EP3690138A2 - Pflasterklinker mit verlegehilfen - Google Patents

Pflasterklinker mit verlegehilfen Download PDF

Info

Publication number
EP3690138A2
EP3690138A2 EP20150872.8A EP20150872A EP3690138A2 EP 3690138 A2 EP3690138 A2 EP 3690138A2 EP 20150872 A EP20150872 A EP 20150872A EP 3690138 A2 EP3690138 A2 EP 3690138A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paving
stone
main surface
paving stone
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20150872.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3690138B1 (de
EP3690138A3 (de
Inventor
Anton Eiser
Claus Girnghuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girnghuber GmbH
Original Assignee
Girnghuber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girnghuber GmbH filed Critical Girnghuber GmbH
Publication of EP3690138A2 publication Critical patent/EP3690138A2/de
Publication of EP3690138A3 publication Critical patent/EP3690138A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3690138B1 publication Critical patent/EP3690138B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the invention relates to a paving stone with the features of the preamble of main claims 1 and 2.
  • the paving stones have protruding noses on the end faces as so-called installation aids or spacers. These contribute to a nicer and more durable paving since they can ensure a constant joint width. After laying the paving stones, the joints are filled with sand so that the laying aids / spacers are no longer visible.
  • Paving stones with such laying aids / spacers are known, for example as concrete paving stones.
  • pavers are also known, which are made of ceramic material in the extrusion process. The advantages of pavers are that the front and back of the pavers can be used as visible sides. With paving clinkers, however, it is not possible to turn individual paving clinkers in a paving area, if they are designed with installation aids / spacers, since the installation aids would meet if they were turned.
  • the invention has for its object to develop a paving stone that provides special advantages when laying in the pavement. Among other things, designs as extruded paving clinkers should also be possible.
  • main claim 1 is a paving stone with the features of the preamble of claim 1.
  • main claim 1 provides the solution features a), b) and c).
  • the projections of two paving stones arranged adjacent to one another in the paving and arranged in different rotational positions result do not touch, because the opposing projections are shortened along the stone height and in the rotated position on the adjoining end faces at different heights are arranged in line with one another, if necessary in a linear alignment, without touching.
  • the projections are arranged offset in relation to one another in their position on the two end faces arranged on opposite sides along the longitudinal extent of their end faces. It is also advantageous here if it is provided that the two end faces arranged on opposite sides each have only one projection or in each case a plurality of projections. It is also advantageous if it is provided that a plurality of projections on the end faces arranged on opposite sides are each symmetrically distributed in their position along the longitudinal extent of the end faces.
  • the solution according to the main claim 2 provides that the paving stone has the features of the preamble of claim 2.
  • the solution according to the invention provides features a), b) and c) of the characterizing part of main claim 2.
  • a further end face has a plurality of web-shaped or nose-shaped projections or only one web-shaped or nose-shaped projection and these projections or this projection extends as long as desired along the vertical extent of the paving stone.
  • This solution also has the advantage that individual paving stones of the paving can be used in the paving in a rotational position rotated by 180 °, with the effect that the projections are also in the case of two paving stones arranged adjacent to one another in the paving Do not touch paving stones turned towards each other. This results from the shortened formation of the projections along the stone height, so that when the paving stones are rotated adjacent to one another, the projections on the adjoining end faces are arranged one above the other at different heights, possibly linearly aligned, without touching.
  • the other end face is designed as a flat end face without a projection.
  • the projections on the further end face are arranged symmetrically in their position along the longitudinal extent of the further end face.
  • the projections on this further end face can be of any design, since they continue to adjoin the same paving stones in the paving in the different rotational positions of the paving stone.
  • Preferred embodiments provide that the end face opposite the further end face is designed as a flat end face without projections.
  • the web-shaped or nose-shaped projection is designed with a longitudinal extension which is aligned along the vertical extension of the stone height of the paving stone. This applies to the ledges the end faces which adjoin one another when the paving stones are arranged next to one another in a different rotational position in the paving, ie for the preferably half-length nose-shaped projections. However, this also applies to the projections formed on the further end faces, which can be arranged as desired in preferred embodiments.
  • advantageous embodiments provide that the first main surface and the second main surface are designed as flat surfaces.
  • the designs are also advantageously designed such that the paving stone is designed as a cuboid body.
  • the paving stone is made of ceramic material, preferably designed as a paving clinker.
  • the 1a-1e is a cuboid paving stone made of ceramic material, a so-called paving clinker, which is produced by extrusion.
  • the paving stone 1 is designed such that a plurality of paving stones 1 can be arranged in a plaster, as in FIGS 2a and 2b shown.
  • the paving stones 1 are arranged side by side in rows, in the case shown in the figures, the paving stones in adjacent rows are each offset from one another.
  • the paving stone 1 is in the embodiment of the 1a-1e formed as a cuboid body which has two flat main surfaces H1, H2, which are the cut surfaces which are formed when the ceramic strand is cut to length.
  • the end faces S1-S4 are also flat surfaces, projecting lugs on the end faces S1, S2 and S3 being designed as laying aids or spacers.
  • the 1a-1e are formed on the end face S3 six elongated lugs VS3, which protrude from the flat end face S3.
  • the lugs VS3 each extend almost over the entire height of the paving stone 1 between the main surfaces H1-H2.
  • VS3 noses extend "almost" over the entire height of the paving stone means that the VS3 noses are shortened at both ends so that a step-like offset to the main surfaces H1, H2 is formed so that the noses are no longer visible in the pavement when installed.
  • the lugs VS3 are distributed symmetrically over the end face S3. On the side opposite the end face S3, a flat end face S4 is formed, which has no protruding lugs.
  • the end faces S1 and S2 are formed on the further opposite end faces.
  • a protruding nose is formed on the end face S1, namely only a half-length nose VS1.
  • a protruding nose is formed, and also a half-length nose VS2.
  • the only half-long noses VS1 and VS2 each extend only in the first half of the stone height, and only from the main surface H2 to the middle of the stone height.
  • the only half-length noses are shortened at their end towards the main surface, namely towards the main surface H2, in such a way that a step-like offset is formed in relation to the main surface H2 and the half-length noses do not extend all the way to the middle, so that the half-length noses also have an offset with respect to the height center.
  • the position of the nose VS1 on the face S1 is offset from the position of the nose VS2 on the face S2. This offset is an offset along the respective longitudinal extent of the end face. It is essential that the half-length noses VS1 and VS2 each extend equally in the lower half of the stone height, ie with a slight offset from the main surface H2 to almost the middle of the stone height, ie with an offset to the stone height center.
  • a plaster is shown in which only paving stones 1 according to the embodiment of the 1a-1e are misplaced.
  • the end faces of the paving stones 1 adjoin each other S1-S4.
  • the paving stones in the horizontal rows each adjoin one another with their opposite end faces S1 and S2.
  • the paving stones of adjacent rows each adjoin one another with their end faces S3 and S4, the paving stones of these adjacent rows being offset from one another, so that the end faces S3 and S4 of the paving stones of these rows each have two end face halves S4, S4 or S3, S3 of the paving stones adjoin the adjacent rows. It is essential that the paving stones 1 can be used in two positions in the paving, ie rotated by 180 ° about their axis A.
  • the axis A is aligned vertically in the middle on the end faces S3 and S4.
  • the top view in Fig. 2a is the middle paving stone of the lower row of paving stones in its second rotating position, while all other paving stones are arranged in the first rotating position.
  • the paving stone arranged in the second rotary position lies with its main surface H2 arranged upwards, while the other paving stones are arranged with their main surface H1 upwards.
  • the rotated paving stone borders on the end face S1 with protrusion VS1 of the non-rotated paving stone adjacent to the right. Since the half-length nose-shaped projections VS1 and VS2 on the end faces S1 and S2 each extend in the height half between the main side H2 and the height center, the nose-shaped projections VS1, VS1; VS2, VS2 of the adjoining end faces S1, S1; S2, S2 not on top of each other, but they lie on the adjacent end faces S1, S1 and S2, S2 aligned linearly one above the other.
  • This linearly aligned stacking arrangement results from the arrangement of the half-length noses within the same half of the height on the opposite end faces of the paving stone in connection with the symmetrical offset of the position of the half-length noses VS1 and VS2 on the end faces S1 and S2 of the paving stone.
  • the second embodiment which in the Figures 3a-3e is shown, it is a paving stone, which differs from the first embodiment in that only the end faces S3 and S2 are provided with protruding lugs VS3 and VS2.
  • the protruding lugs VS3 on the end face S3 are the same as in the first exemplary embodiment, long lugs which extend almost over the entire stone height, ie only have an offset to the main surface H1 or H2 at their two ends.
  • four such noses are formed on the end face S3 symmetrically distributed over the end face S3.
  • half-length noses are only on the end face S2.
  • No lugs are arranged on the opposite end face S1.
  • the end face S1 is designed as a flat surface.
  • the half-length noses on the end face S2 are of the same design as in the first embodiment, ie only within the height half between the main surface H2 and the height center, each with a slight offset to the main surface H2 and the height center. In contrast to the first exemplary embodiment, four half-length noses are formed on the end face S2.
  • the end faces S1 and S4 are in the embodiment of FIG 3a-3e designed as flat surfaces.
  • a pavement according to 4a and 4b can be produced in which the paving stones in adjacent rows are the same as in the paving of 2a and 2b are arranged.
  • the paving stone of the second embodiment can be used in the same way in two rotational positions, which are rotated by 180 ° about the axis A. This has a corresponding effect as with the plaster in Fig. 2 .
  • the paving stone rotated by 180 ° borders with its end face S2 with the lugs VS2 on the end face S2 with the lugs VS2 of the left-hand paving stone adjacent in the row.
  • the lugs VS2 of the adjacent end faces are each linearly aligned one above the other without standing up on each other.
  • pairs of paving stones in which the end faces S2 adjoin one another with the half-long noses VS2, represent a singularity in the paving. If the paving stone is arranged in the identical rotational position of the other paving stones in the paving, the result is between the turned paving stone and the adjacent non-rotating paving stone a joint without lugs as a spacer. After filling the joints with sand, there is no visual conspicuity compared to the joints with the spacing lugs, since these joints are also filled with sand. Alternatively, it is also possible to arrange the paving stones adjacent to the singular paving stone pair in the same rotational position as the respective paving stones of the singular pair.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Pflasterstein zur Ausbildung eines Pflasters aus mehreren Pflastersteinen. Der Pflasterstein (1) weist auf gegenüberliegenden Seiten eine erste Hauptfläche (H1) und eine zweite Hauptfläche (H2) auf, die für die Anordnung des Pflastersteins (1) im Pflaster als obere Nutzfläche oder untere Lagerfläche des Pflastersteins (1) ausgebildet sind, wobei die erste Hauptfläche (H1) und die zweite Hauptfläche (H2) über seitliche Stirnflächen (S1, S2, S3, S4) verbunden sind, die als Stoßflächen des Pflasters für im Pflaster angrenzende Pflastersteine (1) ausgebildet sind. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnete Stirnflächen (S1, S2) weisen jeweils mindestens einen Vorsprung (VS1, VS2) auf, wobei jeder dieser Vorsprünge (VS1, VS2) jeweils als stegförmiger oder nasenförmiger Vorsprung ausgebildet ist, und wobei alle diese Vorsprünge (VS1, VS2) auf der jeweiligen Stirnfläche (S1, S2) des Pflastersteins (1) nur innerhalb der ersten Steinhöhenhälfte des Pflastersteins (1) ausgebildet sind und zwar jeweils in den beiden Endbereichen gekürzt gegenüber der Steinhöhenhälfte, die sich von der ersten Hauptfläche (H1) bis zur Steinhöhenmitte erstreckt, oder nur innerhalb der zweiten Steinhöhenhälfte des Pflastersteins (1) ausgebildet sind und zwar jeweils in den beiden Endbereichen gekürzt gegenüber der Steinhöhenhälfte, die sich von der zweiten Hauptfläche (H2) bis zur Steinhöhenmitte erstreckt, und dass eine weitere Stirnfläche (S3) mehrere stegförmige oder nasenförmige Vorsprünge (VS3) oder nur einen stegförmigen oder nasenförmigen Vorsprung aufweist, wobei alle diese Vorsprünge (VS3) auf dieser weiteren Stirnfläche (S3) sich entlang der Steinhöhe mit beliebiger Länge erstrecken, und dass der Pflasterstein (1) eine senkrecht auf die weitere Stirnfläche (S3) gerichtete Achse (A) aufweist, um die der Pflasterstein (1) um 180° gedreht in zwei Drehstellungen im Pflaster derart anordenbar ist, dass in der ersten Drehstellung die erste Hauptfläche (H1) die obere Nutzfläche und die zweite Hauptfläche (H2) die untere Lagerfläche bildet, und dass in der zweiten Drehstellung die zweite Hauptfläche (H2) die obere Nutzfläche und die erste Hauptfläche (H1) die untere Lagerfläche bildet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Pflasterstein mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Hauptansprüche 1 und 2.
  • Wesentlich ist, dass die Pflastersteine an Stirnflächen vorstehende Nasen als sog. Verlegehilfen oder Abstandshalter aufweisen. Diese tragen zu einer schöneren und haltbareren Pflasterung bei, da sie eine konstante Fugenbreite gewährleisten können. Die Fugen werden nach dem Verlegen der Pflastersteine mit Sand verfüllt, sodass die Verlegehilfen/Abstandshalter dann nicht mehr sichtbar sind.
  • Pflastersteine mit solchen Verlegehilfen/Abstandshaltern sind bekannt, z.B. als Betonpflastersteine. Ferner sind sog. Pflasterklinker bekannt, die aus keramischem Material im Strangpressverfahren hergestellt sind. Vorteile der Pflasterklinker sind, dass Vorder- und Rückseite der Pflasterklinker als Sichtseiten verwendet werden können. Bei Pflasterklinkern ist es allerdings nicht möglich, einzelne Pflasterklinker in einer Pflasterfläche zu drehen, wenn sie mit Verlegehilfen/Abstandshaltern ausgeführt sind, da bei einem Drehen die Verlegehilfen aufeinandertreffen würden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflasterstein zu entwickeln, der besondere Vorteile beim Verlegen im Pflaster erbringt. Unter anderem sollen auch Ausführungen als stranggepresste Pflasterklinker möglich sein.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs 1 sowie mit dem Gegenstand des unabhängigen Hauptanspruchs 2.
  • Bei dem Gegenstand des Hauptanspruchs 1 handelt es sich um einen Pflasterstein mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. In Verbindung mit diesen Merkmalen sieht der Hauptanspruch 1 die Lösungsmerkmale a), b) und c) vor.
  • Gemäß Merkmal a) sieht der Hauptanspruch 1 vor, dass zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Stirnflächen jeweils mindestens einen Vorsprung aufweisen,
    • wobei jeder dieser Vorsprünge jeweils als stegförmiger oder nasenförmiger Vorsprung ausgebildet ist, und
    • wobei alle diese Vorsprünge auf der jeweiligen Stirnfläche des Pflastersteins
      1. i) nur innerhalb der ersten Steinhöhenhälfte des Pflastersteins ausgebildet sind und zwar jeweils in den beiden Endbereichen gekürzt gegenüber der Steinhöhenhälfte, die sich von der ersten Hauptfläche bis zur Steinhöhenmitte erstreckt, oder
      2. ii) nur innerhalb der zweiten Steinhöhenhälfte des Pflastersteins ausgebildet sind und zwar jeweils in den beiden Endbereichen gekürzt gegenüber der Steinhöhenhälfte, die sich von der zweiten Hauptfläche bis zur Steinhöhenmitte erstreckt.
  • Gemäß Merkmal b) sieht der Hauptanspruch 1 vor, dass eine weitere Stirnfläche mehrere stegförmige oder nasenförmige Vorsprünge oder nur einen stegförmigen oder nasenförmigen Vorsprung aufweist,
    • wobei alle diese Vorsprünge auf dieser weiteren Stirnfläche sich entlang der Steinhöhe mit beliebiger Länge erstrecken.
  • Gemäß Merkmal c) sieht der Hauptanspruch 1 vor, dass der Pflasterstein eine senkrecht auf die weitere Stirnfläche gerichtete Achse aufweist, um die der Pflasterstein um 180° gedreht in zwei Drehstellungen im Pflaster derart anordenbar ist,
    • dass in der ersten Drehstellung die erste Hauptfläche die obere Nutzfläche und die zweite Hauptfläche die untere Lagerfläche bildet, und
    • dass in der zweiten Drehstellung die zweite Hauptfläche die obere Nutzfläche und die erste Hauptfläche die untere Lagerfläche bildet.
  • Wesentlich ist, dass bei diesem Gegenstand gemäß Hauptanspruch 1 es ermöglicht ist, einzelne Pflastersteine in der Pflasterung in einer um 180° gedrehten Drehstellung einzusetzen, ohne dass an den aneinandergrenzenden Pflastersteinen im gedrehten Zustand die als Verlegehilfen/Abstandshalter ausgebildeten Vorsprünge aufeinandertreffen, d.h. die Pflastersteine können in der Pflasterung mit ihrer Oberseite und ihrer Unterseite als Sichtseite gedreht eingesetzt werden. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Pflastersteine ergibt sich bei Anordnung der Pflastersteine im Pflaster, dass die Vorsprünge von zwei im Pflaster aneinandergrenzend angeordneten Pflastersteinen, die in unterschiedlicher Drehstellung angeordnet sind, sich nicht berühren, da die gegenüberstehenden Vorsprünge entlang der Steinhöhe verkürzt ausgebildet sind und in der gedrehten Stellung auf den aneinandergrenzenden Stirnflächen in unterschiedlichen Höhenhälften übereinander ggf. linear fluchtend angeordnet sind, ohne sich zu berühren.
  • In diesem Zusammenhang ist vorteilhafterweise auch vorgesehen, dass die Vorsprünge in ihrer Position auf den zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stirnflächen entlang der Längserstreckung ihrer Stirnflächen zueinander versetzt angeordnet sind. Vorteilhaft ist hierbei auch, wenn vorgesehen ist, dass die zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stirnflächen jeweils nur einen Vorsprung oder jeweils mehrere Vorsprünge aufweisen. Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn vorgesehen ist, dass mehrere Vorsprünge auf den auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stirnflächen jeweils in ihrer Position entlang der Längserstreckung der Stirnseiten symmetrisch verteilt angeordnet sind.
  • Die Lösung gemäß dem Hauptanspruch 2 sieht vor, dass der Pflasterstein die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 2 aufweist. In Verbindung mit dieser Gestaltung sieht die erfindungsgemäße Lösung gemäß Hauptanspruch 2 die Merkmale a), b) und c) des Kennzeichens des Hauptanspruchs 2 vor.
  • Gemäß Merkmal a) ist vorgesehen, dass von zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stirnflächen nur eine der Stirnflächen mindestens einen Vorsprung aufweist,
    • wobei dieser mindestens eine Vorsprung und/oder jeder weitere Vorsprung jeweils als stegförmiger oder nasenförmiger Vorsprung ausgebildet ist, und
    • wobei der mindestens eine Vorsprung und/oder jeder weitere Vorsprung auf der Stirnseite (S2) des Pflastersteins
    1. i) nur innerhalb der ersten Steinhöhenhälfte des Pflastersteins ausgebildet ist und zwar jeweils in den beiden Endbereichen gekürzt gegenüber der Steinhöhenhälfte, die sich von der ersten Hauptfläche bis zur Steinhöhenmitte erstreckt,
      oder
    2. ii) nur innerhalb der zweiten Steinhöhenhälfte des Pflastersteins ausgebildet ist, jeweils in den beiden Endbereichen gekürzt gegenüber der Steinhöhenhälfte, die sich von der zweiten Hauptfläche bis zur Steinhöhenmitte erstreckt.
  • Gemäß Merkmal b) ist vorgesehen, dass eine weitere Stirnfläche mehrere stegförmige oder nasenförmige Vorsprünge oder nur einen stegförmigen oder nasenförmigen Vorsprung aufweist und diese Vorsprünge bzw. dieser Vorsprung sich entlang der Höhenerstreckung des Pflastersteins beliebig lang erstreckt.
  • Gemäß Merkmal c) ist vorgesehen, dass der Pflasterstein eine senkrecht auf die weitere Stirnfläche gerichtete Achse aufweist, um die der Pflasterstein um 180° gedreht in zwei Drehstellungen im Pflaster derart anordenbar ist,
    • dass in der ersten Drehstellung die erste Hauptfläche die obere Nutzfläche und die zweite Hauptfläche die untere Lagerfläche bildet, und
    • dass in der zweiten Drehstellung die zweite Hauptfläche die obere Nutzfläche und die erste Hauptfläche die untere Lagerfläche bildet.
  • Bei dieser Lösung ergibt sich ebenfalls der Vorteil, dass einzelne Pflastersteine der Pflasterung in dem Pflaster in um 180° gedrehter Drehstellung eingesetzt werden können, mit dem Effekt, dass die Vorsprünge bei zwei im Pflaster aneinandergrenzend angeordneten Pflastersteinen sich auch in Falle von zueinander gedrehten Pflastersteinen nicht berühren. Dies ergibt sich wegen der entlang der Steinhöhe verkürzten Ausbildung der Vorsprünge, sodass bei aneinandergrenzend gedrehten Pflastersteinen die Vorsprünge auf den aneinandergrenzenden Stirnseiten in unterschiedlicher Höhehälfte übereinander, gegebenenfalls linear fluchtend angeordnet sind, ohne sich zu berühren.
  • Vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist, wenn vorgesehen ist, dass von den zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stirnflächen, bei denen nur eine der Stirnflächen mindestens einen Vorsprung aufweist, die andere Stirnfläche als ebene Stirnfläche ohne Vorsprung ausgebildet ist.
  • Sowohl bei der Lösung gemäß Hauptanspruch 1 als auch bei der Lösung gemäß Hauptanspruch 2 ist bei bevorzugten Ausführungen vorgesehen, dass die Vorsprünge auf der weiteren Stirnfläche in ihrer Position entlang der Längserstreckung der weiteren Stirnfläche symmetrisch verteilt angeordnet sind. Grundsätzlich können die Vorsprünge auf dieser weiteren Stirnfläche beliebig ausgeführt sein, da sie in den verschiedenen Drehstellungen des Pflastersteins unverändert an dieselben Pflastersteine in dem Pflaster angrenzen.
  • Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die Stirnfläche gegenüberliegend der weiteren Stirnfläche als ebene Stirnfläche ohne Vorsprünge ausgebildet ist.
  • Was die Ausgestaltung der Vorsprünge betrifft, ist bei bevorzugten Ausführungen vorgesehen, dass der stegförmige oder nasenförmige Vorsprung mit einer Längserstreckung ausgebildet ist, die entlang der Höhenerstreckung der Steinhöhe des Pflastersteins ausgerichtet ist. Dies gilt für die Vorsprünge an den Stirnflächen, die bei in unterschiedlicher Drehstellung im Pflaster nebeneinander angeordneten Pflastersteinen aneinander angrenzen, d.h. für die vorzugsweise halblangen nasenförmigen Vorsprünge. Dies gilt aber auch für die an den weiteren Stirnflächen ausgebildeten Vorsprünge, die bei bevorzugten Ausführungen beliebig angeordnet sein können.
  • Bei sämtlichen Ausführungen, d.h. sowohl bei der Lösung gemäß Hauptanspruch 1 als auch bei der Lösung gemäß Hauptanspruch 2 sehen vorteilhafte Ausführungen vor, dass die erste Hauptfläche und die zweite Hauptfläche als ebene Flächen ausgebildet sind. Vorteilhafterweise sind die Ausführungen auch so ausgebildet, dass der Pflasterstein als quaderförmiger Körper ausgebildet ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn vorgesehen ist, dass der Pflasterstein als stranggepresstes Bauteil ausgebildet ist, wobei vorgesehen ist,
    • dass der Pflasterstein durch Ablängen des stranggepressten Strangs gebildet ist; und/oder
    • dass die Längserstreckung des Vorsprungs oder der Vorsprünge in Strangpressrichtung ausgebildet ist; und/oder
    • dass die Längserstreckung des Vorsprungs oder der Vorsprünge durch Nachbearbeiten gekürzt ist, vorzugsweise unter Ausbildung einer zurückgesetzten Stufe gegenüber der ersten Hauptfläche (H1) und/oder der zweiten Hauptfläche; und/oder
    • dass die Hauptflächen durch die Schnittebene beim Ablängen des stranggepressten Strangs als ebene Flächen ausgebildet sind.
  • Insbesondere in Verbindung mit der Ausgestaltung des Pflastersteins als stranggepresstes Bauteil sind Ausführungen vorteilhaft, bei denen vorgesehen ist, dass der Pflasterstein aus keramischem Material ausgebildet ist, vorzugsweise als Pflasterklinker ausgebildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden in Verbindung mit den Figuren beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1a-1e:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Pflastersteins;
    Fig. 1a:
    perspektivische Darstellung; Blickrichtung von schräg vorne;
    Fig. 1b:
    perspektivische Darstellung; Blickrichtung von schräg vorne, gegenüber Fig. 1a um 90° um Hochachse im Gegenuhrzeigersinn gedreht;
    Fig. 1c:
    Draufsicht in Fig. 1a;
    Fig. 1d-1e:
    Stirnansichten in Fig. 1c von rechts (Fig. 1 d), von links (Fig. 1e);
    Fig. 2a-2b:
    ein Pflaster mit Pflastersteinen des ersten Ausführungsbeispiels der Fig. 1a-1e, wobei in der unteren Reihe der mittlere Pflasterstein um die Drehachse A um 180° gedreht angeordnet ist;
    Fig. 2a:
    Draufsicht entsprechend Fig. 1c;
    Fig. 2b:
    Schnitt entlang Schnittlinie A-A in Fig. 2a;
    Fig. 3a-3e:
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Pflastersteins;
    Fig. 3a:
    perspektivische Darstellung, Blickrichtung von schräg vorne;
    Fig. 3b:
    perspektivische Darstellung, Blickrichtung von schräg vorne, gegenüber Fig. 3a um 90° um Hochachse im Gegenuhrzeigersinn gedreht;
    Fig. 3c:
    Draufsicht in Fig. 3a;
    Fig. 3d-3e:
    Stirnansichten in Fig. 3c von rechts (Fig. 3d), von links (Fig. 3e);
    Fig. 4a-4b:
    ein Pflaster mit Pflastersteinen des zweiten Ausführungsbeispiels der Fig. 3a-3e, wobei in der unteren Reihe der mittlere Pflasterstein um die Drehachse A um 180° gedreht angeordnet ist;
    Fig. 4a:
    Draufsicht entsprechend Fig. 3c;
    Fig. 4b:
    Schnitt entlang Schnittlinie A-A in Fig. 4a.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1a-1e handelt es sich um einen quaderförmigen Pflasterstein aus keramischem Material, einem sog. Pflasterklinker, der durch Strangpressen hergestellt ist. Der Pflasterstein 1 ist so ausgebildet, dass eine Mehrzahl von Pflastersteinen 1 in einem Pflaster angeordnet werden kann, wie in den Fig. 2a und 2b dargestellt. In dem Pflaster sind die Pflastersteine 1 nebeneinander in Reihen angeordnet, wobei in dem in den Figuren dargestellten Fall in benachbarten Reihen die Pflastersteine jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Der Pflasterstein 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1a-1e als quaderförmiger Körper ausgebildet, der zwei ebene Hauptflächen H1, H2 aufweist, bei denen es sich um die Schnittflächen handelt, die beim Ablängen des keramischen Strangs gebildet werden. Die Stirnseiten S1-S4 sind ebenfalls ebene Flächen, wobei an den Stirnflächen S1, S2 und S3 vorstehende Nasen als Verlegehilfen oder Abstandshalter ausgebildet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1a-1e sind an der Stirnfläche S3 sechs längliche Nasen VS3 ausgebildet, die von der ebenen Stirnfläche S3 vorstehen. Die Nasen VS3 erstrecken sich jeweils fast über die gesamte Höhenerstreckung des Pflastersteins 1 zwischen den Hauptflächen H1-H2. Dass die Nasen VS3 sich "fast" über die gesamte Höhenerstreckung des Pflastersteins erstrecken, bedeutet, die Nasen VS3 sind an ihren beiden Enden so gekürzt, dass ein stufenförmiger Versatz gegenüber den Hauptflächen H1, H2 gebildet wird, sodass die Nasen im verlegten Zustand im Pflaster nicht mehr sichtbar sind. Die Nasen VS3 sind über die Stirnfläche S3 symmetrisch verteilt. An der der Stirnfläche S3 gegenüberliegenden Seite ist eine ebene Stirnfläche S4 ausgebildet, die keine vorstehenden Nasen aufweist.
  • An den weiteren einander gegenüberliegenden Stirnseiten sind die Stirnflächen S1 und S2 ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1a-1e ist an der Stirnfläche S1 nur eine vorstehende Nase ausgebildet, und zwar eine nur halblange Nase VS1. An der gegenüberliegenden Stirnseite S2 ist ebenfalls nur eine vorstehende Nase ausgebildet, und zwar ebenfalls eine nur halblange Nase VS2. Die nur halblangen Nasen VS1 und VS2 erstrecken sich jeweils nur in der ersten Hälfte der Steinhöhe, und zwar nur jeweils von der Hauptfläche H2 bis zur Mitte der Steinhöhe. Auch die nur halblangen Nasen sind an ihrem Ende zur Hauptfläche hin, und zwar zur Hauptfläche H2 hin, so gekürzt, dass ein stufenförmiger Versatz gegenüber der Hauptfläche H2 ausgebildet ist und die halblangen Nasen erstrecken sich auch nicht ganz bis zur Höhenmitte, sodass die halblangen Nasen auch bezüglich der Höhenmitte einen Versatz haben.
  • Die Position der Nase VS1 auf der Stirnfläche S1 ist versetzt gegenüber der Position der Nase VS2 auf der Stirnfläche S2. Bei diesem Versatz handelt es sich um einen Versatz entlang der jeweiligen Längserstreckung der Stirnfläche. Wesentlich ist, dass die halblangen Nasen VS1 und VS2 jeweils gleichermaßen in der unteren Hälfte der Steinhöhe sich erstrecken, d.h. mit geringem Versatz von der Hauptfläche H2 bis fast zur Mitte der Steinhöhe, d.h. mit Versatz zur Steinhöhenmitte.
  • In den Fig. 2a und 2b ist ein Pflaster dargestellt, in welchem ausschließlich Pflastersteine 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1a-1e verlegt sind. Die Pflastersteine 1 grenzen mit ihren Stirnseiten S1-S4 aneinander. Die Pflastersteine in den horizontalen Reihen grenzen jeweils mit ihren gegenüberliegenden Stirnseiten S1 und S2 aneinander. Die Pflastersteine von einander angrenzenden Reihen grenzen jeweils mit ihren Stirnseiten S3 und S4 aneinander, wobei die Pflastersteine dieser aneinandergrenzenden Reihen zueinander versetzt sind, sodass die Stirnseiten S3 und S4 der Pflastersteine dieser Reihen mit jeweils zwei Stirnseitenhälften S4, S4 bzw. S3, S3 der Pflastersteine der angrenzenden Reihen aneinandergrenzen. Wesentlich ist, dass in dem Pflaster die Pflastersteine 1 in zwei Drehstellungen eingesetzt werden können, d.h. um 180° um ihre Achse A gedreht. Die Achse A steht mittig senkrecht auf den Stirnflächen S3 und S4 ausgerichtet. In der Draufsicht in Fig. 2a ist der mittlere Pflasterstein der unteren Pflastersteinreihe in seiner zweiten Drehstellung, während alle übrigen Pflastersteine in der ersten Drehstellung angeordnet sind. Der in der zweiten Drehstellung angeordnete Pflasterstein liegt mit seiner Hauptfläche H2 nach oben angeordnet, während die übrigen Pflastersteine mit ihrer Hauptfläche H1 nach oben angeordnet sind. Damit grenzt der um 180° gedrehte Pflasterstein mit seiner Stirnfläche S2 mit Vorsprung VS2 an die Stirnfläche S2 mit Vorsprung VS2 des links in der Reihe angrenzenden Pflastersteins. Mit seiner rechten Stirnfläche S1 mit Vorsprung VS1 grenzt der gedrehte Pflasterstein an die Stirnfläche S1 mit dem Vorsprung VS1 des rechts angrenzenden nicht gedrehten Pflastersteins. Da die jeweils halblangen nasenförmigen Vorsprünge VS1 und VS2 an den Stirnseiten S1 und S2 sich jeweils in der Höhenhälfte zwischen der Hauptseite H2 und der Höhenmitte erstrecken, stoßen die nasenförmigen Vorsprünge VS1, VS1; VS2, VS2 der aneinandergrenzenden Stirnseiten S1, S1; S2, S2 nicht aufeinander, sondern sie liegen auf den aneinandergrenzenden Stirnseiten S1, S1 bzw. S2, S2 jeweils linear fluchtend übereinander. Diese linear fluchtende ÜbereinanderAnordnung ergibt sich durch die Anordnung der halblangen Nasen innerhalb der jeweils gleichen Höhenhälfte auf den gegenüberliegenden Stirnseiten des Pflastersteins in Verbindung mit dem symmetrischen Versatz der Position der halblangen Nasen VS1 und VS2 auf den Stirnseiten S1 und S2 des Pflastersteins.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 3a-3e dargestellt ist, handelt es sich um einen Pflasterstein, der sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass nur die Stirnseiten S3 und S2 mit vorstehenden Nasen VS3 bzw. VS2 versehen sind. Die vorstehenden Nasen VS3 auf der Stirnseite S3 sind gleich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel lange Nasen, die sich fast über die gesamte Steinhöhe erstrecken, d.h. lediglich an ihren beiden Enden einen Versatz zur Hauptfläche H1 bzw. H2 aufweisen. Bei dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 3a-3e sind auf der Stirnfläche S3 vier solcher Nasen symmetrisch verteilt über die Stirnfläche S3 ausgebildet. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind halblange Nasen lediglich an der Stirnfläche S2. An der gegenüberliegenden Stirnfläche S1 sind keine Nasen angeordnet. Die Stirnfläche S1 ist als ebene Fläche ausgebildet. Die halblangen Nasen auf der Stirnfläche S2 sind gleich ausgebildet wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, d.h. ausschließlich innerhalb der Höhenhälfte zwischen der Hauptfläche H2 und der Höhenmitte jeweils mit geringem Versatz zur Hauptfläche H2 und zur Höhenmitte. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind auf der Stirnfläche S2 vier halblange Nasen ausgebildet. Die Stirnflächen S1 und S4 sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3a-3e als ebene Flächen ausgebildet.
  • Aus Pflastersteinen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 3a-3e ist ein Pflaster gemäß Fig. 4a und 4b herstellbar, bei dem die Pflastersteine in aneinandergrenzenden Reihen gleich wie bei dem Pflaster der Fig. 2a und 2b angeordnet sind. Der Pflasterstein des zweiten Ausführungsbeispiels lässt sich in gleicher Weise in zwei Drehstellungen einsetzen, die um 180° um die Achse A gedreht sind. Hierbei ergibt sich ein entsprechender Effekt wie bei dem Pflaster in Fig. 2. Der um 180° gedrehte Pflasterstein grenzt mit seiner Stirnfläche S2 mit den Nasen VS2 an die Stirnfläche S2 mit den Nasen VS2 des in der Reihe angrenzenden linken Pflastersteins. Die Nasen VS2 der angrenzenden Stirnflächen stehen jeweils linear fluchtend übereinander ohne aufeinander aufzustehen.
  • Diese Pflastersteinpaare, bei denen die Stirnflächen S2 mit den halblangen Nasen VS2 aneinander angrenzen, stellt in dem Pflaster eine Singularität dar. Bei Anordnung des Pflastersteins in der identischen Drehstellung der übrigen Pflastersteine in dem Pflaster ergibt sich zwischen dem gedrehten Pflasterstein und dem angrenzenden nicht gedrehten Pflasterstein eine Fuge ohne Nasen als Abstandshalter. Nach Verfüllen der Fugen mit Sand ergibt sich keine optische Auffälligkeit gegenüber den Fugen mit den abstandshaltenden Nasen, da diese Fugen ebenfalls mit Sand verfüllt werden. Alternativ ist es auch möglich, die jeweils an das singuläre Pflastersteinpaar angrenzenden Pflastersteine in gleicher Drehstellung wie die jeweiligen Pflastersteine des singulären Paars anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pflasterstein
    H1
    erste Hauptfläche
    H2
    zweite Hauptfläche
    S1
    Stirnfläche
    S2
    Stirnfläche gegenüber S1
    S3
    Stirnfläche
    S4
    Stirnfläche gegenüber S3
    VS1
    Vorsprung der Stirnfläche S1
    VS2
    Vorsprung der Stirnfläche S2
    VS3
    Vorsprung der Stirnfläche S3
    A
    Drehachse der ersten Drehstellung und der zweiten Drehstellung

Claims (14)

  1. Pflasterstein zur Ausbildung eines Pflasters aus mehreren Pflastersteinen,
    - wobei der Pflasterstein (1) auf gegenüberliegenden Seiten eine erste Hauptfläche (H1) und eine zweite Hauptfläche (H2) aufweist, die für die Anordnung des Pflastersteins (1) im Pflaster als obere Nutzfläche oder untere Lagerfläche des Pflastersteins (1) ausgebildet sind,
    - wobei die erste Hauptfläche (H1) und die zweite Hauptfläche (H2) über seitliche Stirnflächen (S1, S2, S3, S4) verbunden sind, die als Stoßflächen des Pflasters für im Pflaster angrenzende Pflastersteine (1) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Stirnflächen (S1, S2) jeweils mindestens einen Vorsprung (VS1, VS2) aufweisen,
    - wobei jeder dieser Vorsprünge (VS1, VS2) jeweils als stegförmiger oder nasenförmiger Vorsprung ausgebildet ist, und
    - wobei alle diese Vorsprünge (VS1, VS2) auf der jeweiligen Stirnfläche (S1, S2) des Pflastersteins (1)
    j) nur innerhalb der ersten Steinhöhenhälfte des Pflastersteins (1) ausgebildet sind und zwar jeweils in den beiden Endbereichen gekürzt gegenüber der Steinhöhenhälfte, die sich von der ersten Hauptfläche (H1) bis zur Steinhöhenmitte erstreckt,
    oder
    ii) nur innerhalb der zweiten Steinhöhenhälfte des Pflastersteins (1) ausgebildet sind und zwar jeweils in den beiden Endbereichen gekürzt gegenüber der Steinhöhenhälfte, die sich von der zweiten Hauptfläche (H2) bis zur Steinhöhenmitte erstreckt,
    und
    b) dass eine weitere Stirnfläche (S3) mehrere stegförmige oder nasenförmige Vorsprünge (VS3) oder nur einen stegförmigen oder nasenförmigen Vorsprung aufweist,
    - wobei alle diese Vorsprünge (VS3) auf dieser weiteren Stirnfläche (S3) sich entlang der Steinhöhe mit beliebiger Länge erstrecken, und
    c) dass der Pflasterstein (1) eine senkrecht auf die weitere Stirnfläche (S3) gerichtete Achse (A) aufweist, um die der Pflasterstein (1) um 180° gedreht in zwei Drehstellungen im Pflaster derart anordenbar ist,
    - dass in der ersten Drehstellung die erste Hauptfläche (H1) die obere Nutzfläche und die zweite Hauptfläche (H2) die untere Lagerfläche bildet, und
    - dass in der zweiten Drehstellung die zweite Hauptfläche (H2) die obere Nutzfläche und die erste Hauptfläche (H1) die untere Lagerfläche bildet.
  2. Pflasterstein zur Ausbildung eines Pflasters aus mehreren Pflastersteinen,
    - wobei der Pflasterstein (1) auf gegenüberliegenden Seiten eine erste Hauptfläche (H1) und eine zweite Hauptfläche (H2) aufweist, die für die Anordnung des Pflastersteins (1) im Pflaster als obere Nutzfläche oder untere Lagerfläche des Pflastersteins (1) ausgebildet sind,
    - wobei die erste Hauptfläche (H1) und die zweite Hauptfläche (H2) über seitliche Stirnflächen (S1, S2, S3, S4) verbunden sind, die als Stoßflächen des Pflasters für im Pflaster angrenzende Pflastersteine (1) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass von zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stirnflächen (S1, S2) nur eine der Stirnflächen (S2) mindestens einen Vorsprung (VS2) aufweist,
    - wobei dieser mindestens eine Vorsprung (VS2) und/oder jeder weitere Vorsprung (VS2) jeweils als stegförmiger oder nasenförmiger Vorsprung ausgebildet ist, und
    - wobei der mindestens eine Vorsprung (VS2) und/oder jeder weitere Vorsprung (VS2) auf der Stirnseite (S2) des Pflastersteins
    i) nur innerhalb der ersten Steinhöhenhälfte des Pflastersteins (1) ausgebildet ist, jeweils in den beiden Endbereichen gekürzt gegenüber der Steinhöhenhälfte, die sich von der ersten Hauptfläche (H1) bis zur Steinhöhenmitte erstreckt,
    oder
    ii) nur innerhalb der zweiten Steinhöhenhälfte des Pflastersteins (1) ausgebildet ist und zwar jeweils in den beiden Endbereichen gekürzt gegenüber der Steinhöhenhälfte, die sich von der zweiten Hauptfläche (H2) bis zur Steinhöhenmitte erstreckt, und
    b) dass eine weitere Stirnfläche (S3) mehrere stegförmige oder nasenförmige Vorsprünge (VS3) oder nur einen stegförmigen oder nasenförmigen Vorsprung (VS3) aufweist und diese Vorsprünge bzw. dieser Vorsprung sich entlang der Höhenerstreckung des Pflastersteins beliebig lang erstreckt, und
    c) dass der Pflasterstein (1) eine senkrecht auf die weitere Stirnfläche (S3) gerichtete Achse (A) aufweist, um die der Pflasterstein (1) um 180° gedreht in zwei Drehstellungen im Pflaster derart anordenbar ist,
    - dass in der ersten Drehstellung die erste Hauptfläche (H1) die obere Nutzfläche und die zweite Hauptfläche (H2) die untere Lagerfläche bildet, und
    - dass in der zweiten Drehstellung die zweite Hauptfläche (H2) die obere Nutzfläche und die erste Hauptfläche (H1) die untere Lagerfläche bildet.
  3. Pflasterstein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorsprünge (VS1, VS2) in ihrer Position auf den zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stirnflächen (S1, S2) entlang der Längserstreckung ihrer Stirnflächen (S1, S2) zueinander versetzt angeordnet sind.
  4. Pflasterstein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stirnflächen (S1, S2) jeweils nur einen Vorsprung (VS1, VS2) oder jeweils mehrere Vorsprünge aufweisen.
  5. Pflasterstein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Vorsprünge auf den auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stirnflächen jeweils in ihrer Position entlang der Längserstreckung der Stirnseiten symmetrisch verteilt angeordnet sind.
  6. Pflasterstein nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von den zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stirnflächen, bei denen nur eine der Stirnflächen (S2) mindestens einen Vorsprung (VS2) aufweist, die andere Stirnfläche (VS1) als ebene Stirnfläche ohne Vorsprung ausgebildet ist.
  7. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der stegförmige oder nasenförmige Vorsprung mit einer Längserstreckung ausgebildet ist, die entlang der Höhenerstreckung der Steinhöhe des Pflastersteins (1) ausgerichtet ist.
  8. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorsprünge (VS3) auf der weiteren Stirnfläche (S3) in ihrer Position entlang der Längserstreckung der weiteren Stirnfläche symmetrisch verteilt angeordnet sind.
  9. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stirnfläche (S4) gegenüberliegend der weiteren Stirnfläche (S3) als ebene Stirnfläche ohne Vorsprünge ausgebildet ist.
  10. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Hauptfläche (H1) und die zweite Hauptfläche (H2) als ebene Flächen ausgebildet sind.
  11. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pflasterstein (1) als quaderförmiger Körper ausgebildet ist.
  12. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pflasterstein (1) aus keramischem Material ausgebildet ist, vorzugsweise als Pflasterklinker ausgebildet.
  13. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pflasterstein (1) als stranggepresstes Bauteil ausgebildet ist, wobei vorgesehen ist,
    - dass der Pflasterstein durch Ablängen des stranggepressten Strangs gebildet ist; und/oder
    - dass die Längserstreckung des Vorsprungs (VS1, VS2, VS3, vS4) oder der Vorsprünge (VS1, VS2, VS3, vS4) in Strangpressrichtung ausgebildet ist; und/oder
    - dass die Längserstreckung des Vorsprungs (VS1, VS2, VS3, vS4) oder der Vorsprünge (VS1, VS2, VS3, vS4) durch Nachbearbeiten gekürzt ist, vorzugsweise unter Ausbildung einer zurückgesetzten Stufe gegenüber der ersten Hauptfläche (H1) und/oder der zweiten Hauptfläche (H2);
    und/oder
    - dass die Hauptflächen (H1, H2) durch die Schnittebene beim Ablängen des stranggepressten Strangs als ebene Flächen ausgebildet sind.
  14. Pflaster aus mehreren Pflastersteinen gemäß Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, vorzugsweise jeweils in Verbindung mit einem oder mehreren der Unteransprüche.
EP20150872.8A 2019-01-11 2020-01-09 Pflasterklinker mit verlegehilfen, herstellverfahren und pflaster Active EP3690138B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100675.9A DE102019100675A1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Pflasterklinker mit Verlegehilfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3690138A2 true EP3690138A2 (de) 2020-08-05
EP3690138A3 EP3690138A3 (de) 2020-10-28
EP3690138B1 EP3690138B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=69156280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20150872.8A Active EP3690138B1 (de) 2019-01-11 2020-01-09 Pflasterklinker mit verlegehilfen, herstellverfahren und pflaster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3690138B1 (de)
DE (1) DE102019100675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015955A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Girnghuber GmbH Verfahren zur herstellung eines klinkers sowie vorrichtung und klinker
WO2024102405A1 (en) * 2022-11-10 2024-05-16 Endicott clay Products Company Square edge recessed lug paver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095012A (en) * 1936-09-08 1937-10-05 Metropolitan Paving Brick Comp Paving brick
DE59106950D1 (de) * 1991-03-20 1996-01-04 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine.
DE9208769U1 (de) * 1992-07-01 1992-09-17 KANN GmbH Baustoffwerke, 5413 Bendorf Pflasterstein mit Abstandshaltern
DE9411290U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-29 Schröder, Detlef, Dipl.-Ing., Semione Rasenpflastersteinanordnung
DE29607105U1 (de) * 1996-04-19 1996-07-18 Ch. Heinrich Gültig GmbH & Co. KG, 74076 Heilbronn Kunststeinelement
DE19747421A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte (Beton-)Pflasterstein, Bausatz aus (Beton-)Pflastersteinen und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102004029143A1 (de) * 2004-06-17 2006-02-02 Penter Klinker Klostermeyer Kg Klinkerstein sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015955A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Girnghuber GmbH Verfahren zur herstellung eines klinkers sowie vorrichtung und klinker
DE102020134028A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Girnghuber GmbH Verfahren zur Herstellung eines Klinkers sowie Vorrichtung und Klinker
EP4353904A3 (de) * 2020-12-17 2024-07-24 Girnghuber GmbH Verfahren zur herstellung eines klinkers sowie vorrichtung und klinker
WO2024102405A1 (en) * 2022-11-10 2024-05-16 Endicott clay Products Company Square edge recessed lug paver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100675A1 (de) 2020-07-16
EP3690138B1 (de) 2022-03-30
EP3690138A3 (de) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP1360375A1 (de) Bodenbelagelemente aus kunststeinmaterial-
EP0063795A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
EP3690138B1 (de) Pflasterklinker mit verlegehilfen, herstellverfahren und pflaster
DE2515210A1 (de) Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
DE69921101T2 (de) Modulares schalungselement für gebäudewände
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
EP0415093B1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
EP1809819B1 (de) Formstein
DE3824646A1 (de) Quaderfoermiger baustein
DE4404080A1 (de) Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form
EP1464755B1 (de) Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne
EP3387188B1 (de) Kreuzförmig ausgebildeter pflasterstein
EP1512793B1 (de) Pflasterstein
EP1181413B1 (de) Formstein
DE202016101363U1 (de) Formsteinverbundsystem
DE3615247C2 (de)
DE202008000194U1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung einer Erdreichabdeckung
AT409147B (de) Betonpflasterstein
DE102016104421B4 (de) Formsteinverbundsystem
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE2039539A1 (de) Flaechenbelagelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 5/00 20060101AFI20200921BHEP

Ipc: E01C 5/06 20060101ALI20200921BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1479293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000844

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000844

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330