EP0627526A1 - Pflasterstein - Google Patents

Pflasterstein Download PDF

Info

Publication number
EP0627526A1
EP0627526A1 EP94106462A EP94106462A EP0627526A1 EP 0627526 A1 EP0627526 A1 EP 0627526A1 EP 94106462 A EP94106462 A EP 94106462A EP 94106462 A EP94106462 A EP 94106462A EP 0627526 A1 EP0627526 A1 EP 0627526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paving stone
paving
side walls
side wall
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627526B1 (de
Inventor
Rudolf Braungardt
Erwin Schmucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobra Formen GmbH
Original Assignee
Kobra Formen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen und Anlagenbau GmbH filed Critical Kobra Formen und Anlagenbau GmbH
Priority to DE9421490U priority Critical patent/DE9421490U1/de
Publication of EP0627526A1 publication Critical patent/EP0627526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627526B1 publication Critical patent/EP0627526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/207Horizontal drainage channels channels on the bottom

Definitions

  • the invention relates to a paving stone for floor coverings, with approximately vertical side walls, which can be applied almost seamlessly to the respective side walls of the adjacent paving stones in the laying pattern.
  • Such paving stones should be put together in the laying pattern with as small as possible joints in order to obtain a level, as closed a floor covering as possible. If the joints are too large, walking with small heels will be difficult and can lead to accidents. In addition, with larger joints there is a risk that protruding edges will form, which can also cause accidents. On the other hand, the joints should be large enough that the rainwater can run off and penetrate into the ground. Adequate irrigation of the soil below the paving stones is particularly important if the flooring is interrupted by plantings. It exists also the danger that dirt and smaller stones will be washed down by the fingers, whereby the relatively narrow joints clog from below and the water drainage can be considerably impaired.
  • the invention has for its object to provide a paving stone of the type mentioned, which allows an almost seamless placement of the paving stones in the laying pattern and at the same time ensures adequate, trouble-free water drainage.
  • this object is achieved in that the lower part of at least one side wall of the paving stone is offset inwards with respect to the upper part of the side wall, so that in each case at least two adjacent paving stones form a downwardly open cavity in the lower part of the adjacent side walls is connected to the top of the paving stone via at least one approximately vertical recess in the upper part of the side wall.
  • the cavity and the recess are arranged on at least one side wall of the paving stone.
  • the cavity and the recess are each arranged on the long sides of the paving stone.
  • a recess can be arranged in the middle of the respective long side of the side walls. It can also be at each one of the two long sides of the side walls can be provided with several cutouts.
  • the cavities formed by adjacent paving stones are connected to one another in the laying pattern.
  • the lower part of the side wall of the paving stone has at least one support.
  • the lateral boundary of the support extends close to the lateral boundary of the upper part of the side wall. This leaves a gap between adjacent paving stones through which the water can drain.
  • the support extends from the bottom of the paving stone up to the upper part of the side wall.
  • Two supports are preferably arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the paving stone.
  • the supports For reasons of production and strength, it is advisable to integrate the supports into the geometry of the paving stone, the pads run approximately parallel to the outer contour of the paving stone.
  • a particularly uniform and rapid drainage of the water in the cavities is achieved in a version with square paving stones in that in the laying pattern an end wall of the adjacent paving stone comes into contact with one side wall of the paving stone and the cavities of all paving stones are connected to one another in the longitudinal and transverse directions are.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that the relatively large cavities which are formed below the surface and between the paving stones allow the rainwater to be drained off quickly and safely.
  • the almost seamlessly laid paving stones enable a smooth, level surface that is easy to walk on.
  • Another advantage is that after laying when the paving stones are shaken in the area of the cavities, there is no compaction between the stone and the fine covering, and thus an unimpeded drainage of water into the ground is ensured.
  • the paving stone 1 has approximately vertical side walls 2 and 3, an underside 4 and an upper side 5.
  • the surface of the paving stone 1 enclosed by the side walls 2 can be, for example, x-shaped (FIGS. 1, 2) or rectangular (FIGS. 3, 4) or square (FIGS. 5, 6). However, it can also be designed as a polygon or as any other geometric shape.
  • the lower part 6 of the two longitudinally extending side walls 2 is offset inwards relative to the upper part 7 of the side wall 2. This results in the laying pattern according to FIG. 1 when the paving stones 1 are put together seamlessly between adjacent side walls 2 in their lower part 6, a cavity 8 which is open at the bottom and which extends along the entire long side of one paving stone 1 and in each case over half of the long sides of the two paving stones 1 'and 1''attached. As can be seen from the laying pattern according to FIGS. 1 and 3, the longitudinally extending cavities 8 of all paving stones 1, 1 ', 1''are connected to one another.
  • a vertical recess 9 in the upper part 7 of the side wall 2.
  • a recess 9 is arranged in the middle of each side wall 2 of the x-shaped paving stone 1 at the location of the narrowest constriction in the upper part 7 of the side wall 2.
  • a vertical channel with a relatively small opening is formed, through which the rainwater flows down from the top 5 of the paving stone 1 into the relatively large cavity 8 and into the soil can penetrate.
  • the recess 9 is arranged at the front and at the rear end of the two side walls 2.
  • the underside 4 of the paving stone 1 lies securely and without canting on the floor and the paving stone receives no predetermined breaking point through the cavity 8
  • the pads 10 extend from the bottom 4 of the paving stone 1 up to the upper part 7 of the side walls 2. In the lateral direction, the pads 10 extend close to the lateral boundary of the upper part 7 of the side wall 2, so that there is a gap between two adjacent paving stones 1, 1 ', 1''through which the water in the cavity 8 can flow unhindered.
  • the pads 10 can also be integrated into the geometry of the paving stone by running approximately parallel to the outer contour of the paving stone.
  • paving stones 11 are used, the outer side wall 12 of which runs in a straight line.
  • the inner side wall 2 is designed in accordance with the x-shape of the paving stone 1 and is provided with the cavity 8 and the recess 9 in the same way as the paving stones 1.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 shows a laying pattern for square paving stones 13 which likewise each have a cavity 8, a vertical recess 9 and two supports 10 on two opposite side walls 2.
  • the paving stones 13 are laid in such a way that an end wall 3 of the adjacent paving stone is in contact with one side wall 2 of the paving stone is coming.
  • the cavities 8 of all paving stones are thereby connected to one another in the longitudinal direction and in the transverse direction in the manner of a drainage system. This ensures that the water is drained evenly and quickly into the ground.

Abstract

Die etwa vertikalen Seitenwände (2) des Pflastersteins (1) sind in ihrem unteren Teil (6) gegenüber dem oberen Teil (7) der Seitenwand (2) nach innen versetzt. Auf diese Weise entsteht beim Aneinandersetzen der Pflastersteine (1) zwischen zwei benachbarten Pflastersteinen (1) im unteren Teil der Seitenwände (2) ein nach unten offener Hohlraum (8). Die Verbindung der nach Art eines Drainagesystems miteinander verbundenen Hohlräume (8) zur Oberfläche der annähernd fugenlos verlegten Pflastersteine wird durch eine vertikale Aussparung (9) im oberen Teil der Seitenwände (2) der Pflastersteine (1) hergestellt. Dadurch wird eine rasche und sichere Ableitung des Regenwassers in das Erdreich ermöglicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein für Bodenbeläge, mit etwa vertikalen Seitenwänden, die im Verlegemuster annähernd fugenlos an die jeweiligen Seitenwände der benachbarten Pflastersteine ansetzbar sind.
  • Derartige Pflastersteine sollen im Verlegemuster mit möglichst kleinen Fugen aneinandergesetzt werden, um einen ebenen, möglichst geschlossenen Bodenbelag zu erhalten. Wenn die Fugen zu groß sind, wird das Begehen mit kleinen Schuhabsätzen erschwert und kann zu Unfällen führen. Außerdem besteht bei größeren Fugen die Gefahr, daß sich überstehende Kanten bilden, die ebenfalls Unfälle verursachen können. Andererseits sollten aber die Fugen so groß sein, daß das Regenwasser ablaufen und in das Erdreich eindringen kann. Eine ausreichende Bewässerung des Erdbodens unterhalb der Pflastersteine ist insbesondere dann wichtig, wenn der Bodenbelag durch Bepflanzungen unterbrochen ist. Es besteht auch die Gefahr, daß durch die Fingen Schmutz und kleinere Steine nach unten geschwemmt werden, wodurch sich die relativ engen Fugen von unten her zusetzen und der Wasserabfluß erheblich beeinträchtigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflasterstein der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der im Verlegemuster ein annähernd fugenloses Aneinandersetzen der Pflastersteine erlaubt und gleichzeitig einen ausreichenden, störungsfreien Wasserablauf gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der untere Teil mindestens einer Seitenwand des Pflastersteins gegenüber dem oberen Teil der Seitenwand nach innen versetzt ist, so daß jeweils mindestens zwei benachbarte Pflastersteine im unteren Teil der aneinanderliegenden Seitenwände einen nach unten offenen Hohlraum bilden, der über mindestens eine etwa vertikale Aussparung im oberen Teil der Seitenwand mit der Oberseite des Pflastersteins verbunden ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der Hohlraum und die Aussparung an mindestens einer Seitenwand des Pflastersteins angeordnet.
  • Vorzugsweise sind der Hohlraum und die Aussparung jeweils an den Längsseiten des Pflastersteins angeordnet. Dabei kann je eine Aussparung in der Mitte der jeweiligen Längsseite der Seitenwände angeordnet sein. Es können auch an jeweils einer der beiden Längsseiten der Seitenwände mehrere Aussparungen vorgesehen sein.
  • Zur Verbesserung des Wasserablaufes sind im Verlegemuster die durch benachbarte Pflastersteine gebildeten Hohlräume untereinander verbunden.
  • Um ein Kippen des auf dem Boden liegenden Pflastersteins zu verhindern und wegen der bestehenden Bruchgefahr infolge des Hohlraumes, weist der untere Teil der Seitenwand des Pflastersteins mindestens eine Auflage auf.
  • Damit das Wasser im Hohlraum ungehindert abfließen kann, aber andererseits die Stabilität des Pflastersteins nicht beeinträchtigt wird, reicht die seitliche Begrenzung der Auflage bis in die Nähe der seitlichen Begrenzung des oberen Teils der Seitenwand. Dadurch bleibt zwischen den Auflagen benachbarte Pflastersteine ein Spalt, durch den das Wasser abfließen kann.
  • Zur Erzielung einer ausreichenden Festigkeit des Pflastersteins erstreckt sich die Auflage von der Unterseite des Pflastersteins nach oben bis zum oberen Teil der Seitenwand.
  • Vorzugsweise sind zwei in Längsrichtung des Pflastersteins mit Abstand von einander angeordnete Auflagen vorgesehen.
  • Aus Fertigungs- und Festigkeitsgründen ist es zweckmäßig, die Auflagen in die Geometrie des Pflastersteins zu integrieren, wobei die Auflagen etwa parallel zur Außenkontur des Pflastersteins verlaufen.
  • Eine besonders gleichmäßige und rasche Ableitung des Wassers in den Hohlräumen wird bei einer Ausführung mit quadratischen Pflastersteinen dadurch erreicht, daß im Verlegemuster jeweils an eine Seitenwand des Pflastersteins eine Stirnwand des benachbarten Pflastersteins zur Anlage kommt und die Hohlräume aller Pflastersteine in Längsrichtung und in Querrichtung miteinander verbunden sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die relativ großen Hohlräume, die unterhalb der Oberfläche und zwischen den Pflastersteinen gebildet werden, das Regenwasser rasch und sicher abgeleitet wird. Die nahezu fugenlos verlegten Pflastersteine ermöglichen eine glatte, ebene Oberfläche, die gut zu begehen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nach dem Verlegen beim Einrütteln der Pflastersteine im Bereich der Hohlräume keine Verdichtung zwischen dem Stein und dem Feinbelag stattfindet und somit ein ungehinderter Wasserabfluß in das Erdreich gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Verlegemuster für die erfindungsgemäßen Pflastersteine,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Pflasterstein gemäß der Linie II - II in Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Verlegemuster für eine andere Ausführungsform des Pflastersteins,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Pflasterstein gemäß der Linie IV - IV in Fig. 3.
    Fig. 5
    ein Verlegemuster für eine weitere Ausführungsform des Pflastersteins und
    Fig. 6
    einen Schnitt durch den Pflasterstein gemäß der Linie VI -VI in Fig. 5.
  • Der Pflasterstein 1 weist etwa vertikale Seitenwände 2 bzw. 3, eine Unterseite 4 und eine Oberseite 5 auf. Die von den Seitenwänden 2 eingeschlossene Fläche des Pflastersteins 1 kann beispielsweise x-förmig (Fig. 1, 2) oder rechteckförmig (Fig. 3, 4) oder quadratisch (Fig. 5, 6) sein. Sie kann aber auch als Vieleck oder als eine beliebig andere geometrische Form ausgeführt sein.
  • Der untere Teil 6 der beiden in Längsrichtung verlaufenden Seitenwände 2 ist gegenüber dem oberen Teil 7 der Seitenwand 2 nach innen versetzt. Dadurch entsteht im Verlegemuster nach Fig. 1 beim fugenlosen Aneinandersetzen der Pflastersteine 1 jeweils zwischen benachbarten Seitenwänden 2 in deren unterem Teil 6 ein nach unten offener Hohlraum 8, der sich entlang der gesamten Längseite des einen Pflastersteins 1 und jeweils über die Hälfte der Längsseiten der beiden angesetzten Pflastersteine 1' und 1'' erstreckt. Wie aus dem Verlegemuster nach Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind die in Längsrichtung verlaufenden Hohlräume 8 aller Pflastersteine 1, 1', 1'' miteinander verbunden.
  • Die Verbindung des im unteren Teil 6 der Seitenwand 2 liegenden Hohlraumes 8 nach oben zur Oberseite 5 des Pflastersteins 1 wird durch eine vertikale Aussparung 9 im oberen Teil 7 der Seitenwand 2 hergestellt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in der Mitte jeder Seitenwand 2 des x-förmigen Pflastersteins 1 an der Stelle der engsten Einschnürung im oberen Teil 7 der Seitenwand 2 je eine Aussparung 9 angeordnet. Zusammen mit den Enden der Seitenwände 2 der beiden angesetzten Pflastersteine 1', 1'' wird ein vertikaler Kanal mit einer relativ kleinen Öffnung gebildet, durch den das Regenwasser von der Oberseite 5 des Pflastersteins 1 nach unten in den relativ großen Hohlraum 8 abfließen und in das Erdreich eindringen kann. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ist die Aussparung 9 jeweils am vorderen und am rückwartigen Ende der beiden Seitenwände 2 angeordnet.
  • Damit die Unterseite 4 des Pflastersteins 1 sicher und verkantungsfrei auf dem Boden aufliegt und der Pflasterstein durch den Hohlraum 8 keine Sollbruchstelle erhält, ist am unteren Tei 6 der Seitenwände 2 jeweils im vorderen und rückwärtigen Bereich je eine Auflage 10 angeordnet. Die Auflagen 10 erstrecken sich von der Unterseite 4 des Pflastersteins 1 nach oben bis zum oberen Teil 7 der Seitenwände 2. In seitlicher Richtung reichen die Auflagen 10 bis in die Nähe der seitlichen Begrenzung des oberen Teils 7 der Seitenwand 2, so daß sich ein Spalt zwischen zwei benachbarten Pflastersteinen 1, 1', 1'' ergibt, durch den das Wasser im Hohlraum 8 ungehindert fließen kann. Die Auflagen 10 können auch in die Geometrie des Pflastersteins integriert sein, indem sie etwa parallel zur Außenkontur des Pflastersteins verlaufen.
  • An den Außenseiten des Verlegemusters nach Fig. 1 werden Pflastersteine 11 verwendet, deren äußere Seitenwand 12 geradlinig verläuft. Die innere Seitenwand 2 ist entsprechend der x-Form des Pflastersteines 1 ausgebildet und ist in gleicher Weise wie die Pflastersteine 1 mit dem Hohlraum 8 und der Aussparung 9 versehen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 zeigt ein Verlegemuster für quadratische Pflastersteine 13, die ebenfalls an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 2 jeweils einen Hohlraum 8, eine vertikale Aussparung 9 und zwei Auflagen 10 aufweisen. Die Pflastersteine 13 werden so verlegt, daß jeweils an einer Seitenwand 2 des Pflastersteins eine Stirnwand 3 des benachbarten Pflastersteins zur Anlage kommt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, werden dadurch die Hohlräume 8 aller Pflastersteine nach Art eines Drainagesystems in Längsrichtung und in Querrichtung miteinander verbunden. Damit wird für eine gleichmäßige und rasche Ableitung des Wassers in das Erdreich gesorgt.

Claims (12)

  1. Pflasterstein für Bodenbeläge, mit etwa vertikalen Seitenwänden, die im Verlegemuster annähernd fugenlos an die jeweiligen Seitenwände der benachbarten Pflastersteine ansetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (6) mindestens einer Seitenwand (2) des Pflastersteins (1, 1', 1'') gegenüber dem oberen Teil (7) der Seitenwand (2) nach innen versetzt ist, so daß jeweils mindestens zwei benachbarte Pflastersteine (1', 1'') im unteren Teil (6) der aneinanderliegenden Seitenwände (2) einen nach unten offenen Hohlraum (8) bilden, der über mindestens eine etwa vertikale Aussparung (9) im oberen Teil (7) der Seitenwand (2) mit der Oberseite (5) des Pflastersteins (1, 1', 1'') verbunden ist.
  2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) und die Aussparung (9) an mindestens einer Seitenwand des Pflastersteins angeordnet sind.
  3. Pflasterstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) und die Aussparung (9) jeweils an den Längsseiten der Seitenwände (2) des Pflastersteins (1, 1', 1'') angeordnet sind.
  4. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Aussparung (9) in der Mitte der jeweiligen Längsseite der Seitenwände (2) angeordnet ist.
  5. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeweils einer der beiden Längsseiten der Seitenwände (2) mehrere Aussparungen (9) angeordnet sind.
  6. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlegemuster die durch benachbarte Pflastersteine (1', 1'') gebildeten Hohlräume (8) untereinander verbunden sind.
  7. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (6) der Seitenwände (2) des Pflastersteins (1, 1', 1'') mindestens eine Auflage (10) aufweist.
  8. Pflasterstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Erstreckung der Auflage (10) bis in die Nähe der seitlichen Begrenzung des oberen Teils (7) der Seitenwand (2) reicht.
  9. Pflasterstein nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auflage (10) von der Unterseite (4) des Pflastersteins (1, 1', 1'') nach oben bis zum oberen Teil (7) der Seitenwand (2) erstreckt.
  10. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Längsrichtung des Pflastersteins (1, 1', 1'') mit Abstand von einander angeordnete Auflagen (10) vorgesehen sind.
  11. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (10) in die Geometrie des Pflastersteins (1, 1', 1'') integriert sind und etwa parallel zur Außenkontur des Pflastersteins verlaufen.
  12. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlegemuster der quadratischen Pflastersteine (13) jeweils an eine Seitenwand (2) des Pflastersteins eine Stirnwand (3) des benachbarten Pflastersteins zur Anlage kommt und die Hohlräume (8) aller Pflastersteine (13) in Längsrichtung und in Querrichtung miteinander verbunden sind.
EP94106462A 1993-05-26 1994-04-26 Pflasterstein Expired - Lifetime EP0627526B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421490U DE9421490U1 (de) 1993-05-26 1994-04-26 Pflasterstein

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317442 1993-05-26
DE4317442A DE4317442A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Pflasterstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0627526A1 true EP0627526A1 (de) 1994-12-07
EP0627526B1 EP0627526B1 (de) 1997-01-29

Family

ID=6488911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106462A Expired - Lifetime EP0627526B1 (de) 1993-05-26 1994-04-26 Pflasterstein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0627526B1 (de)
AT (1) ATE148517T1 (de)
DE (3) DE4317442A1 (de)
DK (1) DK0627526T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921231A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 Michael Scharl Bodenplatte und Belag mit erweitertem Fugenspektrum
DE19801980A1 (de) * 1998-01-20 1999-08-05 Heinrich Luttmann Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins
EP1275784A3 (de) * 2001-06-26 2003-02-26 Jakob Gerrit Hendrik Pannekoek Verbessertes Element zur Verwendung als Böschungssicherung
DE102005049727A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Lahres, Werner Verbundpflasterstein

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306524A (en) * 1995-10-25 1997-05-07 U P S Ltd Cruciform surfacing blocks
DE19635764A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-12 Bkn Karl Boegl Gmbh & Co Baust Bodenbelagelement für den Außenbereich, insbesondere aus Beton
DE19934495A1 (de) * 1998-11-04 2001-01-25 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Formstein
DE19850774A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Formstein
DE10205160A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Pflastersteinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559337C (de) * 1930-08-06 1932-09-19 Erich Kretzner Kunstpflasterstein mit in den senkrechten Seitenwaenden angeordneten Nuten
EP0013896A1 (de) * 1979-01-12 1980-08-06 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0504536A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662343A (en) * 1950-06-30 1953-12-15 Robert S Rice Pavement providing for plant growth
DE1918254A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-15 Waggon Und Maschinenfabriken G Befestigungsvorrichtung zum Arretieren von Containern auf Plattformwagen
AT363984B (de) * 1978-02-27 1981-09-10 Frei Bruno Bodenbelag aus betonplatten
DE3435909A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-17 Gerhard 7303 Neuhausen Götz Rasenstein
DE3820002A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Heinrich Klostermann Gmbh & Co Aus formstein zusammengesetzter bodenbelag, insbesondere fuer entwaesserungszwecke
SU1581802A1 (ru) * 1988-08-23 1990-07-30 Хабаровский политехнический институт Плита сборного покрыти

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559337C (de) * 1930-08-06 1932-09-19 Erich Kretzner Kunstpflasterstein mit in den senkrechten Seitenwaenden angeordneten Nuten
EP0013896A1 (de) * 1979-01-12 1980-08-06 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0504536A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921231A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 Michael Scharl Bodenplatte und Belag mit erweitertem Fugenspektrum
DE19801980A1 (de) * 1998-01-20 1999-08-05 Heinrich Luttmann Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins
DE19801980B4 (de) * 1998-01-20 2004-12-02 Heinrich Luttmann Gmbh & Co. Kg Beton- Und Kieswerke Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins
EP1275784A3 (de) * 2001-06-26 2003-02-26 Jakob Gerrit Hendrik Pannekoek Verbessertes Element zur Verwendung als Böschungssicherung
DE102005049727A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Lahres, Werner Verbundpflasterstein

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627526B1 (de) 1997-01-29
ATE148517T1 (de) 1997-02-15
DE9421490U1 (de) 1995-12-21
DE59401685D1 (de) 1997-03-13
DK0627526T3 (da) 1997-07-28
DE4317442A1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999001628A1 (de) Überbrückungsanordnung
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE3828980A1 (de) Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen
DE8103771U1 (de) &#34;Abdeckelement für die Schnürung von Bergstiefeln o.dgl.&#34;
EP3271525A1 (de) Vorrichtung zum abschluss eines einen platten- oder steinbelag aufweisenden bodenabschnittes
EP0627526A1 (de) Pflasterstein
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE3217001A1 (de) Entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung von fahrbahnen
EP1335069A2 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE3508010C3 (de) Anordnung zur Überbrückung einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
EP0805236B1 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
EP0625438B1 (de) Stegglied für Reifenkette
WO2014037551A1 (de) Schlitzrinne
DE4339816A1 (de) Pflasterelement
EP0414991B1 (de) Dichtleiste für die Abdichtung von Fugen bei Gewölbe- oder Tunnelverkleidungselementen
DE19821198C1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
DE10130917B4 (de) Abdeckung, insbesondere Abdeckrost für eine Entwässungsrinne zur Oberflächenentwässerung
DE2147806B2 (de) Leiteinrichtung mit Wasserabflußrinne für Hochstraßen, Brücken, Tunnels u.dgl
DE4216615A1 (de) Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wasserablauföffnungen für Flachdachbegrünung oder für Balkon- oder Terasseneinläufe bei einem Plattenbelag in Kiesbettverlegung oder bei einem in Erdreich verlegten Plattenbelag, sowie Erdreich- oder Kiesfangeinrichtung dafür
DE8328782U1 (de) Betonstein
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
DE19613996C2 (de) Abstützung für einen verstellbaren Schienenabschnitt
EP0761884A1 (de) Pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950816

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 148517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970313

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970306

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;06MIFING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KOBRA FORMEN GMBH

Free format text: KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GMBH#ZWICKAUERSTRASSE 131#D-08485 LENGENFELD (DE) -TRANSFER TO- KOBRA FORMEN GMBH#GEWERBEGEBIET#08481 LENGENFELD (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: KOBRA FORMEN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20070430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59401685

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59401685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140429