DE10213794B4 - Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers - Google Patents

Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers Download PDF

Info

Publication number
DE10213794B4
DE10213794B4 DE10213794A DE10213794A DE10213794B4 DE 10213794 B4 DE10213794 B4 DE 10213794B4 DE 10213794 A DE10213794 A DE 10213794A DE 10213794 A DE10213794 A DE 10213794A DE 10213794 B4 DE10213794 B4 DE 10213794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
areas
security
fields
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10213794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213794A1 (de
Inventor
Walter Dr. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27816009&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10213794(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE10213794A priority Critical patent/DE10213794B4/de
Priority to PCT/EP2003/003059 priority patent/WO2003080365A2/de
Priority to ES03744848T priority patent/ES2290482T3/es
Priority to AT03744848T priority patent/ATE375870T1/de
Priority to RU2004131654/12A priority patent/RU2337011C2/ru
Priority to CN03807002.2A priority patent/CN100509430C/zh
Priority to EP03744848A priority patent/EP1494874B1/de
Priority to PL371195A priority patent/PL218532B1/pl
Priority to UA20041008769A priority patent/UA86742C2/ru
Priority to BRPI0308772-7B1A priority patent/BR0308772B1/pt
Priority to KR1020047015373A priority patent/KR100984210B1/ko
Priority to SI200331075T priority patent/SI1494874T1/sl
Priority to AU2003226704A priority patent/AU2003226704A1/en
Priority to DE50308409T priority patent/DE50308409D1/de
Publication of DE10213794A1 publication Critical patent/DE10213794A1/de
Publication of DE10213794B4 publication Critical patent/DE10213794B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0053Forms specially designed for commercial use, e.g. bills, receipts, offer or order sheets, coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • B42D15/0093Sheet materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/26Entrance cards; Admission tickets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Sicherheitspapier mit einer allgemeinen Faserdichte (F0) zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments, wie zum Beispiel Banknote, Scheck, Aktie, Ausweis, Fahrkarte, Eintrittskarte, umfassend einen aus informationsvermittelnden, durch Trennfelder (6) voneinander getrennten Balken (5) bestehenden Balkencode (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfelder (6) als Wasserzeichen in das Sicherheitspapier eingebracht sind, so dass die Faserdichte (F) des Sicherheitspapiers in den Bereichen dieser Trennfelder (6) von der allgemeinen Faserdichte (F0) abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier mit einem Balkencode in Form eines Wasserzeichens, sowie ein daraus hergestelltes Wert- oder Sicherheitsdokument, wie zum Beispiel Banknote, Scheck, Aktie, Ausweis, Fahrkarte, Eintrittskarte mit einem solchen Balkencode sowie des Weiteren ein Verfahren und ein Papiersieb zur Herstellung des Sicherheitspapiers.
  • Es ist bekannt, einen Balkencode – auch Barcode genannt – nach Art eines Wasserzeichens in Papier, insbesondere in Sicherheitspapier, zur Herstellung von Sicherheits- bzw. Wertdokumenten einzubringen. Beispielsweise kann die Echtheit von Banknoten anhand des Balkencodes geprüft werden, wenn alle Banknoten eines bestimmten Wertes und eines bestimmten Ausgabetages in gleicher Weise ein gewisses Wasserzeichen tragen. Durch Vergleich mit der auf der Banknote aufgedruckten Seriennummer und Denomination lässt sich dann die Echtheit der Banknote anhand des Balkencodes überprüfen. Je nach der Komplexität der im Wasserzeichenbalkencode verschlüsselten Information kann der Balkencode vergleichsweise lang werden, was bei Wertpapieren mit kleinen Abmessungen, wie beispielsweise Banknoten, unerwünscht ist.
  • Problematisch ist aber nicht nur die Länge des Balkencodes sondern insbesondere dessen Überprüfbarkeit zu Zwecken der Echtheitsbestimmung. Denn je breiter die als Wasserzeichen ins Papier eingebrachten Balken sind, desto ungleichmäßiger ist ihr Erscheinungsbild bei Durchlichtbetrachtung. Dies liegt daran, dass sich ein Wasserzeichen mit einer gleichmäßig dunklen Fläche nur sehr schwer realisieren lässt. Für die Herstellung des Wasserzeichens wird das Papiersieb geprägt, um die Anlagerung der Papierfasern bei der Blattbildung zu beeinflussen. Wird das Sieb tiefgeprägt, lagert sich in diesem Bereich mehr Papiermasse an, während eine Hochprägung die Anlagerung von Papiermasse behindert. Bei einer geprägten Fläche bilden sich vor allem die Ränder der Fläche gut ab. Die Fläche selbst wird nach innen entweder wieder heller oder dunkler.
  • Aus Druckschrift DE 30 34 916 A1 ist eine Vorrichtung zur Papierherstellung mit einem zur Erzeugung eines Wasserzeichens geeigneten Papiersieb bekannt. Um die Balken eines Balkencodes zu erzeugen, sind einzelne Bereiche des Papiersiebs als rechtwinklige, ungleichschenkelige Dreiecke in das Papiersieb geprägt. Bei einem mithilfe eines solchen Papiersiebs in Form eines Balkencodes erzeugten Wasserzeichens hängt die Zuordnung einer Binärzahl „0” oder „1” zu einem Balken davon ab, ob der einzelne Balken hell oder dunkel erscheint, d. h., ob die Prägung des Papiersiebs auf der Papiersiebebene nach oben oder nach unten gerichtet ist. Somit grenzt ein Balken erzeugendes Element des Papiersiebs unmittelbar an das nächste an, und zwar in der Papiersiebebene.
  • Druckschrift WO 00/44571 A1 befasst sich mit auf ein Substrat aufgedruckten Identifikationsmerkmalen, wie z. B. Barcodes. Zusätzlich wird ausgeführt, dass das Substrat auch Identifikationsmerkmale in Form von Wasserzeichen enthalten kann, wobei eine unterschiedliche Dicke oder Oberflächenbeschaffenheit des Substrates ein unterschiedliches Reflexionsvermögen für einfallendes Licht bewirkt.
  • Druckschrift WO 01/86579 A2 beschreibt auf ein Substrat aufgedruckte Barcodes. Zwar bezeichnet die WO 01/86579 A2 diese Barcodes als „digital watermarking”, sie sind jedoch lediglich aufgedruckte digitale Markierungen und damit nicht vergleichbar mit echten Wasserzeichen, die während des Herstellungsprozesses in ein Substrat eingebracht werden.
  • Druckschrift DE 23 10 412 B2 beschreibt einen Balkencode, der in seiner Ausleserichtung durch Zwischenräume voneinander getrennte Codeelemente mit mindestens zwei unterschiedlichen Ausdehnungen bzw. Balkenbreiten aufweist
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheitspapier mit einem Barcode in Form eines Wasserzeichens vorzuschlagen, der vielseitiger und vergleichsweise platzsparend ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein daraus hergestelltes Wertpapier bzw. Sicherheitsdokument sowie ein Verfahren und ein Papiersieb zur Herstellung des Sicherheitspapiers zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Sicherheitspapier, ein Sicherheits- und Wertdokument, ein Verfahren und ein Papiersieb gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Dementsprechend werden die Trennfelder, durch welche die informationsvermittelnden Balken voneinander getrennt sind, als eindeutig detektierbare Wasserzeichen ausgebildet. Diese Trennfelder werden dann vom Barcodeleser als (Trennfeld-)Balken detektiert. Die eigentliche Balkencodeinformation wird jedoch nicht durch die Breite der detektierten (Trennfeld-)Balken sondern durch die Breite der zwischen den detektierten (Trennfeld-)Balken liegenden Feldern bestimmt, wobei diese Felder die eigentlichen Balken des Balkencodes darstellen.
  • Dies bietet die beiden folgenden wesentlichen Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Erstens können die zwischen den Trennfeldern liegenden in formationsvermittelnden Balken des Balkencodes beliebig breit gewählt werden. Da die Helligkeit der informationsvermittelnden Balken selbst nicht in die Auswertung mit eingeht, gibt es keine Probleme mit einer ungleichmäßig ausgefüllten dunklen oder hellen Balkenfläche. Zweitens können die Trennfelder besonders schmal ausgebildet sein, insbesondere durch Verwendung von Elektrotypen auf dem Papiersieb, wodurch die Gesamtlänge des Balkencodes vergleichsweise kurz und platzsparend ist.
  • Um die Länge des Balkencodes weiter zu reduzieren, ist es vorteilhaft, den Balkencode als zweidimensionalen Balkencode auszubilden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zwischen den Trennfeldern liegenden, die eigentlichen informationsvermittelnden Balken des Balkencodes bildenden Felder nicht als Wasserzeichen ausgeführt sind, so dass im Durchlicht allein die Trennfelder des Wasserzeichenbalken erkennbar sind. Das erste und das letzte Trennfeld begrenzen dabei den Balkencode.
  • Zur Kontrasterhöhung können auch die informationsvermittelnden Balken des Balkencodes als Wasserzeichen ausgeführt sein, wobei die Trennfelder als helle und die informationsvermittelnden Balken als dunkle Wasserzeichen ausgebildet sind – oder umgekehrt –. Es ist insoweit vorzuziehen, nicht die informationsvermittelnden Balken sondern die Trennfelder als helle Wasserzeichen auszubilden, da ansonsten bei hellen informationsvermittelnden Balken mit zunehmender Balkenbreite die Gefahr der Lochbildung im Papier bestünde.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung definiert ein randseitiges, das heißt erstes oder letztes, Trennfeld des Balkencodes beispielsweise durch seine charakteristische Breite oder Faserdichte den Informationsgehalt, der unterschiedlich breiten Balken zuzuordnen ist, ob also ein breiter Balken eine „1” und ein schmaler Balken eine „0” angibt oder umgekehrt. Alternativ kann der erste Balken als Startbit definiert sein und dessen Breite kann angeben, ob ein breiter Balken des Balkencodes eine „1” und ein schmaler Balken eine „0” angibt oder umgekehrt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine Banknote mit einem erfindungsgemäßen Wasserzeichenbalkencode,
  • 2 eine Durchlichtansicht eines erfindungsgemäßen Wasserzeichenbalkencodes,
  • 3 eine Durchlichtansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Wasserzeichenbalkencodes,
  • 4 ein Papiersieb schematisch im Querschnitt,
  • 5 eine Durchlichtintensitätskurve gemäß einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wasserzeichenbalkencodes,
  • 6 eine Durchlichtintensitätskurve gemäß einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wasserzeichenbalkencodes,
  • 7 eine Durchlichtintensitätskurve gemäß einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wasserzeichenbalkencodes,
  • 8 eine Durchlichtansicht eines Wasserzeichenbalkencodes gemäß dem Stand der Technik,
  • 9 eine Durchlichtintensitätskurve zu einem Wasserzeichenbalkencode gemäß dem Stand der Technik, und
  • 10 eine Durchlichtintensitätskurve zu einem Wasserzeichenbalkencode gemäß einem weiteren Stand der Technik.
  • 1 zeigt beispielhaft für eines von vielen möglichen Wertpapieren und Sicherheitsdokumenten eine Banknote 1 mit der Denomination 2 von „EUR 100”. Die Banknote 1 besitzt einen zweidimensionalen Balkencode 3, der nach Art eines Wasserzeichens in das Sicherheitspapier, aus dem die Banknote 1 hergestellt ist, integriert ist.
  • Wertpapiere mit einem eindimensionalen Barcode in Form eines Wasserzeichens sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Je breiter die als Wasserzeichen ins Papier eingebrachten Balken sind, desto ungleichmäßiger ist ihr Erscheinungsbild im Durchlicht, so dass die Auswertung der Balken sehr problematisch ist. Dies ist in 8 dargestellt, die schematisch einen im Durchlicht betrachteten Wasserzeichenbalkencode 3 zeigt. Der Balkencode 3 wurde mit einem geprägten Papiersieb erzeugt, welches in seinen geprägten, die Balken 5 des Balkencodes 3 erzeugenden Bereichen die Anlagerung von Papierfasern fördert. Jedoch nimmt die Faserdichte zum Inneren der Balkenflächen hin ab, so dass sich zwar der Flächenrand gut abbilden lässt, jedoch das Flächeninnere im Durchlicht demgegenüber wieder heller erscheint. Dies ist graphisch in 9 dargestellt, wo die von einer normalen Durchlichtintensität I0 abweichende Durchlichtintensität I+, I aufgetragen ist. Es ist zu erkennen, dass die Durchlichtintensität I im Zentrum der Balken um so näher bei der normalen Durchlichtintensität I0 liegt, je breiter der Balken ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der normale Durchlichtintensitätswert I0 in 9 idealisiert dargestellt ist. Tatsächlich schwankt dieser Wert I0 um einen Mittelwert, so dass es bei breiten Balken vorkommen kann, dass ein Balkencodesensor das Ende eines Balkens 5 bzw. den Beginn eines Trennfeldes 6 signalisiert, obwohl erst die Mitte des Balkens 5 erreicht ist. Dies kann zu Lesefehlern führen, indem ein breiter Balken 5 irrtümlich als zwei kurze Balken interpretiert wird.
  • Die Alternative, anstelle eines dunklen Balkencodes einen hellen Balkencode zu benutzen, weist denselben Nachteil auf, dass die Faserdichte zur Balkenmitte abnimmt. Es ergibt sich wieder kein gleichmäßig heller Balken mit der gewünschten Ausdehnung. Vielmehr besteht bei breiten Balken die Gefahr der Lochbildung im Papier.
  • In 10 ist die Durchlichtintentsität I für einen aus der DE 30 34 916 A1 bekannten Balkencode dargestellt, bei welchem die vorbeschriebene Problematik nicht auftritt. Demnach werden die Bereiche des Papiersiebs zur Erzeugung der Balken des Balkencodes als rechtwinklige, ungleichschenklige Dreiecke in das Papiersieb geprägt. Der mittels der steilen Kante im Papier erzeugte Teil des Wasserzeichens ist im Durchlicht als ausgeprägter dunkler oder heller Streifen ohne weiteres zu erkennen und markiert den Beginn eines Balkens 5. Ob der Balken 5 eine „1” oder „0” repräsentiert, hängt nicht von seiner Breite sondern davon ab, ob der Balken hell oder dunkel ist, das heißt ob die Prägung des Papiersiebs aus der Papiersiebebene nach oben oder unten gerichtet ist. Dadurch kann auch die Länge des gesamten Balkencodes gering gehalten werden, weil Trennfelder 6 zwischen den einzelnen Balken 5 zu deren eindeutiger, gegenseitiger Abgrenzung entfallen können.
  • Als nachteilhaft stellt sich jedoch dar, dass der Balkencode auf eine Digitalcodierung beschränkt ist, weil nur zwischen hellen und dunklen Feldern unterschieden wird.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils einen Ausschnitt zu unterschiedlichen Ausführungsformen eines Wasserzeichenbalkencodes 3 aus 1 gemäß Linie AA bei Betrachtung im Durchlicht. In beiden Fällen und auch in den nachfolgend erläuterten Beispielsfällen handelt es sich um einen digitalen, aus Nullen und Einsen bestehenden Balkencode, wobei die Balkenbreite den Wert „0” oder „1” angibt. Die Balken 5 sind voneinander durch Trennfelder 6 getrennt, wobei das erste und das letzte Trennfeld den Balkencode begrenzen. Der in den 2 und 3 dargestellte Balkencode lautet somit jeweils 0-1-1-0.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 erscheinen die Trennfelder 6 dunkel im Vergleich zu den Balken 5. Das heißt, in den Bereichen der Trennfelder 6 besitzt die Banknote eine erhöhte Faserdichte, die durch eine entsprechende Prägung des zur Herstellung des Banknotenpapiers verwendeten Papiersiebs herrührt. Diese Papiersiebprägung verursacht eine erhöhte Papierfaseranlagerung bei der Papierbildung, wodurch die Durchlichtintensität bei Betrachtung des Papiers im Durchlicht entsprechend herabgesetzt wird und die Trennfelder 6 dunkel erscheinen. Die Balken 5, welche die eigentliche Information des Barcodes definieren, erscheinen im Durchlicht weder heller noch dunkler als das den Barcode umgebende Banknotenmaterial, denn die Balken 5 weisen keinerlei Wasserzeichencharakteristik auf. Da aufgrund dieser Tatsache mittels eines Barcodelesers nicht die informationsvermittelnden Balken 5 sondern die Trennfelder 6 detektiert werden, wird die Breite der informationsvermittelnden Balken lediglich indirekt bestimmt über den Abstand zwischen den detektierten Trennfeldern 6.
  • Entsprechendes gilt für das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel, bei dem jedoch abweichend zu dem Ausführungsbeispiel nach 2 die Trennfelder 6 des Balkencodes hell erscheinen, abgesehen von dem äußerst linken Trennfeld. Die hellen Trennfelder 6 können besonders auffällig durch Verwendung sogenannter Elektrotypen erzeugt werden. Elektrotypen sind in der Regel kleine Metallteile, die fest auf einer Seite des Papiersiebs fixiert sind, beispielsweise verlötet oder mittels eingesteckten und umgebogenen Laschen. Damit lassen sich sehr schmale und besonders helle Durchlichteffekte erzielen, die sensorisch leicht zu detektieren sind.
  • Das äußerst linke Trennfeld 6 in 3 definiert, dass die nachfolgenden breiten Balken als „0” und die schmalen Balken 5 als „1” zu werten sind, wie dies auch in 2 der Fall ist. Wäre das äußerst linke Trennfeld 6 wie die übrigen Trennfelder 6 als helles Trennfeld ausgebildet, so würde der Informationsgehalt der Balken 5 umgekehrt und die Gesamtinformation des Balkencodes lautete nicht 0-1-1-0 sondern 1-0-0-1.
  • Anstelle der charakteristischen Durchlichtintensität bzw. Faserdichte des äußerst linken Trennfelds 6 – es könnte auch das äußerst rechte Trennfeld 6 sein – kann auch die Breite des Trennfelds herangezogen werden, um den Informationsgehalt der breiten und schmalen Balken 5 anzugeben. Beide Möglichkeiten können auch kombiniert werden, insbesondere um weitere Informationen des Barcodes zu definieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch der erste oder letzte Balken 5 als Startbit bzw. Endbit dienen, wobei beispielsweise die Breite des Startbit- bzw. Endbitbalkens Auskunft darüber gibt, ob die breiten Balken als „0” und die schmalen Balken als „1” zu werten sind oder umgekehrt.
  • In 4 ist beispielhaft und lediglich schematisch ein Ausschnitt aus einem Papiersieb 8 dargestellt, mit welchem ein Papier mit einem Wasserzeichenbarcode gemäß 3 hergestellt werden kann. Das Papiersieb 8 besitzt dazu entsprechend beabstandete Elektrotypen 7 auf seiner papierbildenden Oberfläche zur Erzeugung der hellen Trennfelder 6 sowie einen tief geprägten Bereich 9 zur Erzeugung des äußerst linken, dunklen Trennfelds 6.
  • Die 5 zeigt einen idealisierten Durchlichtintensitätsverlauf eines Balkencodes ähnlich dem in 2 gezeigten Balkencode mit dunklen Trennfeldern 6 und mit informationsvermittelnden Balken 5. Die Durchlichtintensität I in den Bereichen der Balken 6 liegt unterhalb einer allgemeinen Durchlichtintensität I0 des Banknotenpapiers, da die Faserdichte F in den Bereichen der Trennfelder 6 entsprechend hoch ist. Die Durchlichtintensitätskurve I fällt somit mit der Faserdichtekurve F zusammen, wenn die Intensitätszunahme I+ nach oben und die Faserdichtezunahme F+ nach unten aufgetragen werden. Durchlichtintensitätskurve und Faserdichtekurve sind daher gemeinsam mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet.
  • 6 zeigt die Durchlichtintensitäts- und Faserdichtekurve 4 für einen Balkencode ähnlich dem in 12 gezeigten Balkencode. In diesem Falle liegen die Durchlichtintensitäten I in den Bereichen der Trennfelder 6 über der vorgegebenen Durchlichtintensität I0, abgesehen von dem äußerst linken Trennfeld 6, bei dem die Durchlichtintensität I unterhalb der allgemeinen Durchlichtintensität I0 liegt. Im Gegensatz zur Darstellung nach 5 ist die Durchlichtintensitätskurve in 6 weniger idealisiert dargestellt, indem ersichtlich wird, dass die Durchlichtintensität bzw. Faserdichte trotz ihrer im allgemeinen gleichmäßigen Verteilung I0, F0 über das gesamte Pa pier im geringen Maße um einen Mittelwert I0 bzw. F0 schwankt, der die „allgemeine Durchlichtintensität” und „allgemeine Faserdichte” angibt. In 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Kombination des Standes der Technik gemäß 9 und der Ausführungsform gemäß 6 bzw. 3. Das heißt, sowohl die Trennfelder 6 als auch die Balken 5 sind im Papier nach Art eines Wasserzeichens integriert, wobei die informationsvermittelnden Balken 5 als dunkle Bereiche mit den eingangs als nachteilhaft beschriebenen, etwas helleren Zentren und die Trennfelder 6 als leicht identifizierbare, ausgeprägt helle Linien erscheinen. Die besondere Durchlichtintensität in den Bereichen der Trennfelder 6 übersteigt die Durchlichtintensität in den helleren, zentralen Bereichen der informationsvermittelnden Balken 5 derart, dass eine Fehlinterpretation, wie sie eingangs erläutert wurde, ausgeschlossen werden kann. Die Ausführungsform nach 7 bietet gegenüber den Ausführungsformen gemäß 5 und 6 bzw. 2 und 3 eine zusätzliche Kontrasterhöhung und somit eine verbesserte Lesbarkeit des Balkencodes.

Claims (23)

  1. Sicherheitspapier mit einer allgemeinen Faserdichte (F0) zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments, wie zum Beispiel Banknote, Scheck, Aktie, Ausweis, Fahrkarte, Eintrittskarte, umfassend einen aus informationsvermittelnden, durch Trennfelder (6) voneinander getrennten Balken (5) bestehenden Balkencode (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfelder (6) als Wasserzeichen in das Sicherheitspapier eingebracht sind, so dass die Faserdichte (F) des Sicherheitspapiers in den Bereichen dieser Trennfelder (6) von der allgemeinen Faserdichte (F0) abweicht.
  2. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei die Faserdichte (F) des Sicherheitspapiers in den Bereichen der informationsvermittelnden Balken (5) in einer anderen positiven oder negativen Richtung von der allgemeinen Faserdichte (F0) abweicht, als in den Bereichen der Trennfelder (6).
  3. Sicherheitspapier nach Anspruch 2, wobei die Faserdichte (F) des Sicherheitspapiers in den Bereichen der informationsvermittelnden Balken (5) höher und in den Bereichen der Trennfelder (6) niedriger ist als die allgemeine Faserdichte (F0).
  4. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, wobei die Faserdichte (F) des Sicherheitspapiers in den Bereichen der informationsvermittelnden Balken (5) der allgemeinen Faserdichte (F0) entspricht.
  5. Sicherheitspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Trennfelder (6) schmaler sind als die informationsvermittelnden Balken (5).
  6. Sicherheitspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Sicherheitspapier bei Betrachtung im Durchlicht zumindest in einem der Trennfelder (6) heller erscheint als in einem Bereich des Sicherheitspapiers mit der allgemeinen Faserdichte (F0) und zumindest in einem anderen der Trennfelder (6) dunkler erscheint als in einem Bereich des Sicherheitspapiers mit der allgemeinen Faserdichte (F0).
  7. Sicherheitspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein randseitiger informationsvermittelnder Balken (5) des Balkencodes (3) eine charakteristische Eigenschaft aufweist, um anzugeben, welcher Informationsgehalt („0”, „1”) unterschiedlich breiten Balken (5) des Balkencodes (3) jeweils zugeordnet ist.
  8. Sicherheitspapier nach Anspruch 7, wobei die charakteristische Eigenschaft die Breite und/oder Faserdichte des randseitigen Balkens ist.
  9. Sicherheitspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Balkencode (3) ein zweidimensionaler Balkencode ist.
  10. Sicherheits- oder Wertdokument (1) umfassend ein Sicherheitspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Sicherheits- oder Wertdokument nach Anspruch 10, ausgewählt aus der Gruppe von Dokumenten: Banknote, Scheck, Aktie, Ausweis, Fahrkarte, Eintrittskarte.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit einer allgemeinen Faserdichte (F0) für ein Sicherheits- oder Wertdokument (1), wie zum Beispiel Banknote, Scheck, Aktie, Ausweis, Fahrkarte, Eintrittskarte, mit einem aus informationsvermittelnden, durch Trennfelder (6) voneinander getrennten Balken (5) bestehenden Balkencode (3), wobei das Sicherheitspapier in den Bereichen der Trennfelder (6) als Wasserzeichen mit einer von der allgemeinen Faserdichte (F0) abweichenden Faserdichte (F+, F) erzeugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 unter Verwendung eines Papiersiebs (8), welches in den Bereichen der Trennfelder (6) speziell ausgebildet ist, so dass in diesen Bereichen die Anlagerung von Fasern zur Erzeugung eines Wasserzeichens in dem herzustellenden Sicherheitspapier positiv oder negativ beeinflusst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Papiersieb (8) in den Bereichen der informationsvermittelnden Balken (5) so ausgebildet ist, dass in diesen Bereichen die Anlagerung von Fasern weder positiv noch negativ beeinflusst wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Papiersieb (8) in den Bereichen der informationsvermittelnden Balken (5) so geprägt ist, dass die Anlagerung von Fasern in diesen Bereichen positiv beeinflusst wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Papiersieb (8) zumindest im Bereich (9) eines der Trennfelder (6) so geprägt ist, dass die Anlagerung von Fasern positiv beeinflusst wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das Papiersieb (8) zumindest im Bereich eines der Trennfelder (6) mit einer Elektrotype (7) ausgerüstet ist, so dass die Anlagerung von Fasern negativ beeinflusst wird.
  18. Papiersieb (8) zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit einem aus informationsvermittelnden, durch Trennfelder (6) voneinander getrennten Balken (5) bestehenden Balkencode (3), wobei das Papiersieb (8) Bereiche zur Erzeugung der Trennfelder (6) besitzt, in denen das Papiersieb speziell ausgebildet ist, um in diesen Bereichen die Anlagerung von Fasern zur Erzeugung eines Wasserzeichens in einem mit dem Papiersieb herzustellenden Papier positiv oder negativ zu beeinflussen.
  19. Papiersieb nach Anspruch 18, wobei das Papiersieb in seinen die informationsvermittelnden Balken (5) erzeugenden Bereichen so ausgebildet ist, dass in diesen Bereichen die Anlagerung von Fasern nicht speziell beeinflusst und kein Wasserzeichen in einem mit dem Papiersieb herzustellenden Papier erzeugt wird.
  20. Papiersieb nach Anspruch 18, wobei das Papiersieb in seinen die informationsvermittelnden Balken (5) erzeugenden Bereichen geprägt ist, um die Anlagerung von Fasern in diesen Bereichen zur Erzeugung eines Wasserzeichens in einem mit dem Papiersieb herzustellenden Papier positiv zu beeinflussen.
  21. Papiersieb nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Papiersieb zumindest in einem seiner die Trennfelder (6) erzeugenden Bereiche geprägt (9) ist, um die Anlagerung von Fasern zur Erzeugung eines Wasserzeichens in einem mit dem Papiersieb herzustellenden Papier positiv zu beeinflussen.
  22. Papiersieb nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei das Papiersieb zumindest in einem seiner die Trennfelder (6) erzeugenden Bereiche mit einer Elektrotype (7) ausgerüstet ist, um die Anlagerung von Fasern zur Ere zeugung eines Wasserzeichens in einem mit dem Papiersieb herzustellenden Papier negativ zu beeinflussen.
  23. Papiersieb nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei die Bereiche des Papiersiebs zur Erzeugung der Trennfelder (6) schmaler ausgebildet sind als die Bereiche des Papiersiebs zur Erzeugung der informationsvermittelnden Balken (5).
DE10213794A 2002-03-27 2002-03-27 Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers Expired - Fee Related DE10213794B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213794A DE10213794B4 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers
UA20041008769A UA86742C2 (ru) 2002-03-27 2003-03-24 Защитный элемент со штрих-кодом в виде водяного знака
KR1020047015373A KR100984210B1 (ko) 2002-03-27 2003-03-24 안전요소
AT03744848T ATE375870T1 (de) 2002-03-27 2003-03-24 Sicherheitselement umfassend einen balkencode in form eines wasserzeichens
RU2004131654/12A RU2337011C2 (ru) 2002-03-27 2003-03-24 Защитный элемент со штрихкодом в виде водяного знака
CN03807002.2A CN100509430C (zh) 2002-03-27 2003-03-24 防伪元件
EP03744848A EP1494874B1 (de) 2002-03-27 2003-03-24 Sicherheitselement umfassend einen balkencode in form eines wasserzeichens
PL371195A PL218532B1 (pl) 2002-03-27 2003-03-24 Papier zabezpieczający, dokument wymagający zabezpieczenia lub dokument wartościowy wykonany z takiego papieru, sposób wytwarzania papieru zabezpieczającego oraz sito do wytwarzania wspomnianego papieru zabezpieczającego
PCT/EP2003/003059 WO2003080365A2 (de) 2002-03-27 2003-03-24 Sicherheitselement umfassend einen balkencode in form eines wasserzeichens_______________________________________________________
BRPI0308772-7B1A BR0308772B1 (pt) 2002-03-27 2003-03-24 Papel de segurança, método para fabricação de um papel de segurança e tela de fabricação de papel
ES03744848T ES2290482T3 (es) 2002-03-27 2003-03-24 Elemento de seguridad que comprende un codigo de barras en forma de marca al agua.
SI200331075T SI1494874T1 (sl) 2002-03-27 2003-03-24 Varnostni element, obsegajoc crtno kodo v obliki vodnega znaka
AU2003226704A AU2003226704A1 (en) 2002-03-27 2003-03-24 Security element
DE50308409T DE50308409D1 (de) 2002-03-27 2003-03-24 Sicherheitselement umfassend einen balkencode in form eines wasserzeichens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213794A DE10213794B4 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213794A1 DE10213794A1 (de) 2003-10-09
DE10213794B4 true DE10213794B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=27816009

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213794A Expired - Fee Related DE10213794B4 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers
DE50308409T Expired - Lifetime DE50308409D1 (de) 2002-03-27 2003-03-24 Sicherheitselement umfassend einen balkencode in form eines wasserzeichens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308409T Expired - Lifetime DE50308409D1 (de) 2002-03-27 2003-03-24 Sicherheitselement umfassend einen balkencode in form eines wasserzeichens

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1494874B1 (de)
KR (1) KR100984210B1 (de)
CN (1) CN100509430C (de)
AT (1) ATE375870T1 (de)
AU (1) AU2003226704A1 (de)
BR (1) BR0308772B1 (de)
DE (2) DE10213794B4 (de)
ES (1) ES2290482T3 (de)
PL (1) PL218532B1 (de)
RU (1) RU2337011C2 (de)
SI (1) SI1494874T1 (de)
UA (1) UA86742C2 (de)
WO (1) WO2003080365A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025258C2 (nl) * 2004-01-15 2005-07-18 Nl Bank Nv Waardedocument voorzien van een watermerk.
CN100353000C (zh) * 2004-08-11 2007-12-05 中国印钞造币总公司 条形码白水印防伪纸的制造方法和水印网笼
US9935775B2 (en) 2011-10-13 2018-04-03 International Business Machines Corporation Deterring information copying including deterrence of currency counterfeiting
CN105188491B (zh) * 2013-03-22 2018-06-01 雀巢产品技术援助有限公司 设有代码的胶囊和自动饮料制备系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310412B2 (de) * 1973-03-02 1977-09-15 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Verfahren zum lesen von codes und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3034916A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Joh. Enschede en Zonen, Grafische Inrichting B.V., Haarlem Vorrichtung zur papierherstellung und mit dieser vorrichtung hergestelltes papier
WO2000044571A1 (en) * 1999-01-26 2000-08-03 The Governor And Company Of The Bank Of England Printing of security documents
WO2001086579A2 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Digimarc Corporation Envelopes and printed documents employing digital watermarks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE362274B (de) * 1972-04-25 1973-12-03 Esselte Ab
NL8603064A (nl) * 1986-12-01 1988-07-01 Enschede & Zonen Grafisch Papiermachinestelsel.
FR2675428B1 (fr) * 1991-04-18 1993-08-27 Banque De France Document fiduciaire ou de securite presentant un graphisle imprime et des signes de securite.
JP3451019B2 (ja) 1998-08-11 2003-09-29 特種製紙株式会社 偽造防止用紙及び偽造防止印刷物及び偽造防止手段の検出方法
DE10163381A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310412B2 (de) * 1973-03-02 1977-09-15 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Verfahren zum lesen von codes und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3034916A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Joh. Enschede en Zonen, Grafische Inrichting B.V., Haarlem Vorrichtung zur papierherstellung und mit dieser vorrichtung hergestelltes papier
WO2000044571A1 (en) * 1999-01-26 2000-08-03 The Governor And Company Of The Bank Of England Printing of security documents
WO2001086579A2 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Digimarc Corporation Envelopes and printed documents employing digital watermarks

Also Published As

Publication number Publication date
CN100509430C (zh) 2009-07-08
EP1494874B1 (de) 2007-10-17
SI1494874T1 (sl) 2008-04-30
DE10213794A1 (de) 2003-10-09
WO2003080365A3 (de) 2004-03-25
AU2003226704A1 (en) 2003-10-08
CN1646327A (zh) 2005-07-27
KR100984210B1 (ko) 2010-09-28
AU2003226704A8 (en) 2003-10-08
BR0308772B1 (pt) 2013-12-24
ES2290482T3 (es) 2008-02-16
DE50308409D1 (de) 2007-11-29
BR0308772A (pt) 2004-12-28
UA86742C2 (ru) 2009-05-25
PL218532B1 (pl) 2014-12-31
RU2004131654A (ru) 2005-08-10
WO2003080365A2 (de) 2003-10-02
RU2337011C2 (ru) 2008-10-27
EP1494874A2 (de) 2005-01-12
KR20040105810A (ko) 2004-12-16
PL371195A1 (en) 2005-06-13
ATE375870T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1468141B2 (de) Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2605917B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers sowie rundsieb dafür
EP3862191B1 (de) Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden
EP2769016B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs
EP0920383A1 (de) Kopiergeschützter sicherheitsdruck
EP3247570B1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
DE19581817B4 (de) Papier, das variable, kontrollierte Konzentrationen an Sicherheitselementen enthält, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10213794B4 (de) Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers
AT412078B (de) Wertdokument
DE102014001068A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen
CH708296B1 (de) Optische Sicherheitsvorrichtung.
EP1504410A1 (de) Sicherheitsdokument mit schwingkreis
EP2899314B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2899313B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
DE10324630A1 (de) Sicherheitspapier
EP2899315B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen
EP2899316B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
DE102014001063A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
DE102014001067A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem mehrstufigen Wasserzeichen
DE60201880T2 (de) Sicherheitsvorrichtung, vorzugsweise, ein Sicherheitsfaden, bestehend aus visuell lesbaren Zeichen sowie magnetischer Eigenschaften, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018004995A1 (de) Sicherheitspapierbahn mit Wasserzeichen und Entwässerungssieb zur Herstellung von Wasserzeichenpapier
EP1570419A1 (de) Karte mit optischer beugungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001