DE8112270U1 - Bodenbelagelement - Google Patents

Bodenbelagelement

Info

Publication number
DE8112270U1
DE8112270U1 DE19818112270U DE8112270U DE8112270U1 DE 8112270 U1 DE8112270 U1 DE 8112270U1 DE 19818112270 U DE19818112270 U DE 19818112270U DE 8112270 U DE8112270 U DE 8112270U DE 8112270 U1 DE8112270 U1 DE 8112270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
covering element
elements
sections
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818112270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Original Assignee
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6727086&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8112270(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19818112270U priority Critical patent/DE8112270U1/de
Application filed by F von Langsdorff Bauverfahren GmbH filed Critical F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Publication of DE8112270U1 publication Critical patent/DE8112270U1/de
Priority to AU82649/82A priority patent/AU545544B2/en
Priority to NO821246A priority patent/NO156727C/no
Priority to US06/369,539 priority patent/US4583341A/en
Priority to AT82103418T priority patent/ATE15391T1/de
Priority to DK180482A priority patent/DK153028C/da
Priority to EP82103418A priority patent/EP0063795B1/de
Priority to BR8202348A priority patent/BR8202348A/pt
Priority to JP57067510A priority patent/JPS57209303A/ja
Priority to ZA822778A priority patent/ZA822778B/xx
Priority to CA000401551A priority patent/CA1205315A/en
Priority to MX192404A priority patent/MX158896A/es
Priority to SG88/86A priority patent/SG8886G/en
Priority to MY338/86A priority patent/MY8600338A/xx
Priority to HK869/90A priority patent/HK86990A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/162Elements joined together with breaking lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

ELISABETH J U N G dr. phil. dipl.-chem. ·· '."j ·"· ;) "■ 8SiJo MOi&HEN 40,
JÜRGEN SCHJRDEWAHN dr. rer. nat.. dipL-phVs: · I j ; * ft «.t?« J? "JL
GERHARD SCH M ITT-NlLSO N DR-IMG* "' S^ä^^w
GERHARD B. HAGEN dr. phil. telegramm/cable: invent München
PETER HIRSCH dipl.-ing. telex:5-2968b
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
19
"Bodenbelagelement11 '
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bodenbelagelement, dessen Umfangsflache Vor- und Rücksprünge zur Verzahnung mit benachbart verlegten Bodenbelagelementen aufweist.
Bodenbelagelemente dieser Art sind in mannigfacher Gestaltung der Vor- und Rücksprünge bekannt. Sie haben meist
in der Draufsicht eine längliche Gestalt mit einer einzigen generellen Erstreckungsrichtung, wobei häufig die
bei weggedachten Vor- und Rücksprüngen erscheinende Grundform rechteckig ist. Die Verbundwirkung derartiger Bodenbelagelemente mit benachbart verlegten Bodenbelagelementen entsteht durch die gegenseitige Verzahnung mittels der
Vor- und Rücksprünge sowie durch das jeweilige Verlegemuster und kann lediglich durch Änderungen an diesen beiden Parametern beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenbelagelement mit verbesserter Verbundwirkung und günstiger Reaktion auf Überbeanspruchung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Bodenbelagelement in der Draufsicht eine winklige Gestalt mit mindestens einer winkelförmigen änderung seiner generellen Erstreckungsrichtung besitzt und daß ausgehend von der Innenwinkelecke bzw. den Innenwinkelecken am Umfang das Bodenbelagelements an dessen Oberseite jeweils zwei Scheinfugen vorgesehen sind, die den Verlauf der beiden an die jeweilige Innenwinkelecke'anschließenden Umfangsabschnitte exakt oder
im wesentlichen fortsetzen.
Die winklige Gestalt des erfindungsgemäßen Bodenbelagelements führt im Verein mit den Vor- und Rücksprüngen zu einer verbesserten Verbundwirkung mit benachbart verlegten Bodenbelagelementen, da die Gestalt selbst zur Verbundwirkung beiträgt und überdies eine im Vergleich zu den üblichen Bodenbelagelementgestaltungen vergrößerte Verzahnungslänge entsteht. Bodenbelagelemente mit winkliger Gestalt sind anfälliger für von den Innenwinkelecken ausgehende Risse bei Überschreiten einer bestimmten Belastung als Bodenbelagelemente üblicher Gestalt. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Scheinfugen geben für eventuelle Brüche gezielte Verläufe vor, so daß das Bodenbelagelement bei Überbeanspruchung nicht wahllos in für nachfolgende Belastungen ungünstige oder kleine oder optisch unschön bzw. unregelmäßig begrenzte Teile bricht. Es kommt hinzu, daß die Scheinfugen das Bodenbelagelement optisch ansprechend unterteilen, so daß die häufig nicht als schön empfundene winklige Gestalt in der verlegten Fläche nicht mehr auffällig ist oder praktisch überhaupt nicht mehr erkennbar ist. Schließlich kippen die erfindungsgemäßen Bodenbelagelemente mit winkliger Gestalt im verlegten Zustand bei auf die Randbereiche wirkenden Lasten, beispielsweise Radlasten von darüberfahrenden Fahrzeugen, wesentlich schwerer als längliche, an ihren Längs-Randbereichen belastete Bodenbelagelemente.
Die Vor- und Rücksprünge, also die Abweichungen von der generellen Erstreckungsrichtung der Bodenbelagelementseiten, können durch gekrümmte Flächen, schräg zur generellen Erstreckungsrichtung der Steinseiten verlaufende Flächen oder durch Kombinationen von gekrümmten oder derart schräg verlaufenden Flächen mit parallel zur generellen Erstreckungsrichtung der Steinseiten verlaufenden Flächen gebildet sein. Konkrete Ausführungsbeispiele hierzu werden weiter unten beschrieben.
Die Scheinfugen laufen ausgehend von einer Innenwinkelecke normalerweise so weit durch, bis sie an einer anderen Stelle
auf den Bodenbelagelementumfang treffen. Die Scheinfugen sind normalerweise dadurch gebildet, daß sich ausgehend von der Oberseite des Bodenbelagelements eine Fuge nach unten bis zu einer bestimmten Tiefe in das Bodenbelagelement hinein erstreckt; bereichsweise können sich jedoch die Scheinfugen von der Oberseite zur Unterseite des Bodenbelagelements durchgehend erstrecken, so daß die beiden Bodenbelagelementbereiche auf den beiden Seiten der jeweiligen Scheinfuge durch eine oder mehrere isolierte Materialbrücken verbunden sind. Durch die jeweils gewählte Tiefe der Scheinfugen und/ oder durch die Stärke der Materialbrücken hat man es in der Hand, wie weit man die Querschnittsschwächung des Bodenbelagelements an diesen Stellen treiben will. Zusätzlich zu den von der Innenwinkelecke bzw. den Innenwinkelecken ausgehenden jeweils zwei Scheinfugen können auch noch weitere Scheinfugen an der Oberseite des Bodenbelagelements vorhanden sein.
Mit der Ausdrucksweise "Scheinfugen, die den Verlauf der beiden anschließenden Umfangsabschnitte exakt fortsetzen" ist gemeint, daß die generelle Erstreckungsrichtung der anschließenden Steinseitenabschnitte, also ohne Berücksichtigung der Vor- und Rücksprünge, exakt fortgesetzt wird und/ oder daß der Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf der anschließenden Umfangsabschnitte in den Scheinfugen exakt fortgesetzt wird. Mit der Ausdrucksweise "Scheinfugen, die den Verlauf der beiden anschließenden Umfangsabschnitte im wesentlichen fortsetzen" ist gemeint, daß die generelle Erstreckungsrichtung der anschließenden Steinseitenabschnitte nur im wesentlichen fortgesetzt wird und/oder daß der Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf der anschließenden Umfangsabschnitte nur im wesentlichen fortgesetzt wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bodenbelagelements ist in Anspruch 2 gekennzeichnet. Der Grundlinienzug verbindet die Ecken des Bodenbelagelements mit-
einander, und die Umfangsflache pendelt zur Schaffung der Vor- und Rücksprünge sozusagen um den Grundlinienzug. Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 führt zu einer geometrisch klar gegliederten Gestalt des Bodenbelagelements und zu Bodenbelagelementen, die sich gut, einfach und häufig wahlweise in mehreren Relativlagen zueinander verlegen lassen.
In besonders bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist das Bodenbelagelement so ausgebildet, wie in Anspruch 3 gekennzeichnet. Bei dieser Weiterbildung liegt also ein Bodenbelagelement mit nur einer winkelförmigen Änderung seiner generellen Erstreckungsrichtung vor, so daß man von einer V-förmigen Gestalt sprechen kann. Dieser Begriff soll eine Winkeländerung um einen beliebigen Winkel umfassen, wobei jedoch eine rechtwinklige Winkeländerung besonders bevorzugt ist. Vorzugsweise sind die beiden sich ergebenden Schenkel der winkligen Gestalt des Bodenbelagelements gleich lang, und vorzugsweise ist der zugrundeliegende Grundlinienzug symmetrisch zur durch die Winkelscheitel der äußeren Winkelseite und der inneren Winkelseite führenden Geraden.
Es ist ein für die Praxis außerordentlich bedeutsames Charakteristikum der erfindungsgemäßen Bodenbelagelemente, insbesondere der gemäß Anspruch 3 weitergebildeten Bodenbelagelemente, daß sie sich so gestalten und verlegen lassen, daß die (Raum-) Fugen zwischen benachbarten Bodenbelagelementen überall nur doppelt so lang sind wie eine Seite eines weiter unten genauer erläuterten Grundelementquadrats beziehungsweise nur so lang sind wie ein Schenkel der äußeren Winkelseite. Das bisherige Optimum an Verbundwirkung von nebeneinander verlegten Bodenbelagelementen hat man beim Fischgrätverband aus Bodenbelagelementen, die doppelt so lang wie breit sind; dort sind die Fugen zwischen benachbarten Bodenbelagelementen überall eineinhalb mal so lang wie ein Bodenbelagelement. Demgegenüber läßt sich mit den erfindungsgemäßen Bodenbelagelementen eine auf-
grund kürzere-: Fugenlänge oder gemittelter kürzerer Fugenlänge zwischen benachbarten Bodenbelageleraenten gesteigerte Verbundwirkung im verlegten Verband erreichen, wie bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen weiter unten noch zusätzlich erläutert werden wird.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bodenbelagelements ist in Anspruch 4 gekennzeichnet. Diese Ausgestaltung führt zu Bodenbelagelementen mit sehr regelmäßigem Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf am gesamten Umfang, wodurch einfache und vielfältige Anlegemöglichkeiten für benachbart verlegte Bodenbelagelemente gegeben werden.
Generell sind bei der Erfindung solche Bodenbelagelemente bevorzugt, bei denen man sich den Grundlinienzug aus mindestens drei mit mindestens einer rechtwinkligen Änderung der generellen Erstreckungsrichtung aneinandergesetzten Quadraten zusammengesetzt denken kann, wobei im Bereich der Aneinandersetzungslinien der Quadraten Scheinfugen vorgesehen sind und im Bereich der freibleibenden Quadratseiten der Umfang mit den Vor- und Rücksprüngen liegt. Vorzugsweise verlaufen die Scheinfugen parallel zu Vor- und Rücksprüngen an korrespondierenden Umfangsseiten. Vorzugsweise sind die derart aus den Quadraten hervorgegangenen Grundelemente zentralsymmetrisch hinsichtlich ihres Mittelpunkts, wenn man die Vor- und Rücksprünge am Außenumfang und den Verlauf der Scheinfugen zusammen betrachtet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 5 gekennzeichnet. Vorzugsweise ist pro im vorstehenden Absatz geschildertes Grundelement eine Erhöhung vorgesehen. Die Erhöhungen erstrecken sich vorzugsweise bis zu oder annähernd bis zu den jeweils inneren Extrempunkten der Rücksprünge bzw. der Scheinfugen. Wenn das Bodenbelagelement Erhöhungen aufweist, kann man auf die sonst im allgemeinen
·· · · ■>··· ti. ■ IH Πΐ SI
• β · — · · ti *«·
vorhandene Fase am übergang von der Oberseite in die ümfangsflache des Bodenbelagelements verzichten, da Abplatzungen in diesem Bereich wegen der Erhöhungen optisch nicht mehr störend sind.
Die vorstehend beschriebenen Bodenbelagelemente haben normalerweise eine solche Größe und Dicke, daß man sie als Stein oder als Platte bezeichnen kann. Wegen der Vor- und Rücksprünge am Umfang könnte man auch von Verbundsteinen beziehungsweise Verbundplatten sprechen. Sie bestehen vorzugsweise aus Beton. Bevorzugt werden mit den erfindungsgemäßen Bodenbelagelementen Plätze, Höfe, Einfahrten, Straßen, Wege, Uferböschungen und dergleichen belegt.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Bodenbelagelement, wie es in Anspruch 6 gekennzeichnet ist. Dieses Bodenbelagelement ist normalerweise großformatig, so daß es sich insbesondere für das maschinelle Belegen großer Flächen eignet. Die Sollbruchzonen können durch Scheinfugen ausreichender Tiefe oder durch mehr punktuelle Materialbrücken gebildet werden. Sie sind so bemessen, daß der Bruch in die einzelnen Teil-Bodenbelagelemente durch Rüttler, durch Verkehrsbelastung, durch Befahren mit schweren Walzen, durch Temperaturbeanspruchung oder dergleichen eingeleitet werden kann. Die Teil-Bodenbelagelemente können für sich eines oder mehrere der vorstehend beschriebenen Merkmale aufweisen, insbesondere Merkmale der Ansprüche 2 bis 5.
Ol MM · < # »
■*■> * ΙΑ«.
18.05. 81
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand bevorzugter, zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Bodenbelagelement mit gerundeten Vor- und Rücksprüngen, wobei eine Abwandlung mit ebenflächig begrenzten Vor- und Rücksprüngen rechts unten in unterbrochenen Linien angedeutet ist;
Fig, 2 eine Draufsicht auf ein Bodenbelagelement mit durch Schrägflächen gebildeten Vor- und Rücksprüngen, wobei die Möglichkeit von Erhöhungen auf der Oberseite des Bodenbelagelements rechts unten in unterbrochenen Linien angedeutet ist;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch das Bodenbelagelement gemäß Fig. 2 längs III-III in Fig. 2 ;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Bodenbelagelements.
Das in Fig. 1 dargestellt Bodenbelagelement 2 läßt sich am übersichtlichsten ausgehend vom Grundlinienzug beschreiben. Der Grundlinienzug besteht aus einem geradlinigen, ersten Abschnitt 4 mit der Länge 2a. An ein Ende des ersten Abschnitts 4 schließt sich rechtwinklig ein geradliniger, zweiter Abschnitt 6 mit der Länge a an. Am freien Ende des zweiten Abschnitts 6 schließt sich rechtwinklig parallel zum ersten Abschnitt 4 ein geradliniger, dritter Abschnitt 8 mit der Länge a an. Am freien Ende des dritten Abschnitts 8 schließt sich rechtwinklig und vom ersten Abschnitt 4 fortweisend ein geradliniger, vierter Abschnitt 10 mit der Länge a an. Am freien Ende des vierten Abschnitts 10 schließt sich rechtwinklig parallel zum ersten Abschnitt 4 ein geradliniger, fünfter Abschnitt 12 mit der Länge a an. Vom freien Ende des fünften Abschnitts 12 lührt parallel zum zweiten Abschnitt 6 und zum vierten Abschnitt 10 ein geradliniger, sechster Abschnitt 14 mit der Länge 2a zum Ausgangspunkt zurück. Der
geschlossene Grundlinienzug 4, 6, 8, 10, 12, 14 ist also an allen Ecken rechtwinklig, es kommen nur zwei Grundlinienabschnittsrichtungen voT, und es besteht Achsensymmetrie zu einer Geraden durch die Schnittpunkte zwischen den Abschnitten 4 und 14 einerseits und den Abschnitten 8 und 10 andererseits. Der Grundlinienzug kann auch aus einer winkligen Aneinandersetzung von drei Quadraten entstanden gedacht werden. Der Grundlinienzug legt eine winklige, V-förmige Grundgestalt des Bodenbelaglements 2 fest, wobei die generellen Erstreckungsrichtungen der beiden Schenkel der Grundgestalt, gegeben durch die Abschnitte 4,- 8 für den einen Schenkel und durch die Abschnitte 10, 14 für den anderen Schenkel, einen rechten Winkel miteinander bilden.
Ringsum am Umfang beziehungsweise an sämtlichen Seiten des Bodenbelagelements 2 sind Vorsprünge 16 und Rücksprünge 18 gegenüber dem Grundlinienzug 4, 6, 8, 10, 12, 14 vorhanden, die in der Draufsicht sinuslinienförmig begrenzt sind. Konkret folgen ausgehend vom Ausgangsende des ersten Abschnitts 4 an der dortigen Seite des Bodenbelagelements ein Vorsprung, ein Rücksprung, ein Vorsprung und ein Rücksprung aufeinander, wobei die zweite Hälfte eine identische Wiederholung der ersten Hälfte darstellt. Das gleiche gilt für die Belagelementseite beim sechsten Abschnitt 14, ausgehend vom Anschluß an den fünften Abschnitt 12. An den Seiten der restlichen Abschnitte 6, 8, 10, 12 ist jeweils nur ein Vorsprung 16 mit einem anschließenden Rücksprung 18 vorgesehen, wobei fortschreitend in der Richtung der obigen Beschreibung der Abschnitte 6, 8, 10, 12 jeweils zuerst der Vorsprung 16 kommt. Somit stellt der Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf am ersten Abschnitt 4 eine um 90° gedrehte Wiederkehr des Vorsprungs/Rücksprungs-Verlaufs am sechsten Abschnitt 14 dar. Der Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf an den Abschnitten 6 und 10 stellt eine Parallelverschiebung in Richtung des ersten Abschnitts 4 der jeweils gegenüberliegenden Hälfte des sechsten Abschnitts 14 dar. Der Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf an den Abschnitten 8 und 12 stellt eine Parallelverschiebung in Richtung des sechsten Abschnitts 14 der jeweils gegenüberlie-
genden Hälfte des ersten Abschnitts 4 dar. Den Umfang des Bodenbelagelements 2 kann man sich auch aus acht identischen Umfangsabschnitten 19 aneinandergereiht vorstellen, wobei an den Abschnitten 4 und 14 jeweils zwei Umfangsabschnitte 19 längsfortsetzend aneinandergereiht sind und an den Abschnitten 6, 8, 10, 12 die Umfangsabschnitte 19 jeweils rechtwinklig entsprechend dem Verlauf des Grundlinienzuges angereiht sind.
Das Bodenbelagelement 2 besitzt also eine äußere Winkelseite 20, gegeben durch die Abschnitte 4, 14 beziehungsweise den dortigen Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf, eine innere Winkelseite 22, gegeben durch die- Abschnitte 8, 10 beziehungsweise den dortigen Vorsprungs'/Rücksprungs-Verlauf, sowie zwei Stirnseiten 24, gegeben jeweils durch den Abschnitt 6 oder den Abschnitt 12 beziehungsweise den dortigen Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf. Die äußere Winkelseite 20 besitzt am Schnittpunkt der Abschnitte 4, 14 einen Winkelscheitel 26, der sozusagen die Spitze des Bodenbelagelements 2 darstellt, und die innere Winkelseite 22 besitzt am Schnittpunkt der Abschnitte 8, 10 einen Winkelscheitel 28.
Vom inneren Winkelscheitel 28 führen zwei Scheinfugen jeweils zum Mittelpunkt der gegenüberliegenden Bodenbelagelementseite. Die Scheinfugen 30 setzen jeweils exakt die Richtung und den Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf einer Hälfte der inneren Winkelseite 22 fort und sind jeweils exakt parallel zum Vorsprungs/ Rücksprungsverlauf an den Stirnseiten 24. Wenn man den Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf am Umfang und die Scheinfugen 30 zusammensieht, hat das Bodenbelagelement 2 das Aussehen von drei winklig aneinandergesetzten Grundelementen 31, bei denen jeweils der Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf beziehungsweise der Scheinfugenverlauf an den vier Seiten zentralsymmentrisch zueinander ist.
Die Tiefe der Scheinfugen 30 beträgt 10 bis 30 % der Dicke des Bodenbelagelements 2.
* 4i «
• # ft *
An der rechten unteren Stirnseite 24 in Fig. 1 sind ein Vorsprung 16' und ein Rücksprung 18' in unterbrochenen Linien angedeutet, die durch schräg zum zweiten Abschnitt 6 verlaufende Schrägflächen gebildet sind, wobei die Spitzen des Vorsprungs 16' und des Rücksprungs 18' am Maximum beziehungsweise am Minimum des vorherigen sinuslinienförmigen Verlaufs liegen. Die benachbarten Schrägflächen von Vorsprung 16' und Rücksprung 18' gehen ineinander über. Eine Abwandlung des in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeichneten Bodenbelagelements 2 mit sinuslinienf örmigen Vor- und Rücksprüngen 16, 18 kann darin bestehen, am gesamten Umfang und an den Scheinfugen 30 die sinuslinienförmigen Abrundungen durch einen derartigen zick-zack-förmigen Verlauf zu ersetzen. Die restlichen beschriebenen Charakteristika des Bodenbelagelements bleiben davon unberührt.
Eine weitere, nicht zeichnerisch dargestellte Abwandlung des Bodenbelagelements von Fig. 1 kann darin bestehen, an eine dem äußeren Winkelscheitel 26 entferntere Hälfte eines Schenkels der äußeren Winkelseite 20 entweder am Abschnitt 4 oder am Abschnitt 14 ein weiteres Grundelement 31 unter Zwischenschaltung einer Scheinfuge 30 anzusetzen. Dann hat man eine winklige Bodenbelagelementgestalt mit zwei rechtwinkligen Änderungen der generellen Erstreckungsrichtung vor sich.
Beim in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundlinienzug mit dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Grundlinien-
k zug identisch und nicht nochmals eingezeichnet. Statt der sinuslinienf örmigen Vor- und Rücksprünge 16, 18 sind zick-zack-för-
|L mige Vor- und Rücksprünge 16, 18 vorgesehen, die allerdings einen etwas anderen Verlauf als die Vor- und Rücksprünge 16', 18' in Fig. 1 haben. Und zwar führt ausgehend vom äußeren Winkelscheitel 26 eine ebene Schrägfläche für ein Sechstel der Länge des ersten Abschnitts 4 nach außen. Daran schließt sich für ein weiteres Sechstel der Länge des ersten Abschnitts eine nach innen führende, den Abschnitt 4 auf der Hälfte ihrer Länge kreu-
• f *
- 11 -
zende, ebene Schrägfläche an. Dann schließt sich für ebenfalls ein Sechstel der Länge des ersten Abschnitts 4 eine nach außen zum ersten Abschnitt führende, ebene Schrägfläche. Der gleiche Verlauf wiederholt sich.ein zweites Mal auf den restlichen drei Sechsteln des ersten Abschnitts 4. Aus diesem Vorsprungs-/Rücksprungsverlauf ergibt sich, analog, wie im Zusammenhang mit dem sinuslinienförmigen Verlauf bei Fig. 1 beschrieben, der Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf an den restlichen Seiten des Bodenbelagelements 2 sowie der Verlauf der Scheinfugen 30.
Dieser Verlauf der Vor- und Rücksprünge 16, 18 und der Scheinfugen 30 kann durch einen daran angepaßten, abgerundeten Verlauf ersetzt sein, wobei sich kein exakter sinuslinienförmiger Verlauf, sondern sozusagen ein schräg verdrückter Sinusverlauf ergeben würde. Sowohl für die Ausführungsform gemäß Fig. 1 als auch für die Ausführungsform gemäß Fig. 2 gilt, daß ein abgerundeter Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf, beispielsweise auch durch aneinandergesetzte Kreisbogenstücke, erzielt werden kann und daß auch Kombinationen von gerundeten Abschnitten mit ebenen Flächenabschnitten, die schräg zum Grundlinienzug und/oder stückweise parallel zum Grundlinienzug verlaufen können, oder Kombinationen von schräg zum Grundlinienzug verlaufenden Abschnitten mit stückweise parallel zum Grundlinienzug verlaufenden Abschnitten möglich sind.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen verlaufen die Seitenflächen des Bodenbelagelements 2 senkrecht zu dessen Oberseite. Es ist möglich, von diesem Senkrechtverlauf abzuweichen, beispielsweise um Bodenbelagelemente mit Vertikalverzahnung am Umfang zu schaffen.
Beim rechten unteren Grundelement 31 in Fig. 2 ist in unterbrochenen Linien eine quadratische Erhöhung 33 angedeutet, die sich einige Millimeter über die bisherige Oberseite des Bodenbelagelements 2 erhebt.' Die Erhöhung 32 reicht bis dicht oder ganz bis zu den Ecken der Rücksprünge 18. Aus Fig. 3 ist er-
j 9. 05. 31
sichtlich, daß man am Übergang zwischen der ohne die Erhöhung 32 betrachteten Oberseite 34 und den Umfangsflachen 36 des Bodenbelagelements 2 die sonst dort häufig vorgesehene Fase weggelassen hat. Die Seiten des Erhöhungsquadrats verlaufen parallel zu korrespondierenden Grundlinienabschnitten. Statt einer einzigen Erhöhung 32 können auch mehrere Erhöhungen pro Grundelement 31 vorhanden sein. Die Gestalt der Erhöhung 32 kann von der Quadratgestalt abweichen, wobei bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 insbesondere eine kreisrunde Gestalt in Betracht kommt und wobei in der Draufsicht polygonale Gestaltungen, insbesondere als unregelmäßige Polygone, möglich sind. Es versteht sich, daß dann, wenn man eine Ausführungsform mit Erhöhungen 32 wählt, normalerweise alle Grundelemente 31 des Bodenbelagelements 2 mit einor beziehungsweise mehreren Erhöhungen 32 versehen sind.
In Fig. 4 ist ein Bodenbelagelement 38 dargestellt, das aus sechs Teil-Bodenbelagelementen besteht, die über Sollbruchstege 42 zusammenhängen, die nur in Fig. 4 rechts unten eingezeichnet sind. Jedes Teil-Bodenbelagelement 2 ist von der Art, wie sie anhand von Fig. 2 beschrieben worden ist, und zur Erhöhung der Übersichtlichkeit sind einige der Teil-Bodenbelagelemente 2 grob schraffiert, was keinen Schnitt bedeutet. Drei der Teil-Bodenbelagelemente 2 sind dergestalt in einer Reihe 40 angeordnet, daß das in Fig. 4 jeweils untere Teil-Bodenbelagelement 2 mit seinem äußeren Winkelscheitel 2 6 dem inneren Winkelscheitel 28 des darüber angeordneten Teil~Bodenbelagelements 2 benachbart ist. Das gesamte Bodenbelagelement 38 besteht aus zwei derartigen, passend nebeneinander geordneten Reihen 40. In beiden Reihen 40 laufen bei allen Teil-Bodenbelagelementen 2 die äußeren Winkelseiten 20 und die inneren Winkelseiten 22 nach oben in der Mitte zusammen, so daß die Teil-Bodenbelagelemente 2 bei beiden Reihen 40 gleich orientiert sind. Man erkennt, daß sich im Inneren des Bodenbelagelements 38 die (Raum-)Fugen zwischen benachbarten Teil-Bodenbelagelementen 2 überall jeweils über die Länge 2a erstrecken.
4 · · t 9 · · ft » · I ι >«' %t ,r i-r* *,,' ,J,
- 13 -
Pro Schenkel einer äußeren Winkelseite 20 eines Teil-Bodenbelagelements 2 sind im Inneren des Bodenbelagelements 38 zwei Sollbruchstege 42, nämlich bei einem Viertel und bei drei Vierteln der Länge des Schenkels der äußeren Winkelseite 20, vorgesehen. Ein großformatiges Bodenbelagelement 38, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, kann maschinell verlegt werden, wobei die Sollbruchstellen 42 bei Überschreiten einer bestimmten Grenzbelastung brechen können. Statt der Sollbruchstege 42 kann man auch Materialverbindungen vorsehen, die sich über die gesamte Aneinandergrenzungslinie benachbarter Teil-Bodenbelagelemente 2 erstrecken, wobei oberhalb eine Scheinfuge mit dem Verlauf der Scheinfugen 30, jedoch größerer Tiefe, verbleibt. Das in der vorhergehenden Beschreibung zum Verlauf der Vor- und Rücksprünge 16, 18 und zum Verlauf der Scheinfugen 30 sowie zu den Erhöhungen 32 Gesagte gilt auch für das aus Teil-Bodenbelagelementen 2 aufgebaute Bodenbelagelement 38.

Claims (6)

ELISABETH JUMGDR1PHIUDIPl-CHFM, « -' 80OQ ,MONQHEN 40, JÜRGEN SCHIRDEWAHN dr.rer,hat.,dipl;.phyAj . J j :-.. ^g^^ 30 GERHARD S C H M ITT-N I US O N dr-inq. ,;, .,' ·..·,-.· teWn^&j mm β7 GERHARD B. HAGEN dr. phil. telegramm/cable; invent München PETER HIRSCH dipl-ing. telex:5-29ess PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS u.Z.: Q 655 M (Dr.SchN/lz) 19. Mai 1981 Dr. Barth GmbH, Butzengrabenweg 16, 7582 Bühlertal und F. von Langsdorff Bauverfahren GmbH, Karl-Stier-Straße 7, 7550 Rastatt xBodenbelagelement . Ansprüche
1. Bodenbelagelement, dessen Umfangsflachen Vor- und Rücksprünge zur Verzahnung mit benachbart verlegten Bodenbelagelementen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenbelagelement (2) in der Draufsicht eine winklige Gestalt mit mindestens einer winkelförmigen Änderung seiner generellen Erstreckungsrichtung besitzt, und daß ausgehend von der Innenwinkelecke (28) beziehungsweise den Innenwinkelecken am Umfang (36) des Bodenbelagelements (2) an dessen Oberseite jeweils zwei Scheinfugen (30) vorgesehen sind, die den Verlauf der beiden an die jeweilige Innenwinkelecke (28) anschließenden Umfangsabschnitte exakt oder im wesentlichen fortsetzen.
« « γ ι· f β if » · « »I ■ t ~tβ it
fl · * 9 * 4 4« Ί » ·" · ΠΙ
— 2 —
2. Bodenbelagelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücksprünge (16, 18) relativ zu einem gedachten, geschlossenen Grundlinienzug (4, 6, 8, 10, 12, 14) vorgesehen sind, der aus einer ersten Anzahl von untereinander parallelen Grundlinienabschnitten (4, 8, 12) und einer zweiten Anzahl von untereinander parallelen Grundlinienabschnitten (6, 10, 14) zusammengesetzt ist, wobei die der zweiten Anzahl zugehörigen Grundlinienabschnitte (6, 10, 14) rechtwinklig zu den der ersten Anzahl zugehörigen Grundlinienabschnitten (4, 8, 12) verlaufen.
3. Bodenbelagelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die winklige Gestalt V-förmig mit einem durch eine äußere Winkelseite (20), eine innere Winkelseite (22) und zwei, jeweils voh der inneren zur äußeren Winkelseite führende Stirnseiten (24) gebildeten Umfang (36) ist, wobei vorzugsweise eine rechtwinklige Änderung der generellen Erstreckungsrichtung vorgesehen ist.
4. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang'(36) des Bodenbelagelements (2) aus mehreren, teils winklig, vorzugsweise rechtwinklig, und teils längsfortsetzend aneinandergereihten Umfangsabschnitten mit jeweils dem gleichen Vorsprungs/Rücksprungs-Verlauf (16, 18) zusammengesetzt ist.
5. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Bodenbelagelements (2) mehrere, vorzugsweise quadratische oder runde, Erhöhungen (32) über das durch die oberen Enden der Vor- und Rücksprünge (16, 18) gegebene Niveau vorgesehen sind.
— "3 —
6. Bodenbelagelement, das aus mehreren, über Sollbruchzonen zusammengehaltenen Teil-Bodenbelagelementen besteht, deren Umfangsflächen jeweils Vor- und Rücksprünge zur Verzahnung mit benachbarten Teil-Bodenbelagelementen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil-Bodenbelagelemente (2) in der Draufsicht jeweils eine winklige Gestalt mit mindestens einer winkelförmigen Änderung ihrer generellen Erstreckungsrichtung besitzen, und daß ausgehend von der jeweiligen Innenwinkelecke (28) beziehungsweise den jeweiligen Innenwinkelecken am Umfang (36) der Teil-Bodenbelagelemente (2) an deren Oberseiten jeweils zwei Scheinfugen (30) vorgesehen sind, die den Verlauf der beiden an die jeweilige Innenwinkelecke (28) anschließenden Umfangs abschnitt exakt oder im wesentlichen fortsetzen.
«ti« «Mt
DE19818112270U 1981-04-24 1981-04-24 Bodenbelagelement Expired DE8112270U1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818112270U DE8112270U1 (de) 1981-04-24 1981-04-24 Bodenbelagelement
AU82649/82A AU545544B2 (en) 1981-04-24 1982-04-15 Ground covering element
NO821246A NO156727C (no) 1981-04-24 1982-04-16 Markbeleggelement med paa overflaten utformede blindfuger.
US06/369,539 US4583341A (en) 1981-04-24 1982-04-19 Interlocking ground covering elements and arrangements of them for mechanical laying
AT82103418T ATE15391T1 (de) 1981-04-24 1982-04-22 Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen.
DK180482A DK153028C (da) 1981-04-24 1982-04-22 Gulv- eller jordbelaegningselement samt laeggeenhed og gruppe bestaaende af saadanne elementer
EP82103418A EP0063795B1 (de) 1981-04-24 1982-04-22 Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
BR8202348A BR8202348A (pt) 1981-04-24 1982-04-23 Elemento de revestimento de chao bem como unidade de assentamento e grupo de elementos de revestimento de chao compostos de varios elementos de revestimento de chao
MX192404A MX158896A (es) 1981-04-24 1982-04-23 Mejoras en adoquin para pavimentar patios,pasillos,aceras,caminos y similares
CA000401551A CA1205315A (en) 1981-04-24 1982-04-23 Ground covering element
JP57067510A JPS57209303A (en) 1981-04-24 1982-04-23 Paving body
ZA822778A ZA822778B (en) 1981-04-24 1982-04-23 A ground covering element
SG88/86A SG8886G (en) 1981-04-24 1986-01-31 Paving element, paving unit of diverse paving elements and group of paving elements
MY338/86A MY8600338A (en) 1981-04-24 1986-12-30 A ground covering element, a laying unit composed of a plurality of ground covering elements, and a group of ground covering elements
HK869/90A HK86990A (en) 1981-04-24 1990-10-25 Paving element,paving unit of diverse paving elements and group of paving elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818112270U DE8112270U1 (de) 1981-04-24 1981-04-24 Bodenbelagelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8112270U1 true DE8112270U1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6727086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818112270U Expired DE8112270U1 (de) 1981-04-24 1981-04-24 Bodenbelagelement

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4583341A (de)
EP (1) EP0063795B1 (de)
JP (1) JPS57209303A (de)
AT (1) ATE15391T1 (de)
AU (1) AU545544B2 (de)
BR (1) BR8202348A (de)
CA (1) CA1205315A (de)
DE (1) DE8112270U1 (de)
DK (1) DK153028C (de)
HK (1) HK86990A (de)
MX (1) MX158896A (de)
MY (1) MY8600338A (de)
NO (1) NO156727C (de)
SG (1) SG8886G (de)
ZA (1) ZA822778B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652775A5 (fr) * 1983-05-18 1985-11-29 Cornaz Et Fils S A Element de pavage en beton.
ES289732Y (es) * 1984-10-23 1986-10-16 Bergqvist H G F Recubrimiento superficial para pistas de tenis y similares al aire libre
DE3735865C1 (de) * 1987-10-23 1989-10-19 Reinhard Dipl-Ing Goepfert Verbundsteinsatz
DE8915417U1 (de) * 1989-04-04 1990-06-28 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Winkelstein zur Flächenbefestigung
US5108219A (en) * 1990-12-14 1992-04-28 Hair Roberta A Interlocking paving stone
CA2073638C (en) * 1992-07-10 1995-01-10 Jacques Rodrigue Construction block with guiding system for walls
US5496129A (en) * 1993-08-06 1996-03-05 Dube; Michael S. Frangible interlocking paving stone
GB9407485D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 U P S Ltd Improvements in and relating to surfacing blocks
DE4432196A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Bkn Karl Boegl Gmbh & Co Formstein und Formsteinsatz
US5625990A (en) * 1995-11-22 1997-05-06 Hazlett; Darren G. Inerlocking ground covering element
SE9600583L (sv) * 1996-02-16 1996-12-16 Patentsten International Ab Assymetrisk beläggningsplatta för markbeläggning
DE29710241U1 (de) 1996-07-05 1997-08-14 BKN Karl Bögl GmbH & Co. Baustoffwerke, 92318 Neumarkt Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
USD431305S (en) * 1997-04-23 2000-09-26 F. Von Langsdorff Licensing Ltd. Paving stone
USD426897S (en) * 1999-03-04 2000-06-20 Giuseppe Abbracati Paving brick
DE19912168C2 (de) * 1999-03-18 2001-03-22 Reinhard Goepfert Verbundplatte
USD425629S (en) * 1999-04-29 2000-05-23 Giuseppe Abbrancati Paving stone
USD431871S (en) * 2000-02-11 2000-10-10 Giuseppe Abbrancati Paving stone
US20060159517A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Hagerman Joseph W Core for paver and method
DE202008017552U1 (de) * 2008-09-09 2010-01-07 Rekers Betonwerk Gmbh & Co. Kg Pflastersteinsystem
USD759843S1 (en) * 2008-12-01 2016-06-21 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
USD789556S1 (en) 2015-07-22 2017-06-13 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
US9951527B2 (en) * 2015-07-22 2018-04-24 Keystone Retaining Wall Systems Llc Patio blocks and block systems with side surface positioning and retaining structures
USD791345S1 (en) 2015-07-22 2017-07-04 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
USD789555S1 (en) 2015-07-22 2017-06-13 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
USD816506S1 (en) 2015-11-02 2018-05-01 Pura Scents, Inc. Vial for a scent dispenser
CA3133703C (en) 2015-11-02 2023-10-24 Pura Scents, Inc. Scent dispensation
USD809116S1 (en) 2015-11-02 2018-01-30 Pura Scents Dispenser
CA3043636A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Certainteed Ceilings Corporation Support member for ceiling system
USD861918S1 (en) * 2018-03-01 2019-10-01 Holcim Coastal B.V. Cast stone

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7420975U (de) * 1974-10-03 Dollinger H Verbundpflasterstein winkelförmig
DE7409912U (de) * 1974-06-27 Weber H Verbundpflasterstein
US474339A (en) * 1892-05-03 Artificial-stone block
US888530A (en) * 1906-01-23 1908-05-26 John H Pugh Tile.
GB433742A (en) * 1933-07-25 1935-08-20 Camillo Chiesa & Figlio Improvements in and relating to tiles
FR1164888A (fr) * 1957-01-19 1958-10-15 Giulioli Innocenzo & Figli Carreaux monochromes susceptibles de juxtaposition pour former des pavements et carrelages à dessins
DE1119315B (de) * 1957-02-16 1961-12-14 Oldenburger Betonsteinwerke G Pflasterstein aus Beton od. dgl. mit zur Verzahnung dienenden Ausnehmungen und Vorspruengen
DE1878044U (de) * 1963-02-05 1963-08-22 Steinwerk Wiesental Wittmer & Verbund-pflastersfein.
BE670640A (de) * 1964-10-27
CH419208A (fr) * 1965-06-22 1966-08-31 Grosjean Robert Pavage
GB1183489A (en) * 1966-09-27 1970-03-04 Heinrich Laier Improvements in or relating to Blocks and Flag-Stones
DE1534227A1 (de) * 1966-12-12 1970-10-08 Berg Dipl Ing Gerhard Helmut E Bauelement
CH440357A (fr) * 1966-12-30 1967-07-31 Baumberger Werner Pavé pour revêtements de sol et analogues
DE1926253B2 (de) * 1968-05-23 1972-02-17 International Harvester Co, Chicago, 111 (V St A) Hydrostatisches getriebe
DE1784497A1 (de) * 1968-08-14 1971-08-12 Betonsteinwerk Senne Peitz Kg Als Formstein ausgebildeter Pflasterstein
DE1930053A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-23 Rudolf Hintze Durch Unterdruck vom Fahrzeugmotor betaetigtes Kupplungs- und Regelsystem,insbesondere fuer Klimakompressoren
DE1944339A1 (de) * 1969-09-01 1971-09-23 Adams Archie Quincy Schlagmuehle
DE1948744C3 (de) * 1969-09-26 1974-07-25 Witaly Konstantinowitsch Gilew Zuführvorrichtung für eine Stanzpresse zum Stanzen von zwei konzentrischen Werkstücken aus Blechhalbzeug
DE6942620U (de) * 1969-10-31 1970-02-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Pflasterstein aus beton oder aehnlichen materialien
DE2015463A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-14 Droege, Josef, 4607 Brambauer Verbundpflasterstein
DE2141107A1 (de) * 1971-08-17 1973-03-01 Polensky & Zoellner Formstein und deckwerk zur uferbefestigung sowie verfahren zu seinem einbau
DE7211515U (de) * 1972-03-25 1972-06-22 Weitz R Betonwerk Formstein, insbesondere Verbundpflasterstein
US4016692A (en) * 1972-10-20 1977-04-12 F. Von Langsdorff Bauverfahren Gmbh Composite paving structures and laying units therefor
IT972124B (it) * 1972-11-20 1974-05-20 Dodino C Sistema di pavimentazione autocosti pante formata da due ordini compene trati di blocchi a tronco di pirami de
DE2452475C2 (de) * 1972-12-05 1982-09-30 Dr. Barth Gmbh, 7500 Karlsruhe Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen
DE2305601A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-15 Kann Kg Vormals Schwemmsteinfa Verbundpflaster
DE2354600C3 (de) * 1973-10-31 1979-05-23 Jordan, Reinhard, 7570 Baden-Baden Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen
DE2356742A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-28 Bautechnologie Forsch Pflasterstein
DE7412669U (de) * 1974-04-10 1974-07-11 Birkenmeier Kg Pflasterstein, insbesondere aus Beton
DE2444497A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Kurt Frank Platten- und pflasterstein, insbes. betonstein
DE2515210C2 (de) * 1975-04-08 1982-08-26 Barth, Günter, Dr. Dipl.-Kfm., 7500 Karlsruhe Belagkörper im Steinformat, insbesondere aus Beton, für Verkehrsflächen, Uferböschungen o.dgl.
US4031678A (en) * 1975-11-20 1977-06-28 Schuring James A Interlocking building block construction
DE2608871A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Sf Vollverbundstein Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben
DE7622670U1 (de) * 1976-07-17 1976-12-16 Betonwerk Stadthagen Friedrich Suthmeier, 3060 Stadthagen Formstein für Verbundpflasterung
DE2645430C2 (de) * 1976-10-08 1982-06-24 Helmut 7015 Korntal Karle Verbundstein und Verbundbelag unter Verwendung des Verbundsteins als Grundelement
DE2707558A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Michael Schrankl Verbundstein zur herstellung von pflasterflaechen nach dem vorbild herkoemmlichen kopf- und kleinsteinpflasters
JPS53146226U (de) * 1977-04-25 1978-11-17
FR2398142A1 (fr) * 1977-07-18 1979-02-16 Guenin Jacques Paves en beton autobloquants pour revetement des sols
US4217740A (en) * 1978-06-07 1980-08-19 Assanti Philip N Variable mosaic pattern with interchangeable components
DE2836980A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-13 Dyckerhoff & Widmann Ag Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE2905796A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Barth Gmbh Dr Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelemente
JPS55132801A (en) * 1979-04-04 1980-10-16 Sugiaki Kusatake Paving method and paving block
DE7921936U1 (de) * 1979-08-01 1979-10-25 Knorr, Fritz, 8400 Regensburg Verbundpflasterstein
US4494524A (en) * 1982-07-19 1985-01-22 Lee Wagner Centrifugal heating unit

Also Published As

Publication number Publication date
BR8202348A (pt) 1983-04-05
DK153028B (da) 1988-06-06
AU545544B2 (en) 1985-07-18
SG8886G (en) 1988-09-16
CA1205315A (en) 1986-06-03
HK86990A (en) 1990-11-02
AU8264982A (en) 1982-10-28
MY8600338A (en) 1986-12-31
NO156727B (no) 1987-08-03
JPS57209303A (en) 1982-12-22
NO156727C (no) 1987-11-11
EP0063795B1 (de) 1985-09-04
MX158896A (es) 1989-03-29
DK153028C (da) 1988-10-24
DK180482A (da) 1982-10-25
ZA822778B (en) 1983-03-30
ATE15391T1 (de) 1985-09-15
NO821246L (no) 1982-10-25
JPS631401B2 (de) 1988-01-12
EP0063795A1 (de) 1982-11-03
US4583341A (en) 1986-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8112270U1 (de) Bodenbelagelement
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
DE2354600C3 (de) Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
WO1997031155A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
DE8913777U1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE2452475C2 (de) Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen
DE2515210A1 (de) Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
EP0666372B1 (de) Pflasterstein
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
EP0668399A2 (de) Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff
DE8913734U1 (de) Pflasterstein, insbesondere Betonplatte
DE10206158B4 (de) Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
DE29519013U1 (de) Pflasterstein
DE4446427A1 (de) Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen
DE29507957U1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE10147863A1 (de) Betonpflasterstein
DE29603148U1 (de) Bausatz aus Beton-Pflastersteinen
AT400460B (de) Formstein für gitterförmige flächenbeläge
DE29821555U1 (de) Betonpflasterstein