the overlay of the two insertion angle ranges ⁇ and ß gives a common angular range for both sides. Thus, the paving stone 25 can be inserted into the grid element 28 in any direction within the angular range by lateral displacement.
  • FIG. 8 shows a paving stone structure 32 with a square grid R.
  • several stones of different sizes 33 to 38 are used.
  • the smallest stone 33 occupies exactly one grid, while the largest stone 38 takes up a total of 12 grid elements.
  • all of the paving stones 33 to 38 used in this association 32 occupy an integer number of grid elements.
  • a cobblestone dressing 32 would also be conceivable, in which the smallest stone already occupies several grid elements.
  • paving stone associations and paving stone molds according to the invention are also conceivable, the grid elements of which are not square or also not rectangular.
  • the grid elements of which are not square or also not rectangular.
  • a hexagon shape which also results in a honeycomb structure, or the shape of triangles, parallelograms (e.g. diamonds), etc. would also be conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird ein Pflasterstein (1) vorgeschlagen, der zur Bildung gleichmäßiger Fugen (22) seitliche Abstandshalter (12, 13) aufweist. Die Stoßflächen (4) der Abstandhalter (12, 13) werden zum formschlüssigen Anfügen eines Nachbarsteines in einem Pflastersteinverband (19) derart ausgeformt, daß sie bei paarweise einander zuzuordnenden, komplementären Abstandshaltern (12, 13) gegenüberliegender Pflastersteinseiten (9, 11) den gleichen Verlauf aufweisen und so geformt sind, daß sie sich in einer formschlüssigen Verzahnung aneinanderfügen. Hierdurch wird ein Stein geschaffen, der über die Formgebung seiner Abstandshalter den Stein gegenüber einer seitenparallelen Verschiebung im Verband (19) verankert.

Description

Bezeichnung: "Pflasterstein mit seitlichen
Abstandshaltern"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Pflastersteine sind in vielfältigen Ausführungsformen bislang bekanngeworden. So werden beispielsweise in der DE 31 16 540 und in der US 3 494 266 Pflastersteine beschrieben, deren Außenkontur so ausgeformt ist, daß sie sich mit Nachbarsteinen verzahnen können.
Durch diese Verzahnung werden sie gegen seitliches Verschieben gesichert, wodurch sich die Stabilität eines aus solchen Pflastersteinen verlegten Pflastersteinverbandes erhöht.
Bei derartigen Steinen wird zwar durch die formschlüssige Verzahnung der Pflastersteine die Stabilität des Pflastersteinverbandes verbessert, es sind jedoch keine durchgehenden Fugen möglich, in denen beispielsweise Rasen oder Moos zu Dekorationszwecken wachsen kann. Außerdem kann das Regenwasser durch ein derartigen in sich formschlüssig zusammengefügten Pflastersteinverband nur schlecht nach unten in den Boden absickern.
Um die Vorteile einer Verzahnung in der Außenkontur mit den Vorteilen von Zwischenfugen zu verbinden, wurde ein Stein geschaffen, wie er in der EP 0 060 961 Bl beschrieben ist.
Dieser Stein weist in seinem unteren Bereich wiederum eine Außenkontur zur Verzahnung mit Nachbarsteinen auf, ist jedoch in seinem oberen Drittel gegenüber dem unteren Bereich abgestuft. Das obere Drittel weist eine viereckige Außenform auf, die einen geringeren Umfang als der untere verzahnte Bereich besitzt. Auf der Oberseite dieses viereckigen abgestuften Bereiches findet sich die Trittfläche.
Wird ein solcher Stein in einem Verband verlegt, so ist er durch die Verzahnung in seinem unteren Bereich gegen seitliches Verschieben gesichert und im oberen Bereich befindet sich ausreichend Platz zur Bildung von Fugen.
In einem derartigen Steineverband bleibt jedoch der Nachteil bestehen, daß Wasser aufgrund der über ihre gesamte Ausdehnung formschlüssig ineinandergreifenden Außenkonturen im unteren Bereich der Pflastersteine nur schlecht in den Untergrund absickern kann.
Demgegenüber sind außerdem bereits mehrfach Pflastersteine mit seitlichen Abstandshaltern zur Bildung gleichmäßiger Fugen zwischen den einzelnen Pflastersteinen bekanntgeworden. Derartige Steine werden beispielsweise in der DE 89 01 920, der DE 87 00 821, der EP 0 227 144 und der DE 83 02 622 beschrieben.
Bei allen diesen Steinausführungen sind die Abstandshalter so beschaffen, daß diese lediglich an zu den Seitenwänden der Pflastersteine parallelen Stoßseiten beim Verlegen in einem Steineverband auf Stoß gebracht werden. Sie stoßen hierbei entweder an den entsprechenden Stoßflächen der Abstandshalter oder der Seitenwände von benachbarten Steinen an.
Derartige Abstandshalter sorgen zwar für den gewünschten Abstand zwischen den Seitenwänden der Steine, geben diesen jedoch gegenüber einer Verschiebung parallel zu den Seitenwänden keinen zusätzlichen Halt.
In der DE 89 13 777 wird ein Pflasterstein mit Abstandshaltern beschrieben, bei dem die Abstandshalter schräge, nicht seitenparallele Stoßflächen aufweisen zur Absicherung gegen seitliches Verschieben.
Zwar ist ein derartiger Pflasterstein in seinem Pflastersteinverband gegen seitliches Verschieben ausreichend verankert, jedoch weist ein derartiger Stein auch bei quadratischem Grundriß verschieden ausgebildete Steinseiten auf. Dies bedeutet sowohl bei der Fertigung eines derartigen Steines als auch bei der Verlegung in einem Pflastersteinverband einen erhöhten Aufwand, was mit einer entsprechenden Kostensteigerung bei beiden Vorgängen verbunden ist.
Aus der DE 90 00 928-U oder der DE 38 04 760 AI ist schließlich ein Pflasterstein mit Abstandshalter bekanntgeworden, der jeweils eine der formschlüssigen Verbindung dienende Außenstruktur aufweist. Diese Strukturen sind jedoch insbesondere bei erstgenannter Schrift kompliziert angeordnet und erfordern eine äußerst präzise Verlegung dieser Steine, was insbesondere bei maschineller Verlegung nicht gegeben ist.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, einen Pflasterstein vorzuschlagen, bei dem einerseits die Bildung gleichmäßiger Fugen und ein problemloses Absickern von Wasser gewährleistet und andererseits jedoch eine Verankerung im Hinblick auf eine seitliche Verschiebung des Pflastersteins bei leichter Verlegbarkeit gegeben ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Pflasterstein der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung möglich.
Demgemäß ist ein Pflasterstein zum Einfügen in einen Pflastersteinverband vorgesehen, der in ein flächendeckendes, gitterförmiges Raster eingegliedert und mit seitlichen Abstandshaltern versehen ist, die jeweils eine vorzugsweise treppenförmige oder abgestufte Stoßfläche zum formschlüssigen Anfügen an eine komplementäre Stoßfläche eines Abstandshalters eines Nachbarsteines aufweisen. Die Stoßfläche jedes Abstandshalters weist demzufolge eine räumliche Struktur auf, die zur Verzahnung mit der komplementären Stoßfläche eines Abstandshalters eines Nachbarsteines dient, wobei die Abstufung der Stoßflächen an einem Pflasterstein in gleichem Drehsinn erfolgen.
Derartig ausgebildete Pflastersteine sind durch die formschlüssige Verzahnung der Abstandshalter untereinander in einem Pflastersteinverband fest auch im Hinblick auf seitliche Verschiebungen verankert. Die Stabilität und somit die Belastbarkeit eines aus solchen Steinen zusammengefügten Pflastersteinverbandes ist hierdurch deutlich erhöht.
Außerdem bleiben bei einer erfindungsgemäßen Steinform die Vorteile bei der Verwendung von Abstandshaltern gewahrt, d. h. das Absickern von Wasser durch die vorhandenen Fugen ist bei gleichmäßigen Fugenbreiten jederzeit gewährleistet. Die Fuge zwischen den Pflastersteinen kann dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend weiterhin in nahezu beliebiger Weise dekorativ ausgestaltet werden. So ist beispielsweise die Fugenform keineswegs auf gerade Kanten eingeschränkt. Die Ränder der Pflastersteine können vielmehr wunschgemäß geschwungen, gezackt oder mit anderen Formgebungen ausgestattet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei oder mehrere Abstandshalter auf einer Pflastersteinseite und die gleiche Anzahl von Abstandshaltern im gleichen Abstand zueinander auf der komplementären Seite des Pflastersteins vorgesehen. Dies bietet den Vorteil, daß mit einer einzigen Pflastersteinsorte jederzeit ein sogenannter Kreuzverband zu verlegen ist. Die Abstandshalter einer Seite und der zugehörigen komplementären Seite sind so angeordnet, daß zu jedem Abstandshalter ein komplementärer Abstandshalter vorhanden ist und daß alle diese Paare von Abstandshaltern gleichzeitig formschlüssig ineinandergreifen können.
Um in einen Pflastersteinverband gegebenenfalls ein dekoratives Muster mosaikartig verlegen zu können, sind verschieden große Pflastersteine notwendig. Vorteilhafterweise werden hierbei Pflastersteingrößen verwendet, die im gitterförmigen Raster des Pflastersteinverbandes jeweils eine ganzzahlige Anzahl von Rasterelementen belegen.
Besonders günstig zum Ausführen eines flächendeckenden Rastergitters ist ein Stein, der, von den Abstandshaltern abgesehen, den Grundriß eines Parallelogramms aufweist. Die einzelnen Rasterelemente des Rastergitters können dann ebenfalls durch Parallelogramme mit jeweils um eine halbe Fugenbreite zu beiden Enden hin verlängerten Seiten gegeben sein. Werden beispielsweise die einander zuzuordnenden Abstandshalter zweier gegenüberliegender Seiten auf gleicher Höhe längs ihrer Seitenwände angeordnet, so ist eine Ausrichtung der Pflastersteine in einem sogenannten Kreuzverband ohne Versatz zwischen den Nachbarsteinen in einer geraden Flucht möglich. Dies gilt selbstverständlich auch dann, wenn sich die Rasterlinien nicht unter 90° kreuzen.
Vorzugsweise werden zwei oder mehrere Abstandshalter der gleichen Seitenwand mit den gleichen Stoßflächen versehen und in gleichem Abstand von dieser Seitenwand angebracht. Der Abstand dieser Stoßflächen untereinander in Längsrichtung ihrer Seitenwand wird dabei so gewählt, daß er gleich der Länge eines Rasterelementes geteilt durch die Anzahl der pro Rasterelement vorgesehenen Abstandshalter ist.
Ein derartiger Pflasterstein kann in einem sogenannten Läuferverband angeordnet werden, bei dem die Pflastersteine einer Reihe in Bezug auf die nächste Reihe einen Versatz aufweisen. Bei einem Pflastersteinverband mit lauter gleichgroßen Steinen ergibt die Anzahl der wie oben beschrieben ausgebildeten Abstandshalter einer Seitenwand hierbei die Anzahl der Versatzmöglichkeiten in Richtung dieser Seitenwand.
Werden zwei gegenüberliegende Seitenwände eines erfindungsgemäßen Pflastersteins symmetrisch bezüglich einer Drehung des Steins um 180° ausgebildet, so mindert dies einerseits den Aufwand bei der Fertigung des Steins und ermöglicht andererseits das Einfügen eines Steins in einen Verband in zwei Orientierungen. Dies ist insbesondere bei einem rechteckigen Pflasterstein von Vorteil, da hierbei ein Aneinanderfügen der Pflastersteine möglich ist, ohne ständig auf zueinanderpassende Abstandshalter achten zu müssen. Bei einem im mathematischen Sinne parallelogrammförmigen, z. B. auch rechteckigen, Pflasterstein können an sich querenden Seiten verschieden ausgebildete Abstandshalter vorgesehen werden. Dadurch kann auf Wunsch die Fugenbreite zweier sich kreuzender Fugen verschieden breit ausgebildet werden. In der Regel werden jedoch alle Fugen gleich breit vorgesehen.
Ein quadratischer Pflasterstein wird vorzugsweise drehsymmetrisch bezüglich einer Drehung um 90° ausgebildet. Ein derartiger Stein kann in beliebiger Orientierung in einen Pflastersteinverband eingefügt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Pflastersteins werden die Stoßflächen der Abstandshalter so ausgebildet, daß sie das Einfügen eines Pflastersteins in einen teilweise verlegten Pflastersteinverband durch seitliches Verschieben in der horizontalen Verbandsebene ermöglichen. Dies ist vorallem auch dann zu berücksichtigen, wenn der einzufügende Stein bereits Nachbarsteine vorfindet, die entlang zweier sich kreuzender Rasterlinien verlegt sind. Ein durch Verschieben in einen solchen, teilweise verlegten Pflastersteinverband einzufügender Pflasterstein fügt sich somit gleichzeitig mit zwei aneinander grenzenden Pflastersteinwänden ein. Eine derartige Ausgestaltung erfindungsgemäßer Pflastersteine bietet insbesondere bei der maschinellen Verlegung eines Pflastersteinverbandes enorme Vorteile gegenüber Verzahnungsprofilen, bei denen die Steine von oben her in den teilweise verlegten Verband abzusenken sind.
In einer bevorzugten Ausführung eines derartigen Pflastersteins wird jede treppen- oder stufenförmige Stoßfläche des Abstandshalters so ausgebildet, daß sie zwei etwa parallel zu der zugehörigen Seitenwand stehende voneinander abgestufte, d. h. zur Seitenwand unterschiedlichen Abstand aufweisende Bereiche aufweist, die durch eine vorzugsweise schräge oder zur Seitenwand lotrechte, ebene Fläche verbunden sind. Derartige Pflastersteine berühren sich in einem Verband ausschließlich an diesen entsprechenden Stoßflächen ihrer Abstandshalter, wobei jeder Abstandshalter die Mittellinie der Fuge, d. h. die Rasterlinie überschreitet. Die Mittellinie teilt dabei den nicht seitenparallelen vorzugsweise schrägen Bereich der Stoßfläche.
Die schrägen ebenen Flächen werden so geneigt, daß sie bezüglich ihrer Pflastersteinseitenwand beim Umlaufen der Außenkonturen des Pflastersteins in einem bestimmten Drehsinn alle gemeinsam entweder nur steigend oder nur fallend sind. Hierdurch ist eine beispielhafte Ausführung von Stoßflächen gegeben, bei denen die Möglichkeit des Einfügens in einen teilweise verlegten Pflastersteinverband wie oben angeführt immer möglich ist.
Hierzu sind jedoch auch andere Formen denkbar. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß der Winkelbereich, mit dem eine Pflastersteinseite an die ihr zugehörige Seite des Steineverbands durch seitliches Verschieben einfügbar ist, sich mit dem so definierten Einschubwinkelbereich einer ihr benachbarten Pflastersteinseite überlappt, wie weiter unten anhand eines Beispiels noch eingehender erläutert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachstehenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pflastersteins, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Pflastersteins nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Pflastersteins nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Unteransicht eines Pflastersteins nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Läuferverband aus Pflastersteinen nach Fig. 1,
Fig. 6 einen Kreuzverband von Pflastersteinen nach Fig. 1,
Fig. 7 einen teilweise verlegten Kreuzverband in den gerade ein neuer Stein eingefügt wird und
Fig. 8 einen Verband mit verschieden großen Steinformen.
Der erfindungsgemäße Pflasterstein 1, wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, von im wesentlichen quaderförmiger Ausbildung weist eine quadratische Trittfläche 2 sowie seitliche Abstandshalter 3 auf. Die seitlichen Abstandshalter 3 weisen eine abgestufte Stoßfläche 4 auf. Die Stoßfläche 4 setzt sich aus zwei seitenparallelen Bereichen 5, 6 und einer diese Bereiche verbindenden schrägen Fläche 7 zusammen. Auf jeder Seitenwand 8 bis 11 sind zwei Abstandshalter 3 angebracht. Sie sind unter einem Abstand d angeordnet, der in diesem speziellen Ausführungsbeispiel an allen vier Seitenwänden 8 bis 11 gleich ist. Jeweils zwei einander zuzuordnende, zueinander komplementäre Abstandshalter 12, 13 zweier gegenüberliegender Seiten 9, 11 des Pflastersteins 1 sind auf gleicher Höhe h bezüglich der Länge ihrer Seitenwände 9, 11 angeordnet. Die beiden Stoßflächen 14, 15 der einander zuzuordnenden komplementären Abstandshalter 12, 13 weisen einen identischen Verlauf auf. Im gezeigten speziellen Ausführungsbeispiel sind die Stoßflächen 14, 15 zusätzlich drehsymmetrisch bezüglich einer Drehung um 180°. Hierdurch lassen sich die beiden Seitenwände 9, 11 mit den zugehörigen Abstandshaltern 12, 13 bzw. 16, 17 bezüglich einer Drehung des Pflastersteins um 180° symmetrisch ausbilden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, in dem der quaderförmige Grundkörper des Pflastersteins 1, wie an der Trittfläche 2 ersichtlich, einen quadratischen und somit auch einen parallelogrammförmigen bzw. rechteckigen Grundriß aufweist, sind alle vier Seitenwände 8 bis 11 identisch ausgebildet. Der gesamte Pflasterstein 1 ist symmetrisch bezüglich einer Drehung um 90°. Hierdurch kann jede Seite 9 bis 11 eines Pflastersteins 1 an eine beliebige Seite 9 bis 11 eines benachbarten Pflastersteins angefügt werden.
Folgt man dem Verlauf der Außenkonturen eines Pflastersteins 1, beispielsweise in Fig. 4 unter einem bestimmten Drehsinn, so stellt man fest, daß die nicht seitenparallelen, schrägen Flächen 7 so geneigt sind, daß sie alle gemeinsam entweder nur steigend oder fallend bezüglich ihrer jeweils zugehörigen Pflastersteinseitenwand 8 bis 11 sind. Bei einer Drehrichtung beispielsweise im Uhrzeigersinn in Fig. 4 sind alle schrägen Flächen 7 fallend bezüglich ihrer jeweils zugehörigen Seitenwände 8 bis 11.
In den Figuren 5 bis 7 sind ein Läufer- bzw. ein Kreuzverband aus erfindungsgemäßen Pfastersteinen 1 dargestellt. Die Rasterlinien R, die in den vorliegenden Fällen ein rechtwinkliges Gitter mit quadratischen Rasterelementen bilden, sind gestrichelt eingezeichnet.
Durch die gleiche Ausgestaltung der Stoßflächen voneinander zuzuordnenden, komplementären Abstandshaltern 12, 13 zweier gegenüberliegender Seitenwände 9, 11 ist das Aneinanderfügen der Pflastersteine mit gemeinsamen Grenzflächen 4 möglich.
Durch die schrägen Flächen 7 greifen jeweils zwei einander zuzuordnende, komplementäre Abstandshalter 12, 13 verzahnend ineinander ein. Durch diese Verzahnung ist eine erhöhte Stabilität des Pflastersteinverbandes 19, 21 gegeben. Die einzelnen Pflastersteine sind besser gegen ein Verschieben in seitlicher Richtung gesichert.
Durch eine besondere Ausgestaltung der Stoßflächen 4 kann zusätzlich erreicht werden, daß ein Pflasterstein 1 durch seitliches Verschieben (Pfeil P oder Pfeil Q) in einen teilweise verlegten Pflastersteinverband 19, 21 einzubringen und gleichzeitig mit zwei Seiten anfügbar ist. Im vorliegenden Fall wird dies dadurch erreicht, daß die schrägen Flächen 7 der Stoßflächen 4 (siehe Fig. 4) so geneigt sind, daß sie bezüglich ihrer jeweiligen Seitenwand 8 bis 11 beim Umfahren der Außenkontur in einem festen Drehsinn entweder alle steigend oder alle fallend sind. In der Draufsicht nach Fig. 4 sind beispielsweise alle schrägen Flächen 7 wie oben angeführt beim Umlaufen der Außenkontur im Uhrzeigersinn bezüglich ihrer jeweiligen Seitenwand 8 bis 11 fallend.
In Fig. 6 sind beispielhaft zwei einzelne Ecksteine 18, 20 gekennzeichnet, anhand deren Lage im Pflastersteinverband 21 ersichtlich ist, daß sie durch seitliches Verschieben in Pfeilrichtung P bzw. in Pfeilrichtung Q in den Pflastersteinverband 21 einfügbar sind. Der linke untere Eckstein 18 beispielsweise kann von unten her in das Gefüge des Kreuzverbandes 21 in Pfeilrichtung P eingeschoben werden. Der untere rechte Eckstein 20 beispielsweise kann von der rechten Seite her in Pfeilrichtung Q eingefügt werden. Sobald ein Stein von mehr als zwei Seiten mit Nachbarsteinen umgeben ist, ist er fest in seinem Verband verankert. Die gleichen Überlegungen gelten selbstverständlich auch für den in Fig. 5 dargestellten Läuferverband 19.
Die Abstandshalter 12, 13 in dem Pflastersteinverband 19 ragen jeweils über die Mittellinie 23 einer Fuge 22 hinaus, wobei die Mittellinie 23 den nicht seitenparallelen Bereich 7 jeder Stoßfläche 4 dieser Abstandshalter 12, 13 teilt. Die Mittellinie 23 der Fuge 22 fällt im vorliegenden Fall mit einer Rasterlinie R zusammen. Dies muß nicht zwangsläufig der Fall sein, sondern liegt im vorliegenden Fall daran, daß die Pflastersteinseitenwände 8 bis 11 geradlinig und quadratisch angeordnet sind, wobei alle Abstandshalter 3 gleich ausgebildet sind. Bei gekrümmt ausgebildeten Seitenwänden 8 bis 11 würde sich beispielsweise eine ebenfalls gekrümmte Fuge 22 ergeben, deren Mittellinie selbstverständlich nicht mehr mit einer geradlinigen Rasterlinie zur Deckung kommen könnte.
Der Abstand d zweier Abstandshalter einer Seite entspricht genau der Hälfte der Summe aus der Seitenlänge L und einer Fugenbreite F einer quer zu dieser Seite 9 stehenden Fuge 22, d. h. der Länge L^ eines Rasterelementes (d = Lp/2). Hierdurch sind entlang dieser Seitenrichtung zwei verschiedene Versatzmöglichkeiten gegeben. Die eine entspricht dem Läuferverband 19 in Fig. 5, die andere dem Kreuzverband 21 in Fig. 6. Wären an der Seitenwand 9 drei Abstandshalter angebracht, so müßte der jeweilige Abstand d genau 1/3 der Länge LR eines Rasterelementes betragen, d. h. d = Lj^/3, damit insgesamt drei Versatzmöglichkeiten realisierbar wären.
Im teilweise verlegten Kreuzverband 21 gemäß Fig. 7 ist die Anordnung der Pflastersteine 1 in ihrem Verband aufgrund der vergrößerten Darstellung deutlich erkennbar. Mit dem rechteckigen Pflasterstein 24 ist beispielhaft eine Steinform eingezeichnet, die sich über zwei Rasterelemente erstreckt. Analog sind ohne weiteres Pflastersteinformen denkbar, die sich auch über mehr als zwei Rasterelemente erstrecken können.
Anhand des neu einzufügenden Pflastersteins 25 sowie der beiden Randsteine 26 und 27 wird erkennbar, unter welchen Voraussetzungen ein einzufügender Pflasterstein 25 durch seitliches Verschieben mit zwei nebeneinanderliegenden Pflastersteinseiten 8, 9 gleichzeitig in einen bereits über Eck verlegten Pflastersteinverband in seinem Rasterelement 28 einfügbar ist.
Mit einer Seite, beispielsweise der Seite 8 ließe sich der Pflasterstein 5 mit einer Verschiebungsrichtung in einem beliebigen Winkel innerhalb des Winkelbereichs α an den Pflasterstein 26 anfügen. Der Winkel α ergibt sich aus der Form der Stoßfläche des Abstandshalters.
Im vorliegenden Fall stellt er den Winkel dar, den die schräge Fläche 7 zu den abgestuften seitenparallelen Bereichen 5, 6 einnimmt.
Ebenso ist unmittelbar klar, daß der Pflasterstein 25 mit seiner Seite 9 beispielsweise an den Randstein 27 unter einem beliebigen Einschubwinkel innerhalb des Einschubwinkelbereichs ß angefügt werden kann. Der Einschubwinkelbereich ß ergibt sich analog zum Winkelbereich α. Soll nun der Stein 25 gleichzeitig mit seiner Seite 8 und mit seiner Seite 9 an die Seite 29 des Steins 24 und an die Seite 30 des Pflastersteins 31 angefügt werden, so ist dies durch seitliches Verschieben genau dann möglich, wenn die Überlagerung der beiden Einschubwinkelbereiche α und ß für beide Seiten einen gemeinsamen Winkelbereich ergibt. Somit kann der Pflasterstein 25 in beliebiger Richtung innerhalb des Winkelbereichs in das Rasterelement 28 durch seitliches Verschieben eingefügt werden.
In Fig. 8 ist ein Pflastersteinverband 32 mit einem quadratischen Rastergitter R dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Steine verschiedener Größe 33 bis 38 eingesetzt. Der kleinste Stein 33 belegt hierbei genau ein Rasterfeld, während der größte Stein 38 insgesamt 12 Rasterelemente in Anspruch nimmt. Alle in diesem Verband 32 eingesetzte Pflastersteine 33 bis 38 belegen jedoch eine ganzzahlige Anzahl von Rasterelementen. Selbstverständlich wäre auch ein Pflastersteinverband 32 denkbar, bei dem bereits der kleinste Stein mehrere Rasterelemente belegt.
Selbstverständlich sind auch Pflastersteinverbände und erfindungsgemäße Pflastersteinformen denkbar, deren Rasterelemente nicht quadratisch oder auch nicht rechteckig sind. Denkbar wäre beispielsweise auch eine Sechseckform, die ebenfalls flächendeckend eine Wabenstruktur ergibt, oder die Form von Dreiecken, Parallelogrammen (z. B. Rauten), etc..

Claims

Patentansprüche:
1. Pflasterstein zum Einfügen in einen Pflastersteinverband (19, 21), der in einem flächendeckenden gitterförmigen Raster (R) verlegbar ist und seitliche Abstandshalter (3) aufweist, der jeweils eine Stoßfläche (4) zum formschlüssigen Anfügen an die Stoßfläche (4) eines Abstandshalters (3) eines Nachbarsteins aufweist, wobei die Stoßfläche (4) des Abstandshalters (3) mit einer räumlichen Struktur (5 bis 7) zur formschlüssigen Verzahnung mit der komplementären Stoßfläche (4) eines Abstandshalters (3) eines Nachbarsteins versehen ist, wobei die Stoßflächen (4) aller Abstandshalter an einem Pflasterstein vorzugsweise eine treppenförmige bzw. abgestufte Außenkontur aufweisen, deren abgestufte Anordnung im gleichen Drehsinn am Pflasterstein umlaufen.
2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Abstandshalter (12, 17) auf einer Pflastersteinseite (9) und die gleiche Anzahl von Abstandshaltern (16, 13) in gleichem Abstand (d) zueinander auf einer zu dieser Pflastersteinseite (9) komplementären Seite (11) vorhanden sind.
3. Pflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflasterstein (1) so ausgebildet ist, daß er eine ganzzahlige Anzahl von Rasterelementen belegt.
4. Pflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein (1) von den Abstandshaltern (3) abgesehen den Grundriß eines Parallelogramms aufweist.
5. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einander zuzuordnende Abstandshalter (12, 13) zweier gegenüberliegender Seitenwände (9, 11) auf gleicher Höhe (h) bezüglich der Länge ihrer Seitenwände (9, 11) angeordnet sind.
6. Pflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei oder mehrere Abstandshalter (12, 17) einer Seite (9) mit gleichen Stoßflächen (4) versehen sind, wobei der Abstand (d) dieser Stoßflächen entlang der Seitenwand gleich der Länge (LR) eines Rasterelementes geteilt durch die Anzahl der pro Rasterelement vorgesehenen Abstandshalter (12, 17) ist.
7. Pflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seitenwände (9, 11) symmetrisch gegenüber einer Drehung des Pflastersteins (1) um 180° ausgebildet sind.
8. Pflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflasterstein (1) rechteckig ist.
9. Pflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an sich querenden Pflastersteinseiten gleich ausgebildete Abstandshalter zur Bildung von sich kreuzenden Fugen gleicher Breite vorgesehen sind.
10. Pflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein (1) quadratisch und drehsymmetrisch bezüglich Drehungen um 90° ausgebildet ist.
11. Pflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßflächen (4) der Abstandshalter (3) so ausgebildet sind, daß ein Pflasterstein (25) in einen erst teilweise entlang zweier sich kreuzender Rasterlinien (R) verlegten Verband (21) durch seitliches Verschieben (Pfeil W) gleichzeitig mit zwei aneinandergrenzenden Steinseiten (8, 9) in den Verband einfügbar ist.
12. Pflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede treppenförmige oder stufenförmige Stoßfläche (4) zwei etwa parallel und im Abstand zu den Seitenwänden stehende, abgestufte Bereiche
(5, 6) aufweist, die durch eine schräge ebene Fläche (7) oder lotrecht zu der Seitenfläche angeordnete Fläche (7) verbunden sind, wobei die schräge Fläche (7) vorzugsweise so geneigt ist, daß beim Umlaufen der Außenkanten des Pflastersteins in einem bestimmten Drehsinn alle gemeinsam bzgl. ihrer Pflastersteinseitenwand entweder nur steigend oder nur fallend sind.
13. Pflasterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (3) die Mittellinie (23) der Fuge (22) bzw. die Rasterlinie (R) überschreitet, wobei die Mittellinie den nicht seitenparallelen Bereich (7) der Stoßfläche (4) des Abstandshalters (3) teilt bzw. in seiner zur Seitenwand lotrechten Höhe halbiert.
14. Pflasterstein nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalter (3) blockförmig auf die Seitenfläche (8 bis 11) des Pflastersteins (2) mit zur Seitenfläche lotrechten oder schrägen Übergangsflächen (39, 40) aufgesetzt ist, wobei die Übergangsflächen die Verbindung zu den abgestuften Bereichen (5, 6) herstellen.
15. Pflasterstein nach Anspruch 12 oder 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (3) mit der Unterkante (42) des Pflastersteins (2) fluchten und einen Abstand (a) zur umlaufenden Oberkante (41) des Steins bilden, wobei a 1/5 der Steinhöhe (H) beträgt.
PCT/EP1994/000501 1993-04-23 1994-02-22 Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern WO1994025677A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1572-94A SK282095B6 (sk) 1993-04-23 1994-02-22 Dlažbový blok
DE59400452T DE59400452D1 (de) 1993-04-23 1994-02-22 Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
CA002138039A CA2138039C (en) 1993-04-23 1994-02-22 Block with lateral spacers
EP94909018A EP0648291B1 (de) 1993-04-23 1994-02-22 Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
US08/360,774 US5503498A (en) 1993-04-23 1994-02-22 Paving stone with lateral spacers
PL94306715A PL306715A1 (en) 1993-04-23 1994-02-22 Paving block with sideward spacing protrusions
NO944940A NO944940D0 (no) 1993-04-23 1994-12-20 Brosten med siderettede avstandsholdere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313342 1993-04-23
DEP4313342.8 1993-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994025677A1 true WO1994025677A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6486219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000501 WO1994025677A1 (de) 1993-04-23 1994-02-22 Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5503498A (de)
EP (1) EP0648291B1 (de)
AT (1) ATE140743T1 (de)
CA (1) CA2138039C (de)
CZ (1) CZ285667B6 (de)
DE (2) DE59400452D1 (de)
HU (1) HU214807B (de)
PL (2) PL57639Y1 (de)
SK (1) SK282095B6 (de)
WO (1) WO1994025677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887465A3 (de) * 1997-06-25 2000-01-19 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Pflasterstein

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU129484S (en) * 1994-09-19 1997-03-25 Uni Int Bausysteme G M B H Co Paving block
ATE212686T1 (de) * 1995-08-26 2002-02-15 Peter Geiger Pflasterstein aus beton
DE29602972U1 (de) * 1996-02-20 1996-04-04 Kann Baustoffwerke Gmbh Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE19618011C2 (de) 1996-05-04 2000-06-21 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
CA2248557C (en) * 1997-01-08 2007-06-05 Peter Geiger Concrete material paving stone
USD434857S (en) * 1997-02-28 2000-12-05 Rolf Scheiwiller Paving stone
DE19824556B4 (de) * 1997-04-02 2007-09-20 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
USD431305S (en) 1997-04-23 2000-09-26 F. Von Langsdorff Licensing Ltd. Paving stone
DE29720180U1 (de) 1997-11-14 1998-01-02 Kwade Betonwerk Gmbh & Co Kg Betonpflasterstein
AT409147B (de) * 1998-06-03 2002-05-27 Roth Reiner Betonpflasterstein
US6079902A (en) * 1998-06-26 2000-06-27 Hydropave, L.P. Revetment system
DE19846480A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Hans Rinninger & Sohn Gmbh & C Formstein
AU3672900A (en) * 1999-04-07 2000-11-14 Nihon Kogyo Co., Ltd. Paving block and its laying method
DE19925350A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Rolf Scheiwiller Formstein
DE19960320A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsystem
DK1162313T3 (da) * 2000-06-07 2003-12-22 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Flise til armering af trafikerede arealer i det fri
DE10105055A1 (de) 2001-02-05 2002-12-05 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelemente aus Kunststeinmaterial
ES2265434T3 (es) * 2001-07-06 2007-02-16 Michael Lazar Unidad de pavimento.
DE10149250A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
US6862855B1 (en) 2003-04-16 2005-03-08 Dave G. Milum Structural assembly for decks, walkways, patios, and docks
EP1624108A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Harald Schröder Pflasterstein
US7425106B2 (en) * 2004-09-13 2008-09-16 Anchor Wall Systems, Inc. Concrete pavers positioned in a herringbone pattern
DE102004051297A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Rolf Scheiwiller Formstein
DE102008048957A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Formstein zur Verlegung von Erdreichabdeckungen
US8141315B1 (en) * 2009-03-03 2012-03-27 Ridgerock Retaining Walls, Inc. Modular wall block with block-locating jut and shear lug
USD656625S1 (en) 2011-03-01 2012-03-27 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
USD656627S1 (en) 2011-03-01 2012-03-27 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
USD656244S1 (en) 2011-03-01 2012-03-20 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
CA2754920C (en) * 2011-10-11 2018-10-30 Techo-Bloc Inc. Precast interconnectable concrete paver block for constructing paving surfaces
KR20130059247A (ko) * 2011-11-28 2013-06-05 유니손 코포레이션 블록
KR20130059261A (ko) * 2011-11-28 2013-06-05 유니손 코포레이션 블록
GB2503449B (en) * 2012-06-26 2019-01-09 Mousemesh Ltd A ventilation unit
USD791346S1 (en) 2015-10-21 2017-07-04 Pavestone, LLC Interlocking paver
US20140377016A1 (en) 2013-06-21 2014-12-25 Pavestone, LLC Retaining wall block system with modulating heights, widths, and included angles
US10583588B2 (en) 2013-06-21 2020-03-10 Pavestone, LLC Manufactured retaining wall block with improved false joint
USD737465S1 (en) * 2013-08-29 2015-08-25 Borgert Products, Inc. Paver stone
USD737466S1 (en) * 2013-08-29 2015-08-25 Borgert Products, Inc. Paver stone
USD737468S1 (en) 2014-05-07 2015-08-25 Pavestone, LLC Front face of a retaining wall block
US9951527B2 (en) * 2015-07-22 2018-04-24 Keystone Retaining Wall Systems Llc Patio blocks and block systems with side surface positioning and retaining structures
USD950106S1 (en) * 2016-07-31 2022-04-26 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
CH714151B1 (de) * 2017-08-30 2022-04-29 Braun Steine Gmbh Verlegestein sowie Verlegesteine umfassender Steinverbund, Verwendung des Verlegesteins sowie Verfahren zur Verlegung eines Steinverbunds.
DE102018006064A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Detlef Schröder Pflasterstein und hieraus hergestelltes Pflaster
US10907350B1 (en) * 2019-01-10 2021-02-02 Ridgerock Retaining Walls, Inc. Modular wall block, interlocking block assembly, and retaining wall constructed of an assembly of modular wall blocks
DE102021110981A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 braun-steine GmbH Verlegestein und Bausatz mit Verlegesteinen
US20230272622A1 (en) * 2022-02-27 2023-08-31 Tarcicio Giovani Ricetti Porcelain tile installations for vehicular use
US20230313525A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Newstone Group Concrete Products Ltd. Wall Block

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610735A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-22 Krupp Gmbh Verbundpflasterstein
DE3804760A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Guido Wertebach Rasenpflasterstein
DE9000928U1 (de) * 1990-01-28 1990-08-23 Betonwerk Teising Gmbh, 8261 Teising, De
DE8913734U1 (de) * 1989-11-21 1990-09-20 Geiger, Peter, 8430 Neumarkt, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH440357A (fr) * 1966-12-30 1967-07-31 Baumberger Werner Pavé pour revêtements de sol et analogues
ATE7409T1 (de) * 1981-03-25 1984-05-15 Rolf Scheiwiller Pflasterstein und vorrichtung zur herstellung desselben.
DE3116540C2 (de) * 1981-04-25 1983-09-22 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE8302622U1 (de) * 1983-02-01 1983-06-16 Willeck, Hermann, Ing.(grad.), 6334 Werdorf Betonpflasterstein
CH666707A5 (fr) * 1985-12-23 1988-08-15 Cornaz Et Fils S A Pavement.
DE8700821U1 (de) * 1987-01-19 1987-05-14 Gebr. Greiner Gmbh,Betonsteinwerk, 7441 Neckartailfingen, De
DE8901920U1 (de) * 1989-01-05 1989-06-08 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen, De
ES2042943T3 (es) * 1989-11-17 1993-12-16 Peter Geiger Adoquin en forma de placa.
US5267810A (en) * 1991-09-25 1993-12-07 Johnson Christopher M Paving block
JP2916632B2 (ja) * 1991-10-18 1999-07-05 アイエルビー株式会社 ブロックの使用方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610735A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-22 Krupp Gmbh Verbundpflasterstein
DE3804760A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Guido Wertebach Rasenpflasterstein
DE8913734U1 (de) * 1989-11-21 1990-09-20 Geiger, Peter, 8430 Neumarkt, De
DE9000928U1 (de) * 1990-01-28 1990-08-23 Betonwerk Teising Gmbh, 8261 Teising, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887465A3 (de) * 1997-06-25 2000-01-19 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Pflasterstein
DE19726920C2 (de) * 1997-06-25 2002-12-05 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Pflasterstein

Also Published As

Publication number Publication date
CZ317994A3 (en) 1995-06-14
ATE140743T1 (de) 1996-08-15
PL306715A1 (en) 1995-04-03
CA2138039C (en) 1999-06-01
US5503498A (en) 1996-04-02
CA2138039A1 (en) 1994-11-10
DE4405616A1 (de) 1994-11-17
SK282095B6 (sk) 2001-11-06
SK157294A3 (en) 1995-11-08
EP0648291A1 (de) 1995-04-19
EP0648291B1 (de) 1996-07-24
HUT69540A (en) 1995-09-28
DE59400452D1 (de) 1996-08-29
PL57639Y1 (en) 2000-01-31
HU214807B (hu) 1998-05-28
CZ285667B6 (cs) 1999-10-13
HU9403500D0 (en) 1995-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
EP0424592B1 (de) Verbundsteine
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
WO2002063100A1 (de) Bodenbelagelemente aus kunststeinmaterial_
EP0760407A1 (de) Pflasterstein aus Beton
WO2003031721A1 (de) Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
EP0760881B1 (de) Pflasterstein aus beton
DE19733741C2 (de) Verbundpflasterstein
DE2452475A1 (de) Belagplatte, insbesondere betonplatte, vorzugsweise fuer strassen-, weg- oder platzdecken, die in mehrere plattenteile brechbar ist
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
WO2002027100A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
DE2543287A1 (de) Verbundpflasterstein
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE4112819C2 (de) Pflastersteinsatz, Verbindungsstein sowie unter Verwendung des Pflastersteinsatzes hergestelltes befahrbares Pflaster
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ HU NO PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994909018

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2138039

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-3179

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 157294

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08360774

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994909018

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-3179

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994909018

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-3179

Country of ref document: CZ