EP3830340B1 - Pflaster mit verbundsystem - Google Patents

Pflaster mit verbundsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3830340B1
EP3830340B1 EP19789578.2A EP19789578A EP3830340B1 EP 3830340 B1 EP3830340 B1 EP 3830340B1 EP 19789578 A EP19789578 A EP 19789578A EP 3830340 B1 EP3830340 B1 EP 3830340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pavers
paving
stones
pavement according
connector ridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19789578.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3830340C0 (de
EP3830340A2 (de
Inventor
Detlef Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3830340A2 publication Critical patent/EP3830340A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3830340C0 publication Critical patent/EP3830340C0/de
Publication of EP3830340B1 publication Critical patent/EP3830340B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/14Puzzle-like connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details

Definitions

  • the present invention relates to a paving composed of a large number of individual paving stones with an irregularly curved side surface according to claim 1.
  • Pavement structures are usually structured orthogonally.
  • the previously known composite systems of paving stones are constructed accordingly.
  • Paving stones with a regularly curved side surface or a polygonal shape are known GB 2 007 738 A , JP 2 004 124 634 A , DE 200 16 078 U1 as well as DE 10 2007 015 831 A1 .
  • a plaster according to the preamble of claim 1 is in US 6168347 B1 shown.
  • the present invention is based on the object of providing a plaster of the type described above, which enables the formation of a composite system with a wide variety of stone shapes.
  • a pavement of the type specified in which the individual paving stones have chains or partial chains of adjacent strip-shaped composite sections arranged at a distance from one another on their irregularly curved side surfaces, which mesh in a rack-like manner with composite sections of adjacent paving stones.
  • paving stones with arbitrarily shaped, irregularly curved side surfaces are used, these side surfaces being provided with a large number of strip-shaped composite sections, which either form a chain extending around the entire circumference of the stone or corresponding partial chains of composite sections which are spaced apart are arranged from each other. Since the paving structure is not necessarily fixed in the area of free stone shapes, it is not a problem when laying the paving to create the positive connection with neighboring stones at all desired fixation points by slightly shifting or rotating one or more of the affected paving stones.
  • the individual paving stones of the paving are provided with a circumferential chain of composite sections on their irregularly curved side surfaces.
  • the composite sections therefore extend around the entire circumference of the paving stone, so that when laying the stones if they are not lined up precisely, corresponding rotations or displacements are easily possible in order to achieve corresponding ones Fixing points can be realized by connecting sections of neighboring stones that engage with one another in a rack-like manner.
  • the individual paving stones are provided on their irregularly curved side surfaces with a large number of circumferential sub-chains of composite sections arranged at a distance from one another.
  • the composite sections therefore do not extend around the entire circumference of the paving stone, but rather there remain corresponding gaps that can fulfill other desired functions.
  • the length of the partial chains can correspond to the distance between the partial chains, so that when paving stones are placed together, a partial chain of one stone can engage in the gap between the partial chains of the other stone.
  • the respective partial chains can, for example, each have two or three composite sections.
  • the empty sections between the partial chains can be designed as infiltration sections, so that rapid drainage of the pavement can be ensured in this way.
  • the paving designed according to the invention can have paving stones with flat side surfaces, on which chains or partial chains of adjacent strip-shaped composite sections arranged at a distance from one another are arranged, which are connected in a rack-like manner to composite sections of adjacent paving stones interlock with irregularly curved and/or flat side surfaces.
  • the paving designed according to the invention therefore has both paving stones with irregularly curved side surfaces and paving stones with geometrically regular structures, which can be designed, for example, as rectangular stones, hexagonal stones and the like. Even with such paving stones with flat side surfaces, the composite sections extend as chains either over the entire circumference of the side surfaces or as partial chains over only part of the circumference of the same.
  • a paving stone of the paving designed according to the invention can have a corresponding number of fixation points, depending on the number of contacts with neighboring stones, which are formed by composite sections of the neighboring stones that interlock like a rack.
  • the paving designed according to the invention can therefore be composed of paving stones with any stone shape, in each case by adhering to the inventive conditions As a rule, a desired stone composite can be achieved when arranging the composite sections.
  • the strip-shaped composite sections are preferably semicircular in section.
  • the composite sections can only extend over part of the height of the respective paving stone.
  • the composite sections of the paving stones are designed to be stepped in the height direction, whereby particular advantages can be achieved in terms of flexibility and resilience as well as drainage of the paving.
  • the composite sections of the paving stones are flattened at their tips or have a depression in order to enable the arrangement of joint material at these points as well.
  • these are preferably dimensioned so that a composite section of one neighboring stone is between two composite sections of the other Stone can intervene, either with contact or without contact with the two composite sections of the other stone. After the engagement of a composite section, either no relative movements or only small relative movements in the joint direction of the two stones are possible. In any case, large distances between the composite sections are undesirable.
  • the in Figure 1 The part of a pavement shown is composed of three paving stones 1, 2 and 3, each of which has an irregularly curved side surface 20 and a bottom surface and have a cover surface.
  • the paving shown here can therefore be composed of paving stones of any shape, ie paving stones with side surfaces that are curved as desired.
  • the individual paving stones 1, 2, 3 have on their irregularly curved side surfaces 20 chains of adjacent strip-shaped composite sections 4 arranged at a distance from one another. These composite sections 4 extend approximately from the bottom surface of the paving stone upwards into the area of the top surface.
  • the composite sections 4 are approximately semicircular in cross section and are arranged at such a distance from one another that composite sections of adjacent stones can engage in the gaps between two composite sections 4 in a rack-like manner, as shown in Figure 1 is shown.
  • the chains of the composite sections 4 extend around the entire circumference of the respective paving stone. This is only partially shown in Figure 1.
  • the individual paving stones 1, 2, 3 are placed together, with at least one fixing point being provided between adjacent stones.
  • a fixation point is formed in that a composite section 4 of a stone engages in a rack-like manner in the gap between two composite sections of the neighboring stone.
  • Figure 1 shows such a fixation between stones 2 and 3. If stone 1 can no longer be placed in this position because corresponding composite sections collide with each other or do not fit exactly into the gaps in the adjacent stone, the stones are rotated or moved accordingly until a position is obtained in which all stones engage with one another.
  • Such a rotated or shifted position of the paving stone 3 is in Figure 1 shown in dashed lines at 5.
  • two paving stones 1, 2 with an irregularly curved side surface interact with a regularly shaped paving stone 7, which is rectangular in horizontal section.
  • the paving stones 1 and 7 have a circumferential chain of strip-shaped composite sections 4 on their side surfaces, while the paving stone 2 has 2 partial chains 6 of such composite sections on its side surface.
  • 6 empty areas of the side surface are provided between the partial chains, which can serve, for example, as infiltration areas of the pavement.
  • fixing points or fixing areas 8 are provided between the paving stones, in which composite sections 4 of one stone engage in the gaps of composite sections of the other stone in a rack-like manner.
  • the same applies here as the arrangement and shape of the composite sections allows the stones to be moved or rotated accordingly when placed together in order to bring the composite sections of the adjacent stones into engagement with one another.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aus einer Vielzahl von einzelnen Pflastersteinen mit unregelmäßig gekrümmter Seitenfläche zusammengesetztes Pflaster gemäß Anspruch 1.
  • Pflasterstrukturen sind in der Regel orthogonal strukturiert. Entsprechend sind die bisher bekannten Verbundsysteme von Pflastersteinen aufgebaut. Zusätzlich gibt es lediglich ein Verbundsystem auf Basis geometrischer Kreissegmentbögen.
  • Unter funktionalen und gestalterischen Gesichtspunkten werden jedoch auch Pflastersteine mit nicht orthogonalen Grundrissformen eingesetzt, die sich zum Teil an Natursteinformen orientieren.
  • Pflastersteine mit regelmäßig gekrümmter Seitenfläche bzw. polygonaler Form sind bekannt aus GB 2 007 738 A , JP 2 004 124 634 A , DE 200 16 078 U1 sowie DE 10 2007 015 831 A1 . Ein Pflaster gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 ist in US 6168347 B1 gezeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pflaster der vorstehend beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, das die Bildung eines Verbundsystems bei den unterschiedlichsten Steinformen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Pflaster der angegebenen Art gelöst, bei dem die einzelnen Pflastersteine auf ihrer unregelmäßig gekrümmten Seitenfläche Ketten oder Teilketten von benachbarten und mit Abstand voneinander angeordneten leistenförmigen Verbundabschnitten aufweisen, die zahnstangenartig mit Verbundabschnitten von benachbarten Pflastersteinen ineinander greifen.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Pflaster kommen Pflastersteine mit beliebig geformten unregelmäßig gekrümmten Seitenflächen zum Einsatz, wobei diese Seitenflächen mit einer Vielzahl von leistenförmigen Verbundabschnitten versehen sind, die entweder eine sich um den gesamten Umfang des Steines erstreckende Kette oder entsprechende Teilketten von Verbundabschnitten bilden, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Da die Pflasterstruktur im Bereich freier Steinformen nicht zwingend fixiert ist, ist es hierbei beim Verlegen des Pflasters kein Problem, durch geringfügige Verschiebung oder Drehung eines oder mehrerer der betroffenen Pflastersteine den formschlüssigen Verbund an allen gewünschten Fixierungspunkten mit benachbarten Steinen herzustellen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die einzelnen Pflastersteine des Pflasters auf ihrer unregelmä-ßig gekrümmten Seitenfläche mit einer umlaufenden Kette von Verbundabschnitten versehen. Hierbei erstrecken sich daher die Verbundabschnitte um den gesamten Umfang des Pflastersteines, so dass beim Verlegen der Steine bei einer nicht passgenauen Aneinanderreihung entsprechende Drehungen oder Verschiebungen ohne weiteres möglich sind, um entsprechende Fixierpunkte durch zahnstangenartig miteinander in Eingriff tretende Verbundabschnitte von benachbarten Steinen zu realisieren.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die einzelnen Pflastersteine auf ihrer unregelmäßig gekrümmten Seitenfläche mit einer Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten umlaufenden Teilketten von Verbundabschnitten versehen. Hierbei erstrecken sich daher die Verbundabschnitte nicht um den gesamten Umfang des Pflastersteines herum, sondern es verbleiben entsprechende Lücken, die andere gewünschte Funktionen erfüllen können. Hierbei kann beispielsweise die Länge der Teilketten dem Abstand zwischen den Teilketten entsprechen, so dass beim Aneinandersetzen von Pflastersteinen eine Teilkette des einen Steines in die Lücke zwischen den Teilketten des anderen Steines eingreifen kann.
  • Die jeweiligen Teilketten können beispielsweise jeweils zwei oder drei Verbundabschnitte aufweisen.
  • Beispielsweise können die Leerabschnitte zwischen den Teilketten als Versickerungsabschnitte ausgebildet sein, so dass auf diese Weise für eine schnelle Entwässerung des Pflasters gesorgt werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäß ausgebildete Pflaster Pflastersteine mit ebenen Seitenflächen aufweisen, auf denen Ketten oder Teilketten von benachbarten und mit Abstand voneinander angeordneten leistenförmigen Verbundabschnitten angeordnet sind, die zahnstangenartig mit Verbundabschnitten von benachbarten Pflastersteinen mit unregelmäßig gekrümmten und/oder ebenen Seitenflächen ineinandergreifen.
  • Bei dieser Ausführungsform weist daher das erfindungsgemäß ausgebildete Pflaster sowohl Pflastersteine mit unregelmä-ßig gekrümmten Seitenflächen als auch Pflastersteine mit geometrisch regelmäßigen Strukturen auf, die beispielsweise als Rechtecksteine, Sechsecksteine u. dgl. ausgebildet sein können. Auch bei derartigen Pflastersteinen mit ebenen Seitenflächen erstrecken sich die Verbundabschnitte als Ketten entweder über den gesamten Umfang der Seitenflächen oder als Teilketten nur über einen Teil des Umfangs derselben.
  • Generell ist zu sagen, dass ein Pflasterstein des erfindungsgemäß ausgebildeten Pflasters je nach der Anzahl der Kontakte mit Nachbarsteinen entsprechend viele Fixierpunkte aufweisen kann, die durch zahnstangenartig ineinandergreifende Verbundabschnitte der benachbarten Steine gebildet werden. Dies trifft sowohl auf Steine mit unregelmäßig gekrümmten Seitenflächen als auch auf solche mit ebenen Seitenflächen zu. Da die Steine entlang ihres gesamten Umfangs oder über einen großen Teil ihres Umfangs mit entsprechenden Verbundabschnitten versehen sind, lassen sich beim Verlegen durch Verschiebungen oder Drehungen immer entsprechende Kontakt- bzw. Fixierpunkte mit Nachbarsteinen finden, um ein stabiles Verlegemuster zu erreichen, das den Belastungen standhält.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Pflaster kann sich somit aus Pflastersteinen mit beliebigen Steinformen zusammensetzen, wobei in jedem Fall durch Einhaltung der erfindungsgemäßen Regel bei der Anordnung der Verbundabschnitte ein gewünschter Steinverbund erreichbar ist.
  • Was die leistenförmigen Verbundabschnitte anbetrifft, so sind diese vorzugsweise im Schnitt halbkreisförmig ausgebildet. Die Verbundabschnitte können sich nur über einen Teil der Höhe des jeweiligen Pflastersteines erstrecken. Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Verbundabschnitte der Pflastersteine in Höhenrichtung abgestuft ausgebildet, wodurch besondere Vorteile in Bezug auf Flexibilität und Belastbarkeit sowie Entwässerung des Pflasters erzielt werden können.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform sind die Verbundabschnitte der Pflastersteine an ihren Spitzen abgeflacht ausgebildet oder weisen eine Vertiefung auf, um auch an diesen Stellen die Anordnung von Fugenmaterial zu ermöglichen.
  • Zusätzlich zu den Verbundabschnitten im unteren Bereich der Pflastersteine können weitere vorstehende Abschnitte vorgesehen sein, die zusammen mit den Verbundabschnitten ein doppeltes Verbundsystem bilden. Ziel ist es hierbei, im unteren Bereich einen relativ engen Kontakt mit den Nachbarsteinen zu erreichen, der dann nach oben hin breiter wird und die Aufnahme von mehr Fugenmaterial ermöglicht.
  • Was die Abstände zwischen den einzelnen Verbundabschnitten eines Pflastersteines anbetrifft, so sind diese vorzugsweise so dimensioniert, das ein Verbundabschnitt eines Nachbarsteines zwischen zwei Verbundabschnitten des anderen Steines eingreifen kann, und zwar entweder mit Kontakt oder ohne Kontakt mit den beiden Verbundabschnitten des anderen Steines. Nach dem Eingreifen eines Verbundabschnittes sind daher entweder keine Relativbewegungen oder nur noch geringe Relativbewegungen in Fugenrichtung der beiden Steine möglich. Große Abstände zwischen den Verbundabschnitten sind jedenfalls unerwünscht.
  • Wenn hier von Pflastersteinen mit unregelmäßig gekrümmter Seitenfläche die Rede ist, so betrifft dies vorwiegend Pflastersteine ohne ausgeprägte Seitenkanten. Dies soll jedoch nicht ausschließen, dass solche Steine auch derartige Kanten aufweisen können, wenn sie nur einen Abschnitt mit gekrümmter Seitenfläche aufweisen. Es geht daher erfindungsgemäß primär um unregelmäßig geformte Steine, die aber in Verbindung mit regelmäßig geformten Steinen ein entsprechendes Pflaster bilden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen Teil einer ersten Ausführungsform eines Pflasters; und
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen Teil einer zweiten Ausführungsform eines Pflasters.
  • Der in Figur 1 dargestellte Teil eines Pflasters setzt sich aus drei Pflastersteinen 1, 2 und 3 zusammen, die jeweils eine unregelmäßig gekrümmte Seitenfläche 20, eine Bodenfläche und eine Deckfläche besitzen. Das hier dargestellte Pflaster kann sich somit aus beliebig geformten Pflastersteinen, d. h. Pflastersteinen mit beliebig gekrümmten Seitenflächen, zusammensetzen.
  • Die einzelnen Pflastersteine 1, 2, 3 besitzen auf ihrer unregelmäßig gekrümmten Seitenfläche 20 Ketten von benachbarten und mit Abstand voneinander angeordneten leistenförmigen Verbundabschnitten 4. Diese Verbundabschnitte 4 erstrecken sich etwa von der Bodenfläche des Pflastersteines nach oben bis in den Bereich der Deckfläche. Die Verbundabschnitte 4 sind im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet und in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, dass Verbundabschnitte von benachbarten Steinen in die Lücken zwischen zwei Verbundabschnitten 4 zahnstangenförmig eingreifen können, wie dies in Figur 1 gezeigt ist.
  • Die Ketten der Verbundabschnitte 4 erstrecken sich um den ganzen Umfang des jeweiligen Pflastersteines herum. In Figur 1 ist dies nur teilweise dargestellt.
  • Beim Verlegen des Pflasters werden die einzelnen Pflastersteine 1, 2, 3 aneinandergesetzt, wobei zwischen benachbarten Steinen mindestens ein Fixierpunkt vorgesehen wird. Ein solcher Fixierpunkt wird dadurch gebildet, dass ein Verbundabschnitt 4 eines Steines in die Lücke zwischen zwei Verbundabschnitten des Nachbarsteines zahnstangenförmig eingreift. Figur 1 zeigt eine solche Fixierung zwischen den Steinen 2 und 3. Wenn in dieser Lage der Stein 1 nicht mehr angelegt werden kann, da entsprechende Verbundabschnitte miteinander kollidieren bzw. nicht genau in die Lücken des benachbarten Steines passen, werden die Steine entsprechend gedreht bzw. verschoben, bis sich eine Lage ergibt, in der alle Steine miteinander in Eingriff treten. Eine solche gedrehte bzw. verschobene Lage des Pflastersteines 3 ist in Figur 1 bei 5 gestrichelt dargestellt.
  • Aufgrund der Vielzahl der angeordneten Verbundabschnitte 4 ergeben sich somit beim Verlegen immer Positionen der Steine, in denen ein gegenseitiger Eingriff der Verbundabschnitte erreicht wird. Hierzu müssen die Pflastersteine keine identischen oder regelmäßigen Formen besitzen.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform des Teiles eines Pflasters wirken zwei Pflastersteine 1, 2 mit unregelmäßig gekrümmter Seitenfläche mit einem regelmäßig geformten Pflasterstein 7 zusammen, der im Horizontalschnitt rechteckförmig ausgebildet ist. Hierbei besitzen die Pflastersteine 1 und 7 auf ihren Seitenflächen eine umlaufende Kette von leistenförmigen Verbundabschnitten 4, während der Pflasterstein 2 auf seiner Seitenfläche 2 Teilketten 6 von derartigen Verbundabschnitten aufweist. Hierbei sind zwischen den Teilketten 6 Leerbereiche der Seitenfläche vorgesehen, die beispielsweise als Versickerungsbereiche des Pflasters dienen können.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind im verlegten Zustand des Pflasters zwischen den Pflastersteinen Fixierpunkte bzw. Fixierbereiche 8 vorgesehen, in denen Verbundabschnitte 4 des einen Steines zahnstangenartig in die Lücken von Verbundabschnitten des anderen Steines eingreifen. Auch hier gilt, dass es die Anordnung und Form der Verbundabschnitte zulässt, dass die Steine beim Aneinandersetzen entsprechend verschoben bzw. gedreht werden können, um die Verbundabschnitte der aneinander grenzenden Steine miteinander in Eingriff zu bringen.

Claims (11)

  1. Aus einer Vielzahl von einzelnen Pflastersteinen (1,2,3) mit unregelmäßig gekrümmter Seitenfläche (20) zusammengesetztes Pflaster, wobei ein vorwiegender Teil dieser Pflastersteine mit unregelmäßig gekrümmter Seitenfläche ohne ausgeprägte Seitenkanten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Pflastersteine (1,2,3) auf ihrer unregelmäßig gekrümmten Seitenfläche (20) Ketten oder Teilketten von benachbarten und mit Abstand voneinander angeordneten leistenförmigen Verbundabschnitten (4) aufweisen, die zahnstangenartig mit Verbundabschnitten (4) von benachbarten Pflastersteinen ineinandergreifen.
  2. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Pflastersteine (1,2,3) auf ihrer unregelmäßig gekrümmten Seitenfläche (20) mit einer umlaufenden Kette von Verbundabschnitten (4) versehen sind.
  3. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Pflastersteine (2) auf ihrer unregelmäßig gekrümmten Seitenfläche mit einer Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten umlaufenden Teilketten (6) von Verbundabschnitten (4) versehen sind.
  4. Pflaster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Teilketten (6) dem Abstand zwischen den Teilketten (6) entspricht.
  5. Pflaster nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilketten (6) jeweils zwei oder drei Verbundabschnitte aufweisen.
  6. Pflaster nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass Leerabschnitte (21) zwischen den Teilketten (6) als Versickerungsabschnitte ausgebildet sind.
  7. Pflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren Pflastersteine (7) mit ebenen Seitenflächen aufweist, auf denen Ketten oder Teilketten von benachbarten und mit Abstand voneinander angeordneten leistenförmigen Verbundabschnitten (4) angeordnet sind, die zahnstangenartig mit Verbundabschnitten (4) von benachbarten Pflastersteinen (1,2) mit unregelmäßig gekrümmten und/oder ebenen Seitenflächen ineinandergreifen.
  8. Pflaster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (7) mit ebenen Seitenflächen als Rechtecksteine ausgebildet sind.
  9. Pflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundabschnitte der Pflastersteine in Höhenrichtung abgestuft ausgebildet sind.
  10. Pflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundabschnitte der Pflastersteine an ihren Spitzen abgeflacht ausgebildet sind oder eine Vertiefung aufweisen.
  11. Pflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Verbundabschnitten im unteren Bereich der Pflastersteine weitere vorstehende Abschnitte vorgesehen sind, die zusammen mit den Verbundabschnitten ein doppeltes Verbundsystem bilden.
EP19789578.2A 2018-08-01 2019-07-23 Pflaster mit verbundsystem Active EP3830340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006066.8A DE102018006066A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Pflaster mit Verbundsystem
PCT/DE2019/000198 WO2020025074A2 (de) 2018-08-01 2019-07-23 Pflaster mit verbundsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3830340A2 EP3830340A2 (de) 2021-06-09
EP3830340C0 EP3830340C0 (de) 2024-02-14
EP3830340B1 true EP3830340B1 (de) 2024-02-14

Family

ID=68280647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19789578.2A Active EP3830340B1 (de) 2018-08-01 2019-07-23 Pflaster mit verbundsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210262174A1 (de)
EP (1) EP3830340B1 (de)
CA (1) CA3107928A1 (de)
DE (1) DE102018006066A1 (de)
WO (1) WO2020025074A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168347B1 (en) * 1998-02-27 2001-01-02 Groupe Permacon Inc. Set of paving stones

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7711074A (nl) * 1977-10-08 1979-04-10 Teewen Bv Bestrating.
DE29621532U1 (de) * 1996-12-12 1997-02-13 Roth Reiner Betonformstein für die Landschaftsgestaltung
DE20016078U1 (de) * 2000-09-14 2000-12-21 Bruns Nicolai Verbundpflasterstein zur Herstellung von befestigten Flächen
JP3640654B2 (ja) * 2002-10-07 2005-04-20 株式会社ユニソン ブロック
DE102007015831B4 (de) * 2006-04-01 2011-02-03 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168347B1 (en) * 1998-02-27 2001-01-02 Groupe Permacon Inc. Set of paving stones

Also Published As

Publication number Publication date
EP3830340C0 (de) 2024-02-14
US20210262174A1 (en) 2021-08-26
CA3107928A1 (en) 2020-02-06
WO2020025074A2 (de) 2020-02-06
EP3830340A2 (de) 2021-06-09
DE102018006066A1 (de) 2020-02-06
WO2020025074A3 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
WO2010034417A1 (de) Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen
DE4232300A1 (de) Beton-Formstein sowie daraus gebildeter Bausatz
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE102014202184B4 (de) Formstein und Pflasterung
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
EP2966223B1 (de) Verbundpflasterstein und hiermit verlegtes pflaster
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
EP1108815B1 (de) Pflastersteinsystem
EP3199704B1 (de) Segmentbogenpflaster
EP3690138A2 (de) Pflasterklinker mit verlegehilfen
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
EP3387188B1 (de) Kreuzförmig ausgebildeter pflasterstein
WO2020147868A1 (de) Pflasterstein mit umlaufender strukturierung und hiermit verlegtes pflaster
DE19914158A1 (de) Bodenplatte zum Herstellen von befestigten Flächen
AT409147B (de) Betonpflasterstein
DE4200335A1 (de) Verbundpflasterstein
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
EP2455542B1 (de) Pflastersteinsystem
EP1057935A1 (de) Pflasterstein
EP3662110A1 (de) Verbesserte verlegeeinheit für ein segmentbogenpflaster
DE19705298A1 (de) Formstein-Bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010597

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240307

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240314