DE4216615C2 - Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen und Belagplattenabstützvorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen und Belagplattenabstützvorrichtung dafür

Info

Publication number
DE4216615C2
DE4216615C2 DE4216615A DE4216615A DE4216615C2 DE 4216615 C2 DE4216615 C2 DE 4216615C2 DE 4216615 A DE4216615 A DE 4216615A DE 4216615 A DE4216615 A DE 4216615A DE 4216615 C2 DE4216615 C2 DE 4216615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bearing
covering
height
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4216615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216615A1 (de
Inventor
Friedhold Haesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4216615A priority Critical patent/DE4216615C2/de
Publication of DE4216615A1 publication Critical patent/DE4216615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216615C2 publication Critical patent/DE4216615C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/007Height-adjustable spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0477Underroof drainage layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0415Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for horizontal position adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrassen­ einläufen eines Plattenbelags in Kiesbettverlegung oder eines in Erdreich verlegten Plattenbelags, wobei ein Eindringen von Erdreich oder Kies in die Einläufe ver­ hindert ist, sowie eine Belagplattenabstützvorrichtung dafür.
Zur Verlegung eines Plattenbelages in Kiesbett oder Erdreich werden zur Ermöglichung einer Höheneinstellung Stelzenlager verwendet, welche vier höhenverstellbare Stelzenfüße aufweisen, welche eine stabile Lagerung von vier Plattenecken ermöglichen. Das Stelzenlager weist dabei vier außermittig angeordnete vertikale Justier­ rippen auf, welche in die Plattenfugen der vier mit ihren Plattenecken aufzulagernden Platten eingreifen und somit eine Verschiebung oder Verdrehung des Stelzenlagers verhindern. Aufgrund der unregelmäßigen, nicht entsprechend dem Fugenraster und der Größe der Belagplatten angelegten Wassereinläufe eines Flachdaches-, Balkons- oder Terrasse ist dabei eine problemlose Lagerung der Platten in diesem Bereich auf Stelzenlager nicht möglich. Sofern der Wassereinlauf nicht geschlossen werden soll, wird bisher auf die Anlage eines Stelzenlagers in diesem Bereich verzichtet und der beispielsweise durch gelochte Kunststoff-Winkelprofilschienen abgeschottete Bereich des Wassereinlaufes allenfalls mit einer Kiesschüttung verfüllt.
Eine durchgehende Verlegung der Belagplatten über Wasser­ einläufe ist insofern nicht mehr gegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines Flachdaches-, Balkons- oder einer Terrasse sowie die dazu zu verwendenden Vorrich­ tungen zu schaffen, durch welche es ermöglicht ist, einen Plattenbelag ohne Veränderung des Fugenrasters über einen Wassereinlauf, ganz gleich, wo sich der Wassereinlauf gegenüber dem Fugenraster befindet, zu verlegen, wobei das Abrollen von Kies oder das Abschwemmen von Erdreich in den Einlauf verhindert ist. Es soll dabei insbesondere eine Überdeckung der Wassereinläufe mit den Belagplatten ohne störende Unterbrechungen des Plattenbelages möglich sein.
Insofern sollen insbesondere nicht überdeckte, offenlie­ gende Einläufe vermieden werden, welche nicht nur optisch eine unschöne Unterbrechung, sondern auch eine erhebliche Unfallgefahr im Gehbereich darstellen. Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren gem. Patentan­ spruch 1 und eine Belagplattenabstützvorrichtung nach Patentanspruch 4 vorgesehen, welche eine Überbrückung einer aus Winkelschienen gebildeten, den Wassereinlauf abgrenzenden Fangeinrichtung erlaubt.
Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erfolgt eine Über­ brückung der Wassereinläufe mittels eines Überbrückungs- Plattenlagerkreuzes, wobei auf diesem eine gleichmäßige Plattenlagerung im Fugenkreuz unabhängig von der Lage der Einläufe gegenüber dem Fugenraster mittels eines auf dem oberen Steg des Überbrückungs-Plattenlagerkreuzes ver­ schieblich gelagerten Plattenlagers vorgenommen wird. Die Abschottung der Wassereinläufe erfolgt dabei über als Rahmen angeordnete Winkelprofilschienen und über höhen­ verstellbare Plattenauflagerungen vorzugsweise in Form von Stelzen­ lagern, wobei bis zu vier aufeinanderstoßende Plattenecken jeweils dort gelagert werden und diese Plattenauflage­ rungen vier über Kreuz verlaufende und zur Lagerplatten­ mitte ausgerichtete Einstecknuten für Winkelprofilschienen aufweisen, welche vorzugsweise jeweils aus zwei pa­ rallelen, beabstandeten senkrechten Justier- und Halte­ rippen gebildet sind.
Die Ausbildung des Überbrückungs-Plattenlagerkreuzes aus einem Unterteil und einem Oberteil mit jeweiligen Lagerplatten und aus einem vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden Adapterteil für die Ober- und Unterteile, sowie die Ausbildung des auf diesem Überbrückungs-Platten­ lagerkreuz verschieblich gelagerten Plattenlagers ergibt sich aus den Unteransprüchen 4-6 sowie den Zeichnungen.
Das Verfahren und die dabei zu verwendenden Vorrichtungen können dabei für alle Plattenformate, die für eine Kiesbettverlegung geeignet sind, verwendet werden. Insbesondere sind somit Betonplatten in einer Dicke von 3-5 cm und in Abmessungen von 30/30 cm, 40/40 cm, 50/50 cm und 60/40 cm sowie die Zwischengrößen 20/40 cm und 50/25 cm verlegbar.
Die im Unterteil und Oberteil des Überbrückungs-Platten­ lagerkreuzes verwendeten T-Profilschienen weisen dabei vorzugsweise eine Mittelsteghöhe von ca. 1 cm auf und eine Länge von ca. 20-30 cm je nach Plattenmaß. Es hat sich dabei gezeigt, daß bei einem 30 cm langen Unterteil sowie einem derartigen Oberteil ein Überbrückungs-Platten­ lagerkreuz entsteht, welche in der Abmessung für alle üblichen Plattengrößen eine ausreichende Überbrückung eines Wassereinlaufes ermöglicht. An dem zu verlegenden Plattenbelag ist dabei insofern keine Veränderung des Fugenrasters über dem Wassereinlauf vorzunehmen, ganz gleich wo sich der Einlauf gegenüber dem Verlauf des Fugenrasters befindet.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen finden somit Vorrichtungen mit mindestens einem Über­ brückungs-Plattenlagerkreuz aus verschiebbar kreuzweise übereinander angeordnetem Unterteil und Oberteil und darauf befestigten vorzugsweise als Stelzenlager ausgebil­ deten verschieblichen Plattenlager und äußeren Platten­ auflagerungen gemäß den Ansprüchen 7-9 Verwendung. Es wird dabei eine Fangeinrichtung für Kies, Erdreich und dgl. aus einsteckbaren, in den jeweiligen Längen der Plattenabmessungen bemessenen Winkelprofilschienen und aus mindestens vier äußeren Stelzenlager der äußeren Plattenauflagerungen mit exakter Höhenverstellung gebildet, so daß ein quadratischer oder rechteckiger Abschottungsrahmen um die Wassereinläufe legbar ist. Das innerhalb der Fangeinrichtung anzuordnende Überbrückungs- Plattenlagerkreuz mit stufenloser Verstellung in Breiten- und Längsrichtung ermöglicht dabei eine lagemäßig veränderbare Überbrückung des Wassereinlaufes bei gleich­ zeitiger stabiler Lagerung der vier angrenzenden Platten­ ecken der Belagplatten. Das Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten sowie die dabei zu verwendende Erdreich- und Kies-Fangeinrichtung mit einer Belagplatten­ abstützvorrichtung gemäß den Ansprüchen 4-13 kann dabei für die Verlegung der unterschiedlichsten Plattenformate verwendet werden. Die gelochten Winkelprofilschienen sind dabei aus 90° Winkelprofilschienen hergestellt, welche üblicherweise zwei äußere Winkelstege in einer Länge von 5 bzw. 8 cm aufweisen. Einer der Winkelstege wird dabei von dem äußeren angrenzenden Kies aus dem Kiesbett oder vom Erdreich bedeckt, während der andere Winkelsteg mit seinen Endabschnitten in die Plattenfugen eingestellt,in zwei der über die Ecken und Seiten eines Rechteckes anzuordnen­ den Plattenstelzenlager eingeschoben wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a die Draufsicht auf einen Plattenbelag in Kies­ bettverlegung, wobei die vier mittleren Belag­ platten über einen mittleren Wassereinlauf angelegt sind und wobei eine Lagerung dieser vier Belagplatten außen über Plattenauflagerungen aus acht äußere Plattenstelzenlager und in der Mitte über ein Überbrückungs-Plattenlagerkreuz sowie über ein darauf verschieblich angeordnetes Plattenlager für die dort angrenzenden vier Belagplattenecken erfolgt;
Fig. 1b einen Querschnitt dieser Belagplatten durch die Mitte des Wassereinlaufes;
Fig. 2a eine Draufsicht auf die Befestigung zweier gelochter Kunststoff-Winkelprofilschienen in einem handelsüblichen höhenverstellbaren Platten­ stelzenlager mit zusätzlichen Einstecknuten zur Aufnahme der Endabschnitte der Winkelprofil­ schienen, wobei bei diesen am Ende jeweils der horizontale Stegabschnitt des Winkels etwa in einer Länge über die halbe Breite des Platten­ stelzenlagers abgestanzt ist;
Fig. 2b eine Querschnittsansicht auf eine Verbindungsecke des aus Kunststoff-Winkelprofilschienen gebilde­ ten Abschottungsrahmens, unter Darstellung zweier in der Höhe unterschiedlich eingestellter Stelzenfüße zur Lagerung der Plattenecken sowie unter Darstellung einer geschnittenen dargestell­ ten Einstecknut;
Fig. 3 und Fig. 4 die Darstellung des Aufbaus des Überbrückungs- Plattenlagerkreuzes aus einem in der Länge verstellbaren Unterteil sowie einem in der Länge verstellbaren Oberteil, so daß eine stufenlose Verstellung in Breiten- und Längenrichtung dieser Lagerbrücke durch Längeneinstellung zweier seitlicher äußerer Lagerplattenabschnitte des Unter- und Oberteils möglich ist, wobei diese jeweils eine T-Profilschiene aufweisen und deren Verbindung durch einen Adapter mit überkreuzten Längsführungen für den oberen und unteren freien Mittelsteg der T-Profilschienen erfolgt;
Fig. 5 eine Ansicht auf den dabei verwendeten Adapter aus Edelstahl mit der oberen und der unteren über Kreuz angelegten Längsführung für die T- Profilschienen;
Fig. 6a eine Draufsicht auf die Oberseite des auf dem Überbrückungs-Plattenlagerkreuz verschieblich zu lagernden Plattenlagers, welches mit vier höhenverstellbaren Stelzenfüßen ausgebildet ist und mit einer in der Mitte seiner Lagerplatte verlaufenden Längsnut, welche sich zur Unterseite der Lagerplatte öffnet und in der Breite derart ausgebildet ist, daß eine Lagerung der Lagerplatte mittels dieser Längsnut auf der rechtwinklig geformten Profilstange des freien Mittelsteges möglich ist, welcher nach oben vom Oberteil bzw. dessen seitlichen Lagerplattenab­ schnitten vorsteht;
Fig. 6b eine Querschnittsansicht durch die Mitte dieses Plattenlagers senkrecht zur Längsnut.
In der Draufsicht der Fig. 1a sind die vier Belagplatten (8, 9, 10 und 11) zu erkennen, welche mit ihrem Fugen­ raster über den mittige Wassereinlauf (12) derart zu liegen kommen, daß dort eine Lagerung der vier in der Mitte aufeinanderstoßenden Ecken (11′) der Belagplatten über ein gemeinsames handelsübliches Kunststoff-Platten­ stelzenlager nicht möglich ist, ohne den Wassereinlauf abzusperren. Dagegen ist eine außermittige Lagerung der vier Belagplatten (8, 9, 10, 11) mit den jeweils angren­ zenden, äußeren Belagplatten durch herkömmliche Kunst­ stoff- Plattenstelzenlager möglich, auf welche jeweils vier Belagplattenecken unter genauer Höhenverstellung entsprechend dem Fugenkreuz des Plattenbelages zur Lagerung kommen, wobei dazu nur eine geringfügige Abände­ rung der Plattenstelzenlager vorgenommen ist.
In der Fig. 1a ist dabei deutlich zu erkennen, daß acht Winkelprofilschienen (2), welche einen Abschottungsrahmen in der Form eines Quadrates bilden, den Wassereinlauf (12) gegenüber dem Kies des äußeren Kiesbettes (13) abschotten. Die Lagerung der jeweils eine Länge entsprechend dem quadratischen Plattenmaß der Belagplatten aufweisenden Winkelprofilschienen (2) erfolgt dabei über die Verwendung höhenverstellbarer Kunststoff-Plattenstelzenlager (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h), wobei die Horizontalstege der Winkelprofilschienen (2) am Ende derart abgestanzt sind, daß diese Winkelprofilschienen mit dem Vertikalsteg in Einstecknuten (14, 15) eingebracht werden können, welche über Kreuz über die Mitte des Kunststoff-Plattenstelzen­ lagers (1a-1h) verlaufen. Die Einstecknuten werden dabei durch seitliche, in die Höhe über die Stelzenfüße der Kunststoff-Plattenstelzenlager geführte senkrechte Winkelstege (14a, 14b) gebildet.
In der Mitte werden dabei die Belagplatten (8, 9, 10, 11) mittels eines über den Wassereinlauf (12) in Form einer Lagerbrücke angeordneten Überbrückungs-Plattenlagerkreuzes (3) gelagert, wobei dieses aus zwei senkrecht zueinander verschiebbar gelagerten T-Profilschienen (3e, 3d) eines Unterteils (6) und eines Oberteils (7) gebildet wird (siehe Fig. 3 und Fig. 4). Auf dem Oberteil (7) ist dabei das zur Lagerung der vier aneinanderstoßenden Plattenecken (11′) dienende aus Kunststoff bestehende Plattenlager (5) mit höhenverstellbaren Stelzenfüße verschiebbar angeord­ net. Die insofern gebildete Lagerbrücke ermöglicht somit eine stufenlose Verstellung in Breiten- und Längenrichtung zur lagemäßigen veränderbaren Überbrückung von Wasserein­ läufen, wobei aufgrund der gewählten Abmessung der Länge des Ober- und Unterteils von vorzugsweise 30 cm eine Überbrückung der Wassereinläufe ohne Veränderung des Fugenrasters für alle üblichen Plattenmaße eines Platten­ belages möglich ist. Die Länge der als Kreuzteile mit Lagerplattenabschnitten ausgebildeten Unter- und Ober­ teile (6, 7) beträgt dabei insofern 30 cm. Entsprechend dem vorgegebenen Plattenmaß mit einer Länge von 30, 40, 50 oder 60 cm ist dabei die Länge der gelochten Kunststoff- Winkelprofilschienen (2) zu wählen. Die Verwendung von rechtwinkligen Winkelprofilschienen mit einem vertikalen Steg von 8 cm und einem horizontalen Steg von 5 cm erfolgt dabei insofern, um auf den schmalen Steg, welcher in das Kiesbett ragt, Kies aufzubringen, so daß die Winkelprofil­ schiene sich nicht aufgrund des Kiesdruckes verbiegt, wobei die vertikalen Stege in einer Länge von 8 cm in die Einstecknuten (14, 15) der äußeren Kunststoff-Platten­ stelzenlager (1a, b, c, d, e, f, g, h) bringbar sind und dabei über die dortigen Stelzenfüße hinaus nach oben und seitlich in die Plattenfugen in ausreichende Höhe ragen, so daß eine optimale Abschottung des Kiesbettes (13) erreicht wird.
Die Ausbildung der Winkelprofilschienen (2) mit dem horizontalen Steg (2a) in einer Breite von 5 cm und dem vertikalen Steg (2b) in einer Höhe von 8 cm ist deutlich den Fig. 2a und 2b zu entnehmen, wobei der Horizontal­ steg (2a) am Ende über ein Stück entsprechend der halben Länge der Einstecknut (14, 15) abgestanzt ist. Insofern ist es möglich die Winkelprofilschienen (2) mit ihrem Endabschnitt mit dem vorragenden senkrechten Stegab­ schnitt (2b) in die Einstecknut (14 bzw. 15) einzuschie­ ben. Die Breite der Einstecknuten (14, 15) ist dabei etwa entsprechend der Stärke des Stegmaterials der Winkelpro­ filschienen ausgebildet, so daß die Winkelprofilschienen in den Einstecknuten fest zur Anlage kommen. Es ist dabei auch möglich die Einstecknuten derart nach oben zu verjüngen, daß diese federnd gegen die vertikalen Stege der Winkelprofilschienen (2) anliegen. Die Einstecknuten (14, 15) sind dabei über Kreuz zueinander über die Mitte der verwendeten Kunststoff-Plattenstelzenlager angeordnet. Diese Lager (1a, b, c, d, e, f, g, h) entsprechen dabei handelsüblichen höhenverstellbaren Kunststoff-Platten­ stelzenlager, wobei die Anlage der über Kreuz angeordneten Einstecknuten (14, 15) statt der sonst vorgesehenen äußeren vier Vertikalstege vorgesehen ist, welche sonst zur Halterung dieses Lagers in die angrenzenden Plattenfu­ gen eingreifen.
Der Aufbau des Überbrückungs-Plattenlagerkreuzes (3) aus einem Unterteil (6) und einem entsprechenden kreuzteil­ artigen Oberteil (7) sowie aus einem Edelstahl-Adapter (3c), welcher zur Verbindung von Oberteil und Unterteil mit einer oberen und unteren, über Kreuz angelegten Längsführung ausgebildet ist, ergibt sich aus den Fig. 3, 4 und 5.
Das Unterteil (6) besteht dabei aus zwei seitlichen Lagerplattenabschnitten (3a) eines Kunststofflagers wobei mittig auf den beiden äußeren Lagerplattenab­ schnitten jeweils zwei eine Profilnut (3f) bildende Längsstege angelegt sind. Diese Längsstege haben dabei eine Höhe von ca. 10 mm, wobei in der von diesen gebil­ deten Profilnut (3f) eine T-Profilschiene (3d) mit ihrem senkrechten Mittelsteg verschieblich gelagert ist, welche ebenfalls eine Höhe von ca. 10 mm aufweist. Der Quersteg der T-Profilschiene (3d) weist dabei eine Breite ent­ sprechend der unteren Schiebeführung (16) des Edelstahl- Adapters (3c) auf. Das Oberteil (7) besteht dabei eben­ falls aus einem Kunststofflager mit zwei weiteren äußeren, in der Höhe größer als die Höhe des Unterteils (6) bemessenen Lagerplattenabschnitten (3b). Diese Lager­ plattenabschnitte weisen dabei im oberen Bereich jeweils eine Einschiebetasche (3g) in Form einer Schwalben­ schwanzführung auf, in welcher eine weitere T-Profil­ schiene (3e) mit ihrem Quersteg verschieblich gelagert ist, wobei der Mittelsteg der T-Profilschiene (3e) nach oben ragt und im Querschnitt derart bemessen ist, daß er als Längsführung für das dort aufzubringende Plattenlager (5) dient. Das Plattenlager (5) weist dabei gem. Fig. 6a und 6b eine über die Mitte der unteren Lagerplatten verlaufende Längsnut (21) auf, welche sich zur Unterseite öffnet und dabei im Querschnitt entsprechend der Form und Abmessung des Mittelsteges der T-Profilschiene (3e) bemessen ist.
Durch die insofern sich ergebende stufenlose Verstellbar­ keit in Breiten- und Längenrichtung des aus Kreuz teilen und Lagerplattenabschnitten bestehenden Überbrückungs- Plattenlagerkreuzes (3) und des auf diesem aufgebrachten Plattenlagers (5) ist dabei eine lagemäßige veränderbare Überbrückung des Wassereinlaufes (12) möglich. Da die Stelzenfüße (4) des Plattenlagers (5) wie bei herkömm­ lichen Plattenstelzenlager durch Drehung höhenverstellbar sind, ist dabei die notwendige genaue Höhenverstellung der jeweils auf einem Stelzenfuß (4) gelagerten vier Plattenecken (11) möglich.
Es ergibt sich somit ein Plattenbelag ohne Veränderung des Fugenrasters über die Öffnungen der Wassereinläufe, ganz gleich wo sich diese Öffnungen im Verhältnis zum Fugen­ raster befinden, wobei das Abrollen von Kies in die Einlauföffnung verhindert ist. Eine störende Unterbrechung des Plattenbelages im Bereich des Wassereinlaufes ist insofern verhindert. Es ergeben sich insofern keine nicht überdeckten, offenliegenden Einlauföffnungen. Insofern wird eine optisch unschöne Unterbrechung des Plattenbe­ lages sowie eine erhebliche Unfallgefahr im Gehbereich ausgeschlossen.

Claims (13)

1. Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen eines Plattenbe­ lags in Kiesbettverlegung oder eines im Erdreich verlegten Plattenbelags, wobei ein Eindringen von Erdreich oder Kies in die Einläufe verhindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereinlaufbereich durch gelochte Winkel- Profilschienen abgeschottet wird, welche den Platten­ maßen entsprechende Längen aufweisen, in Einsteck­ nuten von Plattenauflagerungen, die den Wassereinlauf­ bereich umgeben, eingesteckt, in die Plattenfugen eingestellt und im Auflagebereich mit dem Kiesbett oder Erdreich abgedeckt werden und so den Wasserablauf ermöglichen sowie das Abrollen des Kies es oder Ab­ schwemmen des Erdreiches verhindern, und daß über dein Wassereinlauf ein Überbrückungs-Plattenlagerkreuz verwendet wird, das stufenlos in Breiten- und Längen­ richtung verstellbare Kreuzteile und Lagerplattenab­ schnitte aufweist und mit einem höhenverstellbaren, verschiebbar darauf einstellbaren Plattenlager versehen ist, welches eine lagemäßig veränderbare Überbrückung des Wassereinlaufes und eine gleichmäßige stabile Plattenlagerung im Fugenkreuz an den vier gegenüber­ liegenden Patten ecken - unabhängig von der Lage der Wassereinlauföffnung im Verhältnis zum Fugenraster - ermög­ licht, wobei durch die stufenlose Verstellbarkeit des Überbrückungs-Plattenlagerkreuzes und des auf ihm gelagerten Plattenlagers in Breiten- und Längenrichtung jede beliebige Lage innerhalb des Bereiches der möglichen Breiten- und Längenverstellung des Über­ brückungs-Plattenlagerkreuzes für das auf ihm gelagerte Plattenlager einstellbar ist, um so die Wasserablauf­ öffnung entsprechend dem Fugenkreuz der Belagplatten zu überbrücken, wobei eine Höheneinstellung der auf dem Plattenlager aufgenommenen vier Plattenecken vorge­ nommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höhenverstellung der vier auf dem Plattenlager aufgenommenen Plattenecken durch separate Höhenver­ stellungen der einzelnen Plattenecken durch diese jeweils tragende höhenverstellbare Stelzfüße vorge­ nommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer einer Höhenverstellung des die vier Plattenecken tragenden Plattenlagers auch eine Höhenverstellung des Überbrückungs-Plattenlagerkreuzes erfolgt.
4. Belagplattenabstützvorrichtung zur Verwendung bei den Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem Belagplatten über Wassereinläufe eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen eines Plattenbelags in Kiesbettverlegung oder eines in Erdreich verlegten Plattenbelags durchgehend verlegt werden, wobei ein Eindringen von Erdreich oder Kies in die Einläufe verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überbrückungs-Plattenlagerkreuz (3) vorgesehen ist, welches den Einlauf überbrückt und eine gleichmäßige Plattenlagerung im Fugenkreuz - unabhängig von der Lage des Einlaufes im Verhältnis zum Fugenraster - ermöglicht, wobei dieses Überbrückungs-Plattenlager­ kreuz (3) eine stufenlose Verstellung in Breiten- und Längenrichtung ermöglicht, ein Unterteil (6) aufweist, das aus zwei Lagerplattenabschnitten (3a) mit je einer Profilnut (3f) und einer in der Profilnut (3f) ver­ schiebbar aufgenommenen T-Profilschiene (3d) besteht, und ein Oberteil (7) aufweist, das aus zwei weiteren Lagerplattenabschnitten (3b) besteht, die je eine Einschiebetasche (3g) aufweisen, in der eine weitere T- Profilschiene (3e) verschieblich gelagert ist, wobei die T-Profilschienen (3e, 3d) eine Länge von ca. 20-30 cm, je nach Plattenmaß aufweisen und wobei das Unter­ teil (6) mit dem Oberteil (7) durch einen Adapter (3c) verbunden ist, und daß auf dem Oberteil (7) ein Plattenlager (5) mit einer Mittelnut (1b) an seiner Unterseite aufsteckbar und verschiebbar ist, so daß jede beliebige Lage innerhalb des Quadrats mit der Länge der T-Profilschienen erreicht werden kann, um so den Einlauf entsprechend dem Fugenkreuz zu überbrücken.
5. Belagplattenabstützvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Plattenlager (5) aus einem Platten- Stelzenlager mit vier einzelnen, gleichmäßig beab­ standeten, im Winkel von 90° zueinander angelegten höhenverstellbaren Stelzenfüßen besteht.
6. Belagplattenabstützvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Platten-Stelzenlager (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h) als Plattenauflagerungen (20) ausgebildet sind, wobei jeweils vier Stelzenfüße (4) auf einer Lagerplatte höhenverstellbar im Abstand zueinander derart angeord­ net sind, daß auf einem Stelzenfuß jeweils eine Lagerung einer der im Fugenkreuz gegenüberliegenden Plattenecken der Belagplatten erfolgt, und daß kreuz­ förmig zueinander und zur Lagerplattenmitte ausgerich­ tet zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden, beab­ standeten Stelzenfüßen Einstecknuten (14, 15) zur Lagerung der Enden der gelochten Winkelprofilschienen (2) oberhalb der Lagerplatten angelegt sind, wobei die Einstecknuten (14, 15) jeweils mindestens bis etwa zur Lagerplattenmitte verlaufen.
7. Belagplattenabstützvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecknuten (14, 15) durch paarweise im Abstand gegenüberliegende, außermittige, als Winkelstege vertikal von der Lagerplatte sich erstreckende Justier- und Halterippen (14a, 14b) für die mit einem senkrechten Steg vorstehenden Enden der Winkelprofilschienen gebildet sind.
8. Belagplattenabstützvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Justier- und Halterippen (14a, 14b) in eine Höhe über die Höhe bei nicht höhenverstellten Stelzenfüße (4) fortgeführt sind.
9. Belagplattenabstützvorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecknuten (14, 15) in einer Höhe über die nicht höhenverstellten Justierfüße (4) entsprechend einer minimalen Betonplattendicke von 3 cm bis zu 3 cm in der Höhe fortgeführt sind.
10. Belagplattenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsteghöhe der T-Profilschienen (3e, 3d) ca. 10 mm betragen.
11. Belagplattenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelzenlager (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h) und/oder das Plattenlager (5), welches auf dem Über­ brückungs-Plattenlagerkreuz (3) gelagert ist, und/oder das Unter- und Oberteil (6, 7) des Überbrückungs- Plattenlagerkreuzes (3) aus Kunststoff bestehen.
12. Belagplattenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangeinrichtung zur Abschottung des Wasserablauf­ bereichs vier gelochte Winkelprofilschienen (2) aufweist, welche Längen entsprechend den Plattenmaßen besitzen und welche am Endabschnitt jeweils einen abgestanzten horizontalen Stegabschnitt (2a) aufweisen, wobei der dort verbliebene senkrechte Stegabschnitt (2b) eine Materialdicke aufweist, welche geringer als die Breite der Einstecknuten (14, 15) der Plattenau­ flagerungen (20) bzw. der Stelzenlager (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h) ist.
13. Belagplattenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungs-Plattenlagerkreuz (3) auf eine Bauhöhe geringer als 5 cm einstellbar ist, bzw. eine derartige Bauhöhe besitzt.
DE4216615A 1992-05-20 1992-05-20 Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen und Belagplattenabstützvorrichtung dafür Expired - Fee Related DE4216615C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216615A DE4216615C2 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen und Belagplattenabstützvorrichtung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216615A DE4216615C2 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen und Belagplattenabstützvorrichtung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216615A1 DE4216615A1 (de) 1993-11-25
DE4216615C2 true DE4216615C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6459291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216615A Expired - Fee Related DE4216615C2 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen und Belagplattenabstützvorrichtung dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216615C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922527U1 (de) * 1999-12-21 2000-07-13 Steffens Sandra Plattenlager
DE19905101A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Joachim Barzik Bodenplattenelementesystem mit unterläufigem Wasserablauf und Fugenentwässerung
DE202006014959U1 (de) * 2006-09-27 2008-02-14 Viega Gmbh & Co. Kg Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20070200A1 (it) 2007-07-16 2009-01-17 Maspe Srl Supporto per pavimenti galleggianti

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842558A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Dietmar Kutzer Abdichtende flachstellage fuer terrassen und balkone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905101A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Joachim Barzik Bodenplattenelementesystem mit unterläufigem Wasserablauf und Fugenentwässerung
DE29922527U1 (de) * 1999-12-21 2000-07-13 Steffens Sandra Plattenlager
DE202006014959U1 (de) * 2006-09-27 2008-02-14 Viega Gmbh & Co. Kg Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216615A1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018830C2 (de) Flachdachbelag
EP0991828A1 (de) Überbrückungsanordnung
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
DE2519232A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
DE4216615C2 (de) Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen und Belagplattenabstützvorrichtung dafür
EP0627526B1 (de) Pflasterstein
DE2606865C2 (de) Stufe für Zuschauertribünen
EP0927282B1 (de) Steinbausatz
EP1083269A2 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
DE3416482A1 (de) Zerlegbarer ueberdachter gehsteig
DE19541694C2 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Stelzen für stelzenverlegte Plattenbeläge auf Böden
DE2825552A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von platten, steinen o.dgl.
DE8532855U1 (de) Fliesenplatte
DE19645637C1 (de) Fugenanordnung für eine Feldbegrenzungsfuge
DE3327868A1 (de) Rasenabdeckung fuer strassenbankette
DE102004041967B4 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
DE2843889C2 (de)
EP0826851A2 (de) Hohlraumboden
EP0979327B1 (de) Formstein, insbesondere aus beton
EP1018581B1 (de) Treppenstufenelement
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE10256684A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
DE4321415C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verändern der Höhenposition eines Dachstuhls
DE1930438A1 (de) Hilfsmittel zum Verlegen von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee