DE102011103567A1 - Pflastersteinsystem - Google Patents

Pflastersteinsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011103567A1
DE102011103567A1 DE201110103567 DE102011103567A DE102011103567A1 DE 102011103567 A1 DE102011103567 A1 DE 102011103567A1 DE 201110103567 DE201110103567 DE 201110103567 DE 102011103567 A DE102011103567 A DE 102011103567A DE 102011103567 A1 DE102011103567 A1 DE 102011103567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving
sector
cams
paving stone
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110103567
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110103567 priority Critical patent/DE102011103567A1/de
Priority to EP11008746.7A priority patent/EP2455542B1/de
Publication of DE102011103567A1 publication Critical patent/DE102011103567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pflastersteinsystem PPS, welches mehrere Pflastersteine 2, 3, 4 mit umlaufend angeordneten Nocken 7 eines ersten Pflastersteintyps P1 umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflastersteinsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 199 60 320 A1 ist ein Pflasterstein mit an den Seitenwänden angeordneten Nocken bekannt, welcher zur Erstellung von Pflasterflächen Verwendung findet, bei welchen die zueinander benachbarten Pflastersteine miteinander verzahnt sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Pflastersteinsystem vorzuschlagen, welches eine wirksame Verzahnung aufweist, wobei insbesondere auch Pflastersteine unterschiedlicher Pflastersteintypen mit unterschiedlichen Nocken ohne Minderung der Verzahnungswirkung gegenüber der Verzahnungswirkung, welche Pflastersteine des selben Pflastersteintyps aufweisen, miteinander verlegbar sind und wobei die Pflastersteine insbesondere ohne Beeinträchtigung der Verzahnungswirkung eine erhöhte Entwässerungsleistung aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird durch eine Ausrichtung der Nocken an den Sektor-Halbierenden eine Nockenausrichtung geschaffen, welche es erlaubt, dass nicht nur Pflastersteine mit Nocken gleicher Breite im verlegten Zustand wirksam miteinander verzahnt sind, sondern auch Pflastersteine mit Nocken unterschiedlicher Breite, bei welchen Nockenpaare aus schmalen und breiten Nocken zusammenwirken, im verlegten Zustand in gleicher Qualität wirksam miteinander verzahnt sind. Kern der Erfindung ist somit, abweichend von einer zentrischen Nockenanordnung, eine laterale Nockenausrichtung an Sektor-Halbierenden des Rasters.
  • Weiterhin sieht die Erfindung zwischen den Nocken Entwässerungsschlitze vor, wobei die Entwässerungsschlitze im Bereich der die Sektoren begrenzenden Sektorlinien ausgebildet sind. Somit bleibt die Leistungsfähigkeit der Nockenverzahnung benachbarter Steine bei durch die Entwässerungsschlitze erhöhter Entwässerungsleistung erhalten und die Entwässerungsschlitze benachbarter Pflastersteine liegen sich unabhängig davon gegenüber, ob diese jeweils breite oder schmale Nocken aufweisen, so dass auch bei einem Wechsel des Pflastersteintyps ein einheitliches Fugenbild erhalten bleibt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1: eine Draufsicht auf einen Pflasterbelag, welcher aus Pflastersteinen eines ersten Pflastersteintyps gebildet ist;
  • 2: eine Draufsicht auf einen Pflasterbelag, welcher aus Pflastersteinen eines zweiten Pflastersteintyps gebildet ist;
  • 3: eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter kleiner Pflastersteine eines ersten Pflastersteintyps;
  • 4: eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter kleiner Pflastersteine des ersten Pflastersteintyps, wobei diese Pflastersteine Entwässerungsschlitze aufweisen;
  • 5: eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter kleiner Pflastersteine eines zweiten Pflastersteintyps;
  • 6: eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter kleiner Pflastersteine des zweiten Pflastersteintyps, wobei diese Pflastersteine Entwässerungsschlitze aufweisen;
  • 7: eine Detailansicht zweier zueinander beabstandeter großer Pflastersteine unterschiedlichen Pflastersteintyps;
  • 8: eine Detailansicht der in der 7 gezeigten großen Pflastersteine in miteinander verzahnter Position;
  • 9: eine Detailansicht zweier zueinander beabstandeter großer Pflastersteine unterschiedlichen Pflastersteintyps, wobei diese Pflastersteine Entwässerungsschlitze aufweisen;
  • 10: eine Detailansicht der in der 9 gezeigten großen Pflastersteine in miteinander verzahnter Position, wobei diese Pflastersteine Entwässerungsschlitze aufweisen und
  • 11: eine Detailansicht zweier mit einander verzahnter großer Pflastersteine unterschiedlichen Pflastersteintyps, wobei einer der beiden Pflastersteine Entwässerungsschlitze aufweist.
  • Zur Erhaltung der Übersichtlichkeit der Figuren sind in den 4 bis 11 bei jedem dargestellten Pflasterstein jeweils nur an einer Seitenfläche Nocken dargestellt.
  • In der 1 ist eine Draufsicht auf einen Pflasterbelag 1 gezeigt, welcher Pflastersteinen 2, 3, 4 eines ersten Pflastersteintyps P1 eines Pflastersteinsystems PSS umfasst. Die Pflastersteine 2 und 3 sind als kleine Pflastersteine 5 und der Pflasterstein 4 als großer Pflasterstein 6 ausgeführt. Alle drei Pflastersteine 2, 3, 4 weisen bezüglich einer Breite bzw. Nockenbreite b schmale Nocken 7 auf. Zur Erhaltung der Übersichtlichkeit sind die Nocken nur teilweise mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet. Die Pflastersteine 2, 4 des erste Pflastersteintyps P1 weisen an ihren Seitenfläche 16, 15, zu welchen sich Entwässerungsschlitze ES öffnen, in beide Richtungen y bzw. y' eines Verlaufs der Seitenfläche 16 bzw. 15 jeweils nockenfreie Bereich NFB1 bis NFB4 auf, wobei hierdurch die miteinander verzahnten, benachbarten Pflastersteine 2, 4 in Draufsicht Kreuzfugen KF ausbilden, wobei die Kreuzfugen KF jeweils durch die beiden gegenüberliegenden Entwässerungsschlitze ES und die nockenfreien Bereiche NFB1 bis NFB4 gebildet sind.
  • In der 2 ist eine Draufsicht auf einen Pflasterbelag 8 gezeigt, welcher Pflastersteinen 9, 10, 11 eines zweiten Pflastersteintyps P2 des Pflastersteinsystems PSS umfasst. Die Pflastersteine 9 und 10 sind als kleine Pflastersteine 12 und der Pflasterstein 11 ist als großer Pflasterstein 13 ausgeführt. Alle drei Pflastersteine 9, 10, 11 weisen bezüglich einer Breite bzw. Nockenbreite B breite Nocken 14 auf. Zur Erhaltung der Übersichtlichkeit sind die Nocken nur teilweise mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet.
  • In der 3 ist eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter kleiner Pflastersteine 2, 3 bzw. 5 eines ersten Pflastersteintyps P1 gezeigt. Die Pflastersteine 2, 3 sind durch ein Raster R aus Sektor-Halbierenden SH unterteilt. Bezüglich der Anordnung von Nocken 7 wird auf die Beschreibung zu den 7 und 8 verwiesen.
  • In der 4 ist eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter kleiner Pflastersteine 2, 3 bzw. 5 des ersten Pflastersteintyps P1 gezeigt, wobei diese Pflastersteine 2, 3 Entwässerungsschlitze ES aufweisen. Die beiden Pflastersteine 2, 3 entsprechen grundsätzlich den in der 3 gezeigten Pflastersteinen, wobei zur Vereinfachung der Darstellung Nocken 7 nur an gegenüberliegenden Seitenflächen 15, 16 dargestellt sind. In Bezug auf die Positionierung der Entwässerungsschlitze ES wird grundsätzlich auch auf die Beschreibung zu den 9 und 10 verwiesen. Die Pflastersteine 2, 4 des erste Pflastersteintyps P1 weisen an ihren Seitenfläche 15, 16, zu welchen sich Entwässerungsschlitze ES öffnen, in beide Richtungen y bzw. y' eines Verlaufs der Seitenfläche 15 bzw. 16 jeweils nockenfreie Bereich NFB1 bis NFB4 auf, wobei hierdurch die miteinander verzahnten, benachbarten Pflastersteine 2, 4 in Draufsicht Kreuzfugen KF ausbilden, wobei die Kreuzfugen KF jeweils durch die beiden gegenüberliegenden Entwässerungsschlitze ES und die nockenfreien Bereiche NFB1 bis NFB4 gebildet sind.
  • In der 5 ist eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter großer Pflastersteine 9, 10 bzw. 12 eines zweiten Pflastersteintyps P2 gezeigt. Die Pflastersteine 9, 10 sind durch ein Raster R aus Sektorlinien SL und Sektor-Halbierenden SH unterteilt. Bezüglich der Anordnung von Nocken 14 wird auf die Beschreibung zu den 7 und 8 verwiesen, wobei zur Vereinfachung der Darstellung Nocken 14 nur an gegenüberliegenden Seitenflächen 17, 18 dargestellt sind.
  • In der 6 ist eine Detailansicht zweier miteinander verzahnter großer Pflastersteine 9, 10 bzw. 12 des zweiten Pflastersteintyps P2 gezeigt, wobei diese Pflastersteine 9, 10 Entwässerungsschlitze ES aufweisen. Die beiden Pflastersteine 9, 10 entsprechen grundsätzlich den in der 5 gezeigten Pflastersteinen, wobei zur Vereinfachung der Darstellung Nocken 14 nur an gegenüberliegenden Seitenflächen 17, 18 dargestellt sind. In Bezug auf die Positionierung der Entwässerungsschlitze ES wird grundsätzlich auch auf die Beschreibung zu den 9 und 10 verwiesen.
  • In der 7 ist eine Draufsicht auf einen Pflasterbelag 100 gezeigt, welcher zwei Pflastersteinen 101 und 102 eines ersten Pflastersteintyps P1 und eines zweiten Pflastersteintyps P2 des Pflastersteinsystems PSS umfasst. Die beiden Pflastersteine 101 und 102 liegen sich in der Darstellung der 7 noch unverzahnt gegenüber. Die Draufsicht ist auf Deckflächen 103, 104 der Pflastersteine 101 und 102 gerichtet, wobei den Deckflächen jeweils eine nicht sichtbare Bodenfläche gegenüber liegt, mit welcher der jeweilige Pflasterstein auf einem Untergrund aufliegt. Umlaufend um die Deckflächen 103, 104 verlaufen jeweils vier Seitenflächen, von denen in der Darstellung der 7 jeweils drei Seitenflächen 105 bis 107 und 108 bis 110 sichtbar sind, wobei zur Erhaltung der Übersichtlichkeit der Darstellung nur an den gegenüberliegenden Seitenflächen 106 und 109 Nocken 111 bis 116 und 117 bis 122 gezeigt sind. Zur Positionierung der Nocken 111 bis 122 sind die Pflastersteine 101, 102 des ersten und des zweiten Pflastersteintyps P1, P2 bezüglich ihrer Seitenflächen 106 und 109 jeweils in sechs Sektoren S1 bis S6 und S7 bis S12 unterteilt, welche alle die gleiche Sektorbreite SB aufweisen. Jeder Sektor S1 bis S12 ist durch eine Sektorhalbierende SH in einen ersten Halbsektor HS1 und einen zweiten Halbsektor HS2 unterteilt.
  • Für die Anordnung der Nocken 111 bis 122 gilt grundsätzlich, dass an der Seitenfläche 106 bzw. 109 wenigstens ein Nocken 111, 113, 114 bzw. 118, 121 aber nicht alle Nocken 111 bis 122 in ersten Halbsektoren HS1 angeordnet ist und dass an jeder Seitenfläche 106 bzw. 109 wenigstens ein Nocken 112, 115 bzw. 117, 119, 120, 122, aber nicht alle Nocken 111 bis 122 in zweiten Halbsektoren HS2 angeordnet ist, wobei grundsätzlich weiterhin gilt, dass jeder Nocken 111 bis 122 in seinem Halbsektor HS1 bzw. HS2 derart ausgerichtet ist, dass dieser jeweils an die Sektorhalbierende SH angrenzt, derart, dass in jedem Sektor S1 bis S12 einer Seitenfläche 106 bzw. 109, welche an einem Nachbarstein anliegt (siehe 8), eine Schubübertragung einer Schubkraft erfolgen kann, welche eine parallel zu der Seitenfläche 106 bzw. 109 verlaufende Schubkomponente SK1 oder SK2 aufweist. Hierdurch entsteht an jeder Seitenfläche 106 bzw. 109 ein Nockenbild NB106 bzw. NB109, welches im Zusammenwirken der Seitenflächen 106 und 109 dadurch charakterisiert ist, dass durch die Nocken 111 und 112 bzw. 112 und 113 bzw. 113 und 114 bzw. 114 und 115 bzw. 115 und 116 bzw. 117 und 118 bzw. 118 und 119 bzw. 119 und 120 bzw. 120 und 121 bzw. 121 und 122 gebildete Nockenpaare NP1 bis NP10 kleine Abstände S, mittlere Abstände M oder große Abstände L aufweisen. Hierbei wirken immer Nockenpaare mit den Abständen S und L oder M und M zusammen.
  • In der 8 sind die in der 7 beabstandet dargstellten Pflastersteine 101 und 102 in verzahnter Stellung gezeigt, in welcher zwischen den Pflastersteine 101 und 102 Schubkräfte in y- und y'-Richtung übertragbar sind, welche oben als Schubkomponenten SK1 und SK2 bezeichnet wurden.
  • Sofern die Sektoren und Halbsektoren für alle Seitenflächen der Pflastersteine des ersten oder des zweiten Pflastersteintyps eingezeichnet werden, entstehen Raster R, wie diese beispielhaft in den 1, 2, 3 und 10 gezeigt sind.
  • In der 9 ist eine Detailansicht zweier zueinander beabstandeter großer Pflastersteine 101, 102 unterschiedlichen Pflastersteintyps P1 bzw. P2 gezeigt, wobei diese Pflastersteine Entwässerungsschlitze aufweisen. Ein Raster R ist aus Sektorlinien SL und Sektor-Halbierenden SH gebildet, wobei die Sektorhalbierenden SH jeden Sektor S1 bis S12 in einen ersten Halbsektor HS1 und einen zweiten Halbsektor HS2 aufteilen. Entwässerungsschlitze ES sind zwischen Nocken 7 bzw. 14 im Bereich der Sektorlinien SL angeordnet und weisen eine Schlitzbreite ESB und eine Schlitztiefe EST. Die Entwässerungsschlitze ES sind in Draufsicht auf die Pflastersteine 101 bzw. 102 spiegelsymmetrisch zu einer Halbierenden H der Seitenfläche 105 bzw. 109 angeordnet und sind weiterhin an den Sektorlinien SL ausgerichtet, welche Sektorgrenzen SG zwischen benachbarten Sektoren S1, S2; S2, S3; S3, S4; S4, S5; S5, S6; S7, S8; S8, S9; S9, S10; S10, S11; S11, 12 bilden.
  • Insbesondere aus den 10 und 11 geht hervor wie Pflastersteine unterschiedlicher Pflastersteintypen, welche dem erfindungsgemäßen Pflastersteinsystem entsprechen, miteinander kombinierbar sind, wobei hierbei bei Bedarf jeder Pflasterstein sowohl des ersten Pflastersteintyps als auch des zweiten Pflastersteintyps ohne Beeinträchtigung der Verzahnung mit Entwässerungsschlitzen versehen werden kann. Hierbei zeigt die 10, die in der 9 beschriebenen und gezeigten Pflastersteine 101 und 102 in einer miteinander verzahnten Stellung, in welcher sich die Entwässerungsschlitze ES gegenüberliegen. Weiterhin ist in der 10 das Raster R vollständig gezeigt, wobei auf die Beschreibung zu 9 verwiesen wird. In der 11 ist die Kombination einer Pflastersteines 101 mit Entwässerungsschlitzen ES eines ersten Pflastersteintyps P1 mit einem Pflasterstein 102 ohne Entwässerungsschlitze eines Pflastersteintyps P2 gezeigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pflasterbelag
    2, 3, 4
    Pflasterstein von P1 von PSS
    5
    kleiner Pflasterstein (2, 3)
    6
    großer Pflasterstein (4)
    7
    schmaler Nocken
    8
    Pflasterbelag
    9, 10, 11
    Pflasterstein von P2 von PSS
    12
    kleiner Pflasterstein (9, 10)
    13
    großer Pflasterstein (11)
    14
    breiter Nocken
    15, 16
    Seitenfläche von 5
    18, 19
    Seitenfläche von 6
    B
    Breite von 14
    b
    Breite von 17
    P1
    erster Pflastersteintyp
    P2
    zweiter Pflastersteintyp
    PSS
    Pflastersteinsystem
    100
    Pflasterbelag
    101
    Pflasterstein vom Typ P1
    102
    Pflasterstein vom Typ P2
    103, 104
    Deckfläche von 101 bzw. 102
    105–107
    Seitenfläche von 101
    108–110
    Seitenfläche von 102
    111–116
    Nocken von 101
    117–122
    Nocken von 102
    ES
    Entwässerungsschlitz
    ESB
    Breite von ES
    EST
    Tiefe von ES
    H
    Halbierende von 105110
    HS1
    erster Halbsektor
    HS2
    zweiter Halbsektor
    KF
    Kreuzfuge
    L
    großer Abstand
    M
    mittlerer Abstand
    NB106
    Nockenbild
    NB109
    Nockenbild
    NFB1–NFB4
    nockenfreier Bereich an 15 bzw. 16
    NP1–NP10
    Nockenpaar
    R
    Raster
    S
    kleiner Abstand
    S1–S6
    Sektor von 101
    S7–S12
    Sektor von 102
    SB
    Sektorbreite
    SG
    Sektorgrenze
    SH
    Sektorhalbierende
    SK1, SK2
    Schubkomponente
    y, y'
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19960320 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Pflastersteinsystem (PSS) umfassend – mehrere Pflastersteine (24; 101) eines ersten Pflastersteintyps (P1) mit umlaufend angeordneten Nocken (7; 111116), – wobei die Nocken (7; 111116) umlaufend an den Seitenflächen (105107) in einem sich wiederholenden Rhythmus angeordnet sind, – wobei die Pflastersteine (24; 101) zu allen zwischen einer Deckfläche (103) und einer Bodenfläche liegenden Seitenflächen (105107) hin jeweils wenigstens zwei Nocken (7; 111116) aufweisen, – wobei jede Seitenfläche (105107) mehrere Sektoren (S1–S6) gleicher Sektorbreite (SB) unterteilt ist, – wobei jeder Sektor (S1–S6) durch eine Sektor-Halbierende (SH) in einen ersten Halbsektor (HS1) und in einen zweiten Halbsektor (HS2) unterteilt ist, – wobei in einem der Halbsektoren (HS1, HS2) jedes Sektors (S1–S6) ein Nocken (7; 111116) angeordnet ist, – wobei an jeder Seitenfläche (105107) wenigstens ein Nocken (7; 111116) aber nicht alle Nocken (7; 111116) in ersten Halbsektoren (HS1) angeordnet ist und wobei an jeder Seitenfläche (105107) wenigstens ein Nocken (7; 111116) aber nicht alle Nocken (7; 111116) in zweiten Halbsektoren (HS2) angeordnet ist, – wobei jeder Nocken (7; 111116) in seinem Halbsektor (HS1; HS2) derart ausgerichtet ist, dass dieser an die Sektorhalbierende (SH) angrenzt, – derart, dass in jedem Sektor (S1–S6) einer Seitenfläche (105107), welche an einem Nachbarstein anliegt, eine Schubübertragung einer Schubkraft erfolgen kann, welche eine parallel zu der Seitenfläche (105107) verlaufende Schubkomponente (SK1, SK2) aufweist.
  2. Pflastersteinsystem (PSS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (7; 111116) jeder Seitenfläche (105107) eines Pflastersteins (24; 101) des ersten Pflastersteintyps (P1) eine einheitliche Nockenbreite (b) aufweisen, wobei insbesondere die Nocken (7; 111116) aller Seitenflächen (105107) eine einheitliche Breite (b) aufweisen.
  3. Pflastersteinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Pflastersteine (24; 101) des ersten Pflastersteintyps (P1) zu allen zwischen einer Deckfläche (103) und einer Bodenfläche liegenden Seitenflächen (105107) hin jeweils wenigstens einen Entwässerungsschlitz (ES) aufweisen, – wobei jeder dieser Entwässerungsschlitze (ES) in Draufsicht auf die Deckfläche (103) betrachtet eine Schlitztiefe (EST) aufweist, welche wenigstens das 1,5-fache einer Schlitzbreite (ESB) beträgt, – wobei die Entwässerungsschlitze (ES) einer Seitenfläche (105107) in Draufsicht auf die Deckfläche (103) betrachtet jeweils spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Halbierende (H) der jeweiligen Seitenfläche (105107) und insbesondere an jeder Sektorgrenze (SG), an welcher zwei Sektoren (S1, S2; S2, S3; S3, S4; S4, S5; S5, S6; S7, S8; S8, S9; S9, S10; S10, S11; S11, 12) aneinander liegen, angeordnet sind.
  4. Pflastersteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflastersteinsystem (PSS) mehrere Pflastersteine (911; 102) eines zweiten Pflastersteintyps (P2) mit umlaufend angeordneten Nocken (14; 117122) umfasst, – wobei die Nocken (14; 117122) umlaufend an den Seitenflächen (108110) in einem sich wiederholenden Rhythmus angeordnet sind, – wobei die Pflastersteine (911; 102) des zweiten Pflastersteintyps (P2) zu allen zwischen einer Deckfläche (104) und einer Bodenfläche liegenden Seitenflächen (108110) hin jeweils wenigstens zwei Nocken (14; 117122) aufweisen, – wobei jede Seitenfläche (108110) mehrere Sektoren (S7–S12) gleicher Sektorbreite (SB) unterteilt ist, – wobei jeder Sektor (S7–S12) durch eine Sektor-Halbierende (SH) in einen ersten Halbsektor (HS1) und in einen zweiten Halbsektor (HS2) unterteilt ist, – wobei in einem der Halbsektoren (HS1, HS2) jedes Sektors (S1–S7) ein Nocken (14; 117122) angeordnet ist, – wobei an jeder Seitenfläche (108110) wenigstens ein Nocken (14; 117122) aber nicht alle Nocken (14; 117122) in ersten Halbsektoren (HS1) angeordnet ist und wobei an jeder Seitenfläche (108110) wenigstens ein Nocken (14; 117122) aber nicht alle Nocken (14; 117122) in zweiten Halbsektoren (HS2) angeordnet ist, – wobei jeder Nocken (14; 117122) in seinem Halbsektor (HS1; HS2) derart ausgerichtet ist, dass dieser an die Sektorhalbierende (SH) angrenzt, – derart, dass in jedem Sektor (S7–S12) einer Seitenfläche (108110), welche an einem Nachbarstein des ersten Pflastersteintyps (P1) oder an einem Nachbarstein des zweiten Pflastersteintyps (P2) anliegt, eine Schubübertragung einer Schubkraft erfolgen kann, welche eine parallel zu der Seitenfläche (108110) verlaufende Schubkomponente (SK1, SK2) aufweist.
  5. Pflastersteinsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (14; 117122) jeder Seitenfläche (108110) eines Pflastersteins (911; 102) des zweiten Pflastersteintyps (P2) eine einheitliche Nockenbreite (b; B) aufweisen, wobei insbesondere die Nocken (14; 117122) aller Seitenflächen (108110) eine einheitliche Breite (b; B) aufweisen.
  6. Pflastersteinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Pflastersteine (911; 102) des zweiten Pflastersteintyps (P2) zu allen zwischen einer Deckfläche (104) und einer Bodenfläche liegenden Seitenflächen (108110) hin jeweils wenigstens einen Entwässerungsschlitz (ES) aufweisen, – wobei jeder dieser Entwässerungsschlitze (ES) in Draufsicht auf die Deckfläche (104) betrachtet eine Schlitztiefe (EST) aufweist, welche wenigstens das 1,5-fache einer Schlitzbreite (ESB) beträgt, – wobei die Entwässerungsschlitze (ES) einer Seitenfläche (108110) in Draufsicht auf die Deckfläche (104) betrachtet jeweils spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Halbierende (H) der jeweiligen Seitenfläche (108110) und insbesondere an jeder Sektorgrenze (SG), an welcher zwei Sektoren (S7–S12) aneinander liegen, angeordnet sind.
  7. Pflastersteinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Nocken (7; 111116) der Pflastersteine (24; 101) des ersten Pflastersteintyps (P1) eine erste Breite (b) aufweisen, – wobei die Nocken (14; 117122) der Pflastersteine (911; 102) des zweiten Pflastersteintyps (P2) eine zweite Breite (B) aufweisen, – und wobei die zweite Breite (B) wenigstens das 1,5-fache der ersten Breite (b) und insbesondere wenigstens das Doppelte der ersten Breite (b) beträgt.
  8. Pflastersteinsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (2, 4) des erste Pflastersteintyps (P1) derart ausgebildet sind, dass sich an der jeweiligen Seitenfläche (15, 16), zu welcher sich der jeweilige Entwässerungsschlitz (ES) öffnet, in beide Richtungen (y, y') eines Verlaufs der Seitenfläche (15, 16) ein nockenfreier Bereich (NFB1–NFB4) anschließt, wobei hierdurch miteinander verzahnte, benachbarte Pflastersteine (2, 4) in Draufsicht Kreuzfugen (KF) ausbilden, wobei die Kreuzfugen (KF) jeweils durch die beiden gegenüberliegenden Entwässerungsschlitze (ES) und die nockenfreien Bereiche (NFB1–NFB4) gebildet sind.
DE201110103567 2010-11-18 2011-05-30 Pflastersteinsystem Withdrawn DE102011103567A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103567 DE102011103567A1 (de) 2010-11-18 2011-05-30 Pflastersteinsystem
EP11008746.7A EP2455542B1 (de) 2010-11-18 2011-11-03 Pflastersteinsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051548.5 2010-11-18
DE102010051548 2010-11-18
DE201110103567 DE102011103567A1 (de) 2010-11-18 2011-05-30 Pflastersteinsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103567A1 true DE102011103567A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=45023494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103567 Withdrawn DE102011103567A1 (de) 2010-11-18 2011-05-30 Pflastersteinsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2455542B1 (de)
DE (1) DE102011103567A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960320A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149250A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
DE20301590U1 (de) * 2003-01-31 2004-06-09 Schwenk Betontechnik Gmbh & Co. Kg Pflasterstein
DE202006007827U1 (de) * 2006-05-14 2006-08-03 Heinrich Niemeier Gmbh & Co. Kg Betonstein-Verzahnungssystem
DE102006054852A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Rolf Scheiwiller Rasengitterstein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960320A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2455542A2 (de) 2012-05-23
EP2455542A3 (de) 2014-04-16
EP2455542B1 (de) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
DE112018004854B4 (de) Verschlusssystem und Verschlussvorrichtung
EP0949998B1 (de) Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen
DE102007054859A1 (de) Luftreifen
DE3627504C2 (de)
DE10049936B4 (de) Fahrzeugreifen
DE102011103567A1 (de) Pflastersteinsystem
DE202009001671U1 (de) Profilelement
DE3314417A1 (de) Schluessel fuer zylinderschloesser
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
EP2977223B1 (de) Wertdokument mit wasserzeichen
DE102005060805A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
DE202007000935U1 (de) Verlegeanordnung aus Pflastersteinen
EP1512793B1 (de) Pflasterstein
EP1464755B1 (de) Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE1934352C3 (de) Aufsatz für Abläufe in Straßen, Plätzen o.dgl
DE102007038388B4 (de) Verlegepaket von Pflastersteinen
DE102016120882A1 (de) Pflasterfläche und Verfahren zur Verlegung einer Pflasterfläche
DE102004004848B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines Pflasters und Pflastersteinelement zur Verwendung in dem Verfahren
DE202020105943U1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich zwischen einem Straßen- oder Wegeablauf und einem Straßen- oder Wegeeinlaufrost
DE102008033869A1 (de) Befestigungsstein
DE102020132606A1 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination