EP2977223B1 - Wertdokument mit wasserzeichen - Google Patents

Wertdokument mit wasserzeichen Download PDF

Info

Publication number
EP2977223B1
EP2977223B1 EP15002085.7A EP15002085A EP2977223B1 EP 2977223 B1 EP2977223 B1 EP 2977223B1 EP 15002085 A EP15002085 A EP 15002085A EP 2977223 B1 EP2977223 B1 EP 2977223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security paper
watermark
edge
paper
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15002085.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2977223A1 (de
Inventor
Armin Weingartner
Alexander Rackowitz
Bernhard Wiedner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP2977223A1 publication Critical patent/EP2977223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2977223B1 publication Critical patent/EP2977223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks

Definitions

  • the invention relates to a document of value, such as a banknote, check, passport or the like, comprising a security paper having at least three edges, wherein at least one edge region is at least partially provided with at least one true watermark at least in the edge region of the security paper.
  • a generic value document is for example from the publications WO2003 / 046282A1 and WO 2009/133332 A1 known.
  • the publication WO 2003/046282 A1 describes a value document in which a watermark is arranged in the region of the edges and / or corners. This watermark has the task to reduce the vulnerability of the value document against kinking of the corners, so-called dog-ears, or buckling of the edges.
  • the publication WO 2009/133332 A1 discloses a method to check the authenticity of a value document.
  • an edge of the document of value is provided with a watermark, which is intended to reinforce the substrate of the document.
  • EP 1 432 576 is a document of value, comprising a security paper, such as banknote, check, passport, ID card or the like, wherein only in the edge region of the document of value at least one edge region is at least partially provided with a reinforcement to increase the tear resistance.
  • the reinforcement runs parallel to the edge of the document of value and extends beyond the edge of the security paper, flush with the edge of the security paper, or indented by up to 5 mm relative to the edge of the security paper.
  • the reinforcement here consists of a lacquer layer, which is applied to the document of value, from a security thread, which is applied to the document of value or at least partially located within the substrate, or from a mixture of fibers of different materials.
  • the invention has the object of developing a generic value document such that the life of the value document is further increased.
  • the true watermark leads to an increase in the flexural strength of the security paper and an extension of the cycle time with only a slight loss of strength of the security paper, the watermark running parallel to an edge of the security paper and being indented relative to the edge of the security paper to which it is parallel , and is also indented to the remaining edges of the security paper.
  • a true watermark in the sense of this invention is a watermark which is produced in paper production by elevations and / or depressions in the round screen of the paper machine. The reduction or increase resulting from these elevations and / or depressions the paper thickness appears as a lighter or darker spot.
  • Watermarks in banknotes are usually introduced into the paper substrate as true watermarks, since they can neither be eliminated by swelling in water nor by caustic soda, while spurious or embossed watermarks disappear again due to swelling or sodium hydroxide solution.
  • Transparency exists when the illumination of a substrate takes place from the one side and the viewing from the opposite side, that is, the light passes through the substrate.
  • Supervision is when the illumination and viewing is from the same side of the substrate, so the light is reflected from the surface of the substrate.
  • the security paper is particularly preferably made of paper made of cotton fibers, as used for example for banknotes, or of other natural fibers or of synthetic fibers or of a mixture of natural and synthetic fibers. These fibers are matted together in the paper, ie the fibers are arranged irregularly in the paper and interlocked with each other. When mechanical stress on the paper, such as bending, drawing or upsetting, this fiber composite is at least locally damaged by the entanglement of individual fibers is loosened, dissolves or even breaks. Furthermore, security paper becomes soiled during use and comes in contact with liquids, such as sweat. The dirt and liquids penetrate the paper and loosen or damage the fiber composite.
  • the watermark according to the invention increases the flexural rigidity of a security paper and thus its resistance to mechanical loads, so that it particularly advantageous causes an extension of the cycle time with only a slight loss of strength of the security paper and the security paper is not so fast "limp".
  • the security paper consists of a combination of at least two superposed and interconnected different substrates, a so-called hybrid.
  • the security paper consists of a combination of plastic film-paper-plastic film, i. a paper substrate is covered on either side by a plastic film, or a combination of paper plastic film paper, i. a substrate made of a plastic film is covered on one or both sides by a paper substrate.
  • the weight of the security paper used are, for example, in the document DE 102 43 653 A9 specified, the statements of which are fully incorporated in this application in this regard.
  • the publication DE 102 43 653 A9 in particular states that the paper layer usually has a weight of 50 g / m 2 to 100 g / m 2 , preferably from 80 g / m 2 to 90 g / m 2 .
  • any other suitable weight can be used.
  • the watermark of the invention is indented relative to the edge of the security paper to which it is parallel. This means that the watermark is not flush with this edge of the security paper, but has a certain distance from the edge of the security paper. This distance is preferably more than 3 millimeters, since in the production of security paper, a watermark with a tolerance of about +/- 3 millimeters can be introduced into paper substrate. So that the watermark does not reliably touch the edge of the security paper, when designing the design of a document of value, a distance of the watermark of more than 3 millimeters to the edge of the security paper should be taken into account.
  • the watermark extends into the security paper up to a quarter of the width of the security paper.
  • the width of the watermark itself in this embodiment is thus a quarter of the width of the security paper less the distance of the watermark from the edge of the security paper to which it is parallel.
  • the watermark has a distance which is at least half the width of the security paper.
  • the watermark according to the invention is located in the lower or upper half of the security paper.
  • the security paper not only has a true watermark, which is arranged on an edge region, but has two genuine watermarks, which are arranged on opposite edges and thus on two edge regions of the security paper.
  • edge areas have a watermark to increase the bending stiffness of the security paper and to extend the circulation time with only a slight loss of strength of the security paper.
  • these watermarks are connected to each other, so that they are arranged circumferentially in the edge region of the entire security paper.
  • Security documents or the corresponding security papers usually have four edges and are configured rectangular.
  • a rectangle is known to have two long and two short edges, with the length of the security paper relating to the length of a long edge and the width of the security paper to the length of a short edge.
  • a security paper has the shape of a triangle or a polygon with more than four edges.
  • the security paper has only a single edge, as is the case for example with a circular or elliptical security paper.
  • the security paper can have any desired shape.
  • the invention is thus not limited to square or rectangular forms of security paper, but can be used in all security papers with any number of edges.
  • the term "length" of the security paper refers to the length of the longest edge or dimension of the security paper and the term “width" to the shortest edge or dimension, with indentations or recesses not taken into account.
  • the watermark according to the invention is not limited only to the edge area of the security paper. Rather, it is preferably also possible that the watermark, with the exception of the area of the edges of the security paper, is arranged in the entire area of the security paper.
  • the watermark consists of a plurality of mutually parallel bars, each having a width of at least 1 millimeter, preferably from 1 millimeter to 6 millimeters, and with its longitudinal side at an angle of about 30 ° to 60 °, preferably of 45 ° are arranged to the edge of the security paper, wherein each two adjacent bars are spaced apart such that they overlap in the plane of the security paper, as viewed from the edge.
  • the watermark appears as a continuous bar with no gaps, as the individual bars overlap one another from this direction.
  • the thickness of the respective watermark can vary in all embodiments and exemplary embodiments mentioned so far and in the following, wherein different regions of the watermark are of different thicknesses or the thickness of the corresponding substrate is formed differently in these regions.
  • the watermark is fine and for a viewer having structures that can be seen through.
  • Such fine structures can be formed, for example, by inversion of the watermark, in the case of a watermark consisting of a reduction in the thickness of the substrate, the thickness of the substrate being raised again in a pattern or, conversely, a watermark resulting from an increase in the thickness of the substrate exists, the thickness of the substrate is pattern-shaped again reduced.
  • Fig. 1 shows a print sheet 1 with 36 inventive value documents 2, such as banknotes, the value documents are arranged on the sheet 1 in a matrix-like manner in six rows and six columns. All 36 value documents 2 have a similar structure and show (with the exception of the serial number) the same value document or the same banknote.
  • the individual value documents 2 of the printed sheet 1 also become referred to as "benefits".
  • the sheet is cut into individual value documents and the value documents are stacked in a packet.
  • Fig. 2 shows in the FIGS. 2a to 2c in each case an embodiment in which the value document 2.1 has a watermark 4 in the edge area and the value document 2.2 has a watermark 7 which is arranged parallel to the edge 6 of the value document 2.1 or the edge 9 of the value document 2.2.
  • the watermarks 4 and 7 consist of bars 5 and 8, respectively, which are formed from a thickening of the security paper, so that the bars for a viewer in the dark or dark gray appear. If a viewer looks along the line XX at the side of the value documents 2.1 or 2.2, two neighboring bars overlap. The overlap must be for any adjacent bars on an edge of a value document so that the flexural rigidity along that edge region is increased by the watermark without interruption.
  • the bars 5 and 8 respectively have a distance d from the edge 6 or 9, thus do not extend to the respective edge 6 or 9 and also not to the other edges of the respective value document.
  • the distance d is chosen to be the same for all bars 5 and 8, respectively.
  • the distance d can also be chosen differently for each individual beam, but a minimum distance of preferably 3 mm may not be fallen below.
  • 52 °.
  • the distance between any two adjacent bars is the same for all bars.
  • the embodiment according to in Fig. 2b varies this distance and sometimes the width of the individual bars, but the above-mentioned assumption of overlap must remain guaranteed.
  • Fig. 3 shows in the figures 3a to 3d, respectively, a value document in which the watermark 4 or 7 consists of curved or wavy lines.
  • the lines 10, 11, 12 and 13 have a periodic waveform with the same line width
  • Fig. 3c and Fig. 3d For example, lines 14, 15, 16 and 17 have a different line width or an irregular waveform.
  • the watermarks 4 and 7 each consist of a bar 18 and 20, which is arranged parallel to the edge 6 and 9, respectively.
  • the beam 18 or 20 has a bulge 19 or 21 in the plane of the security paper. This bulge 19 or 21 causes the bending stiffness in the middle of the security paper is particularly increased, ie in the area in which the greatest mechanical stress or bending of the security paper takes place.
  • Fig. 5 corresponds to the embodiment of Fig. 2 , wherein additionally within each bar 5 and 8, a fine information 22 and 23 is introduced.
  • the information 18 and 19, respectively, for a viewer in review, shows the letter "A".
  • This additional information 22 or 23 is formed in that the security paper is made thinner at these points than in the surrounding watermark, so that for a viewer in review, the additional information 22 or 23 can be seen as a bright area in a dark bar.
  • Fig. 6 shows a watermark 24 of the value document 2.1, which is formed by a first part of an information.
  • this first part of the information consists of the text "ABCDEF” whose lower part is missing.
  • the watermark 25 of the value document 2.2 forms the second part of the information "ABCDEF” missing from the watermark 24. If the two value documents 2.1 and 2.2 are juxtaposed with the edges 6 and 9, the two parts of the information for the entire information "ABCDEF" complement each other.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wertdokument, wie Banknote, Scheck, Pass oder dergleichen, umfassend ein Sicherheitspapier mit mindestens drei Kanten, wobei mindestens im Randbereich des Sicherheitspapiers wenigstens ein Kantenbereich zumindest teilweise mit mindestens einem echten Wasserzeichen versehen ist.
  • Ein gattungsgemäßes Wertdokument ist beispielsweise aus den Druckschriften WO2003/046282A1 und WO 2009/133332 A1 bekannt. Die Druckschrift WO 2003/046282 A1 beschreibt ein Wertdokument, bei dem ein Wasserzeichen im Bereich der Kanten und/oder Ecken angeordnet ist. Dieses Wasserzeichen hat die Aufgabe, die Anfälligkeit des Wertdokuments gegenüber Abknicken der Ecken, sogenannte Eselsohren, oder Verknicken der Kanten zu vermindern.
  • Die Druckschrift WO 2009/133332 A1 offenbart ein Verfahren um die Authentizität eines Wertdokumentes zu prüfen. Dabei ist eine Kante des Wertdokumentes mit einem Wasserzeichen versehen, das das Substrat des Dokumentes verstärken soll.
  • Aus der Druckschrift EP 1 432 576 ist ein Wertdokument, umfassend ein Sicherheitspapier, wie Banknote, Scheck, Pass, Ausweiskarte oder dergleichen bekannt, wobei lediglich im Randbereich des Wertdokumentes wenigstens ein Kantenbereich zumindest teilweise mit einer Verstärkung zur Erhöhung des Einreißwiderstandes versehen ist. Die Verstärkung verläuft parallel zur Kante des Wertdokuments und ragt über die Kante des Sicherheitspapiers hinaus, schließt bündig mit der Kante des Sicherheitspapiers ab oder ist relativ zu der Kante des Sicherheitspapiers um bis zu 5 mm eingerückt. Die Verstärkung besteht hierbei aus einer Lackschicht, die auf das Wertdokument aufgetragen wird, aus einem Sicherheitsfaden, der auf das Wertdokument aufgebracht ist oder sich mindestens teilweise innerhalb des Substrats befindet, oder aus einer Mischung aus Fasern verschiedener Materialien.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Wertdokument derart weiterzubilden, dass die Lebensdauer des Wertdokuments weiter erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß führt das echte Wasserzeichen zu einer Erhöhung der Biegesteifigkeit des Sicherheitspapiers und zu einer Verlängerung der Umlaufzeit bei nur geringem Festigkeitsverlust des Sicherheitspapiers, wobei das Wasserzeichen parallel zu einer Kante des Sicherheitspapiers verläuft und relativ zu der Kante des Sicherheitspapiers eingerückt ist, zu der es parallel verläuft, und auch zu den restlichen Kanten des Sicherheitspapiers eingerückt ist.
  • Gemäß dem Hookschen Gesetz ist die Krümmung eines Körpers (und damit auch eines Sicherheitspapiers) proportional zum Biegemoment, das auf den Körper einwirkt, und umgekehrt proportional zur Biegesteifigkeit des Körpers. Je größer somit die Biegesteifigkeit eines Körpers ist, desto geringer ist die bei gleich bleibendem Biegemoment entstehende Krümmung. Für weitere Ausführungen zum Begriff der Biegesteifigkeit wird beispielhaft auf das Standardwerk "Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau" Kapitel C 20, Absatz 2.4.8 der 20. Auflage, Springer Verlag 2001, verwiesen.
  • Ein echtes Wasserzeichen im Sinne dieser Erfindung ist ein Wasserzeichen, das bei der Papierherstellung durch Erhöhungen und/oder Vertiefungen im Rundsieb der Papiermaschine hervorgerufen wird. Die durch diese Erhöhungen und/oder Vertiefungen entstehende Verringerung bzw. Erhöhung der Papierdicke erscheint in Durchsicht als hellere bzw. dunklere Stelle. Wasserzeichen in Banknoten werden üblicherweise als echte Wasserzeichen in das Papiersubstrat eingebracht, da sie weder durch Quellung in Wasser noch durch Natronlauge zu beseitigen sind, während unechte oder geprägte Wasserzeichen durch Quellung oder Natronlauge wieder verschwinden.
  • Durchsicht liegt vor, wenn die Beleuchtung eines Substrats von der einen Seite und die Betrachtung von der gegenüberliegenden Seite erfolgt, das Licht also durch das Substrat hindurchtritt. Aufsicht liegt vor, wenn die Beleuchtung und Betrachtung von derselben Seite des Substrats aus erfolgt, das Licht also von der Oberfläche des Substrats reflektiert wird.
  • Das Sicherheitspapier besteht besonders bevorzugt aus Papier aus Baumwollfasern, wie es beispielsweise für Banknoten verwendet wird, oder aus anderen natürlichen Fasern oder aus Synthesefasern oder einer Mischung aus natürlichen und synthetischen Fasern. Diese Fasern sind im Papier miteinander verfilzt, d.h. die Fasern sind im Papier unregelmäßig angeordnet und miteinander verhakt. Bei mechanischer Belastung des Papiers, wie beispielsweise Biegen, Ziehen oder Stauchen, wird dieser Faserverbund mindestens lokal beschädigt, indem die Verhakung einzelner Fasern gelockert wird, sich löst oder sogar auseinanderbricht. Des Weiteren wird Sicherheitspapier während seiner Benutzung verschmutzt und kommt mit Flüssigkeiten, wie beispielsweise Schweiß, in Kontakt. Der Schmutz und die Flüssigkeiten dringen in das Papier ein und lockern oder beschädigen den Faserverbund. Dies bedeutet, dass die Festigkeit und die Biegesteifigkeit von Sicherheitspapier während der Zeit seiner Benutzung, dem sogenannten Umlauf, vermindert wird und das Sicherheitspapier "lappig" wird. Bei Erreichen eines bestimmten, von der jeweiligen Zentralbank vorgegebenen Grenzwerts der Lappigkeit wird das Wertdokument ausgesondert und entsorgt bzw. vernichtet.
  • Das erfindungsgemäße Wasserzeichen erhöht jedoch die Biegesteifigkeit eines Sicherheitspapiers und damit seinen Widerstand gegen mechanische Belastungen, so dass es besonders vorteilhaft eine Verlängerung der Umlaufzeit bei nur geringem Festigkeitsverlust des Sicherheitspapiers bewirkt und das Sicherheitspapier nicht so schnell "lappig" wird.
  • Weitere besondere Vorteile der Erfindung, die sich durch die Erhöhung der Biegesteifigkeit des Sicherheitspapiers ergeben, sind zum einen eine Verbesserung der sogenannten Planlage des Sicherheitspapiers, d.h. einer Verminderung der Welligkeit des Sicherheitspapiers, und eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit in Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Zähl- und Sortiermaschinen.
  • Weiterhin bevorzugt besteht das Sicherheitspapier aus einer Kombination aus mindestens zwei übereinander angeordneten und miteinander verbundenen unterschiedlichen Substraten, einem sogenannten Hybrid. Hierbei besteht das Sicherheitspapier beispielsweise aus einer Kombination Kunststofffolie-Papier-Kunststofffolie, d.h. ein Substrat aus Papier wird auf jeder seiner beiden Seiten durch eine Kunststofffolie bedeckt, oder aus einer Kombination Papier-Kunststofffolie-Papier, d.h. ein Substrat aus einer Kunststofffolie wird auf einer oder jeder seiner beiden Seiten durch ein Substrat aus Papier bedeckt.
  • Angaben zum Gewicht des verwendeten Sicherheitspapiers sind beispielsweise in der Druckschrift DE 102 43 653 A9 angegeben, deren Ausführungen diesbezüglich vollumfänglich in diese Anmeldung aufgenommen werden. Die Druckschrift DE 102 43 653 A9 führt insbesondere aus, dass die Papierschicht üblicherweise ein Gewicht von 50 g/m2 bis 100 g/m2 aufweist, vorzugsweise von 80 g/m2 bis 90 g/m2. Selbstverständlich kann je nach Anwendung jedes andere geeignete Gewicht eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Wasserzeichen ist relativ zu der Kante des Sicherheitspapiers eingerückt, zu der es parallel verläuft. Dies bedeutet, dass das Wasserzeichen nicht bündig mit dieser Kante des Sicherheitspapiers abschließt, sondern einen bestimmten Abstand zu der Kante des Sicherheitspapiers aufweist. Dieser Abstand beträgt bevorzugt mehr als 3 Millimeter, da bei der Herstellung von Sicherheitspapier ein Wasserzeichen mit einer Toleranz von etwa +/- 3 Millimeter in Papiersubstrat eingebracht werden kann. Damit das Wasserzeichen also zuverlässig nicht den Rand des Sicherheitspapiers berührt, sollte bei der Auslegung des Designs eines Wertdokuments auf einen Abstand des Wasserzeichens von mehr als 3 Millimetern zum Rand des Sicherheitspapiers geachtet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung reicht das Wasserzeichen bis zu einem Viertel der Breite des Sicherheitspapiers in das Sicherheitspapier hinein. Die Breite des Wasserzeichens selbst beträgt bei dieser Ausführungsform somit ein Viertel der Breite des Sicherheitspapiers abzüglich des Abstands des Wasserzeichens von der Kante des Sicherheitspapiers, zu der es parallel verläuft. Zu derjenigen Kante, die der Kante, zu der das Wasserzeichen parallel verläuft, gegenüberliegt, hat das Wasserzeichen einen Abstand, der mindestens die Hälfte der Breite des Sicherheitspapiers beträgt. Vereinfacht ausgedrückt befindet sich das erfindungsgemäße Wasserzeichen in der unteren bzw. oberen Hälfte des Sicherheitspapiers.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Sicherheitspapier nicht nur ein echtes Wasserzeichen aufweist, das an einem Kantenbereich angeordnet ist, sondern zwei echte Wasserzeichen aufweist, die an gegenüberliegenden Kanten und somit an zwei Kantenbereichen des Sicherheitspapiers angeordnet sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es darüber hinaus, wenn sogar alle Kantenbereiche ein Wasserzeichen zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Sicherheitspapiers und zur Verlängerung der Umlaufzeit bei nur geringem Festigkeitsverlust des Sicherheitspapiers aufweisen. Bevorzugt sind diese Wasserzeichen miteinander verbunden, so dass sie umlaufend im Kantenbereich des gesamten Sicherheitspapiers angeordnet sind.
  • Wertdokumente bzw. die entsprechenden Sicherheitspapiere, wie beispielsweise Banknoten, weisen üblicherweise vier Kanten auf und sind rechteckförmig ausgestaltet. Ein Rechteck hat bekanntlich zwei lange und zwei kurze Kanten, wobei sich die Länge des Sicherheitspapiers auf die Länge einer langen Kante und die Breite des Sicherheitspapiers auf die Länge einer kurzen Kante bezieht. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein Sicherheitspapier die Form eines Dreiecks oder eines Polygons mit mehr als vier Kanten aufweist. Des Weiteren ist es auch möglich, dass das Sicherheitspapier nur eine einzige Kante aufweist, wie es beispielsweise bei einem kreis- oder ellipsenförmigen Sicherheitspapier der Fall ist. Insbesondere kann das Sicherheitspapier jede beliebige Form aufweisen. Die Erfindung ist somit nicht nur auf viereckige oder rechteckförmige Formen eines Sicherheitspapiers beschränkt, sondern kann bei allen Sicherheitspapieren mit beliebig vielen Kanten eingesetzt werden. In allen Fällen bezieht sich der Begriff "Länge" des Sicherheitspapiers auf die Länge der längsten Kante oder Abmessung des Sicherheitspapiers und der Begriff "Breite" auf die kürzeste Kante oder Abmessung, wobei Einbuchtungen oder Aussparungen nicht berücksichtigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Wasserzeichen ist jedoch nicht nur auf den Randbereich des Sicherheitspapiers beschränkt. Vielmehr ist es bevorzugt auch möglich, dass das Wasserzeichen, mit Ausnahme des Bereichs der Kanten des Sicherheitspapiers, in der gesamten Fläche des Sicherheitspapiers angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß besteht das Wasserzeichen aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Balken, die jeweils eine Breite von mindestens 1 Millimeter, bevorzugt von 1 Millimeter bis 6 Millimeter, aufweisen und mit ihrer Längsseite in einem Winkel von etwa 30° bis 60°, bevorzugt von 45°, zur Kante des Sicherheitspapiers angeordnet sind, wobei jeweils zwei benachbarte Balken derart voneinander beabstandet sind, dass sie sich in der Ebene des Sicherheitspapiers, von der Kante aus betrachtet, überlappen. Blickt somit ein Betrachter seitlich auf die Kante des Sicherheitspapiers, erscheint das Wasserzeichen als ein durchgehender Balken ohne Zwischenräume, da sich die einzelnen Balken von dieser Richtung aus gesehen überlappen.
  • Selbstverständlich kann in allen bisher und im Folgenden genannten Ausführungsformen und Ausführungsbeispielen auch die Dicke des jeweiligen Wasserzeichens variieren, wobei verschiedene Bereiche des Wasserzeichens unterschiedlich dick sind bzw. in diesen Bereichen die Dicke des entsprechenden Substrats unterschiedlich ausgebildet ist.
  • Bei einem breiteren Wasserzeichen, beispielsweise ab einer Breite von 3 Millimeter, ist es möglich, dass das Wasserzeichen feine und für einen Betrachter in Durchsicht erkennbare Strukturen aufweist. Derartige feine Strukturen können beispielsweise durch eine Invertierung des Wasserzeichens gebildet werden, indem bei einem Wasserzeichen, dass aus einer Reduzierung der Dicke des Substrats besteht, die Dicke des Substrats musterförmig wieder erhöht wird oder umgekehrt bei einem Wasserzeichen, dass aus einer Erhöhung der Dicke des Substrats besteht, die Dicke des Substrats musterförmig wieder reduziert wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, soweit dies von dem Schutzumfang der Ansprüche erfasst ist.
  • Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und den ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Des Weiteren sind die Darstellungen in den Figuren des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wieder. Insbesondere entsprechen die in den Figuren gezeigten Proportionen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Des Weiteren sind die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungsformen der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder zur Anwendung kommen.
  • Im Einzelnen zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Druckbogen mit 36 erfindungsgemäßen Wertdokumenten,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit zwei erfindungsgemäßen Wertdokumenten eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit zwei Wertdokumenten eines Beispiels (nicht im Schutzumfang der Erfindung enthalten),
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit zwei Wertdokumenten eines weiteren Beispiels (nicht im Schutzumfang der Erfindung enthalten),
    Fig. 5
    einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit zwei erfindungsgemäßen Wertdokumenten eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit zwei Wertdokumenten eines anderen Beispiels (nicht im Schutzumfang der Erfindung enthalten).
  • Fig. 1 zeigt einen Druckbogen 1 mit 36 erfindungsgemäßen Wertdokumenten 2, beispielsweise Banknoten, wobei die Wertdokumente auf dem Druckbogen 1 matrixartig in sechs Reihen und sechs Spalten angeordnet sind. Alle 36 Wertdokumente 2 sind gleichartig aufgebaut und zeigen (mit Ausnahme der Seriennummer) das gleiche Wertdokument bzw. die gleiche Banknote. Die Kanten der einzelnen Wertdokumente grenzen auf dem Druckbogen 1 direkt aneinander, wobei in den folgenden Figuren die Kanten zur besseren Übersichtlichkeit als schwarze Linien und etwas auseinandergerückt dargestellt sind. Die einzelnen Wertdokumente 2 des Druckbogens 1 werden auch als "Nutzen" bezeichnet. In einem späteren Verfahrensschritt, der nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, wird der Bogen in einzelne Wertdokumente auseinandergeschnitten und die Wertdokumente in einem Päckchen übereinandergestapelt.
  • Die folgenden Figuren zeigen einen Ausschnitt 3 aus Fig. 1 mit einem Ausschnitt von zwei Wertdokumenten 2.1 und 2.2.
  • Fig. 2 zeigt in den Figuren 2a bis 2c jeweils ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Wertdokument 2.1 im Randbereich ein Wasserzeichen 4 und das Wertdokument 2.2 ein Wasserzeichen 7 aufweist, das parallel zu der Kante 6 des Wertdokuments 2.1 bzw. der Kante 9 des Wertdokuments 2.2 angeordnet ist. Die Wasserzeichen 4 bzw. 7 bestehen aus Balken 5 bzw. 8, die aus einer Verdickung des Sicherheitspapiers gebildet werden, so dass die Balken für einen Betrachter in Durchsicht dunkel oder dunkelgrau erscheinen. Blickt ein Betrachter entlang der Linie X-X seitlich auf die Wertdokumente 2.1 oder 2.2 überlappen sich jeweils zwei benachbarte Balken. Die Überlappung muss für alle jeweils benachbart angeordnete Balken an einer Kante eines Wertdokuments gegeben sein, damit die Biegesteifigkeit entlang dieses Kantenbereichs durch das Wasserzeichen ohne Unterbrechung erhöht wird. Würde keine Überlappung zwischen zwei benachbarten Balken vorliegen, würde die Biegesteifigkeit entlang des entsprechenden Kantenbereichs eine Unterbrechung aufweisen und sich das Wertdokument bei dieser Unterbrechung stärker durchbiegen als im Bereich der Balken des Wasserzeichens, was zu einer unerwünschten bereichsweisen Erhöhung der Lappigkeit des Wertdokuments führen kann.
  • Die Balken 5 bzw. 8 weisen einen Abstand d von der Kante 6 bzw. 9 auf, reichen somit nicht bis an die jeweilige Kante 6 bzw. 9 und auch nicht an die anderen Kanten des jeweiligen Wertdokuments heran. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 2a bis 2c ist der Abstand d für alle Balken 5 bzw. 8 gleich groß gewählt. Selbstverständlich kann der Abstand d auch für jeden einzelnen Balken unterschiedlich gewählt werden, wobei jedoch ein Mindestabstand von vorzugsweise 3 Millimeter nicht unterschritten werden darf.
  • Gemäß Fig. 2a und 2b ist jeder Balken 5 bzw. 8 um den gleichen Winkel α in Bezug auf die Kante 6 bzw. 9 des jeweiligen Wertdokuments geneigt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel α = 52° beträgt. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a ist der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Balken für alle Balken gleich groß. Im Ausführungsbeispiel gemäß in Fig. 2b variiert dieser Abstand und teilweise auch die Breite der einzelnen Balken, wobei jedoch die oben genannte Voraussetzung der Überlappung gewährleitet bleiben muss.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2c weisen die einzelnen Balken unterschiedliche Winkel in Bezug auf die Kante auf. Auch in diesem Fall muss selbstverständlich wieder die oben genannte Voraussetzung der Überlappung gewährleistet bleiben.
  • Die nicht im Schutzumfang der Erfindung enthaltene Fig. 3 zeigt in den Figuren 3a bis 3d jeweils ein Wertdokument, bei dem das Wasserzeichen 4 bzw. 7 aus geschwungenen oder wellenförmigen Linien besteht. In Fig. 3a und Fig. 3b weisen die Linien 10,11, 12 und 13 eine periodische Wellenform mit gleicher Linienbreite auf, in Fig. 3c und Fig. 3d weisen die Linien 14, 15, 16 und 17 eine unterschiedliche Linienbreite oder eine unregelmäßige Wellenform auf.
  • Bei dem nicht im Schutzumfang der Erfindung enthaltenen Wertdokument aus Fig. 4 bestehen die Wasserzeichen 4 und 7 jeweils aus einem Balken 18 bzw. 20, der parallel zur Kante 6 bzw. 9 angeordnet ist. Im Bereich der Mitte der Kante 6 bzw. 9 weist der Balken 18 bzw. 20 eine Ausbuchtung 19 bzw. 21 in der Ebene des Sicherheitspapiers auf. Diese Ausbuchtung 19 bzw. 21 bewirkt, dass die Biegesteifigkeit in der Mitte des Sicherheitspapiers besonders erhöht wird, also in dem Bereich, in dem die größte mechanische Belastung oder Verbiegung des Sicherheitspapiers stattfindet.
  • Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 5 entspricht dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2, wobei zusätzlich innerhalb jedes Balkens 5 bzw. 8 eine feine Information 22 bzw. 23 eingebracht ist. In diesem Ausführungsbeispiel zeigt die Information 18 bzw. 19 für einen Betrachter in Durchsicht den Buchstaben "A".
  • Diese zusätzliche Information 22 bzw. 23 wird dadurch gebildet, dass das Sicherheitspapier an diese Stellen dünner ausgeführt ist als im umgebenden Wasserzeichen, so dass für einen Betrachter in Durchsicht die zusätzliche Information 22 bzw. 23 als heller Bereich in einem dunklen Balken zu erkennen ist.
  • Die nicht im Schutzumfang der Erfindung enthaltene Fig. 6 zeigt ein Wasserzeichen 24 des Wertdokuments 2.1, das durch einen ersten Teil einer Information gebildet wird. In diesem Ausführungsbeispiel besteht dieser erste Teil der Information aus dem Text "ABCDEF", dessen unterer Teil fehlt. Das Wasserzeichen 25 des Wertdokuments 2.2 bildet den zweiten, dem Wasserzeichen 24 fehlenden Teil der Information "ABCDEF". Werden die beiden Wertdokumente 2.1 und 2.2 mit den Kanten 6 und 9 aneinandergelegt, ergänzen sich die beiden Teile der Information zur gesamten Information "ABCDEF".

Claims (6)

  1. Wertdokument (2, 2.2, 2.2), wie Banknote, Scheck, Pass oder dergleichen, umfassend ein Sicherheitspapier mit mindestens drei Kanten, wobei mindestens im Randbereich des Sicherheitspapiers wenigstens ein Kantenbereich zumindest teilweise mit mindestens einem echten Wasserzeichen (4, 7) versehen ist, wobei das echte Wasserzeichen (4, 7) zu einer Erhöhung der Biegesteifigkeit des Sicherheitspapiers und zu einer Verlängerung der Umlaufzeit bei nur geringem Festigkeitsverlust des Sicherheitspapiers führt, wobei das Wasserzeichen (4, 7) parallel zu einer Kante (6, 9) des Sicherheitspapiers verläuft und relativ zu der Kante des Sicherheitspapiers eingerückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzeichen (4, 7) aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Balken (5, 8) besteht, die jeweils eine Breite von mindestens 1 Millimeter, bevorzugt von 1 Millimeter bis 6 Millimeter, aufweisen und mit ihrer Längsseite in einem Winkel (α) von etwa 30° bis 60°, bevorzugt von 45° zur Kante (6, 9) des Sicherheitspapiers angeordnet sind, wobei jeweils zwei benachbarte Balken (5, 8) derart voneinander beabstandet sind, dass sie sich in der Ebene des Sicherheitspapiers, von der Kante (6, 9) aus betrachtet, überlappen.
  2. Wertdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier zwei echte Wasserzeichen (4, 7) zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Sicherheitspapiers und zur Verlängerung der Umlaufzeit bei nur geringem Festigkeitsverlust des Sicherheitspapiers aufweist, die an gegenüberliegenden Kanten (6, 9) des Sicherheitspapiers angeordnet sind.
  3. Wertdokument nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanten (6, 9) des Sicherheitspapiers ein echtes Wasserzeichen (4, 7) zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Sicherheitspapiers und zur Verlängerung der Umlaufzeit bei nur geringem Festigkeitsverlust des Sicherheitspapiers aufweisen, die bevorzugt miteinander verbunden sind.
  4. Wertdokument nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzeichen (4, 7) einen Abstand (d) zur Kante (6, 9) des Sicherheitspapiers von mehr als 3 Millimeter aufweist.
  5. Wertdokument nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzeichen (4, 7) bis zu einem Viertel der Breite des Sicherheitspapiers in das Sicherheitspapier hineinreicht.
  6. Wertdokument nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzeichen (4, 7), mit Ausnahme des Bereichs der Kanten (6, 9) des Sicherheitspapiers, in der gesamten Fläche des Sicherheitspapiers angeordnet ist.
EP15002085.7A 2014-07-18 2015-07-14 Wertdokument mit wasserzeichen Active EP2977223B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010697.7A DE102014010697A1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Wertdokument mit Wasserzeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2977223A1 EP2977223A1 (de) 2016-01-27
EP2977223B1 true EP2977223B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=53793901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002085.7A Active EP2977223B1 (de) 2014-07-18 2015-07-14 Wertdokument mit wasserzeichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2977223B1 (de)
DE (1) DE102014010697A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115726218A (zh) * 2021-08-27 2023-03-03 昆山钞票纸业有限公司 防伪纸及其制造方法及所用的防伪液施放器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148122A1 (de) 2001-09-28 2003-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
GB2382325B8 (en) * 2001-11-26 2008-06-05 Rue De Int Ltd Improvements in paper
DE10243653A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
GB2400075B (en) * 2003-04-03 2005-03-02 Rue De Int Ltd Improvements in sheets
EP1800891A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 European Central Bank Security document
GB2458485B (en) * 2008-03-19 2010-07-14 Rue De Int Ltd Improvements in making sheets
US8655044B2 (en) * 2008-05-02 2014-02-18 De La Rue International Limited Method and apparatus for determining authenticity

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2977223A1 (de) 2016-01-27
DE102014010697A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117543B1 (de) Datenträger
EP1458575B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
DE102011114647A1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen
EP3793839B1 (de) Sicherheitselement mit mikroreflektoren
EP3124285B1 (de) Prägewerkzeug zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
DE102011116605A1 (de) Entwässerungssieb
WO2013045054A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus mikrospiegeln
DE102015000690A1 (de) Datenträger mit einem Fenstersicherheitsfaden
EP2566702B1 (de) Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
EP3247570B1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
EP2977223B1 (de) Wertdokument mit wasserzeichen
EP2899312B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2979893B1 (de) Optisch variables sicherheitselement und verfahren zur dessen herstellung
DE102004023016B4 (de) Greifersystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine
DE102018008162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit Fenstersicherheitsfaden
EP3630498A1 (de) Sicherheitselement mit zwei prägestrukturen
EP2057020B1 (de) Sicherheitspapierbogen mit stichtiefdruckmotiv
EP2899314B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2886363A2 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
EP3511175B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus statistisch angeordneten prägeelementen
DE60220604T2 (de) Bedienelement für bedruckte Gegenstände
EP2899315A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen
DE102017006421A1 (de) Optisch variable Sicherheitsanordnung
DE102018004995A1 (de) Sicherheitspapierbahn mit Wasserzeichen und Entwässerungssieb zur Herstellung von Wasserzeichenpapier
EP2899313B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015010283

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0015000000

Ipc: B42D0025333000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/333 20140101AFI20190124BHEP

Ipc: B42D 15/00 20060101ALI20190124BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1177948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010283

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010283

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015010283

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1177948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230714