DE2452475C2 - Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen - Google Patents

Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen

Info

Publication number
DE2452475C2
DE2452475C2 DE2452475A DE2452475A DE2452475C2 DE 2452475 C2 DE2452475 C2 DE 2452475C2 DE 2452475 A DE2452475 A DE 2452475A DE 2452475 A DE2452475 A DE 2452475A DE 2452475 C2 DE2452475 C2 DE 2452475C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
webs
plate parts
covering
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2452475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452475A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennu Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Original Assignee
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722259493 external-priority patent/DE2259493C3/de
Priority to DE19722259493 priority Critical patent/DE2259493C3/de
Application filed by F von Langsdorff Bauverfahren GmbH filed Critical F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Priority to DE2452475A priority patent/DE2452475C2/de
Priority to AR261061A priority patent/AR206363A1/es
Priority to NO753698A priority patent/NO753698L/no
Priority to NZ179169A priority patent/NZ179169A/xx
Priority to IT69730/75A priority patent/IT1050929B/it
Priority to BE161617A priority patent/BE835285A/fr
Priority to NL7512985A priority patent/NL7512985A/xx
Priority to AU86329/75A priority patent/AU495983B2/en
Publication of DE2452475A1 publication Critical patent/DE2452475A1/de
Publication of DE2452475C2 publication Critical patent/DE2452475C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0018Separating articles from each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/162Elements joined together with breaking lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/167Elements joined together by reinforcement or mesh

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Belagplatte gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere kommen dabei an sich bekannte Plattenteile mit einem doppelt so langen wie breiten Grundlinienrechteck in Betracht, die besonders vielfältige Anordnungsmöglichkeiten relativ zueinander erlauben. Wie an sich bekannt, können die Vor- und Rücksprünge durch ebene Flächen, gewölbte Flächen oder Kombinationen von ebenen und gewölbten Flächen gebildet sein. Typische Verkehrsflächen sind Decken von Straßen, Wegen und Plätzen.
Belagplatten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sind aus dem DE-Gbm 73 24 057 bekannt. Über die zeichnerisch dargestellten, in der Draufsicht quadratischen Plattenteile hinaus findet sich in dieser Druckschrift hinsichtlich der Umrißgestaltung der Plattenteile der Hinweis, daß für die Verbundwirkung eine Ausbildung als Verbundsteine mit Rücksicht auf die rauhe Oberfläche der Sollbruchstellen nicht erforderlich sei. Zum Ort der die Plattenteile verbindenden Stege in bezug auf den Umrißverlauf der Plattenteile sind keine Ausführungen gemacht. Die in den GM-Unterlagen angegebene Anordnung der Stege nur an ausgewählten Stellen soll lediglich dem Regenwasserablauf zwischen den Stegen dienen. Die Verbundwirkung ist bei diesen Belagplatten verhältnismäßig gering, da geringfügige Änderungen der Fugenweite ausreichen, um das Zusammenwirken zusammengehöriger Bruchflächen in der Bruchflächenebene zu vermindern oder auszuschließen.
Die Plattenteile einer bekannten Belagplatte abweichender Gattung (DE-Gbm 73 41 281) weisen an den Längsseiten bereits Vor- und Rücksprünge auf, so daß nach dem Brechen der Stege an den Längsseiten eine über eine Bruchflächenverzahnung hinausgehende Verbundwirkung gegeben ist Die Plattenteilecken reichen dort jedoch bis in den Bereich von Sollbruchstellen, so daß das Brechen der Belagplatte wegen einer Gefahr unerwünschter Brüche an den Plattenteilen selbst nicht problemlos erfolgt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Belagplatte zu schaffen, bei der auch nach dem Bruch der Stege eine bessere Verbundwirkung der Plattenteile gegeben ist und der Ort der Stege im Hinblick auf eine Verringerung der Gefahr unkontrollierter Brüche gewählt ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Belagplatte erfindungsgemäß so ausgebildet wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Durch Anordnen der Stege im Bereich des Grundlinienrechtecks ergibt sich ein problemloser Bruch sozusagen in der neutralen Zone der Plattenteilumrisse, was bei Plattenteilen mit Vor- und Rücksprüngen an allen Seiten besonders wichtig ist Die Gefahr unkontrollierter Bruchverläufe ist entscheidend vermindert
Bei der erfindungsgemäßen Belagplatte sind im allgemeinen auf die Länge eines Plattenteils mehrere Stege vorgesehen. Es ist günstig, wenn alle im Inneren der Belagplatte liegenden Seiten der Plattenteile durch Stege mit gegenüberliegenden Seiten benachbarter Plattenteile verbunden sind. Hierdurch ist ein gleichmäßiger Zusammenhalt der Plattenteile beim Herstellen und Verlegen gegeben.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 kann man winklig verlaufende unerwünschte Brüche an den Enden der Vor- und Rücksprünge vermeiden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Darstellungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in der Draufsicht eine Belagplatte, bei der die Plattenteile im Fischgrätverbund angeordnet sind und bei der die Umrisse der Plattenteile zickzackförmig begrenzt sind,
Fig.2 in einem Querschnitt längs III-III in Fig. 1 Möglichkeiten für eine Ausbildung der Stege, und
Fig.3 in der Draufsicht einen Ausschnitt aus einer Belagplatte, bei der die Stege seitlich bis an die Enden der Vor- und Rücksprünge heranreichen.
In F i g. 1 ist eine Belagplatte 2 dargestellt bei der die Plattenteile 40 im Fischgrätverbund angeordnet sind. Die Anordnung der Plattenteile 40 in der Belagplatte 2 stellt einen Ausschnitt aus einem größeren Fischgrätverbund dar, wobei die Belagplatte 2 vier Plattenteillängen lang und dreieinhalb Plattenteillängen breit ist Läßt man die Gestaltung des Umrisses der Plattenteile 40 mit Vorsprüngen 12 und Rücksprüngfln 14 außer acht, so ist die Belagplatte 2 im wesentlichen rechteckig begrenzt, wobei an der in F i g. 1 oberen Längsseite zwei Rand-Plattenteile 30 um eine halbe Plattenteillänge vorstehen und wobei an der in F i g. 1 linken Querseite der Belagplatte 2 ein Rand-Plattenteil 30 um eine halbe Plattenteillänge vorsteht. An der in Fig. 1 unteren Längsseite der Belagplatte 2 befinden sich zwei Aussparungen von der Tiefe einer halben Plattenteillänge; diese Aussparungen sind gegenüber den am oberen
Rand der Belagplatte 2 überstehenden Rand-Plattenteile 30 um eine Plattenteilbreite nach links versetzt An der in Fig. 1 rechten Querseite der Belagplatte 2 befindet sich in deren Mitte eine Aussparung 20 von der Tiefe einer halben Plattenteillänge; diese Aussparung 20 liegt dem am linken Rand der Belagplatte 2 aberstehenden Rand-Plattenteil 30 gegenüber. An der Querseite der Belagplatte 2 läßt sich also eine benachbarte Belagplatte 2 ohne Versatz anschließen, während eine an der Längsseite der Belagplatte 2 anzuschließende Belagplatte einen seitlichen Versatz um eine Plattenteilbreite erfordert.
Beim Anlegen einer benachbarten Belagplatte 2 kann man nun so vorgehen, daß der Oberstand der Rand-Plattenteile 30 der benachbarten Belagplatte 2 in die Aussparungen 20 eingefügt wird. Andererseits ist es aber auch möglich, diese Rand-Plattenteile 30 mit gleicher Länge und Breite auszubilden, also gleichsam die Oberstände mit der Kontur der Plattenteilquerseite abzuschneiden, wodurch die Notwendigkeit etwas mühsamer Einfügungen von Oberständen in Aussparungen 20 vermieden ist Außerdem ist es möglich, die Rand-Plattenteile 30, die zu derartigen Oberständen führen würden, überhaupt fortzulassen und v-achträglich, nach dem Verlegen mehrerer Belagplatten 2, Verbindungs-Plattenteile der Form der Plattenteile 40 in die dann entstehenden Lücken einzusetzen. Diese Möglichkeit bietet besondere Vorteile, weil die Belagplatten 2 durch Eingriff von Greifeinrichtungen in die Aussparungen 20 besonders gut verlegbar sind, da die Greifeinrichtungen auch nach dem Anlegen an eine benachbarte Belagplatte 2 ohne Störung durch die benachbarte Belagplatte 2 aus den Aussparungen zurückgezogen werden können.
Die einzelnen Pfattenteile 40 haben einen durch zickzackartig verlaufende, ebene Flächenabschnitte begrenzten Verbundsteinumriß. Beginnend mit einer Ecke 50 einer Querseite eines Plattenteils 40 verläuft zunächst ein gerader Umrißabschnitt über ein Drittel einer Plattenteilbreite schräg nach innen, dann schließt sich ein schräg nach außen über ein Drittel der Plattenteilbrc'te verlaufender gerader Umrißabschnitt an, der auf der Hälfte seiner Länge die Verbindungslinie zweier Ecken 50 schneidet dann schließt sich ein über ein Drittel der Plattenteilbreite nach innen verlaufender gerader Umrißabschnitt an. Hierdurch wird ein Vorsprung 12 und ein Rücksprung 14 gegenüber der Verbindungslinie zweier Ecken 50 geschaffen. Der Umriß der Längsseite des Plattenteils 40 entsteht wenn man den Umriß der Querseite um 90° dreht und so zweimal aneinandersetzt Dieser Verbundsteinumriß des Plattenteils 40 ist bekannt.
Jede mittlere Ranke des Querseiten-Umrisses jedes Plattenteils 40 ist durch einen Steg 10 mit einer entsprechend gegenüberliegenden Flanke am Längsseiten-Umriß eines benachbarten Plattenteils 40 verbunden. Entsprechend der Fischgrätanordnung der Plattenteile 40 führt von jeder Längsseite jedes Plattenteils 40 bei einem Viertel der Plattenteillänge ein Steg 10 zu einer Querseite eines benachbarten Plattenteils 40, während bei drei Vierteln der Plattenteillänge ein Steg 10 zu einer benachbarten Längsseite eines benachbarten Plattenteils 40 führt, der mit einem Versatz um eine halbe Plattenteillänge angefügt ist. An der Längsseite jedes Plattenteils 40 sind also zwei Stege 10 vorgesehen, während an der Querseite ein Steg 10 vorhanden ist.
Die Stege 10 sind in der Draufsicht mit einer solchen Breite ausgebildet, dad die spitz zulaufenden Enden der Vor- und Rücksprünge am Umriß der Plattenteile 40 frei von Stegen 10 sind.
In Fig.2 ist eine Auswahl möglicher Formen der Stege 10 jeweils im Querschnitt dargestellt Diese Möglichkeiten beziehen sich nicht nur auf eint Belagplatte gemäß Fig. 1, sondern gelten für alle im Rahmen der Erfindung möglichen Belagplatten und Plattenteilanordnungen innerhalb dieser Belagplatten.
Bei der in F i g. 2a dargestellten Möglichkeit weist der Steg 10' etwa die halbe Höhe der Belagplatte 2 auf und ist im Querschnitt rechteckig begrenzt Bei der in F i g. 2b dargestellten Möglichkeit nimmt der Steg 10" die gesamte Höhe der Belagplatte 2 ein und ist seitlich durch ebene Flächen begrenzt Diese Flächen sind in Fig.2b senkrecht verlaufend dargestellt; gegebenenfalls können sie jedoch auch leicht schräg verlaufen, so daß der Steg 10" unten breiter als oben ist Der in F i g. 2c dargestellte Steg 10'" ist etwa in Form einer halben Ellipse begrenzt wobei der kleine Durchmesser der Ellipse mit der Unterseite der Belagplatte 2 zusammenfällt Der Steg 10'" besitzt etwa die halbe Höhe der Belagplatte 2. Der in F i g. 2H dargestellte Steg 10"" ist im Querschnitt dreieckig ausgebildet Die Spitze dieses Dreiecks liegt etwa in der halben Höhe der Belagplatte 2. Bei den in Fig.2c und 2d dargestellten Stegen 10'" und 10"" reicht die Basis der Stege jeweils seitlich nicht ganz bis zu den Enden des benachbarten Vorsprungs 12 bzw. des benachbarten Rücksprüngs 14.
Die genaue Bemessung der Höhe, der Breite sowie der Querschnittsfläche der Stege 10 richtet sich nach der Zahl der Stege 10, über die die Piattenteile 40 mit benachbarten Plattenteilen 40 zusammenhängen, nach dem Format der Plattenteile 40 und der Belagplatte 2 sowie der Festigkeit des gewählten Materials. Die Stege 10 sind allgemein unter dem Gesichtspunkt gestaltet, daß sie einerseits ein Herstellen, Transportieren und Hantieren der Belagplatten 2 ohne Bruchgefahr sicherstellen und daß andererseits bei verlegten Belagplatten 2 der Bruch der Stege 10 durch Abrütteln der verlegten Belagplatten 2, durch die Verkehrsbeanspruchung bzw. -belastung, durch thermische Beanspruchung oder dgl. eingeleitet werden kann.
In Fig.3 ist anhand eines Ausschnittes aus einer größeren Belagplatte 2 eine weitere Möglichkeit dargestellt wie die Stege 10 angeordnet sein können. Die einzelnen Plattenteile 40 haben ebenfalls einen durch zickzackartig verlaufende, ebere Flächenabschnitte begrenzten Verbundsteinumriß. Beginnend mit einer in Fig.3 ersichtlichen Ecke 50 einer Querseite eines Plattenteils 40 verläuft zunächst ein gerader Umrißabschnitt über ein Viertel einer Plattenteilbreite schräg nach außen, dann schließt sich ein schräg nach innen über zwei Vieitel der Plattenteilbreite verlaufender gerader Umrißabschnitt an, der auf der Hälfte seine; Länge die Verbindungslinie zweier Ecken 50 schneidet dann schließt sich ein über ein Viertel der Plattenteilbreite nach außen verlaufender gerader Umnßabschnitt an. Hierdurch wird ein Vorsprung 12 und ein Rücksprung 14 gegenüber der Verbindungslinie zweier Ecken 50 geschaffen. Der Umriß der Längsseite des Plattenteils 40 entsteht, wenn man den Umriß der Querseite um 90° dreht und zweimal aneinandersetzt. Alle diese ebenen Umrißabschnitte schließen mit einer gedachten, im Grundriß rechteckigen, zwei Quadrate umschreibenden Plattenteilbegrenzung, die durch Verbindung der vier Plattenteilecken 50 gegeben ist, gleiche Winkel ein.
Die einzelnen Plattenteile 40 sind wie in Fig. 1 im
Fischgrätverbund angeordnet; auch die Stege 10 sind ähnlich wie in Fig. I angeordnet, d. h. jede Plattenteillängsseite weist zwei Stege 10 und jede Plattenteilquerseite einen einzigen Steg 10 auf. Bei dem Ausführungsbdspiel gemäß Fig. 3 reichen die Stege 10 allerdings seitlich — entweder auf ihrer gesamten Höhe oder nur an ihrer Basis — bis an die Enden des benachbarten Vorsprungs 12 bzw. Rücksprungs 14. Man erhält also im Vergleich zu F i g. I erheblich verbreiterte Stege 10, ohne daß zugleich eine Richtungsänderung des Bruches an den Vorsprüngen 12 bzw. Rücksprüngen 14 beim Bruch der Stege 10 erfolgen müßte.
In den Figuren wurde lediglich eine kleine Auswahl von für die Plattenteile möglichen Verbundsteinumrissen dargestellt. Tatsächlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, eine Vielzahl, auch bekannter, Verbundsteinumrisse zu verwenden.
In den Figuren sind die Fugen zwischen den Plattenteilen 40 senkrecht zur Flachseite der Belagplatten 2 verlaufend dargestellt. Es ist auch möglich, diese Fugen schräg zur Flachseite der Belagplatte ?. verlaufen zu lassen und dadurch eine Vertikalverbundwirkung der Plattenteile 40 untereinander zu erreichen. Die Stege 10 verbinden dann also unter einem Winkel zur Flachseite der Belagplatte 2 verlaufende Umrisse der Plattenteile 40.
ίο Die Stege 10 müssen nicht bei de- gesamten Belagseite 2 bezüglich Breite, Höhe oder Querschnitt gleich ausgebildet sein. Es besteht die Möglichkeit, die Stege 10 mehr im Zentrum der Belagplatte 2, die beim Hantieren und Verlegen der größten Beanspruchung
π ausgesetzt sind, in zweckmäßiger Weise stärker auszubilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Belagplatte, insbesondere aus Beton, vorzugsweise für Verkehrsflächen, aus mehreren, durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, die an gegenüberliegenden Seiten in bezug auf ein Grundlinienrechteclc Vor- und Rücksprünge aufweisen und an ihren Ecken im inneren Belagplattenbereich frei von Stegen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücksprünge (12,14) an sämtlichen Seiten der Plattenteile (40) und die Stege (10) jeweils an den Schnittpunkten des Plattenteilumrisses mit dem Grundlinienrechteck vorgesehen sind.
2. Belagplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Steg (10) in der Mitte der Querseiten der Plattenteile (40) und bei einem Viertel sowie bei drei Vierteln der Längsseitenlängen der Plattenteile (40) angeordnet ist.
3. Belagplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Vor- und Rücksprünge (12,14) durch winklig zusammenlaufende Flächen gebildet und frei von Stegen (10) sind
4. Belagplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (40) entsprechend einem Mauerzie.p.elverbund angeordnet sind.
5. Belagplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (40) nach Art eines Fischgrätmusters angeordnet sind.
6. Belagplai'e nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10) seitlich bis an die Enden der Vor- und Rücksprünge (12, i4) heranreichen.
DE2452475A 1972-12-05 1974-11-05 Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen Expired DE2452475C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259493 DE2259493C3 (de) 1972-12-05 Belagplatte, insbesondere Betonplatte, vorzugsweise für Straßendecken
DE2452475A DE2452475C2 (de) 1972-12-05 1974-11-05 Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen
AR261061A AR206363A1 (es) 1974-11-05 1975-01-01 Plancha de revestimiento
NZ179169A NZ179169A (en) 1974-11-05 1975-11-05 Covering slab of interconnected elements
NO753698A NO753698L (de) 1974-11-05 1975-11-05
IT69730/75A IT1050929B (it) 1974-11-05 1975-11-05 Lastra di rivestimento..particolarmente per pavimentazioni stradli e simili..fratturabile in piu piastrelle
BE161617A BE835285A (fr) 1974-11-05 1975-11-05 Dalle de revetement, de preference pour routes, chemins ou places, pouvant etre brisee en plusieurs parties
NL7512985A NL7512985A (nl) 1974-11-05 1975-11-05 Dekplaat, in het bijzonder een betonplaat, bij voorkeur voor een straat-, weg- of pleindek, die in meerdere plaatdelen kan worden gebroken.
AU86329/75A AU495983B2 (en) 1974-11-05 1975-11-05 Covering slab, particularly concrete slab, preferably for roads, streets or pavements, whichis adapted tobe ruptured into a plurality of slab elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259493 DE2259493C3 (de) 1972-12-05 Belagplatte, insbesondere Betonplatte, vorzugsweise für Straßendecken
DE2452475A DE2452475C2 (de) 1972-12-05 1974-11-05 Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452475A1 DE2452475A1 (de) 1976-05-06
DE2452475C2 true DE2452475C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=34808992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452475A Expired DE2452475C2 (de) 1972-12-05 1974-11-05 Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452475C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812753A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Sf Vollverbundstein Verlegeeinheit aus beton-pflastersteinen
DE2905796A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Barth Gmbh Dr Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelemente
DE8112270U1 (de) * 1981-04-24 1981-09-24 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Bodenbelagelement
DE3116540C2 (de) * 1981-04-25 1983-09-22 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE3300098A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-04 Gebr. Greiner GmbH,Betonsteinwerk, 7441 Neckartailfingen Betonplatte
GB9407485D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 U P S Ltd Improvements in and relating to surfacing blocks
DE59904443D1 (de) * 1999-03-15 2003-04-10 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
DE10205160A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Pflastersteinen
DE20315569U1 (de) * 2003-10-17 2004-08-26 Uni-International Bausysteme Gmbh & Co. Kg Verlegeeinheit aus Kunststeinen, die Ausnehmungen an mindestens zwei Seiten hat
NL2001116C2 (nl) * 2007-12-21 2009-06-23 Struyk Verwo Infra B V Een pakket bestratingstenen geschikt voor machinaal bestraten.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459669A1 (de) * 1964-09-29 1968-12-05 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen
DE1987741U (de) * 1966-03-16 1968-06-20 Alex Vogel Kuenstlich hergestellet steine, insbesondere pflastersteine.
DE7324057U (de) * 1973-06-29 1974-08-14 Forschungsgruppe Fuer Bautechnologie Ag Verlegeeinheit für Pflastersteine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259493B2 (de) 1975-10-16
DE2259493A1 (de) 1974-06-20
DE2452475A1 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
DE2354600C3 (de) Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen
DE2732452A1 (de) Belagelement mit durch schwaechungszonen vorgebildeten einzelsteinen
DE2452475C2 (de) Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen
DE3533020A1 (de) Bodenbelagelement, insbesondere (beton-)pflasterstein
DE4232300A1 (de) Beton-Formstein sowie daraus gebildeter Bausatz
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE3622258C2 (de) Bauplatte
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
EP1057935B1 (de) Pflasterstein
DE19746555A1 (de) Betonformstein für Bruchsteinmauern
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE971377C (de) Mehrschalige Wand und Bausteine hierzu
DE1609584C3 (de) Bausteinsatz für Mantelbetonwände mit vorzugsweise zwei vertikale Füllschächte aufweisende Schalungssteinen
DE2608373A1 (de) Blockhaus
DE881996C (de) Hohlblockstein in T-Form
DE3217737A1 (de) Verbundstein und daraus hergestelltes pflaster
DE19901968A1 (de) Stein
DE1484042C (de) Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu
DE1900397C (de) Wandbaustein
DE1975743U (de) Doppelverbund-pflasterstein in doppelformat.
DE3517425C2 (de)
DE1925233U (de) Verbundstein von viereckiger grundform.
DE1249492B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463078

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463078

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463078

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee