DE8532855U1 - Fliesenplatte - Google Patents

Fliesenplatte

Info

Publication number
DE8532855U1
DE8532855U1 DE19858532855 DE8532855U DE8532855U1 DE 8532855 U1 DE8532855 U1 DE 8532855U1 DE 19858532855 DE19858532855 DE 19858532855 DE 8532855 U DE8532855 U DE 8532855U DE 8532855 U1 DE8532855 U1 DE 8532855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
tile
tiles
joint
tile slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858532855
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilne Treppenbau Gilhaus & Neyer 4532 Mettingen De
Original Assignee
Gilne Treppenbau Gilhaus & Neyer 4532 Mettingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilne Treppenbau Gilhaus & Neyer 4532 Mettingen De filed Critical Gilne Treppenbau Gilhaus & Neyer 4532 Mettingen De
Priority to DE19858532855 priority Critical patent/DE8532855U1/de
Publication of DE8532855U1 publication Critical patent/DE8532855U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Firma Gilhaus & Neyer oHG, Querenbergstr. 2-4, 4532 Mettingen-Schlickelde
"Fliesenplatte"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Fliesenplatte gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Zur Abdeckung von Terrassen, Dachterrassen, Balkonen, Eingangsbereichen, Einfahrten u. dgl. sind Be lagelemente bekannt, die beispielsweise auf einem Kiesbett, auf Stelzen oder Mörtel verlegt sind, um so eine unterflächige Entwässerung zu ermöglichen. Hierdurch wird eine frostsichere Verlegung des Bodenbelages erreicht.
Hierbei wird vielfach so vorgegangen, daß mehrere einzelne Keramikplatten zu einer großen Keramikplatte zusammengefaßt werden, die mit Beton hintergossen ist und daß dann diese großflächige, aus einzelnen ; Keramikplatten bestehende Einheit verlegt wird, wo- \ bei zwischen den einzelnen Einheiten Wasserablauf- \ fugen verbleiben. Diese Wasserablauffugen unter- \ scheiden sich natürlich von den Fugen der übrigen \ Platten und werden daher häufig als das Gesamtbild : störend empfunden. :
Bei großflächigen Platten, die einzeln verlegt werden und frei aneinanderstoßen, besteht das Problern, daß sich diese Platten häufig neigen, so daß dadurch unschöne Kanten entstehen, die außerdem zur Verletzung dejr Randbereiche der überstehenden Platten führen können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine söge-
nannte Fliesenplatte zu schaffen, d. h. eine Platte, auf der mehrere Fliesen zusammengefaßt sind, wobei diese Platte dann verlegt wird und eine unterflächige Entwässerung ermöglicht. 5
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Die Neuerung schlägt eine Tragplatte vor, die an ihrer Oberseite mit aus dem Werkstoff der Tragplatte ausgeformten Fugenrippen versehen ist. Auf diese Weise werden Aufnahmeräume gebildet, in die die einzelnen Fliesen eingelegt werden können. Hierbei ist es möglich, sehr große Fliesen herzustellen, da die Aufnahmeräume die eingelegte Fliese großflächig unterstützen, so daß hier die erforderliche Trag- { fähigkeit erzielt wird.
Die Aufnahmeräume sind mit Abflußöffnungen ausgerüstet, die sich zur Unterseite der Tragplatte öff nen, wobei entweder eine große oder eine Vielzahl \ kleiner Abflußöffnungen vorgesehen sein kann. Die Fugenrippen werden an der Tragplatte nur im Bereich von zwei Randkanten vorgesehen, so daß durch das Aneinanderlegen mehrerer neuerungsgemäßer Tragplatten jeweils in dem Bereich, in dem in der einen Tragplatte keine Fuge vorgesehen ist, der Randbereich der anderen Tragplatte anliegt, die eine Fugenrippe aufweist, womit sichergestellt ist, daß in den aneinanderstoßenden Bereichen der einzelnen Tragplat ten nicht eine doppelte Fugenbreite erreicht wird.
Die Tragplatte selbst kann bereits mit angeformten Stelzen ausgerüstet sein, jedoch ist es auch möglieh, die Tragplatte an ihrer Unterseite im wesent-
! lichen eben auszubilden und dann auf die handelsüb
lichen Stelzen aufzusetzen oder in ein handelsübliches Ki es bett einzulegen.
Um eine gute Entwässerung, und zwar unterflächige Entwässerung, der Fliesen zu erreichen, können an der Oberseite der einzelnen Aufnahmeräume Abfluß- \ kanäle vorgesehen sein, die zu den Abflußöffnungen
^ führen und damit für eine großflächige Ableitung des
Wassers unterhalb der lose in den Aufnahmeraum eingelegten Fliese zu ermöglichen.
Die neuerungsgemäße Platte hat weiterhin den Vorteil, daß die einzelnen Fliesen sehr leicht auszuwechseln sind, beispielsweise bei Beschädigung, und zwar kann das Auswechseln sogar von einem Laien vor genommen werden oder daß Variationen verschiedener
Fliesensorten vorgenommen werden kann, wobei diese Variationen jederzeit wieder geändert werden können, wenn das erzielte Bild beispielsweise nicht mehr gefällt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
25
In der Zeichnung ist mit 1 eine Tragplatte bezeich-
net, die vorzugsweise aus Beton besteht und die an
ihrer Oberseite 2 Aufnahmeräume 3 aufweist, die der Größe der einzulegenden Fliesen 6 entsprechen.
Die Aufnahmeräume 3 werden durch Fugenrippen 4 gebildet, die vorzugsweise materialeinheitlich aus der Tragplatte ausgeformt sind, aber - wie aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich - nur in den Randbereichen ^ und J3 vorgesehen werden, während
die Randbereiche C_ und D ohne Fugenrippe ausgebildet
sind. Beim Verlegen der neuerungsgemäßen Tragplatte kommt automatisch die Fugenrippe 4 des Randbereiches B der neuanzulegenden Platte in den Bereich D der bereits verlegten Tragplatte 1, so daß in den Randbereichen der aneinanderstoßenden Tragplatten jeweils nur eine Fugenbreite erhielt wird.
In den einzelnen Aufnahmeräumen 3 sind Abflußöffnungen 5 vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel relativ groß ausgebildet sind, um somit jedes Zufrieren auch bei stärkstem Frost zu verhindern. Anstelle der großen Abflußöffnungen 5 können selbstverständlich auch eine Mehrzahl kleiner Abflußöffnungen vorgesehen sein. Dies richtet sich einmal nach der abzuführenden Wassermenge, zum andern aber auch nach der Größe der einzulegenden Fliesen 6, die im Bereich der Abflußöffnungen ja keine Unterstützung finden.
Um eine gute flächige Entwässerung de*· Aufnahmeräume 3 zu erreichen, sind in den Aufnahmeräumen 3 Wasserabführkanäle 8 vorgesehen, die das Wasser den Abflußöffnungen 5 zuführen.
Durch die neuerungsgemäßen Fliesenplatte wird - wie ersichtlich - eine optimale Wasserführung erreicht, so daß keinerlei Frostprobleme entstehen. Durch die freie Einbettung der Fliesen 6 in die Aufnahmeräume 3 werden außerdem Temperaturspannungsprobleme vermieden, so daß die sonst häufig noch erforderlichen Dehnungsfugen entfallen können.
Es wird im Gegensatz zu den bisher bekannten Verlegearten ein gleichmäßiges Fugenbild erreicht und beim Einsatz sehr großer Fliesenplatten, was durch
die neuerungsgemäße Tragplatte i möglich ist, relativ wenig Fugen pro Quadratmeter benötigt.
Die Verlegung der Fliesen 6 und auch der Tragplatte 1 kann durch Heimwerker durchgeführt werden.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das
dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind demgegenüber Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken de*- Neuerung zu verlassen.

Claims (6)

10 20
1. Fliesenplatte mit einer aus Beton bestehenden iragplatte, an deren Oberseite Fliesen, Ναι·, rsteinplatten oder Kunststeinplatten od. dgl. angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) an ihrer Oberseite (2) mit der Größe der einzelnen Fliesen (6) o. dgl. angepaßten Aufnahmeräumen
(3) versehen ist, die durch über die flächige Oberseite (2) der Tragplatte (1) nach oben hinvorstehende Fugenrippen (4) gebildet sind und in den Aufnahmeräumen (3) zur Unterseite der Tragplatte (1) hin offene Abflußöffnungen (5) vorgesehen sind.
2. Fliesenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die Fugenrippen (4) in zwei Randbereichen der Tragplatte (1) vorgesehen sind.
3. Fliesenplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenrippen (4) im
» t ι*
I · 1*1
mittleren Bereich der Tragplatte (1) die Fliesen (6) einfassend vorgesehen sind.
4. Fliesenplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Tragplatte (1) mit materialeinheitlich aus der Tragplatte (1) ausgeformten Stelzen (7) ausgerüstet ist.
5. Flies^nplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß in j.?dem Aufnahmeraum (3) eine Vielzahl von Abflußöffnungen (5) vorgesehen ist.
6. Fliesenplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (2) der einen Aufnahmeraum (3) bildenden Tragplattenfläche Wasserabführkanäle (8) vorgesehen sind.
DE19858532855 1985-11-22 1985-11-22 Fliesenplatte Expired DE8532855U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532855 DE8532855U1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Fliesenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532855 DE8532855U1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Fliesenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8532855U1 true DE8532855U1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6787475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858532855 Expired DE8532855U1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Fliesenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8532855U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746549A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-20 Hermann Fendt Belagelement
DE10004763A1 (de) * 2000-02-03 2001-12-20 Berleburger Schaumstoffwerk Verlegebett für Bodenfliesen
DE10355788A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Meyer, Hans Platte zur Verwendung in einem Verlegesystem, insbesondere zur Herstellung eines Bodenbelags sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE202017001480U1 (de) * 2017-03-20 2018-03-22 HÜBNER-LEE GmbH & Co. KG Gitterplatte
DE102014119132B4 (de) * 2014-12-19 2020-10-15 Hans-Jürgen Rundmund Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
DE102020122199A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Bodensystem und Rinnenkörper

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746549A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-20 Hermann Fendt Belagelement
DE19746549C2 (de) * 1997-10-22 2001-05-23 Hermann Fendt Belagelement
DE10004763A1 (de) * 2000-02-03 2001-12-20 Berleburger Schaumstoffwerk Verlegebett für Bodenfliesen
DE10004763B4 (de) * 2000-02-03 2004-10-28 Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh Verlegebett für plattenförmige Beläge wie Bodenfliesen
DE10355788A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Meyer, Hans Platte zur Verwendung in einem Verlegesystem, insbesondere zur Herstellung eines Bodenbelags sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10355788B4 (de) * 2003-11-26 2008-02-07 Meyer, Hans Platte zur Verwendung in einem Verlegesystem, insbesondere zur Herstellung eines Bodenbelags sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014119132B4 (de) * 2014-12-19 2020-10-15 Hans-Jürgen Rundmund Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
DE202017001480U1 (de) * 2017-03-20 2018-03-22 HÜBNER-LEE GmbH & Co. KG Gitterplatte
DE102020122199A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Bodensystem und Rinnenkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8111266U1 (de) Isolierelement
DE3313476A1 (de) Folienartige kunststoffplatte zur drainage im aufbau von estrich- oder fliesenbedeckten fussboeden, terrassen, balkonen od. dgl.
EP0259735A1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
DE8532855U1 (de) Fliesenplatte
DE4003875C2 (de)
DE3306609A1 (de) Plattenelement fuer boden- und wandflaechen
DE2848303A1 (de) Fertigelement zur verlegung von wand- und bodenfliesen
DE4216615C2 (de) Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen und Belagplattenabstützvorrichtung dafür
DE19617747A1 (de) Verlegung von Außenterrassen sämtlicher Steinplattenarten, sowie im Innenbereich
EP0979327B1 (de) Formstein, insbesondere aus beton
DE4018377A1 (de) Fliesenplatte
DE2000679C3 (de) In seiner Grundform zumindest dreieckiger Formstein und aus solchen Formsteinen errichtete Säule
DE19735608A1 (de) Verfugung für Bodenplatten jedweder Art
DE102004041969B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Plattenelementen an einem Träger oder Rahmen
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE19707355A1 (de) Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen
DE8311020U1 (de) Folienartige kunststoffplatte zur drainage im aufbau von estrich- oder fliesenbedeckten fussboeden, terrassen, balkonen od.dgl.
EP0898029A2 (de) Begehbare Abdeckung für ein Flachdach oder eine Terrasse
DE1409971C (de) Deckenplatte aus bewehrtem Beton
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
DE3217737A1 (de) Verbundstein und daraus hergestelltes pflaster
DE2239556C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer o.dgl.
DE2836980A1 (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE7216448U (de) Beschichtete Dammplatte
EP1347115B1 (de) Verfahren zur Erstellung von drainierten Plattenbelägen mit geringer Aufbauhöhe auf Balkon- oder Terrassenflächen sowie eine solche Plattenbelaganordnung