EP2769016B1 - Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs - Google Patents

Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs Download PDF

Info

Publication number
EP2769016B1
EP2769016B1 EP12772887.1A EP12772887A EP2769016B1 EP 2769016 B1 EP2769016 B1 EP 2769016B1 EP 12772887 A EP12772887 A EP 12772887A EP 2769016 B1 EP2769016 B1 EP 2769016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
plastic
insert
dewatering screen
insert element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12772887.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2769016A1 (de
Inventor
André Gregarek
Andreas HÄNELT
Bernhard Wiedner
Günther WILD
Andreas Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to PL12772887T priority Critical patent/PL2769016T3/pl
Publication of EP2769016A1 publication Critical patent/EP2769016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2769016B1 publication Critical patent/EP2769016B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/008Making apertured paper

Definitions

  • the invention relates to a dewatering screen for the production of paper with at least one security feature.
  • the invention also relates to a method for producing such a dewatering screen and to a method for producing paper with a security feature using such a dewatering screen.
  • Security features introduced in papermaking have typical characteristics.
  • through openings which are produced in papermaking contain characteristic irregularities in the edge region, which are produced by irregular deposition of fibers in the edge region and by individual fibers protruding into the opening, as for example in the document WO 03/054297 described.
  • DE 10 2006 058 513 A1 discloses a dewatering screen for the production of paper with multi-level watermark, with a support screen, which has a multi-level relief in the form of the watermark to be generated in a partial area.
  • the multi-level relief is formed by an injection-molded perforated watermark insert.
  • the present invention seeks to provide a Enticass mecanicssieb of the aforementioned type, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the dewatering screen is intended to allow easy production of paper with security features, and ideally to allow a registered combination of security features with different visual appearances.
  • the security features generated in the invention include in particular watermarks, sharply edged holes in the paper and holes with characteristic irregularities in the edge region.
  • the dewatering screen is designed to produce several security features in the paper, each of which may have different visual appearances, but still because of the simultaneous generation stand in the register in the paper production and the very good tolerances when insert molding or injection molding.
  • Several security features may in particular relate to each other or complement each other. For example, a first security feature can repeat the form or shape of a second security feature or supplement it to a total information.
  • a plurality of different insert elements can be integrated into a carrier screen for producing such security features by the plastic encapsulation or plastic injection molding according to the invention, in particular also those insert elements, which due to their material properties or shape with conventional techniques not in the have the desired carrier screen integrated.
  • the invention thus provides, for example, in cases where the mesh of the support wire and the insert element made of different materials.
  • the screen cloth and the insert element may be made of different metals, such as a bronze screen cloth and a steel insert member.
  • the support screen may be made of metal and the insert element made of plastic, or conversely, the support screen made of plastic and the insert element made of metal.
  • the insert element comprises a sieve element whose material and / or mesh size differs from the sieve cloth of the carrier sieve.
  • the sieve element can be embossed in particular.
  • the screen fabric of the carrier screen is a pure plastic fabric, while the screen element comprises a bronze screen, in particular an embossed bronze screen.
  • the insert element comprises an E-type or a watermark insert, in particular a tapered E-type or a multi-level watermark insert.
  • Such insert elements can be advantageously formed of steel. Insertion elements, for example made of steel, can not easily be connected with conventional bronze mesh by conventional techniques. The invention provides a remedy and allows to combine the advantageous properties of a bronze support wire and E types or steel watermark inserts with each other.
  • the insert element comprises a pointed frame, for example a pointed steel frame, for producing a sharply edged hole in the paper.
  • a pointed frame for example a pointed steel frame
  • the sharply edged holes can also be accurately combined with other papermaking security features, in particular with watermarks and / or holes with characteristic irregularities in the edge region.
  • the insert element comprises a metal plate and / or a plastic plate, in particular of water-repellent plastic.
  • a plastic tile made of water-repellent plastic For example, it may be disposed inside an above pointed steel frame to assist in the formation of holes.
  • the metal plate or the plastic plate is provided with a multiplicity of perforations, the dimensions of which are preferably so small that they do not adhere to fibers during papermaking.
  • a thinned paper area can be created by a bronze plate with a reduced perforation density.
  • the metal or plastic plate may also be imperforate, if it is to support about the formation of holes.
  • the carrier screen of the dewatering screen may also include a magnetic element with which magnetic fibers and / or magnetic additives in the pulp may be affected during sheet formation.
  • magnetic fibers may be aligned along the magnetic field lines of the magnetic element and fixed in their aligned orientation upon drying to provide a security feature in the form of a magnetic portion in the paper.
  • the magnetic element can also lead to a targeted accumulation or depletion of magnetic additives in certain paper areas.
  • the magnetic element can be advantageously contained in the insert element, for example in the form of a perforated permanent magnet.
  • the magnetic element may also be formed by magnetic additives in the plastic encapsulation or the plastic back-injection.
  • the magnetic element can also be arranged on inserted threads.
  • the plastic encapsulation or the plastic back-injection on a surface relief for generating a two- or multi-level watermark in the paper Since the encapsulation or back-injection generally runs around the insert element, the security features generated by the insert element itself can be combined with another security feature in the form of a two- or multi-level frame watermark.
  • the plastic overmoulding or the plastic backmolding can be provided with a multiplicity of perforations, the dimensions of which are preferably so small that no fibers adhere to them in the papermaking process.
  • the insertion region may in particular be formed by a cut-out portion of the screen fabric.
  • two or more of the concrete embodiments described are combined in an insert element in order to simultaneously produce a plurality of security features that stand in very good or even perfect register in papermaking.
  • the plastic encapsulation or the plastic back-injection is preferably provided with a multiplicity of perforations whose dimensions are so small that no fibers adhere to them in the papermaking process.
  • the perforations can be generated by means of a laser beam, preferably by means of an infrared laser.
  • the invention also includes a method for producing a paper having at least one security feature, in which the paper attachment takes place on a dewatering screen of the type described.
  • a sharp-edged hole is produced in the paper as a security feature.
  • a hole with characteristic irregularities in the edge region and / or a watermark in the paper is produced as a security feature.
  • Particular advantages are offered by a process control in which a sharply edged hole is produced in the paper as the first security feature and in which a hole with characteristic irregularities in the edge region and / or a watermark in the paper is produced as a second security feature, the first and second Security feature to each other in the register.
  • Such designs are visually attractive due to the combination of different security features and offer a high security against counterfeiting.
  • Fig.1 shows a schematic representation of a banknote 10 with a complex combination 12 of several security features.
  • the banknote 10 contains a finely structured hole 16 with a sharply delimited rim in the form of a rider, which is surrounded by a very thin paper area 15 and this by a high resolution frame watermark 14.
  • the finely structured hole 16, the thin paper area 15 and the frame watermark 14 have very low register tolerances due to the overmolding or backmolding technology used.
  • Such complex combinations of security features 14, 15, 16 can not already be produced by conventional methods in papermaking.
  • the production of a hole with a sharply defined edge and fine contour structure, such as the hole 16 of the Fig.1 a separate step by laser cutting or punching.
  • relatively high register tolerances arise between the hole produced by punching or laser cutting and a watermark generated during papermaking.
  • These passport tolerances limit the practical watermark / hole designs significantly, since The designer must already take into account the pass tolerances when designing the design.
  • the security paper of the banknote 10 is produced by using a dewatering screen described in more detail below, whereby both the finely structured hole 16 and the thin paper area 15 and the high-resolution frame watermark 14 can already be produced in papermaking and in almost perfect register.
  • the dewatering screen 20 comprises a support screen 22 with a screen mesh 24 which is cut out in a partial region 30.
  • the screen fabric 24 has at least one system of interwoven, longitudinally extending warp threads 26 and weft threads 28 extending transversely thereto.
  • the screen fabric may contain, for example, a metal fabric, in particular a bronze fabric, a metal-plastic mixed fabric, in particular a bronze-plastic blended fabric or a pure plastic fabric.
  • the support screen 22 may comprise a single-layer or multi-layer screen fabric, wherein for the sake of simplicity, only one single-layer screen fabric is shown in the figures.
  • an insert element 32 for generating at least one security feature 14,15,16 is arranged in the security paper, wherein the insert member 32 is connected by a plastic extrusion coating 34 with the support screen 22.
  • Fig. 2 (b) shows a modification of the basic form of Fig. 2 (a) in which the insert element 32 by a plastic injection back 36 with the support beam 22nd connected is.
  • the insert element 32, the plastic encapsulation 34 or plastic back injection 36, or even both elements are provided with perforations to ensure the dewatering in papermaking in these areas.
  • the dimensions of the perforations are chosen so small that they do not adhere to fibers in paper production.
  • the screen fabric 24 is not cut out, but has only one insertion region, in which the insert element is arranged.
  • the screen fabric during encapsulation behind the insert element and the back injection in or behind the back injection continue.
  • the carrier screen 40 has a bronze screen mesh 42.
  • an insert member 44 is arranged, which contains a steel plate 46 with a tapered steel E-type 48.
  • the insert element 44 is connected by a plastic encapsulation 34 with the support screen 40.
  • a steel insert 44 with a tapered steel E-type 48 can not readily be welded to a bronze screen 42 due to the diversity of materials.
  • a connection by means of electric welding fails because of the pointed E-Type 48 on the diversity of the surfaces to be joined.
  • a solder joint of the steel insert element 44 with the bronze screen fabric 42 would be possible in principle, but fine soldering decompose in the acidic environment of the paper pulp, and there is also the danger that the mesh of the screen fabric 42 are closed by the solder paste.
  • Fig. 4 shows a further embodiment in which the carrier screen 40 also has a bronze screen mesh 42.
  • an insert element 50 is arranged, which contains a pointed steel frame 52. With the pointed steel frame 52, a hole 16 with a sharp edge is already produced in papermaking, such as in Fig.1 illustrated.
  • the insert element 50 with the steel frame 52 is connected to the carrier screen 40 by a plastic encapsulation 34.
  • the steel frame 52 can not be integrated into the bronze carrier screen 40 for the reasons stated above.
  • the insert element within the steel frame additionally contain a plastic plate 54 made of a water-repellent plastic. Such a measure is particularly useful when only smaller holes are to be produced with the steel frame 52.
  • the insert element integrated in the carrier screen 60 is formed by a screen element 64 whose material and / or mesh size differs from the screen fabric 62 of the carrier screen 60.
  • the carrier screen 60 may contain a pure plastic screen cloth 62 and the screen element 64 may be formed by a bronze screen with an embossment 66 which is connected to the carrier screen 60 by the plastic extrusion coating 34.
  • embossing 66 can nevertheless be integrated into a plastic screen cloth 62, which itself can not be embossed, in a simple manner.
  • Fig. 6 shows a complex embodiment in which the insert element 72 of the Entskysssiebs 70 is designed for the simultaneous generation of several different security features.
  • Fig. 6 (a) shows a cross section and Fig. 6 (b) a plan view of the dewatering screen 70. The visual appearance of the formed paper 90 is in Fig. 6 (c) shown.
  • FIGS. 6 (a) and (b) contains the dewatering screen 70 as the dewatering screen 20 of the Fig. 2 a support screen 22 with a cut out in a portion 30 screen mesh 24 made of bronze.
  • an insert element 72 is arranged, which is connected by a plastic encapsulation 80 with the support screen 22.
  • the plastic encapsulation 80 has in this embodiment multi-level surface relief 82 and is also provided to ensure drainage during sheet formation with a variety of perforations.
  • the plastic overmold 80 runs around the edge of the insert member 72, it forms a perforated injection molding frame which, in papermaking, creates a multi-level frame watermark 94 in the paper 90 due to its multi-level surface relief 82 which includes the security features created by the insert member 72 in Fig. 6 (c) shown.
  • the insert element 72 itself contains an only slightly perforated bronze sheet 74, which produces a very thin paper area 96 due to the low perforation density and its smooth surface in papermaking.
  • a pointed steel frame 76 for creating a hole 98 with a sharp edge (FIG. Fig. 6 (c) ) intended.
  • the steel frame 76 may be discontinued down so that it does not come into contact with the dandy or the take-off roll.
  • a plate 78 is disposed of water-repellent plastic, which supports the hole production.
  • the connection between the bronze plate 74, the steel frame 76 and the plastic plate 78 can be done, for example, by gluing, welding, stapling or any other conventional method.
  • the paper 90 produced by the dewatering screen 70 outside the frame watermark 94 displays a vellum region 92 of normal paper thickness.
  • the frame watermark 94 has a multi-stage design, the appearance of which is given by the multi-level surface relief 82 of the plastic encapsulation 80.
  • a vellum region 96 is very small Paper thickness, which is produced by the small perforated bronze sheet 74, and within this thin Velin Studs 96 is a finely structured, sharply edged hole 98 in the form of a rider arranged.
  • all these different security elements are produced simultaneously in papermaking. Their manufacture does not require separate operations, such as a laser cutting or stamping step.
  • the security features due to the common generation by the insert element to each other very well in the register. In particular, there are no register fluctuations between the frame watermark 94 and the sharply edged hole 98, so that the two elements can be aligned as desired.
  • magnetic elements can also be integrated into a carrier screen.
  • the perforated permanent magnet 102 is connected to the carrier screen 22 by a plastic encapsulation 34.
  • the plurality of perforations 104 ensure drainage in the area of the permanent magnet 102. Due to the magnetic field of the permanent magnet 102, magnetic components of the pulp are specifically influenced during sheet formation.
  • the pulp may include magnetic fibers that are aligned with the sheet formation along the magnetic field lines of the permanent magnet 102. During drying of the paper web, the magnetic fibers are then permanently fixed in their aligned orientation.
  • Fig. 8 shows a plan view of a with the dewatering screen 100 of Fig. 7 produced paper 110 with a magnetic security feature.
  • a crescent-shaped portion 112 which was directly above the permanent magnet 102 during paper production, magnetic fibers contained in the pulp were aligned while the magnetic fibers in the surrounding paper portion 114 were disordered.
  • the different orientation of the magnetic fibers can be detected on the finished paper 110, for example with a magnetic sensor.
  • subregion 112 may also differ visually from surrounding region 114.
  • the pulp may contain magnetic, colored or fluorescent additives that are attracted or repelled by the permanent magnet 102, so that the concentration of these additives in the subregion 112 differs from the concentration in the surrounding region 114.
  • Magnetic elements need not be included in the insert element 32, they may also be formed by magnetic additives in the plastic encapsulation 34 and the plastic injection back 36. They also do not have to be integrated into the uppermost sieve layer 24 of the support screen 22, but can also be arranged in a deeper sieve layer or in the interior of the round sieve. For example, they can also be on the threads that are inserted. Magnetic elements can be combined with all previously described designs.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit zumindest einem Sicherheitsmerkmal. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Entwässerungssiebs sowie ein Verfahren zur Herstellung von Papier mit einem Sicherheitsmerkmal unter Verwendung eines solchen Entwässerungssiebs.
  • Bei der Papierherstellung auf Rundsiebmaschinen oder Langsiebmaschinen lagert sich Papiermasse kontinuierlich auf einem bewegten Entwässerungssieb an und wird soweit verfestigt, dass sie als feuchte Papierbahn zur Weiterbearbeitung vom Entwässerungssieb abgezogen werden kann. Vor allem Sicherheitspapiere für Banknoten, Ausweisdokumente und dergleichen werden zur Absicherung oft mit Wasserzeichen oder durchgehenden Löchern ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Sicherheitspapiers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
  • Bei der Papierherstellung eingebrachte Sicherheitsmerkmale weisen dabei typische Charakteristika auf. So enthalten etwa durchgehende Öffnungen, die bei der Papierherstellung erzeugen werden, im Randbereich charakteristische Unregelmäßigkeiten, die durch unregelmäßiges Anlagern von Fasern im Randbereich und durch in die Öffnung ragende Einzelfasern erzeugt werden, wie beispielsweise in der Druckschrift WO 03/054297 beschrieben.
  • Sollen in einem Papier scharf berandete Löcher erzeugt werden, so ist dazu ein separater Laserschnitt- oder Stanzschritt erforderlich, der neben einem höheren Aufwand für den zusätzlichen Arbeitsschritt auch zu Passerschwankungen zwischen den papiermacherisch erzeugten Sicherheitsmerkmalen und den durch Laserschneiden oder Stanzen erzeugten Merkmalen führt.
  • In der DE 10 2006 058 513 A1 wird ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit mehrstufigen Wasserzeichen offenbart, mit einem Trägersieb, das in einem Teilbereich ein mehrstufiges Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist. Das mehrstufige Relief ist durch einen spritzgegossenen, perforierten Wasserzeicheneinsatz gebildet.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Entwässerungssieb der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll das Entwässerungssieb eine einfache Herstellung von Papier mit Sicherheitsmerkmalen erlauben, und idealerweise eine gepasserte Kombination von Sicherheitsmerkmalen mit unterschiedlichen visuellen Erscheinungsbildern ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung enthält ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit zumindest einem Sicherheitsmerkmal
    • ein Trägersieb, das ein Siebgewebe mit einem Einlegebereich enthält,
    • ein in dem Einlegebereich des Siebgewebes angeordnetes Einlegeelement zur Erzeugung des zumindest einen Sicherheitsmerkmals in dem Papier, und
    • eine Kunststoff-Umspritzung oder Kunststoff-Hinterspritzung des Einlegeelements, die das Einlegeelement mit dem Trägersieb verbindet.
  • Die im Rahmen der Erfindung erzeugten Sicherheitsmerkmale umfassen insbesondere Wasserzeichen, scharf berandete Löcher im Papier und Löcher mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten im Randbereich. Mit besonderem Vorteil ist das Entwässerungssieb zur Erzeugung mehrerer Sicherheitsmerkmale im Papier ausgelegt, die jeweils unterschiedliche visuelle Erscheinungsbilder aufweisen können, aber dennoch wegen der gleichzeitigen Erzeugung bei der Papierherstellung und der sehr guten Passertoleranzen beim Umspritzen bzw. Hinterspritzen zueinander im Passer stehen. Mehrere Sicherheitsmerkmale können insbesondere aufeinander bezogen sein oder einander ergänzen. Beispielsweise kann ein erstes Sicherheitsmerkmal die Form oder Gestalt eines zweiten Sicherheitsmerkmals wiederholen oder zu einer Gesamtinformation ergänzen.
  • Wie nachfolgend genauer ausgeführt, kann zur Erzeugung solcher Sicherheitsmerkmale durch die erfindungsgemäße Kunststoff-Umspritzung oder Kunststoff-Hinterspritzung eine Vielzahl von unterschiedlichen Einlegeelementen in ein Trägersieb integriert werden, insbesondere auch solche Einlegeelemente, die sich aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit oder ihrer Form mit herkömmlichen Techniken nicht in das gewünschte Trägersieb integrieren lassen. Besondere Vorteile bietet die Erfindung somit beispielsweise in den Fällen, in denen das Siebgewebe des Trägersiebs und das Einlegeelement aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise können das Siebgewebe und das Einlegeelement aus unterschiedlichen Metallen bestehen, wie etwa bei einem Bronze-Siebgewebe und einem Einlegeelement aus Stahl. In anderen vorteilhaften Gestaltungen kann das Trägersieb aus Metall und das Einlegeelement aus Kunststoff bestehen, oder umgekehrt das Trägersieb aus Kunststoff und das Einlegeelement aus Metall bestehen.
  • Bei einer vorteilhaften Erfindungsvariante umfasst das Einlegeelement ein Siebelement, dessen Material und/ oder Maschenweite sich von dem Siebgewebe des Trägersiebs unterscheidet. Das Siebelement kann dabei insbesondere geprägt sein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Siebgewebe des Trägersiebs ein reines Kunststoffgewebe, während das Siebelement ein Bronzesieb, insbesondere ein geprägtes Bronzesieb umfasst. Dadurch kann in einfacher Weise eine Prägung in ein ansonsten nicht prägbares Kunststoff-Siebgewebe integriert werden.
  • Bei einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante umfasst das Einlegeelement eine E-Type oder einen Wasserzeicheneinsatz, insbesondere eine spitz zulaufende E-Type oder einen mehrstufigen Wasserzeicheneinsatz. Derartige Einlegeelemente können mit Vorteil aus Stahl gebildet sein. Einlegeelemente, beispielsweise aus Stahl, können mit herkömmlichen Techniken nicht ohne Weiteres mit einem üblichen Bronze-Siebgewebe verbunden werden. Die Erfindung schafft hier Abhilfe und erlaubt es, die vorteilhaften Eigenschaften eines Bronze-Trägersiebs und von E-Typen oder Wasserzeicheneinsätzen aus Stahl miteinander zu kombinieren.
  • Gemäß einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante umfasst das Einlegeelement einen spitzen Rahmen, beispielsweise eine spitzen Stahlrahmen, zur Erzeugung eines scharf berandeten Lochs in dem Papier. Anders als mit herkömmlichen Verfahren erlaubt ein derartiges Entwässerungssieb bereits bei der Papierherstellung scharf berandete Löcher zu erzeugen. Dadurch wird nicht nur ein separater Arbeitsschritt, wie etwa ein Laserschnitt- oder Stanzschritt, gespart, die scharf berandeten Löcher können wegen der gemeinsamen Herstellung auch passergenau mit anderen papiermacherischen Sicherheitsmerkmalen kombiniert werden, insbesondere mit Wasserzeichen und/ oder Löchern mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten im Randbereich.
  • In vorteilhaften Gestaltungen umfasst das Einlegeelement ein Metallplättchen und/ oder ein Kunststoffplättchen, insbesondere aus wasserabweisendem Kunststoff. Ein Kunststoffplättchen aus wasserabweisendem Kunststoff kann beispielsweise im Inneren eines oben genannten spitzen Stahlrahmens angeordnet sein, um die Lochbildung zu unterstützen.
  • Je nach dem gewünschten Design kann es sich anbieten, wenn das Metallplättchen oder das Kunststoffplättchen mit einer Vielzahl von Perforationen versehen ist, deren Abmessungen vorzugsweise so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften. Beispielsweise kann durch ein Bronzeplättchen mit einer reduzierten Perforationsdichte ein verdünnter Papierbereich erzeugt werden. Das Metall- oder Kunststoffplättchen kann auch unperforiert sein, wenn es etwa die Lochbildung unterstützen soll.
  • Das Trägersieb des Entwässerungssiebs kann auch ein Magnetelement enthalten, mit dem während der Blattbildung magnetische Fasern und/oder magnetische Additive in der Pulpe beeinflusst werden können. Beispielsweise können magnetische Fasern entlang der Magnetfeldlinien des Magnetelements ausgerichtet und beim Trocknen in ihrer ausgerichteten Orientierung fixiert werden, um ein Sicherheitsmerkmal in Form eines magnetischen Teilbereichs im Papier zu schaffen. Das Magnetelement kann auch zu einer gezielten Ansammlung bzw. Verarmung magnetischer Additive in bestimmten Papierbereichen führen.
  • Das Magnetelement kann dabei mit Vorteil in dem Einlegeelement enthalten sein, beispielsweise in Form eines perforierten Dauermagneten. Alternativ oder zusätzlich kann das Magnetelement auch durch magnetische Additive in der Kunststoff-Umspritzung bzw. der Kunststoff-Hinterspritzung gebildet sein. Das Magnetelement kann auch auf eingeschossenen Fäden angeordnet sein. Schließlich ist es auch möglich, das Magnetelement nicht in der obersten Sieblage des Trägersiebs zu integrieren, sondern es beispielsweise innerhalb des Rundsiebs anzuordnen. Wesentlich ist lediglich, dass das Magnetfeld des Magnetelements im Bereich der ersten Sieblage eine ausreichende Stärke aufweist um die magnetischen Fasern oder die magnetischen Additive der Pulpe bei Blattbildung zu beeinflussen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kunststoff-Umspritzung oder die Kunststoff-Hinterspritzung ein Oberflächenrelief zur Erzeugung eines zwei- oder mehrstufigen Wasserzeichens im Papier auf. Da die Umspritzung oder Hinterspritzung in der Regel um das Einlegeelement herumläuft, lassen sich die von dem Einlegeelement selbst erzeugten Sicherheitsmerkmale dadurch mit einem weiteren Sicherheitsmerkmal in Form eines zwei- oder mehrstufigen Rahmenwasserzeichens kombinieren.
  • In allen Gestaltungen kann die Kunststoff-Umspritzung oder die Kunststoff-Hinterspritzung mit einer Vielzahl von Perforationen versehen sein, deren Abmessungen vorzugsweise so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
  • Der Einlegebereich kann insbesondere durch einen ausgeschnittenen Teilbereich des Siebgewebes gebildet sein.
  • Mit Vorteil werden zwei oder mehr der beschriebenen konkreten Ausgestaltungen in einem Einlegeelement kombiniert, um bei der Papierherstellung gleichzeitig mehrere, zueinander in sehr gutem oder sogar perfekten Passer stehende Sicherheitsmerkmale zu erzeugen.
  • Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung, bei dem
    • ein Trägersieb bereitgestellt wird, das ein Siebgewebe mit einem Einlegebereich enthält,
    • in dem Einlegebereich des Siebgewebes ein Einlegeelement zur Erzeugung zumindest eines Sicherheitsmerkmals in dem Papier angeordnet wird, und
    • das Einlegeelement mit Kunststoff umspritzt oder hinterspritzt wird, um das Einlegeelement mit dem Trägersieb zu verbinden.
  • Vorzugsweise wird bei dem Verfahren die Kunststoff-Umspritzung oder die Kunststoff-Hinterspritzung mit einer Vielzahl von Perforationen versehen, deren Abmessungen so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften. Die Perforationen können dabei mittels Laserstrahl erzeugt werden, vorzugsweise mittels Infrarot-Laser.
  • Schließlich enthält die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Papiers mit zumindest einem Sicherheitsmerkmal, bei dem die Papieranlagerung auf einem Entwässerungssieb der beschriebenen Art erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Verfahrensvariante wird als Sicherheitsmerkmal ein scharf berandetes Loch in dem Papier erzeugt. Nach einer anderen ebenfalls vorteilhaften Verfahrensvariante wird als Sicherheitsmerkmal ein Loch mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten im Randbereich und/ oder ein Wasserzeichen in dem Papier erzeugt. Besondere Vorteile bietet eine Verfahrensführung, bei der als erstes Sicherheitsmerkmal ein scharf berandetes Loch in dem Papier erzeugt wird und bei der als zweites Sicherheitsmerkmal ein Loch mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten im Randbereich und/oder ein Wasserzeichen in dem Papier erzeugt wird, wobei das erste und zweite Sicherheitsmerkmal zueinander im Passer stehen. Derartige Gestaltungen sind durch die Kombination unterschiedlicher Sicherheitsmerkmale visuell attraktiv und bieten eine hohe Fälschungssicherheit.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einer komplexen Kombination mehrerer Sicherheitsmerkmale,
    Fig. 2
    in (a) schematisch einen Querschnitt durch eine Grundform eines erfindungsgemäßen Entwässerungssiebs, und in (b) eine Abwandlung der Grundform von (a),
    Fig. 3
    ein Trägersieb mit einem integrierten Einlegeelement nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 4
    ein Trägersieb mit einem integrierten Einlegeelement nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 5
    ein Trägersieb mit einem integrierten Einlegeelement nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 6
    ein komplexes Ausführungsbeispiel, mit einem Einlegeelement zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Sicherheitsmerkmale, wobei (a) einen Querschnitt und (b) eine Aufsicht auf das Entwässerungssieb zeigt, und (c) das visuelle Erscheinungsbild des gebildeten Papiers illustriert,
    Fig. 7
    ein Entwässerungssieb mit einem integrierten magnetischen Einlegeelement, und
    Fig. 8
    das Erscheinungsbild eines mit dem Entwässerungssieb der Fig. 7 erzeugten Papiers.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitsmerkmalen für Banknoten erläutert. Fig.1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einer komplexen Kombination 12 mehrerer Sicherheitsmerkmale. Die Banknote 10 enthält ein fein strukturiertes Loch 16 mit scharf begrenztem Rand in Form eines Reiters, das von einem sehr dünnen Papierbereich 15 und dieser von einem hochauflösenden Rahmenwasserzeichen 14 umgeben ist. Das fein strukturierte Loch 16, der dünne Papierbereich 15 und das Rahmenwasserzeichen 14 weisen aufgrund der verwendeten Umspritz- bzw. Hinterspritztechnologie sehr geringe Passertoleranzen auf.
  • Solche komplexen Kombinationen von Sicherheitsmerkmalen 14,15,16 können mit herkömmlichen Verfahren nicht bereits bei der Papierherstellung erzeugt werden. Insbesondere erfordert die Erzeugung eines Lochs mit scharf begrenztem Rand und feiner Umrissstruktur, wie etwa das Loch 16 der Fig.1, einen separaten Arbeitsschritt durch Laserschneiden oder Stanzen. Dabei ergeben sich in der Regel relativ hohe Passertoleranzen zwischen dem durch Stanzen oder Laserschneiden erzeugten Loch und einem bei der Papierherstellung erzeugten Wasserzeichen. Diese Passertoleranzen limitieren die praktisch verwendbaren Wasserzeichen/Loch-Designs erheblich, da der Designer die Passertoleranzen bereits beim Entwurf der Gestaltung berücksichtigen muss.
  • Erfindungsgemäß wird das Sicherheitspapier der Banknote 10 unter Verwendung eines nachfolgend genauer beschriebenen Entwässerungssiebs hergestellt, wodurch sowohl das fein strukturierte Loch 16 als auch der dünne Papierbereich 15 und das hochauflösende Rahmenwasserzeichen 14 bereits bei der Papierherstellung und in nahezu perfektem Passer zueinander erzeugt werden können.
  • Mit Bezug auf Fig. 2(a), die schematisch einen Querschnitt durch eine Grundform eines erfindungsgemäßen Entwässerungssiebs zeigt, umfasst das Entwässerungssieb 20 ein Trägersieb 22 mit einem Siebgewebe 24, das in einem Teilbereich 30 ausgeschnitten ist. Das Siebgewebe 24 weist zumindest je ein System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden 26 und quer dazu verlaufenden Schussfäden 28 auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Siebgewebe beispielsweise ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe, ein Metall-Kunststoff-Mischgewebe, insbesondere ein Bronze- Kunststoff-Mischgewebe oder auch ein reines Kunststoffgewebe enthalten. Das Trägersieb 22 kann ein einlagiges oder mehrlagiges Siebgewebe enthalten, wobei der einfacheren Darstellung halber in den Figuren jeweils nur ein einlagiges Siebgewebe gezeigt ist.
  • In dem ausgeschnittenen Teilbereich 30 des Siebgewebes 24 ist ein Einlegeelement 32 zur Erzeugung zumindest eines Sicherheitsmerkmals 14,15,16 in dem Sicherheitspapier angeordnet, wobei das Einlegeelement 32 durch eine Kunststoff-Umspritzung 34 mit dem Trägersieb 22 verbunden ist. Fig. 2(b) zeigt eine Abwandlung der Grundform der Fig. 2(a), bei der das Einlegeelement 32 durch eine Kunststoff-Hinterspritzung 36 mit dem Trägersieb 22 verbunden ist. Durch die erfindungsgemäßen Umspritzungen 34 bzw. Hinterspritzungen 36 kann eine Vielzahl unterschiedlicher Einlegeelemente 32 in das Trägersieb 22 integriert werden, insbesondere auch solche Einlegeelemente 32, die sich mit herkömmlichen Techniken aufgrund der Verschiedenheit der Materialien oder aufgrund einer besonderen Form oder anderer besonderer Eigenschaften des Einlegeelements 32 nicht in das Trägersieb 22 integrieren lassen.
  • In manchen Ausgestaltungen bietet es sich an, wenn das Einlegeelement 32, die Kunststoff-Umspritzung 34 bzw. Kunststoff-Hinterspritzung 36, oder auch beide Elemente mit Perforationen versehen sind, um die Entwässerung bei der Papierherstellung in diesen Bereichen sicherzustellen. Die Abmessungen der Perforationen werden dabei so klein gewählt, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
  • In weiteren Ausgestaltungen ist das Siebgewebe 24 nicht ausgeschnitten, sondern weist lediglich einen Einlegebereich auf, in dem das Einlegeelement angeordnet ist. Insbesondere kann das Siebgewebe beim Umspritzen hinter dem Einlegeelement und beim Hinterspritzen in oder hinter der Hinterspritzung weiterlaufen.
  • Die nachfolgenden Figuren zeigen einige konkrete Ausführungsbeispiele für Einlegeelemente, die mit herkömmlichen Verfahren nicht ohne Weiteres in das verwendete Trägersieb integrierbar sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 weist das Trägersieb 40 ein Bronze-Siebgewebe 42 auf. In dem ausgeschnittenen Teilbereich 30 des Bronze-Siebgewebes 42 ist ein Einlegeelement 44 angeordnet, das ein Stahlplättchen 46 mit einer spitz zulaufenden Stahl-E-Type 48 enthält. Das Einlegeelement 44 ist durch eine Kunststoff-Umspritzung 34 mit dem Trägersieb 40 verbunden.
  • Ein Stahl-Einlegeelement 44 mit einer spitz zulaufenden Stahl-E-Type 48 kann wegen der Verschiedenheit der Materialien nicht ohne Weiteres auf ein Bronze-Siebgewebe 42 aufgeschweißt werden. Eine Verbindung mittels Elektroschweißen scheitert wegen der spitz laufenden E-Type 48 an der Unterschiedlichkeit der zu verbindenden Flächen. Eine Lötverbindung des Stahl-Einlegeelements 44 mit dem Bronze-Siebgewebes 42 wäre zwar grundsätzlich möglich, doch zersetzen sich feine Lötungen im sauren Milieu der Papierpulpe, und es besteht zudem die Gefahr, dass die Maschen des Siebgewebes 42 durch die Lötpaste verschlossen werden. Dieselben Probleme treten allgemein bei sich nach oben verjüngende Stahl-E-Typen, wie etwa mehrstufigen E-Typen, oder auch bei mehrstufigen Wasserzeicheneinsätzen aus Stahl auf, die mit herkömmlichen Verfahren nicht ohne Weiteres mit dem Bronze-Siebgewebe 42 verbunden werden können, die aber durch eine Kunststoff-Umspritzung 34 oder Kunststoff-Hinterspritzung 36 problemlos in das Trägersieb integriert werden können.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Trägersieb 40 ebenfalls ein Bronze-Siebgewebe 42 aufweist. In einem ausgeschnittenen Teilbereich 30 des Bronze-Siebgewebes 42 ist ein Einlegeelement 50 angeordnet, das einen spitzen Stahlrahmen 52 enthält. Mit dem spitzen Stahlrahmen 52 wird bereits bei der Papierherstellung ein Loch 16 mit scharfem Rand erzeugt, wie etwa in Fig.1 illustriert. Das Einlegeelement 50 mit dem Stahlrahmen 52 ist durch eine Kunststoff-Umspritzung 34 mit dem Trägersieb 40 verbunden. Mit herkömmlichen Verfahren kann der Stahlrahmen 52 dagegen aus den oben genannten Gründen nicht in das Bronze-Trägersieb 40 integriert werden.
  • Zur Verstärkung des Effekts kann das Einlegeelement innerhalb des Stahlrahmes zusätzlich ein Kunststoffplättchen 54 aus einem wasserabweisenden Kunststoff enthalten. Eine solche Maßnahme bietet sich insbesondere dann an, wenn mit dem Stahlrahmen 52 nur kleinere Löcher erzeugt werden sollen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist das in das Trägersieb 60 integrierte Einlegeelement durch ein Siebelement 64 gebildet, dessen Material und/ oder Maschenweite sich von dem Siebgewebe 62 des Trägersiebs 60 unterscheidet. Beispielsweise kann das Trägersieb 60 ein reines Kunststoff-Siebgewebe 62 enthalten und das Siebelement 64 kann durch ein Bronzesieb mit einer Prägung 66 gebildet sein, das durch die Kunststoff-Umspritzung 34 mit dem Trägersieb 60 verbunden ist. Auf diese Weise kann in ein selbst nicht prägbares Kunststoff-Siebgewebe 62 dennoch in einfacher Weise eine Prägung 66 integriert werden.
  • Fig. 6 zeigt ein komplexes Ausführungsbeispiel, bei dem das Einlegeelement 72 des Entwässerungssiebs 70 zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer unterschiedlicher Sicherheitsmerkmale ausgelegt ist. Fig. 6(a) zeigt dabei einen Querschnitt und Fig. 6(b) eine Aufsicht auf das Entwässerungssieb 70. Das visuelle Erscheinungsbild des gebildeten Papiers 90 ist in Fig. 6(c) dargestellt.
  • Mit Bezug zunächst auf die Figuren 6(a) und (b) enthält das Entwässerungssieb 70 wie das Entwässerungssieb 20 der Fig. 2 ein Trägersieb 22 mit einem in einem Teilbereich 30 ausgeschnittenen Siebgewebe 24 aus Bronze. In dem ausgeschnittenen Teilbereich 30 ist ein Einlegeelement 72 angeordnet, das durch eine Kunststoff-Umspritzung 80 mit dem Trägersieb 22 verbunden ist. Die Kunststoff-Umspritzung 80 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein mehrstufiges Oberflächenrelief 82 auf und ist zudem zur Sicherstellung der Entwässerung bei der Blattbildung mit einer Vielzahl von Perforationen versehen. Da die Kunststoff-Umspritzung 80 um den Rand des Einlegeelements 72 herumläuft, bildet sie einen perforierten Spritzgussrahmen, der bei der Papierherstellung wegen seines mehrstufigen Oberflächenreliefs 82 ein mehrstufiges Rahmenwasserzeichen 94 in dem Papier 90 erzeugt, das die von dem Einlegeelement 72 erzeugten Sicherheitsmerkmale einschließt, wie in Fig. 6(c) gezeigt.
  • Das Einlegeelement 72 selbst enthält ein nur gering perforiertes Bronzeblech 74, das aufgrund der geringen Perforationsdichte und seiner glatten Oberfläche bei der Papierherstellung einen sehr dünnen Papierbereich 96 erzeugt. Im Inneren des Bronzeblechs 74 ist ein spitzer Stahlrahmen 76 zur Erzeugung eines Lochs 98 mit scharfem Rand (Fig. 6(c)) vorgesehen. Der Stahlrahmen 76 kann dabei nach unten abgesetzt sein, so dass er nicht mit dem Egoutteur oder der Abnahmewalze in Kontakt kommt.
  • Innerhalb des Stahlrahmens 76 ist ein Plättchen 78 aus wasserabweisendem Kunststoff angeordnet, das die Locherzeugung unterstützt. Die Verbindung zwischen dem Bronzeblech 74, dem Stahlrahmen 76 und dem Kunststoffplättchen 78 kann beispielsweise durch Kleben, Schweißen, Klammern oder ein anderes übliches Verfahren erfolgen.
  • Mit Bezug auf die Darstellung Fig. 6(c) zeigt das mit dem Entwässerungssieb 70 erzeugte Papier 90 außerhalb des Rahmenwasserzeichens 94 einen Velinbereich 92 normaler Papierstärke. Das Rahmenwasserzeichen 94 weist ein mehrstufiges Design auf, dessen Erscheinungsbild durch das mehrstufige Oberflächenrelief 82 der Kunststoff-Umspritzung 80 gegeben ist. Innerhalb des Rahmenwasserzeichen 94 befindet sich ein Velinbereich 96 sehr geringer Papierdicke, der durch das gering perforierte Bronzeblech 74 erzeugt ist, und innerhalb dieses dünnen Velinbereichs 96 ist ein fein strukturiertes, scharf berandetes Loch 98 in Gestalt eines Reiters angeordnet. Erfindungsgemäß sind all diese verschiedenen Sicherheitselemente gleichzeitig bei der Papierherstellung erzeugt. Ihre Herstellung erfordert keine separaten Arbeitsschritte, wie etwa einen Laserschnitt- oder Stanzschritt. Zudem stehen die Sicherheitsmerkmale aufgrund der gemeinsamen Erzeugung durch das Einlegeelement zueinander sehr gut im Passer. Insbesondere bestehen keine Passerschwankungen zwischen dem Rahmenwasserzeichen 94 und dem scharf berandeten Loch 98, so dass die beiden Elemente nach Wunsch aufeinander ausgerichtet werden können.
  • Durch das erfindungsgemäße Umspritzen oder Hinterspritzen von Einlegeelementen können auch magnetische Elemente in ein Trägersieb integriert werden. Zur Illustration zeigt Fig. 7 ein Entwässerungssieb 100 mit einem Trägersieb 22 mit einem ausgeschnittenen Siebgewebe 24, in dessen ausgeschnittenem Teilbereich als Einlegeelement ein sichelförmiger Dauermagnet 102 angeordnet ist, der mit einer Vielzahl von Perforationen 104 versehenen ist. Der perforierte Dauermagnet 102 ist durch eine Kunststoff-Umspritzung 34 mit dem Trägersieb 22 verbunden.
  • Die Vielzahl von Perforationen 104 stellt die Entwässerung im Bereich des Dauermagneten 102 sicher. Durch das Magnetfeld des Dauermagneten 102 werden bei der Blattbildung magnetische Bestandteile der Pulpe gezielt beeinflusst. Beispielsweise kann die Pulpe magnetische Fasern enthalten, die bei der Blattbildung entlang der Magnetfeldlinien des Dauermagneten 102 ausgerichtet werden. Beim Trocknen der Papierbahn werden die magnetischen Fasern dann in ihrer ausgerichteten Orientierung dauerhaft fixiert.
  • Fig. 8 zeigt eine Aufsicht auf ein mit dem Entwässerungssieb 100 der Fig. 7 erzeugtes Papier 110 mit einem magnetischen Sicherheitsmerkmal. In einem sichelförmigen Teilbereich 112, der sich bei der Papiererzeugung unmittelbar über dem Dauermagneten 102 befand, wurden in der Pulpe enthaltene magnetische Fasern ausgerichtet, während die magnetischen Fasern im umgebenden Papierbereich 114 ungeordnet vorliegen. Die unterschiedliche Ausrichtung der magnetischen Fasern kann am fertigen Papier 110 beispielsweise mit einem Magnetsensor nachgewiesen werden.
  • In anderen Gestaltungen kann sich der Teilbereich 112 sich auch visuell von dem Umgebungsbereich 114 unterscheiden. Beispielsweise kann die Pulpe magnetische, gefärbte oder fluoreszierende Additive enthalten, die von dem Dauermagneten 102 angezogen oder abgestoßen werden, so dass sich die Konzentration dieser Additive im Teilbereich 112 von der Konzentration im Umgebungsbereich 114 unterscheidet.
  • Magnetische Elemente müssen nicht in dem Einlegeelement 32 enthalten sein, sie können auch durch magnetische Additive in der Kunststoff-Umspritzung 34 bzw. der Kunststoff-Hinterspritzung 36 gebildet sein. Sie müssen auch nicht in die oberste Sieblage 24 des Trägersiebs 22 integriert sein, sondern können auch in einer tieferen Sieblage oder im Inneren des Rundsiebs angeordnet sein. Sie können sich beispielsweise auch auf eingeschossenen Fäden befinden. Magnetische Elemente können mit allen zuvor beschriebenen Gestaltungen kombiniert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12
    komplexes Sicherheitsmerkmal
    14
    Rahmenwasserzeichen
    15
    dünner Papierbereich
    16
    fein strukturiertes Loch
    20
    Entwässerungssieb
    22
    Trägersieb
    24
    Siebgewebe
    26
    Kettfäden
    28
    Schussfäden
    30
    ausgeschnittener Teilbereich
    32
    Einlegeelement
    34
    Kunststoff-Umspritzung
    36
    Kunststoff-Hinterspritzung
    40
    Trägersieb
    42
    Bronze-Siebgewebe
    44
    Einlegeelement
    46
    Stahlplättchen
    48
    Stahl-E-Type
    50
    Einlegeelement
    52
    spitzer Stahlrahmen
    54
    Kunststoffplättchen
    60
    Trägersieb
    62
    Siebgewebe
    64
    Siebelement
    66
    Prägung
    70
    Entwässerungssieb
    72
    Einlegeelement
    74
    Bronzeblech
    76
    spitzer Stahlrahmen
    78
    Plättchen
    80
    Kunststoff-Umspritzung
    82
    Oberflächenrelief
    90
    Papier
    92
    Velinbereich normaler Papierstärke
    94
    Rahmenwasserzeichen
    96
    dünner Papierbereich
    98
    scharf berandetes Loch
    100
    Entwässerungssieb
    102
    Dauermagnet
    104
    Perforationen
    110
    Papier
    112
    sichelförmiger Teilbereich
    114
    umgebender Papierbereich

Claims (20)

  1. Entwässerungssieb (20) für die Herstellung von Papier mit zumindest einem Sicherheitsmerkmal, mit
    - einem Trägersieb (22), das ein Siebgewebe (24) mit einem Einlegebereich enthält,
    - einem in dem Einlegebereich des Siebgewebes angeordneten Einlegeelement (32) zur Erzeugung des zumindest einen Sicherheitsmerkmals in dem Papier, und
    - einer Kunststoff-Umspritzung (34) oder Kunststoff-Hinterspritzungs (36) des Einlegeelements (32), die das Einlegeelement (32) mit dem Trägersieb (22) verbindet.
  2. Entwässerungssieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe (24) des Tragersiebs (22) und das Einlegeelement (32) aus unterschiedlichen Materialien bestehen, insbesondere dass das Siebgewebe und das Einlegeelement aus unterschiedlichen Metallen bestehen oder dass eines der Elemente Trägersieb und Einlegeelement aus Metall und das andere Element aus Kunststoff besteht.
  3. Entwässerungssieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (32) ein Siebelement (64) umfasst, dessen Material und/ oder Maschenweite sich von dem Siebgewebe des Trägersiebs unterscheidet.
  4. Entwässerungssieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (64) geprägt ist.
  5. Entwässerungssieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe (24) des Trägersiebs (22) ein reines Kunststoffgewebe ist, und das Siebelement (64) ein Bronzesieb, insbesondere ein geprägtes Bronzesieb umfasst.
  6. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (32) eine E-Type (48) oder einen Wasserzeicheneinsatz, insbesondere eine spitz zulaufende E-Type oder einen mehrstufigen Wasserzeicheneinsatz umfasst.
  7. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (32) einen spitzen Rahmen (52) zur Erzeugung eines scharf berandeten Lochs (16) in dem Papier umfasst.
  8. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement ein Metallplättchen und/ oder ein Kunststoffplättchen (54), insbesondere aus wasserabweisendem Kunststoff, umfasst.
  9. Entwässerungssieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallplättchen und/ oder das Kunststoffplättchen (54) mit einer Vielzahl von Perforationen versehen sind, deren Abmessungen vorzugsweise so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
  10. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersieb (22) ein Magnetelement enthält, vorzugsweise, dass das Einlegeelement (32), die Kunststoff-Umspritzung (34) oder die Kunststoff-Hinterspritzung (36) das Magnetelement enthält oder dass das Magnetelement auf eingeschossenen Fäden angeordnet ist.
  11. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Umspritzung (34) oder die Kunststoff-Hinterspritzung (36) ein Oberflächenrelief (82) zur Erzeugung eines zwei- oder mehrstufigen Wasserzeichens im Papier aufweist.
  12. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Umspritzung (34) oder die Kunststoff-Hinterspritzung (36) mit einer Vielzahl von Perforationen versehen ist, deren Abmessungen vorzugsweise so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
  13. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegebereich ein ausgeschnittener Teilbereich (30) des Siebgewebes (24) ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs (20) für die Papierherstellung, bei dem
    - ein Trägersieb (22) bereitgestellt wird, das ein Siebgewebe (24) mit einem Einlegebereich enthält,
    - in dem Einlegebereich des Siebgewebes ein Einlegeelement (32) zur Erzeugung zumindest eines Sicherheitsmerkmals in dem Papier angeordnet wird, und
    - das Einlegeelement (32) mit Kunststoff umspritzt oder hinterspritzt wird, um das Einlegeelement mit dem Trägersieb (22) zu verbinden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Umspritzung (34) oder die Kunststoff-Hinterspritzung (36) mit einer Vielzahl von Perforationen versehen wird, deren Abmessungen so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen mittels Laserstrahl erzeugt werden, vorzugsweise mittels Infrarot-Laser.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Papiers mit zumindest einem Sicherheitsmerkmal, bei dem die Papieranlagerung auf einem Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13 erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem als Sicherheitsmerkmal ein scharf berandetes Loch (16) in dem Papier erzeugt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem als Sicherheitsmerkmal ein Loch (16) mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten im Randbereich und/ oder ein Wasserzeichen in dem Papier erzeugt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem als erstes Sicherheitsmerkmal ein scharf berandetes Loch in dem Papier erzeugt wird, und als zweites Sicherheitsmerkmal ein Loch mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten im Randbereich und/ oder ein Wasserzeichen in dem Papier erzeugt wird, wobei das erste und zweite Sicherheitsmerkmal zueinander im Passer stehen.
EP12772887.1A 2011-10-21 2012-10-15 Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs Active EP2769016B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12772887T PL2769016T3 (pl) 2011-10-21 2012-10-15 Przesiewacz odwadniający i sposób wytwarzania przesiewacza odwadniającego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116605 DE102011116605A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Entwässerungssieb
PCT/EP2012/004297 WO2013056804A1 (de) 2011-10-21 2012-10-15 Entwässerungssieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2769016A1 EP2769016A1 (de) 2014-08-27
EP2769016B1 true EP2769016B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=47022627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12772887.1A Active EP2769016B1 (de) 2011-10-21 2012-10-15 Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2769016B1 (de)
DE (1) DE102011116605A1 (de)
ES (1) ES2607492T3 (de)
HU (1) HUE032371T2 (de)
PL (1) PL2769016T3 (de)
WO (1) WO2013056804A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024774A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb für die Papierherstellung
DE102012014894A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb
DE102012018166A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Giesecke & Devrient Gmbh Spritzgusswerkzeug zur Erzeugung eines Wasserzeicheneinsatzes in einem Entwässerungssieb
DE102013008082A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Giesecke & Devrient Gmbh Wert- und Sicherheitsdokument mit einem Wasserzeichen und einem Sicherheitsfaden
DE102013021179A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014001062A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
DE102014001064A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit papierversteifenden Wasserzeichen
DE102014001048A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
DE102014119175A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Drewsen Spezialpapiere Gmbh & Co Kg Verfahren zur Authentifizierung von Sicherheitselementen und Wertgegenständen, die unter Verwendung eines Sicherheitspapiers hergestellt worden sind, sowie Sicherheitspapier geeignet für das Verfahren
DE102016012464A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Anordnung und Verfahren zum Ausstatten eines Entwässerungssiebs mit perforierten Wasserzeicheneinsätzen
DE102019131625A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Randgestaltung einer flächigen Versteifungsstruktur für ein Bauteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163381A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102006058513A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2769016T3 (pl) 2017-04-28
EP2769016A1 (de) 2014-08-27
HUE032371T2 (en) 2017-09-28
DE102011116605A1 (de) 2013-04-25
ES2607492T3 (es) 2017-03-31
WO2013056804A1 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769016B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs
EP2115217B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung
EP3862191B1 (de) Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden
DE10163381A1 (de) Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0659936A2 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
EP3247570B1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
EP2753754B2 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers und mikrolinsenfaden
EP2899312B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
DE102008024401B3 (de) Entwässerungssieb für eine Saugwalze einer Papiermaschine
EP2461985A2 (de) Sicherheitspapier mit wasserzeichen
AT412078B (de) Wertdokument
EP2899315B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen
EP2899316B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
DE102014001067A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem mehrstufigen Wasserzeichen
EP2899314B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2899313B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
EP2886712B1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3428341A1 (de) Entwässerungssieb für die papierherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 831159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008317

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032371

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): GIESECKE & DEVRIENT GMBH, DE

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20180123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20171004

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20171205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171016

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 831159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015