WO2003031721A1 - Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen - Google Patents

Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen Download PDF

Info

Publication number
WO2003031721A1
WO2003031721A1 PCT/EP2002/009475 EP0209475W WO03031721A1 WO 2003031721 A1 WO2003031721 A1 WO 2003031721A1 EP 0209475 W EP0209475 W EP 0209475W WO 03031721 A1 WO03031721 A1 WO 03031721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacers
shaped
stones
stone
paving
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hagenah
Original Assignee
Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte filed Critical Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte
Priority to EP02800553A priority Critical patent/EP1432871B1/de
Priority to CA2461059A priority patent/CA2461059C/en
Priority to DK02800553T priority patent/DK1432871T3/da
Priority to DE50209733T priority patent/DE50209733D1/de
Priority to US10/490,710 priority patent/US20050066607A1/en
Priority to DE20220368U priority patent/DE20220368U1/de
Publication of WO2003031721A1 publication Critical patent/WO2003031721A1/de
Priority to IS7194A priority patent/IS2861B/is
Priority to US11/771,648 priority patent/US20080000191A1/en
Priority to US11/872,493 priority patent/US7575392B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/207Horizontal drainage channels channels on the bottom

Definitions

  • the invention relates to shaped blocks made of concrete for creating soil coverings, in particular paving stones or paving slabs, with a base body which has at least one essentially flat upper side and one lower side as well as four upright side surfaces and spacers on the side surfaces. Furthermore, the invention relates to a kit for paving slabs formed from such shaped stones.
  • paving stones For reasons of production technology, but also for reasons of easy installation, it is desirable for paving stones to have a simple geometric shape, namely with a square or rectangular top side. On the other hand, the soil covers formed from the paving stones should be secured against horizontal force components as a result of the traffic load.
  • the invention is therefore based on the object of forming shaped stones or paving stones with a simple geometric shape in such a way that a paving slab made therefrom and laid on a level is secured against horizontal load components.
  • the shaped block according to the invention is characterized by the following features:
  • spacers are arranged on all four side surfaces
  • the spacers are arranged in a regular grid on the side surfaces
  • the "all-round toothing" ensures that positive locking takes place on all upright side surfaces of each paving stone via a plurality of spacers on correspondingly arranged spacers of adjacent paving stones.
  • An optimal or maximum backup is given if the "All-round gearing" in connection with an underside anchoring of the paving stones in the subsurface or in the subgrade.
  • depressions are additionally formed on the underside of the paving stone, in particular transverse grooves with a trapezoidal cross section. This results in corresponding projections on the underside of the paving stone, namely likewise trapezoidal ribs, between the grooves, which are preferably arranged at equal intervals from one another. These enter the subsurface (planum) and anchor the paving stones. Together with the toothing according to the invention, this results in optimal fixation of the pavement on the side surfaces.
  • the design and size of the paving stones allows, despite the all-round interlocking, the formation of laying units of very different structures, with neighboring paving stones of the same or different sizes being laid offset from one another.
  • 1 is a shaped block made of concrete in a spatial representation
  • FIG. 5 is a plan view of a soil cover made of shaped stones according to FIG. 3,
  • Fig. 6 is a partial vertical section through a shaped block acc. 1 and 3
  • 7 is a vertical plan view of an earth cover made of shaped stones according to FIGS. 3 and 4 in the area of a joint on an enlarged scale
  • Fig. 9 is a plan view of a further soil cover made of shaped stones according to
  • FIG. 10 is a plan view of an earth cover made of shaped stones according to FIG. 3 in an angular association
  • 1 1 is a plan view of a soil cover made of shaped stones with different floor plan dimensions
  • FIG. 12 is a plan view of a soil cover made of shaped stones with different floor plan dimensions in the Roman network in a schematic representation
  • FIG. 13 is a plan view of a further soil cover made of shaped stones with different floor plan dimensions in a schematic representation
  • FIG. 14 is a plan view of a soil cover made of obliquely laid shaped stones
  • Fig. 15 is a partial representation of the soil cover acc. Fig. 14 on an enlarged scale
  • Fig. 16 is a plan view of a soil cover with lawn joints.
  • a paving stone 20 essentially consists of a base body 21 and spacers 22 arranged laterally on the base body 21.
  • the base body 21 has an upper side 23 which is directed essentially horizontally and an underside parallel thereto 24, as well as upright Longitudinal side walls 25 and transverse side walls 26.
  • the base body 21 is rectangular in plan and is provided with a chamfer 27 all around in the area of the upper side 23.
  • 3 and 4 show a further paving stone 20 which is designed as described above, but has a basic body 21 which is rectangular in plan and in which the side walls 28 have the same length.
  • the paving stones 20 shown can be laid together with other paving stones 20 to form a soil cover 29.
  • 20 joints namely longitudinal joints 30 and transverse joints 31, are formed with a constant joint width 32 between the paving stones.
  • the base bodies 21 of the paving stones 20 have the spacers 22 in the region of the upright side walls - namely longitudinal side walls 25, transverse side walls 26 or side walls 28.
  • the paving stone 20 has circumferential spacers 22 on all four upright side walls 28 or longitudinal side walls 25 and transverse side walls 26.
  • the paving stone On each of the opposite side walls 28 or longitudinal side walls 25 and transverse side walls 26, the paving stone has an identical number of spacers 22 with an identical size and shape.
  • the paving stone 20 each have six spacers 22 on the longitudinal side walls 25, whereas four spacers 22 are arranged on the transverse side walls 26.
  • the paving stone 20 according to FIGS. 3 and 4 has four spacers 22 on all four upright side walls 28.
  • the spacers 22 In all paving stones 20, the spacers 22 have the same shape and the same dimensions. All spacers 22 are elongated, web-like structures that extend continuously from the bottom 24 to just before the top 23 along the side walls.
  • the spacers 22 are approximately trapezoidal in plan and have essentially the entire height over a constant width 33 and depth 34. In the transition from the spacers 22 to the side walls, the spacers 22 are bevelled on the upper side or provided with a chamfer 35.
  • a visible side 36 of the spacers 22 runs approximately parallel to the respective side wall.
  • the depth 34 of the spacers 22 corresponds approximately to the joint width 32 between adjacent paving stones 20.
  • the visible sides 36 of the spacers 22 of a paving stone 20 lie against the side walls of an adjacent paving stone 20.
  • the joints are filled with joint filling material.
  • the Joint width 32 slightly larger than the depth 34 of the spacers 22.
  • the spacers 22 do not lie with their visible side 36 on the side walls of adjacent paving stones, so that joint filling material is also between these two surfaces (FIG. 7).
  • the spacers 22 also serve to produce a horizontal bond between adjacent paving stones 20 within a soil cover 29.
  • the paving stones 20 are laid to form a soil cover 29 such that a spacer 22 of a paving stone 20 is located between two spacers 22 of an adjacent paving stone lying next to one another 20 occurs.
  • the width 33 of a spacer 22 corresponds approximately to the distance between two spacers 22 lying next to one another.
  • the distance between the spacers 22 lying next to one another is preferably slightly larger, so that some joint filling material is arranged in the joint width between the contact surfaces of the spacers 22.
  • the joint filling material between the contact surfaces in this case also compensates for any inaccuracies in production that may be present.
  • the depth 34 of the spacers 22 is approximately 3 mm and the joint width 32 is approximately 4 mm, so that the distance 37 between the visible side 36 of the spacers 22 and a facing side wall 25, 26, 28 of an adjacent paving stone 20 is approximately 1 Is millimeters.
  • the horizontal distance 38 between the base bodies 21 of adjacent paving stones 20 above the chamfer 27 is approximately 10 mm (FIGS. 7 and 8).
  • a special feature with regard to the arrangement of the spacers 22 is that they are arranged in a uniform grid 39 (FIG. 5).
  • the dimension between two grid lines 40 of the grid 39 corresponds approximately to the width 33 of a spacer 22.
  • the parallel grid lines 40 are arranged at the same distance from one another both in the transverse and in the longitudinal direction of the paving stone 20.
  • the total width of the grid 39 is determined by the distance from the center of a joint on one side wall 28 to the center of the joint of the opposite side wall 28 of a paving stone 20.
  • the total width of the grid 39 in the longitudinal direction of the paving stone 20 corresponds to the total width of the grid 39 in the transverse direction of the paving stone 20.
  • the spacers 22 are arranged on each side wall 28 between the grid lines 40, namely in such a way that, in the case of a square base body 21, all side walls 28 of the paving stone 20 are configured in a side view in terms of position, number and arrangement of the spacers 22.
  • a further special feature is that the spacers 22 on the opposite side walls 28 are each offset in relation to one another, namely in each case on a gap, a spacer 22 of a side wall 28 being arranged directly adjacent to the adjacent side wall 28. In this way, as shown in FIG.
  • Fig. 9 shows a second embodiment in which a soil cover 29 consists of paving stones 20 with a square plan.
  • the rows of paving stones 41 are not arranged offset to one another, but in horizontal and vertical continuous rows.
  • FIGS. 9 and 10 shows an embodiment of a soil cover 29 made of paving stones 20 with a rectangular plan, which are arranged in a so-called angle association.
  • the two opposite longitudinal side walls 25 and transverse side walls 26 are arranged in a side view in accordance with the number and arrangement of the spacers 22.
  • the spacers 22 are arranged in the same grid 39 and in the same arrangement as in the exemplary embodiment described above. It can be seen from FIGS. 9 and 10 that the continuous protection against displacement is also ensured in these cases.
  • paving stones 20 with different floor plan dimensions are laid to form uniform soil covers.
  • All paving stones 20 are designed according to the pattern described above, namely with regard to the arrangement and design of the spacers and with external dimensions that are an integer Multiples of a grid dimension, that is, the distance between two grid lines 40 according to FIG. Fig. 5 correspond.
  • a grid dimension that is, the distance between two grid lines 40 according to FIG. Fig. 5 correspond.
  • a kit made of paving stones 20 is made available, the individual paving stones 20 of which are partially different from one another with regard to the floor plan dimensions of the base body 21, but otherwise fit into the grid, in particular with regard to the size and arrangement of the spacers 22.
  • the starting point of the uniform grid 39 is the distance from a first grid line 40 to the next but one parallel grid line 40. This distance is referred to below as the grid unit 42.
  • a raster unit 42 corresponds approximately to the width 33 of a spacer 22 plus the distance between two adjacent spacers 22 (FIG. 5).
  • All paving stones 20 of a kit for a coherent soil cover have a matching grid unit 42.
  • 37.5 mm, 40 mm, 45 mm or 50 mm can be used as a measure for the grid unit 42.
  • the stone dimensions then each correspond to an integer multiple of the grid unit 42, for example, for a grid unit 42 of 50 mm stone dimensions of 100 x 100 mm, 100 x 200 mm, 200 x 200 mm etc.
  • the number of spacers 22 per side wall 28 or longitudinal side wall 25 and transverse side wall 26 results from the dimension of the grid unit 42 and the length of the corresponding side wall 28 or longitudinal side wall 25 and transverse side wall 26.
  • Fig. 11 shows a soil cover 43, which is formed from a kit of paving stones 44, 45, 46 with different floor plan dimensions.
  • the kit consists of three different types of stone, namely a rectangular paving stone 44 with a floor plan of 225 x 300 mm, a square paving stone 45 with a floor plan of 300 x 300 mm and a square paving stone 46 with a floor plan of 225 x 224 mm.
  • These three types of stone are each like the paving stone 20 acc. 5, namely provided on all side walls with spacers 22, which are arranged in the grid 39 as described above. are not.
  • All spacers 22 of a paving stone 44, 45, 46 are toothed all around on all four side walls with spacers 22 of adjacent paving stones 44, 45, 46, in order to form the horizontal movement lock.
  • the paving stones 44, 45, 46 can also be arranged rotated relative to one another without the interlocking of the spacers 22 of adjacent paving stones 44, 45, 46 being interrupted with one another.
  • kits 12 shows a further soil cover 43 which, like the exemplary embodiment described above, is formed from a kit of paving stones 20 with different floor plan dimensions.
  • the kit consists of seven different stone types, between which, for reasons of clarity, no further distinction is made below.
  • the individual stone types have the following dimensions: 75 x 75 mm, 150 x 150 mm, 150 x 225 mm, 150 x 300 mm, 225 x 225 mm, 225 x 300 mm and 300 x 300mm.
  • the stone types are laid in the so-called "Roman bond" and are continuously interlocked with one another via the spacers 22.
  • FIG. 13 shows a soil cover 47 which is formed from paving stones 48, 49 with a square base body 21.
  • Two different types of stone are used, namely a larger paving stone 48 with a stone size of 300 x 300 mm and a smaller paving stone 49 with a stone size of 150 x 150 mm.
  • the paving stone thus has side walls 28, the length of which is half the size of the corresponding dimension of the larger paving stone 48.
  • four smaller paving stones 49 laid in a square have the same external dimensions as a large paving stone 48.
  • the paving stones 48, 49 are arranged in a geometric pattern, namely in rows 41. In some rows 41 there are only paving stones 48 or 49 laid, other rows consist of both smaller and larger paving stones 48, 49. Again, all paving stones 48, 49 are interlocked with one another via the spacers 22 of all side walls 28.
  • FIG. 14 shows an earth cover 47 made of paving stones with a rectangular base body 21, which are laid in oblique, continuous rows 41.
  • the rows 41 are each offset from one another by a small amount.
  • edge stones 49 are arranged on the edge 50 of the soil cover (Fig. 15).
  • a side wall 51 of the curb 49 facing the edge 50 of the soil cover 47 is free of spacers, whereas the other side walls 52, which are directed towards adjacent paving stones 20 or curbs 49, have spacers 22.
  • These spacers are in turn arranged in the grid 39, so that the curbs 49 are laid in conjunction with the adjacent paving stones 20 and curbs 49.
  • one curb 49 is interlocked with paving stones 20 of two adjacent (stone) rows 41, as well as two adjacent curbs 49.
  • Corresponding curbs 49 can be arranged on a further edge 53 which runs perpendicular to the edge 50.
  • the paving stones 20, 49 can also be severed along a cutting edge 54.
  • the soil cover consists of two types of stone, namely paving stones 48 and 49, which are laid in continuous rows 41.
  • the special feature of this exemplary embodiment is that some joints have a larger joint width 32 than other joints.
  • the transverse joints 31 have a joint width 32 of 37.5 mm.
  • the longitudinal joints 30 are designed in the same way as in the previously described exemplary embodiments with a joint width 32 of approximately 10 mm.
  • the transverse joints 31 form lawn joints in this way, through which larger amounts of precipitation can seep into the ground.
  • the lawn joints can also be landscaped.
  • adjacent paving stones 38, 49 of the same (stone) row 41 are laid at a distance from one another, the distance in the exemplary embodiment shown corresponding exactly to the dimension of a grid unit 42.
  • the rows 41 are interlocked with one another via the spacers 22 of the paving stones 48, 49 of adjacent rows 41.
  • a further special feature which all the paving stones 20, 44, 45, 46, 48, 49 and possibly also the edge stone 49 have, consists in the formation of a locking device in the area of the underside 24.
  • the paving stones 20, 44, 45, 46, For this purpose, 48, 49 have a plurality of depressions 56 on the underside 24, The depressions 56 are each arranged parallel to one another at regular intervals. In the case of paving stones with a rectangular base body 21, the depressions 56 run continuously from one longitudinal side wall 25 to the opposite longitudinal side wall 25.
  • a horizontal displacement of the paving stones 20, 44, 45, 46, 48, 49 relative to the paving bed 58 is made more difficult by the recesses 56, since in this way the coefficient of friction in the shear joint 59 between the underside 24 of the paving stones 20, 44, 45, 46 , 48, 49 and the plaster bed 58 is increased.
  • the recesses 56 are each arranged slightly laterally offset from the spacers 22 in the view, so that they are each slightly cut by the recesses 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Ein im Wesentlichen quaderförmiger Pflasterstein mit einem entsprechenden Grundkörper (21) ist an allen vier Seitenflächen (25, 26) mit stegartigen, aufrechten Abstandhaltern (22) versehen, deren Abstände voneinander etwa der Breite der Abstandhalter entspricht, so dass diese mit benachbarten Formsteinen gleicher Art in eine verzahnte Verbindung eingehen können. Des Weiteren ist an einer Unterseite (24) des Pflastersteins eine Anzahl von quergerichteten, rinnenartigen Vertiefungen eingeformt unter Bildung von Rippen zwischen diesen Vertiefungen. Hierdurch ergibt sich eine Verzahnung bzw. Verankerung zusätzlich im Untergrund der verlegten Pflastersteine.

Description

FORMSTEIN AUS BETON UND BAUSATZ AUS FORMSTEINEN
Die Erfindung betrifft Formsteine aus Beton zur Erstellung von Erdreichabdeckungen, insbesondere Pflastersteine bzw. Pflasterplatten, mit einem Grundkörper, der mindestens eine im Wesentlichen ebene Oberseite und eine Unterseite sowie vier aufrechte Seitenflächen aufweist und Abstandhalter an den Seitenflächen. Weiterhin betrifft die Erfindung einen aus derartigen Formsteinen gebildeten Bausatz für Pflasterdecken.
Aus fertigungstechnischen Gründen, aber auch aus Gründen einer leichten Verlegung ist es wünschenswert, wenn Pflastersteine eine einfache geometrische Form aufweisen, nämlich mit quadratischer oder rechteckiger Oberseite. Andererseits sollen die aus den Pflastersteinen gebildeten Erdreichabdeckungen gegen horizontale Kraftkomponenten in Folge der Verkehrsbelastung gesichert sein.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zu Grunde, Formsteine bzw. Pflastersteine mit einfacher geometrischer Gestalt so auszubilden, dass eine daraus gefertigte, auf einem Planum verlegte Pflasterdecke gegen horizontale Belastungskomponenten gesichert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Formstein durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
a) an allen vier Seitenflächen sind Abstandhalter angeordnet,
b) die Abstandhalter sind in einem regelmäßigen Raster an den Seitenflächen angeordnet,
c) die Abstandhalter an allen Seitenflächen weisen gleiche Abstände voneinander auf.
Durch die "Rundumverzahnung" ist gewährleistet, dass an allen aufrechten Seitenflächen jedes Pflastersteins eine formschlüssige Abstützung über eine Mehrzahl von Abstandhaltem an entsprechend angeordneten Abstandhaltem benachbarter Pflastersteine stattfindet. Eine optimale bzw. maximale Sicherung ist gegeben, wenn die "Rundumverzahnung" in Verbindung mit einer unterseitigen Verankerung der Pflastersteine im Untergrund bzw. im Planum verbunden ist. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß zusätzlich an der Unterseite des Pflastersteins Vertiefungen eingeformt, und zwar insbesondere quergerichtete Nuten mit trapezförmigen Querschnitt. Es entstehen dadurch zwischen den vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander angeordneten Nuten entsprechende Vorsprünge an der Unterseite des Pflastersteins, nämlich ebenfalls trapezförmige Rippen. Diese treten in den Untergrund (Planum) ein und bewirken eine Verankerung der Pflastersteine. Diese ergibt zusammen mit der erfindungsgemäßen Verzahnung an den Seitenflächen eine optimale Fixierung der Pflasterdecke.
Die Gestaltung und Größe der Pflastersteine erlaubt trotz der Rundumverzahnung eine Ausbildung von Verlegeeinheiten unterschiedlichster Struktur, wobei benachbarte Pflastersteine gleicher oder unterschiedlicher Größe versetzt zueinander verlegt sind.
Weitere, vorteilhafte Einzelheiten des erfindungsgemäßen Formsteins und des erfindungsgemäßen Bausatzes sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung im Übrigen dargelegt.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Formstein aus Beton in räumlicher Darstellung,
Fig. 2 der Formstein gemäß Fig. 1 in einer Unteransicht,
Fig. 3 ein weiterer Formstein aus Beton in räumlicher Darstellung,
Fig. 4 der Formstein gemäß Fig. 2 in einer Unteransicht,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Erdreichabdeckung aus Formsteinen gemäß Fig. 3,
Fig. 6 ein vertikaler Teilschnitt durch einen Formstein gem. Fig. 1 bzw. 3, Fig. 7 eine vertikale Draufsicht auf eine Erdreichabdeckung aus Formsteinen gemäß Fig. 3 bzw. 4 im Bereich einer Fuge in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 der Fugenbereich gem. Fig. 7 in einer Seitenansicht,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine weitere Erdreichabdeckung aus Formsteinen gemäß
Fig. 3,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Erdreichabdeckung aus Formsteinen gemäß Fig. 3 im Winkelverband,
Fig. 1 1 eine Draufsicht auf eine Erdreichabdeckung aus Formsteinen mit unterschiedlichen Grundrissabmessungen,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Erdreichabdeckung aus Formsteinen mit unterschiedlichen Grundrissabmessungen im Römischen Verbund in schemati- scher Darstellung,
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine weitere Erdreichabdeckung aus Formsteinen mit unterschiedlichen Grundrissabmessungen in schematischer Darstellung,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine Erdreichabdeckung aus schräg verlegten Formsteinen,
Fig. 15 eine Teildarstellung der Erdreichabdeckung gem. Fig. 14 in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 16 eine Draufsicht auf eine Erdreichabdeckung mit Rasenfugen.
Der Formstein gemäß Fig. 1 und 2, nämlich ein Pflasterstein 20, besteht im Wesentlichen aus einem Grundkörper 21 und seitlich am Grundkörper 21 angeordneten Abstandhaltem 22. Der Grundkörper 21 verfügt über eine Oberseite 23, die im Wesentlichen horizontal gerichtet ist und eine hierzu parallele Unterseite 24, sowie aufrechten Längsseitenwänden 25 und Querseitenwänden 26. Der Grundkörper 21 ist im Grundriss rechteckig ausgebildet, und umlaufend im Bereich der Oberseite 23 mit einer Fase 27 versehen. Fig. 3 und 4 zeigen einen weiteren Pflasterstein 20, der wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist, aber über einen im Grundriss rechteckigen Grundkörper 21 verfügt, bei dem die Seitenwände 28 eine gleiche Länge aufweisen.
Die gezeigten Pflastersteine 20 sind zusammen mit anderen Pflastersteinen 20 zu einer Erdreichabdeckung 29 verlegbar. Dabei werden zwischen den Pflastersteinen 20 Fugen, nämlich Längsfugen 30 und Querfugen 31 , mit konstanter Fugenbreite 32 gebildet. Zur Verlegung der Pflastersteine 20 mit etwa konstanter Fugenbreite 32 weisen die Grundkörper 21 der Pflastersteine 20 im Bereich der aufrechten Seitenwände - nämlich Längsseitenwände 25, Querseitenwände 26 bzw. Seitenwände 28 - die Abstandhalter 22 auf. Der Pflasterstein 20 weist an allen vier aufrechten Seitenwänden 28 bzw. Längsseitenwänden 25 und Querseitenwänden 26 umlaufend Abstandhalter 22 auf. An jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden 28 bzw. Längsseitenwänden 25 und Querseitenwänden 26 weist der Pflasterstein jeweils eine identische Anzahl von Abstandhaltem 22 mit identischer Größe und Gestalt auf. Der Pflasterstein 20 gemäß Fig. 1 und 2 weist an den Längsseitenwänden 25 jeweils sechs Abstandhalter 22 auf, wohingegen an den Querseitenwänden 26 vier Abstandhalter 22 angeordnet sind. Der Pflasterstein 20 gemäß Fig. 3 und 4 weist an allen vier aufrechten Seitenwänden 28 übereinstimmend vier Abstandhalter 22 auf. Bei allen Pflastersteinen 20 verfügen die Abstandhalter 22 über die gleiche Gestalt und die gleichen Abmessungen. Alle Abstandhalter 22 sind lang gestreckte, stegartige Gebilde, die sich ausgehend von der Unterseite 24 durchgehend bis kurz vor die Oberseite 23 entlang der Seitenwände erstrecken. Die Abstandhalter 22 sind im Grundriss etwa trapezförmig ausgebildet und verfügen über im Wesentlichen die gesamte Höhe über eine konstante Breite 33 und Tiefe 34. Im Übergang der Abstandhalter 22 zu den Seitenwänden sind die Abstandhalter 22 oberseitig abgeschrägt ausgebildet bzw. mit einer Fase 35 versehen. Eine Sichtseite 36 der Abstandhalter 22 verläuft etwa parallel zur jeweiligen Seitenwand. Die Tiefe 34 der Abstandhalter 22 ent- spricht dabei etwa der Fugenbreite 32 zwischen benachbarten Pflastersteinen 20. In diesem Fall liegen die Sichtseiten 36 der Abstandhalter 22 eines Pflastersteins 20 an den Seitenwänden eines benachbarten Pflastersteins 20 an. Nach der Verlegung der Pflastersteine 20 werden die Fugen mit Fugenfüllmaterial verfüllt. Vorzugsweise ist die Fugenbreite 32 geringfügig größer als die Tiefe 34 der Abstandhalter 22. In diesem Fall liegen die Abstandhalter 22 nicht mit ihrer Sichtseite 36 an den Seitenwänden benachbarter Pflastersteine an, so dass sich auch zwischen diesen beiden Flächen Fugen- füllmaterial befindet (Fig. 7).
Die Abstandhalter 22 dienen des Weiteren zur Herstellung eines Horizontalverbundes zwischen benachbarten Pflastersteinen 20 innerhalb einer Erdreichabdeckung 29. Hierzu werden die Pflastersteine 20 derart zu einer Erdreichabdeckung 29 verlegt, dass jeweils ein Abstandhalter 22 eines Pflastersteins 20 zwischen zwei nebeneinander liegende Ab- standhalter 22 eines benachbarten Pflastersteins 20 tritt. Dabei entspricht die Breite 33 eines Abstandhalters 22 etwa dem Abstand zwischen zwei nebeneinander liegenden Abstandhaltem 22. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den nebeneinander liegenden Abstandhaltem 22 jedoch geringfügig größer, so dass die bei der Fugenbreite zwischen den Kontaktflächen der Abstandhalter 22 etwas Fugenfüllmaterial angeordnet ist. Wie im Bereich der Fuge führt auch in diesem Fall das Fugenfüllmaterial zwischen den Kontaktflächen zum Ausgleich von eventuell vorhandenen, herstellungsbedingten Maß- ungenauigkeiten. Bei den gezeigten Pflastersteinen 20 beträgt die Tiefe 34 der Abstandhalter 22 etwa 3 mm und die Fugenbreite 32 etwa 4 mm, so dass der Abstand 37 zwischen der Sichtseite 36 der Abstandhalter 22 und einer zugewandten Seitenwand 25, 26, 28 eines benachbarten Pflastersteins 20 etwa 1 Millimeter beträgt. Der horizontale Abstand 38 zwischen den Grundkörpem 21 benachbarter Pflastersteine 20 oberhalb der Fase 27 beträgt etwa 10 mm (Fig. 7 und 8).
Eine Besonderheit hinsichtlich der Anordnung der Abstandhalter 22 besteht darin, dass diese in einem gleichmäßigen Raster 39 angeordnet sind (Fig. 5). Das Maß zwischen zwei Rasterlinien 40 des Rasters 39 entspricht dabei in etwa der Breite 33 eines Abstandhalters 22. Die parallelen Rasterlinien 40 sind dabei sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung des Pflastersteins 20 im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Die Gesamtbreite des Rasters 39 wird durch den Abstand von der Mitte einer Fuge an einer Seitenwand 28 zur Mitte der Fuge der gegenüberliegenden Seitenwand 28 eines Pflastersteins 20 bestimmt. Bei Pflastersteinen 20 mit quadratischem Grundkörper 21 entspricht die Gesamtbreite des Rasters 39 in Längsrichtung des Pflastersteins 20 der Gesamtbreite des Rasters 39 in Querrichtung des Pflastersteins 20. Die Abstandhalter 22 sind an jeder Seitenwand 28 übereinstimmend zwischen den Rasterlinien 40 angeordnet, nämlich derart, dass bei einem quadratischen Grundkörper 21 alle Seitenwände 28 des Pflastersteins 20 in der Seitenansicht hinsichtlich Lage, Anzahl und Anordnung der Abstandhalter 22 übereinstimmend ausgebildet sind. Eine weitere Besonderheit be- steht darin, dass im Grundriss die Abstandhalter 22 an gegenüberliegenden Seitenwänden 28 jeweils versetzt zueinander angeordnet sind, nämlich jeweils auf Lücke, wobei ein Abstandhalter 22 einer Seitenwand 28 direkt angrenzend zur benachbarten Seitenwand 28 angeordnet ist. Auf diese Weise ist es, wie in Fig. 5 gezeigt, möglich die Pflastersteine 20 in durchgehenden Reihen 41 im Halbsteinverbund nebeneinander zu verlegen, wobei nicht nur die Pflastersteine 20 innerhalb einer Reihe 41 untereinander einen Horizontalverbund aufweisen, sondern auch benachbarte Reihen 41 untereinander. Dabei sind die Abstandhalter 22 eines Pflastersteins 20 an allen vier Seitenwänden 28 also umlaufend mit Abstandhaltern 22 von benachbarten Pflastersteinen 20 verzahnt, so dass eine über die gesamte Fläche der Erdreichabdeckung 29 durchgehende Verschiebesicherung in horizontaler Ebene gewährleistet ist. Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem eine Erdreichabdeckung 29 aus Pflastersteinen 20 mit quadratischem Grundriss besteht. Die Pflastersteinreihen 41 sind dabei nicht zueinander versetzt angeordnet, sondern in horizontalen und vertikalen durchgehenden Reihen. Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Erdreichabdeckung 29 aus Pflastersteinen 20 mit rechteckigem Grundriss, die im so genannten Winkel-Verband angeordnet sind. Bei Pflastersteinen 20 mit rechteckigem Grundriss sind jeweils die zwei gegenüberliegenden Längsseitenwände 25 und Querseitenwände 26 in der Seitenansicht übereinstimmend hinsichtlich der Anzahl und Anordnung der Abstandhalter 22 angeordnet. In beiden Fällen sind die Abstandhalter 22 im gleichen Raster 39 und in der gleichen Anordnung wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel angeordnet. Aus den Fig. 9 und 10 ist ersichtlich, dass auch in diesen Fällen die durchgehende Verschiebesicherung gewährleistet ist.
Eine weitere Besonderheit ergibt sich aus den Darstellungen gem. Fig. 11 bis 16. Dem- nach werden Pflastersteine 20 mit unterschiedlichen Grundrissabmessungen zu jeweils einheitlichen Erdreichabdeckungen verlegt. Dabei sind sämtliche Pflastersteine 20 nach dem vorstehend beschriebenen Muster ausgebildet, nämlich hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der Abstandhalter und mit Außenabmessungen, die einem ganzzahligen Vielfachen eines Rastermaßes, also des Abstands zwischen zwei Rasterlinien 40 gem. Fig. 5 entsprechen. Auf diese Weise ist es möglich Pflastersteine 20 unterschiedlicher Größe miteinander zu kombinieren, wobei stets die Abstandhalter 22 an allen vier Seitenwänden 28 zur Bildung der Verschiebesicherung miteinander verzahnt sind. Darüber hinaus ist es auch nicht erforderlich einzelne Pflastersteine 20 "passend" zu schneiden, um diese miteinander zu kombinieren. Auf diese Weise wird ein Bausatz aus Pflastersteinen 20 zur Verfügung gestellt, dessen einzelne Pflastersteine 20 hinsichtlich der Grundrissabmessungen des Grundkörpers 21 teilweise verschieden voneinander ausgebildet sind, aber sich im Übrigen, insbesondere hinsichtlich Größe und Anordnung der Abstandhalter 22, in das Raster einfügen.
Ausgangspunkt des einheitlichen Rasters 39 ist der Abstand von einer ersten Rasterlinie 40 zur übernächsten parallelen Rasterlinie 40. Dieser Abstand wird nachfolgend als Rastereinheit 42 bezeichnet. Eine Rastereinheit 42 entspricht etwa der Breite 33 eines Abstandhalters 22 zuzüglich des Abstandes zwischen zwei benachbarten Abstandhaltem 22 (Fig. 5). Sämtliche Pflastersteine 20 eines Bausatzes für eine zusammenhängende Erdreichabdeckung weisen eine übereinstimmende Rastereinheit 42 auf. Als Maß für die Rastereinheit 42 kommen beispielsweise 37,5 mm, 40 mm, 45 mm oder 50 mm in Frage. Die Steinabmessungen entsprechen dann jeweils einem ganzzahligen Vielfachen der Rastereinheit 42, also beispielsweise für eine Rastereinheit 42 von 50 mm Steinabmessungen von 100 x 100 mm, 100 x 200 mm, 200 x 200 mm etc. Die Anzahl der Abstandhalter 22 je Seitenwand 28 bzw. Längsseitenwand 25 und Querseitenwand 26 ergibt sich aus dem Maß der Rastereinheit 42 und der Länge der entsprechenden Seitenwand 28 bzw. Längsseitenwand 25 und Querseitenwand 26.
Fig. 11 zeigt eine Erdreichabdeckung 43, die aus einem Bausatz aus Pflastersteinen 44, 45, 46 mit unterschiedlichen Grundrissabmessungen gebildet ist. Der Bausatz besteht dabei aus drei unterschiedlichen Steintypen, nämlich einem rechteckigen Pflasterstein 44 mit einer Grundrissabmessung von 225 x 300 mm, einem quadratischen Pflasterstein 45 mit einer Grundrissabmessung von 300 x 300 mm und einem quadratischen Pflasterstein 46 mit einer Grundrissabmessung von 225 x 224 mm. Diese drei Steintypen sind jeweils wie der Pflasterstein 20 gem. Fig. 5 ausgebildet, nämlich an allen Seitenwänden mit Abstandhaltem 22 versehen, die wie vorstehend beschrieben im Raster 39 angeord- net sind. Dabei sind alle Abstandhalter 22 eines Pflastersteins 44, 45, 46 umlaufend an allen vier Seitenwänden mit Abstandhaltem 22 benachbarter Pflastersteine 44, 45, 46 verzahnt, zur Bildung der horizontalen Verschiebesicherung. Die Pflastersteine 44, 45, 46 können auch zueinander verdreht angeordnet werden, ohne dass die Verzahnung der Abstandhalter 22 benachbarter Pflastersteine 44, 45, 46 miteinander unterbrochen wird.
Fig. 12 zeigt eine weitere Erdreichabdeckung 43, die wie das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel aus einem Bausatz aus Pflastersteinen 20 mit unterschiedlichen Grundrissabmessungen gebildet ist. Der Bausatz besteht in diesem Fall aus sieben unterschiedlichen Steintypen, zwischen denen im Folgenden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher unterschieden wird. Die einzelnen Steintypen weisen folgende Abmessungen auf: 75 x 75 mm, 150 x 150 mm, 150 x 225 mm, 150 x 300 mm, 225 x 225 mm, 225 x 300 mm und 300 x 300mm. Die Steintypen sind im sog. "Römischen Ver- band" verlegt und untereinander über die Abstandhalter 22 durchgehend verzahnt.
Fig. 13 zeigt eine Erdreichabdeckung 47, die aus Pflastersteinen 48, 49 mit quadratischem Grundkörper 21 gebildet ist. Dabei werden zwei unterschiedliche Steintypen benutzt, nämlich einem größeren Pflasterstein 48 mit einem Steingröße von 300 x 300 mm und einem kleineren Pflasterstein 49 mit einer Steingröße von 150 x 150 mm. Der Pflasterstein weist somit Seitenwände 28 auf, deren Länge halb so groß wie die entsprechende Abmessung des größeren Pflastersteins 48 ist. Entsprechend weisen vier im Quadrat verlegte kleinere Pflastersteine 49, die gleiche Außenabmessung auf, wie ein großer Pflasterstein 48. Im Ausführungsbeispiel sind die Pflastersteine 48, 49 in einem geometrischen Muster angeordnet, nämlich in Reihen 41. In einigen Reihen 41 sind ausschließlich Pflastersteine 48 oder 49 verlegt, anderen Reihen bestehen sowohl aus kleineren, als auch aus größeren Pflastersteinen 48, 49. Wiederum sind sämtliche Pflastersteine 48, 49 über die Abstandhalter 22 aller Seitenwände 28 umlaufend miteinander verzahnt.
Fig. 14 zeigt eine Erdreichabdeckung 47 aus Pflastersteinen mit rechteckigem Grundkörper 21, die in schräg gerichteten, durchgehenden Reihen 41 verlegt sind. Dabei sind die Reihen 41 jeweils um ein geringes Maß zueinander versetzt angeordnet. Zur gradli- nigen Begrenzung sind am Rand 50 der Erdreichabdeckung 47 Randsteine 49 angeordnet (Fig. 15). Eine zum Rand 50 der Erdreichabdeckung 47 gerichtete Seitenwand 51 des Randsteins 49 ist frei von Abstandhaltem, wohingegen die anderen Seitenwände 52, die zu benachbarten Pflastersteinen 20 oder Randsteinen 49 gerichtet sind, Ab- standhalter 22 aufweisen. Diese Abstandhalter sind wiederum im Raster 39 angeordnet, so dass die Randsteine 49 im Verbund mit den benachbarten Pflastersteinen 20 und Randsteinen 49 verlegt sind. Jeweils ein Randstein 49 ist mit Pflastersteinen 20 zweier benachbarter (Stein-)Reihen 41 verzahnt, sowie zwei benachbarten Randsteinen 49. An einem weiteren Rand 53, der senkrecht zum Rand 50 verläuft, können entsprechende Randsteine 49 angeordnet sein. Alternativ können die Pflastersteine 20, 49, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, auch entlang einer Schnittkante 54 durchtrennt sein.
Fig. 16 zeigt ein weiteres Beispiel einer Erdreichabdeckung aus Pflastersteinen 20, die mit einer Rasenfuge verlegt sind. Wie bei dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Erdreichabdeckung aus zwei Steintypen, nämlich Pflastersteinen 48 und 49, die in durchgehenden Reihen 41 verlegt sind. Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass einige Fugen eine größere Fugenbreite 32, als andere Fugen aufweisen. Im vorliegenden Fall weisen die Querfugen 31 eine Fugenbreite 32 von 37,5 mm auf. Die Längsfugen 30 sind übereinstimmend wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen mit einer Fugenbreite 32 von ca. 10 mm ausgebildet. Durch die Querfugen 31 werden auf diese Weise Rasenfugen gebildet, durch die größere Mengen von Niederschlag in den Untergrund versickern können. Darüber hinaus können die Rasenfugen auch begrünt werden. Bei der Verlegung der Pflastersteine 48, 49 werden benachbarte Pflastersteine 38, 49 derselben (Stein-)Reihe 41 mit Abstand zueinander ver- legt, wobei der Abstand im gezeigten Ausführungsbeispiel genau dem Maß einer Rastereinheit 42 entspricht. Auf diese Weise ergibt sich eine Verzahnung der Reihen 41 untereinander über die Abstandhalter 22 der Pflastersteine 48, 49 jeweils benachbarter Reihen 41.
Eine weitere Besonderheit, die alle bisher beschriebenen Pflastersteine 20, 44, 45, 46, 48, 49 und gegebenenfalls auch der Randstein 49 aufweisen, besteht in der Ausbildung einer Verschiebesicherung im Bereich der Unterseite 24. Die Pflastersteine 20, 44, 45, 46, 48, 49 weisen zu diesem Zweck an der Unterseite 24 mehrere Vertiefungen 56 auf, Die Vertiefungen 56 sind jeweils parallel mit regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Bei Pflastersteinen mit rechteckigem Grundkörper 21 verlaufen die Vertiefungen 56 durchgehend von einer Längsseitenwand 25 zur gegenüberliegenden Längsseitenwand 25. Bei Pflastersteinen mit quadratischem Grundkörper 21 entsprechend zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 28. Die Vertiefungen 56 sind im Querschnitt etwa trapezförmig ausgebildet und in Art einer Nut im Bereich der Unterseite 24 in die Pflastersteine 20, 44, 45, 46, 48, 49 eingeschnitten, so dass zwischen den in gleichen Abständen voneinander angeordneten Nuten entsprechende Vorsprünge an der Unterseite 24 der Pflastersteine 20, 44, 45, 46, 48, 49 entstehen. Nuten und Vorsprünge er- strecken sich über die gesamte Unterseite 24 der Pflastersteine 20, 44, 45, 46, 48, 49. Die Tiefe 57 der Vertiefungen 56 beträgt in etwa 8 mm bei einer Steinhöhe von etwa 88 mm. Durch die Vertiefungen 56 wird eine horizontale Verschiebung der Pflastersteine 20, 44, 45, 46, 48, 49 gegenüber dem Pflasterbett 58 erschwert, da auf diese Weise der Reibungsbeiwert in der Scherfuge 59 zwischen der Unterseite 24 der Pflastersteine 20, 44, 45, 46, 48, 49 und dem Pflasterbett 58 erhöht wird. Die Vertiefungen 56 sind in der Ansicht jeweils leicht seitlich versetzt zu den Abstandhaltem 22 angeordnet, so dass diese durch die Vertiefungen 56 jeweils leicht angeschnitten werden. An der Unterseite 24 der Pflastersteine 20... ist jeweils eine Vertiefung 56 weniger vorgesehen als Abstandhalter 22 an den Längsseitenwänden 25 bzw. Seitenwänden 28 vorgesehen sind.
Durch die Abstandhalter 22 an den aufrechten Seitenwänden 25, 26, 28 und die Vertiefungen 56 im Bereich der Unterseite 24 der Pflastersteine 20, 44, 45, 46, 48, 49 weisen diese an fünf Seitenflächen eine Verschiebesicherung auf. Über die Abstandhalter 22 sind die Pflastersteine 20, 44, 45, 46, 48, 49 jeweils untereinander rundum verzahnt und über die Vertiefungen 56 mit dem Pflasterbett 58. Durch die Anordnung der Abstandhalter 22 in einem identischen Raster 39 sind Pflastersteine 20, 44, 45, 46, 48, 49 mit unterschiedlichen Grundrissabmessungen miteinander zu einer Erdreichabdeckung verlegbar, ohne dass die Verzahnung unterbrochen wird. Auch in diesem Fall sind die Pflastersteine 20, 44, 45, 46, 48, 49 quasi "nahtlos" umlaufend miteinander verzahnt. Bezugszeichenliste
20 Pflasterstein 49 Pflasterstein
21 Grundkörper 50 Rand
22 Abstandhalter 51 Seitenwand
23 Oberseite 52 Seitenwand
24 Unterseite 53 Rand
25 Längsseitenwand 54 Schnittkante
26 Querseitenwand 55 Erdreichabdeckung
27 Fase 56 Vertiefung
28 Seitenwand 57 Tiefe
29 Erdreichabdeckung 58 Pflasterbett
30 Längsfuge 59 Scherfuge
31 Querfuge
32 Fugenbreite
33 Breite
34 Tiefe
35 Fase
36 Sichtseite
37 Abstand
38 Abstand
39 Raster
40 Rasterlinie
41 Reihe
42 Rastereinheit
43 Erdreichabdeckung
44 Pflasterstein
45 Pflasterstein
46 Pflasterstein
47 Erdreichabdeckung
48 Pflasterstein

Claims

Patentansprüche
1. Formstein aus Beton zur Erstellung von Erdreichabdeckungen (29, 43, 47, 48, 55) auch für insbesondere Pflasterstein (20, 44, 45, 46, 48, 49) bzw. Pflasterplatte, mit einem Grundkörper (21), der mindestens eine im Wesentlichen ebene Oberseite (23) und eine Unterseite (24) sowie vier aufrechte Seitenflächen (25, 26, 28) aufweist, wobei an Seitenflächen (25, 26, 28) Abstandhalter (22) angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) an allen vier Seitenflächen (25, 26, 28) sind Abstandhalter (22) angeordnet, b) die Abstandhalter (22) sind in einem regelmäßigen Raster (39) an den Seitenflä- chen (25, 26, 28) angeordnet, c) die Abstandhalter (22) an allen Seitenflächen (25, 26, 28) weisen gleiche Abstände voneinander auf.
2. Formstein nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Abstandhalter (22) voneinander etwa der Breite eines Abstandhalters (22) entspricht, derart, dass bei verlegten Formsteinen Abstandhalter (22) eines Formsteins etwa passend, formschlüssig in den Bereich zwischen zwei benachbarten Abstandhaltem (22) des benachbarten Formsteins eintreten, derart, dass an allen Seitenflächen (25, 26, 28) eine umlaufende Verzahnung zwischen benachbarten Formsteinen herstellbar ist.
3. Formstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Abstandhalter (22) einer Seitenfläche unmittelbar an einer aufrechten Ecke bzw. Kante des Grundkörpers (21) angebracht und ein am gegenüberliegenden Rand der betreffenden Seitenfläche angeordneter Abstandhalter einen dem Abstand zwischen benachbar- ten Abstandhaltern (22) entsprechenden Abstand von der betreffenden aufrechten Kante des Grundkörpers (21) aufweist.
4. Formstein nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (24) des Formsteins bzw. des Grundkörpers (21) mehrere Vertiefungen (56) zur Verzahnung des Formsteins mit dem Untergrund eingeformt sind, vorzugsweise durchgehende Nuten mit gleichförmigen Querschnitt durch- gehend von einer Seitenfläche (25, 26, 28) zur gegenüberliegenden Seitenfläche (25, 26, 28) erstrecken.
5. Formstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den in gleichen Abständen angeordneten Nuten Vorsprünge an der Unterseite (24) des Formsteins entstehen, wobei sich die Nuten und Vorsprünge über die gesamte Unterseite (24) des Formsteins erstrecken.
6. Formstein nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die nutenförmigen Vertiefungen (56) parallel zueinander angeordnet sind und vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
7. Formstein nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (56) in einem etwa einer Rastereinheit (42) ent- sprechenden Abstand voneinander angeordnet sind, vorzugsweise mit gleichen Abständen von einer parallel verlaufenden Seitenfläche, insbesondere den Querseitenflächen (26).
8. Formstein nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass an jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen (25, 26, 28) eine identische Anzahl an Abstandhaltem (22) angeordnet sind.
9. Formstein nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (22) voneinander gegenüberiiegenden Seitenflä- chen (25, 26, 28) versetzt zueinander angeordnet sind, nämlich jeweils auf Lücke.
10. Formstein nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abstandhalter identische Abmessungen und identische Gestalt aufweisen.
11. Bausatz aus Formsteinen aus Beton zur Erstellung von Erdreichabdeckungen (29, 43, 47, 48, 55), insbesondere aus Pflastersteinen (20, 44, 45, 46, 48, 49) bzw. Pflasterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Grundkörper (21), wobei die Formsteine mindestens eine im Wesentlichen ebene Oberseite (23) und Unterseite (24) und vier etwa aufrechte Seitenwände (25, 26, 28) aufweisen und wobei Abstandhalter (22) im Bereich der Seitenwände (25, 26, 28) der Formsteine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Abmessungen aller Formsteine des Bausatzes einem regelmäßigen Raster (39) mit einheitlichen Rastereinheiten (42) entsprechen, derart, dass die Formsteine zu einer gemeinsamen Erdreichabdeckung (29, 43, 47, 48, 55) veriegbar sind, wobei zur Bildung eines Horizontalverbundes zwischen benachbarten Formsteinen innerhalb der Erdreichabdeckung (29, 43, 47, 48, 55) Abstandhalter (22) eines Formsteins zwischen zwei Abstandhaltem (22) eines benachbarten Formsteins treten.
12. Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine umlaufend an allen Seitenwänden (25, 26, 28) über die Abstandhalter (22) mit benachbarten Formsteinen bezahnt sind.
13. Bausatz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige Formsteine voneinander abweichende Grundrissabmessungen aufweisen, wobei die Grundrissabmessungen jeweils einem Vielfachen einer Rastereinheit (42) entsprechen, derart, dass die Formsteine zu einer gemeinsamen Erdreichabdeckung (29, 43, 47, 48, 55) verlegbar sind, wobei Abstandhalter (22) eines Formsteins zwischen zwei Abstandhaltem (22) eines benachbarten Formsteins treten.
14. Bausatz nach Anspruch 11 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster (39) auf das Maß von der Mitte einer Fuge (30, 31) an einer Seitenwand (25, 26, 28) eines Formsteins bis zur Mitte einer Fuge (30, 31) an einer gegenüberliegenden Seitenwand (25, 26, 28) des Formsteins bezogen ist, wobei der Formstein Teil einer Erdreichabdeckung mit etwa konstanter Fugenbreite (32) zwischen benachbarten Formsteinen ist.
PCT/EP2002/009475 2001-10-05 2002-08-24 Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen WO2003031721A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02800553A EP1432871B1 (de) 2001-10-05 2002-08-24 Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
CA2461059A CA2461059C (en) 2001-10-05 2002-08-24 Concrete-moulded stone and ready-to-assemble construction made of moulded stones
DK02800553T DK1432871T3 (da) 2001-10-05 2002-08-24 Formsten af beton og byggesæt af formsten
DE50209733T DE50209733D1 (de) 2001-10-05 2002-08-24 Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
US10/490,710 US20050066607A1 (en) 2001-10-05 2002-08-24 Concrete-moulded stone and ready-to-assemble construction made of moulded stones
DE20220368U DE20220368U1 (de) 2001-10-05 2002-08-24 Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
IS7194A IS2861B (is) 2001-10-05 2004-03-23 Steinsteyptur mótasteinn og mótasteinshönnun tilbúin til samsetningar
US11/771,648 US20080000191A1 (en) 2001-10-05 2007-06-29 Concrete-molded stone and ready-to-assemble construction made of molded stones
US11/872,493 US7575392B2 (en) 2001-10-05 2007-10-15 Concrete-molded stone and ready-to-assemble construction made of molded stones

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149250.2 2001-10-05
DE10149250A DE10149250A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10490710 A-371-Of-International 2002-08-24
US11/771,648 Continuation US20080000191A1 (en) 2001-10-05 2007-06-29 Concrete-molded stone and ready-to-assemble construction made of molded stones
US11/872,493 Continuation US7575392B2 (en) 2001-10-05 2007-10-15 Concrete-molded stone and ready-to-assemble construction made of molded stones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003031721A1 true WO2003031721A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7701565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009475 WO2003031721A1 (de) 2001-10-05 2002-08-24 Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen

Country Status (10)

Country Link
US (3) US20050066607A1 (de)
EP (1) EP1432871B1 (de)
AT (1) ATE356908T1 (de)
CA (1) CA2461059C (de)
DE (4) DE10149250A1 (de)
DK (1) DK1432871T3 (de)
ES (1) ES2283646T3 (de)
IS (1) IS2861B (de)
WO (1) WO2003031721A1 (de)
ZA (1) ZA200402474B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1032438C2 (nl) * 2006-09-05 2008-03-06 Waalsteenfabriek De Bylandt B Straatklinker.
EP2455542A3 (de) * 2010-11-18 2014-04-16 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsystem

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330928B4 (de) * 2003-07-08 2005-05-25 Schröder, Harald Pflasterstein
DE102005061711A1 (de) * 2005-05-18 2006-12-14 Rolf Scheiwiller Bausatz aus Pflastersteinen
ITBO20050461A1 (it) * 2005-07-12 2007-01-13 Angelo Pessolano Gruppo modulare di elementi per rivestimento
DE102006022644A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Beton
JP5538797B2 (ja) * 2008-12-12 2014-07-02 キヤノン株式会社 電界効果型トランジスタ及び表示装置
US8141315B1 (en) 2009-03-03 2012-03-27 Ridgerock Retaining Walls, Inc. Modular wall block with block-locating jut and shear lug
US8256182B2 (en) 2010-04-30 2012-09-04 Anchor Wall Systems, Inc. Free-standing wall arrangement and methods
DE102014202184B4 (de) 2013-02-07 2024-01-18 Harzer Betonwarenwerk Hoym Rolf Pöthmann GmbH & Co. KG Formstein und Pflasterung
US20140270946A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Fractal Tectonics Ltd. Modular concrete unit and an assembly thereof
US20170317516A1 (en) * 2014-11-06 2017-11-02 Mantisvision Ltd. Circuit to provide energy pulses
USD789555S1 (en) 2015-07-22 2017-06-13 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
US9951527B2 (en) * 2015-07-22 2018-04-24 Keystone Retaining Wall Systems Llc Patio blocks and block systems with side surface positioning and retaining structures
USD791345S1 (en) 2015-07-22 2017-07-04 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
USD789556S1 (en) 2015-07-22 2017-06-13 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
CA2936898C (en) 2015-07-24 2019-03-12 Keystone Retaining Wall Systems, Llc Connection surface for a structural unit and method of making same
US20170166351A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Snyder Industries, Inc. Pallet with integrated shift prevention features
DE102016123665A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 braun-steine GmbH Formstein
USD844181S1 (en) 2017-04-26 2019-03-26 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
US10837145B2 (en) * 2018-03-06 2020-11-17 Steven T. LANNI Paving block units and paving block system for fluid storage and drainage allowing vertical and horizontal flow of fluid
DE102018105218A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Braun Steine Gmbh Formstein und Bausatz mit Formsteinen
US11499272B2 (en) * 2019-08-14 2022-11-15 Omachron Intellectual Property Inc. Patio blocks with edge blocks
EP3792398B1 (de) 2019-09-10 2021-11-10 SF-Kooperation GmbH Beton-Konzepte Formstein und bausatz mit formsteinen
DE102021110981A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 braun-steine GmbH Verlegestein und Bausatz mit Verlegesteinen
US20230313525A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Newstone Group Concrete Products Ltd. Wall Block

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504536A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine
FR2779160A1 (fr) * 1998-06-02 1999-12-03 Bsl Ensemble de paves ou de dalles comprenant notamment des paves ou des dalles de forme rectangulaire et/ou carree
WO2000009808A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Rolf Scheiwiller Pflasterstein
DE19963964A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-05 Reiner Roth Formsteinsatz für Pflasterflächen

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US321403A (en) * 1885-06-30 Pavement
US74862A (en) * 1868-02-25 Improved street-pavement
US929210A (en) * 1909-02-08 1909-07-27 Frank W Grebe Street-paving brick.
US1034033A (en) * 1911-07-03 1912-07-30 James M Porter Paving brick or block.
US1070870A (en) * 1913-02-06 1913-08-19 James G Barbour Brick.
US1096267A (en) * 1913-07-19 1914-05-12 Albert V Sammis Paving-block.
US1169212A (en) * 1914-03-30 1916-01-25 Cement Gun Construction Company Assembled concrete floor.
US1268123A (en) * 1916-07-15 1918-06-04 Harry C Innes Wood paving-block and pavement.
US2060746A (en) * 1934-07-27 1936-11-10 Globe Brick Company Brick
US2368330A (en) * 1941-07-18 1945-01-30 Schwartz Myrtil Road marker
US2836055A (en) * 1953-03-23 1958-05-27 Us Ceramic Tile Company Tile with spacer lugs
US2920846A (en) * 1955-09-07 1960-01-12 Avery C Hand Jr Helicopter landing mat
US2904990A (en) * 1957-10-04 1959-09-22 Us Ceramic Tile Company Ceramic tile
SE350555B (de) * 1971-03-04 1972-10-30 G Olsson
US3873225A (en) * 1972-09-05 1975-03-25 Karna Jakobsen Paving stones
DE2519225A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-18 Paul E Loewrigkeit Belagstein
US4030729A (en) * 1975-07-23 1977-06-21 Nathaniel Elmer O Ice skating surface
JPS61500748A (ja) 1983-12-16 1986-04-17 ロ−ベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 回転速度測定値発生器の出力信号のノイズの少ない信号への変換方法
DE3445866A1 (de) * 1984-12-15 1986-07-10 Metten Produktions- und Handelsgesellschaft mbH, 5060 Bergisch Gladbach Pflasterstein-bausatz
EP0424592B1 (de) * 1989-10-24 1993-09-22 Rolf Scheiwiller Verbundsteine
DE58905067D1 (de) * 1989-11-17 1993-09-02 Peter Geiger Plattenfoermiger pflasterstein.
US5267810A (en) * 1991-09-25 1993-12-07 Johnson Christopher M Paving block
DE9201491U1 (de) * 1992-02-06 1992-06-17 Dr. Barth Gmbh, 7582 Buehlertal, De
US5342141A (en) * 1993-03-10 1994-08-30 Close Darrell R Movable surface paving apparatus and method for using the same
SK282095B6 (sk) * 1993-04-23 2001-11-06 Ren Scheiwiller Dlažbový blok
DE9400895U1 (de) 1994-01-20 1994-04-07 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Kunst/Verbundstein bzw. -platte für Pflasterzwecke u.dgl.
DE59510030D1 (de) * 1995-08-26 2002-03-14 Peter Geiger Pflasterstein aus Beton
DE29602972U1 (de) * 1996-02-20 1996-04-04 Kann Baustoffwerke Gmbh Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
CA2267156A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 Jarkko Valtanen Protective structure
DE29619583U1 (de) * 1996-11-14 1998-07-02 Johann Pfennig Gmbh Pflasterstein aus Beton für sickerfähige Pflasterungen hoher Tragkraft
USD434857S (en) * 1997-02-28 2000-12-05 Rolf Scheiwiller Paving stone
DE19816007A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Rolf Scheiwiller Formstein-Bausatz
ATE246751T1 (de) 1998-04-22 2003-08-15 Peter Geiger Verlegeverbund aus pflastersteinen aus betonwerkstoff
DE19903100A1 (de) 1999-01-27 2000-08-03 Reiner Roth Betonpflasterstein
DE19925350A1 (de) 1999-06-02 2000-12-07 Rolf Scheiwiller Formstein
DE59909591D1 (de) 1999-06-04 2004-07-01 Innocon Gmbh Pflasterstein
DE19935350A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Energie- und Zeitoptimierung der Fahrweise bei einem Fahrzeug/Zug
US6250850B1 (en) * 1999-08-19 2001-06-26 Rockwood Retaining Walls, Inc. Block with multifaceted bottom surface
AT408001B (de) 1999-11-17 2001-08-27 Peneder Christian Betonstein zum befestigen einer befahrbaren fläche
ES2204401T3 (es) * 2000-06-07 2004-05-01 UNI-INTERNATIONAL BAUSYSTEME GMBH & CO. KG Piedra artificial para el afirmado de superficies reservadas al trafico en exteriores.
DE10105055A1 (de) * 2001-02-05 2002-12-05 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelemente aus Kunststeinmaterial
USD526066S1 (en) * 2005-04-01 2006-08-01 Schneider William C Opposite end regions for a paver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504536A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine
FR2779160A1 (fr) * 1998-06-02 1999-12-03 Bsl Ensemble de paves ou de dalles comprenant notamment des paves ou des dalles de forme rectangulaire et/ou carree
WO2000009808A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Rolf Scheiwiller Pflasterstein
DE19963964A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-05 Reiner Roth Formsteinsatz für Pflasterflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1032438C2 (nl) * 2006-09-05 2008-03-06 Waalsteenfabriek De Bylandt B Straatklinker.
EP2455542A3 (de) * 2010-11-18 2014-04-16 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1432871A1 (de) 2004-06-30
US20080000191A1 (en) 2008-01-03
DE20220368U1 (de) 2003-09-04
ATE356908T1 (de) 2007-04-15
CA2461059C (en) 2011-01-04
DK1432871T3 (da) 2007-07-16
US7575392B2 (en) 2009-08-18
ES2283646T3 (es) 2007-11-01
DE20221163U1 (de) 2005-06-30
US20080047220A1 (en) 2008-02-28
CA2461059A1 (en) 2003-04-17
IS2861B (is) 2013-12-15
IS7194A (is) 2004-03-23
ZA200402474B (en) 2004-10-05
US20050066607A1 (en) 2005-03-31
EP1432871B1 (de) 2007-03-14
DE50209733D1 (de) 2007-04-26
DE10149250A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432871B1 (de) Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
EP1027500B1 (de) Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
DE10001967A1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE3703368A1 (de) Verbund-fertigstein
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
EP1170433A1 (de) Betonpalisade
DE102021110981A1 (de) Verlegestein und Bausatz mit Verlegesteinen
WO2007042163A1 (de) Formstein zur erstellung von erdreichabdeckungen und entsprechende erdreichabdeckung
EP2331752B1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE2836980A1 (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE202008000194U1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung einer Erdreichabdeckung
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
DE19704280A1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE10156295A1 (de) Bodenplatte
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE19830736A1 (de) Verbundelement, Verbund und Verfahren zum Verlegen der Verbundelemente
DE202010002924U1 (de) Bodenplatten- oder Pflastersteinsystem sowie unter Verwendung dieses Systems hergestellte befestigte oder gepflasterte Fläche
CH687770A5 (de) Rasenpflasterstein.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002800553

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/02474

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200402474

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2461059

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002800553

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10490710

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002800553

Country of ref document: EP