EP3199704B1 - Segmentbogenpflaster - Google Patents

Segmentbogenpflaster Download PDF

Info

Publication number
EP3199704B1
EP3199704B1 EP16002448.5A EP16002448A EP3199704B1 EP 3199704 B1 EP3199704 B1 EP 3199704B1 EP 16002448 A EP16002448 A EP 16002448A EP 3199704 B1 EP3199704 B1 EP 3199704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
laying
laying unit
pavement according
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16002448.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3199704A8 (de
EP3199704A1 (de
Inventor
Detlef Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL16002448T priority Critical patent/PL3199704T3/pl
Priority to SI201630233T priority patent/SI3199704T1/sl
Priority to RS20190238A priority patent/RS58387B1/sr
Publication of EP3199704A1 publication Critical patent/EP3199704A1/de
Publication of EP3199704A8 publication Critical patent/EP3199704A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3199704B1 publication Critical patent/EP3199704B1/de
Priority to HRP20190531TT priority patent/HRP20190531T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/162Elements joined together with breaking lines

Definitions

  • the present invention relates to a segmental arc plaster having a laying unit with a circular arc-shaped concave inner side, a circular arc-shaped convex outer side and end sides.
  • a concrete segmental paving with a technical shape that can withstand today's traffic loads can therefore be an essential contribution to preserving the character of historic urban quarters. Requirement is however, that the plaster also fulfills the urban design task and is not recognizable at first sight as an ugly concrete imitation.
  • a laying unit for a segmental arc plaster known.
  • a wedge-shaped laying unit of the same circular segment-shaped paving elements which form positively from adjacent stacks of the circular segment-shaped paving elements is described.
  • These paving elements can be divided into two or more sub-elements.
  • a paving element may comprise a composite system having composite portions spaced apart on the side surfaces, the spacing of the composite portion centers being of a particular size.
  • a floor covering panel which has corresponding composite sections. These composite sections but are not arranged over the entire installation unit of such floor tiles at equal intervals.
  • the EP 2 236 669 A1 also relates to a segmental arc plaster.
  • the paving stones basic elements are provided with composite sections, with nothing being said about the intervals at which these composite elements should be arranged.
  • the present invention has for its object to provide a particularly resilient and sophisticated design segment arc plaster.
  • composite sections are arranged, which cooperate with corresponding composite sections of adjacent laying units, so that between each juxtaposed laying units a corresponding toothing effect is achieved, which forms a displacement protection of the individual stone elements against each other.
  • These composite sections are each arranged at equal distances from each other, so that adjacent laying units can be offset from each other when creating a segmental arc plaster. This has the significant advantage that zigzag lines passing through the laying units can be avoided that results in a design sophisticated pavement.
  • a composite portion may consist of a composite unit or a plurality of composite units, which may be formed, for example, as composite strips.
  • the invention provides the possibility of a juxtaposition of juxtaposed laying units. This is achieved in that the composite sections over the entire length of a laying unit, both on the inside and on the outside, are arranged at equal distances from one another, so that corresponding laying units can be offset from each other in the grid of these distances. This would not be the case with different distances between the composite sections, not even with an arrangement of composite sections related to the individual stone element.
  • laying units When creating a segmental arch patch, appropriate laying units are lined up.
  • the laying units are offset in the lateral direction to each other, so that there are no continuous zigzag lines in the laid pavement.
  • the individual stone elements of a laying unit can be of different sizes. Also adjacent laying units may have different sized stone elements. However, it is essential in the invention that the composite sections over the entire length of the laying unit in are each arranged at equal distances from each other, that is, regardless of the length of the individual stone elements. Only then does this give rise to the possibility of displacing the laying units laterally relative to one another in order to achieve the corresponding approach to a natural stone segmental arc plaster (no more schematic laying).
  • the laying unit has four stone elements.
  • the invention is by no means limited to this embodiment.
  • the composite portions are preferably formed in the form of vertically extending ledges.
  • the vertically extending composite strips do not have to extend over the entire height of a stone element of the laying unit. For example, they may extend only over the height or a part of the height of the base, while on the side surfaces of the stone heads no composite sections longer exist.
  • the composite sections are preferably formed approximately half-round in plan view, so that preferably results in a linear or point-like contact with the stone element of an adjacent laying unit.
  • the composite sections of the laying units in the assembled state not or only Touch lightly so that appropriate grout fillable joints remain.
  • the composite sections are each formed from pairs of composite units which engage in the juxtaposed state of the laying units.
  • projecting portions are disposed between adjacent composite portions that do not protrude as far as the composite portions. With these projecting portions, therefore, composite portions of an adjacent stone element come into contact, so that the mentioned linear or punctiform contact results.
  • the provided composite sections can serve both as a displacement safeguard to make the laid segmental arc plaster loadable, as well as form a certain laying aid.
  • the composite sections are arranged at equal intervals.
  • the procedure is, for example, that the opening angle of the corresponding circle segment arc of a laying unit is divided into a plurality of equal partial angles and that in the middle of each partial angle on the concave inner side of the laying unit, a corresponding reference point for the composite system set becomes. Therefore, by drawing a parallel line to the center axis of this circle segment arc through the corresponding reference point, the corresponding reference point on the convex outside is found. These reference points can then be used to arrange the composite sections. In this case, the intersections of the central axis parallel with the joint center axes instead of the inside and outside of the laying unit can serve as reference points.
  • intersection of the central axis of the joint with the respective partial angle central axis can also be used as a reference point for the application of the composite sections on the concave inner side and the convex outer side.
  • the distances of the composite portions from each other on the concave inner side and the convex outer side are equal.
  • the composite sections are arranged on the convex outer side of a laying unit at locations corresponding to the intersections of the convex outer side with straight lines extending through the composite sections on the concave inner side and parallel to the circular segment central axis of the laying unit.
  • the distance of the composite sections on the concave inner side corresponds to the length of the end sides of the laying unit.
  • composite sections may be provided both on the end sides of the laying unit and on the end sides of the respective stone elements.
  • the laying unit can be composed of stone elements that have only a single row of stone heads. However, preference is given to a laying unit in which the stone elements have a plurality of Steinkopf #2n separated by dummy joints, wherein at least two Steinkopf #2n are provided from the inside to the outside.
  • the laying unit is divided into a plurality of step-like stone elements separated from each other and has staircase-shaped end faces.
  • two composite systems are used: on the one hand, the composite system, which is formed by the composite sections on the concave inner side and the convex outer side, and on the other hand formed by the step-like graduations composite system.
  • corresponding composite sections can also be provided on the end sides of the laying units. This also applies to the end sides of the individual stone elements, so that composite sections can also interact between adjacent stone elements. Even if the end sides of the laying units and stone elements are stair-like, composite sections can be provided on all surfaces of the Abtreppept. In these staircase-like gradations is preferably in each case a stairway section the stone elements associated with the end sides of a Steinkopf plinth.
  • Yet another embodiment relates to a laying unit which, by fanning two or more laying units on opposite sides, has end faces corresponding to a different number of laying units.
  • arcuate pavement can be moved to the left or right, with "normal" laying units and asymmetrically formed laying units can also be installed alternately.
  • a laying unit which has on one side a double end side as long as on the other side.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a laying unit for a segmental arc plaster.
  • the laying unit 1 has a circular arc-shaped concave inner side, a circular arc-shaped convex outer side, an upper side, a lower side and two end sides 3 extending approximately perpendicularly to the inner side and outer side 3.
  • the laying line 1 is composed of four stone elements 2.
  • Each stone element 2 is provided on its inside and outside with composite sections 10 formed in the form of vertical composite strips. Here are each two composite strips arranged side by side. Two composite strips each form a composite section 10.
  • the composite sections 10 are arranged both on the outside and on the inside at equal intervals over the entire laying unit 1, regardless of the length of the individual stone elements, stone heads 6 and dummy joints 11th
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of two juxtaposed laying units 1 for forming a segmental arc plaster. The corresponding circles or circular arcs are shown with the central axis 21.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of another embodiment of a laying unit 1 for a segmental arc plaster with two Steinkopf Herbertn.
  • the laying unit 1 also has a circular arc-shaped concave inside, a circular arc-shaped concave outside, an upper side and a bottom.
  • the two end sides 3 and the ends of the stone elements are formed step-shaped.
  • Both on the convex outer side and on the concave inner side composite sections 10 are arranged in the form of vertical composite strips at equal intervals.
  • FIG. 4 shows the structure of in FIG. 3 shown laying unit 1 in detail.
  • the laying unit 1 has four stone elements 2 joined together.
  • Each stone element 2 has a base 5 and the base upwardly projecting stone heads 6, which are separated by dummy joints 11 from each other.
  • Each stone element 2 has two rows of stone heads 6, wherein the left in the figure stone element 2 has a total of five stone heads 6, while the remaining three stone elements 2 each have six stone heads 6.
  • the composite portions 10 are arranged only on the stone heads 6.
  • FIGS. 3 and 4 illustrated laying unit 1 is merely exemplary in nature. Any division into stone elements can take place if at least two stone elements are present. Also, the size of the stone elements and the number of stone heads may be different. Important is the stepped configuration of the end faces 3 and the opposing surfaces. 4
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of several juxtaposed laying units 1.
  • the laying units. 1 are arranged laterally offset from each other, as indicated by ⁇ . It can be seen that both the concave inside and the convex outside of each laying unit are formed by a part of a circular arc which here has a radius R and a center M. The lateral displacement possibility results in a structurally advantageous pavement.
  • FIG. 6 shows a plan view of a manufactured segmental arc plaster, which is formed of three juxtaposed rows of laying units. As mentioned, in each row the laying units are offset by amounts ⁇ , so that no continuous zigzag lines are formed between adjacent rows of laying units.
  • FIG. 7 schematically shows two rows of laying units, indicated by arrows the corresponding offset.
  • each laying unit 1 On the inside of each laying unit 1, composite sections 10 projecting at equal distances from one another are arranged, to which composite sections 10 arranged at equal distances from one another on the outside are assigned.
  • the arrangement of the composite sections is according to FIG. 9 hereby as follows:
  • opening angle of a circular arc segment with the radius R is divided into several partial angle 20, for example, here equal partial angle 20.
  • the intersection of the bisectors of each partial angle with the concave inner side of a laying unit or the corresponding joint central axis forms a reference point for the arrangement of a composite section, so that in the example chosen here various protruding composite sections 10 are provided on the concave inner side of a laying unit or a stone element 2. From this reference point, a line is drawn parallel to the central axis of the circular arc segment. Where this line intersects the convex outer side of the laying unit or the corresponding central axis of the joint, the second reference point for a composite section is located on the convex outer side of the laying unit.
  • the composite sections may be those in FIG. 8 have a shape shown in plan view.
  • the center axis of a grid (partial angle 20) is indicated, on which a reference point for the composite system is arranged at the intersection with the corresponding central axis of the joint.
  • FIG. 10 shows a schematic plan view of a fourth embodiment of a laying unit, in which case the individual composite sections are not shown.
  • This laying unit 30 is in this case formed by fanning out two "normal" laying units 31 and 32, so that the resulting asymmetrical laying unit 30 has on the left side in the figure a conventional stepped end side 3, while on the opposite side a twice as long end page is formed, which is composed of two usual end sides of the left side. Also this end page 3 is stepped.
  • the formed laying unit 30 is thus wider on the right side in the figure than on the left side in the figure. By juxtaposing these laying units, an arcuate segmental arc plaster can be laid thereby. With the in FIG. 10 shown laying unit can be formed a left bend. It is understood that the invention also covers corresponding laying units with which legal sheets can be created. Also, when laying alternately "normal" laying units and laying units of FIG. 10 to apply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Segmentbogenpflaster mit einer Verlegeeinheit mit einer kreisbogenförmigen konkaven Innenseite, einer kreisbogenförmigen konvexen Außenseite und Endseiten.
  • Das Naturstein-Segmentbogenpflaster bestimmt heute noch in vielen Städten wichtige Wohnquartiere, die sich durch besonders hohe städtebauliche Qualität auszeichnen. Das bei der Segmentbogen-Bauweise eingesetzte mittel- bis kleinformatige Natursteinpflaster ist den heutigen Verkehrsbelastungen allerdings nicht mehr gewachsen. Stadtplaner kämpfen daher oft vergeblich um die Erhaltung des stadtbildprägenden Segmentbogenpflasters, da ihnen die geringe Belastbarkeit dieses Pflasters entgegengehalten wird.
  • Ein Beton-Segmentbogenpflaster mit einer technischen Ausformung, die den heutigen Verkehrsbelastungen standhält, kann daher ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung des Charakters historischer Stadtquartiere sein. Voraussetzung ist allerdings, dass das Pflaster auch die stadtgestalterische Aufgabenstellung erfüllt und nicht auf den ersten Blick als unschöne Betonimitation erkennbar ist.
  • Es ist bereits eine Vielzahl von Steinelementen aus Beton für Segmentbogenpflaster entwickelt worden. Diese zeigen jedoch deutlich immer ein aus der Fertigteilherstellung resultierendes schematisches Pflasterbild. Insbesondere in Richtung des Straßenverlaufes durchlaufend in Zickzacklinien geführte Fugen und in Flächen auftretende Kreuzfugen machen das Pflaster als Imitat erkennbar, das nicht für den Einsatz in städtebaulich anspruchsvollen Bereichen in Frage kommt. Des Weiteren lassen die bisher entwickelten Segmentbogenpflaster aus Beton in Bezug auf ihre Belastungsfähigkeit Wünschen offen.
  • Aus der DE 10 2013 015 212 A1 ist eine Verlegeeinheit für ein Segmentbogenpflaster bekannt. Im Einzelnen wird dabei eine keilförmige Verlegeeinheit aus unter sich gleichen kreissegmentförmigen Pflasterelementen, die sich formschlüssig aus nebeneinander liegenden Stapeln der kreissegmentförmigen Pflasterelemente aufbauen, beschrieben. Diese Pflasterelemente können in zwei oder mehreren Teilelemente unterteilt sein. Ferner kann ein Pflasterelement ein Verbundsystem mit auf den Seitenflächen im Abstand voneinander angeordneten Verbundabschnitten umfassen, wobei der Abstand der Verbundabschnittsmittelpunkte voneinander eine bestimmte Größe hat.
  • Aus der EP 2 801 661 A1 ist eine Bodenbelagplatte bekannt, die entsprechende Verbundabschnitte aufweist. Diese Verbundabschnitte sind aber nicht über die gesamte Verlegeeinheit aus solchen Bodenbelagplatten in gleichen Abständen angeordnet.
  • Die EP 2 236 669 A1 betrifft ebenfalls ein Segmentbogenpflaster. Hier ist ganz allgemein davon die Rede, dass die Pflastersteingrundelemente mit Verbundabschnitten versehen sind, wobei nichts darüber ausgesagt ist, in welchen Abständen diese Verbundelemente angeordnet sein sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders belastungsfähiges und gestalterisch anspruchsvolles Segmentbogenpflaster zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Segmentbogenpflaster gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Auf der Innenseite und der Außenseite der Verlegeeinheit sind vorstehende Verbundabschnitte angeordnet, die mit entsprechenden Verbundabschnitten von benachbarten Verlegeeinheiten zusammenwirken, so dass zwischen einzelnen aneinandergesetzten Verlegeeinheiten ein entsprechender Verzahnungseffekt erreicht wird, der eine Verschiebesicherung der einzelnen Steinelemente gegeneinander bildet. Diese Verbundabschnitte sind jeweils in gleichen Abständen voneinander angeordnet, so dass benachbarte Verlegeeinheiten beim Erstellen eines Segmentbogenpflasters gegeneinander versetzt werden können. Dies bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, dass beim Aneinandersetzen der Verlegeeinheiten durchlaufende Zickzacklinien vermieden werden können, so dass sich ein gestalterisch anspruchsvolles Pflasterbild ergibt.
  • Ein Verbundabschnitt kann aus einer Verbundeinheit oder mehreren Verbundeinheiten bestehen, die beispielsweise als Verbundleisten ausgebildet sein können.
  • Trotz der vorgesehenen Verbundabschnitte sieht daher die Erfindung die Möglichkeit eines Gegeneinanderversetzens von aneinandergesetzten Verlegeeinheiten vor. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verbundabschnitte über die gesamte Länge einer Verlegeeinheit, sowohl auf deren Innenseite als auch auf der Außenseite, in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, so dass sich entsprechende Verlegeeinheiten im Raster dieser Abstände gegeneinander versetzen lassen. Dies wäre bei verschiedenen Abständen der Verbundabschnitte voneinander nicht der Fall, auch nicht bei einer auf das einzelne Steinelement bezogenen Anordnung von Verbundabschnitten.
  • Bei der Erstellung eines Segmentbogenpflasters werden entsprechende Verlegeeinheiten aneinandergereiht. Dabei werden die Verlegeeinheiten in seitlicher Richtung zueinander versetzt, so dass sich keine durchlaufenden Zickzacklinien im verlegten Pflaster ergeben.
  • Die einzelnen Steinelemente einer Verlegeeinheit können verschieden groß ausgebildet sein. Auch benachbarte Verlegeeinheiten können verschieden große Steinelemente aufweisen. Wesentlich ist jedoch bei der Erfindung, dass die Verbundabschnitte über die gesamte Länge der Verlegeeinheit in jeweils gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, d.h. unabhängig von der Länge der einzelnen Steinelemente. Erst hierdurch ergibt sich nämlich die Möglichkeit, die Verlegeeinheiten seitlich gegeneinander zu versetzen, um die entsprechende Annäherung an ein Naturstein-Segmentbogenpflaster zu erreichen (keine schematische Verlegung mehr).
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verlegeeinheit vier Steinelemente auf. Keineswegs ist die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die Verbundabschnitte vorzugsweise in der Form von sich vertikal erstreckenden Leisten ausgebildet. Die sich vertikal erstreckenden Verbundleisten müssen sich dabei nicht über die gesamte Höhe eines Steinelementes der Verlegeeinheit erstrecken. Beispielsweise können sie sich nur über die Höhe oder einen Teil der Höhe des Sockels erstrecken, während an den Seitenflächen der Steinköpfe keine Verbundabschnitte mehr vorhanden sind.
  • Die Verbundabschnitte sind vorzugsweise etwa halbrund in der Draufsicht ausgebildet, so dass sich mit dem Steinelement einer benachbarten Verlegeeinheit vorzugsweise ein linearer oder punktförmiger Kontakt ergibt.
  • Es wird bevorzugt, dass sich die Verbundabschnitte der Verlegeeinheiten im zusammengesetzten Zustand nicht oder nur geringfügig berühren, so dass entsprechende mit Fugenmaterial verfüllbare Fugen verbleiben.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform sind die Verbundabschnitte jeweils aus Paaren von Verbundeinheiten gebildet, die im aneinandergesetzten Zustand der Verlegeeinheiten ineinandergreifen.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform sind zwischen benachbarten Verbundabschnitten vorstehende Abschnitte angeordnet, die nicht so weit vorstehen wie die Verbundabschnitte. Mit diesen vorstehenden Abschnitten treten daher Verbundabschnitte eines benachbarten Steinelementes in Kontakt, so dass sich der erwähnte lineare oder punktförmige Kontakt ergibt.
  • Ebenfalls können die vorgesehenen Verbundabschnitte sowohl als Verschiebesicherung dienen, um das verlegte Segmentbogenpflaster belastungsfähiger zu machen, als auch eine gewisse Verlegehilfe bilden.
  • Vorstehend wurde ausgeführt, dass sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite einer Verlegeeinheit die Verbundabschnitte in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Um die Abstände zwischen den Verbundabschnitten festzulegen, wird dabei beispielsweise so vorgegangen, dass der Öffnungswinkel des entsprechenden Kreissegmentbogens einer Verlegeeinheit in eine Vielzahl von gleichen Teilwinkeln aufgeteilt wird und dass in der Mitte eines jeden Teilwinkels auf der konkaven Innenseite der Verlegeeinheit ein entsprechender Referenzpunkt für das Verbundsystem festgelegt wird. Durch Ziehen einer parallelen Linie zur Mittelachse dieses Kreissegmentbogens durch den entsprechenden Referenzpunkt wird daher der zughörige Referenzpunkt auf der konvexen Außenseite gefunden. Diese Referenzpunkte können dann zur Anordnung der Verbundabschnitte benutzt werden. Als Referenzpunkte können hierbei auch die Schnittpunkte der Mittelachsenparallele mit den Fugenmittelachsen anstelle der Innenseite und Außenseite der Verlegeeinheit dienen.
  • Generell kann auch der Schnittpunkt der Fugenmittelachse mit der jeweiliegen Teilwinkelmittelachse als Referenzpunkt für die Anwendung der Verbundabschnitte auf der konkaven Innenseite und der konvexen Außenseite benutzt werden.
  • Vorzugsweise sind die Abstände der Verbundabschnitte voneinander auf der konkaven Innenseite und der konvexen Außenseite gleich groß.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sind die Verbundabschnitte auf der konvexen Außenseite einer Verlegeeinheit an Stellen angeordnet, die den Schnittpunkten der konvexen Außenseite mit sich durch die Verbundabschnitte auf der konkaven Innenseite und parallel zur Kreissegment-Mittelachse der Verlegeeinheit erstreckenden Geraden entsprechen.
  • Insbesondere entspricht der Abstand der Verbundabschnitte auf der konkaven Innenseite der Länge der Endseiten der Verlegeeinheit.
  • Ferner können sowohl auf den Endseiten der Verlegeeinheit als auch auf den Endseiten der jeweiligen Steinelemente Verbundabschnitte vorgesehen sein.
  • Die Verlegeeinheit kann sich aus Steinelementen zusammensetzen, die nur eine einzige Reihe von Steinköpfen besitzen. Bevorzugt wird jedoch eine Verlegeeinheit, bei der die Steinelemente mehrere durch Scheinfugen voneinander getrennte Steinkopfreihen besitzen, wobei von der Innenseite zur Außenseite mindestens zwei Steinkopfreihen vorgesehen sind.
  • Weiter bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die Verlegeeinheit in mehrere treppenartig voneinander getrennte Steinelemente unterteilt ist und treppenartig ausgebildete Endseiten aufweist. Bei dieser Ausführungsform kommen somit zwei Verbundsysteme zur Anwendung: Zum einen das Verbundsystem, das durch die Verbundabschnitte auf der konkaven Innenseite und der konvexen Außenseite gebildet ist, und zum anderen das durch die treppenartigen Abstufungen ausgebildete Verbundsystem.
  • Wie bereits erwähnt, können entsprechende Verbundabschnitte auch auf den Endseiten der Verlegeeinheiten vorgesehen sein. Dies betrifft auch die Endseiten der einzelnen Steinelemente, so dass auch zwischen benachbarten Steinelementen Verbundabschnitte zusammenwirken können. Auch wenn die Endseiten der Verlegeeinheiten und Steinelemente treppenartig ausgebildet sind, können auf allen Flächen der Abtreppungen Verbundabschnitte vorgesehen sein. Bei diesen treppenartigen Abstufungen ist vorzugsweise jeweils ein Treppenabschnitt der Steinelemente den Endseiten einer Steinkopfreihe zugeordnet.
  • Noch eine andere Ausführungsform betrifft eine Verlegeeinheit, die durch Auffächerung von zwei oder mehr Verlegeeinheiten auf gegenüberliegenden Seiten Endseiten aufweist, die einer unterschiedlichen Zahl von Verlegeeinheiten entsprechen. Mit einer derartigen unsymmetrisch ausgebildeten Verlegeeinheit können bogenförmige Pflaster nach links oder rechts verlegt werden, wobei "normale" Verlegeeinheiten und unsymmetrisch ausgebildete Verlegeeinheiten auch abwechselnd verlegt werden können. Besonders bevorzugt wird hierbei eine Verlegeeinheit, die auf einer Seite eine doppelt so lange Endseite wie auf der anderen Seite aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer aus vier Steinelementen bestehenden Verlegeeinheit für ein Segmentbogenpflaster;
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht auf zwei aneinandergesetzte Verlegeeinheiten mit entsprechenden Kreisdarstellungen der kreisbogenförmigen Verlegeeinheiten;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer aus vier Steinelementen bestehenden Verlegeeinheit für ein Segmentbogenpflaster;
    Figur 4
    die Verlegeeinheit der Figur 3 in räumlicher Ansicht mit Darstellung der einzelnen Steinköpfe;
    Figur 5
    eine schematische Draufsicht auf mehrere aneinandergesetzte Verlegeeinheiten der Figur 3, wobei entsprechende Kreisdarstellungen der kreisbogenförmigen Verlegeeinheiten dargestellt sind;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf ein aus den Verlegeeinheiten der Figur 3 gebildetes Segmentbogenpflaster;
    Figur 7
    eine schematische Draufsicht auf zwei parallele Reihen von aneinandergesetzten Verlegeeinheiten der Figur 3;
    Figur 8
    eine schematische Draufsicht auf Verbundabschnitte der einzelnen Steinelemente;
    Figur 9
    eine Draufsicht auf noch eine Ausführungsform einer Verlegeeinheit; und
    Figur 10
    eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer Verlegeeinheit.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Verlegeeinheit für ein Segmentbogenpflaster. Die Verlegeeinheit 1 besitzt eine kreisbogenförmige konkave Innenseite, eine kreisbogenförmige konvexe Außenseite, eine Oberseite, eine Unterseite und zwei etwa senkrecht zur Innenseite und Außenseite verlaufende Endseiten 3.
  • Die Verlegeeinehit 1 setzt sich aus vier Steinelementen 2 zusammen. Jedes Steinelement 2 ist auf seiner Innenseite und seiner Außenseite mit Verbundabschnitten 10 versehen, die in der Form von vertikalen Verbundleisten ausgebildet sind. Hier sind jeweils zwei Verbundleisten nebeneinander angeordnet. Jeweils zwei Verbundleisten bilden hierbei einen Verbundabschnitt 10.
  • Die Verbundabschnitte 10 sind sowohl auf der Außenseite als auch auf der Innenseite in gleichen Abständen über die gesamte Verlegeeinheit 1 angeordnet, und zwar unabhängig von der Länge der einzelnen Steinelemente, von Steinköpfen 6 und Scheinfugen 11.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf zwei aneinandergesetzte Verlegeeinheiten 1 zur Ausbildung eines Segmentbogenpflasters. Dabei sind die entsprechenden Kreise bzw. Kreisbögen mit der Mittelachse 21 dargestellt.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Verlegeeinheit 1 für ein Segmentbogenpflaster mit zwei Steinkopfreihen. Die Verlegeeinheit 1 besitzt ebenfalls eine kreisbogenförmige konkave Innenseite, eine kreisbogenförmige konkave Außenseite, eine Oberseite und eine Unterseite. Hierbei sind jedoch die beiden Endseiten 3 und die Enden der Steinelemente treppenförmig ausgebildet.
  • Sowohl auf der konvexen Außenseite als auch auf der konkaven Innenseite sind Verbundabschnitte 10 in Form von vertikalen Verbundleisten in gleichen Abständen voneinander angeordnet.
  • Figur 4 zeigt den Aufbau der in Figur 3 dargestellten Verlegeeinheit 1 im Einzelnen. Wie erwähnt, besitzt die Verlegeeinheit 1 vier Steinelemente 2, die aneinandergefügt sind. Jedes Steinelement 2 besitzt einen Sockel 5 sowie vom Sockel nach oben vorstehende Steinköpfe 6, die über Scheinfugen 11 voneinander getrennt sind. Jedes Steinelement 2 hat zwei Reihen von Steinköpfen 6, wobei das in der Figur linke Steinelement 2 insgesamt fünf Steinköpfe 6 besitzt, während die übrigen drei Steinelemente 2 jeweils sechs Steinköpfe 6 aufweisen. Bei dieser Ausführungsform sind die Verbundabschnitte 10 nur an den Steinköpfen 6 angeordnet.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Verlegeeinheit 1 ist lediglich beispielhafter Natur. Es kann jede beliebige Aufteilung in Steinelemente erfolgen, wenn mindestens zwei Steinelemente vorhanden sind. Auch die Größe der Steinelemente sowie die Anzahl der Steinköpfe kann verschieden sein. Wichtig ist die treppenförmige Ausgestaltung der Endseiten 3 und der gegeneinanderweisenden Flächen 4.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf mehrere aneinandergesetzte Verlegeeinheiten 1. Die Verlegeeinheiten 1 sind hierbei seitlich versetzt zueinander angeordnet, wie durch β angedeutet. Man kann erkennen, dass sowohl die konkave Innenseite als auch die konvexe Außenseite einer jeden Verlegeeinheit von einem Teil eines Kreisbogens gebildet sind, der hier einen Radius R und einen Mittelpunkt M besitzt. Durch die seitliche Verschiebungsmöglichkeit ergibt sich ein gestalterisch vorteilhaftes Pflasterbild.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf ein hergestelltes Segmentbogenpflaster, das aus drei nebeneinander angeordneten Reihen von Verlegeeinheiten gebildet ist. Wie erwähnt, sind in jeder Reihe die Verlegeeinheiten um Beträge β versetzt zueinander angeordnet, so dass sich keine durchlaufenden Zickzacklinien zwischen benachbarten Reihen von Verlegeeinheiten bilden.
  • Figur 7 zeigt schematisch zwei Reihen von Verlegeeinheiten, wobei durch Pfeile der entsprechende Versatz angedeutet ist.
  • Auf der Innenseite einer jeden Verlegeeinheit 1 sind in gleichen Abständen voneinander vorstehende Verbundabschnitte 10 angeordnet, denen auf der Außenseite in gleichen Abständen voneinander angeordnete Verbundabschnitte 10 zugeordnet sind. Die Anordnung der Verbundabschnitte ist gemäß Figur 9 hierbei wie folgt:
  • Der in Figur 5 dargestellte Öffnungswinkel eines Kreisbogensegmentes mit dem Radius R wird in mehrere Teilwinkel 20 aufgeteilt, beispielsweise hier gleiche Teilwinkel 20. Der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden eines jeden Teilwinkels mit der konkaven Innenseite einer Verlegeeinheit bzw. der entsprechenden Fugenmittelachse bildet einen Referenzpunkt für die Anordnung eines Verbundabschnittes, so dass bei dem hier gewählten Beispiel diverse vorstehende Verbundabschnitte 10 auf der konkaven Innenseite einer Verlegeeinheit bzw. eines Steinelementes 2 vorgesehen sind. Von diesem Referenzpunkt aus wird eine Linie parallel zur Mittelachse des Kreisbogensegmentes gezogen. Dort, wo diese Linie die konvexe Außenseite der Verlegeeinheit bzw. die entsprechende Fugenmittelachse schneidet, befindet sich der zweite Referenzpunkt für einen Verbundabschnitt auf der konvexen Außenseite der Verlegeeinheit.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite einer jeden Verlegeeinheit in gleichen Abständen von den Endseiten ausgehend Verbundabschnitte angeordnet sind. Aufgrund dieser Anordnung können die einzelnen Verlegeeinheiten trotz der Anordnung der Verbundabschnitte in seitlicher Richtung gegeneinander versetzt angeordnet werden, beispielsweise um den Betrag β, so dass sich zwischen benachbarten Reihen von Verlegeeinheiten keine durchlaufenden Zickzackfugen ergeben.
  • Die Verbundabschnitte können die in Figur 8 in der Draufsicht dargestellte Form besitzen. In Figur 8 ist die Mittelachse eines Rasterfeldes (Teilwinkels 20) angedeutet, auf der im Schnittpunkt mit der entsprechenden Fugenmittelachse ein Referenzpunkt für das Verbundsystem angeordnet ist.
  • Mit den hier beschriebenen Verlegeeinheiten kann somit aufgrund des vorgesehenen Verbundsystems ein besonders belastungsfähiges Segmentbogenpflaster hergestellt werden, das auch gestalterisch sehr hohen Ansprüchen gerecht wird, da ein gegenseitiger seitlicher Versatz der einzelnen Verlegeeinheiten möglich ist.
  • Figur 10 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer Verlegeeinheit, wobei hier die einzelnen Verbundabschnitte nicht dargestellt sind. Diese Verlegeeinheit 30 ist hierbei durch Auffächerung von zwei "normalen" Verlegeeinheiten 31 und 32 gebildet, so dass die entstandene unsymmetrische Verlegeeinheit 30 auf der in der Figur linken Seite eine übliche abgetreppte Endseite 3 aufweist, während auf der gegenüberliegenden Seite eine doppelt so lange Endseite 3 ausgebildet ist, die sich aus zwei üblichen Endseiten der linken Seite zusammensetzt. Auch diese Endseite 3 ist abgetreppt.
  • Die gebildete Verlegeeinheit 30 ist somit auf der in der Figur rechten Seite breiter ausgebildet als auf der in der Figur linken Seite. Durch Aneinandersetzen dieser Verlegeeinheiten kann hierdurch ein bogenförmig verlaufendes Segmentbogenpflaster verlegt werden. Mit der in Figur 10 gezeigten Verlegeeinheit kann ein Linksbogen gebildet werden. Es versteht sich, dass die Erfindung auch entsprechende Verlegeeinheiten abdeckt, mit denen Rechtsbögen erstellt werden können. Auch können beim Verlegen abwechselnd "normale" Verlegeeinheiten und Verlegeeinheiten der Figur 10 zur Anwendung gelangen.

Claims (15)

  1. Segmentbogenpflaster mit mehreren aneinandergesetzten Verlegeeinheiten (1) mit einer kreisbogenförmigen konkaven Innenseite, einer kreisbogenförmigen konvexen Außenseite und Endseiten (3), wobei die Verlegeeinheit in mehrere voneinander getrennte Steinelemente (2) unterteilt ist, die jeweils einen gemeinsamen Sockel (5) und hierauf angeordnete, durch Scheinfugen (11) voneinander getrennte Steinköpfe (6) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der konkaven Innenseite der Verlegeeinheit (1) in gleichen Abständen voneinander vorstehende Verbundabschnitte (10) angeordnet sind, denen auf der konvexen Außenseite in gleichen Abständen voneinander angeordnete vorstehende Verbundabschnitte (10) zugeordnet sind, wobei im zusammengesetzten Zustand von Verlegeeinheiten die Verbundabschnitte (10) auf der konvexen Außenseite einer Verlegeeinheit (1) zwischen die Verbundabschnitte (10) auf der konkaven Innenseite einer anderen Verlegeeinheit (1) eingreifen, und wobei benachbarte Verlegeeinheiten (1) im Raster dieser Abstände in seitlicher Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  2. Segmentbogenpflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegeeinheit (1) vier Steinelemente (2) aufweist.
  3. Segmentbogenpflaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundabschnitte (10) in der Form von sich vertikal erstreckenden vorstehenden Leisten ausgebildet sind.
  4. Segmentbogenpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbundabschnitte (10) der Verlegeeinheiten (1) im zusammengesetzten Zustand nicht oder nur minimal berühren.
  5. Segmentbogenpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Verbundabschnitten vorstehende Abschnitte angeordnet sind, die nicht so weit vorstehen wie die Verbundabschnitte.
  6. Segmentbogenpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegeeinheit (1) vorstehende Verbundabschnitte auf ihren Endseiten (3) aufweist.
  7. Segmentbogenpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Verbundabschnitte (10) voneinander auf der konkaven Innenseite und der konvexen Außenseite gleich groß sind.
  8. Segmentbogenpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundabschnitte (10) auf der konvexen Außenseite einer Verlegeeinheit an Stellen angeordnet sind, die den Schnittpunkten der konvexen Außenseite mit sich durch die Verbundabschnitte (10) auf der konkaven Innenseite und parallel zur Kreissegment-Mittelachse (21) der Verlegeeinheit erstreckenden Geraden entsprechen.
  9. Segmentbogenpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Verbundabschnitte (10) auf der konkaven Innenseite der Länge der Endseiten (3) der Verlegeeinheit entspricht.
  10. Segmentbogenpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinelemente (2) mehrere durch Scheinfugen (11) voneinander getrennte Steinkopfreihen besitzen, wobei von der Innenseite zur Außenseite mindestens zwei Steinkopfreihen vorgesehen sind.
  11. Segmentbogenpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegeeinheit in mehrere treppenartig voneinander getrennte Steinelemente (2) unterteilt ist und treppenartig ausgebildete Endseiten (3) aufweist.
  12. Segmentbogenpflaster nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Treppenabschnitt der Steinelemente (2) den Endseiten (3) einer Steinkopfreihe zugeordnet ist.
  13. Segmentbogenpflaster nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass auf den treppenartigen Abstufungen ebenfalls Verbundabschnitte vorgesehen sind.
  14. Segmentbogenpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegeeinheit durch Auffächerung von zwei oder mehr Verlegeeinheiten auf gegenüberliegenden Seiten Endseiten (3) aufweist, die einer unterschiedlichen Zahl von Verlegeeinheiten entsprechen.
  15. Segmentbogenpflaster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegeeinheit auf einer Seite eine doppelt so lange Endseite (3) wie auf der anderen Seite aufweist.
EP16002448.5A 2016-01-29 2016-11-17 Segmentbogenpflaster Active EP3199704B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16002448T PL3199704T3 (pl) 2016-01-29 2016-11-17 Bruk o układzie łuków segmentowych
SI201630233T SI3199704T1 (sl) 2016-01-29 2016-11-17 Segmentni lokasti tlakovec
RS20190238A RS58387B1 (sr) 2016-01-29 2016-11-17 Lučni segment pločnika
HRP20190531TT HRP20190531T1 (hr) 2016-01-29 2019-03-18 Segmentna obloga pločnika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000976.4A DE102016000976A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Verlegeeinheit für ein Segmentbogenpflaster und zugehöriges Steinelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3199704A1 EP3199704A1 (de) 2017-08-02
EP3199704A8 EP3199704A8 (de) 2018-01-03
EP3199704B1 true EP3199704B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=57354055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002448.5A Active EP3199704B1 (de) 2016-01-29 2016-11-17 Segmentbogenpflaster

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3199704B1 (de)
DE (1) DE102016000976A1 (de)
ES (1) ES2718430T3 (de)
HR (1) HRP20190531T1 (de)
HU (1) HUE044086T2 (de)
PL (1) PL3199704T3 (de)
RS (1) RS58387B1 (de)
SI (1) SI3199704T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007174A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Detlef Schröder Verbesserte Verlegeeinheit für ein Segmentbogenpflaster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015019A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Schröder, Detlef, Dipl.-Ing. Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters
DE102013003727A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Detlef Schröder Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen etc. und Rinne, Pflasterstreifen
AT13847U1 (de) * 2013-05-08 2014-10-15 Semmelrock Internat Gmbh Bodenbelagplatte
DE102013015212A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Detlef Schröder Verlegeeinheit für ein Segmentbogenpflaster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2718430T3 (es) 2019-07-01
HUE044086T2 (hu) 2019-09-30
EP3199704A8 (de) 2018-01-03
PL3199704T3 (pl) 2019-08-30
SI3199704T1 (sl) 2019-05-31
RS58387B1 (sr) 2019-04-30
DE102016000976A1 (de) 2017-08-03
HRP20190531T1 (hr) 2019-05-17
EP3199704A1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
CH657399A5 (de) Bogenfoermige pflastersteineinheit zur verlegung einer bogenpflasterung.
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP3199704B1 (de) Segmentbogenpflaster
DE102009015019A1 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
EP2966223B1 (de) Verbundpflasterstein und hiermit verlegtes pflaster
EP3662110B1 (de) Verbesserte verlegeeinheit für ein segmentbogenpflaster
DE9404641U1 (de) Bodenplatte aus Stahlblech
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
DE19517662B4 (de) Gruppe von Pflastersteinen
EP3387188B1 (de) Kreuzförmig ausgebildeter pflasterstein
EP1512793B1 (de) Pflasterstein
DE10205135A1 (de) Pflasterstein mit mehreren gegeneinander versetzten Steinabschnitten
WO2020147868A1 (de) Pflasterstein mit umlaufender strukturierung und hiermit verlegtes pflaster
DE202022000899U1 (de) Betonpflasterstein
DE19914158A1 (de) Bodenplatte zum Herstellen von befestigten Flächen
DE19853232A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
DE7315109U (de) Trittschalldammplatte
DE202007002970U1 (de) Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern
DE202012012064U1 (de) Mehreckiges Bodenbelagelement
DE202004009898U1 (de) Rasengitterstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHROEDER, DETLEF

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003101

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20190531

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20190531

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2718430

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E044086

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003101

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190531

Country of ref document: HR

Payment date: 20191107

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191117

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190531

Country of ref document: HR

Payment date: 20201106

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016003101

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190531

Country of ref document: HR

Payment date: 20211110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190531

Country of ref document: HR

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190531

Country of ref document: HR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 8

Ref country code: RS

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 8

Ref country code: HR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 8

Ref country code: BG

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8