DE2251621A1 - Verbund aus verlegeeinheiten, verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund - Google Patents

Verbund aus verlegeeinheiten, verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund

Info

Publication number
DE2251621A1
DE2251621A1 DE2251621A DE2251621A DE2251621A1 DE 2251621 A1 DE2251621 A1 DE 2251621A1 DE 2251621 A DE2251621 A DE 2251621A DE 2251621 A DE2251621 A DE 2251621A DE 2251621 A1 DE2251621 A1 DE 2251621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
recesses
units
unit
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251621C2 (de
Inventor
Reinhard Jordan
Fritz Von Langsdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2251621A priority Critical patent/DE2251621C2/de
Priority to ES415728A priority patent/ES415728A1/es
Priority to CH1183973A priority patent/CH575510A5/xx
Priority to CH3976A priority patent/CH585818A5/xx
Priority to GB3905573A priority patent/GB1445617A/en
Priority to CA179,516A priority patent/CA1049825A/en
Priority to AT817673A priority patent/AT342107B/de
Priority to ZA737558*A priority patent/ZA737558B/xx
Priority to AU61439/73A priority patent/AU492124B2/en
Priority to JP11703473A priority patent/JPS5436771B2/ja
Priority to FR7337333A priority patent/FR2203911B1/fr
Priority to SE7314314A priority patent/SE401535B/xx
Publication of DE2251621A1 publication Critical patent/DE2251621A1/de
Priority to US05/571,520 priority patent/US4016692A/en
Priority to FR7536438A priority patent/FR2309670A1/fr
Priority to CA307,122A priority patent/CA1049826A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2251621C2 publication Critical patent/DE2251621C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0018Separating articles from each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/162Elements joined together with breaking lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/167Elements joined together by reinforcement or mesh

Description

  • "Verbund aus Verlegeeinheiten, Verlegeeinheit für den Verbund und Verfahren zum Verlegen der Verlegeeinheiten zu dem Verbund" Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbund großformatiger Verlegeeinheiten und auf eine Verlegeeinheit für einen derartigen Verbund. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Verlegen von Verlegeeinheiten zu einem Verbund.
  • Mehrere Verlegeeinheiten in einem Verbund zusammenzufassen, ist nicht mehr heu (DT-OS 1 534 331, DT-PS 611 210, DT-AS 1 534 201).
  • So ist beispielsweise bei einem bekannten Verbund (DT-PS 611 210) vorgesehen, daß ein am Umfang-der Verlegeeinheit ausgebildeter Uberstand in eine entsprechende Aussparung der benachbarten Verlegeeinheit eingreift.
  • Beim Verlegen großformatiger Verlegeeinheiten zu einem Verbund ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß die großen und damit schweren Verlegeeinheiten nicht mehr von Hand auf dem vorbereiteten Untergrund abgesetzt und auch dort nicht mehr in die richtige Lage geschoben werden können. Man ist deshalb bemüht, zum rationellen, arbeitskräftesparenden maschinellen Verlegen überzugehen.
  • Bei einem bekannten maschinellen Verlegeverfahren (DT-AS 1 534 201) wird eine größere Anzahl von Formsteinelementen entsprechend - einem gewünschten Muster auf einer Unterlage zum Zweck der Vorbereitung zusammengelegt, dann werden-die Formsteinelemente insgesamt zwischen einer festen und einer verschieblichen Klammerbacke zusammengepreßt, angehoben und über die Verlegestelle bewegt. Dabei liegen die Klammerbacken jeweils nur an einem oberen Teilbereich der Steinhöhe der Randsteine an, um ein Absenken der zusammengepreßten Formsteinelementanordnung neben bereits verlegte Formsteinelemente mit kleinem Fugenabstand zu ermöglichen.
  • Eine derartige, lediglich durch seitliche Druckkräfte von Klammerbacken zusammengehaltene Anordnung einzelner Formsteinelemente ist äußerst labil, auch wenn, wie bei dem bekannten Verfahren, leicht konische Seitenflächen der Formsteinelemente vorgesehen werden. Es besteht außerdem die Gefahr, daß dann, wenn sich die zusammengepreßte Anordnung der Formsteinelemente ein gewisses Stück über der eigentlichen Verlegestelle befindet und der Druck der seitlichen Klammerbacken gelöst wird, nicht die gesamte Anordnung der Formsteinelemente als Einheit die Höhe bis zum Untergrund durchfällt, sondern daß sich einzelne Formsteinelemente, beispielsweise die seitlichen, bei denen der Druck zwangsläufig am ehesten nachläßt, von der Anordnung lösen und zuerst auf den Untergrund fallen. In dieser Phase des Verlegens ist also stets die Möglichkeit gegeben, daß sich einzelne Formsteinelemente verkanten oder ähnliche Störungen auftreten.
  • Es ist ferner als besonderer Nachteil zu werten, daß bereits verlegte Formsteinelemente oder eine aus ihnen zeitweise gebildete Anordnung nicht mehr angehoben werden können,wenn sie einmal auf dem Untergrund abgesetzt sind> da die seitlichen Klammerbacken keine Angriffsfläche mehr finden. Wenn sich nun nach Absetzen der Formsteinelemente zeigt, daß der Untergrund nicht gleichmässig vorbereitet war, dann müßten in mühsamer Handarbeit einzelne Formsteinelemente angehoben und nach Egalisierung des Untergrundes wieder eingesetzt werden.
  • Es ist außerdem bekannt, Verlegeeinheiten mittels unterdruck- oder vakuumbeaufschlagter Saugköpfe aufzunehmen und zu verlegen. Dieses Verfahren bereitet jedoch Schwierigkeiten, wenn auf der Oberseite der Verlegeeinheiten Scheinfugen vorgesehen sind. Die Saugköpfe müßten dann sorgfältig nur an solchen Stellen aufgesetzt werden, an denen keine Scheinfugen verlaufen. Wenn,die Verlegeeinheiten aus Beton hergestellt sind, besteht außerdem infolge der Porosität des Materials ständig die Gefahr, daß von außen Luft in größerem Ausmaß in die Saugköpfe nachströmt, wodurch der Unterdruck relativ plötzlich zusammenbrechen und die-an den Saugköpfen hängende Verlegeeinheit herabfallen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbund großformatiger Verlegeeinheiten dahingehend zu verbessern, daß sein Verlegen und sein Wiederaufnehmen erleichtert und seine Handhabung allgemein yerbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verbund der eingangs genannten Art paarweise einander zugewandte Aussparungen am Umfang benachbarter Verlegeeinheiten sowie in die einander zugewandten Aussparungen eingesetzte Ergänzungssteine, welche zur Oberfläche des Verbundes beitragen und die jeweils benachbarten Verlegeeinheiten miteinander verbinden, vorgesehen.
  • Da bei einem großflächigen Verbund eine größere Anzahl von Ergänzungssteinen notwendig ist, wird bevorzugt, daß alle ErgAnzungssteine gleiche Form haben. Bei Vorliegen stark unterschiedlicher Beanspruchung des Verbundes in verschiedenen Richtung lassen sich jedoch Ergänzungssteine unterschiedlicher Form, Stärke und/oder QualitEt, je nach'Höhe der Beanspruchung an der betreffenden Stelle, wählen.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung bei einem Verbund verwirklichen, bei dem die Verlegeeeinheiten aus über Sollbruchzonen zusammenhängenden Elementen bestehen, die ein bestimmtes Muster bilden. Derartige Sollbruchzonen verlaufen entweder normal zur Oberfläche der Verlegeeinheit oder unter einem Winkel zu dieser, etwa gemäß der deutschen Patentanmeldung P 22 13 727.5, Da bei derartigen Verlegeeinheiten die einzelnen Elemente zunächst über noch ungebrochene Sollbruchzonen zusammenhängen, läßt sich die Verlegeeinheit als ganzes.ohne Anwendung eines seitlichen Drucks insbesondere auch maschinell aufnehmen und an der Verlegestelle absetzen. Nachdem der Verbund verlegt ist, wird der Bruch längs der Sollbruchzonen beispielsweise durch Einrütteln mit Unwuchtmaschinen, durch die Verkehrsbeanspruchung oder -belastung oder auch durch die thermische Beanspruchung eingeleitet. Dabei gewährleisten die Rauhigkeit der Bruchflächen sowie der in die Fugen eingefegte Sand, beispielsweise ein Sand mit einer maximalen Korngröße entsprechend der Scheinfugenbreite, auch nach dem Bruch eine gewisse Verbundwirkung der einzelnen Elemente.
  • Sieht man Sollbruchzonen vor, die im Grundriß der Verlegeeinheit gesehen in wechselnder Richtung, beispielsweise zick-zack-förmig oder wellenförmig, verlaufen, so entsteht ein Horizontalverbund hoher Kraftübertragungsfähigkeit; bei unter einem Winkel zur Oberfläche der Verlegeeinheit verlaufenden Sollbruchzonen entsteht ein besonders wirkungsvoller Vertikalverbund der einzelnen Elemente. Außerdem besteht die Möglichkeit, etwa gemäß der deutschen Patentanmeldung P 22 13 727.5, Horizontal- und Vertikalverbundwirkung zu kombinieren.
  • Besteht die Verlegeeinheit aus Elementen, die-en.bestimmtes Muster bilden, wird vorzu.gsweise das Muster von Verlegeeinheit zu Verlegeeinheit unter Einbeziehung der Ergänzungssteine fortgesetzt. Der Verbund bietet dann ein- einheitliches Bild, und der Aufbau aus Verlegeeinheiten und Ergänzungssteinen-ist je nach Fugenangleichung wenig oderlvorzugsweise durch völlige Fugenangleichung, garnicht erkennbar.
  • Ein derartiges Muster kann beispielsweise ein Kreuzverbundmuster oder ein Parkettverbundmuster sein; besonders vorteilhaft wird jedoch ein Fischgrätmuster gewählt, das einen in allen Richtungen schubfesten Horizontalverbund der Elemente untereinander bewirkt. Beim Fischgrätverbundmuster Bestehen keine durchlaufenden Fugen in irgendeiner Richtung, so daß Absenkungen oder seitliche Verschiebungen längs über eine größere Strecke durchlaufender Fugen vermieden sind.
  • Ähnliche Uberlegungen gelten in verstärktem Maße für die Anordnung der Verlegeeinheiten zueinander, da sich zwischen ihnen echte Raumfugen befinden. In Weiterbildung der Erfindung sind aus diesem Grunde die Verlegeeinheiten gegeneinander versetzt, beispielsweise auch für sich im Fischgrätverbund verlegt. Es bestehen aber noch viele weitere Möglichkeiten, die Verlegeeinheiten gegeneinander versetzt anzuordnen, beispielsweise im Backstein- bzw. Kreuzverbund oder im sog. Parkettverbund.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die einander zugewandten Aussparungen und der jeweils eingesetzte Ergänzungsstein in Horizontalrichtung mindestens teilweise hintereinandergreifende Aus- und Einbuchtungen aufweisen, welche die benachbarten Verlegeeinheiten quer zur Zwischenfuge zugfest miteinander verbinden. Eine derartige zugfeste Verbindung der benachbarten Verlegeeinheiten untereinander empfiehlt sich bei starken Verkehrsbelastungen durch schwere Fahrzeuge, beim Belegen von schwierigem, beispielsweise sich setzendem oder nachgebendem Untergrund, beim Belegen geneigter Flächen, wie Hafenböschungen, oder dgl. Die Aus- und Einbuchtungen können dabei jeweils eine rechteckige, trapezförmige, sinuslinienförmige oder sonst irgendwie.geradlinig oder krummlinig begrenzte-Kontur aufweisen. Besonders bevorzugt wird eine Kontur der Aussparungen, in die bereits bekannte und auf dem Markt erhältliche Steine, beispielsweise einfach in Doppel-T-Form, als Ergänzungssteine einsetzbar sind, sowie eine achsen- oder zentralsymmetrische Ausbil-' dung der Aussparungen. Die zugbeanspruchten Ergänzungssteine können bei besonderen Anforderungen auch mit einer Stahlarmierung versehen sein.
  • In einfacheren Fällen können auch Aussparungen in Form eines offenen Rechtecks genügen, wodurch eine schubfeste Verbindung der Verlegeeinheiten in Richtung der Zwischenfuge geschaffen wird.
  • Besonders wenn der Verbund Verlegeeinheiten aufweist, die jeweils aus mehreren Elementen bestehen, die über schräg zur Oberfläche der Verlegeeinheit verlaufende Sollbruchzonen zusammenhängen, und wenn außerdem die Verlegeeinheiten an ihrem äußeren Umriß mit Einrichtungen zur gegenseitigen Vertikalverzahnung versehen sind (etwa entsprechend der deutschen Patentanmeldung P 22 13 727.5), wird man eventuell bestrebt sein, die Vertikalverbundwirkung der Verlegeeinheiten auch an den Stellen mit jeweils eingesetztem Ergänzungsstein im Rahmen des möglichen herzustellen. In Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die einander zugewandten Aussparungen der jeweils eingesetzten Ergänzungssteine mindestens teilweise übereinandergreifende Vor- und RUcksprünge aufweisen, die eine Verschiebung des jeweiligen Ergänzungssteins relativ zu-den angrenzenden Verlegeeinheiten mindestens in einer Vertikalrichtung begrenzen.
  • Es ist möqlich, die übereinanderqreifenden Vor- und Rilcksprünge, beispielsweise nach Art einer Vrebindung mit Nut und Feder, derart auszubilden, daß eine Verschiebung des jeweiligen Erqänzunqssteins relativ zu den angrenzenden Verlegeeinheiten in beiden Vertikalrichtunqen begrenzt awird.
  • In diesem Fall muß jedoch der jeweiiiae Erqänzungsstein mindestens schräq von vorne in I.ie jeweilige Aussparung elnaeschonen werden so daß das Verleqen des besamten Verbundes erschwert ist. Infolqedessen wird bevorzu@t, daß die Vor- und Rücksprünge am inneren Umriß der Aussparungen und am Umfang dec; Ergänzungssteins entweder so ausgebildet sind, daß der Ergänzungsstein von unten her in die einander zuqewandten Aussparunqen der benachbarten Verlegeeinheiten einsetzbar ist, oder so ausgebildet sind, daß der Ergänzungsstein von oben her einsetzbar ist. Die Wahl der einen oder der anderen Ausbildung richtet sich dabei nach der hauptsächlich zu erwartenden Richtung der Beanspruchung des Verbundes. Ist beispielsweise die erste Beanspruchung von oben durch hohe Radlasten zu orwarten, wird man ein Einsetzen des Ergänzungssteines von oben vorsehen. Frwartet man hinnenen eine hohe Beanspruchung des Verbundes von unten her, beispielsweise durch Frostaufbrüche, kann ein Einsetzen des Ergänzungssteines von unten her vorteilhafter sein.
  • Die Begriffe Vorsprung bzw. Rücksprung sind allgemein so zu verstehen, daß an den entsprechenden Stellen der Umriß der Aussparung oder des Ergänzungssteines nicht vertikal verläuft, sondern daß in Vertikalrichtung von oben nu sehen iiber eine nedachte vertikale Umrißfläche überstehendes Material bzw. gegenüber einer solchen vertikalen Umrißfläche weggenommenes Material vorgesehen ist. In ähnlicher Weise sind die Begriffe Ausbuchtung bzw. Binbuchtung so zu verstehen, daß an den entsprechenden Stellen der Umriß der Aussparung oder des Ergänzungssteines nicht links einer Vertikalebene normal zur freien Seite der Aussparung verläuft, sondern daß in Horizontalrichtung gesehen über diese gedachte Vertikalebene überstehendes Material bzw. gegenüber einer solchen Vertikalebene weggenommenes Material vorgesehen ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Begrenzung oder Kontur der Aus- und Einbuchtungen sowie der Vor- und Rücksprüpge einen beliebigen geradlinigen oder krummlinigen Verlauf haben kann. Inshesondere wird auch ein durch eine schr:n«w zur freien Seite der Aussparung verlaufende Vertikalfläche begrenzter Teil als ein Grenzfall einer Aus- bzw. Einbuchtung und ein durch eine zur Oberfläche des Verbundes geneigte, normal zur freien Seite der Aussparung verlaufende und die ganze Höhe der Verlegeeinheit einnehmende Schrägfläche beqrenzter Keil als ein Grenzfall eines Vor- bzw. Rücksprungs aufgefaßt.
  • Die als Verzahnungsflächen dienenden Begrenzungsflächen der Aus- und Einbuchtunnen bzw. der Vor- und Rücksprünge lassen sich als senkrecht zur jeweiligen Beanspruchungsrichtung liegende Flächen, d.h. also parallel zur freien Seite der Aussparung bzw. horizontal verlaufend, ausbilden. Aus rriind.en der statischen Festigkeit des Verbundes ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Vertikalverzahnungsflächen einen Winkel mit der Oberseite des Verbundes und die Horizontalverzahnungsflächen einen winkel mit der freien Seite der Aussparung bilden. Bei einer Ausbildung der Verzahnungsflächen senkrecht zur entsprechenden Beanspruchungsrichtung würde nämlich an der Stelle der Einmündung in den restlichen Umriß der Aussparung oder des Ergänzungssteins ein in hohem Maße durch Kerbwirkung gefährdeter Querschnitt entstehen. Diese Kerbwirkung wird durch geneigte Ausbildung der entsprechenden Verzahnungsflachen wesentlich gemindert.
  • Wenn an den mit eingelegten Ergänzungssteinen verschenen Stellen des Verbundes sowohl eine zugfeste Horizontalverbundwirkung als auch eine in einer Vertikalrichtunci wirksame Vertikalvebundwirkung angestrebt ist, wird nach der Erfindung bevorzugt, daß die an den einander zuqewandten Aussparungen und dem jeweils eingesetzten Ergänzungsstein vorgesehenen hintereinandergreifenden Aus- und Einbuchtunqen zuqleich als Vor- und Rücksprünge nur in einer unteren Schicht des Verbundes ausgebildet sind. Auf diese Weise läßt sich ein Verbund schaffen, bei dem die zugfeste Verklammerung benachbarter !erlcgeeinheiten von der Oberseite des Verbundes her nicht sichtbar ist. Da die Aus- und Einbuchtungen zugleich die Punktion von Vor- und Rücksprüngen übernehme, ist ein vergleichsweise einfacher Aufbau der Verleneeinheiten und der Ergänzungssteine gegeben.
  • Wenn nun bereits die Umrißfläche der gesamten Verloqeeinheit mit Vor- und Rücksprüngen ausctebildet ist, kann es herstellungsmäßig günstig sein, daß auch die Umrißfläche der Aussparung Vor- und Rücksprünge aufweist. Entsprechend wird man dann am Umfang des eingesetzten Ergänzungssteines nur Rücksprünge vorsehen, um sein Finsetzen zu gewährleisten. Tn dienfickssriinae der Aussparung greift dann kein entsnrechender Vorsprung des Ergänzungssteins ein.
  • Andererseits sind aber bereits zahlreiche, als Ergänzungsstein vervendbare Steinformen bekannt, beispielsweise gemäß der DT-AS 1 708 675, die am Umfang Vor- und Rücksprünge aufweisen. Entsprechend wird man dann an der Umrißfläche der Aussparung nur Rücksprünge vorsehen, um ein Finsetzen des Ergänzungssteins zu gewährleisten. Die Rücksprünge des Ergänzungssteins iiber- bzw. untergreifen dann keine entsprechenden Vorsprünge der Aussnaruna.
  • Die Verlegeeinheit für den erfindungsgemäßen Verbund ist durch am Umfang verteilte und die ganze Höhe der Verlegeeinheit einnehmende Aussparungen für die Aufnahme von Ergänzungssteinen gekennzeichnet. Es ist dabei möglich, die Aussparungen, im Extremfall lediglich eine Aussparung pro Seite, nur an zwei gegenüberliegenden Seiten in der Verlegeeinheit vorzusehen, beispielsweise wenn die Verlegeeinheiten im Kreuzverbund verlegt sind und die Schubkräfte in der dazu senkrechten Richtung durch.
  • die Art der Verlegung bereits aufgenommen sind. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die Aussparungen an allen Seiten der Verlegeeinheit vorzusehen. Hierdurch wird man sehr viel unabhängiger von der Art der Anordnung der Verlegeeinheiten im Verbund und schafft eine erheblich gleichmäßigere Verzahnung der Verlegeeinheiten untereinander.
  • Im Interesse einer einfacheren Ausbildung des Formrahmens für die Herstellung der Verlegeeinheiten sowie einer gleichmäßigen Beanspruchung aller Ergänzungssteine wird bevorzugt, daß alle Aussparungen gleiche Form haben.
  • Bei Verlegeeinheiten, die aus über Sollbruchzonen zusammenhängenden und einander'gleichen Elementen bestehen, wird vorzugsweise vorgesehen, daß die Aussparungen jeweils den Oberflächenbedarf eines Elementes teilweise, vorzugsweise als ganzzahliger Bruchteil, ersetzen. Besonders günstig-ist es, wenn die Aussparungen den Oberflächenbedarf eines halben Elements ersetzen, weil dann nach Anlegen der jeweils benachbarten Verlegeeinheit und Einsetzen des Ergänzungssteins der optische Eindruck eines durchgehenden einheitlichen Belages entsteht. Darüber'hinaus wird eine gleichmäßige Verteilung der Verbundkräfte erreicht, da die von den Ergänzungssteinen Ubertragenen Kräfte von den Elementen der Verlegeeinheit mit größenordnungsmäßig gleichem Querschnitt weitergeleitet werden.
  • Man kann aber auch vorsehen, daß die Aussparungen jeweils die Oberfläche mindestens eines Elementes vollständig ersetzen. In diesem Fall werden die Verbundkräfte durch Ergänzungssteine über tragen, die größer als die Einzelelemente der Verlegeeinheit sind.
  • Es lassen sich aber-auch anstelle eines größeren Ergänzungssteins mehrere parallel liegende Ergänzungssteine vom-Format der Elemente verwenden.
  • Vorzugsweise, insbesondere auch bei im Fischgrätmusterangeordneten Elementen, werden die Aussparungen an einem Paar entgegengesetzter Seiten der jeweiligen Verlegeeinheit spiegelbildlich zueinander angeordnet. Benachbarte Verlegeeinheiten lassen sich.
  • dann an diesem Seitenpaar unversetzt seitlich anschließen, so daß bei Verlegeeinheiten mit einem;Umriß, der bis auf die Aussparungen rechteckig ist, an den zu diesen Seiten parallelen Rändern der belegten Fläche gerade Kanten entstehen. Vorteilhafterweise werden die Aussparungen.auch an den anderen entgegengesetzten Seiten der jeweiligen Verlegeeinheit zueinander spiegelbildlich angeordnet'.' Abgesehen von der.einfacher aufgebauten Form für die Herstellung der Verlegeeinheiten ist hier durch die Gefahr ausgeschaltet, daß eine benachbarte Verlegeeinheit fälschlicherweise um 1800 gedreht angesetzt wird. Bei Verlegeeinheiten mit im wesentlichen rechteckigem Umriß lassen sich außerdem rechteckige Flächen ohne Zuhilfenahme irgendwie gestalteter Rand-Verlegeeinheiten belegen. Es müssen lediglich noch die am Rand der zu belegenden Fläche liegendenAussparungen der Verlegeeinheiten mit entsprechenden Ergänzungssteinen ausgefüllt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht lalS ein Beispiel vor, daß das Element des Musters/gemäß der DT-AS 1 459 739)zentralsymmetrisch ausgebildet ist, zwei Quadrate überdeckt und an seinen vier Seiten Vorsprünge und Einbuchtungen aufweist, die durch Parallelverschiebung entgegengesetzter Seitenpaare ineinander überführbar sind. Diese Elemente lassen sich - gegebenenfalls über Sollbruchzonen zusammenhängend - im Fischgrätmuster anordnen und schaffen einen besonders tragfähigen und feingliedrigen Horizontalverbund der Elemente untereinander. Die bekannten Steine dieser Form können bei entsprechender Ausbildung der Aussparungen am Umfang der Verlegeeinheit als Ergänzungssteine jeden be7 dienen. Im Rahmen der Erfindung können die Elemente aber auch' liebigen anderen Umriß, beispielsweise -ech-zr;:lgen oder durch geradlinig oder krummlinig begrenzte Vor- und Rücksprünge gegebenen Umriß, aufweisen.
  • Das Verfahren zum Verlegen der Verlegeeinheiten zu einem Verbund ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeeinheiten mit einander zugewandten Aussparungen auf ein vorbereitetes Planum verlegt und dann die Ergänzungssteine in die einander zugewandten Aussparungen eingesetzt werden. Alternativ kann man auch so vorgehen, daß eine Verlegeeinheit auf ein vorbereitetes Planum einer Seite verlegt wird, daß Ergänzungssteine in alle Aussparungenteingesetzt werden, daß jeweils eine weitere Verlegeeinheit auf das Planum unter Einfügung des Uberstandes der Ergänzungssteine in Aussparungen der Verlegeeinheit angesetzt wird, daß an der angesetzten Verlegeeinheit erneut Ergänzungssteine eingesetzt und der Vorgang mit neuen Verlegeeinheiten und Ergänzungssteinen wiederholt wird.
  • Durch die Formgebung der Verlegeeinheiten und den Aufbau des Verbundes aus Verlegeeinheiten und Ergänzungssteinen ist die Voraussetzung für ein die Erfindung weiterbildendes Verfahren gegeben, das darin besteht, daß jeweils mit Greiforganen einer Greifeinrichtung in die Aussparungen der Verlegeeinheit eingegriffen und diese aufgehoben und auf dem PLanum neben bereits verlegten Verlegeeinheiten mit-geringem Fugenabstand abgesetzt wird, und daß dann die Greiforgane wieder aus den Aussparungen zurückgezogen werden. Während bei dem bekannten Verlegeverfahren (DT-AS 1 534 201) die jeweils abzusetzende Verlegeeinheit ein gewisses Stück oberhalb des Planums von den Greiforganen freigegeben werden muß und somit das letzte Stück fallend zurücklegt, weil die Greiforgane an der benachbarten, bereits verlegten Verlegeeinheit auf deren Oberfläche anstoßen, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die jeweilige Verlegeeinheit mit den Greiforganen bis auf das Planum geführt und dort langsam abgesetzt werden. Stellt man nach dem Absetzen der Verlegeeinheit fest, daß das Planum nicht einwandfrei egalisiert und vorbereitet war, oder ist eine Verlegeeinheit falsch verlegt worden, kann die jeweilige Verlegeeinheit ohne Schwierigkeit erneut angehoben werden, um beispielsweise an einer Ekke der Verlegeeinheit Sand aufzufüllen oder wegzunehmen. Auch beim Wiederaufnehmen eines Teilbereichs eines Flächenbelages, wie es' beispielsweise zum Verlegen oder Instandsetzen von unterirdischen Leitungen häufig notwendig ist, bietet der erfindungsgemäße Verbund gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile und zwar dergestalt, daß der aufzunehmende Teilbereich des Flächenbelages sowohl maschinell als auch manuell aufgenommen bzw. wiederverlegt werden kann. So wird man zunächst die relativ leichten Ergänzungssteine von Hand anheben und aus dem Verbund herausnehmen und dann weitgehend maschinell mit Hilfe von Greiforganen einer entsprechenden Greifeinrichtung die schweren Verlegeeinheiten anheben. Beim Wiederaufnehmen eines Verbundes ohne Ergänzungssteine ist eine solche einfache Arbeitsweise nicht möglich.
  • Die Greiforgane der Greifeinrichtung für die Verlegeeinheit können haken- oder klauenförmig ausgebildet sein und formschlüssig und/oder in / unter den Aussparungen der Verlegeeinheit zur Anlage kommen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung des Verlegeverfahrens, bei der die Greiforgane am inneren Umriß der Aussparungen reibungsschlüssig zur Anlage gebracht werden, sofern das Gewicht der Verlegeeinheit dieses zuläßt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematisher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in der Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Verbund, bei dem die Verlegeeinheiten Aussparungen an zwei gegenüberliegenden Seiten aufweisen; Fig. 2 den Verbund gemäß Fig. 1 im Querschnitt längs II-II in Fig. 1; Fig. 3 in der Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Verbund, bei dem die Verlegeeinheiten Aussparungen an jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten aufweisen und im Kreuzverbund verlegt sind; Fig. 4 in der Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Verbund, bei.
  • dem die Verlegeeinheiten jeweils Aussparungen am gesamten Umfang aufweisen und im Fischgrätverbund, verlegt sind; Fig. 5 in der Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Verbund, bei dem die Verlegeeinheiten jeweils Aussparungen am gesamten Umfang aufweisen und durch Sollbruchzonen in im Parkettmuster angeordnete Elemente unterteilt sind; Fig. 6 in der Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Verbund, bei dem die Verlegeeinheiten jeweils Aussparungen am gesamten Umfang aufweisen und versetzt gegeneinander verlegt sind; Fig. 7 in der Draufsicht einen Ausschnitt aus dem Verbund gemäß Fig. 6 mit einer alternativen Form der Sollbruchzonen und Ergänzungssteine; Fig. 8 in der Draufsicht einen Ausschnitt aus dem Verbund gemäß Fig. 6 mit einer alternativen Ausführung der Sollbruchzonen und Ergänzungssteine; Fig. 9 in der Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Verbund, bei dem die jeweilige Verlegeeinheit am gesamter ang Aussparungen aufweist, die bezüglich zweier Achsen spiegelbildlich zueinander angeordnet sind; Fig. lo in der Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Verbund mit im wesentlichen quadratischen Verlegeeinheiten, in die jeweils an allen vier Seiten ein Ergänzungsstein zur Verbindung benachbarter Verlegeeinheiten untereinander eingesetzt ist Fig. 11 einen Querschnitt durch eine Verlegeeinheit längs XI-XI in Fig. lo; Fig. 12 in der Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Verbund mit im wesentlichen rechteckigen Verlegeeinheiten, in deren Querseiten jeweils Ergänzungssteine für eine Verbindung benachbarter Verlegeeinheiten untereinander eingesetzt sind; Fig. 13 einen Querschnitt durch eine Fuge zwischen zwei benachbarten Verlegeeinheiten längs XIII-XIII in Fig. 12; Fig. 14 in der Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Verbund mit im wesentlichen rechteckigen Verlegeeinheiten, die durch Sollbruchzonen in im Fischgrätmuster angeordnete Formsteinelemente -unterteilt sind und an deren Längs- und Querseiten Ergänzungssteine für eine Verbindung benachbarter Verlegeeinheiten untereinander eingesetzt sind; Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Fuge zwischen zwei benachbartenVerlegeeinheiten längs XV-XV in Fig. 14;' Fig. 16 eine.Draufsicht von unten auf einen Ausschnitt aus dem Verbund gemäß Fig. 14 an der Stelle, ån der der Ergänzungsstein in die benachbarten Verlegeeinheiten eingesetzt ist, im vergrößerten Maßstab; Fig. 17 eine Draufsicht von unten auf einen Ausschnitt aus einem Verbund ähnlich dem in Fig. 14 dargestellten im vergrößerten Maßstab; und Fig. 18' eine perspektivische Ansicht einer Anzahl von bekannten Steinformen, die als Form für die Elemente und/oder die Ergänzungssteine dienen können.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Verbund ist aus Verlegeeinheiten 2 und Ergänzungssteinen 30 aufgebaut. Die Verlegeeinheiten 2 haben eine längliche, im wesentlichen rechteckige Form mit geradlinigen Längskanten 4. Die Oberseite der Verlegeeinheit 2 ist jeweils von einem Netz von Scheinfugen 8, lo durchzogen. Die Scheinfugen 8 verlaufen durchgehend parallel zu den Längskanten 4 der Verlegeeinheit 2 und haben einen konstanten Abstand a voneinander bzw. von den Längskanten 4. Die Scheinfugen lo verlaufen senkrecht zu den Scheinfugen 8 und sind jeweils bei jeder zweiten der durch die Scheinfugen 8 und am Rand durch die Längskanten 4 gebildeten Reihen derart unterbrochen, daß die Scheinfugen lo von Reihe zu Reihe in Längsrichtung um das Maß a verschoben sind. Die Scheinfugen lo haben ebenfalls konstanten Abstand a voneinander. Durch das Netz von Scheinfugen 8, lo wird auf der Oberseite der Verlegeeinheit 2 ein Muster rechteckiger Elemente 40 gebildet, die jeweils das Maß 2a lang und das Maß a breit sind und das Muster eines sog. Kreuzverbundes ausbilden. In Querrichtung ist die Verlegeeinheit jeweils durch eine Kante 6 begrenzt, die an der Ecke der Verlegeeinheit 2 zunächst für die Länge a rechtwinklig zur Längskante 4 der Verlegeeinheit 2, dann für die Länge a zum Inneren der Verlegeeinheit 2 hin parallel zur Längskante 4, dann wieder für die Länge a rechtwinklig zur Längskante 4, dann für die Länge a in Richtung nach außen vom Inneren der Verlegeeinheit 2 fort parallel zur Längskante 4 und dann periodisch weiter in dieser Weise verläuft. Die Querkante 6 der Verlegeeinheit 2 setzt also exakt das Muster der Scheinfugen 8, lo am Rand der Verlegeeinheit 2 fort und schafft quadratische Aussparungen 20 mit der Seitenlänge a, die zum Äußeren der Verlegeeinheit hin offen sind.
  • Der gegenseitige Abstand der Aussparungen 20 bzw. der Abstand zur Längskante 4 der Verlegeeinheit 2 beträgt ebenfalls jeweils a.
  • Die einzelnen Verlegeeinheiten 2 sind in Längsrichtung jeweils durch eine Fuge 12 voneinander getrennt, in Querrichtung schließen sich weitere Verlegeeinheiten 2 mit entsprechenden Fugen 12 an. Die Aussparungen 20 sind jeweils' symmetrisch zu einer Querachse der Verlegeeinheit 2 angeordnet und die einzelnen Verlegeeinheiten - ohne gegenseitigen Versatz in Querrichtung - aneinander angelegt, so daß die Längskanten 4 benachbarter Verlegeeinheiten 2 in einer Linie liegen. Die Aussparungen 20 in benachbarten Verlegeeinheiten 2 sind einander zugewandt; die dadurch gebildeten Lücken im Verbund sind durch rechteckige Ergänzungssteine 30 ausgefüllt, die die benachbarten Verlegeeinheiten 2 schubfest in Querrichtung miteinander verbinden. Durch die Scheinfugen 8, lo, die Kanten 4, 6 und die eingelegten Ergänzungssteine 30 entsteht auf der Oberfläche des Verbundes ein durchgehendes gleichmäßiges Kreuzverbundmuster.
  • Die Tiefe der Scheinfugen 8, lo beträgt jeweils etwa ein Drittel der Stärke der Verlegeeinheit 2, die restliche Stärke verbleibt jeweils als Sollbruchzone 60. Je nachdem welches Material für die Verlegeeinheit 2 verwendet ist, kann auch eine andere Tiefe der Scheinfugen 8, lo und entsprechend der Sollbruchzone 60 vorteilhafter sein; es muß nur sichergestellt sein, daß die Verlegeeinheit 2 einerseits genügende Festigkeit für Lagerung, Transport und Verlegen aufweist und andererseits die Sollbruchzonen 6o beispielsweise durch Rütteln mit einem Rüttelgerät, durch die Verkehrsbeanspruchung oder durch thermische Kräfte zum Bruch gebracht werden können. Die oberen Kanten der Scheinfugen 8, lo sowie der Umfangskanten 4, 6 sind durch kleine Fasen 14 gebrochen.
  • Der Verbund ist auf einer vorbereiteten und planierten Unterlage 50, beispielsweise aus Sand, verlegt. Die Fugen 12 zwischen den Verlegeeinheiten 2 bzw. den Verlegeeinheiten 2 und den Ergänzungssteinen 30sind vorzugsweise von oben mit Sand, beispielsweise einem Sand der Körnung o bis 3, verfüllt.
  • Die Scheinfugen 8, lo weisen bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Querschnitt inForm eines schmalen offenen Rechtecks auf, das sich von der Oberseite der Verlegeeinheit 2 nach unten erstreckt. Man kann stattdessen aber auch Scheinfugen auf der Unterseite der Verlegeeinheit 2 vorsehen oder Scheinfugen auf der Ober- und Unterseite, die darübe iinaus seitlich gegeneinander versetzt sein können und schräge Sollbruchzonen 60 in der Verlegeeinheit 2 ausbilden. Für die Herstellung der Verlegeeinheiten 2 kann es auch günstig sein, die Seitenwände der Scheinfugen 8, lo nach innen leicht konisch zulaufend auszuführen.
  • Als Material für die Verlegeeinheiten 2 kommen beliebige härtbare Stoffe in Betracht, die bezüglich Formbarkeit, Preis und Festigkeit den jeweils gestellten Anforderungen genügen. Bevorzugt wird Beton verwendet.
  • Die Größe der Verlegeeinheit 2 beträgt etwa 1 m2, kleinere oder größere Verlegeeinheiten 2 sind selbstverständlich verwendbar.
  • Je größer die Verlegeeinheit 2 ist, desto wirtschaftlicher gestaltet sich das Verlegen des Verbundes; nach-oben ist die Größe der Verlegeeinheit 2 allerdings durch die Abmessungen der Produktionsmaschine zum Herstellen' der Verlegeeinheit 2 und durch die Tragfähigkeit der Verlegegeräte begrenzt.
  • Das in Fig. 3 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel des Verbundes umfaßt Verlegeeinheiten 2 mit ohne Berücksichtigung der Aussparungen quadratischer Form, bei denen an den Längsseiten jeweils zwei Aussparungen 20 vorgesehen sind. Die Verlegeeinheiten 2 sind durch Scheinfugen 8 in Längsrichtung und Scheinfugen lo in Querrichtung in Elemente 40 unterteilt, die, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 im einzelnen beschrieben, ein Kreuzverbundmuster bilden und über Sollbruchzonen 60 zusammenhängen.
  • Die rechteckigen Elemente 40 wiegen bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch mit ihrer Längserstreckung in Querrichtung der Verlegeeinheit 2.
  • Die Aussparungen 20 sind T-förmig, wobei sozusagen der Querstrich des T die offene Seite der Aussparungen bildet. Die Aussparungen 20 sind unter Einbeziehung in das Kreuzverbundmuster der Scheinfugen 8, lo ausgebildet und nehmen die Oberfläche von zwei Elementen 40 ein.
  • Die einzelnen Verlegeeinheiten 2 sind um eine halbe Länge versetzt gegeneinander angeordnet, mit anderen Worten, ebenfalls im Kreuzverbund verlegt. Die in die ohne gegenseitigen Versatz einander zugewandten Aussparungen 20 an den Längsseiten 4 der Verlegeeinheiten 2 eingesetzten Ergänzungssteine 30 schaffen einen Horizontalverbund in Längsrichtung der Verlegeeinheiten 2, während ein Horizontalverbund in Querrichtung der Verlegeeinheiten 2 durch das gegenseitige Versetzen der Verlegeeinheiten 2 entsteht.
  • Die Ergänzungssteine 30 haben die Form eines Kreuzes der Länge 4a und der Breite 3a. Sie können zusätzlich, wie mit gestrichelten Linien angedeutet, durch flache Scheinfugen optisch entsprechend der Form der Elemente 40 unterteilt oder auch durch hinreichend tiefe Scheinfugen so stark vorgekerbt sein, daß sie längs der dadurch geschaffenen Sollbruchzonen wie die Verlegeeinheiten 2 brechen. Auf diese-Weise läßt sich das Muster der Elemente 40 auch bei Ergänzungssteinen 30, die die Oberfläche mehrerer Elemente 40 einnehmen, über den gesamten.Verbund fortsetzen. Selbstverständlich können auch statt der kreuzförmigen Ergänzungssteine 30 vier Ergänzungssteine der Größe der Elemente 40 eingesetzt werden.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Verbundes sind Verlegeeinheiten 2 mit im wesentlichen rechteckiger Form vorgesehen, deren Länge doppelt so groß wie die Breite ist. Wie bei dem AusfUhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Verlegeeinheit 2 durch Scheinfugen 8 in Längsrichtung und Scheinfugen 10 in Querrichtung in rechteckige Elemente 40 der Länge 2a und der Breite a unterteilt, die durch Sollbruchzonen 60 untereinander zusammenhängen. In der Mitte der Querseiten 6 weist jede Verlegeeinheit 2 jeweils eine Aussparung 20 auf, an den Langsseiten 4 sind jeweils zwei Aussparungen 20 vorgesehen, die-jeweils in der Mitte jeder Längsseitenhälfte angeordnet sind. Während die Aussparungen 20 an den Querseiten der Verlegeeinheit 2 durch Weglassen der dort im ungestörten Kreuzverbundmuster vorhandenen halben Elemente 4,o in Form eines Quadrats der Seitenlänge a entstanden sind, ist zur Schaffung der Aussparungen 20 an den Längsseiten 4 der Verlegeeinheit 2 das gleichmäßige Kreuzverbundmuster geringfügig abgeazandelt, indem von den dort im ungestörten Kreuzverbundmuster vorhandenen rechteckigen Elementen 40 eine Hälfte fortgelassen wurde.
  • Die Verlegeeinheiten 2 sind bei diesem Ausführungsbeispiel im l'ischgratverbund verlegt und stoßen längs Fugen 12 zusammen.
  • Zusätzlicli zu der durch die Fischgrätverlegung bereits gegebenen Verbundwirkung der Verlegeeinheiten 2 untereinander schaffen die eingesetzten Lrgänzungssteine 30 eine feingliedrige Verbundwirkung, die ein gegenseitiges Verschieben der Verlegeeinheiten 2 längs der Fugen 12 verhindert.
  • In Fig. 5 ist als weiteres Ausführungsbeispiel ein Verbund mit im wesentlichen, d.h. mit Ausnahme der Aussparungen 20 am Umfang der Verlegeeinheit 2, quadratischem Umriß dargestellt. Jeweils parallel zu diesem gedachten quadratischen Umriß verlaufende Scheinfugen 8 und 10 durchziehen die Oberseite der Verlegeeinheit 2. Die Scheinfugen 8 und 10 haben jeweils voneinander bzw.
  • vom Grund der Aussparungen 20 einen Abstand der Größe 2a und bilden somit ein Muster quadratischer Felder auf der Oberseite der Verlegeeinheit 2 aus. Jedes dieser Felder ist nun entweder durch weitere Scheinfugen 9, die parallel zu den Scheinfugen 8 verlaufen, oder durch weitere Scheinfugen 11, die.parallel zu den Sclieinfugen 10 verlaufen, in zwei rechteckige Elemente 40 unterteilt, und zwar derart, daß jeweils die Nachbarquadrate eines bestiften Quadrates in der anderen Richtung unterteilt sind als das betrachtete Quadrat selbst.
  • Die Kanten 4 und 6 des Umfangs der Verlegeeinheiten 2 schaffen .rechteckige Aussparungen 20 der Länge 2a und der Breite a, die mit ihrer Längserstreckung in der Haupterstreckungsrichtung der jeweiligen Kante 4 bzw. 6 liegen und durch musterfortsetzendes Anfügen weiterer Elemente 40 in Längsrichtung der jeweiligen Kante 4 bzw. 6 an das beschriebene Muster quadratischer Felder entstanden gedacht werden können. Die Oberseite der Verlegeeinheit 2 ist auf diese Weise durch einNetz von Scheinfugen 8, 10 in sog.
  • Parkettmuster unterteilt, und die Aussparungen 20 sind jeweils Fortsetzungen des Parkettmusters mit weggelassenen Elementen 40.
  • Benachbarte Verlegeeinheiten 20 sind unter Zwischenschaltung einer Fuge 12 derart nebeneinandergelegt, daß entsprechende Aussparungen ohne gegenseitigen Versatz einander zugewandt liegen.
  • An den Ecken der Verlegeeinheiten 2 entstehen,wie in Fig. 5 links dargestellt, durch überlagerung der Aussparungen zweier Kanten größere Aussparungen der Länge 3a und der Breite a.
  • Während in die Aussparungen 20 im mittleren Bereich der Kanten 4, 6 jeweils zwei rechteckige Ergänzunssteine 30 von der Form der Elemente 40 eingesetzt sind, ist an den Ecken ein Einsetzen von sechs Ergänzungssteinen 30 erforderlich. Man erkennt, daß das Muster der Elemente 40 durch die Ergänzungssteine 30 vollständig über den gesamten Verbund fortgesetzt ist. Es ist allerdings auch möglich, anstelle von Ergänzungssteinen 30 der Größe der Elemente 40 entsprechende größere, beispielsweise quadratische Ergänzungssteine der Kantenlänge 2a, in die einander zugewandten Aussparungen 20 einzusetzen.
  • In Fig. 5 rechts ist dargestellt, wie durch entsprechende Ausgestaltung-der Verlegeeinheit 2 mit einem weiteren Element 40 das Entstehen großer Eck-Aussparungen vermieden werden kann.
  • Die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigten durchweg rechteckige Elemente 40 mit einer Länge 2a und einer Breite a.
  • Es liegt auf der land, daß auch andere Verhältnisse von Länge zu Breite der Elemente möglich sind.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Verlegeeinheit 2 des Verbundes aus im Fischgrätmuster angeordneten rechteckigen Elementen 40 der Länge 2a.und der Breite a aufgebaut, die untereinander über durch Scheinfugen 8 und 10 geschaffende Sollbruchzonen 60 zusammenhängen. Den Umriß der Verlegeeinheit 2 kann man sich so entstanden denken, daß aus einem großflächigen Fischgrätnuster ein rechteck mit zwölf Elementbreiten Länge und sieben Elementbreiten Breite herausgeschnitten wurde und dan die am Umfang des Rechtecks durchschnittenen Elemente zur Schaffung der Aussparungen 20 aus der Verlegeeinheit 2 herausgetrennt wurden. Der Schnitt durch das Fischgrätmuster soll dabei so geführt sein, daß an den Kanten 6 in Querrichtung der Verlegeeinheit jeweils eine Aussparung in der Mitte der Kante 6 entsteht. An den äußeren Längskanten 4 der Verlegeeinheit 2 werden dann jeweils drei Aussparungen 20 gebildet, die an gegen-Uberliegenden Längskanten 4 der Verlegeeinheit 2 um eine Elementbreite gegeneinander versetzt sind. An eine Verlegeeinheit 2 sind nun in Längsrichtung längs Fugen 12 weitere Verlegeeinheiten ohne seitliches Versetzen angelegt, während in Querrichtung zur.
  • Verlegeeinheit 2 die benachbarte Verlegeeinheit 2 um drei Elementbreiten seitlich versetzt angeschlossen ist, damit die Aussparungen 20 der benachbarten Verlegeeinheiten 2 einander zugewandt gegenüberliegen. Die einander zugewandten Aussparungen 20 sind wiederum mit Ergänsungssteinen 30 etwa von Elementgröße ausgefüllt, so daß der Verbund insgesamt ein durchgehendes und einheitliches Fischgrätmuster zeigt.
  • Die Verlegeeinheit 2 kann auch in größerem Format, beispielsweise mit doppelter Breite, verwendet werden, so daß auch in der Querkante 6 mehrere Aussparungen entstehen.
  • Bei allen bisher be^i,riebenen Ausfahrungsbeispielen besaßen die einzelnen Elemente 40 der Verlegeeinheit 2 und auch die Verbindungssteine 30 jeweils rechteckige'Form. Zusätzliche Vorteile bietet jedoch eine Ausbildung der Kontur der Aussparungen 20 und entsprechend-der Ergänzungsteine 30 mit, Aus und Einbuchtungen, weil sich hierdurch eine zugfeste Verklammerung von benachbarten Verlegeeinheiten erreichen läßt. Die Form der Aussparungen und der BrgänzungsSteine kann außerdem in der Form der einzelnen E-lemente 40 wiederkehren. Diese Aus- und Einbuchtungen können dabei durch ebene oder gewölbte Begrenzungsflächen in periodisciCr, achsen- oder zentralsynmetrischer oder irgendeiner beliebigen Anordnung geschaffen werden. In den Fign. 7 und 8 werden aus der großen Zahl möglicher Variationen zwei Ausführungsbeispiele als Ausschnitt aus-den Verlegeeinheiten 2 gemäß Fig. 6 dargestellt.
  • In dem in Fig. 7 dargestellten-Ausführungsbeispiel besitzen die Elemente 40 eine durch die Scheinfugen 8 und 10 vorgezeichnete Form gemäß der DT-AS 1 459 739. Die Aussparungen 20 und die Ergänzungssteine 30 weisen ebenfalls die gleiche Formgebung auf.
  • Bei einer Ausbildung der Elemente mit Vor- und Rücksprüngen wird eine besonders gute llorizontalverbundwirkung der Elemente 40 untereinander sichergestellt.
  • Der Umriß der Elemente 40, der Aussparungen 20 und der Ergänzungssteine 30 ist in dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von Sinus linien vorgesehen, die jeweils an die Stelle der geradlinigen Seitenbegrenzungen gemäß Fig. 6 getreten sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich.eine zugfeste Verbindung der beiden benachbarten Verlegeeinheiten 2 und ein besonders wirkungsvoller ilorizontalverbund der Elemente 40 untereinander.
  • Den Verbund des in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiels kann man sich als Ilinzufügen einer weiteren Reihe von Elementen 40, die die Breite einer Elementbreite hat, an die Längsseite der in Fig. 6 dargestellten Verlegeeinheit 2 entstanden denken.
  • Die Formgebung der Elemente 40, der Aussparungen 20 und der Ergänzungssteine 30 entspricht dem in Fig. 7 dargestellten Ausfü hrungsbeispiel.
  • Zusätzlich zu den entgegengesetzten Seitenkanten 6 der Verlegeeinheit 2 sind bei diesem Ausführungsbeispiel auch die entgegengesetzten Seitenkanten 4 der Verlegeeinheit spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Der Verbund besteht nun aus in keiner Richtung gegeneinander versetzten Verlegeeinheiten 2 und aus in die einander zugewandten Aussparungen 20 eingesetzten Verbindungssteinen 30, wie dargestellt. Aber auch bei dieser Formgebung der Verlegeeinlueiten 2 ist die Schaffung eines Verbundes mit in Längsrichtung seitlich gegeneinander versetzten Verlegeeinheiten 2 möglich.
  • An-einer Ecke A jeder Verlegeeinbeit 2 entsteht bei dieser Ausführungsform des Verbundes allerdings eine besonders geformte Aussparung 21, die doppelt so groß wie alle restlichen Aussparungen 20 der betreffenden Verlegeeinheit 2 ist und jeweils zwei halbe Ergänzungssteine 30 aufnimmt. Nachteile für den Verbund entstehen hieraus jedoch nicht, lediglich beim-IIochkantstapeln der Verlegeeinheit 2 wird zweckmäßigerweise dafür gesorgt, daß die Ecke A an den oberen Rand der Verlegeeinheit 2 zu liegen kommt.
  • Während bei den bisher beschriebenen Ausfülirungsbeispielen die rgänzungssteine zur Ilorizontalverbundwirkung der Verlegee inheiten untereinander beitrugen, werden nachfolgend Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen die Brgänzungssteine und die Aussparungen in einer Richtung wirksame Vertikalverbundflächen aufweisen.
  • Bei dein in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausfüllrungsbeispiel ist der Umriß der Verlegeeinheiten 2 des Verbundes aus einem quadratischen Umriß hervorgegangen. Jede Verlegeeinheit 2 ist durch erste Scheinfugen 8, 10 auf der Oberseite der Verlegeeinheit 2 in einundzwanzig, in der Draufsicht von oben quadratische Elemente 40 unterteilt. Diese Formsteinelemente hängen über schräg zur Oberseite der Verlegeeinheit 2 verlaufende Sollbruchzonen 60 untereinander zusammen, wobei die Sollbruchzonen 60 durch die in Form freier Ausnehmungen auf der Oberseite der Verlegeeinheit 2 ausgebildeten ersten Scheinfugen 8, 10 und durch auf der Unterseite der Verlegeeinheit 2 mit seitlichem Abstand von den ersten Scheinfugen 8, 10 angeordnete zweite Scheinfugen 8', lO',ebenfalls in Form freier Ausnehmungen, gebildet sind. Die ersten Sclleinfugen 8, 10 und die zweiten Scheinfugen 8', 10' verlaufen jeweils parallel zu den in der Grundform ein Quadrat beschreibenden Kanten 4, 6 der Verlegeeinheit 2.
  • In der Mitte jeder Seite der Verlegeeinheit 2 ist anstelle eines Elementes 40 eine Aussparung 20 angeordnet, die in ihrer oberen Hälfte einen Umriß 26 in Form eines offenen Quadrates besitzt.
  • Jede Verlegeeinheit 2 ist an ihrem Umfang mit Vorsprüngen 3 und Rücksprüngen 5 versehen. Die Vorsprünge 3 haben die Form einer vorspringenden Stufe mit der halben Höhle der Verlegeeinheit und eine Länge von zwei Elementlängen. Sie erstrecken sich jeweils von einer Aussparung 20 ausgehend nach rechts bis kurz vor die Ecke der jeweiligen Verlegeeinheit 2, von den Aussparungen 20 ausgehend nach links erstrecken sich die Rücksprünge 5 in Form einer zurückgesetzten Stufe ebenfalls von der halben Höhle der Verlegeeinheit 2. Am inneren Umriß 26 der Aussparungen 20 sind ebenfalls Vorsprünge 22 und 24 angeordnet, die bei diesem Ausführungsbeispiel die halbe liöhe der Verlegeeinheit 2 einnehmen. Dabei sind die Vorsprünge 24 jeweils an der Seite der Aussparung 20 angeordnet, die dem Vorsprung 3 am Umriß 4 der Verlegeeinheit 2 benachbart ist. Die Vorsprünge 24 sind so lang, daß sie in die Vorsprünge 6 übergehen. Die Vorsprünge 22 jeweils an der gegenüberliegenden Seite der Aussparung 20 sind etwas kürzer als der Aussparung entspricht, so daß der jeweilige Rücksprung 5 am Umriß der Verlegeeinheit 2 ungestört bis zur Aussparung 20 durchgeht. Die Vor- bzw. Rücksprünge 3, 5, 22 und 24 sind auf ihrer Oberseite jeweils durch waagerechte Flächen 7 und 23 begrenzt. Es sei besonders betont, daß diese Flächen auch gegenüber der Horizontalen geneigt, vorzugsweise zur Mitte der Aussparung 20 geneigt, ausgebildet sein können.
  • Die einzelnen Verlegeeinheiten 2 sind so verlegt, daß die Aussparungen 20 benachbarter Verlegeeinheiten 2 einander zugewandt sind. In Horizontalrichtung verbleibt dabei zwischen den einzelnen Verlegeeinheiten 2 eine Fuge 12 zur Aufnahme thermischer Dehnungen des Verbundes, die beispielsweise mit Sand verfüllt oder mit Bitumen ausgegossen sein kann. In die einander zugewandten Aussparungen 20 benachbarter Verlegeeinheiten 2 sind jeweils in der Draufsicht von oben rechteckige Ergänzungssteine 30 von oben eingesetzt. Die Lrgänzungssteine 30 sind von zweischichtigem Aufbau, wobei die Unterschicht durch in Längsrichtung des Brganzungssteills 30 verlaufende Rücksprünge 32 von halber Ergänzungssteinhöhe entsteht. Den Übergang von der Unterschicht zur Oberschicht des Ergänzungssteins 30 bilden waagerechte Flachen 33.
  • Beim Aneinanderlegen der Verlegeeinheiten 2 greifen nun die Vorsprünge 3 in die jeweils gegenüberliegenden Rücksprünge 5 ein, wodurch eine Vertikalverbundwirkung der Verlegeeinheiten 2 untereinander erzielt wird. An der Stelle der eingelegten Ergänzungssteine 30 entsteht eine Horizontalverbundwirkung zwischen den Verlegeeinheiten 2 und zusätzlich eine in einer Richtung wirksame Vertikalverbundwirkung. Die horizontalen Vertikalverzahnungsflächen 7, 23 und 33 können auch als Schrägflächen ausgebildet sein. Außerdem kann man bei Vorsehen entsprechender liöhentoleranzen auch in Vertikalrichtung an diesen Verzahnungsflächen beispielsweise mit Sand gefüllte Fugen ausbilden.
  • Der in den Fig. 12 und 13 ausschnittsweise dargestellte Verbund weist Verlegeeinheiten 2 mit im wesentlichen rechteckiger Form auf, die durch erste Scheinfugen 8, 10 auf der Oberseite der in Verlegeeinheit 2 in/der Draufsicht doppel-T-förmige Elemente 40 unterteilt sind. Die durch die ersten Scheinfugen 8, 10 definierte Oberflächengestalt der Formsteinelemente 40 ist an sich bekannt. Sie entsteht, wennmanbei einem rechteckigen Forrastein Ausneiunungen 44 vorsieht, deren Innenbegrenzung parallel zu den ursprünglichen Längsseiten des Steins und dessen Seitenbegrenzungen nach außen abgeschrägt verlaufen. Auf diese Weise wird eine Ausnehmung 44 in Form eines offenen Trapezes gebi,ldet, in welche die nicht von den Ausnehmungen betroffenen Kopfstücke 42 zweier benachbarter Formsteine teilweise eingesetzt werden können. Derartig geformte Formsteine können also jeweils gegenseitig um eine halbe Steinlänge versetzt längs aneinandergelegt werden.
  • Die einzelnen Elemente 49 jeder Verlegeeinheit 2 hängen über Sollbruchzonen 60 zusammen, die schräg zur Oberseite der Verlegeeinheit 2 geneigt verlaufen. Zur Schaffung solcher Sollbruchzonen 60 sind außer den ersten Scheinfugen 8, 10 zweite Scheinfugen 8', 10' auf der Unterseite der Verlegeeinheit 2 vorgesehen, wie in einer Verlegeeinheit 2 in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet. Die zweiten Scheinfugen 14 sind dabei auf den größten Teil ihrer Länge mit seitlichem Abstand von den ersten Scheinfugen 12 vorgesehen, was sich in Längsrichtung der Verlegeeiniieit 2 auf besonders einfache Weise durch geradlinige zweite Scheinfugen 8' verwirklichen läßt, die stückweise abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite der ersten Scheinfugen 8 verlaufen. In Querrichtung der Verlegeeinheit 2 werden beispielsweise die zweiten Scheinfugen 10' abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite der ersten Scheinfugen 10 angeordnet.
  • An der Querseite der Verlegeeinheit 2 ist jeweils jedes zweite halbe Element 40 zLL Lildung von Aussparungen 20 weggelassen.
  • Die Kopfstücke 42 der stehengebliebenen Elemente 40 sind jeweils mit unten liegenden Rücksprüngen 5 versehen, während bei den Ergänzungssteinen im Bereich der Ausnehmungen 44 unten liegende Vorsprünge 34 angeordnet sind, so daß in einer Unterschicht des Ergänzungssteins 30 das volle Rechteckformat wieder hergestellt ist. Die Rücksprünge 5 und die Vorsprünge 34 sind über schrägliegende Vertikalverzahnungsflächen 7 und 35 an den von der Oberseite her sichtbaren jeweiligen Umriß angeschlossen.
  • Die Ergänzungssteine 39 sind jeweils in zwei einander zugewandte Aussparungen 20 der einander benachbarten Verlegeeinheiten 2 von unten her eingesetzt. Beim Verlegen des Verbundes kann man dabei so vorgehen, daß zunächst die Ergänzungssteine 30 bei jeweils angehobener Verlegeeinheit 2 von unten her mit einer iiälfte in einer Aussparung 20 eingesetzt und dann die betreffende Verlegeeinheit 2 auf dem vorbereiteten Planum abgesetzt wird. Beim Anlegen der nächsten benachbarten Verlegeeinheit 2 müssen weitere Ergänzungssteine 30 nur noch an einer Querseite der Verlegeeinheit 2 von unten her eingesetzt werden, während die Aussparungen 20 an der anderen Querseite der Verlegeeinheit von oben über die bereits mit der benachbarten Verlegeeinheit 2 verlegten Ergänzungssteine 30 aufgeschoben werden. Zwischen benachbarten Verlegeeinheiten 2 und zwischen der jeweiligen Verlegeeinheit und dem eingesetzten Brgänzungsstein 30 befinden sich Fugen 12.
  • Auch an den Längsseiten der Verlegeeinheiten 2 können Einrichtungen vorgesehen sein, die eine Vertikalverbundwirkung zwischen benachbarten Verlegeeinheiten 2 schaffen. Beispielsweise können die Ausnehmungen 44 der am Rand befindlichen Elemente 40 in ähnlicher Weise wie die Ergänzungssteine 30 mit Vorsprüngen 32 versehen sein, die einen Teil der Höhe der Ausnehmung 44 einnehmen. Entsprechende Rücksprünge in einem unteren Bereich der Kopf stücke 42 der benachbarten Verlegeeinheit 2 können dann über die Vorsprünge 32 an dieser Stelle eingreifen. Mittels flacher Stege auf halber Höhe der Ausnehmung 44 und entsprechender Schlitze in den Kopfstücken 42 läßt sich a u ch eine in zwei Richtungen wirksame Vertikalverzahnung benachbarter Verlegeeinheiten 2 erreichen.
  • Der in den Fig. 14, 15 und 16 ausschnittsweise dargestellte Verbund weist Verlegeeinheiten 2 von im wesentlichen rechteckiger Form auf. Die Oberseite jeder Verlegeeinheit 2 ist durch erste Scheinfugen in ein Muster rechteckiger Elemente 40 eingeteilt, die nach Art eines Fischgråtverbundmusters angeordnet sind.
  • Die den ersten Scheinfugen 8,10 zur Schaffung von schrägliegenden Sollbruchzonen 60 zugeordneten zweiten Scheinfugen 8',10' auf der Unterseite der Verlegeeinheit 2 sind zick-zack-förmig entsprechend dem Umriß eines bekannten Formsteins gemäß der DT-AS 1 459 739 ausgebildet, wobei die Zacken auf beiden Seiten der zugeordneten ersten Scheinfuge 8' oder 10' gleich weit vorspringen, wie in einer Ecke der Fig. 14 mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Jede Verlegeeinheit 2 besitzt eine Länge von acht Elementbreiten und eine Breite von sieben Elementbreiten. An allen Stellen, an denen bei einem entsprechenden rechteckigen Ausschnitt aus einem' Fischgrätverbundmuster Elemente 40 durchschnitten werden müßten, sind durch Weglassen entsprechender Elementhälften quadratische Aussparungen 20 ausgebildet. Am gesamten Außenumfang jeder Verlegeeinheit 2 sind sägezahnartig gemäß der DT-AS 1 708 675 bzw.
  • des DT-Gbm 6939 799 in einer unteren Schicht der Verlegeeinheit 2 Vorsprünge bzw. Ausbuchtungen 16 und Rücksprünge bzw.
  • Einbuchtungen 18 vorgesehen. Den Übergang zu den vertikalen Umrißflächen 19 der Oberschicht schaffen schräg liegende Verzahnungsflächen 15.
  • Wie an zwei einander zugewandten Aussparungen 20 zeichnerisch dargestellt, ist auch jeweils der Umriß der Aussparungen 20 mit zwei zugleich als Einbuchtung dienenden Rücksprüngen 28 versehen, welche die Form der Rücksprünge 16 haben. Aus der Tatsache, daß diese Rücksprünge 28 ebenfalls nur in einer unteren Schicht der Verlegeeinheit 2 ausgebildet sind, folgt, daß sich der Ergänzungsstein 30 während des Verlegens nur von unten in zwei einander zugewandte Aussparungen benachbarter Verlegeeinheiten 2 einsetzen läßt. Eine entsprechende Einsetzmethode während des Verlegens wurde bereits oben beschrieben.
  • Als Ergänzungsstein 30 findet ein rechteckiger Stein Verwendung, der an seinen Längsseiten in einer unteren Schicht Vorsprünge bzw. Ausbuchtungen 36 sowie Rücksprünge bzw. Einbuchtungen 38 und an seiner Querseite nur Rücksprünge bzw. Einbuchtungen 38 aufweist, gemäß der DT-AS 1 708 675. Die Form dieser Vorsprünge 36'und Rücksprünge 38 entspricht wiederum'der Form der Vorsprünge 16 und der Rücksprünge 18 18 Umfang der Verlegeeinheit 2.
  • Den Rücksprüngen 38 kommt dabei für die Verbundwirkung keine Funktion zu.
  • Die-in Fig. 17 dargestellte Ausführungsform des Verbundes ist der in den Fign. 14 bis 16 dargestellten,sehr ähnlich. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind allerdings am gesamten der Innenumriß der Aussparungen 20 entsprechend/ Formgebung des Außenumrisses,der Verlegeeinheit 2 in einer unteren Schicht der Verlegeeinheit 2 zugleich als Ausbuchtung dienende Vorsprünge 29 und zugleich als Einbuchtung dienende Rücksprünge'2'8 vorgesehen; deren Form der Form der Vorsprünge 16 und Rücksprünge 18 am Außenumriß der Verlegeeinheit 2 entspricht. Dagegen weist der eingesetzte Ergänzunqsstein 30 nur Rücksprünge 38 auf und läßt sich daher von oben in die bereits verlegten Verlegeeinheiten 2 in einander zugewandte Aussparungen 20 einsetzen. Anstelle der indem vorhergehenden Ausführungsbeispiel vorgesehenen Vorsprünge 36 am Umriß des Ergänzungssteins -sind hier vertikale Umriß flächen vorgesehen; den Rücksprüngen 28 kommt für die Verbundwirkung keine Funktion zu.
  • Die den ersten Scheinfugen 8,lo zur Schaffung von schrägliegenden Sollbruchzonen 60 zugeordneten zweiten Scheinfugen 8',10' auf der Unterseite der Verlegeeinheit 2 verlaufen wellenförmig, wobei die Wellen auf beiden Seiten der zugeordneten ersten Scheinfuge 8' oder wo' gleich groß sind.
  • In Fig. 18 ist eine Auswahl bekannter Formsteine zusammengestellt, die bei der Erfindung als Ergänzungssteine 30 oder als Vorbild für die Form der einzelnen Elemente 40 verwendet werden können. Es handelt sich bei a) um einen Formstein mit zwei ebenen Stirnflächen und zwei zueinander achsensymmetrischen, gewellten Längsflächen. Der Formstein, wie bei b) -dargestellt, weist zwei einander gegenüberliegende gewellte Stirnflächen und zwei, durch Parallelverschiebung ineinander überführbare, zick-zack-förmige Längsflächen auf.
  • Der unter c) dargestellte Formstein ist im wesentlichen doppel-T-förmig ausgebildet und besitzt zwei gerade Stirnflächen.
  • Der unter d) dargestellte Formstein hat die Gestalt eines verzerrten Z und ist in der DT-PS 960 359 genauer beschrieben.
  • Der unter e) dargestellte Verbundstein weist zwei ebene Stirnflächen auf; die Längsflächen sind durch Parallelverschiebung ineinander überführbar und zeigen die Form einer mittleren Welle mit zwei seitlich anschließenden Halbwellen.
  • Der unter f). dargestellte Formstein läßt sich mit der Form eines T vergleichen, bei dem oben in der Mitte eine Einbuchtung angeordnet. Alle Eckkanten mit Ausnahme der unteren Ecken am waagerechten Schenkel des T sind mit größeren 450-Fasen gebrochen. Im übrigen ist die Form dieses Formsteines in der DT-PS 1 119 315 noch genauer beschrieben.

Claims (24)

A n s p r ü c h e
1. Verbund großformatiger Verlegeeinheiten, g e k e n n -z e i c h n e t durch paarweise einander zugewandte Aussparungen (20) am Umfang benachbarter Verlegeeinheiten (2) sowie durch in die einander zugewandten Aussparungen eingesetzte Ergänzungssteine (30), welche zur Oberfläche des Verbundes beitragen und die jeweils benachbarten Verlegeeinheiten (2) miteinander verbinden.
2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß alle Ergänzungssteine (30) gleiche Form haben
3. Verbund nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verlegeeinheiten aus über Sollbruchzonen zusammenhängenden Elementen bestehen, die ein bestimmtes Muster bilden, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Muster von Verlegeeinheit (2) zu Verlegeeinheit (2) unter Einbeziehung der Ergänzungssteine (30) fortgesetzt ist.
4. Verbund nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e 1 c h -n e t , daß das Muster ein Fischgrätverbundmuster text.
Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch N e k e n n z e i c h n e t, daß die Verlegeeinheiten (2) gegenelnander versetzt sind.
6. Verbund nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e 5 c hn e t , daß die Verlegeeinheiten (2) ftir sich im Fischgratverbund verlegt sind.
7. Verbund nach einem der AnsprUche 1 bis 5, dadurch g e -k e-n n z e i c h n e t , daß die einander zugewandten Ausspa-(30) rungen (20) und der jeweils ei.ngesetzte Ergänzungsstein/in Horizontalrichtung mindestens teilweise hitereinandergreifende Aus- und Einbuchtungen (Fig. 7 bis 9; ?8, 36,; 29; 38) aufweisen, welche die benachbarten Verlegeeinheiten (2) quer' zur Zwischenfuge (12) zugfest miteinander verbinden.
8. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die einander zugewandten Ausspa-(30) rungen (20) und der jeweils eingesetzte Ergänzungsstein/min-' destens teilweise übereinandergreifende Vor- und Rücksprünge (28, 36S 29, 38) aufweisen, die eine Verschiebung des jeweiligen Ergänzungssteins (30) relativ zu den angrenzenden Verlegeeinheiten (2) mindestens in einer Vertikalrichtung begrenzen.
9. Verbund nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die an den einander zugewandten Aussparungen (20) und dem jeweils eingesetzten Er-gänzungsstein (30) vorgesehenen, hintereinandergreifenden Aus- und Einbuchtungen zugleich als Vor- und Rücksprünge (28, 36; 29, 38) nur in einer unteren Schicht des Verbundes ausgebildet sind.
10. Verbund nach Anspruch 9, dadurch g e k e'n n z e i c hn e t , daß die Umrißflächen der Aussparungen (20) Vor- und Rtzks?rünge (29 28) und der Umfang des jeweils eingesetzten Verbindungssteines nur Rücksprünge (38) aufweisen.
11. Verbund nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die Umrißflächen der Aussparungen nur Rücksprünge (28) und der Umfang des jeweils eingesetzten Ergänzungssteines Vor- und Rücksprünge (36, 38) aufweisen.
12. Verlegeeinheit für einen Verbund nach einem der Ansprtiche 1 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t durch am Umfang (4, 6) erteilte und die ganze Höhe der Verlegeeinheit (2) einnehmende Aussparungen (20) für die Aufnahme von Ergänzungssteinen (30).
13. Verlegeeinheit nach Anspruch 12, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß die Aussparungen (20) an allen Seiten der Verlegeeinheit (2) vorgesehen sind.
14. Verlegeeinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß alle Aussparungen (20) gleiche Form haben.
15. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, die aus über Sollbruchzonen zusammenhängenden, untereinander gleichen Elementen besteht, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Aussparungen (20) jeweils den Oberflächenbedarf eines Elementes (40) teilweise, vorzugsweise als ganzzahliger Bruchteil, ersetzen.
16. Verlegeeinheit nach Anspruch 15, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß die Aussparungen (20) den Oberflächenbedarf eines halben Elementes (40) ersetzen.
17. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, die aus über Sollbruchz.onen zusammenhängenden Elementen besteht dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aussparungen (20) jeweils die Oberfläche mindestens eines Elementes (40) vollständig ersetzen.
18. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausspanrngen (20) an einem Paar entgegengesetzter Seiten (4; 6)'der jeweiligen Verlegeeinheit (2) zueinander spiegelbildlich angeordnet sind.
19. Verlegeeinheit nach Anspruch 14, dadurch g e k- e n nz e i c h n e t , daß die Aussparungen auch an den anderen entgegengesetzten Seiten der jeweiligen Verlegeeinheit zueinander spiegelbildlich angeordnet sind.
20. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 19, da-.
durch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Element (40) des Musters zentralsymmetrisch ausgebildet ist, zwei Quadrate über deckt und an seinen vier Seiten Aus- und Einbuchtungen aufweist die durch Pxral.lelverschiebung entgegengesetzter Seitenpaare ineinander überfÜhrbr sind.
21. Verfahren zum Verlegen von Verlegeeinheiten nach einem der Ansprüche 12 bis 20 zu einem Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verlegeeinheiten mit einander zugewandten Aussparungen auf ein vorbereitetes n um verlegt und dann die Ergänzungssteine in die einander zugewandten Aussparungen eingesetzt werden.
22. Verfahren zum Verlegen der Verlegeeinheiten nach einem der Ansprüche 12 bis 20 zu einem Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Verlegeeinheit auf ein vorbereitetes Planum verlegt wird, daß Ergäzungssteine in allen Aussparungen einer Seite eingesetzt werden, daß eine weitere Verlegeeinheit auf das Planum unter Einfügung des Uberstandes der Ergänzungssteine in Aussparungen der Verlegeeinheit angesetzt wird, daß an der angesetzten Verlegeeinheit erneut Ergänzungssteine eingesetzt werden und der Vorgang mit neuen Verlegeeinheiten und Ergänzungssteinen wiederholt wird.
23. Verfahren zum Verlegen von Verlegeeinheiten nach einem der Ansprüche 12 bis 20 zu einem Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z ei c h ne t, daß jeweils mit Greiforganen einer Greifeinrichtung in die Aussparungen der Verlegeeinheit eingegriffen und diese aufgehoben und auf dem Planum neben bereits verlegten Verlegeeinheiten mit geringem Fugenabstand abgesetzt, wird, und daß dann die Greiforgane wieder aus den Aussparungen zurückgezogen werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Greiforgane am inneren Umriß der Aussparungen reibungsschlüssig zur Anlage gebracht werden.
L e e r s e i t e
DE2251621A 1972-10-20 1972-10-20 Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages Expired DE2251621C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251621A DE2251621C2 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
ES415728A ES415728A1 (es) 1972-10-20 1973-06-08 Procedimiento para la estructuracion de unidades de pavi- mentacion para formar la trama del plano de asiento.
CH1183973A CH575510A5 (de) 1972-10-20 1973-08-17
CH3976A CH585818A5 (de) 1972-10-20 1973-08-17
GB3905573A GB1445617A (en) 1972-10-20 1973-08-17 Composite paving structures and units and processes for laying them
CA179,516A CA1049825A (en) 1972-10-20 1973-08-23 Composite paving structures and units and processes for making them
AT817673A AT342107B (de) 1972-10-20 1973-09-21 Verbundbelag, insbesondere fur verkehrsflachen, und verfahren zur herstellung eines verbundbelages
ZA737558*A ZA737558B (en) 1972-10-20 1973-09-25 Composite structures and units and processes for making them
AU61439/73A AU492124B2 (en) 1972-10-20 1973-10-16 Composite pavement and process for laying the composite pavement
JP11703473A JPS5436771B2 (de) 1972-10-20 1973-10-19
FR7337333A FR2203911B1 (de) 1972-10-20 1973-10-19
SE7314314A SE401535B (sv) 1972-10-20 1973-10-22 Sammansatt beleggning serskilt for korbanor, samt forfarande for dess framstellning
US05/571,520 US4016692A (en) 1972-10-20 1975-04-25 Composite paving structures and laying units therefor
FR7536438A FR2309670A1 (fr) 1972-10-20 1975-11-28 Unite de pose a zones destinees a la rupture
CA307,122A CA1049826A (en) 1972-10-20 1978-07-11 Process for producing composite paving structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251621A DE2251621C2 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2251621A1 true DE2251621A1 (de) 1974-05-02
DE2251621C2 DE2251621C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=5859639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251621A Expired DE2251621C2 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2251621C2 (de)
ES (1) ES415728A1 (de)
ZA (1) ZA737558B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036820A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-19 Rudolf N. 8034 Germering Aumiller Verlegeverfahren fuer einzelne und in platten hergestellte beton-pflastersteine
EP0092179A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Heinrich-Ludwig Wahrendorf oHG Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611210C (de) * 1935-03-23 Franz Poetz Aus mehreren Bloecken bestehende Pflasterplatte
AT214966B (de) * 1958-01-24 1961-05-10 Cement Ind H Kellner & Co Deut Verfahren zum Herstellen hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen unter Verwendung einer Anzahl von gleichgeformten, aus Beton oder einer ähnlichen härtbaren Masse bestehenden Kunststeinkörpern
AT219641B (de) * 1959-04-24 1962-02-12 Cement Ind H Kellner & Co Deut Verfahren zur Herstellung hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen
DE1987741U (de) * 1966-03-16 1968-06-20 Alex Vogel Kuenstlich hergestellet steine, insbesondere pflastersteine.
DE1459669A1 (de) * 1964-09-29 1968-12-05 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen
DE1534368A1 (de) * 1966-06-15 1969-05-29 Rohling Dipl Ing Konrad Fahrbahndecke aus vorgefertigten Platten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611210C (de) * 1935-03-23 Franz Poetz Aus mehreren Bloecken bestehende Pflasterplatte
AT214966B (de) * 1958-01-24 1961-05-10 Cement Ind H Kellner & Co Deut Verfahren zum Herstellen hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen unter Verwendung einer Anzahl von gleichgeformten, aus Beton oder einer ähnlichen härtbaren Masse bestehenden Kunststeinkörpern
AT219641B (de) * 1959-04-24 1962-02-12 Cement Ind H Kellner & Co Deut Verfahren zur Herstellung hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen
DE1459669A1 (de) * 1964-09-29 1968-12-05 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen
DE1987741U (de) * 1966-03-16 1968-06-20 Alex Vogel Kuenstlich hergestellet steine, insbesondere pflastersteine.
DE1534368A1 (de) * 1966-06-15 1969-05-29 Rohling Dipl Ing Konrad Fahrbahndecke aus vorgefertigten Platten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036820A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-19 Rudolf N. 8034 Germering Aumiller Verlegeverfahren fuer einzelne und in platten hergestellte beton-pflastersteine
EP0092179A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Heinrich-Ludwig Wahrendorf oHG Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
ES415728A1 (es) 1976-02-01
DE2251621C2 (de) 1981-12-24
ZA737558B (en) 1974-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990072B2 (de) Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff
DE2443329C3 (de) Formstein aus Beton für eine Stützmauer
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
EP0791689A1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE3533020A1 (de) Bodenbelagelement, insbesondere (beton-)pflasterstein
DE10324883A1 (de) Wärmedämmendes Schalungselement, insbesondere zur Herstellung der Schalung einer Bodenplatte eines Gebäudes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalung
DE3435909A1 (de) Rasenstein
DE2452475C2 (de) Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen
EP0671508B1 (de) Pflaster
EP0091107A1 (de) Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten
DE2235826A1 (de) Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine
DE2251621A1 (de) Verbund aus verlegeeinheiten, verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE3703368A1 (de) Verbund-fertigstein
EP2354306A2 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE19521306A1 (de) Betonpflasterstein samt Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung
EP0228496A1 (de) Bodenbelagelement, insbesondere (Beton-)Pflasterstein
AT398995B (de) Steinbausatz zur erstellung von im bogen verlegten pflastern
DE2337816A1 (de) Verbund mit verlegeeinheiten, verlegeeinheiten fuer den verbund, verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund
DE2407825A1 (de) Verbundstein zum verlegen auf dem boden oder dergleichen
DE2313509A1 (de) Abstandshalter zum verlegen der bewehrung in betonbauteilen
DE3534992A1 (de) (beton-)pflasterstein
EP0092179A1 (de) Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung
DE1484042C (de) Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee