EP2899315A1 - Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen - Google Patents

Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen Download PDF

Info

Publication number
EP2899315A1
EP2899315A1 EP15000245.9A EP15000245A EP2899315A1 EP 2899315 A1 EP2899315 A1 EP 2899315A1 EP 15000245 A EP15000245 A EP 15000245A EP 2899315 A1 EP2899315 A1 EP 2899315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
watermark
screen
stiffening
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP15000245.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marion Fessl
Thomas Gerhardt
Kathrin Hovestadt
Matthias Pfeiffer
Wolfram Seidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2899315A1 publication Critical patent/EP2899315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks

Definitions

  • the invention relates to a dewatering screen for the production of paper with a paper stiffening watermark, a method for producing such a dewatering screen and a security paper which can be produced with such a dewatering screen.
  • the object of the invention is to provide a dewatering screen for the production of paper with a paper-stiffening watermark, which is not only robust and resistant to kinking and folding, but also has an attractive visual appearance and high counterfeit security.
  • the invention includes a dewatering screen for the production of paper having a paper stiffening watermark.
  • the paper-stiffening watermark is predetermined in the form of at least one region of increased paper thickness, in the interior of which a watermark fine structure which appears bright in transmitted light is present in the form of patterns, characters or a code.
  • the dewatering screen has a carrier screen containing a screen surface on which paper is deposited and a perforated plastic watermark insert disposed in a portion of the carrier screen.
  • the plastic watermark insert has, for generating the paper-stiffening watermark, at least one lowered area below the screen surface, in the interior of which protruding motif elements with a characteristic dimension of 0.6 mm or less in the form of patterns, characters or a coding are arranged which serve to produce the watermark fine structure.
  • the surface of the carrier screen, on which paper is deposited is regarded as the upper screen surface, the opposite screen surface as the lower screen surface, so that the statements "above the screen surface” or “below the screen surface” have a clear meaning ,
  • the lowered portions of the plastic watermark insert are preferably elongated with a length to width ratio of 5 or more, preferably 10 or more.
  • the lowered areas are in the form of a strip, several parallel Strip and / or formed in the form of elongated ellipses.
  • the strips can be straight, but also curved or wave-shaped.
  • the elongated shapes always define a length and a width direction parallel to the elongated direction, the width of the lowered portions being 2.5 mm or less, and preferably between 1 mm and 2 mm.
  • the motif elements advantageously comprise spaced line or punctiform motif elements with a stroke width of 0.6 mm or less, preferably 0.5 mm or less, particularly preferably 0.4 mm or less.
  • the height base level of a lowered area represents that height level which occupies more than 70%, preferably more than 80%, particularly preferably more than 90% of the area of the lowered area, and the motif elements are relative to the height base level through out of lowered area formed outstanding elevations.
  • the elevations protrude vertically from the lowered area.
  • the motif elements have a uniform height level which is 0.1 mm to 2 mm above the height base level of the lowered area.
  • the watermark insert is an injection molding insert.
  • the injection molding insert is expediently formed from a hydrophobic plastic, for example from polyoxymethylene.
  • the plastic may be added with wear-reducing additives.
  • the watermark insert may also be made by deep drawing or hot stamping.
  • a separate watermark insert can first be produced and perforated, and the separately produced watermark insert then connected to the carrier screen, in particular welded or glued.
  • a plastic plate can be inserted into the carrier screen, and a watermark insert can be produced from the plastic plate used in the deep-drawing process or in the hot stamping process.
  • the watermark insert integrated in the carrier screen is then perforated, optionally together with the carrier screen.
  • an already pre-perforated plastic plate can also be used so that the subsequent perforating step can be dispensed with.
  • the watermark insert can be injected with a corresponding tool shape directly into a cut-out portion of the mesh, so that a particularly intimate connection with the mesh arises.
  • the dewatering screen may also have a plastic overmold or plastic backshell that connects the watermark insert to the carrier screen.
  • the watermark insert is preferably arranged in a cut-out region of the carrier screen and connected thereto only in a preferably serrated edge region.
  • a recess can be produced which is slightly smaller, for example 1/10 mm smaller than the desired shape of the watermark insert.
  • the edge region can be designed in particular in the form of a pattern, preferably in a serrated form. In these cut portion, the watermark insert can be inserted or preferably injected, as described above.
  • the support screen advantageously comprises a screen fabric with at least one system of interwoven, longitudinally extending warp threads and weft threads extending transversely thereto, the screen fabric advantageously comprising either a metal fabric, in particular a bronze fabric, a metal-plastic mixed fabric, in particular a bronze plastic Mixed fabric, or contains a pure plastic fabric.
  • the watermark insert preferably has a plurality of perforations that ensure dewatering in papermaking.
  • the dimensions of these drainage perforations are chosen so small that they do not adhere to fibers during papermaking.
  • Typical perforation diameters are between 100 ⁇ m and a few 100 ⁇ m, for example about 500 ⁇ m.
  • the perforations preferably taper towards the upper design surface of the watermark insert.
  • the invention also includes a security paper for the manufacture of security or value documents which has a paper-stiffening watermark and can be produced with a dewatering screen of the type described.
  • the paper-stiffening watermark is formed by at least one region of increased paper thickness, in the interior of which there is a watermark fine structure which appears bright in transmitted light and has a characteristic dimension of 0.6 mm or less, which is in the form of patterns, characters or a code.
  • the areas of increased paper thickness are preferably elongated with a length to width ratio of 5 or more, preferably 10 or more.
  • the regions of increased paper thickness are in the form of a strip, a plurality of parallel strips and / or in the form of elongated ellipses.
  • the strips can be straight, but also curved or wave-shaped.
  • the elongate shapes always define a length and a width direction parallel to the elongated direction, and the width of the regions of increased paper thickness is 2.5 mm or less and preferably between 1 mm and 2 mm.
  • the watermark fine structure advantageously comprises line or punctiform motif structures, in particular letter or character sequences.
  • the stroke width of these motif structures is advantageously 0.6 mm or less, preferably 0.5 mm or less, particularly preferably 0.4 mm or less.
  • One or more paper-stiffening watermarks are advantageously present in the edge and / or corner area of the security paper.
  • the carrier screen is cut out in the region of the watermark to be generated, and the watermark insert is injected in the cut-out region of the carrier screen.
  • the watermark insert can also be manufactured and perforated as a separate watermark insert, and welded or glued to the carrier screen.
  • Fig. 1 a schematic view of a banknote 10
  • multiple paper-stiffening watermarks 12,14 has.
  • the paper-stiffening watermarks 12, 14 are in each case defined by narrow regions of increased paper thickness in the banknote paper 30 (FIG. Fig. 4 ) which, when viewed in transmitted light, appear darker than the surrounding banknote paper.
  • the peculiarity of the paper-stiffening watermarks 12, 14 consists in the fact that in the interior of the narrow thickened regions there is in each case a bright-appearing watermark fine structure 22, 26, as in the detail sections of FIGS Figures 2 and 3 shown.
  • the banknote 10 of the embodiment includes both paper-stiffening watermarks 12 arranged in the corners 16 and paper-stiffening watermarks 14 arranged parallel to the longitudinal edges 18-L.
  • the paper-stiffening watermarks can also be applied only in one or more corners or only on the longitudinal and / or or transverse edges of a security paper.
  • the thickened strips 20 extend from the corners 16 to the center of the banknote and thereby stiffen in particular the corner regions of the banknote 10 and thus form an effective protection against bent corners (dog-eared ears).
  • the interior of the strips 20 in each case contains a light-colored watermark fine structure 22 which appears bright in transmitted light and has a smaller paper thickness, which in the exemplary embodiment consists of the alternating character strings "10" and "EURO".
  • the characteristic dimension of the fine structure 22 is thereby given by the stroke width of the strings, which in the exemplary embodiment is only 0.4 mm.
  • the thickened rectangles 24 extend symmetrically to the edge centers in two mutually offset rows parallel to the longitudinal edges 18-L and thereby give the banknote 10, in particular in the edge centers which are particularly stressed by folds, an increased rigidity.
  • the interior of the individual rectangles 24 contains a bright-appearing watermark fine structure 26 of lesser paper thickness, which in the exemplary embodiment is in the form of a repetitive coat of arms motif.
  • the dimension of the coat of arms motif is in each direction at most 0.6 mm.
  • the coat of arms motif is additionally repeated in the regions between the elongated rectangles 24 in the form of a paper thickening 28, so that the watermark 14 has an attractive and easily memorable appearance due to the light / dark sequence of the same geometric motif.
  • Fig. 4 a cross section in the region of the watermark 12 along the line IV-IV of Fig. 2 .
  • the nominal thickness of the banknote paper 30 outside the paper-stiffening watermarks 12, 14 is designated by So.
  • the paper thickness is generally increased to a value S 1 > So to ensure paper stiffening.
  • the paper thickness is locally reduced compared to the paper thickness S 1 of the strips 20, for example to a paper thickness S 2 ⁇ So.
  • the strips 20 appear with the paper thickness 1 S> So, therefore, compared with the surrounding bank note paper dark, while the fine structure 22, in which the paper thickness is even lower than that of the surrounding bank note paper, bright bright apart from the dark stripe 20th
  • the paper thickness in the fine structure 22 is chosen to be smaller than the desired thickness S o, even if, as a result of the large difference in thickness, a strong brightness contrast between fine structure 22 and strip 20 can be achieved.
  • the paper thickness in the fine structure 22 may also be equal to the desired thickness So of the surrounding banknote paper, as shown in the left-hand strip 20-A, or, as shown in the middle strip 20-B, with the paper thickness S 3 may also be greater than the desired thickness To be so, as long as only the condition S 3 ⁇ S 1 is satisfied.
  • the areas of increased paper thickness such as the stripes 20 of the watermark 12 or the elongated rectangles 24 of the watermark 14, themselves have a width of only 1.0 mm to 2.5 mm.
  • conventional round watermarks or electrotype watermarks it is no longer possible to produce fine structures within such narrow paper thickenings.
  • the in Fig. 6 used schematically shown in cross-section drainage sieve 40.
  • the dewatering screen 40 comprises a carrier screen 42 with a screen fabric 44, which is cut out in a partial region 50.
  • the height level of the paper facing surface of the support wire is in Fig. 6 indicated by the reference numeral 52.
  • paper is deposited on the screen fabric 44 whose nominal thickness after drying with So ( Fig. 4 ) referred to as.
  • the screen fabric 44 has at least one system of interwoven, longitudinally extending warp threads 46 and weft threads 48 extending transversely thereto.
  • the screen fabric may for example contain a metal fabric, in particular a bronze fabric, a metal-plastic mixed fabric, in particular a bronze-plastic mixed fabric, or even a pure plastic fabric.
  • the support screen 42 may include both a single-layer and a multi-layer mesh, with the simpler view being shown in the figures only single-layer mesh.
  • a plastic watermark insert 60 is arranged, which at its edge with the Screen fabric 44 is connected.
  • the connection can in principle be made in many ways, for example by a plastic encapsulation or back injection, with the aid of a plurality along the edge arranged fastening knobs, or by welding or gluing.
  • plastic watermark insert 60 is an injection-molded element which is injected directly into the cut-out portion 50 of the screen fabric 44 with a corresponding tool shape and thereby enters into a particularly intimate connection with the screen fabric.
  • the injection-molded watermark insert 60 has at least one lowered region 62 for producing the paper-stiffening watermark, the height base level 64 of which lies below the sieve surface 52.
  • a watermark insert 60 is shown for the production of only one strip 20 of the watermark 12. Since the height base level 64 is below the screen surface 52, the lowered area 62 produces a region of increased paper thickness S 1 > So in papermaking.
  • a plurality of vertically upwardly projecting motif elements 66 which are arranged with a characteristic dimension of 0.6 mm or less in the form of the desired pattern, character or coding, are additionally provided in the interior of the lowered region 62.
  • the motif elements 66 extend beyond the screen surface 52 so as to produce a watermark fine structure 22 having a paper thickness S 2 ⁇ So, as in FIG Fig. 4 shown.
  • the motif elements 66 are produced fine thin spots within the paper thickening produced by the lowered region 62 and thus the desired fine structure 22 of the light-emitting structure appearing in the transmitted light Fig. 2 ,
  • the watermark insert 60 is further provided with a plurality of perforations 58 to ensure drainage in papermaking also in the area of the watermark insert.
  • the diameter of the perforations 58 is chosen so small that they do not adhere to fibers in paper production. Typical perforation diameters are between 100 ⁇ m and a few 100 ⁇ m, for example about 500 ⁇ m.
  • Fig. 7 shows some other variants of paper-stiffening watermarks, in which the areas of increased paper thickness are each formed by elongated ellipses, inside each of which a light structure appearing bright in transmitted light is provided.
  • the stiffness of the banknote 10 is increased, especially in the corners particularly vulnerable to kinks. A particularly high gain can be achieved if the large main axes of the ellipses are assigned to the corners 16, as in FIG Fig. 7 (a) shown.
  • the paper-stiffening watermarks 72 may advantageously also be arranged at the edge centers of the longitudinal edges 18-L and transverse edges 18-Q of a banknote 10, as in the two embodiments of FIG Fig. 7 (b) shown.
  • the stiffness of the banknote 10 can be increased precisely in the region of the edge centers which are heavily loaded in use by folding.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssieb (40) für die Herstellung von Papier (10) mit einem papierversteifenden Wasserzeichen (12,14), bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das papierversteifende Wasserzeichen (12,14) in Form zumindest eines Bereichs erhöhter Papierdicke (20, 24) vorgegeben ist, in dessen Inneren eine im Durchlicht hell erscheinende Wasserzeichen-Feinstruktur (22, 26), in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung vorliegt. Das Entwässerungssieb (40) weist ein Trägersieb (42) mit einer Sieboberfläche (52) auf, auf der Papier angelagert wird, sowie einen in einem Teilbereich des Trägersiebs (42) angeordneten perforierten Kunststoff-Wasserzeicheneinsatz (60). Der Kunststoff-Wasserzeicheneinsatz (60) weist zur Erzeugung des papierversteifenden Wasserzeichens (12) zumindest einen unterhalb der Sieboberfläche (52) liegenden, abgesenkten Bereich (62) auf, in dessen Inneren aus dem abgesenkten Bereich (62) herausragende Motivelemente (66) mit einer charakteristischen Abmessung von 0,6 mm oder weniger in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung angeordnet sind, die der Erzeugung der Wasserzeichen-Feinstruktur (22) dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Entwässerungssiebs sowie ein mit einem solchen Entwässerungssieb herstellbares Sicherheitspapier.
  • Bei der Papierherstellung auf Rundsiebmaschinen oder Langsiebmaschinen lagert sich Papiermasse kontinuierlich auf einem bewegten Entwässerungssieb an und wird soweit verfestigt, dass sie als feuchte Papierbahn zur Weiterbearbeitung vom Entwässerungssieb abgezogen werden kann. Vor allem Sicherheitspapiere für Banknoten, Ausweisdokumente und dergleichen werden zur Absicherung oft mit Wasserzeichen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Sicherheitspapiers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
  • Es ist auch bekannt, positive Wasserzeichen zur physikalischen Verstärkung von Banknoten einzusetzen. Dabei werden in den Ecken und an den Kanten Wasserzeichen in Form einer Papierverdickung angeordnet, die die Steifigkeit der Banknote erhöhen und damit die Ausschussquote der umlaufenden Banknoten reduzieren.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen anzugeben, das nicht nur robust und widerstandsfähig gegen Knicke und Faltungen ist, sondern zudem auch ein attraktives visuelles Erscheinungsbild und eine hohe Fälschungssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung enthält ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen. Dabei ist das papierversteifende Wasserzeichen erfindungsgemäß in Form zumindest eines Bereichs erhöhter Papierdicke vorgegeben, in dessen Inneren eine im Durchlicht hell erscheinende Wasserzeichen-Feinstruktur in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung vorliegt. Das Entwässerungssieb weist ein Trägersieb auf, das eine Sieboberfläche enthält, auf der Papier angelagert wird, sowie einen in einem Teilbereich des Trägersiebs angeordneten perforierten Kunststoff-Wasserzeicheneinsatz. Der Kunststoff-Wasserzeicheneinsatz weist zur Erzeugung des papierversteifenden Wasserzeichens zumindest einen unterhalb der Sieboberfläche liegenden abgesenkten Bereich auf, in dessen Inneren aus dem abgesenkten Bereich herausragende Motivelemente mit einer charakteristischen Abmessung von 0,6 mm oder weniger in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung angeordnet sind, die der Erzeugung der Wasserzeichen-Feinstruktur dienen.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung wird die Oberfläche des Trägersiebs, auf der Papier angelagert wird, als oben liegende Siebfläche angesehen, die gegenüberliegende Siebfläche als unten liegende Siebfläche, so dass die Angaben "oberhalb der Sieboberfläche" bzw. "unterhalb der Sieboberfläche" eine klare Bedeutung haben.
  • Die abgesenkten Bereiche des Kunststoff-Wasserzeicheneinsatzes sind bevorzugt lang gestreckt mit einem Längen-zu-Breitenverhältnis von 5 oder mehr, vorzugsweise von 10 oder mehr ausgebildet. In vorteilhaften Gestaltungen sind die abgesenkten Bereiche in Form eines Streifens, mehrerer paralleler Streifen und/ oder in Form lang gestreckter Ellipsen ausgebildet. Die Streifen können geradlinig, aber auch gekrümmt oder wellenartig geschwungen ausgeführt sein. Die lang gestreckten Gestaltungen definieren stets eine Länge und eine Breitenrichtung parallel bzw. senkrecht zur lang gestreckten Richtung, wobei die Breite der abgesenkten Bereiche 2,5 mm oder weniger beträgt und vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm liegt.
  • Die Motivelemente umfassen vorteilhaft beabstandete linien- oder punktförmige Motivelemente mit einer Strichbreite von 0,6 mm oder weniger, vorzugsweise von 0,5 mm oder weniger, besonders bevorzugt von 0,4 mm oder weniger.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung stellt das Höhengrundniveau eines abgesenkten Bereichs dasjenige Höhenniveau dar, das mehr als 70%, bevorzugt mehr als 80%, besonders bevorzugt mehr als 90% der Fläche des abgesenkten Bereichs einnimmt, und die Motivelemente sind relativ zu dem Höhengrundniveau durch aus dem abgesenkten Bereich herausragende Erhebungen gebildet. Mit Vorteil ragen die Erhebungen dabei senkrecht aus dem abgesenkten Bereich hervor.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Motivelemente ein einheitliches Höhenniveau auf, das um 0,1 mm bis 2 mm über dem Höhengrundniveau des abgesenkten Bereichs liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Wasserzeicheneinsatz ein Spritzgusseinsatz. Der Spritzgusseinsatz ist zweckmäßig aus einem hydrophoben Kunststoff, beispielsweise aus Polyoxymethylen gebildet. Zur Verringerung der Abnutzung im Betrieb können dem Kunststoff verschleißreduzierende Additive zugesetzt sein.
  • Obwohl das Spritzgussverfahren zur Herstellung des Wasserzeicheneinsatzes derzeit bevorzugt ist, kann der Wasserzeicheneinsatz auch im Tiefziehverfahren oder im Heißprägeverfahren hergestellt sein. Bei allen Herstellungsverfahren kann zunächst ein separater Wasserzeicheneinsatz hergestellt und perforiert werden, und der separat hergestellte Wasserzeicheneinsatz dann mit dem Trägersieb verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt werden. Alternativ kann beispielsweise auch zunächst ein Kunststoffplättchen in das Trägersieb eingesetzt werden, und aus dem eingesetzten Kunststoffplättchen im Tiefziehverfahren bzw. im Heißprägeverfahren ein Wasserzeicheneinsatz hergestellt werden. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird der in dem Trägersieb integrierte Wasserzeicheneinsatz dann perforiert, gegebenenfalls zusammen mit dem Trägersieb. Beim Einsatz eines Tiefziehverfahrens kann auch ein bereits vorperforiertes Kunststoffplättchen verwendet werden, so dass der nachträgliche Perforierungsschritt entfallen kann. Schließlich kann der Wasserzeicheneinsatz mit einer entsprechenden Werkzeugform auch direkt in einen ausgeschnittenen Teilbereich des Siebgewebes eingespritzt werden, so dass eine besonders innige Verbindung mit dem Siebgewebe entsteht. Das Entwässerungssieb kann auch eine Kunststoff-Umspritzung oder Kunststoff-Hinterspritzung aufweisen, die den Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verbindet.
  • Bevorzugt ist der Wasserzeicheneinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur in einem vorzugsweise gezackten Randbereich mit diesem verbunden. Dazu kann beispielsweise mit Hilfe einer Laserschneidvorrichtung an der Stelle des Siebgewebes, an der der Wasserzeicheneinsatz vorgesehen ist, eine Aussparung erzeugt werden, die etwas kleiner, beispielsweise 1/10 mm kleiner als die gewünschte Form des Wasserzeicheneinsatzes ist. Der Randbereich kann insbesondere in Form eines Musters, vorzugsweise in gezackter Form ausgebildet sein. In diesen ausgeschnittenen Teilbereich kann der Wasserzeicheneinsatz eingelegt oder vorzugsweise eingespritzt werden, wie oben beschrieben.
  • Das Trägersieb enthält vorteilhaft ein Siebgewebe mit zumindest je einem System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden und quer dazu verlaufenden Schussfäden, wobei das Siebgewebe mit Vorteil entweder ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe, ein Metall-Kunststoff-Mischgewebe, insbesondere ein Bronze-Kunststoff-Mischgewebe, oder ein reines Kunststoffgewebe enthält.
  • Weiter weist der Wasserzeicheneinsatz vorzugsweise eine Mehrzahl von Perforationen auf, die die Entwässerung bei der Papierherstellung sicherstellen. Die Abmessungen dieser Entwässerungs-Perforationen sind so klein gewählt, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften. Typische Perforationsdurchmesser liegen zwischen 100 µm und einigen 100 µm, beispielsweise bei etwa 500 µm. Bevorzugt verjüngen sich die Perforationen zur oben liegenden Designfläche des Wasserzeicheneinsatzes hin.
  • Die Erfindung enthält auch ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumenten, das ein papierversteifendes Wasserzeichen aufweist und mit einem Entwässerungssieb der beschriebenen Art erzeugt werden kann. Das papierversteifende Wasserzeichen ist erfindungsgemäß durch zumindest einen Bereich erhöhter Papierdicke gebildet, in dessen Inneren eine im Durchlicht hell erscheinende Wasserzeichen-Feinstruktur mit einer charakteristischen Abmessung von 0,6 mm oder weniger vorliegt, die in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung ausgebildet ist.
  • Die Bereiche erhöhter Papierdicke sind vorzugsweise lang gestreckt mit einem Längen-zu-Breitenverhältnis von 5 oder mehr, vorzugsweise von 10 oder mehr ausgebildet. In vorteilhaften Gestaltungen sind die Bereiche erhöhter Papierdicke in Form eines Streifens, mehrerer paralleler Streifen und/ oder in Form lang gestreckter Ellipsen ausgebildet. Die Streifen können geradlinig, aber auch gekrümmt oder wellenartig geschwungen ausgeführt sein. Die lang gestreckten Gestaltungen definieren stets eine Länge und eine Breitenrichtung parallel bzw. senkrecht zur lang gestreckten Richtung, wobei die Breite der Bereiche erhöhter Papierdicke 2,5 mm oder weniger beträgt und vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm liegt.
  • Die Wasserzeichen-Feinstruktur umfasst vorteilhaft linien- oder punktförmige Motivstrukturen, insbesondere Buchstaben- oder Zeichenfolgen. Die Strichbreite dieser Motivstrukturen beträgt mit Vorteil 0,6 mm oder weniger, vorzugsweise 0,5 mm oder weniger, besonders bevorzugt 0,4 mm oder weniger.
  • Ein oder mehrere papierversteifende Wasserzeichen liegen mit Vorteil im Kanten- und/ oder Eckenbereich des Sicherheitspapiers vor.
  • Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, bei dem
    • das papierversteifende Wasserzeichen in Form zumindest eines Bereichs erhöhter Papierdicke vorgegeben wird, in dessen Inneren eine im Durchlicht hell erscheinende Wasserzeichen-Feinstruktur in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung vorliegt,
    • ein Trägersieb mit einer Sieboberfläche für die Papieranlagerung bereitgestellt wird,
    • ein Wasserzeicheneinsatz mit zumindest einem abgesenkten Bereich und mit aus dem abgesenkten Bereich herausragenden Motivelementen im Spritzgussverfahren so in das Trägersieb eingespritzt wird, dass der zumindest eine abgesenkte Bereich zur Bildung der Bereiche erhöhter Papierdicke unterhalb der Sieboberfläche zu liegen kommt, und dass die aus dem abgesenkten Bereich herausragenden Motivelemente zur Erzeugung der Wasserzeichen-Feinstruktur mit einer charakteristischen Abmessung von 0,6 mm oder weniger in Form von Mustern, Zeichen oder Codierung ausgebildet werden, und
    • der Wasserzeicheneinsatz durch Einwirkung von Laserstrahlung mit Entwässerungsperforationen versehen wird.
  • Vorzugsweise wird bei dem Verfahren das Trägersieb im Bereich des zu erzeugenden Wasserzeichens ausgeschnitten, und der Wasserzeicheneinsatz wird in dem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs eingespritzt. Alternativ kann der Wasserzeicheneinsatz auch als separater Wasserzeicheneinsatz hergestellt und perforiert werden, und mit dem Trägersieb verschweißt oder verklebt werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf eine Banknote mit papierversteifenden Wasserzeichen nach Ausführungsbeispielen der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Detailausschnitt des im linken oberen Eck der Banknote der Fig. 1 angeordneten papierversteifenden Wasserzeichens,
    Fig. 3
    einen Detailausschnitt des an der oberen Längskante der Banknote der Fig. 1 angeordneten papierversteifenden Wasserzeichens,
    Fig. 4
    einen Querschnitt der Banknote der Fig. 1 im Bereich des im linken oberen Eck angeordneten Wasserzeichens entlang der Linie IV-IV von Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Variante der Ausgestaltung der Fig. 4 mit anderen Papierdicken der Wasserzeichen-Feinstruktur,
    Fig. 6
    im Querschnitt eine schematische Darstellung eines Entwässerungssiebs, das zur Erzeugung papierversteifender Wasserzeichen eingesetzt wird, und
    Fig. 7
    in (a) und (b) weitere Varianten papierversteifender Wasserzeichen, bei denen die Bereiche erhöhter Papierdicke jeweils durch lang gestreckte Ellipsen gebildet sind.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote erläutert. Fig. 1 zeigt dazu eine schematische Ansicht einer Banknote 10, die neben den üblichen, in der Figur bis auf die Wertzahl "10" nicht näher dargestellten Design- und Sicherheitsmerkmalen, mehrere papierversteifende Wasserzeichen 12,14 aufweist. Die papierversteifenden Wasserzeichen 12,14 sind dabei jeweils durch schmale Bereiche erhöhter Papierdicke in dem Banknotenpapier 30 (Fig. 4) gebildet, welche bei Betrachtung im Durchlicht dunkler als das umgebende Banknotenpapier erscheinen.
  • Die Besonderheit der papierversteifenden Wasserzeichen 12,14 besteht nun darin, dass im Inneren der schmalen verdickten Bereiche jeweils eine hell erscheinende Wasserzeichen-Feinstruktur 22, 26 vorliegt, wie in den Detailausschnitten der Figuren 2 und 3 gezeigt.
  • Die Banknote 10 des Ausführungsbeispiels enthält sowohl in den Ecken 16 angeordnete papierversteifende Wasserzeichen 12 als auch parallel zu den Längskanten 18-L angeordnete papierversteifende Wasserzeichen 14. Grundsätzlich können die papierversteifenden Wasserzeichen allerdings auch nur in einer oder mehreren Ecken oder nur an den Längs- und/ oder Querkanten eines Sicherheitspapiers vorliegen.
  • Die in den Ecken 16 der Banknote 10 angeordneten papierversteifenden Wasserzeichen 12 bestehen jeweils aus einer Mehrzahl paralleler Streifen 20 erhöhter Papierdicke mit einer Breite von b = 2,0 mm. Die verdickten Streifen 20 verlaufen von den Ecken 16 zur Banknotenmitte hin und versteifen dadurch insbesondere die Eckbereiche der Banknote 10 und bilden so einen wirksamen Schutz gegen umgeknickte Ecken (Eselsohren).
  • Das Innere der Streifen 20 enthält jeweils eine im Durchlicht hell erscheinende Wasserzeichen-Feinstruktur 22 mit geringerer Papierdicke, die im Ausführungsbeispiel aus den sich abwechselnden Zeichenfolgen "10" und "EURO" besteht. Die charakteristische Abmessung der Feinstruktur 22 ist dabei durch die Strichbreite der Zeichenfolgen gegeben, die im Ausführungsbeispiel nur 0,4 mm beträgt.
  • Die an den Längskanten 18-L der Banknote 10 angeordneten papierversteifenden Wasserzeichen 14 bestehen aus einer Abfolge beabstandeter lang gestreckter Rechtecke 24 erhöhter Papierdicke mit einer Breite b=1,0 mm. Die verdickten Rechtecke 24 erstrecken sich symmetrisch zu den Kantenmitten in zwei gegeneinander versetzten Reihen parallel zu den Längskanten 18-L und verleihen dadurch der Banknote 10 insbesondere in den durch Faltungen besonders beanspruchten Kantenmitten eine erhöhte Steifigkeit.
  • Das Innere der einzelnen Rechtecke 24 enthält eine hell erscheinende Wasserzeichen-Feinstruktur 26 mit geringerer Papierdicke, die im Ausführungsbeispiel in Form eines sich wiederholenden Wappenmotivs ausgebildet ist. Die Abmessung des Wappenmotivs beträgt in jeder Richtung höchstens 0,6 mm. Das Wappenmotiv ist in den Bereichen zwischen den lang gestreckten Rechtecken 24 zusätzlich in Form einer Papierverdickung 28 wiederholt, so dass das Wasserzeichen 14 durch die Hell-/Dunkelabfolge desselben geometrischen Motivs ein attraktives und leicht zu memorierendes Erscheinungsbild aufweist.
  • Zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Papierdicken im Bereich der papierversteifenden Wasserzeichen der Banknote 10 zeigt Fig. 4 einen Querschnitt im Bereich des Wasserzeichens 12 entlang der Linie IV-IV von Fig. 2. Die Solldicke des Banknotenpapiers 30 außerhalb der papierversteifenden Wasserzeichen 12,14 ist mit So bezeichnet. In den verdickten Streifen 20 des Wasserzeichens 12 ist die Papierdicke grundsätzlich auf einen Wert S1 > So erhöht, um die Papierversteifung zu gewährleisten.
  • Im Inneren der Streifen 20, nämlich im Bereich der Wasserzeichen-Feinstruktur 22, ist die Papierdicke allerdings lokal gegenüber der Papierdicke S1 der Streifen 20 verringert, beispielsweise auf eine Papierdicke S2 < So. Bei Betrachtung im Durchlicht erscheinen die Streifen 20 mit der Papierdicke S1 > So daher verglichen mit dem umgebenden Banknotenpapier dunkel, während sich die Feinstruktur 22, in der die Papierdicke sogar unterhalb der des umgebenden Banknotenpapiers liegt, hell leuchtend von den dunklen Streifen 20 abhebt.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Papierdicke in der Feinstruktur kleiner als die Solldicke So gewählt wird, auch wenn dadurch aufgrund des großen Dickenunterschieds ein starker Helligkeitskontrast zwischen Feinstruktur 22 und Streifen 20 erreicht werden kann. Wie in Fig. 5 illustriert, kann die Papierdicke in der Feinstruktur 22 auch gleich der Solldicke So des umgebenden Banknotenpapiers sein, wie im linken Streifen 20-A gezeigt, oder kann, wie im mittleren Streifen 20-B gezeigt, mit der Papierdicke S3 auch größer als die Solldicke So sein, solange nur die Bedingung S3 < S1 erfüllt ist.
  • Auch unterschiedliche Papierdicken in der Feinstruktur einer einzigen Papierverdickung sind möglich, wie im rechten Streifen 20-C der Fig. 5 gezeigt, so dass Bereiche unterschiedlicher Helligkeit innerhalb der Feinstruktur einer Papierverdickung 20-C entstehen. Beispielsweise können die Zeichenfolgen "10" und "EURO" der Fig. 2 von den Ecken 16 zum Inneren der Banknote hin mit zunehmender Papierdicke in der Feinstruktur 22 und damit mit abnehmendem Kontrast zu den Streifen 20 ausgebildet sein. Der Schriftzug "10 EURO" scheint dann für den Betrachter zur Mitte der Banknote hin langsam zu verschwinden.
  • Wie oben beschrieben, weisen die Bereiche erhöhter Papierdicke, wie etwa die Streifen 20 des Wasserzeichens 12 oder die lang gestreckten Rechtecke 24 des Wasserzeichens 14, selbst nur eine Breite von 1,0 mm bis 2,5 mm auf. Bei herkömmlichen Rundsiebwasserzeichen oder Elektrotypenwasserzeichen lassen sich innerhalb solch schmaler Papierverdickungen keine Feinstrukturen mehr erzeugen. Um die beschriebenen versteifenden Wasserzeichen 12, 14 mit der zusätzlichen Feinstruktur zu erzeugen, wird erfindungsgemäß das in Fig. 6 schematisch im Querschnitt dargestellte Entwässerungssieb 40 eingesetzt.
  • Das Entwässerungssieb 40 umfasst ein Trägersieb 42 mit einem Siebgewebe 44, welches in einem Teilbereich 50 ausgeschnitten ist. Das Höhenniveau der dem Papier zugewandten Oberfläche des Trägersiebs ist in Fig. 6 durch das Bezugszeichen 52 angezeigt. Bei der Papierherstellung wird auf dem Siebgewebe 44 Papier angelagert, dessen Solldicke nach der Trocknung mit So (Fig. 4) bezeichnet wird.
  • Das Siebgewebe 44 weist zumindest je ein System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden 46 und quer dazu verlaufenden Schussfäden 48 auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Siebgewebe beispielsweise ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe, ein Metall-Kunststoff-Mischgewebe, insbesondere ein Bronze-Kunststoff-Mischgewebe, oder auch ein reines Kunststoffgewebe enthalten. Das Trägersieb 42 kann sowohl ein einlagiges als auch ein mehrlagiges Siebgewebe enthalten, wobei der einfacheren Darstellung halber in den Figuren nur einlagige Siebgewebe gezeigt sind.
  • In dem ausgeschnittenen Teilbereich 50 des Siebgewebes 44 ist ein Kunststoff-Wasserzeicheneinsatz 60 angeordnet, der an seinem Rand mit dem Siebgewebe 44 verbunden ist. Die Verbindung kann grundsätzlich auf vielfältige Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Kunststoff-Umspritzung oder Hinterspritzung, mit Hilfe einer Mehrzahl entlang des Rands angeordneten Befestigungsnoppen, oder auch durch Verschweißen oder Verkleben.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine weitere Variante verwirklicht, bei der der Kunststoff-Wasserzeicheneinsatz 60 ein Spritzgusselement ist, das mit einer entsprechenden Werkzeugform direkt in den ausgeschnittenen Teilbereich 50 des Siebgewebes 44 eingespritzt ist und dabei eine besonders innige Verbindung mit dem Siebgewebe eingeht.
  • Der spritzgegossene Wasserzeicheneinsatz 60 weist zur Erzeugung des papierversteifenden Wasserzeichens zumindest einen abgesenkten Bereich 62 auf, dessen Höhengrundniveau 64 unterhalb der Sieboberfläche 52 liegt. In Fig. 6 ist dabei der Einfachheit halber ein Wasserzeicheneinsatz 60 für die Erzeugung nur eines Streifens 20 des Wasserzeichens 12 gezeigt. Da das Höhengrundniveau 64 unterhalb der Sieboberfläche 52 liegt, erzeugt der abgesenkte Bereich 62 bei der Papierherstellung einen Bereich mit erhöhter Papierdicke S1 > So.
  • Zur Erzeugung der Wasserzeichen-Feinstruktur 22 sind im Inneren des abgesenkten Bereichs 62 zudem mehrere senkrecht nach oben herausragende Motivelemente 66 vorgesehen, die mit einer charakteristischen Abmessung von 0,6 mm oder weniger in Form der gewünschten Muster, Zeichen oder Codierung angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 erstrecken sich die Motivelemente 66 über die Sieboberfläche 52 hinaus, so dass sie eine Wasserzeichen-Feinstruktur 22 mit einer Papierdicke S2 < So erzeugen, wie in Fig. 4 gezeigt. Um die Wasserzeichen-Feinstruktur der Fig. 2 zu erzeugen, sind die Motivelemente 66 des Ausführungsbeispiels in Form der alternierenden Zeichenfolgen "10" und "EURO", jeweils mit einer Strichbreite von 0,4 mm ausgebildet. Bei der Papierherstellung erzeugen die Motivelemente 66 somit feine Dünnstellen innerhalb der durch den abgesenkten Bereich 62 erzeugten Papierverdickung und damit die gewünschte, im Durchlicht hell erscheinende Feinstruktur 22 der Fig. 2.
  • Der Wasserzeicheneinsatz 60 ist weiter mit einer Mehrzahl von Perforationen 58 versehen, um die Entwässerung bei der Papierherstellung auch im Bereich des Wasserzeicheneinsatzes sicherzustellen. Der Durchmesser der Perforationen 58 ist dabei so klein gewählt, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften. Typische Perforationsdurchmesser liegen zwischen 100 µm und einigen 100 µm, beispielsweise bei etwa 500 µm.
  • Fig. 7 zeigt einige weitere Varianten papierversteifender Wasserzeichen, bei denen die Bereiche erhöhter Papierdicke jeweils durch lang gestreckte Ellipsen gebildet sind, in deren Innerem jeweils eine im Durchlicht hell erscheinende Feinstruktur vorgesehen ist. Durch Gestaltungen mit vor allem in den Ecken 16 angeordneten papierversteifenden Wasserzeichen 70, wie in Fig. 7(a) dargestellt, wird die Steifheit der Banknote 10 vor allem in den für Knicke besonders anfälligen Ecken erhöht. Eine besonders hohe Verstärkung kann dabei erreicht werden, wenn die große Hauptachsen der Ellipsen auf die Ecken 16 zuweisen, wie in Fig. 7(a) gezeigt.
  • Die papierversteifenden Wasserzeichen 72 können mit Vorteil auch an den Kantenmitten der Längskanten 18-L bzw. Querkanten 18-Q einer Banknote 10 angeordnet werden, wie in den beiden Ausführungsbeispielen der Fig. 7(b) dargestellt. Durch diese oder ähnliche Gestaltungen kann die Steifheit der Banknote 10 gerade im Bereich der im Gebrauch durch Faltungen stark belasteten Kantenmitten erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12, 14
    papierversteifende Wasserzeichen
    16
    Ecken
    18-L, 18-Q
    Längskanten, Querkanten
    20
    Streifen
    20-A, 20-B, 20-C
    Streifen
    22
    Wasserzeichen-Feinstruktur
    24
    lang gestreckte Rechtecke
    26
    Wasserzeichen-Feinstruktur
    28
    Papierverdickung
    30
    Banknotenpapier
    40
    Entwässerungssieb
    42
    Trägersieb
    44
    Siebgewebe
    46
    Kettfäden
    48
    Schussfäden
    50
    ausgeschnittener Teilbereich
    52
    Sieboberfläche
    58
    Perforationen
    60
    Wasserzeicheneinsatz
    62
    abgesenkter Bereich
    64
    Höhengrundniveau
    66
    Motivelemente
    70
    papierversteifende Wasserzeichen
    72
    papierversteifende Wasserzeichen

Claims (16)

  1. Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das papierversteifende Wasserzeichen in Form zumindest eines Bereichs erhöhter Papierdicke vorgegeben ist, in dessen Inneren eine im Durchlicht hell erscheinende Wasserzeichen-Feinstruktur in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung vorliegt,
    - das Entwässerungssieb ein Trägersieb aufweist mit einer Sieboberfläche, auf der Papier angelagert wird, sowie einen in einem Teilbereich des Trägersiebs angeordneten perforierten Kunststoff-Wasserzeicheneinsatz, wobei
    - der Kunststoff-Wasserzeicheneinsatz zur Erzeugung des papierversteifenden Wasserzeichens zumindest einen unterhalb der Sieboberfläche liegenden, abgesenkten Bereich aufweist, in dessen Inneren aus dem abgesenkten Bereich herausragende Motivelemente mit einer charakteristischen Abmessung von 0,6 mm oder weniger in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung angeordnet sind, die der Erzeugung der Wasserzeichen-Feinstruktur dienen.
  2. Entwässerungssieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesenkten Bereiche des Kunststoff-Wasserzeicheneinsatzes lang gestreckt mit einem Längen-zu-Breitenverhältnis von 5 oder mehr, vorzugsweise von 10 oder mehr ausgebildet sind, insbesondere , dass die abgesenkten Bereiche in Form eines Streifens, mehrere paralleler Streifen und/ oder in Form lang gestreckter Ellipsen ausgebildet sind.
  3. Entwässerungssieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesenkten Bereiche des Kunststoff-Wasserzeicheneinsatzes eine Breite von 2,5 mm oder weniger, vorzugsweise eine Breite von 1 mm bis 2 mm aufweisen.
  4. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motivelemente beabstandete linien- oder punktförmige Motivelemente mit einer Strichbreite von 0,6 mm oder weniger, vorzugsweise von 0,5 mm oder weniger, besonders bevorzugt von 0,4 mm oder weniger umfassen.
  5. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhengrundniveau eines abgesenkten Bereichs dasjenige Höhenniveau darstellt, das mehr als 70%, bevorzugt mehr als 80%, besonders bevorzugt mehr als 90% der Fläche des abgesenkten Bereichs einnimmt, und dass die Motivelemente relativ zu dem Höhengrundniveau durch aus dem abgesenkten Bereich herausragende Erhebungen gebildet sind.
  6. Entwässerungssieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motivelemente ein einheitliches Höhenniveau aufweisen, das um 0,1 mm bis 2 mm über dem Höhengrundniveau des abgesenkten Bereichs liegt.
  7. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz ein Spritzgusseinsatz ist.
  8. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässerungssieb eine Kunststoff-Umspritzung oder Kunststoff-Hinterspritzung aufweist, die den Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verbindet.
  9. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur in einem vorzugsweise gezackten Randbereich mit diesem verbunden ist.
  10. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersieb ein Siebgewebe mit zumindest je einem System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden und quer dazu verlaufenden Schussfäden aufweist, wobei das Siebgewebe mit Vorteil entweder ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe enthält, ein Metall-Kunststoff-Mischgewebe, insbesondere ein Bronze-Kunststoff-Mischgewebe, oder ein reines Kunststoffgewebe enthält.
  11. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz eine Mehrzahl von Perforationen aufweist, deren Abmessungen so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
  12. Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumenten mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, dadurch gekennzeichnet, dass das papierversteifende Wasserzeichen durch zumindest einen Bereich erhöhter Papierdicke gebildet ist, in dessen Inneren eine im Durchlicht hell erscheinende Wasserzeichen-Feinstruktur mit einer charakteristischen Abmessung von 0,6 mm oder weniger vorliegt, die in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung ausgebildet ist.
  13. Sicherheitspapier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche erhöhter Papierdicke lang gestreckt mit einem Längen-zu-Breitenverhältnis von 5 oder mehr, vorzugsweise von 10 oder mehr ausgebildet sind, insbesondere, dass die Bereiche erhöhter Papierdicke in Form paralleler Streifen oder in Form lang gestreckter Ellipsen ausgebildet sind.
  14. Sicherheitspapier nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass papierversteifende Wasserzeichen im Kanten- und/ oder Eckenbereich des Sicherheitspapiers vorliegen.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, bei dem
    - das papierversteifende Wasserzeichen in Form zumindest eines Bereichs erhöhter Papierdicke vorgegeben wird, in dessen Inneren eine im Durchlicht hell erscheinende Wasserzeichen-Feinstruktur in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung vorliegt,
    - ein Trägersieb mit einer Sieboberfläche für die Papieranlagerung bereitgestellt wird,
    - ein Wasserzeicheneinsatz mit zumindest einem abgesenkten Bereich und mit aus dem abgesenkten Bereich herausragenden Motivelementen im Spritzgussverfahren so in das Trägersieb eingespritzt wird, dass der zumindest eine abgesenkte Bereich zur Bildung der Bereiche erhöhter Papierdicke unterhalb der Sieboberfläche zu liegen kommt, und dass die aus dem abgesenkten Bereich herausragenden Motivelemente zur Erzeugung der Wasserzeichen-Feinstruktur mit einer charakteristischen Abmessung von 0,6 mm oder weniger in Form von Mustern, Zeichen oder Codierung ausgebildet werden, und
    - der Wasserzeicheneinsatz durch Einwirkung von Laserstrahlung mit Entwässerungsperforationen versehen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersieb im Bereich des zu erzeugenden Wasserzeichens ausgeschnitten wird, und der Wasserzeicheneinsatz in dem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs eingespritzt wird.
EP15000245.9A 2014-01-28 2015-01-27 Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen Pending EP2899315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001064.3A DE102014001064A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit papierversteifenden Wasserzeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2899315A1 true EP2899315A1 (de) 2015-07-29

Family

ID=52440526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000245.9A Pending EP2899315A1 (de) 2014-01-28 2015-01-27 Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2899315A1 (de)
DE (1) DE102014001064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228744A1 (de) 2016-04-06 2017-10-11 European Central Bank Verwendung von nano- cellulose auf einem papierprodukt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1466755A2 (de) * 2003-04-03 2004-10-13 De La Rue International Limited Wasserzeichen als Eckenverstärkung eines Blattes
WO2008071325A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung
DE102011116605A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb
WO2014095038A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb für die papierherstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1466755A2 (de) * 2003-04-03 2004-10-13 De La Rue International Limited Wasserzeichen als Eckenverstärkung eines Blattes
WO2008071325A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung
DE102011116605A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb
WO2014095038A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb für die papierherstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228744A1 (de) 2016-04-06 2017-10-11 European Central Bank Verwendung von nano- cellulose auf einem papierprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001064A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769016B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs
EP3862191B1 (de) Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden
DE10163381A1 (de) Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3247570B1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
EP2899312B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2461985A2 (de) Sicherheitspapier mit wasserzeichen
EP2899315A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen
WO2019007561A1 (de) Bespannung und herstellverfahren für eine solche bespannung
EP2899316B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
DE10213794B4 (de) Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers
EP2899314B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2935692B1 (de) Entwässerungssieb für die papierherstellung
EP3339506A1 (de) Entwässerungssieb für die papierherstellung
EP2899313B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
DE102014001063A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
DE102014001067A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem mehrstufigen Wasserzeichen
DE102018004995A1 (de) Sicherheitspapierbahn mit Wasserzeichen und Entwässerungssieb zur Herstellung von Wasserzeichenpapier
DE102022131354A1 (de) Bespannung mit Spiralnaht und Herstellverfahren für selbige
DE102021004848A1 (de) Rundsieb für eine Rundsieb-Papiermaschine und Herstellungsverfahren
EP3428341A1 (de) Entwässerungssieb für die papierherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240321