DE1459669A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen

Info

Publication number
DE1459669A1
DE1459669A1 DE19641459669 DE1459669A DE1459669A1 DE 1459669 A1 DE1459669 A1 DE 1459669A1 DE 19641459669 DE19641459669 DE 19641459669 DE 1459669 A DE1459669 A DE 1459669A DE 1459669 A1 DE1459669 A1 DE 1459669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
individual
stones
laid
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641459669
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ahrens
Menno Leling
Joachim Ploetner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLG STRASSENBAUBEDARFS GmbH
Original Assignee
ALLG STRASSENBAUBEDARFS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLG STRASSENBAUBEDARFS GmbH filed Critical ALLG STRASSENBAUBEDARFS GmbH
Publication of DE1459669A1 publication Critical patent/DE1459669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/524Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones using suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0018Separating articles from each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • . Verfahren- undorrichtü:: zü hers tellung
    Verschleiafestei är@dreiuJ'iäbdö;ckun@n .
    zieht sich auf @le#rfalren und Vorrichtung
    Die @@rfindul@; bezieht
    zur lierstellunL; von verschleißfeSton Erdreichabdeckungen,
    mittels- @or:`-,abriierter, aus einzelnen, zusanmenhaetenden,
    ;3te.nen .bestelielldpr l.'l.ttens.tze..;
    V
    :irfindul?. befässt sich miteHerstellung; von ver- ., .
    sc..lleißZesten Br4reiek?abdec!azxljexi , Wie Straßen-
    @TVn, @l@.t@ . . und Wp
    endeeen, dec locken, tiolleribod kUfer-und le.c-
    .
    deczl>.,en, Wasse rlat#f-,Kanaldecke. .d dgl. #e ist bekannt, :.
    rat@f-, ä
    derarti!;o . Decken.,' insbesonder. Otßen- und iegedeckent
    olzs Orübeton herzustellen. Dem Vorteil dieser
    liegt darin, da 1,.@ =@i e 'risse
    ,
    Lebensdauer auf#,vjäiiien. tiacht(ilig@@ ist je,doc.ILl die Gefahr
    dass infolge Unterg:gundabsenkuxe.r. die mehr oder weniger
    ,grossen:_;Zdi.olixj-s.ehen Detcnfu.:ssen und Brüchen. , ,
    .,
    neigen*
    t?.sind a.@z hwarzdec@er, ist, z .n. aus Btu@e,n@, k
    3e.@Lalu. ,
    Teer o,cg.# Elbertöiddck . eine geringer-@xc
    xprel 's`a:. an,llisren
    bensdau.r auf.:.
    jif 1masen.@4'°eil derahvra
    Ober ,h y,.,. ' .@ f a
    ite
    7.@. '5@ durch clis; 5 ` _
    'de l"@nC1@
    e@ ESA A._ .g @. zr '
    e ,
    t :Ln1;J.Uh;ollt #t j@` @Uri'U:i_=1-
    _..@@e@>( dor"Geil der
    Haben j e.! cic.@ bei
    ., - rj7-1
    .'lüs..
    !@_@lL<.__ tJei
    r:Ll:`# t:)"Geill('.11 ('ie vo.i.)7.' @@e°i;UYl-
    (@.et)..:_.!i ' ' " Ve"ilitdotl - .ri..J.l,1i.._t. ' veieini.: ü ._=?'@z@C ;C ''e12
    ezae:.:, @_ns'je;3ol1@1e7@e @je-
    " G
    :C _@:-@"co?(@GC'-en lind
    t
    Ä@C11i'ii?7_'I(@.i)C..:eia
    C,17L1:.1@, :L11-
    @_' 01_4;e :.^@. Vor.i_i:,;L@@1 :Fr@:G7.'L:
    mJ' -Cl _@.ll.i
    _7_'be.L U,
    en und
    _
    t'@1 'TGrleüutl
    V!3:.1 .. t1C irren *i. -er. im!
    _ _
    ) l?.IeaC!.@t;:_
    u ..._._i@C_ i1=L1
    _ 1r1 "° @-i _ _ 1 @` ii l l7. "r (? @.. _y ..1 t G r, * .t_ 3 112 r@ .3 -
    111:J _i1 CIfl E?_^
    .`1.:.1G'.. i1:1 AL1@1.;;J;7.Ll "L011pli-
    r%? ('rt L?_1(1- -<;U'1 Jum'',t": oll;J_e17e die
    ,_
    . .#,@1SG'121.1, itl? t (1Guel1 die V-7.le;-t ;iel"i1en.
    jer
    J,i .#end3!i, bei 111___L lrinsellie 1'tl..._-# u,._r.,--.LL.l#l# ##
    .JI#t, Ge
    V37'_r_('`@ .,G.=C.i.eil. Die
    i @:ie J.e i' einzelnen k`leuGtelieitlheiteil s in>= Ci1LrC11 eitle stark
    klebeilde, elc2ÜtisC#1 nach, #e L'tsse linter-,#iilz-li(2E'T Ver'oLulden.
    der VBle.Jtia2 .al@lt-G@Y@G@l@iei"i.'@1 werden obeilfal1S
    mit ;:1..11G7^ Ver;li0Llapso cli:!@:@e -llt. @ählllt@7"te@i" aLs0 @;7:'@1@t1@7@11
    eine @;GhiC@3:1l@e;.3elle .I)@`)G"iie C Il3 ein-,:lilc?::.:1 elciN'1:)Ci= i;.i tE:111@1i1(le7:' Vel^-
    bllnConen äteinen, die jedoch den G`1i@lr,:Ltey c:ilie@:' Ifla:iterdeclze- .
    dunen üit; al,:s ti@@c.'.:e Verbindung verloren 11@@.1)e@l.
    Der .t:@7@f iri@iun lie ;'ü die _;,tlfz;t-^.b@ zuÜTLillde, die -Li0i : 'Gel lull n', . lieh Jas Verle ;e12 vor. `e- 1_i@zCInen "te-Zi1Cn
    -u-aeclln.d,)s s bei llä_;lics"@ ";@e..l_er>.1 Arbeits-
    rä ufwai id Verlegeleistuli,#en iii der ei teln
    k *f te# i heit er
    zielt werden. Die @@r:.."iridlln@; beste'lt d@).rili, das. bei einem Ver-- .
    a
    fahren zur Herstellung verschleißfester Erdreichabdeckungen mit Hilfe vorfabrizierter, aus 3inzelformsteinen bestehender Plattensätze, die den jeweils zu Verlegung kommenden Plattensatz bildenden Formsteine durch eine mschanische oder anderweitig bewirkte Verbindung dergestalt untereinander verbunden sind, daß dieselbe durch die n-oli Verlegung der Platte auftretenden Belastungskräfte automatisch zerstört wird. Dieses kann entweder durch a-i_r.^ agemaschine direkt bewirkt werden oder durch Kräfte, wie sie von Fahrzeugen ausgelöst werden, wenn sie eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Erdreichabdeckung befahren. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein rationelles Verlegen von Erdreiehabdeckungen aus einzelnen Steinen, insbesondere Betonformsteinen, nur dann möglich ist, wenn Deckplatten, also PlatteneinheitenT aus einzelnen miteinander verbundenen Steinen maschinell verlegt werden. Für die Qualität der Decke ist es jedoch günstig, wenn bei der fertigen Decke einzelene, nicht miteinander b verbundene Steine vorliegen. Dieses Ergebnis -iwird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß durch die auftretenden Kräfte, wie z.B. Rütteln"Fahrzeugbelastung, Witterungseinflüsse und dgl. die ursprünglich zur Verlegung dienende Verbindung der Steine untereinander wieder aufgehoben wird. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden die den einzelnen Plattensatz bildenden Formsteine in der Steinformmaschine während des hbsenkens des Proßstempels durch aus der Betonmasse selbst gebildete Verbindungsstege untereinander verbunden. Gegebenenfalls kann diese Verbindung der den einzelnen Plattensatz bildenden Farmsteine auch durch Einbringen einer geeigneten Haftnasse, die Punkt-oder stegförmig vorgesehen wird., geschehen.
  • Erfindungsgemäß verbindet die Haf tmasee F. lediglich Punkt- oder stegförmig die einzelnen Steine einer Deckplatte unter Freilassung des übrigen Fugenraumes miteinander.. Diese Punkt- oder stagförmige Verbindung der einzelnen Steine reicht .',den Transport und für die. Verlegung aus. wach der Verlegung erfolgt durch die auftretende Beanspruchung ein Lösen der einzelnen Steine voneinander.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vors daß die Haftmasse in die Fugen mittels DÜsen eingebracht wird. Die erforderliche Verbindung für Transport und Verlegung- der Steine untereinander wird auf diese Weise sehr schnell angebracht, wobei je nach Geschwindigkeit des Ein- bz w. Ausfahrens der Düsen und der Austrittsdauer der Haftmasse punkt- oder stegförmige Verbindungen. entstehen. Wesentliche Merkmale der Erfindung bestehen in der Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Verlegemaschine mit Vakuum-Heber' der an den zu verlegenden Plattensätzen ausschließlich-an ihrer Oberseite angreift. Die einzelnen Plattensätze können mit Hilfe dieses Vakuum-Hebers schnell erfaßt und nach dem Verlegen ebenso schnell vom Vakuum-Heber wieder gelöst werden. Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Verlegemaschine vorn eine .zum Lenken ggfs. unterteilte, etwa über ihre Breite reichende vorzugsweise elastische Walze mit verhältnismäßig großem Durchmesser zum leichten Niederdrücken der gerade frisch verlegten Plattensätze und in Fahrtrichtung dahinter eine Vielzahl von Trägerwalzen anstelle von Lu6frädern aufweist. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft] weil die frisch verlegten Steine bzw. Plattensätze gleichmäßig niedergedrückt werdeng so daß keine nicht wieder entfernbaren Spuren von einzelnen Laufrädern ausgefahren werden.
  • Zweckmäßig werden die einzelnen Plattensätze mit ihrer bei der Fertigung unten liegenden Seite obenliegend an der Baustelle verlegt. . Im verlegten Zustand erscheint dadurch auf der Fahrbahnseite die fahrikatorisch bedingt glatte Seite der einzelnen Plattensätze, so de.B die Debke glatt und regelmäßig aussieht. Zur Umkehrung der hergestellten Plattensätze ist eine um eine horizontale Achse-um-18Ö eorh.xenkbaref einen Stapel von übereinander gesetzten Plattensätzen aufnehmende Klemmvorrichtung nach der Erfindung vorgesehen.
  • Die Erfindung besteht nicht nur in den beanspruchten Einzelmerkmalen, sondern auch in jeder möglichen Kömbination dieser Merkmale. Weitere Einzelheiten und.Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen. erläutert. Es zeigte Fig..Ir schematisch den Ablauf .,bei der Herstellung der , einzelnen erfindungsgemäßen Plattensätze aus Steineni Fig. 2: die Anlieferung der einzelnen Platteneätze auf der Baustelle, Fig. 3: eine Vorrichtung gem'der Erfindung zum Verlegen dar einzelnen Plättensätze in Seitenansicht, Fig. 4: die Vorrichtung-gem. Fig. 3 in Draufsicht Fig. 5; ein Detail der Vorrichtung gem. Fig. 3 und 4 im Grunde iß . Die Erfindung betrifft das Herstellen und Verlegen von einzelnen Pflastersteinen, insbesondere von Betonformsteinen zu verschleißfesten lirdreichabä.eckungen. In Fig. 4 ist eine z.B. als Straße dienende Pflasterdecke @10 gezeigte die aus einzelnen auf Verbund aneinanderliegenden Betonformsteinen 11 zusammengesetzt wird.
  • Die Erfindung ist für jede Art von Steinen geeignete jedoch insbesondere für derartige Betonformsteine gedacht. Die Erfindung geht davon aus, daß Plattensätze 12 aus einzelnen durch eine geeignete Haftmasse lösbar miteinander e verbundenen Steinen gebildet werden. Zu diesem Zweckwerden beispielsweise in einer
    geeigneten S.teinformmasähine 13 Steirer a.ri, der .eise hergestellt, wie .
    . , ; ... .: .
    sie später .im Pilagt$erband nebeneinD'nderlegani, und zwar . j ewe@.a
    soviel 'Sems" , yrie' z enam fls@tten a.' een. Die aus der
    Ste@.n£me al.cerd,rt geärteten @teinei;ö
    771 44 -- r@ @@_
    . sx .. . .. . . .,,1.:. . . . .
    auf Unterlagsbrettern 14 auf. Nacri Reinigen der Oberseite durch rotierende Besen 15 werden die Unterlagsbretter 14 mit den Steinen einer Hubleiter 16 zugeführt, von der sie durch einen geeigneten Wagen 17 übernommen und einem Lagerplatz zum Abbinden zugeführt werden.
  • Nach dem Abbinden werden die Steine wieder von dem Nagen 17 übernommen und über eine Senkleiter 18 einzeln und nacheinander auf eine Transporteinrichtung 19 gegeben.
  • Durch rotierende Besen 20 wird die Oberseite der Steins erneut gereinigt und die Steine werden nun einer Fugenpresse 21 zugeführtg in der die lösbare Verbindungswischen den einzelnen Steinen zu einem Plattensatz vorgenommen wird. Zü diesem Zweck sind an einen Druckkessel 22 angeschlossene Düsenaggregate 23 von oben auf die Steine bzw. auf die Plattensätze 12 absenkbar. Die Düsen spritzen die jeweils gewünschte Menge des Haftmittels in die Fugen zwischen den einzelnen Steineng so daß diese nun zu. einem Plattensatz miteinander verbinden sind. Nach Verlassen der Fugenpresse 21 werden die einzelnen Steine wieder über eine Hubleiter 24 zum LagQrn gestapelt. Um zu erreichen, daB die einzelnen Steines bzw. die Plattensätze 12 mit der glatten Fläche nach oben verlegt werden ist gemäß eine Umkehrung der herstellten Plattensätze 12 vorgesehene da die glatte Seite sich bei der Herstellung der Plattensätze unten ausbildet. Zur Durchführung einer Umkehrung um 180o ist erfindungsgemäß eine Wendeeinrichtung 25 vorgesehen, die eine Klemmeinrichtung 26 für einen Stapel von Plattensätzen 12 einschl. Unterlagebrettern 14 erfassen kann. Die Wendeeinrichtung ist um eine Achse 27 um 180o . drehbar. Nach Durchführung der Drehung (rechte Darstellung der Wendeeinrichtung25) ist die bei der Herstellung den Unterlagsbrettern 14 zugekehrte Seite der Plattensätze 12 nach oben gekehrt. In dieser Zage werden die einzelnen Plattensätze 12 nacheinander von den Unterlagsbrettern 14 abgenommen und für den Transport zur Baustelle gelagert. Zur Abnahme der einzelnen Plattensätze ist ein Kran 28 vorgesehen, der mit Greifbacken-29 zur Erfassung eines Plattensatzes ausgerüstet ist. Fig. 2 zeigt die Anlieferung der erändungsgemäß ausgebildeten Plattensätze 12 auf der Baustelle. Die einzelnen Plattensätze können stapelweise angeliefert werden und auf der Baustelle d[tzreh ein geeignetes Transportfahrzeug 30 dem°Einsatzort, nämlich einer Verlegemaschine 31 ::Ofig: 3) zugeführt werden. Das Transportfahrzeug 30 ist so -eingerichtet, daß es mehrere Stapelsätze von Plattensätzen 12 aufnehmen kann. Eine Greifereinrichtung 32 des Transportfahrzeuges 30 ermöglicht durch entsprechend lange Greiferbacken 33 jeweils die Übernahme eines Stapels der Plattensätze. In Stapeln werden die einzelnen Plattensätze dann auch auf der Verlegemaschine 31 abgelegt (Fig. 3 und 4). Die Verlegemaschine ist mit einem Greifer 3¢ mit Vacuum-Heber 35 für die einzelnen Plattensätze ausgerüstet. Durch den drehbar gelagerten Greifer 34 werden mittels des Vacuum-Hebers 35 nacheinander von den Stapeln ein-ezelne Plattensätze 12 abgehoben und in Vorb.auweise an die bereits verlegte Strecke der Pflasterdecke 10 angesetzt (Fig. 3). Die.Verlegemaschins steht dabei auf dem bereits verlegten Deckenabschnitt, so daß besondere Transporthilfsmittel für die Verlegemaschine nicht erforderlich sind. Die Verlegemaschine ist zu diesem Zweck mit vorzugsweise elastischen, lenkbaren Walzen 36 und 3'7 (Fig. 3-und 5) ausgerüstet, die ein gleichmäßiges Niederdrücken der verlegten Plattensätze beim Vorschub .
    bewirken, ahne daß Spuren zurückbleiben.. Durch die elastischen Walzen
    werden zum Teil gleichzeitig,auah..clie :einzelnen Steine 11 aus der;.
    ,
    Verbindung innerhalb des. ,Plattenäatzt=9"-12 gelöst. Am sückwürtgsn
    J j:
    Ende de_ Verlegem@ah,a @i,tä: eas 'S@e.abl yon T r,gerwalsat 3$
    ....,:
    ,gelagert-, .anstelU @(>n3exi .tä nj Odw di.e die glai;er,
    Wirkung haben wie die :;falzen 36 und 37 am vorderen Ende der Verlegemaschine 31.
  • Das Wesentliche der b,rfindung_besteht, wie vorangehend bescbrieben, darin, daß die Vorteile einer üblichen Pflasterdecke, zum Beispiel aus Betonformsteinen, beibehalten werden, daß jedoch der diesen Pflasterdecken anhaftende Nachteil der arbeitsaufwendigen Verlegung vermieden wird. Dabei ist beachtlich, daß ilie Herstellung der einzelnen erfindungsgemäßen Plattenscitze 12 keinen wesentlichen zusätzlichen Aufwand Gegenüber der bisherigen Herstellung vcn einzelnfn, nicht miteinander verbundenen Steinen mit sich bringt. Beim Verlegen der Steine wird durch die a..sr`findung gemäß Verlegemaschine 31 erheblich an Arbeitskräften eingespart.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1.) Verfahren zur Herstellung verschleißfester Erdreichabdeckungen mit Hilfe vorfabrizierter, aus 1-iiinzelformsteinen (11) bestehender Plattensätzei121 dadurch gekennzeichnet, daß die den .jeweils zur Verlegung kommenden Plattensatz (12) bildenden Formsteine (11)-durch eine Verbindung dergestalt untereinander verbunden werden, daß dieselbe durch die nach Verlegung der Platte auftretenden Belastungskräfte automatisch zerstörfwird. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die den eimelnen Plattensatz (12) aLildenden Farmsteine (11) während des Absenkens des Preßstempels in der Stenformmaschine durch aus der Betonmasse selbst gebildete Verbindungsstege untereinander verbunden werden. 3-) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Plattensätze (12) bildenden steine (11) jeweils in einen Arbeitsgang in: ihrer Stellung zueinander und mit richtigem Fugenmaß, wie sie später als Plattensatz (12) verlegt werden,` hergestellt werden und anschließend durch-Einbringen der Haftmasse in die Fugen miteinander verbunden werden. )Verfahren nach Anspruch 1 und ggffc. 3, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Haftmasse lediglich punkt- oder stegförmig die einzelnen Steine (11) eines Plattensatzes (12) unter Freilassung des übrigen Fugenraumes' miteinander verbindet. 5.) Verfahren naäh Anspruch 1, 3 und 4 dadurch. gekennzeichnete daß die Haftmasse n die Fugen mittels,Düsen von unten nach oben unter Hochfahren der'Düsen eingebracht wird.. . 6.) Verfahren nach Anspruch., bis 4j dAdurch gekennzeichnet, das die . Plattensätze (12) mit ihrer bei der Fertigung unten liegenden Seite in an sich bekannter Neise oben liegend an der Baustelle verlegt werden. 7.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und ggf s. 2 bis 61-gekennzeichnet durch eine Verlegemaschine (31) mit VacuuIT-Heber (35)t die an den zu verlegenden Plattensatz (12) ausschließlich an ihrer Oberseite angreift. 8.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahr6ns nach Anspruch 1 und ggfs. 2 bis 6, gekennzeichnet durch. eine Verlegemaschine (31) mit Heber (35) zum Verlegen der einzelnen Plattensätze (12) wobei die Verlegemaschine (31) vorn eine zum Lenken gegebenenels unterteiltey etwa über seine Breite reichende vorzugsweise elastische Walze (36, 37) mit verhältnismäßig großem Durchmesser zum leichten Niederdrücken der gerade frisch verlegten Plattensätze (12) und in Fahrtrichtung dahinter eine Vielzahl Trägerwalzen (38) anstelle von Laufrädern aufweist. .) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 61 gekennzeichnet durch um eine horizontale Achse (27) um 1800 schwenkbare einen Stapel von übereinander gesetzten Plattensätze (12) aufnehmende Wendeeinrichtung (25).
DE19641459669 1964-09-29 1964-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen Pending DE1459669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0047194 1964-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459669A1 true DE1459669A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=6935662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641459669 Pending DE1459669A1 (de) 1964-09-29 1964-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1459669A1 (de)
ES (1) ES326714A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251621A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Reinhard Jordan Verbund aus verlegeeinheiten, verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund
DE2452475A1 (de) * 1972-12-05 1976-05-06 Jordan Reinhard Belagplatte, insbesondere betonplatte, vorzugsweise fuer strassen-, weg- oder platzdecken, die in mehrere plattenteile brechbar ist
DE2265189A1 (de) * 1972-03-21 1976-09-09 Bautypen Ag Verlegeeinheit
DE2213727C3 (de) 1972-03-21 1977-12-29 Ausscheidung in 22 65 189 Bautypen AG, Altdorf (Schweiz) Verlegeeinheit zum Belegen von Verkehrsflächen
DE2901109A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Dyckerhoff & Widmann Ag Pflasterstein-verlegeeinheit und verfahren zu deren herstellung
EP0013896A1 (de) * 1979-01-12 1980-08-06 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0096269A2 (de) * 1982-05-25 1983-12-21 Dr. Barth GmbH Maschine zum Verlegen von Bodenbelagelementsätzen
GB2404674A (en) * 2003-08-08 2005-02-09 Tarmac Concrete Products Ltd Compound paving elements that simplify lifting and installation
NL1038818C2 (nl) * 2011-05-17 2012-11-20 Pieter Johan Christiaan Rutgers Werkwijze en inrichting voor het opnemen van bestratingselementen of het aanbrengen van bestratingselementen.
CN105369720A (zh) * 2015-12-09 2016-03-02 华北理工大学 路缘石铺砌车载机械手
CN105568830A (zh) * 2016-01-11 2016-05-11 邢鹏达 一种道路两侧路沿石铺设设备

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265189A1 (de) * 1972-03-21 1976-09-09 Bautypen Ag Verlegeeinheit
DE2213727C3 (de) 1972-03-21 1977-12-29 Ausscheidung in 22 65 189 Bautypen AG, Altdorf (Schweiz) Verlegeeinheit zum Belegen von Verkehrsflächen
DE2251621A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Reinhard Jordan Verbund aus verlegeeinheiten, verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund
DE2452475A1 (de) * 1972-12-05 1976-05-06 Jordan Reinhard Belagplatte, insbesondere betonplatte, vorzugsweise fuer strassen-, weg- oder platzdecken, die in mehrere plattenteile brechbar ist
DE2936472A1 (de) * 1979-01-12 1981-03-26 Rudolf 82110 Germering Aumiller Verfahren zum verkleben von beton-verbundsteinen und rationelles verlegen mit einer mehrlagenzange
EP0013896A1 (de) * 1979-01-12 1980-08-06 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2901109A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Dyckerhoff & Widmann Ag Pflasterstein-verlegeeinheit und verfahren zu deren herstellung
EP0096269A2 (de) * 1982-05-25 1983-12-21 Dr. Barth GmbH Maschine zum Verlegen von Bodenbelagelementsätzen
EP0096269A3 (de) * 1982-05-25 1984-03-28 Dr. Barth GmbH Maschine zum Verlegen von Bodenbelagelementsätzen
GB2404674A (en) * 2003-08-08 2005-02-09 Tarmac Concrete Products Ltd Compound paving elements that simplify lifting and installation
NL1038818C2 (nl) * 2011-05-17 2012-11-20 Pieter Johan Christiaan Rutgers Werkwijze en inrichting voor het opnemen van bestratingselementen of het aanbrengen van bestratingselementen.
CN105369720A (zh) * 2015-12-09 2016-03-02 华北理工大学 路缘石铺砌车载机械手
CN105568830A (zh) * 2016-01-11 2016-05-11 邢鹏达 一种道路两侧路沿石铺设设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES326714A1 (es) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179092B1 (de) Maschine zur aufnahme und lagerung von kleineisen eines gleises sowie verfahren
AT515547B1 (de) Verfahren zur Erneuerung eines Gleises
DE3401227A1 (de) Pflasterungsverfahren und greifer zur anwendung bei diesem verfahren
DE1459669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen
DE102007010101A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
EP0560021A1 (de) Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken
DE3017159A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von strassenbelaegen
DE2439766A1 (de) Stollenvortriebsmaschine
EP0241803A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Gittergewebe zum Bewehren von bitumengebundenen Decken von Strassen oder dergleichen
DE3517724A1 (de) Verlegesystem fuer brueckenelemente
DE3101216A1 (de) &#34;verfahren zum herstellen und/oder erneuern eines randstreifens einer fahrbahn sowie randstreifenfertiger zum durchfuehren des verfahrens&#34;
AT253200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
CH445546A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen verschleissfester Erdreichabdeckungen
AT511698B1 (de) Verfahren zur planumsanierung
EP2643521B1 (de) Verfahren und maschine zur reinigung einer schotterbettung eines gleises.
DE3445671A1 (de) Pflasterstein
DE2334323C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen vertikalen Mauern eines Wandteils aus Ziegeln o.dgl
WO2001075246A1 (de) Arbeitsverfahren zur herstellung von verfestigten sandschichten mit strukturierungen, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens und nach dem verfahren hergestellte verfestigte sandschicht
DE3342072A1 (de) Klammer fuer plattenfoermige betonelemente
EP2852706B1 (de) Verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
DE102012016151A1 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit Greifbackenstützeinrichtung
DE3346921C1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbau von auf Pfeilern angeordneten Brückenlagern oder Teilen davon
DE202016003871U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4136610C2 (de) Verfahren zum Verbreitern eines Fahrweges, insbesondere eines Wasserweges
DE2329827B2 (en) Cobblestone group laying system - uses stop on lifting mechanism to align on conveyor and thrust in place