EP1335069A2 - Kunststein für Pflasterzwecke - Google Patents

Kunststein für Pflasterzwecke Download PDF

Info

Publication number
EP1335069A2
EP1335069A2 EP02005160A EP02005160A EP1335069A2 EP 1335069 A2 EP1335069 A2 EP 1335069A2 EP 02005160 A EP02005160 A EP 02005160A EP 02005160 A EP02005160 A EP 02005160A EP 1335069 A2 EP1335069 A2 EP 1335069A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite
sections
artificial stone
section
composite sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02005160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1335069A3 (de
EP1335069B1 (de
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Original Assignee
Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH filed Critical Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Publication of EP1335069A2 publication Critical patent/EP1335069A2/de
Publication of EP1335069A3 publication Critical patent/EP1335069A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1335069B1 publication Critical patent/EP1335069B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the present invention relates to an artificial stone for Paving purposes with at least two spaced apart arranged projecting strip-shaped composite sections on at least one side surface that is installed with two strip-shaped composite sections of an adjacent one Artificial stone interact, being in the lower Area of the side surface between the two composite sections one protruding from the side surface, however joint securing section recessing in relation to the composite sections is arranged, a composite section of the neighboring brick contacted in the laid state.
  • Such an artificial stone for paving is from DE-GM 201 09 608 known.
  • the joint securing section has the task here, the composite sections of neighboring Stones in the laid state with each other or with the side surfaces distance the neighboring stones, so that a minimum joint width (apart from the contact area between joint securing section and composite section) ensuring the maintenance of the The elasticity of the pavement is guaranteed.
  • a minimum joint width (apart from the contact area between joint securing section and composite section) ensuring the maintenance of the The elasticity of the pavement is guaranteed.
  • the composite sections are, for example designed in the form of semi-cylindrical strips.
  • the joint securing section ensures that the composite section of one stone is not directly connected to the Contact the side surface of the neighboring stone can, but through the joint securing section on the desired distance is kept.
  • the Joint securing section laying the stones. It exists however, in this embodiment there is still the risk that when laying the composite section of a stone not exactly the middle between the two adjacent composite sections of the other stone contacted, but is laterally shifted towards the center and even on this way with a composite section of the adjacent one Steines comes into direct contact, which of course is undesirable is. Direct contact between the stones is undesirable because it makes it elastic of the pavement being affected.
  • the present invention is based on the object to create an artificial stone of the type described at the beginning, of achieving a good bond effect and more extensive Avoiding direct contact from neighboring Stones are particularly easy to lay when laying leaves.
  • socket-shaped extension of the lower areas of the composite sections two main advantages achieved: on the one hand, on more natural Way than before when laying an automatic Positioning in grid dimensions achieved because of the composite section one of the stones through the base-like extensions automatically in the correct position between the composite sections of the other stone.
  • the socket-shaped extensions act as laying aids, which is a laborious one carried out by inspection no longer require free positioning. This provides a significant additional workload when laying.
  • base-shaped extension means here that the lower area of a composite section opposite the remaining area of the same in parallel to the side surfaces Direction is expanded.
  • This extended area should have a limited extent in the height direction of the stone possess to the extent of possible contact between the bonded sections between adjacent stones to keep as low as possible.
  • the transition between the base-like extended area and the one arranged above it Area of the composite section should preferably be abruptly or in a sloping manner to prevent that the composite sections over a longer area can get in contact with each other.
  • the boundary surfaces of the base-like extended section themselves should preferably be vertical so that with the base of the inserted composite section of the neighboring stone results in a vertical joint.
  • the base of a composite section also coincides a minimal contact area on the joint securing section of the neighboring stone, so that here too the direct Contact between the stones is kept to a minimum.
  • the artificial stone preferably points along a side surface a variety of spaced apart Composite sections. Due to this multitude of arranged Composite sections can be much smaller grid dimensions realize than with known stones. So lies the smallest grid dimension at approx. 20 mm. These smaller grid dimensions allow a more flexible design of the stone formats and laying patterns. Otherwise, the strip-shaped vertical composite sections in a grid dimension on the Stone side surfaces positioned that the composite sections of the neighboring stone exactly in the middle between the Impact composite sections of the stone.
  • the composite sections are expediently all-round arranged on all side surfaces of the stone. This ensures that the stones are always laid correctly "as is” can be. This makes the laying essential simplified.
  • strip-shaped composite sections themselves, so these are preferably partially cylindrical, in particular semi-cylindrical. This closes not that other geometric shapes are used can reach.
  • the joint securing section extends over the entire Length of one side of the stone. He will therefore only due to the base-like extensions of the composite sections interrupted. Each composite section of the adjacent Steines therefore hits the joint securing section when putting it on, so that a variety of contact points is given over the length of a side surface.
  • the joint securing section only between the two the stone corners on next located composite sections arranged, since each only two points of contact to a neighboring stone are sufficient are.
  • This embodiment therefore has the advantage that minimizes the direct contact points between neighboring stones become.
  • the joint securing section itself is concerned, it is preferably designed such that the contact with the corresponding composite section of the Neighboring stone is minimized.
  • Another preferred solution provides that the contact section between the composite section and the joint securing section when shaking or when the load is high Pavement structure is destructible. Such destruction is desirable because this enables direct contact between the Stones are lost and the elasticity of the pavement structure increases. It is irrelevant whether such destruction directly when the plaster is shaken off Laying takes place or only in the use phase correspondingly high load on the same.
  • Compound system can also be realized in very narrow joints. This is particularly interesting where there are joints with sand be filled and wider joints to accommodate splintery Material is not technically necessary.
  • the artificial stone 1 shown in Figure 1 is made of concrete and has four side surfaces 2 and a bottom surface and a top surface. It has the shape of a horizontal section Rectangle. On its side surfaces are at equal intervals strip-shaped from each other, extending vertically extending composite sections 3, 4 arranged, the approximately partially cylindrical, as shown at 4, or partially frustoconical, as shown at 3.
  • This Composite sections are evenly distributed over the side surfaces provided, the sections arranged circumferentially are, i.e. seen in one direction extend the same distances across all side surfaces, the composite sections on opposite side surfaces are arranged so that there is a composite section on a side surface exactly in the middle between two composite sections located on the opposite side surface. In this way, stones can be put together to achieve a pavement bond.
  • the distance between the composite sections is by a certain grid dimension set that in the shown here Embodiment is relatively small, which is a special allows flexible design of the stone formats and laying patterns.
  • the composite sections 3, 4 are in their lower end region socket-shaped extended in the direction parallel to the side surfaces.
  • Such a base is shown at 5.
  • the base 5 has a vertical face and one oblique transition area 7, which in the rest Part of the composite section merges. Towards this remaining part, the base is only extended laterally, while in the front area compared to the rest of the part there is no extension.
  • the shape of the base can be seen in Figure 2, in which it a plan view of the joint between three Stones. It can be seen that the partially cylindrical trained composite section 4 in the lower Area extended in the direction parallel to the side surfaces and there via the inclined sections 7 mentioned in the base 5 with a vertical face. It can be clearly seen that the base 5 relative to the remaining part of the composite section 4 only extended in the direction parallel to the side surfaces is. The base is thus in horizontal section also partially cylindrical, but with a larger one Radius as the composite section 4 above.
  • the composite sections 3 are designed in a corresponding manner, aside from being upward rejuvenate.
  • Figure 3 shows a view of several laid stones from above. You can see that in the upper area by the tapered composite sections 3 a relatively wide joint is available. In addition, the Composite sections 3, 4 not up to the upper edge of the corresponding Side surface. This wide joint is created by the Joint securing section 6 reached and automatically when laying set.
  • Figure 4 shows a joint cross-section between two put together Stones in detail. You can see the joint securing section 6 with the lower side parallel Section 8 and the upper sloping section 9 on both Stones. Furthermore, it can be seen that the composite section 3 of the stone on the left in the figure corresponds to the corresponding one Joint securing section 6 of the right in the figure Stone has not yet been contacted. If the left stone at Moving further to the right, the composite section occurs 3 in contact with the joint securing section 6, whereby the end position of both stones relative to each other is reached. It can be clearly seen here that the base 5 of the composite section 3 in one direction perpendicular to the stone side surface, i.e. in the leaf plane of the Figure 4, not compared to the rest of the composite section extended. Rather, this extension is only in the side parallels Area available. This area merges the inclined section 7 in the part of the Composite section over. The composite section 3 of the in Figure 4 shown right stone is shown hatched.
  • FIG. 5 shows a spatial view of a further embodiment of an artificial stone 1, which is different from the embodiment of Figure 1 differs only in that the Joint securing section 6 does not cover the entire stone rotates, but only between the two composite sections is arranged to the respective stone corner on next lie.
  • There are 2 on each side surface thus two short joint securing sections 6, the rest are formed in the same manner as in the embodiment of figure 1. These two sections on each Side surface are sufficient, since there are only two points of contact to a neighboring stone are sufficient to the stones keep at a distance and set the desired joint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Es wird ein Kunststein für Pflasterzwecke beschrieben, der leistenförmige Verbundabschnitte an seinen Seitenflächen aufweist, die im verlegten Zustand mit leistenförmigen Verbundabschnitten eines benachbarten Kunststeines zusammenwirken. Im unteren Bereich der Seitenflächen ist zwischen Verbundabschnitten ein von der Seitenfläche vorstehender, jedoch gegenüber den Verbundabschnitten zurückspringender Fugensicherungsabschnitt vorgesehen, den ein Verbundabschnitt des Nachbarsteines im verlegten Zustand kontaktiert. Die Verbundabschnitte sind in ihrem unteren Bereich in seitenflächenparalleler Richtung sockelförmig erweitert. Hierdurch wird eine weitere Vereinfachung beim Verlegen erzielt und verhindert, daß Verbundabschnitte von benachbarten Steinen direkt miteinander in Kontakt treten können.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststein für Pflasterzwecke mit mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordneten vorstehenden leistenförmigen Verbundabschnitten an mindestens einer Seitenfläche, die im verlegten Zustand mit zwei leistenförmigen Verbundabschnitten eines benachbarten Kunststeines zusammenwirken, wobei im unteren Bereich der Seitenfläche zwischen den beiden Verbundabschnitten ein von der Seitenfläche vorstehender, jedoch gegenüber den Verbundabschnitten zurückspringender Fugensicherungsabschnitt angeordnet ist, den ein Verbundabschnitt des Nachbarsteines im verlegten Zustand kontaktiert.
Ein derartiger Kunststein für Pflasterzwecke ist aus der DE-GM 201 09 608 bekannt. Der Fugensicherungsabschnitt hat hierbei die Aufgabe, die Verbundabschnitte von benachbarten Steinen im verlegten Zustand miteinander bzw. mit den Seitenflächen der benachbarten Steine auf Abstand zu bringen, so daß eine Mindestfugenbreite (abgesehen vom Kontaktbereich zwischen Fugensicherungsabschnitt und Verbundabschnitt) sichergestellt wird, die die Aufrechterhaltung der Elastizität des verlegten Pflasters gewährleistet. Mit anderen Worten, durch den vorgesehenen Fugensicherungsabschnitt wird erreicht, daß unter Aufrechterhaltung der Verbundwirkung zwischen benachbarten Steinen beim Verlegen auf einfache Weise die gewünschte Fugenbreite eingehalten werden kann.
Bei der bekannten Lösung sind die Verbundabschnitte beispielsweise in der Form von halbzylindrischen Leisten ausgebildet. Der Fugensicherungsabschnitt stellt sicher, daß der Verbundabschnitt des einen Steines nicht direkt mit der Seitenfläche des benachbarten Steines in Kontakt treten kann, sondern durch den Fugensicherungsabschnitt auf dem gewünschten Abstand gehalten wird. Insofern vereinfacht der Fugensicherungsabschnitt das Verlegen der Steine. Es besteht jedoch bei dieser Ausführungsform noch die Gefahr, daß beim Verlegen der Verbundabschnitt des einen Steines nicht exakt die Mitte zwischen den beiden benachbarten Verbundabschnitten des anderen Steines kontaktiert, sondern gegenüber der Mitte seitlich verschoben ist und sogar auf diese Weise mit einem Verbundabschnitt des benachbarten Steines in direkten Kontakt tritt, was natürlich unerwünscht ist. Ein direkter Kontakt der Steine miteinander ist insofern unerwünscht, weil hierdurch die Elastizität des verlegten Pflasters beeinträchtigt wird.
Beim Verlegen der Steine muß daher genau darauf geachtet werden, daß sich in seitenflächenparalleler Richtung keine unerwünschten Verschiebungen ergeben, die zu einem unerwünschten direkten Kontakt der Verbundabschnitte führen und darüber hinaus ein Verlassen des vorgesehenen Rasters des Pflasterverbandes bewirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststein der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der bei Erzielung einer guten Verbundwirkung und weitgehender Vermeidung eines direkten Kontaktes von benachbarten Steinen beim Verlegen sich besonders einfach verlegen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kunststein der angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Verbundabschnitte in ihrem unteren Bereich in seitenflächenparalleler Richtung derart sockelförmig erweitert sind, daß beim Anlegen benachbarter Steine eine automatische mittige Positionierung des zugehörigen Verbundabschnittes des Nachbarsteines zwischen den beiden Verbundabschnitten unter Aufrechterhaltung eines erforderlichen Minimalabstandes erfolgt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung der sockelförmigen Erweiterung der unteren Bereiche der Verbundabschnitte werden zwei Hauptvorteile erreicht: Zum einen wird auf selbstverständlichere Weise als bisher beim Verlegen eine automatische Positionierung im Rastermaß erzielt, da der Verbundabschnitt des einen Steines durch die sockelförmigen Erweiterungen automatisch in die richtige Lage zwischen den Verbundabschnitten des anderen Steines geführt wird. Die sockelförmigen Erweiterungen wirken hierbei als Verlegehilfen, die eine mühsame durch Augenschein durchgeführte freie Positionierung nicht mehr erforderlich machen. Dies stellt eine wesentliche zusätzliche Arbeitserleichterung beim Verlegen dar.
Zum anderen können durch die seitenflächenparallele sockelförmige Verbreiterung der Verbundabschnitte in ihrem unteren Bereich die Verbundabschnitte von benachbarten Steinen auch an ihren Seitenflanken keinen direkten Kontakt mehr miteinander bekommen. Auf diese Weise wird der unerwünschte direkte Kontakt der Steine miteinander verhindert (abgesehen vom Kontakt Verbundabschnitt-Fugensicherungsabschnitt, der auf ein minimales Ausmaß begrenzt ist). Die Vermeidung eines derartigen direkten Kontaktes zwischen den Verbundabschnitten ist besonders wichtig bei Pflastersteinen mit gegeneinander versetzten Abschnitten im Grundriß, da hierbei bei Belastung Scherkräfte auftreten können, welche bei einem gegenseitigen Verhaken der Steine über den direkten Kontakt der Verbundabschnitte zu Rissen bzw. Brüchen an den Schwachstellen der Steine führen können.
Mit dem Begriff "sockelförmige Erweiterung" ist hier gemeint, daß der untere Bereich eines Verbundabschnittes gegenüber dem restlichen Bereich desselben in seitenflächenparalleler Richtung erweitert ist. Dieser erweiterte Bereich soll in Höhenrichtung des Steines ein begrenztes Ausmaß besitzen, um das Ausmaß eines möglichen Kontaktes zwischen den Verbundabschnitten zwischen benachbarten Steinen möglichst gering zu halten. Der Übergang zwischen dem sockelförmig erweiterten Bereich und dem darüber angeordneten Bereich des Verbundabschnittes sollte vorzugsweise sprunghaft oder in abgeschrägter Weise erfolgen, um zu verhindern, daß die Verbundabschnitte über einen längeren Bereich miteinander in Kontakt treten können. Die Begrenzungsflächen des sockelartigen erweiterten Abschnittes selbst sollten vorzugsweise vertikal verlaufen, so daß sich mit dem Sockel des eingefügten Verbundabschnittes des Nachbarsteines eine vertikale Fuge ergibt.
Man erkennt ohne weiteres, daß bei dem erfindungsgemäßen System in jedem Fall ein unerwünschter Kontakt zwischen den Verbundabschnitten benachbarter Steine über eine größere Fläche vermieden und dieser Kontakt, falls er überhaupt auftritt, auf die sockelförmigen Erweiterungen der Verbundabschnitte, die nur eine geringe Höhe besitzen, beschränkt wird.
Im übrigen trifft der Sockel eines Verbundabschnittes mit einer minimalen Berührungsfläche auf den Fugensicherungsabschnitt des Nachbarsteines, so daß auch hier der direkte Kontakt zwischen den Steinen minimal gehalten wird.
Vorzugsweise weist der Kunststein entlang einer Seitenfläche eine Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Verbundabschnitten auf. Durch diese Vielzahl der angeordneten Verbundabschnitte lassen sich sehr viel kleinere Rastermaße realisieren als bei bekannten Steinen. So liegt das kleinste Rastermaß bei ca. 20 mm. Diese kleineren Rastermaße erlauben eine flexiblere Gestaltung der Steinformate und Verlegemuster. Im übrigen sind die leistenförmigen vertikalen Verbundabschnitte in einem Rastermaß so auf den Steinseitenflächen positioniert, daß die Verbundabschnitte des benachbarten Steines exakt in der Mitte zwischen den Verbundabschnitten des Steines auftreffen.
Zweckmäßigerweise sind die Verbundabschnitte umlaufend auf allen Seitenflächen des Steines angeordnet. Damit wird sichergestellt, daß die Steine "unbesehen" immer richtig verlegt werden können. Hierdurch wird die Verlegung wesentlich vereinfacht.
Was die leistenförmigen Verbundabschnitte selbst anbetrifft, so sind diese vorzugsweise teils zylinderförmig, insbesondere halbzylinderförmig, ausgebildet. Dies schließt nicht aus, daß auch andere geometrische Formen zur Anwendung gelangen können. Bei einer Alternative verjüngen sich die Verbundabschnitte nach oben, d.h. der Bereich oberhalb der sockelförmigen Erweiterung ist vorzugsweise teilkegelstumpfförmig ausgebildet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß zur Oberseite der Steine hin mehr Fugenmaterial eingefüllt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Fugensicherungsabschnitt über die gesamte Länge einer Seitenfläche des Steines. Er wird daher nur durch die sockelförmigen Erweiterungen der Verbundabschnitte unterbrochen. Jeder Verbundabschnitt des benachbarten Steines trifft daher beim Anlegen auf den Fugensicherungsabschnitt, so daß eine Vielzahl von Kontaktstellen über die Länge einer Seitenfläche gegeben ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist der Fugensicherungsabschnitt nur jeweils zwischen den beiden den Steinecken am nächsten gelegenen Verbundabschnitten angeordnet, da jeweils nur zwei Berührungspunkte zu einem Nachbarstein ausreichend sind. Diese Ausführungsform hat daher den Vorteil, daß die direkten Kontaktstellen zwischen Nachbarsteinen minimiert werden.
Was die Ausbildung des Fugensicherungsabschnittes selbst anbetrifft, so ist dieser vorzugsweise so ausgebildet, daß der Kontakt mit dem entsprechenden Verbundabschnitt des Nachbarsteines minimiert wird. So ist der Fugensicherungsabschnitt vorzugsweise gratförmig ausgebildet, so daß nur ein punktförmiger Kontakt (bei halbzylindrischer Ausgestaltung des Verbundabschnittes) entsteht. Ein linearer Kontakt ist ebenfalls möglich. Großflächige Kontaktbereiche sollten vermieden werden, um aus den erwähnten Gründen den direkten Kontakt der Steine miteinander zu reduzieren.
Eine weitere bevorzugte Lösung sieht vor, daß der Berührungsabschnitt zwischen Verbundabschnitt und Fugensicherungsabschnitt beim Abrütteln oder bei hoher Belastung des Pflastergefüges zerstörbar ist. Eine solche Zerstörung ist erwünscht, weil hierdurch der direkte Kontakt zwischen den Steinen verloren geht und die Elastizität des Pflastergefüges ansteigt. Dabei ist unerheblich, ob eine solche Zerstörung direkt beim Abrütteln des Pflasters nach dessen Verlegung stattfindet oder erst in der Gebrauchsphase bei entsprechend hoher Belastung desselben.
Aus den vorstehend aufgezeigten Gründen ist es wesentlich, daß sich die Verbundabschnitte in ihrem unteren Bereich in seitenflächenparalleler Richtung sockelförmig erweitern. Eine Erweiterung in einer Richtung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche ist nicht erforderlich, kann jedoch ebenfalls vorhanden sein, falls eine zusätzliche Fugenverbreiterung gewünscht wird.
Es versteht sich, daß zum Erreichen der gewünschten Verbundwirkung zwischen benachbarten Steinen ein Verbundabschnitt des einen Steines zwischen zwei Verbundabschnitten des anderen Steines greift, d.h. eine Verzahnungswirkung erreicht wird. Der Fugensicherungsabschnitt sollte daher immer gegenüber den zugehörigen Verbundabschnitten zurückspringen, um die gewünschte Verzahnungswirkung zu ermöglichen. Im oberen Bereich von zwei benachbarten Steinen ergibt sich somit, wenn man eine etwa halbzylindrische Ausbildung der Verbundabschnitte voraussetzt, eine wellenförmig verlaufende Fuge, die mit geeignetem Sand- und/oder Splittmaterial aufgefüllt werden kann.
Im übrigen kann mit den hier beschriebenen Kunststeinen ein Verbundsystem auch in sehr engen Fugen realisiert werden. Dies ist insbesondere dort interessant, wo Fugen mit Sand verfüllt werden und breitere Fugen zur Aufnahme von splittigem Material technisch nicht erforderlich sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine räumliche Teilansicht eines Kunststeines
       für Pflasterzwecke einer ersten Ausführungs   form;
  • Figur 2 eine Draufsicht auf Teile von Kunststeinen
       der Figur 1 im aneinandergesetzten Zustand;
  • Figur 3 eine räumliche Ansicht von oben eines Teiles
       eines Pflasters aus Kunststeinen der Figuren
       1 und 2;
  • Figur 4 eine Detailansicht eines Fugenquerschnittes
       zwischen zwei benachbarten Steinen der Figu   ren 1 bis 3; und
  • Figur 5 eine räumliche Ansicht eines Kunststeines
       einer weiteren Ausführungsform.
  • Der in Figur 1 dargestellte Kunststein 1 besteht aus Beton und hat vier Seitenflächen 2 sowie eine Bodenfläche und eine Deckfläche. Er hat im Horizontalschnitt die Form eines Rechteckes. An seinen Seitenflächen sind in gleichen Abständen voneinander leistenförmige, sich in Vertikalrichtung erstreckende Verbundabschnitte 3, 4 angeordnet, die etwa teilzylindrisch, wie bei 4 gezeigt, oder teilkegelstumpfförmig, wie bei 3 gezeigt, ausgebildet sind. Diese Verbundabschnitte sind gleichmäßig verteilt über die Seitenflächen vorgesehen, wobei die Abschnitte umlaufend angeordnet sind, d.h. sich in einer Richtung gesehen in gleichen Abständen über alle Seitenflächen erstrecken, wobei die Verbundabschnitte auf gegenüberliegenden Seitenflächen so angeordnet sind, daß sich ein Verbundabschnitt auf einer Seitenfläche genau mittig zwischen zwei Verbundabschnitten auf der gegenüberliegenden Seitenfläche befindet. Auf diese Weise können Steine beliebig aneinandergesetzt werden, um einen Pflasterverbund zu erzielen.
    Der Abstand zwischen den Verbundabschnitten ist durch ein bestimmtes Rastermaß festgelegt, das bei der hier gezeigten Ausführungsform relativ klein ist, was eine besonders flexible Gestaltung der Steinformate und Verlegemuster ermöglicht.
    Durch die sich nach oben verjüngenden Verbundabschnitte 3 wird der für das Fugenmaterial zur Verfügung stehende Raum vergrößert, und im oberen Bereich der Fuge wird Raum für besonders starke Korngrößen geboten. Im oberen Fugenbereich stehen somit etwa 80 % des Fugenquerschnittes für Fugenmaterial zur Verfügung.
    In ihrem unteren Endbereich sind die Verbundabschnitte 3, 4 in seitenflächenparalleler Richtung sockelförmig erweitert. Ein derartiger Sockel ist bei 5 gezeigt. Der Sockel 5 besitzt eine vertikal verlaufende Stirnfläche sowie einen schräg verlaufenden Übergangsbereich 7, der in den restlichen Teil des Verbundabschnittes übergeht. Gegenüber diesem restlichen Teil ist der Sockel nur seitlich erweitert, während im stirnseitigen Bereich gegenüber dem restlichen Teil keine Erweiterung vorhanden ist.
    Die Form der Sockel ist in Figur 2 zu erkennen, bei der es sich um eine Draufsicht auf die Fuge zwischen drei aneinandergesetzten Steinen handelt. Man erkennt, daß der teilzylindrisch ausgebildete Verbundabschnitt 4 sich im unteren Bereich in seitenflächenparalleler Richtung erweitert und dort über die erwähnten Schrägabschnitte 7 in den Sockel 5 mit vertikaler Stirnfläche übergeht. Deutlich ist zu sehen, daß der Sockel 5 gegenüber dem restlichen Teil des Verbundabschnittes 4 nur in seitenflächenparalleler Richtung erweitert ist. Im Horizontalschnitt ist der Sockel somit ebenfalls teilzylindrisch ausgebildet, jedoch mit größerem Radius als der darüber befindliche Verbundabschnitt 4.
    Die Verbundabschnitte 3 sind in entsprechender Weise ausgebildet, abgesehen davon, daß sie sich in Aufwärtsrichtung verjüngen.
    Am unteren Ende der Seitenflächen ist ferner ein sich über die gesamte Seitenflächen erstreckender Fugensicherungsabschnitt 6 vorgesehen, der von den Sockeln 5 der einzelnen Verbundabschnitte 3, 4 unterbrochen ist. Im übrigen läuft dieser Fugensicherungsabschnitt 6 um den gesamten Stein. Er hat einen unteren seitenflächenparallelen Abschnitt 8 und einen oberen Schrägabschnitt 9, der in die Seitenflächen übergeht. Die Höhe des Fugensicherungsabschnittes 6 ist im Vergleich zur Höhe der Seitenflächen gering.
    Wie man Figur 2 entnehmen kann, stößt beim Aneinandersetzen der Steine jeweils ein Verbundabschnitt 3, 4 des einen Steines gegen einen Fugensicherungsabschnitt 6 des anderen Steines. Der Fugensicherungsabschnitt 6 verhindert daher, daß der zugehörige Verbundabschnitt direkt die Seitenfläche des Steines kontaktiert, und beschränkt den Kontakt auf einen linienförmigen Kontakt nur im untersten Bereich des Steines. Der in seitenflächenparalleler Richtung erweiterte Sockel 5 verhindert einen direkten Kontakt von zwei Verbundabschnitten der aneinandergesetzten Steine, da diese sich nur im erweiterten Sockelbereich kontaktieren können.
    Figur 3 zeigt eine Ansicht auf mehrere verlegte Steine von oben. Man erkennt, daß im oberen Bereich durch die sich verjüngenden Verbundabschnitte 3 eine relativ breite Fuge zur Verfügung steht. Darüber hinaus erstrecken sich die Verbundabschnitte 3, 4 nicht bis zur Oberkante der entsprechenden Seitenfläche. Diese breite Fuge wird durch den Fugensicherungsabschnitt 6 erreicht und beim Verlegen automatisch eingestellt.
    Figur 4 zeigt einen Fugenquerschnitt zwischen zwei aneinandergesetzten Steinen im Detail. Man erkennt den Fugensicherungsabschnitt 6 mit dem unteren seitenflächenparallelen Abschnitt 8 und dem oberen Schrägabschnitt 9 auf beiden Steinen. Des weiteren ist zu erkennen, daß der Verbundabschnitt 3 des in der Figur linken Steines den entsprechenden Fugensicherungsabschnitt 6 des in der Figur rechten Steines noch nicht kontaktiert. Wird der linke Stein beim Verlegen weiter nach rechts bewegt, tritt der Verbundabschnitt 3 mit dem Fugensicherungsabschnitt 6 in Kontakt, wodurch die Endstellung beider Steine relativ zueinander erreicht ist. Es ist hierbei deutlich zu erkennen, daß sich der Sockel 5 des Verbundabschnittes 3 in einer Richtung senkrecht zur Steinseitenfläche, d.h. in der Blattebene der Figur 4, nicht gegenüber dem restlichen Verbundabschnitt erweitert. Vielmehr ist diese Erweiterung nur im seitenflächenparallen Bereich vorhanden. Dieser Bereich geht über den Schrägabschnitt 7 in den darüber befindlichen Teil des Verbundabschnittes über. Der Verbundabschnitt 3 des in Figur 4 gezeigten rechten Steines ist schraffiert dargestellt.
    Figur 5 zeigt eine räumliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kunststeines 1, die sich von der Ausführungsform der Figur 1 nur dadurch unterscheidet, daß der Fugensicherungsabschnitt 6 nicht um den gesamten Stein umläuft, sondern nur zwischen jeweils den beiden Verbundabschnitten angeordnet ist, die zur jeweiligen Steinecke am nächsten liegen. Auf jeder Seitenfläche 2 befinden sich somit zwei kurze Fugensicherungsabschnitte 6, die im übrigen in der gleichen Weise ausgebildet sind wie bei der Ausführungsform der Figur 1. Diese beiden Abschnitte auf jeder Seitenfläche sind ausreichend, da jeweils nur zwei Berührungspunkte zu einem Nachbarstein ausreichen, um die Steine auf Abstand zu halten und die gewünschte Fuge einzustellen.

    Claims (10)

    1. Kunststein für Pflasterzwecke mit mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordneten vorstehenden leistenförmigen Verbundabschnitten an mindestens einer Seitenfläche, die im verlegten Zustand mit zwei leistenförmigen Verbundabschnitten eines benachbarten Kunststeines zusammenwirken, wobei im unteren Bereich der Seitenfläche zwischen den beiden Verbundabschnitten ein von der Seitenfläche vorstehender, jedoch gegenüber den Verbundabschnitten zurückspringender Fugensicherungsabschnitt angeordnet ist, den ein Verbundabschnitt des Nachbarsteines im verlegten Zustand kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundabschnitte (3, 4) in ihrem unteren Bereich in seitenflächenparalleler Richtung derart sockelförmig erweitert sind, daß beim Anlegen benachbarter Steine eine automatische mittige Positionierung des zugehörigen Verbundabschnittes (3, 4) des Nachbarsteines zwischen den beiden Verbundabschnitten (3, 4) unter Aufrechterhaltung eines erforderlichen Minimalabstandes erfolgt.
    2. Kunststein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er entlang einer Seitenfläche (2) eine Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Verbundabschnitten (3, 4) aufweist.
    3. Kunststein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundabschnitte (3, 4) umlaufend auf allen Seitenflächen angeordnet sind.
    4. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundabschnitte (3, 4) in einem bestimmten Rastermaß angeordnet sind.
    5. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundabschnitte (4) teilzylinderförmig ausgebildet sind.
    6. Kunststein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbundabschnitte (3) nach oben verjüngen.
    7. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fugensicherungsabschnitt (6) über die gesamte Länge einer Seitenfläche (2) erstreckt.
    8. Kunststein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fugensicherungsabschnitt (6) nur jeweils zwischen den beiden den Steinecken am nächsten gelegenen Verbundabschnitten angeordnet ist.
    9. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungsabschnitt zwischen Verbundabschnitt (3, 4) und Fugensicherungsabschnitt (6) beim Abrütteln oder bei hoher Belastung des Pflastergefüges zerstörbar ist.
    10. Kunststein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der sockelförmig erweiterte Bereich (5) auch in einer Richtung senkrecht zur Seitenfläche (2) erweitert ist.
    EP02005160A 2002-02-07 2002-03-08 Kunststein für Pflasterzwecke Expired - Lifetime EP1335069B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10205123 2002-02-07
    DE10205123 2002-02-07

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1335069A2 true EP1335069A2 (de) 2003-08-13
    EP1335069A3 EP1335069A3 (de) 2004-03-31
    EP1335069B1 EP1335069B1 (de) 2005-11-30

    Family

    ID=27588478

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02005160A Expired - Lifetime EP1335069B1 (de) 2002-02-07 2002-03-08 Kunststein für Pflasterzwecke

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1335069B1 (de)
    AT (1) ATE311498T1 (de)
    DE (1) DE50205104D1 (de)

    Cited By (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005049727A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Lahres, Werner Verbundpflasterstein
    DE102006006019B3 (de) * 2006-02-08 2007-06-28 Beton Poetsch Gmbh & Co. Kg Pflasterstein
    DE202010002217U1 (de) 2010-02-12 2010-04-22 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
    DE102009022017B3 (de) * 2009-05-19 2010-12-09 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co.KG Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene ausgerichteten Steinflanken
    DE102007015831B4 (de) * 2006-04-01 2011-02-03 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
    DE102010007798A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (FH), 66564 Betonpflasterstein
    DE202013003983U1 (de) 2013-04-27 2013-05-15 Reiner Roth Betonpflasterstein
    DE102013007338A1 (de) 2013-04-27 2014-10-30 Reiner Roth Betonpflasterstein
    EP2966223A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-13 Detlef Schröder Verbundpflasterstein und hiermit verlegtes pflaster
    NL2019588B1 (nl) * 2017-09-20 2019-03-28 H H Martens & Zoon B V Blokvormige straatsteen
    WO2020025073A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Schroeder Detlef Pflasterstein und hieraus hergestelltes pflaster
    EP3945157A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-02 Robert Heinrich Element eines selbstblockierenden bodenbelags
    DE202022000899U1 (de) 2022-04-11 2022-05-03 Reiner Roth Betonpflasterstein
    DE102021000131A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Reiner Roth Betonpflasterstein
    DE102022001230A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Reiner Roth Betonpflasterstein

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20109608U1 (de) 2001-06-08 2001-12-06 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Kunststein für Pflasterzwecke

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29510837U1 (de) * 1995-07-04 1995-09-14 Schwenk Zementwerke Kg E Verbundplatte
    DE59904443D1 (de) * 1999-03-15 2003-04-10 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20109608U1 (de) 2001-06-08 2001-12-06 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Kunststein für Pflasterzwecke

    Cited By (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005049727A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Lahres, Werner Verbundpflasterstein
    DE102006006019B3 (de) * 2006-02-08 2007-06-28 Beton Poetsch Gmbh & Co. Kg Pflasterstein
    DE102007015831B4 (de) * 2006-04-01 2011-02-03 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
    DE102009022017B3 (de) * 2009-05-19 2010-12-09 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co.KG Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene ausgerichteten Steinflanken
    US8616803B2 (en) 2009-05-19 2013-12-31 Baustoffwerke Gebhart & Soehne GmbH and Co. KG Paving stone having stone flanks oriented preferably perpendicular to the laying plane
    DE202010002217U1 (de) 2010-02-12 2010-04-22 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
    DE102010007798A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (FH), 66564 Betonpflasterstein
    DE102010007798B4 (de) * 2010-02-12 2014-11-27 Reiner Roth Betonpflasterstein
    DE102013007338A1 (de) 2013-04-27 2014-10-30 Reiner Roth Betonpflasterstein
    DE202013003983U1 (de) 2013-04-27 2013-05-15 Reiner Roth Betonpflasterstein
    EP2966223A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-13 Detlef Schröder Verbundpflasterstein und hiermit verlegtes pflaster
    NL2019588B1 (nl) * 2017-09-20 2019-03-28 H H Martens & Zoon B V Blokvormige straatsteen
    WO2020025073A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Schroeder Detlef Pflasterstein und hieraus hergestelltes pflaster
    US11384487B2 (en) 2018-08-01 2022-07-12 Detlef SCHROEDER Paver and pavement made therefrom
    EP3945157A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-02 Robert Heinrich Element eines selbstblockierenden bodenbelags
    FR3113076A1 (fr) * 2020-07-28 2022-02-04 Robert Heinrich Elément de revêtement de sol autobloquant
    DE102021000131A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Reiner Roth Betonpflasterstein
    DE202022000899U1 (de) 2022-04-11 2022-05-03 Reiner Roth Betonpflasterstein
    DE102022001230A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Reiner Roth Betonpflasterstein

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE311498T1 (de) 2005-12-15
    EP1335069A3 (de) 2004-03-31
    EP1335069B1 (de) 2005-11-30
    DE50205104D1 (de) 2006-01-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
    EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
    EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
    EP0991828A1 (de) Überbrückungsanordnung
    EP1036882B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
    DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
    DE4232300A1 (de) Beton-Formstein sowie daraus gebildeter Bausatz
    EP0049323A1 (de) Bodenbelag für Fahrbahnen
    EP0627526B1 (de) Pflasterstein
    DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
    CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
    EP0671508A2 (de) Pflaster
    DE3303210A1 (de) Verlegeeinheit
    DE4404080C2 (de) Pflasterstein in rechteckiger Form
    CH680144A5 (de)
    DE19954492C1 (de) Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton
    DE102010007798A1 (de) Betonpflasterstein
    EP0607462B1 (de) Doppelboden
    EP3199704B1 (de) Segmentbogenpflaster
    EP0927282A1 (de) Steinbausatz
    EP1057935B1 (de) Pflasterstein
    EP1050624B1 (de) Kreispflaster und Keilstein hierfür
    DE102017009020A1 (de) Betonpflasterstein
    EP0618332A1 (de) Leitschutzsystem, insbesondere zur Sicherung von Verkehrswegen
    EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040925

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE DE FR NL

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE FR NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50205104

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060105

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060831

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: KOMBILITH G.M.B.H. ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50205104

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 311498

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: SEMMELROCK INTERNATIONAL GMBH, AT

    Effective date: 20180326

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50205104

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20210308

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210531

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50205104

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 311498

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20220308