DE9201491U1 - Flüssigkeitsdichter Bodenbelag aus Betonsteinen - Google Patents

Flüssigkeitsdichter Bodenbelag aus Betonsteinen

Info

Publication number
DE9201491U1
DE9201491U1 DE9201491U DE9201491U DE9201491U1 DE 9201491 U1 DE9201491 U1 DE 9201491U1 DE 9201491 U DE9201491 U DE 9201491U DE 9201491 U DE9201491 U DE 9201491U DE 9201491 U1 DE9201491 U1 DE 9201491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
composite
covering according
stone
sealing compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9201491U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Original Assignee
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F von Langsdorff Bauverfahren GmbH filed Critical F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Priority to DE9201491U priority Critical patent/DE9201491U1/de
Publication of DE9201491U1 publication Critical patent/DE9201491U1/de
Priority to PCT/EP1993/000279 priority patent/WO1993016231A1/de
Priority to AU34953/93A priority patent/AU3495393A/en
Priority to IL104635A priority patent/IL104635A0/xx
Priority to MX9300670A priority patent/MX9300670A/es
Priority to ZA93845A priority patent/ZA93845B/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Flüssigkeitsdichter Bodenbelag aus Betonsteinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen im wesentlichen flüssigkeitsdichten Bodenbelag aus Betonsteinen, insbesondere für Tankstellen, Fabrikationshallen, Plätze von Industrieanlagen und dergleichen, bei dem die Fugen zwischen den nebeneinander verlegten Betonsteinen zu einem Teil ihrer Tiefe mit einer Abdichtmasse verschlossen sind.
Ein Bodenbelag dieser Art ist aus der Druckschrift DE 88 02 866 U bekannt. Dieser bekannte Bodenbelag besteht aus in Draufsicht rechteckigen Betonsteinen, die an ihren vier Seiten - im Vertikalschnitt betrachtet abgestuft ausgebildet sind, so daß die Betonsteine in einem oberen Teil ihrer Höhe relativ zu dem unteren Teil ihrer Höhe zurückgesetzt sind. Dadurch sind die Fugen zwischen den nebeneinander verlegten Betonsteinen in dem unteren Teil ihrer Höhe eng und in dem oberen Teil ihrer Höhe breiter. Der breitere Fugenbereich ist mit Abdichtmasse ausgefüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenbelag der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem im wesentlichen flüssigkeitsdichte Ausbildung und erhöhte Belastungsfähigkeit miteinander kombiniert sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Bodenbelag erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
(a) daß die Betonsteine Verbundsteine sind, die an ihrem Umriß Vor- und Rücksprünge aufweisen, wodurch benachbarte Verbundsteine miteinander verzahnt sind;
(b) daß die Vor- und Rücksprünge nur in einem unteren Teil der Höhe der Verbundsteine vorgesehen sind;
(c) daß die Verbundsteine in einem oberen Teil ihrer
Höhe an jeder Verbundsteinseite durch eine im wesentlichen ebene Fläche begrenzt sind, wobei diese Begrenzungsflächen gegenüber den Scheiteln der Vorsprünge zurückgesetzt sind; und
(d) daß die sich zwischen den Begrenzungsflächen benachbarter Verbundsteine ergebenden Freiräume mindestens zu einem Teil ihrer Tiefe mit der Abdichtmasse ausgefüllt sind.
Aufgrund der gegenseitigen Verzahnung der Verbundsteine hat der Bodenbelag eine erhöhte Tragfähigkeit. Die Freiräume zwischen den zurückgesetzten Begrenzungsflächen benachbarter Verbundsteine zum Einbringen der Abdichtmasse sind oberhalb der im unteren Teil der Verbundsteinhöhe vorhandenen Verzahnung gebildet oder mit anderen Worten: Die nur im unteren Teil der Höhe der Verbundsteine bzw. des Bodenbelags vorgesehene Verzahnung schafft oberhalb der Verzahnung die Freiräume zum Einbringen der Abdichtmasse, die breiter sind als die im unteren Teil des Bodenbelags engen Fugen zwischen den dort verzahnten, nebeneinander verlegten Betonsteinen. Trotz der Verzahnung benachbarter Betonsteine verlaufen die Freiräume, in welche die Abdichtmasse einzubringen ist, geradlinig, was das Einbringen der Abdichtmasse entscheidend erleichtert.
Der im wesentlichen flüssigkeitsdichte, erfindungsgemäße Bodenbelag eignet sich insbesondere für alle diejenigen Anwendungsbereiche, wo das Eindringen umweltschädlicher Flüssigkeiten in das Erdreich unterhalb des Bodenbelags vermieden werden soll. Solche Flüssigkeiten sind inbesondere Öle, mit Ölen verunreinigtes Wasser, Benzin, agressive Flüssigkeiten, wie säurehaltige oder laugenhaltige Flüssigkeiten, Chemikalien oder mit Chemikalien verunreinigtes Wasser, und dergleichen. Besonders bevorzugte Anwendungsbereiche sind demzufolge die Böden, sei es im Freien oder in überdachten Bereichen, von Industrieanlagen, Fabriken
oder dergleichen- Ganz besonders erwähnt seien ferner Tankstellen, Heizölverladeanlagen und dergleichen. Bereiche der genannten Art werden häufig mit relativ schweren Fahrzeugen befahren, z.B. Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Gabelstaplern und dergleichen. Insofern ist eine hohe Tragfähigkeit des Bodenbelags, der sich unter der Last des Befahrens mit derartigen Fahrzeugen nicht durch Steinverschiebungen, Steinabsenkungen oder dergleichen verändern soll, besonders erwünscht. Steinverschiebungen, Steinabsenkungen und dergleichen brächten nämlich die Gefahr mit sich, daß die an sich dicht zu haltenden Fugen zwischen den Steinen undicht werden, so daß der Bodenbelag nicht mehr im wesentlichen flüssigkeitsdicht wäre.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 angegeben. Hierzu und zu weiteren bevorzugten Ausgestaltungsmerkmalen werden teils anschließend und teils weiter unten im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen Ausführungen gemacht.
Die im Schutzanspruch 1 verwendete Ausdrucksweise, "daß die Verbundsteine im einem oberen Teil ihrer Höhe an jeder Verbundsteinseite durch eine im wesentlichen ebene Fläche begrenzt sind", soll nicht bedeuten, daß diese Begrenzungsfläche an jeder Verbundsteinseite zwangsläufig insgesamt durchgehend ist. Vielmehr ist es möglich, mindestens an einzelnen Verbundsteinseiten jeweils mindestens eine Unterbrechung der im wesentlichen ebenen Begrenzungsfläche vorzusehen. Mit derartigen Unterbrechungen der Begrenzungsflächen kann man zu einer Ausbildung der Verbundsteine des Bodenbelags kommen, bei welcher der obere Teil der Höhe des betreffenden Verbundsteins aus mindestens zwei, durch eine Scheinfuge voneinander getrennten Bereichen besteht. Vorzugsweise verlaufen diese Scheinfugen geradlinig und/oder sind die Scheinfugen mindestens zu einem Teil ihrer Tiefe mit Abdichtmasse ausge-
füllt.
Vorzugsweise ist bei den Verbundsteinen der übergang von den im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen zu dem unteren Teil der Verbundsteinhöhe mit den Vor- und Rücksprüngen - im Vertikalschnitt betrachtet - gerundet ausgebildet. Dies schafft einerseits einen von der Verbundsteinfestigkeit her günstigen Übergang. Andererseits ergeben sich hierdurch günstige Voraussetzungen für die Einbringung der Abdichtmasse oder eines weiter unten genauer angesprochenen Füllstrangs in die Freiräume.
Es ist als günstig bevorzugt, die im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen so weit zurückzusetzen, wie es Scheiteln von Rücksprüngen entspricht. Dieses Ausmaß des Zurücksetzens muß nicht unbedingt so sein, daß die Scheitel sämtlicher Rücksprünge in Verlängerung der Begrenzungsflächen nach unten liegen. Beispielsweise kann sich die vorstehende Aussage auf die Scheitel derjenigen Rücksprünge beziehen, die am weitesten zurückspringen. Häufig ist es jedoch so, daß alle Rücksprünge gleich weit zurückspringen, so daß deren Scheitel in Verlängerung der betreffenden ebenen Begrenzungsfläche nach unten liegen. Es ist aber auch möglich, die im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen nur so weit zurückzusetzen, daß sich Scheitel von (einigen, insbesondere den am weitesten zurückspringenden; oder von allen) Rücksprüngen sich weiter zum Steininneren hin befinden als die Begrenzungsflächen. Dies läuft darauf hinaus, daß jeweils in dem unteren Teil der Verbundsteinhöhe die Vor- und Rücksprünge so verlaufen, daß sich teilweise Hinterschneidungen gegenüber dem oberen Teil der Verbundsteinhöhe ergeben. Auf diese Weise kann man eine vergleichsweise große Verzahnungstiefe erreichen, ohne daß die Freiräume für die Abdichtmasse übermäßig breit werden.
Man kann in den Freiräumen und/oder den weiter vorn angesprochenen Scheinfugen in einem unteren Teil ihrer Tiefe einen Füllstrang anordnen und die Abdichtmasse oberhalb des Füllstrangs einbringen. Auf diese Weise spart man an Abdichtmasse, hat einen unteren, glatten Grund für die Abdichtmasse, und erreicht sozusagen eine übereinander gestaffelte, doppelte Abdichtung. Insofern ist es günstig, wenn der Füllstrang elastisch ist. Als ein Beispiel von einer ganzen Reihe von Möglichkeiten sei ein Füllstrang aus Schaumkunststoff, insbesondere Moosgummi, genannt. Der Füllstrang kann auch innen hohl, schlauchförmig sein und/oder kann mit inneren, längslaufenden Verstärkungssträngen aus praktisch unelastischem Kunststoff, Fasermaterial oder dergleichen versehen sein.
Als bevorzugte Beispiele für das Abdichtmassenmaterial werden dauerelastischer Kunststoff, Bitumenmaterial oder Fugenmörtel genannt. Der Belag kann so ausgebildet sein, daß die Freiräume bzw. die Scheinfugen insgesamt in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen jeweils geradlinig durchgehend verlaufen. Dies erleichtert das Einbringen der Abdichtmasse und ggf. der Füllstränge ganz erheblich. Man kann den Bodenbelag aber auch so ausbilden, daß die Freiräume bzw. Scheinfugen in einer Richtung geradlinig durchgehend verlaufen, während die Freiräume bzw. Scheinfugen in einer dazu rechtwinkligen Richtung geradlinig, aber abschnittsweise seitlich versetzt bzw. unterbrochen verlaufen.
Die im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen verlaufen vorzugsweise im wesentlichen vertikal.
Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Bodenbelag, und zwar vor Einbringung der Abdichtmasse;
Fig. 2 in Draufsicht einen einzelnen Verbundstein des Bodenbelags von Fig. 1;
Fig. 3 bis 7 jeweils in Draufsicht alternative Verbundsteine für einen Bodenbelag;
Fig. 8 den Verbundstein von Fig. 7 in Seitenansicht gemäß Pfeil VIII in Fig. 7;
Fig. 9 einen Ausschnitt eines Vertikalschnitts durch einen Verbundstein für einen Bodenbelag;
Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch einander benachbarte Bereiche von zwei nebeneinander verlegten Verbundsteinen gemäß Fig. 9, wobei ein Füllstrang und Abdichtmasse eingebracht sind.
Der in Fig. 1 gezeichnete Ausschnitt aus einem Bodenbelag zeigt, daß der Bodenbelag 2 aus einer Vielzahl identischer, dicht an dicht nebeneinander auf dem Untergrund verlegter Verbundsteine 4 aus Beton besteht. Es wird darauf hingewiesen, daß man alternativ auch Bodenbeläge 2 erstellen kann, die aus Verbundsteinen 4 untereinander ungleichen Formats bestehen.
Jeder der Verbundsteine 4 besteht aus einem ersten Bereich, der einen unteren Teil seiner Höhe einnimmt, und einem zweiten Bereich, der den restlichen, oberen Teil seiner Höhe einnimmt. Dies sieht man am anschaulichsten in Fig. 9,
allerdings am dortigen Beispiel eines insgesamt andersartig gestalteten Verbundsteins 4. In dem ersten, unteren Steinbereich, der vorzugsweise 50 bis 90% der Verbundsteinhöhe ausmacht, weist jeder der Verbundsteine 4 Vorsprünge und Rücksprünge 8 an seinem gesamten Umriß auf. Jeder Verbundstein 4 ist mit seinen benachbarten Verbundsteinen 4 dadurch verzahnt bzw. verklammert, daß seine Vorsprünge 6 in komplementäre Rücksprünge 8 der Nachbarsteine eingreifen und umgekehrt.
Im zweiten, oberen Bereich des Verbundsteins weist jeder der Verbundsteine 4 an allen vier Steinseiten vertikal verlaufende, im wesentlichen ebene Begrenzungsflächen 10 auf. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 weist jeder Verbundstein 4 vier Begrenzungsflächen 10 auf, die in Draufsicht ein Quadrat bilden.
Zwischen den Begrenzungsflächen 10 benachbarter Steinseiten benachbarter Verbundsteine 4 sind Freiräume 12 gebildet, die nach dem Verlegen der Verbundsteine 4 mit einer Abdichtmasse 14 oder einem Füllstrang 16 mit darüber eingebrachter Abdichtmasse im wesentlichen ausgefüllt (siehe Fig. 11) werden. Die Fig. 1 ist absichtlich ohne Abdichtmasse 14 gezeichnet, damit man die unterhalb der Freiräume 12 vorhandene Verzahnung der Verbundsteine 4 sieht.
In Fig. 2 ist ein einzelner Verbundstein 4 des Belags 2 von Fig. 1 zur Verdeutlichung in vergrößertem Maßstab wiedergegeben. Man erkennt, daß die Begrenzungsflächen 10 gegenüber dem im unteren Bereich des Verbundsteins gegebenen Umriß zurückgesetzt sind, und zwar so weit, wie es den Scheiteln 18 der Rücksprünge 8 entspricht. In gestrichelten Linien ist eine Variante eingezeichnet, bei der die Begrenzungsflächen 10 weniger weit zurückgesetzt sind, so daß sich - in Draufsicht - die Vorsprünge 6 außerhalb der Begrenzungsflächen 10 und die Rücksprünge
8 innerhalb der Begrenzungsflächen 10 befinden. Infolgedessen handelt es sich bei dieser Variante um einen Verbundstein 4, bei dem die Rücksprünge 8 Hinterschneidungen relativ zu dem oberen Steinbereich bilden. In diesem Fall werden Nachbarsteine beim Verlegen von der Seite her eingesetzt, so daß sich dessen Vorsprünge 6 in Rücksprünge des zuvor verlegten Steins von der Seite her einschieben.
Den in Fig. 3 gezeichneten Verbundstein 4 kann man sich als integrale Zusammenfassung von drei Verbundsteinen 4 gemäß Fig. 2 entstanden denken, wobei die drei "Ausgangssteine" in Winkelform aneinander angeschlossen sind. Der so entstandene, winklige Verbundstein 4 hat vier kürzere Steinseiten und zwei doppelt lange, längere Steinseiten. An den längeren Steinseiten ist jeweils die Begrenzungsfläche mittig unterbrochen. Scheinfugen 2 0 verlaufen ausgehend von dieser Unterbrechnung 2 2 zu der gegenüberliegenden Innenwinkelecke 24 des Verbundsteins 4. Die Breite der Scheinfugen 2 0 entspricht der Breite der Freiräume 12, die bei nebeneinander verlegten Verbundsteinen 4 zwischen den benachbarten Begrenzungsflächen 10 benachbarter Verbundsteine 4 entstehen. In Draufsicht ist somit der obere Bereich des Verbundsteins 4 optisch in drei Quadrate unterteilt. Nach Einbringen der Abdichtungsmasse 14 kann man dem fertigen Belag 2 nicht mehr ansehen, ob unterhalb eines Streifens von Abdichtungsmasse 14 eine Verzahnung zwischen benachbarten Verbundsteinen 4 ist oder der Grund einer Scheinfuge 20.
Wenn die Verbundsteine 4 gemäß Fig. 2 oder gemäß Fig. 3 nebeneinander verlegt sind, verlaufen alle Freiräume 12 bzw. Scheinfugen 20 durchgehend geradlinig, und zwar in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen und ermöglichen dadurch ein besonders rationelles Einbringen des Fugenmaterials.
— Q —
Die in den Fig. 4 und 6 gezeichneten Verbundsteine 4 entsprechen den in Fig. 2 und 3 gezeichneten Verbundsteinen 4, wobei jedoch die Vorsprünge 6 und Rücksprünge 8 abweichend gestaltet sind. Während bei den Verbundsteinen gemäß Fig. 2 und 3 die Vor- und Rücksprünge 6, 8 dadurch gebildet waren, daß der Verbundsteinumriß zick-zack-artig verläuft, hat man es bei den Verbundsteinen gemäß Fig. 4 und 6 mit in Draufsicht im wesentlichen trapezförmigen Vorsprüngen 6 und trapezförmigen Rücksprüngen 8 zu tun.
Der Verbundstein 4 von Fig. 5 unterscheidet sich von dem Verbundstein 4 gemäß Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß er eine längliche Gestalt hat. Wenn man bei dem Verbundstein 4 gemäß Fig. 5 eine "Neutrallinie" der Vor- und Rücksprünge 6, 8 gemäß der gestrichelten Linie einzeichnet, entsteht ein Rechteck, das doppelt so lang wie breit ist.
Der Verbundstein 4 gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von den verwandten Verbundsteinen 4 gemäß Fig. 3 und 6 wiederum durch die Ausbildung der Vorsprünge 6 und Rücksprünge Diese sind in Draufsicht ebenfalls trapezförmig, aber in Steinseitenlängsrichtung kürzer als bei dem Verbundstein 4 von Fig. 6. Es wird eine Erhöhung der Anzahl der Verzahnungseingriffe zwischen benachbarten Verbundsteinen 4 erreicht.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Vor- und Rücksprünge 6, 8 bzw. Verzahnungen nur eine kleine Auswahl von einer Vielzahl von in Frage kommenden Ausbildungen sind. Die Vor- und Rücksprünge 6, 8 könnten insbesondere auch gerundet verlaufen.
Die Fig. 8, 9, 10 veranschaulichen, daß - im Vertikalschnitt betrachtet - jeweils der obere Steinbereich mit einem gerundeten Übergang in den unteren Steinbereich,
genauer gesagt die Oberseite des unteren, verzahnten Steinbereichs, übergeht. Wenn, wie in Fig. 10 veranschaulicht, zwei benachbarte Verbundsteine mit Verzahnungseingriff verlegt sind, entsteht auf diese Weise eine beidseitig gerundete Rinne, deren Grund durch die gerundeten Übergänge 26 und die Oberseiten der Vorsprünge 6 gebildet ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist in diese Rinne zunächst ein Füllstrang 18, z.B. aus Schaumkunststoff mit eingebetteten, längsverlaufenden Verstärkungssträngen 28 eingelegt. Der Füllstrang 18 kann Übermaß haben, so daß er sich unter elastischer Verformung in die Rinne einklemmt. Darüber ist die Abdichtmasse 14, z.B. ein dauerelastischer Kunststoff, eingebracht.
Man erkennt, daß zwischen den Begrenzungsflächen 10 und der oberen Steinoberfläche 3 0 eine Fase 3 2 befindet. Die Abdichtmasse 14 ist in etwa so hoch eingebracht, daß die Fasen 32 noch frei bleiben. Infolgedessen ist die Abdichtmasse 14 nicht unmittelbar der Einwirkung von über den Belag 2 rollenden Fahrzeugrädern ausgesetzt und kann ihre Abdichtfunktion auch langzeitig besonders sicher erfüllen.

Claims (11)

1. Im wesentlichen flüssigkeitsdichter Bodenbelag (2) aus Betonsteinen (4), insbesondere für Tankstellen, Fabrikationshallen, Plätze von Industrieanlagen und dergleichen, bei dem die Fugen zwischen den nebeneinander verlegten Betonsteinen (4) zu einem Teil ihrer Tiefe mit einer Abdichtmasse (14) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß die Betonsteine Verbundsteine (4) sind, die an ihrem Umriß Vor- und Rücksprünge (6,8) aufweisen, wodurch benachbarte Verbundsteine (4) miteinander verzahnt sind;
(b) daß die Vor- und Rücksprünge (6,8) nur in einem unteren Teil der Höhe der Verbundsteine (4) vorgesehen sind;
(c) daß die Verbundsteine (4) in einem oberen Teil ihrer Höhe an jeder Verbundsteinseite durch eine im wesentlichen ebene Fläche (10) begrenzt sind, wobei diese Begrenzungsflächen (10) gegenüber den Scheiteln der Vorsprünge (6) zurückgesetzt sind; und
(d) daß die sich zwischen den Begrenzungsflächen (10) benachbarter Verbundsteine (4) ergebenden Freiräume (12) mindestens zu einem Teil ihrer Tiefe mit der Abdichtmasse (14) ausgefüllt sind.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Verbundstein (4) mindestens an einer Verbundsteinseite die im wesentlichen ebene Begrenzungsfläche (10) unterbrochen ist, so daß der obere Teil der Verbundsteinhöhe aus mindestens zwei, durch eine Scheinfuge (20) voneinander getrennten Bereichen besteht.
3. Bodenbelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Scheinfuge (20) geradlinig verläuft.
4. Bodenbelag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Scheinfuge (20) mindestens zu einem Teil ihrer Tiefe mit Abdichtmasse (14) ausgefüllt ist.
5. Bodenbelag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Verbundsteinen (4) der Übergang (26) von den im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen (10) zu dem unteren Teil der Verbundsteinhöhe mit den Vor- und Rücksprüngen (6,8) - im Vertikalschnitt betrachtet - gerundet ausgebildet ist.
6. Bodenbelag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen (10) so weit zurückgesetzt sind, wie es Scheiteln (18) von Rücksprüngen (8) entspricht.
7. Bodenbelag nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen (10) nur so weit zurückgesetzt sind, daß Scheitel (18) von Rücksprüngen (8) sich weiter zum Steininneren hin befinden als die Begrenzungsflächen (10).
8. Bodenbelag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Freiräumen (12), vorzugsweise auch - wenn vorhanden - in den Scheinfugen (20), in einem unteren Teil ihrer Tiefe ein Füllstrang (18) angeordnet ist, und daß die Abdichtmasse (14) oberhalb des Füllstrangs (18) eingebracht ist.
9. Bodenbelag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstrang (18) elastisch ist, vorzugsweise aus Schaumkunststoff besteht.
10. Bodenbelag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtmasse (14) dauerelastischer Kunststoff, Biturnenmasse oder Fugenmörtel ist.
11. Bodenbelag nach mindestens einem der Anpsrüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zu einem Teil ihrer Tiefe mit der Abdichtmasse (14) ausgefüllten Fugen, d.h. die Gesamtheit der Freiräume (12) und - wenn vorhanden - der Scheinfugen (20), geradlinig durchgehende, sich rechtwinklig kreuzende Fugen sind.
DE9201491U 1992-02-06 1992-02-06 Flüssigkeitsdichter Bodenbelag aus Betonsteinen Expired - Lifetime DE9201491U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201491U DE9201491U1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Flüssigkeitsdichter Bodenbelag aus Betonsteinen
PCT/EP1993/000279 WO1993016231A1 (de) 1992-02-06 1993-02-05 Flüssigkeitsdichter bodenbelag aus betonsteinen
AU34953/93A AU3495393A (en) 1992-02-06 1993-02-05 Liquid-tight floor covering made of concrete stones
IL104635A IL104635A0 (en) 1992-02-06 1993-02-07 Liquid-tight floor covering comprising concrete blocks
MX9300670A MX9300670A (es) 1992-02-06 1993-02-08 Una cubierta de piso hermetica a liquidos que comprende bloques de hormigon.
ZA93845A ZA93845B (en) 1992-02-06 1993-02-08 A liquid-tight floor covering comprising concrete blocks.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201491U DE9201491U1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Flüssigkeitsdichter Bodenbelag aus Betonsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9201491U1 true DE9201491U1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6875847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9201491U Expired - Lifetime DE9201491U1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Flüssigkeitsdichter Bodenbelag aus Betonsteinen

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU3495393A (de)
DE (1) DE9201491U1 (de)
IL (1) IL104635A0 (de)
MX (1) MX9300670A (de)
WO (1) WO1993016231A1 (de)
ZA (1) ZA93845B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633357A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-11 Terra Ijssel B.V. Drän-Belagelement, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm hergestellter Belag
DE29720206U1 (de) * 1997-11-14 1998-01-02 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Formstein aus Beton für Pflasterungen
EP0916766A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 Karl Kortmann Betonpflasterstein
EP0927792A2 (de) * 1997-12-29 1999-07-07 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Pflastersteinelement
WO2000011268A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Karl Kortmann Betonelement mit haftverstärker-vorauftrag
DE10105055A1 (de) * 2001-02-05 2002-12-05 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelemente aus Kunststeinmaterial
DE10149250A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
DE10149230A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Formstein aus Beton, Bausatz aus Formsteinen und Form zur Herstellung von Formsteinen
NL1030900C2 (nl) * 2005-01-14 2008-04-15 Berding Beton Gmbh Straatsteen en daarmee gevormd bestratingspatroon.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001064902A (ja) * 1999-08-27 2001-03-13 Nihon Kogyo Co Ltd 舗装用ブロック及び舗装用ブロックの敷設構造
AT408001B (de) * 1999-11-17 2001-08-27 Peneder Christian Betonstein zum befestigen einer befahrbaren fläche
WO2001055508A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Karl Kortmann Bauteilanordnung zur erstellung eines fundamentes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812675C (de) * 1948-07-31 1951-09-03 Victor Trief Formstein fuer Pflasterungen, Auskleidungen o. dgl.
AT363984B (de) * 1978-02-27 1981-09-10 Frei Bruno Bodenbelag aus betonplatten
EP0060961B1 (de) * 1981-03-25 1984-05-09 Rolf Scheiwiller Pflasterstein und Vorrichtung zur Herstellung desselben
CH652775A5 (fr) * 1983-05-18 1985-11-29 Cornaz Et Fils S A Element de pavage en beton.
DE8702968U1 (de) * 1987-02-26 1987-04-16 Roth, Reiner, Dipl.-Ing., 6682 Ottweiler Betonpflasterstein für Pflasterflächen
DE8717483U1 (de) * 1987-08-10 1988-12-08 Stewing Stahl- und Gerätebau GmbH & Co KG, 4270 Dorsten Plasterstein, insbesondere für Tankstellen
ATE87700T1 (de) * 1989-04-25 1993-04-15 Rundmund Theo Plattenbelag.
DE9106183U1 (de) * 1991-05-18 1991-10-24 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte, 28717 Bremen Plattenförmiger Beton-Formstein für Erdreichabdeckungen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633357A3 (de) * 1993-06-30 1995-05-31 Terra Ijssel Bv Drän-Belagelement, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm hergestellter Belag.
US5487620A (en) * 1993-06-30 1996-01-30 Terra Ijssel B.V. Draining pavement element, method for manufacturing it and pavement made with it
EP0633357A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-11 Terra Ijssel B.V. Drän-Belagelement, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm hergestellter Belag
DE29720206U1 (de) * 1997-11-14 1998-01-02 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Formstein aus Beton für Pflasterungen
EP0916766A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 Karl Kortmann Betonpflasterstein
EP0927792A3 (de) * 1997-12-29 2000-06-07 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Pflastersteinelement
EP0927792A2 (de) * 1997-12-29 1999-07-07 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Pflastersteinelement
WO2000011268A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Karl Kortmann Betonelement mit haftverstärker-vorauftrag
DE10105055A1 (de) * 2001-02-05 2002-12-05 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelemente aus Kunststeinmaterial
DE10149250A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
DE10149230A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Formstein aus Beton, Bausatz aus Formsteinen und Form zur Herstellung von Formsteinen
US7575392B2 (en) 2001-10-05 2009-08-18 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Concrete-molded stone and ready-to-assemble construction made of molded stones
NL1030900C2 (nl) * 2005-01-14 2008-04-15 Berding Beton Gmbh Straatsteen en daarmee gevormd bestratingspatroon.

Also Published As

Publication number Publication date
MX9300670A (es) 1994-07-29
AU3495393A (en) 1993-09-03
IL104635A0 (en) 1993-06-10
WO1993016231A1 (de) 1993-08-19
ZA93845B (en) 1994-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
DE8112270U1 (de) Bodenbelagelement
DE9201491U1 (de) Flüssigkeitsdichter Bodenbelag aus Betonsteinen
DE2452475C2 (de) Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen
EP0299152A1 (de) Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
EP0634534A1 (de) Paneel
DE102004060822A1 (de) Rasengitterstein
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE3311015C2 (de)
DE2225027A1 (de) Betonformstein mit mehreren senkrechten durchgangsoeffnungen und polygonaler begrenzung zur oberflaechenbefestigung von gelaende
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
DE29500694U1 (de) Stützmauerstruktur aus zusammenfügbaren Ziegeln zur Böschungssicherung
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
DE10256684A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE102005049727A1 (de) Verbundpflasterstein
CH687770A5 (de) Rasenpflasterstein.
DE9404146U1 (de) Bauplattensatz zum Erstellen von flüssigkeitsdichten Plätzen und Vorplätzen von Bereichen mit erhöhter Sicherheit gegen das Eindringen gefährlicher Flüssigkeiten in das Erdreich
DE3106023A1 (de) "verfahren zur herstellung von als bauelemente dienenden stegplatten"
DE1534382C (de) Kunstformstein, insbesondere Beton formstein
DE8008737U1 (de) Dreipass-verbundpflasterstein
DE10008944A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern