DE4317442A1 - Pflasterstein - Google Patents

Pflasterstein

Info

Publication number
DE4317442A1
DE4317442A1 DE4317442A DE4317442A DE4317442A1 DE 4317442 A1 DE4317442 A1 DE 4317442A1 DE 4317442 A DE4317442 A DE 4317442A DE 4317442 A DE4317442 A DE 4317442A DE 4317442 A1 DE4317442 A1 DE 4317442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving stone
paving
side walls
side wall
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4317442A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Braungardt
Erwin Schmucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobra Formen GmbH
Original Assignee
Kobra Formen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen und Anlagenbau GmbH filed Critical Kobra Formen und Anlagenbau GmbH
Priority to DE4317442A priority Critical patent/DE4317442A1/de
Priority to DE9421490U priority patent/DE9421490U1/de
Priority to DE59401685T priority patent/DE59401685D1/de
Priority to AT94106462T priority patent/ATE148517T1/de
Priority to EP94106462A priority patent/EP0627526B1/de
Priority to DK94106462.8T priority patent/DK0627526T3/da
Publication of DE4317442A1 publication Critical patent/DE4317442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/207Horizontal drainage channels channels on the bottom

Description

Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein für Bodenbeläge, mit etwa vertikalen Seitenwänden, die im Verlegemuster annähernd fugenlos an die jeweiligen Seitenwände der benach­ barten Pflastersteine ansetzbar sind.
Derartige Pflastersteine sollen im Verlegemuster mit mög­ lichst kleinen Fugen aneinandergesetzt werden, um einen ebenen, möglichst geschlossenen Bodenbelag zu erhalten. Wenn die Fugen zu groß sind, wird das Begehen mit kleinen Schuhabsätzen erschwert und kann zu Unfällen führen. Außer­ dem besteht bei größeren Fugen die Gefahr, daß sich überste­ hende Kanten bilden, die ebenfalls Unfälle verursachen können. Andererseits sollten aber die Fugen so groß sein, daß das Regenwasser ablaufen und in das Erdreich eindringen kann. Eine ausreichende Bewässerung des Erdbodens unterhalb der Pflastersteine ist insbesondere dann wichtig, wenn der Bodenbelag durch Bepflanzungen unterbrochen ist. Es besteht auch die Gefahr, daß durch die Fugen Schmutz und kleinere Steine nach unten geschwemmt werden, wodurch sich die relativ engen Fugen von unten her zusetzen und der Wasser­ abfluß erheblich beeinträchtigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflaster­ stein der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der im Verlegemuster ein annähernd fugenloses Aneinandersetzen der Pflastersteine erlaubt und gleichzeitig einen ausreichenden, störungsfreien Wasserablauf gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der untere Teil mindestens einer Seitenwand des Pflaster­ steins gegenüber dem oberen Teil der Seitenwand nach innen versetzt ist, so daß jeweils mindestens zwei benachbarte Pflastersteine im unteren Teil der aneinanderliegenden Sei­ tenwände einen nach unten offenen Hohlraum bilden, der über mindestens eine etwa vertikale Aussparung im oberen Teil der Seitenwand mit der Oberseite des Pflastersteins verbunden ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der Hohlraum und die Aussparung an mindestens einer Seitenwand des Pflastersteins angeordnet.
Vorzugsweise sind der Hohlraum und die Aussparung jeweils an den Längsseiten des Pflastersteins angeordnet. Dabei kann je eine Aussparung in der Mitte der jeweiligen Längsseite der Seitenwände angeordnet sein. Es können auch an jeweils einer der beiden Längsseiten der Seitenwände mehrere Ausspar­ ungen vorgesehen sein.
Zur Verbesserung des Wasserablaufes sind im Verlegemuster die durch benachbarte Pflastersteine gebildeten Hohlräume untereinander verbunden.
Um ein Kippen des auf dem Boden liegenden Pflastersteins zu verhindern und wegen der bestehenden Bruchgefahr infolge des Hohlraumes, weist der untere Teil der Seitenwand des Pflas­ tersteins mindestens eine Auflage auf.
Damit das Wasser im Hohlraum ungehindert abfließen kann, aber andererseits die Stabilität des Pflastersteins nicht beeinträchtigt wird, reicht die seitliche Begrenzung der Auflage bis in die Nähe der seitlichen Begrenzung des oberen Teils der Seitenwand. Dadurch bleibt zwischen den Auflagen benachbarte Pflastersteine ein Spalt, durch den das Wasser abfließen kann.
Zur Erzielung einer ausreichenden Festigkeit des Pflaster­ steins erstreckt sich die Auflage von der Unterseite des Pflastersteins nach oben bis zum oberen Teil der Seitenwand.
Vorzugsweise sind zwei in Längsrichtung des Pflastersteins mit Abstand von einander angeordnete Auflagen vorgesehen.
Aus Fertigungs- und Festigkeitsgründen ist es zweckmäßig, die Auflagen in die Geometrie des Pflastersteins zu inte­ grieren, wobei die Auflagen etwa parallel zur Außenkontur des Pflastersteins verlaufen.
Eine besonders gleichmäßige und rasche Ableitung des Wassers in den Hohlräumen wird bei einer Ausführung mit quadra­ tischen Pflastersteinen dadurch erreicht, daß im Verlegemus­ ter jeweils an eine Seitenwand des Pflastersteins eine Stirnwand des benachbarten Pflastersteins zur Anlage kommt und die Hohlräume aller Pflastersteine in Längsrichtung und in Querrichtung miteinander verbunden sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß durch die relativ großen Hohlräume, die unterhalb der Oberfläche und zwischen den Pflastersteinen gebildet werden, das Regenwasser rasch und sicher abgeleitet wird. Die nahezu fugenlos verlegten Pflastersteine ermögli­ chen eine glatte, ebene Oberfläche, die gut zu begehen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nach dem Verlegen beim Einrütteln der Pflastersteine im Bereich der Hohlräume keine Verdichtung zwischen dem Stein und dem Feinbelag stattfindet und somit ein ungehinderter Wasserabfluß in das Erdreich gewährleistet ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Verlegemuster für die erfindungsgemäßen Pflastersteine,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Pflasterstein gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 ein Verlegemuster für eine andere Ausführungs­ form des Pflastersteins,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Pflasterstein gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3.
Fig. 5 ein Verlegemuster für eine weitere Ausfüh­ rungsform des Pflastersteins und
Fig. 6 einen Schnitt durch den Pflasterstein gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5.
Der Pflasterstein 1 weist etwa vertikale Seitenwände 2 bzw. 3, eine Unterseite 4 und eine Oberseite 5 auf. Die von den Seitenwänden 2 eingeschlossene Fläche des Pflastersteins 1 kann beispielsweise x-förmig (Fig. 1, 2) oder rechteckförmig (Fig. 3, 4) oder quadratisch (Fig. 5, 6) sein. Sie kann aber auch als Vieleck oder als eine beliebig andere geometrische Form ausgeführt sein.
Der untere Teil 6 der beiden in Längsrichtung verlaufenden Seitenwände 2 ist gegenüber dem oberen Teil 7 der Seitenwand 2 nach innen versetzt. Dadurch entsteht im Verlegemuster nach Fig. 1 beim fugenlosen Aneinandersetzen der Pflaster­ steine 1 jeweils zwischen benachbarten Seitenwänden 2 in deren unterem Teil 6 ein nach unten offener Hohlraum 8, der sich entlang der gesamten Längseite des einen Pflastersteins 1 und jeweils über die Hälfte der Längsseiten der beiden angesetzten Pflastersteine 1′ und 1′′ erstreckt. Wie aus dem Verlegemuster nach Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind die in Längsrichtung verlaufenden Hohlräume 8 aller Pflastersteine 1, 1′, 1′′ miteinander verbunden.
Die Verbindung des im unteren Teil 6 der Seitenwand 2 liegenden Hohlraumes 8 nach oben zur Oberseite 5 des Pflastersteins 1 wird durch eine vertikale Aussparung 9 im oberen Teil 7 der Seitenwand 2 hergestellt. Im Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1 ist in der Mitte jeder Seitenwand 2 des x-förmigen Pflastersteins 1 an der Stelle der engsten Einschnürung im oberen Teil 7 der Seitenwand 2 je eine Aussparung 9 angeordnet. Zusammen mit den Enden der Seiten­ wände 2 der beiden angesetzten Pflastersteine 1′, 1′′ wird ein vertikaler Kanal mit einer relativ kleinen Öffnung gebildet, durch den das Regenwasser von der Oberseite 5 des Pflastersteins 1 nach unten in den relativ großen Hohlraum 8 abfließen und in das Erdreich eindringen kann. Im Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ist die Aussparung 9 jeweils am vorderen und am rückwärtigen Ende der beiden Seitenwände 2 angeordnet.
Damit die Unterseite 4 des Pflastersteins 1 sicher und verkantungsfrei auf dem Boden aufliegt und der Pflasterstein durch den Hohlraum 8 keine Sollbruchsteile erhält, ist am unteren Teil 6 der Seitenwände 2 jeweils im vorderen und rückwärtigen Bereich je eine Auflage 10 angeordnet. Die Auflagen 10 erstrecken sich von der Unterseite 4 des Pflas­ tersteins 1 nach oben bis zum oberen Teil 7 der Seitenwände 2. In seitlicher Richtung reichen die Auflagen 10 bis in die Nähe der seitlichen Begrenzung des oberen Teils 7 der Seitenwand 2, so daß sich ein Spalt zwischen zwei benachbar­ ten Pflastersteinen 1, 1′, 1′′ ergibt, durch den das Wasser im Hohlraum 8 ungehindert fließen kann. Die Auflagen 10 können auch in die Geometrie des Pflastersteins integriert sein, indem sie etwa parallel zur Außenkontur des Pflastersteins verlaufen.
An den Außenseiten des Verlegemusters nach Fig. 1 werden Pflastersteine 11 verwendet, deren äußere Seitenwand 12 geradlinig verläuft. Die innere Seitenwand 2 ist ent­ sprechend der x-Form des Pflastersteines 1 ausgebildet und ist in gleicher Weise wie die Pflastersteine 1 mit dem Hohlraum 8 und der Aussparung 9 versehen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 zeigt ein Verlege­ muster für quadratische Pflastersteine 13, die ebenfalls an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 2 jeweils einen Hohl­ raum 8, eine vertikale Aussparung 9 und zwei Auflagen 10 aufweisen. Die Pflastersteine 13 werden so verlegt, daß jeweils an einer Seitenwand 2 des Pflastersteins eine Stirnwand 3 des benachbarten Pflastersteins zur Anlage kommt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, werden dadurch die Hohlräume 8 aller Pflastersteine nach Art eines Drainagesys­ tems in Längsrichtung und in Querrichtung miteinander ver­ bunden. Damit wird für eine gleichmäßige und rasche Ablei­ tung des Wassers in das Erdreich gesorgt.

Claims (12)

1. Pflasterstein für Bodenbeläge, mit etwa vertikalen Seitenwänden, die im Verlegemuster annähernd fugenlos an die jeweiligen Seitenwände der benachbarten Pflaster­ steine ansetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (6) mindestens einer Seitenwand (2) des Pflastersteins (1, 1′, 1′′) gegenüber dem oberen Teil (7) der Seitenwand (2) nach innen versetzt ist, so daß jeweils mindestens zwei benachbarte Pflastersteine (1′, 1′′) im unteren Teil (6) der aneinanderliegenden Seiten­ wände (2) einen nach unten offenen Hohlraum (8) bilden, der über mindestens eine etwa vertikale Aussparung (9) im oberen Teil (7) der Seitenwand (2) mit der Oberseite (5) des Pflastersteins (1, 1′, 1′′) verbunden ist.
2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) und die Aussparung (9) an mindes­ tens einer Seitenwand des Pflastersteins angeordnet sind.
3. Pflasterstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) und die Aussparung (9) jeweils an den Längsseiten der Seitenwände (2) des Pflastersteins (1, 1′, 1′′) angeordnet sind.
4. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Aussparung (9) in der Mitte der jeweiligen Längsseite der Seitenwände (2) angeordnet ist.
5. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeweils einer der beiden Längs­ seiten der Seitenwände (2) mehrere Aussparungen (9) angeordnet sind.
6. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlegemuster die durch benach­ barte Pflastersteine (1′, 1′′) gebildeten Hohlräume (8) untereinander verbunden sind.
7. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (6) der Seitenwände (2) des Pflastersteins (1, 1′, 1′′) mindestens eine Auflage (10) aufweist.
8. Pflasterstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Erstreckung der Auflage (10) bis in die Nähe der seitlichen Begrenzung des oberen Teils (7) der Seitenwand (2) reicht.
9. Pflasterstein nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Auflage (10) von der Unterseite (4) des Pflastersteins (1, 1′, 1′′) nach oben bis zum oberen Teil (7) der Seitenwand (2) erstreckt.
10. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Längsrichtung des Pflaster­ steins (1, 1′, 1′′) mit Abstand von einander angeordnete Auflagen (10) vorgesehen sind.
11. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (10) in die Geometrie des Pflastersteins (1, 1′, 1′′) integriert sind und etwa parallel zur Außenkontur des Pflastersteins verlaufen.
12. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlegemuster der quadratischen Pflastersteine (13) jeweils an eine Seitenwand (2) des Pflastersteins eine Stirnwand (3) des benachbarten Pflastersteins zur Anlage kommt und die Hohlräume (8) aller Pflastersteine (13) in Längsrichtung und in Quer­ richtung miteinander verbunden sind.
DE4317442A 1993-05-26 1993-05-26 Pflasterstein Withdrawn DE4317442A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317442A DE4317442A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Pflasterstein
DE9421490U DE9421490U1 (de) 1993-05-26 1994-04-26 Pflasterstein
DE59401685T DE59401685D1 (de) 1993-05-26 1994-04-26 Pflasterstein
AT94106462T ATE148517T1 (de) 1993-05-26 1994-04-26 Pflasterstein
EP94106462A EP0627526B1 (de) 1993-05-26 1994-04-26 Pflasterstein
DK94106462.8T DK0627526T3 (da) 1993-05-26 1994-04-26 Belægningssten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317442A DE4317442A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Pflasterstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317442A1 true DE4317442A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6488911

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317442A Withdrawn DE4317442A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Pflasterstein
DE9421490U Expired - Lifetime DE9421490U1 (de) 1993-05-26 1994-04-26 Pflasterstein
DE59401685T Expired - Lifetime DE59401685D1 (de) 1993-05-26 1994-04-26 Pflasterstein

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421490U Expired - Lifetime DE9421490U1 (de) 1993-05-26 1994-04-26 Pflasterstein
DE59401685T Expired - Lifetime DE59401685D1 (de) 1993-05-26 1994-04-26 Pflasterstein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0627526B1 (de)
AT (1) ATE148517T1 (de)
DE (3) DE4317442A1 (de)
DK (1) DK0627526T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015725A1 (en) * 1995-10-25 1997-05-01 U.P.S. Limited Improvements in and relating to surfacing blocks
EP0999308A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-10 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Formstein
DE19850774A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Formstein
DE10205160A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Pflastersteinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635764A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-12 Bkn Karl Boegl Gmbh & Co Baust Bodenbelagelement für den Außenbereich, insbesondere aus Beton
DE19754350A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Michael Scharl Bodenplatte und Belag mit erweitertem Fugenspektrum
DE19801980B4 (de) * 1998-01-20 2004-12-02 Heinrich Luttmann Gmbh & Co. Kg Beton- Und Kieswerke Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins
EP1275784B1 (de) * 2001-06-26 2013-09-11 Jakob Gerrit Hendrik Pannekoek Verbessertes Element zur Verwendung als Böschungssicherung
DE102005049727A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Lahres, Werner Verbundpflasterstein

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662343A (en) * 1950-06-30 1953-12-15 Robert S Rice Pavement providing for plant growth
DE1918254A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-15 Waggon Und Maschinenfabriken G Befestigungsvorrichtung zum Arretieren von Containern auf Plattformwagen
CH635634A5 (en) * 1978-02-27 1983-04-15 Bruno Frei Ground covering made up of concrete slabs
DE3435909A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-17 Gerhard 7303 Neuhausen Götz Rasenstein
SU1581802A1 (ru) * 1988-08-23 1990-07-30 Хабаровский политехнический институт Плита сборного покрыти
DE3820002C2 (de) * 1988-06-11 1991-09-26 Heinrich Klostermann Gmbh & Co Kg, 4420 Coesfeld, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559337C (de) * 1930-08-06 1932-09-19 Erich Kretzner Kunstpflasterstein mit in den senkrechten Seitenwaenden angeordneten Nuten
EP0013896A1 (de) * 1979-01-12 1980-08-06 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0504536B1 (de) * 1991-03-20 1995-11-22 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662343A (en) * 1950-06-30 1953-12-15 Robert S Rice Pavement providing for plant growth
DE1918254A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-15 Waggon Und Maschinenfabriken G Befestigungsvorrichtung zum Arretieren von Containern auf Plattformwagen
CH635634A5 (en) * 1978-02-27 1983-04-15 Bruno Frei Ground covering made up of concrete slabs
DE3435909A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-17 Gerhard 7303 Neuhausen Götz Rasenstein
DE3820002C2 (de) * 1988-06-11 1991-09-26 Heinrich Klostermann Gmbh & Co Kg, 4420 Coesfeld, De
SU1581802A1 (ru) * 1988-08-23 1990-07-30 Хабаровский политехнический институт Плита сборного покрыти

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015725A1 (en) * 1995-10-25 1997-05-01 U.P.S. Limited Improvements in and relating to surfacing blocks
EP0999308A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-10 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Formstein
DE19850774A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Formstein
DE10205160A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Pflastersteinen
US7108448B2 (en) 2002-02-07 2006-09-19 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Paving stone kit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627526B1 (de) 1997-01-29
ATE148517T1 (de) 1997-02-15
DE9421490U1 (de) 1995-12-21
DE59401685D1 (de) 1997-03-13
DK0627526T3 (da) 1997-07-28
EP0627526A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991828A1 (de) Überbrückungsanordnung
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
EP0063795A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
DE3828980A1 (de) Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen
DE3217001C2 (de)
DE4317442A1 (de) Pflasterstein
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE10001967A1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
EP1335069A2 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE3508010C3 (de) Anordnung zur Überbrückung einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE19618011C2 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
DE60116570T2 (de) Methode zur Justierung der senkrechten Lage eines Gullydeckels oder einer Schachtdeckeleinheit
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE10244929A1 (de) Betonpflasterstein
DE7044394U (de) Einstiegvorrichtung fuer kanalisationsschacht von strasse
DE4216615C2 (de) Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen und Belagplattenabstützvorrichtung dafür
DE19537823A1 (de) Pflastersteinverband und Pflasterstein zur Verwendung in diesem
DE19522982A1 (de) Bausatz aus Betonformsteinen für Erdreichabdeckungen
DE19821198C1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
DE19650700C2 (de) Verbundpflasterstein
EP0939850B1 (de) Pflasterstein-bausatz
DE19704425A1 (de) Kunststeinelement
DE648861C (de) Strassenpflaster aus Kunststeinen
EP0761884A1 (de) Pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee