EP2455542B1 - Pflastersteinsystem - Google Patents
Pflastersteinsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP2455542B1 EP2455542B1 EP11008746.7A EP11008746A EP2455542B1 EP 2455542 B1 EP2455542 B1 EP 2455542B1 EP 11008746 A EP11008746 A EP 11008746A EP 2455542 B1 EP2455542 B1 EP 2455542B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- paving
- sector
- surface area
- paving stone
- lateral surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/06—Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/02—Paving elements having fixed spacing features
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/20—Drainage details
Definitions
- the invention relates to a paving stone system according to the preamble of claim 1.
- From the DE 199 60 320 A1 is a paving stone with arranged on the side walls cams known, which is used for the creation of pavement surfaces, in which the mutually adjacent paving stones are interlocked.
- a paving stone system known, which is also provided with circumferentially arranged cams, which form an adapted toothing with mutually adjacent paving stones.
- This is a completely uniform cam arrangement of adjacent paving stones, in which the cams engage in corresponding gaps of the neighboring stones.
- a desired asymmetry of the cam arrangement is not provided.
- only similar paving stone types can be installed together.
- From the document DE 20 2006 007 827 U1 a corresponding type of paving stones is shown, showing a fully symmetrical arrangement of the lateral cams.
- the different stone sizes basically have the same cam arrangement in order to combine the paving stones together.
- a cam alignment is provided which allows not only paving blocks with cops of equal width to be effectively interlocked when laid, but also paving stones with cams of different widths, where pairs of cams are narrow and spread Cams cooperate in the installed state in the same quality are effectively interlocked with each other.
- the core of the invention is thus, unlike a centric cam arrangement, a lateral cam alignment on sector halves of the grid.
- the invention provides drainage slots between the cams, the drainage slots being formed in the region of sector lines delimiting the sectors.
- FIGS. 4 to 11 shown in each paving stone only on one side surface cams.
- FIG. 1 is a plan view of a pavement facing 1, which paving stones 2, 3, 4 of a first Paving stone type P1 of a paving stone system comprises PSS.
- the paving stones 2 and 3 are designed as small paving stones 5 and the paving stone 4 as a large paving stone 6. All three paving stones 2, 3, 4 have with respect to a width or cam width b narrow cams 7. To maintain clarity, the cams are only partially denoted by the reference numeral 7.
- the paving stones 2, 4 of the first paving stone type P1 have on their side surface 16, 15, to which drainage slots ES open, in both directions y and y 'of a course of the side surface 16 and 15 respectively cam-free area NFB1 to NFB4, thereby form the interlocking, adjacent paving stones 2, 4 in plan view cross joints KF, wherein the cross joints KF are each formed by the two opposite drainage slots ES and the cam-free areas NFB1 to NFB4.
- FIG. 2 a plan view of a pavement 8 is shown, which comprises paving stones 9, 10, 11 of a second paving stone type P2 of the paving stone system PSS.
- the paving stones 9 and 10 are as small paving stones 12 and the paving stone 11 is designed as a large paving stone 13.
- All three paving stones 9, 10, 11 have wide cams 14 with respect to a width or cam width B. To maintain clarity, the cams are only partially denoted by the reference numeral 14.
- FIG. 3 is a detailed view of two interlocked small paving stones 2, 3 and 5 of a first paving stone type P1 shown.
- the paving stones 2, 3 are subdivided by a raster R of sector-halving SH.
- cam 7 With regard to the arrangement of cam 7 is to the description of the FIGS. 7 and 8th directed.
- FIG. 4 is a detailed view of two interlocked small paving stones 2, 3 and 5 of the first paving stone type P1 shown, these paving stones have 2, 3 drainage slots ES.
- the two paving stones 2, 3 basically correspond to those in the FIG. 3 shown Paving stones, wherein for ease of illustration cam 7 only on opposite side surfaces 15, 16 are shown.
- cam 7 With regard to the positioning of the drainage slits ES is in principle also to the description of the Figures 9 and 10 directed.
- the paving stones 2, 4 of the first paving stone type P1 have at their side surface 15, 16, to which drainage slots ES open, in both directions y and y 'of a course of the side surface 15 and 16 respectively cam-free area NFB1 to NFB4, thereby form the interlocking, adjacent paving stones 2, 4 in plan view cross joints KF, wherein the cross joints KF are each formed by the two opposite drainage slots ES and the cam-free areas NFB1 to NFB4.
- FIG. 5 is a detailed view of two interlocked large paving stones 9, 10 and 12 of a second paving stone type P2 shown.
- the paving stones 9, 10 are divided by a raster R of sector lines SL and sector bisector SH.
- cams 14 With regard to the arrangement of cams 14 is to the description of the FIGS. 7 and 8th referenced, wherein for ease of illustration cams 14 are shown only on opposite side surfaces 17, 18.
- FIG. 6 is a detailed view of two interlocked large paving stones 9, 10 and 12 of the second paving stone type P2 shown, said paving stones 9, 10 have drainage slots ES.
- the two paving stones 9, 10 basically correspond to those in the FIG. 5 shown paving stones, wherein for ease of illustration cams 14 are shown only on opposite side surfaces 17, 18. With regard to the positioning of the drainage slits ES is in principle also to the description of the Figures 9 and 10 directed.
- FIG. 7 2 there is shown a plan view of a pavement 100 comprising two paving stones 101 and 102 of a first paving stone type P1 and a second paving stone type P2 of the paving stone system PSS.
- the two Paving stones 101 and 102 are in the representation of FIG. 7 still untouched.
- the top view is directed to top surfaces 103, 104 of the paving stones 101 and 102, wherein the top surfaces each have a non-visible bottom surface opposite, with which the respective paving stone rests on a substrate.
- Running around the top surfaces 103, 104 each have four side surfaces, of which in the illustration of FIG.
- each three side surfaces 105 to 107 and 108 to 110 are visible, wherein for the sake of clarity of the illustration only on the opposite side surfaces 106 and 109 cams 111 to 116 and 117 to 122 are shown.
- the paving stones 101, 102 of the first and second paving stone types P1, P2 are respectively divided into six sectors S1 to S6 and S7 to S12 with respect to their side surfaces 106 and 109, all having the same sector width SB.
- Each sector S1 to S12 is divided by a sector bisector SH into a first half sector HS1 and a second half sector HS2.
- cams 111 to 122 For the arrangement of the cams 111 to 122, it is fundamentally true that at least one cam 111, 113, 114 or 118, 121 but not all the cams 111 to 122 are arranged on the side surface 106 or 109 in first half sectors HS1 and that on each side surface 106 and 109 at least one cam 112, 115 and 117, 119, 120, 122, but not all cams 111 to 122 is arranged in second half sectors HS2, wherein in principle it is furthermore true that each cam 111 to 122 in its half sector HS1 or HS2 is aligned such that it respectively adjoins the sector bisector SH such that, in each sector S1 to S12, a side face 106 or 109, which adjoins a neighboring marker (see FIG FIG.
- a thrust transmission of a thrust force can take place, which has a parallel to the side surface 106 and 109 extending thrust component SK1 or SK2.
- FIG. 8 are those in the FIG. 7 Paving stones 101 and 102 spaced apart shown in toothed position, in which between the paving stones 101 and 102 shear forces in the y and y 'direction are transferable, which were referred to above as thrust components SK1 and SK2.
- FIG. 9 is a detailed view of two spaced large paving stones 101, 102 of different paving stone type P1 and P2 shown, these paving stones have drainage slots.
- a raster R is formed of sector lines SL and sector bisector SH, the sector bisectors SH dividing each sector S1 to S12 into a first half sector HS1 and a second half sector HS2.
- Drainage slots ES are arranged between cams 7 and 14 in the region of the sector lines SL and have a slot width ESB and a slot depth EST.
- the drainage slits ES are arranged in a mirror-symmetrical manner to a bisector H of the side surfaces 105 and 109, respectively, in plan view of the paving stones 101 and 102 and are further aligned on the sector lines SL, which sector boundaries SG between adjacent sectors S1, S2; S2, S3; S3, S4; S4, S5; S5, S6; S7, S8; S8, S9; S9, S10; S10, S11; S11, 12 form.
- each paving stone of both the first paving stone type and the second paving stone type can be provided with drainage slots without adversely affecting the toothing.
- FIG. 10 shows the FIG. 10 in the FIG. 9 described and shown paving stones 101 and 102 in an interlocked position, in which the drainage slots ES are opposite.
- the raster R is shown completely, referring to the description too FIG. 9 is referenced.
- FIG. 11 the combination of a paving stone 101 with drainage slots ES of a first paving stone type P1 with a paving stone 102 without drainage slits of a paving stone type P2 is shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Pflastersteinsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 199 60 320 A1 ist ein Pflasterstein mit an den Seitenwänden angeordneten Nocken bekannt, welcher zur Erstellung von Pflasterflächen Verwendung findet, bei welchen die zueinander benachbarten Pflastersteine miteinander verzahnt sind. - Aus der
WO 03/031721 A1 DE 20 2006 007 827 U1 ist eine entsprechende Bauart von Pflastersteinen gezeigt, die eine völlig symmetrische Anordnung der seitlichen Nocken zeigt. Die unterschiedlichen Steingrößen weisen grundsätzlich die gleiche Nockenanordnung auf, um die Pflastersteine miteinander zu kombinieren. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Pflastersteinsystem vorzuschlagen, welches eine wirksame Verzahnung aufweist, wobei insbesondere auch Pflastersteine unterschiedlicher Pflastersteintypen mit unterschiedlichen Nocken ohne Minderung der Verzahnungswirkung gegenüber der Verzahnungswirkung, welche Pflastersteine des selben Pflastersteintyps aufweisen, miteinander verlegbar sind und wobei die Pflastersteine insbesondere ohne Beeinträchtigung der Verzahnungswirkung eine erhöhte Entwässerungsleistung aufweisen.
- Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
- Erfindungsgemäß wird durch eine Ausrichtung der Nocken an den Sektor-Halbierenden eine Nockenausrichtung geschaffen, welche es erlaubt, dass nicht nur Pflastersteine mit Nocken gleicher Breite im verlegten Zustand wirksam miteinander verzahnt sind, sondern auch Pflastersteine mit Nocken unterschiedlicher Breite, bei welchen Nockenpaare aus schmalen und breiten Nocken zusammenwirken, im verlegten Zustand in gleicher Qualität wirksam miteinander verzahnt sind. Kern der Erfindung ist somit, abweichend von einer zentrischen Nockenanordnung, eine laterale Nockenausrichtung an Sektor-Halbierenden des Rasters.
- Weiterhin sieht die Erfindung zwischen den Nocken Entwässerungsschlitze vor, wobei die Entwässerungsschlitze im Bereich der die Sektoren begrenzenden Sektorlinien ausgebildet sind. Somit bleibt die Leistungsfähigkeit der Nockenverzahnung benachbarter Steine bei durch die Entwässerungsschlitze erhöhter Entwässerungsleistung erhalten und die Entwässerungsschlitze benachbarter Pflastersteine liegen sich unabhängig davon gegenüber, ob diese jeweils breite oder schmale Nocken aufweisen, so dass auch bei einem Wechsel des Pflastersteintyps ein einheitliches Fugenbild erhalten bleibt.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
- Hierbei zeigt:
- Figur 1:
- eine Draufsicht auf einen Pflasterbelag, welcher aus Pflastersteinen eines ersten Pflastersteintyps gebildet ist;
- Figur 2:
- eine Draufsicht auf einen Pflasterbelag, welcher aus Pflastersteinen eines zweiten Pflastersteintyps gebildet ist;
- Figur 3:
- eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter kleiner Pflastersteine eines ersten Pflastersteintyps;
- Figur 4:
- eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter kleiner Pflastersteine des ersten Pflastersteintyps, wobei diese Pflastersteine Entwässerungsschlitze aufweisen;
- Figur 5:
- eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter kleiner Pflastersteine eines zweiten Pflastersteintyps;
- Figur 6:
- eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter kleiner Pflastersteine des zweiten Pflastersteintyps, wobei diese Pflastersteine Entwässerungsschlitze aufweisen;
- Figur 7:
- eine Detailansicht zweier zueinander beabstandeter großer Pflastersteine unterschiedlichen Pflastersteintyps;
- Figur 8:
- eine Detailansicht der in der
Figur 7 gezeigten großen Pflastersteine in miteinander verzahnter Position; - Figur 9:
- eine Detailansicht zweier zueinander beabstandeter großer Pflastersteine unterschiedlichen Pflastersteintyps, wobei diese Pflastersteine Entwässerungsschlitze aufweisen;
- Figur 10:
- eine Detailansicht der in der
Figur 9 gezeigten großen Pflastersteine in miteinander verzahnter Position, wobei diese Pflastersteine Entwässerungsschlitze aufweisen und - Figur 11:
- eine Detailansicht zweier mit einander verzahnter großer Pflastersteine unterschiedlichen Pflastersteintyps, wobei einer der beiden Pflastersteine Entwässerungsschlitze aufweist.
- Zur Erhaltung der Ãœbersichtlichkeit der Figuren sind in den
Figuren 4 bis 11 bei jedem dargestellten Pflasterstein jeweils nur an einer Seitenfläche Nocken dargestellt. - In der
Figur 1 ist eine Draufsicht auf einen Pflasterbelag 1 gezeigt, welcher Pflastersteinen 2, 3, 4 eines ersten Pflastersteintyps P1 eines Pflastersteinsystems PSS umfasst. Die Pflastersteine 2 und 3 sind als kleine Pflastersteine 5 und der Pflasterstein 4 als großer Pflasterstein 6 ausgeführt. Alle drei Pflastersteine 2, 3, 4 weisen bezüglich einer Breite bzw. Nockenbreite b schmale Nocken 7 auf. Zur Erhaltung der Übersichtlichkeit sind die Nocken nur teilweise mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet. Die Pflastersteine 2, 4 des erste Pflastersteintyps P1 weisen an ihren Seitenfläche 16, 15, zu welchen sich Entwässerungsschlitze ES öffnen, in beide Richtungen y bzw. y' eines Verlaufs der Seitenfläche 16 bzw. 15 jeweils nockenfreie Bereich NFB1 bis NFB4 auf, wobei hierdurch die miteinander verzahnten, benachbarten Pflastersteine 2, 4 in Draufsicht Kreuzfugen KF ausbilden, wobei die Kreuzfugen KF jeweils durch die beiden gegenüberliegenden Entwässerungsschlitze ES und die nockenfreien Bereiche NFB1 bis NFB4 gebildet sind. - In der
Figur 2 ist eine Draufsicht auf einen Pflasterbelag 8 gezeigt, welcher Pflastersteinen 9, 10, 11 eines zweiten Pflastersteintyps P2 des Pflastersteinsystems PSS umfasst. Die Pflastersteine 9 und 10 sind als kleine Pflastersteine 12 und der Pflasterstein 11 ist als großer Pflasterstein 13 ausgeführt. Alle drei Pflastersteine 9, 10, 11 weisen bezüglich einer Breite bzw. Nockenbreite B breite Nocken 14 auf. Zur Erhaltung der Übersichtlichkeit sind die Nocken nur teilweise mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet. - In der
Figur 3 ist eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter kleiner Pflastersteine 2, 3 bzw. 5 eines ersten Pflastersteintyps P1 gezeigt. Die Pflastersteine 2, 3 sind durch ein Raster R aus Sektor-Halbierenden SH unterteilt. Bezüglich der Anordnung von Nocken 7 wird auf die Beschreibung zu denFiguren 7 und8 verwiesen. - In der
Figur 4 ist eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter kleiner Pflastersteine 2, 3 bzw. 5 des ersten Pflastersteintyps P1 gezeigt, wobei diese Pflastersteine 2, 3 Entwässerungsschlitze ES aufweisen. Die beiden Pflastersteine 2, 3 entsprechen grundsätzlich den in derFigur 3 gezeigten Pflastersteinen, wobei zur Vereinfachung der Darstellung Nocken 7 nur an gegenüberliegenden Seitenflächen 15, 16 dargestellt sind. In Bezug auf die Positionierung der Entwässerungsschlitze ES wird grundsätzlich auch auf die Beschreibung zu denFiguren 9 und10 verwiesen. Die Pflastersteine 2, 4 des erste Pflastersteintyps P1 weisen an ihren Seitenfläche 15, 16, zu welchen sich Entwässerungsschlitze ES öffnen, in beide Richtungen y bzw. y' eines Verlaufs der Seitenfläche 15 bzw. 16 jeweils nockenfreie Bereich NFB1 bis NFB4 auf, wobei hierdurch die miteinander verzahnten, benachbarten Pflastersteine 2, 4 in Draufsicht Kreuzfugen KF ausbilden, wobei die Kreuzfugen KF jeweils durch die beiden gegenüberliegenden Entwässerungsschlitze ES und die nockenfreien Bereiche NFB1 bis NFB4 gebildet sind. - In der
Figur 5 ist eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter großer Pflastersteine 9, 10 bzw. 12 eines zweiten Pflastersteintyps P2 gezeigt. Die Pflastersteine 9, 10 sind durch ein Raster R aus Sektorlinien SL und Sektor-Halbierenden SH unterteilt. Bezüglich der Anordnung von Nocken 14 wird auf die Beschreibung zu denFiguren 7 und8 verwiesen, wobei zur Vereinfachung der Darstellung Nocken 14 nur an gegenüberliegenden Seitenflächen 17, 18 dargestellt sind. - In der
Figur 6 ist eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter großer Pflastersteine 9, 10 bzw. 12 des zweiten Pflastersteintyps P2 gezeigt, wobei diese Pflastersteine 9, 10 Entwässerungsschlitze ES aufweisen. Die beiden Pflastersteine 9, 10 entsprechen grundsätzlich den in derFigur 5 gezeigten Pflastersteinen, wobei zur Vereinfachung der Darstellung Nocken 14 nur an gegenüberliegenden Seitenflächen 17, 18 dargestellt sind. In Bezug auf die Positionierung der Entwässerungsschlitze ES wird grundsätzlich auch auf die Beschreibung zu denFiguren 9 und10 verwiesen. - In der
Figur 7 ist eine Draufsicht auf einen Pflasterbelag 100 gezeigt, welcher zwei Pflastersteinen 101 und 102 eines ersten Pflastersteintyps P1 und eines zweiten Pflastersteintyps P2 des Pflastersteinsystems PSS umfasst. Die beiden Pflastersteine 101 und 102 liegen sich in der Darstellung derFigur 7 noch unverzahnt gegenüber. Die Draufsicht ist auf Deckflächen 103, 104 der Pflastersteine 101 und 102 gerichtet, wobei den Deckflächen jeweils eine nicht sichtbare Bodenfläche gegenüber liegt, mit welcher der jeweilige Pflasterstein auf einem Untergrund aufliegt. Umlaufend um die Deckflächen 103, 104 verlaufen jeweils vier Seitenflächen, von denen in der Darstellung derFigur 7 jeweils drei Seitenflächen 105 bis 107 und 108 bis 110 sichtbar sind, wobei zur Erhaltung der Übersichtlichkeit der Darstellung nur an den gegenüberliegenden Seitenflächen 106 und 109 Nocken 111 bis 116 und 117 bis 122 gezeigt sind. Zur Positionierung der Nocken 111 bis 122 sind die Pflastersteine 101, 102 des ersten und des zweiten Pflastersteintyps P1, P2 bezüglich ihrer Seitenflächen 106 und 109 jeweils in sechs Sektoren S1 bis S6 und S7 bis S12 unterteilt, welche alle die gleiche Sektorbreite SB aufweisen. Jeder Sektor S1 bis S12 ist durch eine Sektorhalbierende SH in einen ersten Halbsektor HS1 und einen zweiten Halbsektor HS2 unterteilt. - Für die Anordnung der Nocken 111 bis 122 gilt grundsätzlich, dass an der Seitenfläche 106 bzw. 109 wenigstens ein Nocken 111, 113, 114 bzw. 118, 121 aber nicht alle Nocken 111 bis 122 in ersten Halbsektoren HS1 angeordnet ist und dass an jeder Seitenfläche 106 bzw. 109 wenigstens ein Nocken 112, 115 bzw. 117, 119, 120, 122, aber nicht alle Nocken 111 bis 122 in zweiten Halbsektoren HS2 angeordnet ist, wobei grundsätzlich weiterhin gilt, dass jeder Nocken 111 bis 122 in seinem Halbsektor HS1 bzw. HS2 derart ausgerichtet ist, dass dieser jeweils an die Sektorhalbierende SH angrenzt, derart, dass in jedem Sektor S1 bis S12 einer Seitenfläche 106 bzw. 109, welche an einem Nachbarstein anliegt (siehe
Figur 8 ), eine Schubübertragung einer Schubkraft erfolgen kann, welche eine parallel zu der Seitenfläche 106 bzw. 109 verlaufende Schubkomponente SK1 oder SK2 aufweist. Hierdurch entsteht an jeder Seitenfläche 106 bzw. 109 ein Nockenbild NB106 bzw. NB109, welches im Zusammenwirken der Seitenflächen 106 und 109 dadurch charakterisiert ist, dass durch die Nocken 111 und 112 bzw. 112 und 113 bzw. 113 und 114 bzw, 114 und 115 bzw. 115 und 116 bzw. 117 und 118 bzw. 118 und 119 bzw. 119 und 120 bzw. 120 und 121 bzw. 121 und 122 gebildete Nockenpaare NP1 bis NP10 kleine Abstände S, mittlere Abstände M oder große Abstände L aufweisen. Hierbei wirken immer Nockenpaare mit den Abständen S und L oder M und M zusammen. - In der
Figur 8 sind die in derFigur 7 beabstandet dargstellten Pflastersteine 101 und 102 in verzahnter Stellung gezeigt, in welcher zwischen den Pflastersteine 101 und 102 Schubkräfte in y- und y'-Richtung übertragbar sind, welche oben als Schubkomponenten SK1 und SK2 bezeichnet wurden. - Sofern die Sektoren und Halbsektoren für alle Seitenflächen der Pflastersteine des ersten oder des zweiten Pflastersteintyps eingezeichnet werden, entstehen Raster R, wie diese beispielhaft in den
Figuren 1 ,2 ,3 und10 gezeigt sind. - In der
Figur 9 ist eine Detailansicht zweier zueinander beabstandeter großer Pflastersteine 101, 102 unterschiedlichen Pflastersteintyps P1 bzw. P2 gezeigt, wobei diese Pflastersteine Entwässerungsschlitze aufweisen. Ein Raster R ist aus Sektorlinien SL und Sektor-Halbierenden SH gebildet, wobei die Sektorhalbierenden SH jeden Sektor S1 bis S12 in einen ersten Halbsektor HS1 und einen zweiten Halbsektor HS2 aufteilen. Entwässerungsschlitze ES sind zwischen Nocken 7 bzw. 14 im Bereich der Sektorlinien SL angeordnet und weisen eine Schlitzbreite ESB und eine Schlitztiefe EST. Die Entwässerungsschlitze ES sind in Draufsicht auf die Pflastersteine 101 bzw. 102 spiegelsymmetrisch zu einer Halbierenden H der Seitenfläche 105 bzw. 109 angeordnet und sind weiterhin an den Sektorlinien SL ausgerichtet, welche Sektorgrenzen SG zwischen benachbarten Sektoren S1, S2; S2, S3; S3, S4; S4, S5; S5, S6; S7, S8; S8, S9; S9, S10; S10, S11; S11, 12 bilden. - Insbesondere aus den
Figuren 10 und11 geht hervor wie Pflastersteine unterschiedlicher Pflastersteintypen, welche dem erfindungsgemäßen Pflastersteinsystem entsprechen, miteinander kombinierbar sind, wobei hierbei bei Bedarf jeder Pflasterstein sowohl des ersten Pflastersteintyps als auch des zweiten Pflastersteintyps ohne Beeinträchtigung der Verzahnung mit Entwässerungsschlitzen versehen werden kann. Hierbei zeigt dieFigur 10 , die in derFigur 9 beschriebenen und gezeigten Pflastersteine 101 und 102 in einer miteinander verzahnten Stellung, in welcher sich die Entwässerungsschlitze ES gegenüberliegen. Weiterhin ist in derFigur 10 das Raster R vollständig gezeigt, wobei auf die Beschreibung zuFigur 9 verwiesen wird. In derFigur 11 ist die Kombination einer Pflastersteines 101 mit Entwässerungsschlitzen ES eines ersten Pflastersteintyps P1 mit einem Pflasterstein 102 ohne Entwässerungsschlitze eines Pflastersteintyps P2 gezeigt. - Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
-
- 1
- Pflasterbelag
- 2, 3, 4
- Pflasterstein von P1 von PSS
- 5
- kleiner Pflasterstein (2, 3)
- 6
- großer Pflasterstein (4)
- 7
- schmaler Nocken
- 8
- Pflasterbelag
- 9, 10, 11
- Pflasterstein von P2 von PSS
- 12
- kleiner Pflasterstein (9, 10)
- 13
- großer Pflasterstein (11)
- 14
- breiter Nocken
- 15, 16
- Seitenfläche von 5
- 18, 19
- Seitenfläche von 6
- B
- Breite von 14
- b
- Breite von 17
- P1
- erster Pflastersteintyp
- P2
- zweiter Pflastersteintyp
- PSS
- Pflastersteinsystem
- 100
- Pflasterbelag
- 101
- Pflasterstein vom Typ P1
- 102
- Pflasterstein vom Typ P2
- 103, 104
- Deckfläche von 101 bzw. 102
- 105 - 107
- Seitenfläche von 101
- 108 - 110
- Seitenfläche von 102
- 111 - 116
- Nocken von 101
- 117 - 122
- Nocken von 102
- ES
- Entwässerungsschlitz
- ESB
- Breite von ES
- EST
- Tiefe von ES
- H
- Halbierende von 105 - 110
- HS1
- erster Halbsektor
- HS2
- zweiter Halbsektor
- KF
- Kreuzfuge
- L
- großer Abstand
- M
- mittlerer Abstand
- NB106
- Nockenbild
- NB109
- Nockenbild
- NFB1 - NFB4
- nockenfreier Bereich an 15 bzw. 16
- NP1 - NP10
- Nockenpaar
- R
- Raster
- S
- kleiner Abstand
- S1 - 56
- Sektor von 101
- S7 - S12
- Sektor von 102
- SB
- Sektorbreite
- SG
- Sektorgrenze
- SH
- Sektorhalbierende
- SK1, SK2
- Schubkomponente
- y, y'
- Richtung
Claims (8)
- Pflastersteinsystem (PSS) umfassend- mehrere Pflastersteine (2 - 4; 101) eines ersten Pflastersteintyps (P1) mit umlaufend angeordneten Nocken (7; 111 - 116),- wobei die Nocken (7; 111 - 116) umlaufend an den Seitenflächen (105 - 107) in einem sich wiederholenden Rhythmus angeordnet sind,- wobei die Pflastersteine (2 - 4; 101) zu allen zwischen einer Deckfläche (103) und einer Bodenfläche liegenden Seitenflächen (105 - 107) hin jeweils wenigstens zwei Nocken (7; 111 - 116) aufweisen,- wobei jede Seitenfläche (105 - 107) mehrere Sektoren (S1 - S6) gleicher Sektorbreite (SB) unterteilt ist,- wobei jeder Sektor (S1 - S6) durch eine SektorHalbierende (SH) in einen ersten Halbsektor (HS1) und in einen zweiten Halbsektor (HS2) unterteilt ist,- wobei in nur einem der Halbsektoren (HS1, HS2) jedes Sektors (S1 - S6) ein einziger Nocken (7; 111 - 116) angeordnet ist,- wobei an jeder Seitenfläche (105 - 107) wenigstens ein Nocken (7; 111 - 116) aber nicht alle Nocken (7; 111 - 116) in ersten Halbsektoren (HS1) angeordnet ist und wobei an jeder Seitenfläche (105 - 107) wenigstens ein Nocken (7; 111 - 116) aber nicht alle Nocken (7; 111 - 116) in zweiten Halbsektoren (HS2) angeordnet ist,- wobei jeder Nocken (7; 111 - 116) in seinem Halbsektor (HS1; HS2) derart ausgerichtet ist, dass dieser an die Sektorhalbierende (SH) angrenzt,- derart, dass in jedem Sektor (S1 - S6) einer Seitenfläche (105 - 107), welche an einem Nachbarstein anliegt, eine Schubübertragung einer Schubkraft erfolgen kann, welche eine parallel zu der Seitenfläche (105 - 107) verlaufende Schubkomponente (SK1, SK2) aufweist.
- Pflastersteinsystem (PSS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (7; 111 - 116) jeder Seitenfläche (105 - 107) eines Pflastersteins (2 - 4; 101) des ersten Pflastersteintyps (P1) eine einheitliche Nockenbreite (b) aufweisen, wobei insbesondere die Nocken (7; 111 - 116) aller Seitenflächen (105 - 107) eine einheitliche Breite (b) aufweisen.
- Pflastersteinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Pflastersteine (2 - 4; 101) des ersten Pflastersteintyps (P1) zu allen zwischen einer Deckfläche (103) und einer Bodenfläche liegenden Seitenflächen (105 - 107) hin jeweils wenigstens einen Entwässerungsschlitz (ES) aufweisen,- wobei jeder dieser Entwässerungsschlitze (ES) in Draufsicht auf die Deckfläche (103) betrachtet eine Schlitztiefe (EST) aufweist, welche wenigstens das 1,5-fache einer Schlitzbreite (ESB) beträgt,- wobei die Entwässerungsschlitze (ES) einer Seitenfläche (105 - 107) in Draufsicht auf die Deckfläche (103) betrachtet jeweils spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Halbierende (H) der jeweiligen Seitenfläche (105 - 107) und insbesondere an jeder Sektorgrenze (SG), an welcher zwei Sektoren (S1, S2; S2, S3; S3, S4; S4, S5; S5, S6; S7, S8; S8, S9; S9, S10; S10, S11; S11, 12) aneinander liegen, angeordnet sind.
- Pflastersteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflastersteinsystem (PSS) mehrere Pflastersteine (9 - 11; 102) eines zweiten Pflastersteintyps (P2) mit umlaufend angeordneten Nocken (14; 117 - 122) umfasst,- wobei die Nocken (14; 117 - 122) umlaufend an den Seitenflächen (108 - 110) in einem sich wiederholenden Rhythmus angeordnet sind,- wobei die Pflastersteine (9 - 11; 102) des zweiten Pflastersteintyps (P2) zu allen zwischen einer Deckfläche (104) und einer Bodenfläche liegenden Seitenflächen (108 - 110) hin jeweils wenigstens zwei Nocken (14; 117 - 122) aufweisen,- wobei jede Seitenfläche (108 - 110) mehrere Sektoren (S7 - S12) gleicher Sektorbreite (SB) unterteilt ist,- wobei jeder Sektor (S7 - S12) durch eine SektorHalbierende (SH) in einen ersten Halbsektor (HS1) und in einen zweiten Halbsektor (HS2) unterteilt ist,- wobei in nur einem der Halbsektoren (HS1, HS2) jedes Sektors (S1 - S7) ein einziger Nocken (14; 117 - 122) angeordnet ist,- wobei an jeder Seitenfläche (108 - 110) wenigstens ein Nocken (14; 117 - 122) aber nicht alle Nocken (14; 117- 122) in ersten Halbsektoren (HS1) angeordnet ist und wobei an jeder Seitenfläche (108 - 110) wenigstens ein Nocken (14; 117 - 122) aber nicht alle Nocken (14; 117- 122) in zweiten Halbsektoren (HS2) angeordnet ist,- wobei jeder Nocken (14; 117 - 122) in seinem Halbsektor (HS1; HS2) derart ausgerichtet ist, dass dieser an die Sektorhalbierende (SH) angrenzt,- derart, dass in jedem Sektor (S7 - S12) einer Seitenfläche (108 - 110), welche an einem Nachbarstein des ersten Pflastersteintyps (P1) oder an einem Nachbarstein des zweiten Pflastersteintyps (P2) anliegt, eine Schubübertragung einer Schubkraft erfolgen kann, welche eine parallel zu der Seitenfläche (108 - 110) verlaufende Schubkomponente (SK1, SK2) aufweist.
- Pflastersteinsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (14; 117 - 122) jeder Seitenfläche (108 - 110) eines Pflastersteins (9 - 11; 102) des zweiten Pflastersteintyps (P2) eine einheitliche Nockenbreite (b; B) aufweisen, wobei insbesondere die Nocken (14; 117 - 122) aller Seitenflächen (108 -110) eine einheitliche Breite (b; B) aufweisen.
- Pflastersteinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Pflastersteine (9 - 11; 102) des zweiten Pflastersteintyps (P2) zu allen zwischen einer Deckfläche (104) und einer Bodenfläche liegenden Seitenflächen (108 - 110) hin jeweils wenigstens einen Entwässerungsschlitz (ES) aufweisen,- wobei jeder dieser Entwässerungsschlitze (ES) in Draufsicht auf die Deckfläche (104) betrachtet eine Schlitztiefe (EST) aufweist, welche wenigstens das 1,5-fache einer Schlitzbreite (ESB) beträgt,- wobei die Entwässerungsschlitze (ES) einer Seitenfläche (108 - 110) in Draufsicht auf die Deckfläche (104) betrachtet jeweils spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Halbierende (H) der jeweiligen Seitenfläche (108 - 110) und insbesondere an jeder Sektorgrenze (SG), an welcher zwei Sektoren (S7 - S12) aneinander liegen, angeordnet sind.
- Pflastersteinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Nocken (7; 111 - 116) der Pflastersteine (2 - 4; 101) des ersten Pflastersteintyps (P1) eine erste Breite (b) aufweisen,- wobei die Nocken (14; 117 - 122) der Pflastersteine (9-11; 102) des zweiten Pflastersteintyps (P2) eine zweite Breite (B) aufweisen,- und wobei die zweite Breite (B) wenigstens das 1,5-fache der ersten Breite (b) und insbesondere wenigstens das Doppelte der ersten Breite (b) beträgt.
- Pflastersteinsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (2, 4) des erste Pflastersteintyps (P1) derart ausgebildet sind, dass sich an der jeweiligen Seitenfläche (15, 16), zu welcher sich der jeweilige Entwässerungsschlitz (ES) öffnet, in beide Richtungen (y, y') eines Verlaufs der Seitenfläche (15, 16) ein nockenfreier Bereich (NFB1 - NFB4) anschließt, wobei hierdurch miteinander verzahnte, benachbarte Pflastersteine (2, 4) in Draufsicht Kreuzfugen (KF) ausbilden, wobei die Kreuzfugen (KF) jeweils durch die beiden gegenüberliegenden Entwässerungsschlitze (ES) und die nockenfreien Bereiche (NFB1 - NFB4) gebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010051548 | 2010-11-18 | ||
DE201110103567 DE102011103567A1 (de) | 2010-11-18 | 2011-05-30 | Pflastersteinsystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2455542A2 EP2455542A2 (de) | 2012-05-23 |
EP2455542A3 EP2455542A3 (de) | 2014-04-16 |
EP2455542B1 true EP2455542B1 (de) | 2017-01-04 |
Family
ID=45023494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11008746.7A Not-in-force EP2455542B1 (de) | 2010-11-18 | 2011-11-03 | Pflastersteinsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2455542B1 (de) |
DE (1) | DE102011103567A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960320A1 (de) | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Rolf Scheiwiller | Pflastersteinsystem |
DE10149250A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Sf Koop Gmbh Beton Konzepte | Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen |
DE20301590U1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-06-09 | Schwenk Betontechnik Gmbh & Co. Kg | Pflasterstein |
DE202006007827U1 (de) * | 2006-05-14 | 2006-08-03 | Heinrich Niemeier Gmbh & Co. Kg | Betonstein-Verzahnungssystem |
DE102006054852A1 (de) * | 2006-11-20 | 2008-05-21 | Rolf Scheiwiller | Rasengitterstein |
-
2011
- 2011-05-30 DE DE201110103567 patent/DE102011103567A1/de not_active Withdrawn
- 2011-11-03 EP EP11008746.7A patent/EP2455542B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2455542A2 (de) | 2012-05-23 |
EP2455542A3 (de) | 2014-04-16 |
DE102011103567A1 (de) | 2012-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0377460B1 (de) | Bausatz aus (Beton-)Formsteinen | |
EP0428762B1 (de) | Plattenförmiger Pflasterstein | |
EP3690138B1 (de) | Pflasterklinker mit verlegehilfen, herstellverfahren und pflaster | |
DE102014202184B4 (de) | Formstein und Pflasterung | |
EP2455542B1 (de) | Pflastersteinsystem | |
CH616973A5 (en) | Interlocking-stone set for forming a floor covering | |
EP3830340B1 (de) | Pflaster mit verbundsystem | |
DE19824556B4 (de) | Betonpflasterstein | |
DE4404080A1 (de) | Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form | |
EP1512793B1 (de) | Pflasterstein | |
EP1464755B1 (de) | Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne | |
DE29502372U1 (de) | Gruppe von Pflastersteinen | |
EP1181413B1 (de) | Formstein | |
DE102016104421B4 (de) | Formsteinverbundsystem | |
EP3387188B1 (de) | Kreuzförmig ausgebildeter pflasterstein | |
DE202016101363U1 (de) | Formsteinverbundsystem | |
AT409147B (de) | Betonpflasterstein | |
DE102007038388B4 (de) | Verlegepaket von Pflastersteinen | |
DE10350139A1 (de) | Pflastersteine aus Beton | |
DE102004004848B4 (de) | Verfahren zum Erstellen eines Pflasters und Pflastersteinelement zur Verwendung in dem Verfahren | |
EP0927792A2 (de) | Pflastersteinelement | |
DE10006364A1 (de) | Formstein | |
DE9109122U1 (de) | Betonverbundstein | |
EP3284864A1 (de) | Bausatz zur erstellung von pflasterflächen | |
DE202005019813U1 (de) | Pflasterpaket aus Pflastersteinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E01C 5/06 20060101AFI20140313BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140527 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20151217 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160623 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160727 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 859371 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011011441 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170504 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170404 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170504 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170404 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011011441 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180731 Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171103 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171103 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 859371 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191217 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20191121 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: SCHEIWILLER, ROLF, CH Free format text: FORMER OWNER: SCHEIWILLER, ROLF, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011011441 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210601 |