EP0013896A1 - Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0013896A1
EP0013896A1 EP80100074A EP80100074A EP0013896A1 EP 0013896 A1 EP0013896 A1 EP 0013896A1 EP 80100074 A EP80100074 A EP 80100074A EP 80100074 A EP80100074 A EP 80100074A EP 0013896 A1 EP0013896 A1 EP 0013896A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stones
laying
paving
laying unit
paving stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80100074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Aumiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2901109A external-priority patent/DE2901109C2/de
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Publication of EP0013896A1 publication Critical patent/EP0013896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Definitions

  • the invention relates to a laying unit consisting of a plurality of paving stones, in particular composite paving stones, made of concrete or other setting compounds which are connected to one another in a ready-to-install arrangement and which can be separated from one another after laying, and a method for producing a laying unit by connecting a plurality of paving stones, in particular Compound paving stones, made of concrete or other setting materials, in a ready-to-install arrangement.
  • Concrete paving stones are known in various shapes and sizes. They are suitable for fastening traffic areas of all kinds, especially traffic routes. If these traffic routes are used by motor vehicles, they occur primarily when accelerating and braking, but also as a result of cornering in the pavement plane acting forces. In order to prevent mutual movement of the paving stones within the paving as a result of these horizontal thrust forces, the paving stones are provided with a toothing on the side surfaces so that the stones cannot move against one another. In this way you create a bond between the stones; one then speaks of so-called composite paving stones.
  • each stone must be laid individually. It has become known, for example, to bind a plurality of individual paving stones together during manufacture by means of connecting webs to form a laying unit of approximately 1 m 2 , which can then be laid quickly and easily using, for example, a hydraulically operating laying device (DE-OS 24 01 303 ).
  • the connecting webs form predetermined breaking points which are intended to break when the paving is shaken in using suitable vibration devices.
  • the predetermined breaking points do not always break reliably and also not always at the intended point.
  • the connecting webs are produced in the manufacture of the stones by cutting out the separating plates separating the individual stones, these separating plates have a thickness of 4 to 6 mm and at the same time determine the width of the joints when laying the stones. Due to the wide joints, the Pfla a loosened up picture; the original meaning of the composite paving stone with a good composite effect is partially canceled. Particularly in the case of heavily used traffic areas, there is a risk that the horizontal thrust forces cannot be absorbed and the stones shift. The result is that the stones loosen; sand that has entered the joints also does not help. Loose stones and a shifted surface bring expensive repairs.
  • the invention has for its object to provide a laying unit of the type mentioned, which, like the known laying units with predetermined breaking points, allows a quick laying, but at the same time also allows the composite effect of the individual stones to be maintained and facilitates the replacement of damaged individual stones.
  • the invention is intended to provide a method for producing such a laying unit.
  • the object is achieved according to the invention in that the individual paving stones are at least partially butted together by caking the fresh stones, as long as their material has not yet set completely, and / or by gluing together by means of an adhesive in such a way that the laying unit is connected the strength of the connection of the stones is on the one hand so great that it enables handling of the laying unit as a whole, but on the other hand it is less than the strength of the material of the stones, so that the laying unit breaks apart when using vibration devices after laying in individual stones without to damage them.
  • the invention also relates to a method for producing such a laying unit, in which the individual paving stones are pressed together after the compression molding and demolding in a ready-to-install arrangement by forces acting in the plane of the stones in such a way that at the points where the stones touch , by baking together the fresh stones, as long as the material has not yet set completely, and / or by gluing together using an adhesive, a connection is created, the strength of which is on the one hand so great that it enables handling of the laying unit as a whole, but on the other hand is less than the strength of the material of the stones, so that the laying unit breaks apart when using vibrating devices after laying in individual stones without damaging them.
  • the individual paving stones are expediently already formed in the arrangement which is suitable for a laying unit in the production machine, which is itself not the subject of the invention.
  • An underlay board runs into the machine onto which a molding box is lowered.
  • the mold box forms the molds for the individual stones that are filled with concrete.
  • the molding box is lifted off and the underlay board with the shaped stones is moved out of the machine.
  • the stones are then checked; bad stones are separated out and replaced by new stones that are at about the same setting stage.
  • the individual stones are connected to form a laying unit.
  • the fresh stones the concrete of which has not yet set completely, are transported lying on the underlay to a hydraulic press box, where they are pressed together from all sides by a metered contact pressure.
  • the binding force of the still fresh concrete connects the stones to a plate-shaped laying unit that can be handled for storage, transport and laying.
  • the degree of setting to be observed before the stones are pressed together, the amount of contact pressure and the rest time after the pressing together required for complete setting depend essentially on the type and quality of the cement used for the production of concrete and on the shape of the stones.
  • an adhesive can also be applied in the spaces between the stones. It is also possible to achieve the bond between the stones only with adhesive. In this way, even fully hardened stones can still be connected to form a laying unit. In addition, the stones can be adhesively bonded with a mat when baked or glued together.
  • laying units can be produced in the dimensions 60 x 60 cm, 60 x 90 cm or 90 x 120 cm.
  • the installation units are then unloaded at the construction site in the immediate vicinity of the installation site.
  • a laying device such as a laying fork, which holds a laying unit on opposite sides at two points, the units are then placed individually on the ground. So that the installation fork can attack unhindered, two or more stones are missing from each edge of each installation unit, which are added after the unit has been installed.
  • the unit breaks with vibrating devices at the points of contact, the strength of which is significantly lower than the strength of the stones themselves. Damage to the stones is therefore excluded.
  • the stones then sit individually and close together in the sand bed.
  • the stones have contact surfaces that open downwards and are generated by plates arranged on the base board according to the shape of the stone.
  • the sand can rise from below into the wedge-shaped cavity formed thereby, so that the stone sits firmly in the sand bed after shaking.
  • the stones can also have upwardly opening conical or curved contact surfaces or broken edges to ensure that no visible edges of the stones are damaged when the laying unit is shaken in and broken apart.
  • the laying unit according to the invention allows a 2 to 3-fold increase with only 2 men compared to a laying performance of 150 to 200 m 2 with 5 men in 9 hours of work.
  • the other people prepare the formation and make connections.
  • the connections are supplemented with loose stones to the required widths or the units are cut to the required size with the chisel.
  • the joints are filled with sand and washed a little. The pavement can be driven on immediately.
  • the laying unit according to the invention and its manufacture are not suitable for certain forms of paving stone bound; basically all stone shapes can be used.
  • the bond effect in the installed surface is very favorable because the stones lie close together without any spaces between the joints. Even when turning the heaviest vehicles, the horizontal thrust is safely absorbed and the stones do not lose their bond.
  • the laying unit 1 shown in FIG. 1 consists of a total of twenty-one individual concrete composite paving stones 2. Neither the number nor the shape of the individual stones 2, which here corresponds approximately to that of an H, is essential for the invention direction to ensure a bond. This shape of the stones is known; it was only chosen here to explain the laying unit according to the invention.
  • the individual stones 2 are connected to one another on their side surfaces by cement and / or adhesive bonding, possibly supported by an underlying (not shown) grid-shaped plastic mat which is adhesively connected to the underside of the stones 2.
  • the stones 2 are connected, for example, with a hydraulic pressing device (not shown) which engages on the four outer sides of the stone package.
  • a fork-shaped laying device (not shown) can engage in the gaps 3 formed thereby. Such gaps are not required on the opposite side of the laying unit, since the laying fork engaging on this side can engage in the gaps of the previously laid laying unit when the laying unit is put down.
  • Fig. 2 which shows a partial cross section of the stones 2 on a larger scale, it can be seen that the stones have conical contact surfaces 5 opening downwards. In the gap between the gaps formed in this way, sand can rise from the sand bed 4 during installation, which gives the stones 2 a firm hold. At the top 6 of the stones, the joint edges 7 are broken, so that when the stones later break apart along the joint 8, no visible stone edges can be damaged.
  • FIG. 3 shows a laying unit 1 ′ corresponding to FIG. 1, which consists of concrete composite paving stones 9 in an H shape, but with inclined end faces 10.
  • These stones are also known per se.
  • the individual stones can already be produced in the manufacturing machine in the special laying pattern, that is to say once with stone direction A to the right and once with stone direction B to the left, making it possible to produce composite paving stones, also for individual laying, with hard stone facing.
  • FIG. 4 also shows a laying unit 1 "made of elongated concrete paving stones 11, which in turn each consist of three individual elements 11 ', 11", 11 "' which are hexagonal in plan and are integrally connected to one another. Each individual stone 11 thus has serrated edges
  • the surfaces 13 of the individual elements have circular elevations 12, which results in a very appealing image in the finished paving, in which the zigzag-shaped joints largely disappear.
  • the circular elevations 12 are inclined Side surfaces 14 in the surface 13 of the individual elements 11 ', 11 ", 11"' over (Fig. 5).
  • such a manufacture of the paving stone laying unit is preferred, in which the individual stones are already formed in the manufacturing machine in the arrangement ready for a laying unit.
  • the scope of the invention is also intended to encompass such a production of the paving stone laying unit, in which the laying unit is composed of finished individual stones and then bound together, for example, by means of an adhesive.
  • This latter method of manufacture has the advantage that special arrangements of the laying units can easily be produced according to the respective application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Eine Mehrzahl von Pflastersteinen (2) aus Beton oder dergleichen ist in verlegefertiger Anordnung zu einer Verlegeeinheit (1) verbunden und nach dem Verlegen wieder in einzelne Steine trennbar. Dabei sind die einzelnen Steine dicht aneinanderstoßend durch Zusammenbacken der frischen Steine, solange deren Material noch nicht völlig abgebunden hat und/oder durch Zusammenkleben mittels eines Klebers miteinander verbunden. Verfahrensmäßig erfolgt die Verbindung der Steine (2) zu einer Verlegeeinheit (1) in der Weise, daß sie nach dem Formpressen und Entformen durch in der Ebene der Steine (2) wirkende Kräfte zusammengepreßt werden, wobei die Verbindung an den Stellen entsteht, an denen sich die Steine berühren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Pflastersteinen, insbesondere Verbundpflastersteinen, aus Beton oder anderen abbindefähigen Massen, die in verlegefertiger Anordnung zueinander miteinander verbunden und nach dem Verlegen voneinander trennbar sind sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Verlegeeinheit durch Verbinden einer Mehrzahl von Pflastersteinen, insbesondere Verbundpflastersteinen, aus Beton oder anderen abbindefähigen Massen, in verlegefertiger Anordnung.
  • Pflastersteine aus Beton sind in den verschiedensten Formen und Größen bekannt. Sie eignen sich zur Befestigung von Verkehrsflächen aller Art, insbesondere von Verkehrswegen. Sofern diese Verkehrswege von Kraftfahrzeugen befahren werden, treten vor allem beim Beschleunigen und Bremsen, aber auch infolge von Kurvenfahrt in der Ebene der Pflasterung wirkende Kräfte auf. Um ein gegenseitiges Verschieben der Pflastersteine innerhalb der Pflasterung infolge dieser horizontalen Schubkräfte zu verhindern, werden die Pflastersteine an den Seitenflächen mit einer Verzahnung versehen, so daß die Steine sich nicht gegeneinander verschieben können. Auf diese Weise erzeugt man einen Verbund der Steine untereinander; man spricht dann von sogenannten Verbund-Pflastersteinen.
  • Für den Einsatz solcher Pflastersteine zur Befestigung großer Flächen ist es nachteilig, daß jeder Stein einzeln verlegt werden muß. So ist es bekannt geworden, eine Mehrzahl von einzelnen Pflastersteinen schon bei der Herstellung mittels Verbindungsstegen zu einer Verlegeeinheit von etwa 1 m2 Ausdehnung zusammenzubinden, die dann mit einem zum Beispiel hydraulisch arbeitenden Verlegegerät rasch und problemlos verlegt werden kann (DE-OS 24 01 303). Die Verbindungsstege bilden dabei Sollbruchstellen, die beim Einrütteln der Pflasterung mittels geeigneter Vibrationsgeräte brechen sollen. Die Sollbruchstellen brechen aber nicht immer zuverlässig und auch nicht immer an der vorgesehenen Stelle.
  • Die Verbindungsstege werden bei der Herstellung der Steine durch Aussparung der die einzelnen Steine voneinander trennenden Trennbleche erzeugt, diese Trennbleche haben eine Stärke von 4 bis 6 mm und bestimmen zugleich die Breite der Fugen beim Verlegen der Steine. Durch die breiten Fugen bietet die Pflasterung zwar ein aufgelockertes Bild; der ursprüngliche Sinn des Verbund-Pflastersteines mit einer guten Verbundwirkung wird dadurch aber teilweise aufgehoben. Insbesondere bei stark beanspruchten Verkehrsflächen besteht die Gefahr, daß die horizontalen Schubkräfte nicht aufgenommen werden können und die Steine sich verschieben. Die Folge ist, daß die Steine sich lockern; auch in die Fugen eingekehrter Sand hilft dagegen nicht. Lose sitzende Steine und eine verschobene Fläche bringen kostspielige Reparaturen.
  • Bei der Herstellung von Verlegeeinheiten, die sich aus einer Mehrzahl durch Verbindungsstege zusammengebundener Pflastersteine zusammensetzen, müssen oft mangelhaft ausgeformte Steine aus der Verlegeeinheit herausgebrochen und ersetzt werden. Das ist schon in der Verlegeeinheit schwierig; in der verlegten Fläche sind beschädigte Steine noch schlechter auszuwechseln, vor allem dann, wenn die Sollbruchstellen nicht gebrochen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verlegeeinheit der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die, wie die bekannten Verlegeeinheiten mit Sollbruchstellen, ein rasches Verlegen erlaubt, aber gleichzeitig auch die Verbundwirkung der Einzelsteine aufrechtzuerhalten gestattet und das Auswechseln beschädigter Einzelsteine erleichtert. Außerdem soll mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verlegeeinheit geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die einzelnen Pflastersteine zumindest teilweise dicht aneinanderstoßend durch Zusammenbacken der frischen Steine, solange deren Material noch nicht völlig abgebunden hat,und/oder durch Zusammenkleben mittels eines Klebers in der Weise zu der Verlegeeinheit verbunden sind, daß die Festigkeit der Verbindung der Steine einerseits so groß ist, daß sie eine Handhabung der Verlegeeinheit als Ganzes ermöglicht, andererseits aber geringer ist als die Festigkeit des Materials der Steine, so daß die Verlegeeinheit bei Anwendung von Vibrationsgeräten nach dem Verlegen in einzelne Steine auseinanderbricht, ohne diese zu beschädigen.
  • Gegenstand der Erfindung ist noch ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Verlegeeinheit, bei dem die einzelnen Pflastersteine nach dem Formpressen und Entformen in verlegefertiger Anordnung zueinander durch in der Ebene der Steine wirkende Kräfte derart zusammengepreßt werden, daß an den Stellen, an denen sich die Steine berühren, durch Zusammenbacken der frischen Steine, solange das Material noch nicht völlig abgebunden hat, und/oder durch Zusammenkleben mittels eines Klebers eine Verbindung entsteht, deren Festigkeit einerseits so groß ist, daß sie eine Handhabung der Verlegeeinheit als Ganzes ermöglicht, andererseits aber geringer ist als die Festigkeit des Materials der Steine, so daß die Verlegeeinheit bei Anwendung von Vibrationsgeräten nach dem Verlegen in einzelne Steine auseinanderbricht, ohne diese zu beschädigen.
  • Zweckmäßig werden die einzelnen Pflastersteine bereits in der Herstellungsmaschine, die selbst nicht Gegenstand der Erfindung ist, in der für eine Verlegeeinheit geeigneten Anordnung ausgeformt. Dabei läuft ein Unterlagsbrett in die Maschine ein, auf das sich ein Formkasten absenkt. Der Formkasten bildet die Formen für die einzelnen Steine, die mit Beton gefüllt werden. Nach dem Verdichten des Betons wird der Formkasten abgehoben und das Unterlagsbrett mit den ausgeformten Steinen aus der Maschine ausgefahren. Die Steine werden sodann kontrolliert; schlechte Steine werden ausgesondert und durch neue Steine ersetzt, die sich etwa im gleichen Abbindestadium befinden.
  • In der nächsten Herstellungsphase erfolgt das Verbinden der einzelnen Steine zu einer Verlegeeinheit. Die frischen Steine, deren Beton noch nicht ganz abgebunden hat, werden auf dem Unterlagsbrett liegend zu einem hydraulischen Preßkasten transportiert und dort durch einen dosierten Anpreßdruck von allen Seiten her zusammengepreßt. Die Bindekraft des noch frischen Betons verbindet dabei die Steine zu einer für die Lagerung, den Transport und die Verlegung handhabbaren plattenförmigen Verlegeeinheit. Der einzuhaltende Grad des Abbindens vor dem Zusammenpressen der Steine, die Höhe des Anpreßdrucks und die zum vollständigen Abbinden erforderliche Ruhezeit nach dem Zusammenpressen hängen wesentlich von Art und Güte des zur Betonherstellung verwendeten Zements und von der Form der Steine ab.
  • Falls die Bindekraft des frischen Betons nicht ausreicht, kann zusätzlich in die Zwischenräume zwischen den Steinen ein Klebemittel eingebracht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Bindung zwischen den Steinen nur durch Klebemittel zu erreichen. Auf diese Weise können auch schon vollständig erhärtete Steine noch zu einer Verlegeeinheit verbunden werden. Zusätzlich können die Steine beim Zusammenbacken beziehungsweise Zusammenkleben mit einer Unterlagsmatte haftend verbunden werden.
  • Nach dem Zusammenpressen der Steine zu der Verlegeeinheit wird diese in an sich bekannter Weise zum Beispiel in einer Dampfkammer weiterbehandelt, getrocknet und auf dem Lagerplatz gelagert.
  • Je nach Größe des Unterlagsbretts können Verlegeeinheiten in den Abmessungen 60 x 60 cm, 60 x 90 cm oder 90 x 120 cm hergestellt werden.
  • An der Baustelle werden die Verlegeeinheiten dann in unmittelbarer Nähe der Verlegestelle abgeladen. Mit einem Verlegegerät wie -zum Beispiel einer Verlegegabel, welche jeweils eine Verlegeeinheit auf gegenüberliegenden Seiten an je zwei Punkten faßt, werden dann die Einheiten einzeln auf den Untergrund gelegt. Damit die Verlegegabel ungehindert angreifen kann, fehlen in jeder Verlegeeinheit an einem Rand zwei oder mehrere Steine, die nach dem Verlegen der Einheit ergänzt werden.
  • Beim anschließenden Einrütteln der verlegten Einheiten mit Vibrationsgeräten zerbricht die Einheit an den Berührungsstellen, deren Festigkeit wesentlich geringer ist als die Festigkeit der Steine selbst. Eine Beschädigung der Steine ist damit ausgeschlossen. Die Steine sitzen dann einzeln und dicht aneinander im Sandbett. Die Steine haben sich nach unten öffnende Anlageflächen, die durch auf dem Unterlagsbrett entsprechend der Steinform angeordnete Bleche erzeugt werden. Der Sand kann beim Einrütteln der Pflasterung von unten her in den dadurch gebildeten keilförmigen Hohlraum aufsteigen, so daß der Stein nach dem Einrütteln fest im Sandbett sitzt.
  • Die Steine können auch sich nach oben öffnende konische oder gekrümmte Anlageflächen beziehungsweise gebrochene Kanten aufweisen, um sicherzustellen, daß beim Einrütteln und Auseinanderbrechen der Verlegeeinheit keine sichtbaren Kanten der Steine beschädigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verlegeeinheit erlaubt gegenüber einer Verlegeleistung von Hand von 150 bis 200 m2 mit 5 Mann in 9 Stunden Arbeit eine Steigerung um das 2- bis 3-fache mit nur 2 Mann. Die anderen Leute bereiten das Planum vor und stellen Anschlüsse her. Die Anschlüsse werden mit losen Steinen auf die erforderlichen Breiten ergänzt oder die Einheiten werden auf das notwendige Maß mit dem Meißel getrennt. Die Fugen werden mit Sand verfüllt und etwas eingewaschen. Die Pflasterung kann sofort befahren werden.
  • Die erfindungsgemäße Verlegeeinheit und ihre Herstellung sind nicht an bestimmte Formen von Pflastersteinen gebunden; es lassen sich grundsätzlich alle Steinformen verwenden. Die Verbundwirkung in der verlegten Fläche ist sehr günstig, da die Steine ohne Fugenzwischenräume dicht nebeneinander liegen. Selbst beim Drehen schwerster Fahrzeuge werden die horizontalen Schubkräfte sicher aufgenommen und die Steine verlieren nicht den Verbund.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Verlegeeinheit aus H-förmigen Beton-Verbundpflastersteinen,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Verlegeeinheit aus H-förmigen Beton-Verbundpflastersteinen mit schrägen Stirnflächen,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Verlegeeinheit aus Beton-Verbundpflastersteinen, bei denen jeder einzelne Stein aus drei im Grundriß sechseckigen Elementen besteht und
    • Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Verlegeeinheit 1 besteht aus ingesamt einundzwanzig einzelnen Beton-Verbundpflastersteinen 2. Wesentlich für die Erfindung ist weder die Anzahl, noch die Form der einzelnen Steine 2, die hier etwa derjenigen eines H entspricht, um in Querrichtung einen Verbund zu gewährleisten. Diese Form der Steine ist bekannt; sie wurde hier nur gewählt, um die erfindungsgemäße Verlegeeinheit daran zu erläutern. Die einzelnen Steine 2 sind an ihren Seitenflächen durch Zement- und/oder Kleberbindung miteinander verbunden, eventuell unterstützt durch eine untergelegte (nicht dargestellte) gitterförmige Kunststoffmatte, die haftend mit der Unterseite der Steine 2 verbunden ist. Das Verbinden der Steine 2 erfolgt beispielsweise mit einer (nicht dargestellten) hydraulischen Preßeinrichtung, die an den vier Außenseiten des Steinpakets angreift.
  • In der obersten Reihe fehlen zwei Steine. In die dadurch gebildeten Lücken 3 kann ein (nicht dargestelltes) gabelförmiges Verlegegerät eingreifen. An der gegenüberliegenden Seite der Verlegeeinheit sind solche Lücken nicht erforderlich, da die an dieser Seite angreifende Verlegegabel beim Ablegen der Verlegeeinheit in die Lücken der zuvor abgelegten Verlegeeinheit eingreifen kann.
  • Aus Fig. 2, die einen Teilquerschnitt der Steine 2 in größerem Maßstab zeigt, ist erkennbar, daß die Steine sich nach unten öffnende konische Anlageflächen 5 aufweisen. In den so gebildeten Fugenzwischenraum kann beim Verlegen Sand aus dem Sandbett 4 hochsteigen, der den Steinen 2 einen festen Halt gibt. An der Oberseite 6 der Steine sind die Fugenkanten 7 gebrochen, damit beim späteren Auseinanderbrechen der Steine entlang der Fuge 8 keine sichtbaren Steinkanten beschädigt werden können.
  • Die Fig. 3 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Verlegeeinheit 1', die aus Beton-Verbundpflastersteinen 9 in H-Form, jedoch mit schrägen Stirnflächen 10 besteht. Auch diese Steine sind an sich bekannt. Im Gegensatz zu bekannten Herstellungsverfahren, nach denen derartige Verbundpflastersteine jeweils mit gleicher Steinrichtung hergestellt werden und somit später beim Verlegen jeder"zweite Stein umgedreht werden muß, können nach der Erfindung die Einzelsteine bereits in der Herstellungsmaschine in dem speziellen Verlegemuster hergestellt werden, das heißt einmal mit der Steinrichtung A nach rechts und einmal mit der Steinrichtung B nach links. Damit ist es möglich, solche Verbundpflastersteine, auch für die Einzelverlegung, mit Hartgesteins-Vorsatz herzustellen.
  • In Fig. 4 schließlich ist noch eine Verlegeeinheit 1" aus länglichen Beton-Pflastersteinen 11 dargestellt, die ihrerseits aus jeweils drei im Grundriß sechseckigen, einstückig miteinander verbundenen Einzelelementen 11', 11", 11"' bestehen. Damit hat jeder einzelne Stein 11 gezackte Außenflächen, die den Verbund in Querrichtung bewirken. Die Oberflächen 13 der Einzelelemente tragen kreisförmige Erhebungen 12, wodurch in der fertigen Pflasterung, in der die zick-zack-förmigen Fugen weitgehend verschwinden, ein sehr ansprechendes Bild entsteht. Die kreisförmigen Erhebungen 12 gehen mit schrägen Seitenflächen 14 in die Oberfläche 13 der Einzelelemente 11', 11", 11"' über (Fig. 5).
  • Wie beschrieben, wird eine solche Herstellung der Pflasterstein-Verlegeeinheit bevorzugt, bei der die Einzelsteine bereits in der Herstellungsmaschine in der für eine Verlegeeinheit fertigen Anordnung ausgeformt werden. Vom Erfindungsumfang soll aber auch eine solche Herstellung der Pflasterstein-Verlegeeinheit umgriffen werden, bei der die Verlegeeinheit aus fertigen Einzelsteinen zusammengesetzt und dann zum Beispiel mittels eines Klebers zusammengebunden wird. Diese letztere Herstellungsweise bietet den Vorteil, daß leicht besondere Anordnungen der Verlegeeinheiten entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall hergestellt werden können.

Claims (9)

1. Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Pflastersteinen, insbesondere Verbundpflastersteinen, aus . Beton oder anderen abbindefähigen Massen, die in verlegefertiger Anordnung zueinander miteinander verbunden und nach dem Verlegen voneinander trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Pflastersteine (2, 9, 11) zumindest teilweise dicht aneinanderstoßend durch Zusammenbacken der frischen Steine, solange deren Material noch nicht völlig abgebunden hat, und/oder durch Zusammenkleben mittels eines Klebers in der Weise zu der Verlegeeinheit verbunden sind, daß die Festigkeit der Verbindung der Steine (2, 9, 11) einerseits so groß ist, daß sie eine Handhabung der Verlegeeinheit (1, 1', 1") als Ganzes ermöglicht, andererseits aber geringer ist als die Festigkeit des Materials der Steine, so daß die Verlegeeinheit bei Anwendung von Vibrationsgeräten nach dem Verlegen in einzelne Steine auseinanderbricht, ohne diese zu beschädigen.
2. Verlegeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine (2, 9, 11) auf einer Unterlagsmatte haftend angeordnet sind.
3. Verlegeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verlegeeinheit zumindest an einem Rand zwei oder mehrere Pflastersteine (2, 9) zum Ansetzen eines Verlegegerätes fehlen, welche fehlenden Steine nach dem Verlegen ergänzt werden.
4. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine (2, 9, 11) sich nach unten öffnende konische Anlageflächen (5) aufweisen.
5. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine (2, 9) sich nach oben öffnende konische oder gekrümmte Anlageflächen (7) haben.
6. Verfahren zum Herstellen einer Verlegeeinheit durch Verbinden einer Mehrzahl von Pflastersteinen, insbesondere Verbundpflastersteinen, aus Beton oder anderen abbindefähigen Massen, in verlegefertiger Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Pflastersteine (2, 9, 11) nach dem Formpressen und Entformen in verlegefertiger Anordnung zueinander durch in der Ebene der Steine wirkende Kräfte derart zusammengepreßt werden, daß an den Stellen, an denen sich die Steine berühren, durch Zusammenbacken der frischen Steine, solange das Material noch nicht völlig abgebunden hat und/oder durch Zusammenkleben mittels eines Klebers eine Verbindung entsteht, deren Festigkeit einerseits so groß ist, daß sie eine Handhabung der Verlegeeinheit als Ganzes ermöglicht, andererseits aber geringer ist als die Festigkeit des Materials der Steine, so daß die Verlegeeinheit bei Anwendung von Vibrationsgeräten nach dem Verlegen in einzelne Steine auseinanderbricht, ohne diese zu beschädigen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine (2, 9, 11) beim Zusammenbakken beziehungsweise Zusammenkleben gleichzeitig mit einer Unterlagsmatte haftend verbunden werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine (2, 9, 11) bereits in der Herstellungsmaschine in der für eine Verlegeeinheit geeigneten Anordnung zueinander ausgeformt und nach einer vorbestimmten Abbindezeit zu der Verlegeeinheit miteinander verbunden werden.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbundpflastersteinen mit schrägen Stirnflächen (Fig. 3), insbesondere zur Herstellung einer Verlegeeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine (9) bereits in der Herstellungsmaschine in dem Verlegemuster, das heißt mit der Steinrichtung A, B nach rechts oder nach links hergestellt werden.
EP80100074A 1979-01-12 1980-01-08 Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn EP0013896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2901109A DE2901109C2 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2901109 1979-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0013896A1 true EP0013896A1 (de) 1980-08-06

Family

ID=6060457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100074A Withdrawn EP0013896A1 (de) 1979-01-12 1980-01-08 Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0013896A1 (de)
CA (1) CA1133301A (de)
DK (1) DK13480A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627526A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-07 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Pflasterstein
NL9401020A (nl) * 1994-06-21 1996-02-01 Stevin Wegenbouw Meerlaagsdakconstructie.
DE19607923A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-11 Klinkerwerk Hagemeister Gmbh & Pflastersteinverbund und Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen
DE19801980A1 (de) * 1998-01-20 1999-08-05 Heinrich Luttmann Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins
EP0942116A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Stephan Rundmund Fliese und Verfahren zum Verlegen von Fliesen
WO2005035874A1 (en) 2003-10-04 2005-04-21 Fergus Jonathan Ardern Constructional panels
GB2428432A (en) * 2005-07-21 2007-01-31 Fergus Johnathan Ardern Surface covering panels
US10815028B1 (en) * 2018-09-14 2020-10-27 Macro Plastics, Inc. Multi-use pallet

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT219641B (de) * 1959-04-24 1962-02-12 Cement Ind H Kellner & Co Deut Verfahren zur Herstellung hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen
DE1459669A1 (de) * 1964-09-29 1968-12-05 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen
DE7002571U (de) * 1970-01-26 1970-05-06 Zimmermann Erich Bodenplatte aus pfalstersteinen.
DE2257219A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Henke Maschf Gmbh Betonpressling zur pflasterung von fahrbahnen und dgl
DE2330796B1 (de) * 1973-06-16 1974-11-21 Forschungsvereinigung Kalk-Sand E.V., 3000 Hannover-Herrenhausen Verfahren zur Herstellung von Fertigbauteilen aus Kunststeinen
DE1534331B2 (de) * 1964-12-29 1975-02-13 Antonius Johannes Van Der Son N.B. Meyden (Niederlande) Verfahren zum Herstellen und Verlegen einer Verlegeeinheit für eine Straßendecke aus Formsteinen
DE2337816A1 (de) * 1973-07-25 1975-03-13 Reinhard Jordan Verbund mit verlegeeinheiten, verlegeeinheiten fuer den verbund, verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund
DE2348341A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Bautechnologie Forsch Platte fuer strassenbelaege und uferbefestigungen
DE2401303A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-24 Walter Neef Pflasterstein, insbesondere aus beton

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT219641B (de) * 1959-04-24 1962-02-12 Cement Ind H Kellner & Co Deut Verfahren zur Herstellung hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen
DE1459669A1 (de) * 1964-09-29 1968-12-05 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen
DE1534331B2 (de) * 1964-12-29 1975-02-13 Antonius Johannes Van Der Son N.B. Meyden (Niederlande) Verfahren zum Herstellen und Verlegen einer Verlegeeinheit für eine Straßendecke aus Formsteinen
DE7002571U (de) * 1970-01-26 1970-05-06 Zimmermann Erich Bodenplatte aus pfalstersteinen.
DE2257219A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Henke Maschf Gmbh Betonpressling zur pflasterung von fahrbahnen und dgl
DE2330796B1 (de) * 1973-06-16 1974-11-21 Forschungsvereinigung Kalk-Sand E.V., 3000 Hannover-Herrenhausen Verfahren zur Herstellung von Fertigbauteilen aus Kunststeinen
DE2337816A1 (de) * 1973-07-25 1975-03-13 Reinhard Jordan Verbund mit verlegeeinheiten, verlegeeinheiten fuer den verbund, verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund
DE2348341A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Bautechnologie Forsch Platte fuer strassenbelaege und uferbefestigungen
DE2401303A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-24 Walter Neef Pflasterstein, insbesondere aus beton

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627526A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-07 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Pflasterstein
NL9401020A (nl) * 1994-06-21 1996-02-01 Stevin Wegenbouw Meerlaagsdakconstructie.
DE19607923A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-11 Klinkerwerk Hagemeister Gmbh & Pflastersteinverbund und Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen
DE19801980A1 (de) * 1998-01-20 1999-08-05 Heinrich Luttmann Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins
DE19801980B4 (de) * 1998-01-20 2004-12-02 Heinrich Luttmann Gmbh & Co. Kg Beton- Und Kieswerke Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins
EP0942116A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Stephan Rundmund Fliese und Verfahren zum Verlegen von Fliesen
WO2005035874A1 (en) 2003-10-04 2005-04-21 Fergus Jonathan Ardern Constructional panels
US7162838B2 (en) 2003-10-04 2007-01-16 Fergus Jonathan Ardern Construction panels
GB2428432A (en) * 2005-07-21 2007-01-31 Fergus Johnathan Ardern Surface covering panels
GB2428432B (en) * 2005-07-21 2008-05-07 Fergus Johnathan Ardern Surface covering panels
US10815028B1 (en) * 2018-09-14 2020-10-27 Macro Plastics, Inc. Multi-use pallet

Also Published As

Publication number Publication date
CA1133301A (en) 1982-10-12
DK13480A (da) 1980-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314996B1 (de) Verbundsteinsatz
EP0252434A2 (de) Verbundplatte mit einer Natursteinschicht
DE2901109C2 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0013896A1 (de) Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE60318924T2 (de) Verbundpflasterstein aus Beton
DE69608985T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Eisenbahnschienenunterstützung und nach dem Verfahren hergstellte Unterstützung
EP2152485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von pflasterelementen
EP2783045A1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE2401303A1 (de) Pflasterstein, insbesondere aus beton
AT398995B (de) Steinbausatz zur erstellung von im bogen verlegten pflastern
CH445546A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen verschleissfester Erdreichabdeckungen
DE3109108A1 (de) "beton-formplatte mit abfasung"
DE10004763B4 (de) Verlegebett für plattenförmige Beläge wie Bodenfliesen
DE10041218B4 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102020122516A1 (de) Betonstein, Flächenbelag sowie Verfahren zum Herstellen eines Betonsteins
DE19746555A1 (de) Betonformstein für Bruchsteinmauern
DE2348341A1 (de) Platte fuer strassenbelaege und uferbefestigungen
EP0258174A2 (de) Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau
DE60215106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbelag
DE102017114361A1 (de) Formstein für eine befahrbare Pflasterung im Verbund, sowie Mehrschichtformstein und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtformsteines.
DE69714053T2 (de) Abdeckung aus flexiblen und elastischen formstreifen
DE19534592C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kombinierter Pflastersteine, Platten und ähnl. Bauteilen, die in ihrer Gebrauchslage je aus einer oberen Vorsatzplatte bestehen und mit einer unteren Betontragschicht verbunden sind
WO2024074994A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonplatte aus vorgespanntem beton
DE3407055A1 (de) Parkettboden-verlegeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19811204

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AUMILLER, RUDOLF