EP2605917B1 - Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers sowie rundsieb dafür - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers sowie rundsieb dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2605917B1
EP2605917B1 EP11738621.9A EP11738621A EP2605917B1 EP 2605917 B1 EP2605917 B1 EP 2605917B1 EP 11738621 A EP11738621 A EP 11738621A EP 2605917 B1 EP2605917 B1 EP 2605917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevation
cylinder
strip
paper
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11738621.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2605917A1 (de
Inventor
Bernhard Wiedner
Andreas Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2605917A1 publication Critical patent/EP2605917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2605917B1 publication Critical patent/EP2605917B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/008Making apertured paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/06Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the cylinder type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/42Ribbons or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/04Covers with retention means

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a security paper for the production of security documents, such as banknotes, identity cards or the like, with a strip-shaped security element, which is embedded in the security paper and is guided at least one opening in the security paper to one of the surfaces of the security paper, wherein a round screen of a rotary screen paper machine draws a paper mass in the form of a fiber-water suspension from a Bütte.
  • the invention further relates to a round screen of a rotary screen paper machine for producing a security paper for the production of security documents, such as banknotes, ID cards or the like, wherein the security paper has a strip-shaped security element, which is embedded in the security paper and at least one opening in the security paper to a the surfaces of the security paper is guided, wherein the round screen draws a pulp in the form of a fiber-water suspension from a Bütte.
  • WO 2003/054297 A2 a method for producing a security paper for the production of security documents, such as banknotes, ID cards or the like, known.
  • the paper mesh round screen is hereby provided with at least one elastic or movably mounted closure element.
  • a paper web is formed on the paper wire round screen, which has a continuous opening in the region of the closure element, which can be round, oval, rectangular, trapezoidal or star-shaped or can assume any other desired outline contour.
  • the paper web is removed from the paper wire round screen via a take-off roll, whereby the closure element is deformed or sunk into the wire area such that the paper web remains intact remains.
  • the resulting continuous opening may be provided at least on a surface of the security paper after its production with a security element projecting beyond the opening, which may in particular also be strip-shaped.
  • the invention is therefore based on the object, a generic method for producing a security paper in such a way that the disadvantages of the prior art is eliminated and the protection against counterfeiting is further increased.
  • At least one first elevation is applied to the round screen per use, wherein the first elevation is formed by a self-contained frame enclosing at least one recess and at least one further elevation is applied to the circular screen, which guides the strip-shaped security element Transverse direction causes, so that the strip-shaped security element is performed on the round screen, that the strip-shaped security element on the first increase comes to lie and the first increase on the two longitudinal sides not or only slightly surmounted, so that can store inside the first increase no fiber-water suspension.
  • Security paper is usually made in wide webs where multiple so-called benefits are juxtaposed.
  • an object or print on a paper or printed sheet is referred to, wherein a plurality of equal benefits of the same motif are arranged in grid-like manner at certain intervals in the transverse and vertical direction on the paper or sheet. For example, nine benefits in the transverse direction and six benefits in the vertical direction and thus a total of 54 uses can be arranged in a matrix on one sheet. If, for example, the round screen of a round-screen paper machine also has 54 uses, at least 54 first elevations are thus provided on the round screen.
  • the side or direction of an elevation or an edge, which is parallel to the direction of rotation of the round screen is defined as a vertical or longitudinal side or a longitudinal or longitudinal direction.
  • the lateral direction or transverse direction is defined as the side or direction which is aligned on the surface of the round screen perpendicular to the vertical or longitudinal side or the vertical or longitudinal direction.
  • the first increase is formed by a self-contained frame.
  • a frame is defined as a peripheral border or border without interruptions in the direction of rotation, similar to a picture frame.
  • This frame is designed as a "wall-like" increase enclosing a depression, the height of the depression preferably at the level of the unembossed surface of the Rundsiebs lies.
  • the first increase thus resembles a castle wall, but in contrast to this has no openings.
  • wires or molded parts are preferably applied to the paper mesh round screen.
  • These wires or moldings are preferably made of metal or metal-containing materials which are soldered onto the paper wire screen or of plastic which is glued, pressed or melted onto the paper wire screen.
  • the first increase or the further increase similar to a multi-level watermark as a three-dimensional relief embossed in the TextilsiebRundsieb.
  • the height of the first increase i. their increase relative to the surface of the round screen in the radial direction is preferably about 0.3 mm to 0.7 mm, at most 1 mm and particularly preferably 0.5 mm.
  • the inner width of two further elevations, which guide the strip-shaped security element at its respective outer edge, ie the distance between the inner flanks of the two further elevations, is at least the width of the strip-shaped security element.
  • the inner width is 40% and more preferably 20% (each based on the width of the strip-shaped security element) wider than the strip-shaped security element.
  • the height of the further elevations, ie their increase relative to the surface of the round screen in the radial direction, corresponds at least to the thickness of the strip-shaped security element and preferably to the height of the first elevation.
  • a strip-shaped security element In the manufacture of the security paper, a strip-shaped security element is usually not inserted at the same position in the transverse direction for each benefit from which, for example, a banknote later results. Rather, the strip-shaped security element "wobbles", i. changes its position in the transverse direction to benefit from e.g. Sinusoidal around a certain average, so that when stacking banknotes not all strip-shaped security elements come to lie one above the other and the stack has no excessive thickening at this point.
  • This principle can also be applied to the present invention, wherein the first and corresponding two further increases benefit from changing their position by sinusoidally changing their position about an average, i. E.
  • the strip-shaped security element in this case must also be fed "wobbling" to the corresponding first and corresponding two further elevations by the supply of the strip-shaped security element being moved back and forth in the transverse direction, always on the respective first or between the corresponding two further increases comes to rest. This means that the supply of the strip-shaped security element takes place in the transverse direction synchronously "wobbling” with the "wobbling” position of the first and the corresponding two further elevations on the round screen.
  • the first elevation may have any outline contour.
  • the outline contour can be made triangular or polygonal, round, oval, star-shaped, wavy or irregular.
  • the Outline contour can also take the form of an alphanumeric character or a graphic.
  • the strip-shaped security element is, for example, a security thread, as it is made EP 0 492 407 A1 is known, or a wide security tape, as in EP 0 625 431 A1 is described.
  • the subjects of these two disclosures are fully incorporated into this invention in this regard.
  • the strip-shaped security element projects beyond the first increase on the two longitudinal sides either not or only by about 0.5 mm, and preferably by about 1 mm.
  • the width of the strip-shaped security element is thus at least as wide as the maximum width, i. the maximum extension in the transverse direction of the first increase.
  • a generic security document is, for example, a banknote, a security, a credit or identity card, a passport, a document or the like, a label, a packaging or another element for product assurance.
  • the Fig. 1 shows a round screen paper machine according to the invention, which consists of a circular sieve 1, which dips into a water-fiber suspension 2 ', which in turn is located in a chest 2.
  • the fibers of the water-fiber suspension 2 ' are preferably made of cotton fibers or fibers of annual plants, as used for the production of banknote paper become.
  • other fibers are possible, for example synthetic fibers or cellulose fibers, or else a mixture of different fibers, for example a mixture of cotton and cellulose fibers.
  • the water-fiber suspension may contain additives, such as mottled fibers or dyes.
  • first elevations 3 and further elevations 7 On the circular sieve 1 are first elevations 3 and further elevations 7.
  • a strip-shaped security element 5 is fed as endless element from a coil on which the strip-shaped security element 5 is wound over a pulley 1 to the round screen.
  • the strip-shaped security element 5 rests on the first elevations 3 and is guided by the further elevations 7, so that it is held and guided in the further rotation of the round screen 1 on the first elevations 3.
  • the fibers and, if present, the additives are deposited on the round screen 1 on top of the strip-shaped security element 5, i. between the round screen 1 and the strip-shaped security element 5, as well as on the underside of the strip-shaped security element 5 and thus form the paper web, in which the strip-shaped security element 5 is embedded.
  • the strip-shaped security element 5 protrudes slightly beyond the edge of the first elevation 3, i. by about 0.5 mm to 1 mm, so that this edge of the water-fiber suspension 2 'is backwashed and accumulate fibers there.
  • the strip-shaped security element 5 is thus embedded at its edges in the resulting paper. If, however, the width of the strip-shaped security element 5 chosen such that the strip-shaped security element 5 is substantially wider than the first increase 3, and the side of the first increase 3 superior edge region of the strip-shaped security element 5 is sucked from the vacuum to the round screen 1, so that No or less fibers attach and no reliable embedding of the strip-shaped security element 5 results in the resulting paper.
  • the security paper 6 produced on a non-woven and a deflection roller of the round screen. 1 removed and fed to further processing, in particular a further drying.
  • Fig. 2 shows a round screen 1 according to the invention with a plurality of benefits 8.
  • Each individual benefit 8 has a first increase 3.
  • Fig. 3 shows an enlarged section Fig. 2
  • the first elevation 3 is configured as a wave-shaped frame, which framed or framed a depression 4.
  • Two further elevations 7 at the upper and at the lower edge of the benefit 8 have a distance from each other that corresponds to the width of the strip-shaped security element 5, so that the strip-shaped security element 5, as in Fig. 4 represented, is guided by the further elevations 7.
  • the strip-shaped security element 5 lies exactly above the first elevation 3 and projects slightly beyond it on both longitudinal sides.
  • Fig. 5 shows a security document produced in the form of a banknote 9 produced by the production method according to the invention.
  • This banknote 9 was formed from a sheet of paper which coincides with the round screen 1 according to FIGS FIGS. 1 to 4 was made, cut out.
  • the strip-shaped security element 5 is embedded.
  • An opening 10 created by the first elevation 3 contains, as in FIG Fig. 5b represented no paper, so that in this opening 10, the strip-shaped security element 5 is guided to the surface of the banknote 9 and visible in incident light.
  • viewing in incident light is illumination of an object from one side and observation of the object from the same side.
  • a reflection in incident light is thus present, for example, when the front of the object is illuminated and also viewed.
  • viewing in transmitted light in the sense of this invention is an illumination of an object from one side and a viewing of the object from another side, in particular the opposite side.
  • a reflection in transmitted light is thus present, for example, when the back of the object is illuminated and the front of the object is viewed. The light thus shines through the object.
  • Fig. 6 shows a section AA according to Fig. 5a through the banknote 9.
  • a section of the round screen 1 is shown with the first increase 3, which surrounds the recess 4.
  • the strip-shaped security element 5 is embedded in the paper of the banknote 9, wherein the strip-shaped security element 5 passes through the opening 10 to the surface of the banknote 9.
  • the area of the opening 10 corresponds to that area which is formed by the outer contour of the first elevation 3.
  • the depression 4 is not carried out over the entire surface within the first elevation 3, but is partially filled or divided by webs 11. These webs 11 support the strip-shaped security element 5 in the area in which it is sucked by the negative pressure in the round screen 1. This advantageously prevents the strip-shaped security element 5 from being deformed, since otherwise it would be sucked into the depression 4 by the negative pressure and bear against the round screen 1 within the first elevation 3.
  • the first increase 3 encloses in the embodiment according to Fig. 7 not just one depression, but several. In the embodiment with wavy outline contour, these are 12 depressions, in the embodiment with elliptical outline contour 4 depressions.
  • Fig. 7 further shows that the outline contour of the first elevation 3 can not only be wave-shaped but, for example, also elliptical.
  • outline shapes are possible, for example triangular, quadrangular, star-shaped or irregular outline shapes.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers für die Herstellung von Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten oder dergleichen, mit einem streifenförmigen Sicherheitselement, das in das Sicherheitspapier eingebettet wird und an mindestens einer Öffnung im Sicherheitspapier an eine der Oberflächen des Sicherheitspapiers geführt wird, wobei ein Rundsieb einer Rundsieb-Papiermaschine eine Papiermasse in Form einer Faser-Wasser-Suspension aus einer Bütte schöpft. Die Erfindung betrifft ferner ein Rundsieb einer Rundsieb-Papiermaschine zur Herstellung eines Sicherheitspapiers für die Herstellung von Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten oder dergleichen, wobei das Sicherheitspapier ein streifenförmiges Sicherheitselement aufweist, das in das Sicherheitspapier eingebettet ist und an mindestens einer Öffnung im Sicherheitspapier an eine der Oberflächen des Sicherheitspapiers geführt ist, wobei das Rundsieb eine Papiermasse in Form einer Faser-Wasser-Suspension aus einer Bütte schöpft.
  • Hierzu ist beispielsweise aus WO 2003/054297 A2 ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers für die Herstellung von Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten oder dergleichen, bekannt. Das PapiersiebRundsieb wird hierbei mit wenigstens einem elastischen oder beweglich gelagerten Verschlusselement versehen. Auf dem PapiersiebRundsieb wird eine Papierbahn gebildet, die im Bereich des Verschlusselements eine durchgehende Öffnung aufweist, die rund, oval, rechteckig, trapezförmig oder sternförmig ausgebildet sein kann oder jede andere beliebige Umrisskontur annehmen kann. Abschließend wird die Papierbahn über eine Abnahmerolle von dem PapiersiebRundsieb abgenommen, wobei das Verschlusselement so verformt oder in den Siebbereich versenkt wird, dass die Papierbahn unversehrt bleibt. Die entstandene durchgehende Öffnung kann zumindest auf einer Oberfläche des Sicherheitspapiers nach dessen Herstellung mit einem die Öffnung überragenden Sicherheitselement versehen sein, das insbesondere auch streifenförmig ausgebildet sein kann.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren sind jedoch zwei getrennte Arbeitsschritte erforderlich, da zunächst das Sicherheitspapier mit der Öffnung erzeugt und in einem nachgelagerten Arbeitsschritt die Öffnung mit einem Sicherheitselement verschlossen werden muss. Des Weiteren ist es bei diesem Herstellungsverfahren nicht möglich, einen sogenannten Fensterfaden zu erzeugen, d.h. einen Sicherheitsfaden, der an mindestens einer Öffnung im Sicherheitspapier an eine der Oberflächen des Sicherheitspapiers geführt wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben und der Schutz gegenüber Fälschungen weiter erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird auf dem Rundsieb pro Nutzen mindestens eine erste Erhöhung aufgebracht, wobei die erste Erhöhung durch einen in sich geschlossenen Rahmen gebildet wird, der mindestens eine Vertiefung umschließt, und auf dem Rundsieb mindestens eine weitere Erhöhung aufgebracht wird, die eine Führung des streifenförmigen Sicherheitselements in Querrichtung bewirkt, so dass das streifenförmige Sicherheitselement derart auf dem Rundsieb geführt wird, dass das streifenförmige Sicherheitselement auf der ersten Erhöhung zu liegen kommt und die erste Erhöhung an deren beiden Längsseiten nicht oder nur geringfügig überragt, so dass sich im Inneren der ersten Erhöhung keine Faser-Wasser-Suspension einlagern kann.
  • Sicherheitspapier wird üblicherweise in breiten Bahnen hergestellt, bei denen mehrere sogenannte Nutzen nebeneinander angeordnet sind. Als Nutzen wird hierbei ein Objekt oder Druck auf einem Papier- oder Druckbogen bezeichnet, wobei eine Vielzahl gleicher Nutzen desselben Motivs in bestimmten Abständen in Quer- und Hochrichtung auf dem Papier- oder Druckbogen rasterartig angeordnet sind. Beispielsweise können auf einem Bogen neun Nutzen in Querrichtung und sechs Nutzen in Hochrichtung und damit insgesamt 54 Nutzen matrixartig angeordnet sein. Weist das Rundsieb einer Rundsieb-Papiermaschine beispielsweise ebenfalls 54 Nutzen auf, sind auf dem Rundsieb somit mindestens 54 erste Erhöhungen angebracht.
  • Als Hoch- oder Längsseite bzw. Hoch- oder Längsrichtung wird im Sinne dieser Erfindung die Seite bzw. Richtung einer Erhöhung oder einer Kante definiert, die parallel zur Umdrehungsrichtung des Rundsiebs liegt. Als Querseite bzw. Querrichtung wird im Sinne dieser Erfindung die Seite bzw. Richtung definiert, die auf der Oberfläche des Rundsiebs senkrecht zur Hoch- oder Längsseite bzw. Hoch- oder Längsrichtung ausgerichtet ist.
  • Die erste Erhöhung wird durch einen in sich geschlossenen Rahmen gebildet. Als Rahmen wird im Sinne dieser Erfindung eine umlaufende Einfassung oder Begrenzung ohne Unterbrechungen in Umlaufrichtung definiert ähnlich einem Bilderrahmen. Dieser Rahmen ist als "wallartige" Erhöhung ausgeführt, die eine Vertiefung umschließt, wobei die Höhe der Vertiefung bevorzugt auf der Höhe der unverprägten Oberfläche des Rundsiebs liegt. Die erste Erhöhung ähnelt somit auch einer Burgmauer, weist jedoch im Gegensatz zu dieser keine Durchbrechungen auf.
  • Für die Herstellung der ersten oder der weiteren Erhöhung werden bevorzugt Drähte oder Formteile (sogenannte Elektrotypen oder E-Typen) auf das PapiersiebRundsieb aufgebracht. Diese Drähte oder Formteile bestehen bevorzugt aus Metall oder metallhaltigen Stoffen, die auf das PapiersiebRundsieb aufgelötet werden, oder aus Kunststoff, der auf das PapiersiebRundsieb geklebt, gepresst oder aufgeschmolzen wird. Alternativ wird die erste Erhöhung oder die weitere Erhöhung ähnlich einem vielstufigen Wasserzeichen als dreidimensionales Relief als Hochprägung in das PapiersiebRundsieb geprägt.
  • Die Höhe der ersten Erhöhung, d.h. deren Erhöhung gegenüber der Oberfläche des Rundsiebs in radialer Richtung, ist bevorzugt etwa 0,3 mm bis 0,7 mm, maximal 1 mm und besonders bevorzugt 0,5 mm.
  • Die innere Breite von zwei weiteren Erhöhungen, die das streifenförmige Sicherheitselement an seiner jeweiligen Außenkante führen, d.h. der Abstand der Innenflanken der beiden weiteren Erhöhungen, beträgt mindestens die Breite des streifenförmigen Sicherheitselements. Bevorzugt ist die innere Breite um 40 % und besonders bevorzugt um 20 % (jeweils bezogen auf die Breite des streifenförmigen Sicherheitselements) breiter als das streifenförmige Sicherheitselement. Die Höhe der weiteren Erhöhungen, d.h. deren Erhöhung gegenüber der Oberfläche des Rundsiebs in radialer Richtung, entspricht mindestens der Dicke des streifenförmigen Sicherheitselements und bevorzugt der Höhe der ersten Erhöhung.
  • Bei der Herstellung des Sicherheitspapiers wird ein streifenförmiges Sicherheitselement üblicherweise nicht bei jedem Nutzen, aus dem sich beispielsweise später eine Banknote ergibt, an derselben Position in Querrichtung eingebracht. Vielmehr "wobbelt" das streifenförmige Sicherheitselement, d.h. verändert seine Position in Querrichtung von Nutzen zu Nutzen z.B. sinusartig um einen bestimmten Mittelwert herum, so dass beim Stapeln von Banknoten nicht alle streifenförmigen Sicherheitselemente übereinander zu liegen kommen und der Stapel an dieser Stelle keine übermäßige Verdickung aufweist. Dieses Prinzip kann auch auf die vorliegende Erfindung angewendet werden, wobei die ersten und entsprechenden beiden weiteren Erhöhungen von Nutzen zu Nutzen ihre Position verändern, indem sich ihre Position um einen Mittelwert herum sinusartig verändert, d.h. ausgehend von dem Mittelwert zu einer Seite in Querrichtung hin zunimmt und dann wieder abnimmt, um dann zur anderen Seite in Querrichtung hin zuzunehmen und dann bis zum Mittelwert wieder abzunehmen. Das streifenförmige Sicherheitselement muss in diesem Fall ebenso "wobbelnd" den entsprechenden ersten und entsprechenden beiden weiteren Erhöhungen zugeführt werden, indem die Zuführung des streifenförmigen Sicherheitselements in Querrichtung derartig hin und her bewegt wird, dass es stets auf der jeweiligen ersten bzw. zwischen den entsprechenden beiden weiteren Erhöhungen zu liegen kommt. Dies bedeutet, dass die Zuführung des streifenförmigen Sicherheitselements ihre Position in Querrichtung synchron "wobbelnd" mit der "wobbelnden" Position der ersten und den entsprechenden beiden weiteren Erhöhungen auf dem Rundsieb erfolgt.
  • Besonderes bevorzugt kann die erste Erhöhung eine beliebige Umrisskontur aufweisen. Insbesondere kann die Umrisskontur drei- oder mehreckig, rund, oval, sternförmig, wellenförmig oder unregelmäßig ausgeführt sein. Die Umrisskontur kann auch die Form eines alphanumerischen Zeichens oder einer Graphik annehmen.
  • Das streifenförmige Sicherheitselement ist beispielsweise ein Sicherheitsfaden, wie er aus EP 0 492 407 A1 bekannt ist, oder ein breites Sicherheitsband, wie es in EP 0 625 431 A1 beschrieben wird. Die Gegenstände dieser beiden Offenbarungen werden diesbezüglich vollumfänglich in diese Erfindung aufgenommen.
  • Das streifenförmige Sicherheitselement überragt die erste Erhöhung an deren beiden Längsseiten entweder nicht oder nur jeweils um etwa 0,5 mm und bevorzugt um jeweils etwa 1 mm. Die Breite des streifenförmigen Sicherheitselements ist somit mindestens so breit wie die maximale Breite, d.h. die maximale Ausdehnung in Querrichtung der ersten Erhöhung.
  • Ein gattungsgemäßes Sicherheitsdokument ist beispielsweise eine Banknote, ein Wertpapier, eine Kredit- oder Ausweiskarte, ein Pass, eine Urkunde oder dergleichen, ein Label, eine Verpackung oder ein anderes Element für die Produktsicherung.
  • Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und den ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Des Weiteren sind die Darstellungen in den Figuren des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Insbesondere entsprechen die in den Figuren gezeigten Proportionen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Des Weiteren sind die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungsformen der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder zur Anwendung kommen.
  • Im Einzelnen zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Rundsieb-Papiermaschine,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Rundsieb,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2,
    Fig. 4
    den Ausschnitt aus Fig. 3 mit aufliegendem streifenförmigem Sicherheitselement,
    Fig. 5
    ein Sicherheitsdokument mit dem erfindungsgemäßen streifenförmigen Sicherheitselement und hierbei in Fig. 5a in Aufsicht und in Fig. 5b in Schrägansicht,
    Fig. 6
    einen Schnitt A-A aus Fig. 5a,
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Rundsieb-Papiermaschine, die aus einem Rundsieb 1 besteht, das in eine Wasser-Faser-Suspension 2' eintaucht, die sich wiederum in einer Bütte 2 befindet. Die Fasern der Wasser-Faser-Suspension 2' bestehen bevorzugt aus Baumwollfasern oder Fasern von Einjahrespflanzen, wie sie für die Herstellung von Banknotenpapier verwendet werden. Es ist jedoch auch andere Fasern möglich, beispielsweise Synthesefasern oder Zellulosefasern, oder auch eine Mischung unterschiedlicher Fasern, beispielsweise eine Mischung von Baumwoll- und Zellulosefasern. Des Weiteren kann die Wasser-Faser-Suspension Zusatzstoffe aufweisen, wie beispielsweise Melierfasern oder Farbstoffe.
  • Auf dem Rundsieb 1 befinden sich erste Erhöhungen 3 und weitere Erhöhungen 7. Ein streifenförmiges Sicherheitselement 5 wird als Endloselement ausgehend von einer Spule, auf die das streifenförmige Sicherheitselement 5 aufgewickelt ist, über eine Umlenkrolle dem Rundsieb 1 zugeführt. Das streifenförmige Sicherheitselement 5 liegt dabei auf den ersten Erhöhungen 3 auf und wird von den weiteren Erhöhungen 7 geführt, so dass es bei der weiteren Drehung des Rundsiebs 1 auf den ersten Erhöhungen 3 gehalten und geführt wird.
  • Während des Eintauchens in die Wasser-Faser-Suspension 2' lagern sich die Fasern und, sofern vorhanden, die Zusatzstoffe auf dem Rundsieb 1 auf der Oberseite des streifenförmigen Sicherheitselements 5, d.h. zwischen dem Rundsieb 1 und dem streifenförmigen Sicherheitselement 5, sowie auf der Unterseite des streifenförmigen Sicherheitselements 5 ab und bilden so die Papierbahn, in die das streifenförmige Sicherheitselement 5 eingebettet ist.
  • Im Inneren des Rundsiebs 1 herrscht gegenüber dem Luftdruck der Umgebung ein geringfügiger Unterdruck, so dass das Wasser der Wasser-Faser-Suspension 2' in das Innere des Rundsiebs 1 abgesaugt wird. Die Fasern der Wasser-Faser-Suspension 2' können jedoch durch das mehrlagige und engmaschige Gewebe bzw. Gitter des Rundsiebs 1 nicht hindurchtreten und lagern sich an der Oberfläche des Rundsiebs an. An den Stellen, an denen das streifenförmige Sicherheitselement 5 auf den ersten Erhöhungen 3 aufliegt, wird das streifenförmige Sicherheitselement 5 von dem Unterdruck im Inneren des Rundsiebs 1 an die ersten Erhöhungen 3 angesaugt. Durch die rahmenförmige Ausgestaltung der ersten Erhöhungen 3 kann keine Wasser-Faser-Suspension 2' in den Innenraum, der durch die von der ersten Erhöhung 3 umgebene Vertiefung 4 und das streifenförmige Sicherheitselement 5 gebildet wird, eindringen, so dass sich in diesem Bereich keine Wasser-Faser-Suspension und damit keine Fasern oder Zusatzstoffe anlagern können. Dies bedeutet, dass das streifenförmige Sicherheitselement 5 in diesem Bereich frei von Papierfasern bleibt, wohingegen sich in den umliegenden Bereichen Papierfasern anlagern können. Im Bereich der ersten Erhöhungen 3 bildet sich somit eine Öffnung im Papier, so dass hier das streifenförmige Sicherheitselement 5 an die Oberfläche des Papiers tritt.
  • Das streifenförmige Sicherheitselement 5 ragt über den Rand der ersten Erhöhung 3 geringfügig, d.h. um etwa 0,5 mm bis 1 mm hinaus, so dass dieser Rand von der Wasser-Faser-Suspension 2' hinterspült wird und sich dort Fasern anlagern. Das streifenförmige Sicherheitselement 5 wird somit an seinen Rändern in das entstehende Papier eingebettet. Wird hingegen die Breite des streifenförmigen Sicherheitselements 5 derart gewählt, dass das streifenförmige Sicherheitselement 5 wesentlich breiter ist als die erste Erhöhung 3, wird auch der seitlich die erste Erhöhung 3 überragende Randbereich des streifenförmigen Sicherheitselements 5 vom Unterdruck an das Rundsieb 1 angesaugt, so dass sich keine oder weniger Fasern anlagern und sich keine zuverlässige Einbettung des streifenförmigen Sicherheitselements 5 in das entstehende Papier ergibt.
  • Nach etwa einer dreiviertel Umdrehung des Rundsiebs 1 wird das erzeugte Sicherheitspapier 6 über ein Vlies und eine Umlenkrolle von dem Rundsieb 1 abgenommen und der weiteren Verarbeitung, insbesondere einer weiteren Trocknung zugeführt.
  • Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Rundsieb 1 mit einer Vielzahl von Nutzen 8. Jeder einzelne Nutzen 8 weist eine erste Erhöhung 3 auf. In Längsrichtung zwischen den jeweiligen Nutzen befinden sich zwei weitere Erhöhungen 7, die das streifenförmige Sicherheitselement 5 in Position relativ zu der ersten Erhöhung 3 halten.
  • Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2. Die erste Erhöhung 3 ist als wellenförmiger Rahmen ausgestaltet, der eine Vertiefung 4 umrandet bzw. umrahmt. Zwei weitere Erhöhungen 7 am oberen und am unteren Rand des Nutzens 8 weisen einen Abstand voneinander auf, der der Breite des streifenförmigen Sicherheitselements 5 entspricht, so dass das streifenförmige Sicherheitselement 5, wie in Fig. 4 dargestellt, durch die weiteren Erhöhungen 7 geführt wird. Das streifenförmige Sicherheitselement 5 liegt dabei exakt über der ersten Erhöhung 3 und überragt es an beiden Längsseiten geringfügig.
  • Fig. 5 zeigt ein mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren erzeugtes Sicherheitsdokument in Form einer Banknote 9. Diese Banknote 9 wurde aus einem Papierbogen, der mit dem Rundsieb 1 gemäß den Figuren 1 bis 4 hergestellt wurde, ausgeschnitten. In die Banknote 9 ist das streifenförmige Sicherheitselement 5 eingebettet. Eine Öffnung 10, die durch die erste Erhöhung 3 erzeugt wurde, enthält wie in Fig. 5b dargestellt kein Papier, so dass in dieser Öffnung 10 das streifenförmige Sicherheitselement 5 an die Oberfläche der Banknote 9 geführt und in Auflicht sichtbar wird. Eine Betrachtung in Auflicht ist im Sinne dieser Erfindung eine Beleuchtung eines Objektes von einer Seite und eine Betrachtung des Objektes von derselben Seite.
  • Eine Betrachtung in Auflicht liegt somit beispielsweise dann vor, wenn die Vorderseite des Objektes beleuchtet und auch betrachtet wird. Im Gegensatz dazu ist eine Betrachtung in Durchlicht im Sinne dieser Erfindung eine Beleuchtung eines Objektes von einer Seite und eine Betrachtung des Objektes von einer anderen Seite, insbesondere der gegenüberliegenden Seite. Eine Betrachtung in Durchlicht liegt somit beispielsweise dann vor, wenn die Rückseite des Objektes beleuchtet und die Vorderseite des Objektes betrachtet wird. Das Licht scheint somit durch das Objekt hindurch.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt A-A gemäß Fig. 5a durch die Banknote 9. Zusätzlich ist zum besseren Verständnis schematisch ein Ausschnitt des Rundsiebs 1 eingezeichnet mit der ersten Erhöhung 3, die die Vertiefung 4 umgibt. Das streifenförmige Sicherheitselement 5 ist in das Papier der Banknote 9 eingebettet, wobei das streifenförmige Sicherheitselement 5 über die Öffnung 10 an die Oberfläche der Banknote 9 tritt. Die Fläche der Öffnung 10 entspricht derjenigen Fläche, die durch die Außenkontur der ersten Erhöhung 3 gebildet wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Vertiefung 4 innerhalb der ersten Erhöhung 3 nicht vollflächig ausgeführt, sondern ist durch Stege 11 teilweise aufgefüllt bzw. unterteilt. Diese Stege 11 stützen das streifenförmige Sicherheitselement 5 in dem Bereich ab, in dem es vom Unterdruck im Rundsieb 1 angesaugt wird. Hierdurch wird vorteilhaft verhindert, dass sich das streifenförmige Sicherheitselement 5 verformt, da es ansonsten durch den Unterdruck in die Vertiefung 4 hineingesaugt und innerhalb der ersten Erhöhung 3 am Rundsieb 1 anliegen würde.
  • Die erste Erhöhung 3 umschließt in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 nicht nur eine Vertiefung, sondern mehrere. Bei dem Ausführungsbeispiel mit wellenförmiger Umrisskontur sind dies 12 Vertiefungen, bei dem Ausführungsbeispiel mit elliptischer Umrisskontur 4 Vertiefungen.
  • Fig. 7 zeigt weiterhin, dass die Umrisskontur der ersten Erhöhung 3 nicht nur wellenförmig, sondern beispielsweise auch elliptisch ausgeführt sein kann. Selbstverständlich sind auch weitere Umrissformen möglich, beispielsweise dreieckige, viereckige, sternförmige oder unregelmäßige Umrissformen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rundsieb
    2
    Bütte
    2'
    Wasser-Faser-Suspension
    3
    erste Erhöhung
    4
    Vertiefung
    5
    streifenförmiges Sicherheitselement
    6
    Sicherheitspapier
    7
    weitere Erhöhung
    8
    Nutzen
    9
    Banknote
    10
    Öffnung
    11
    Steg

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers (6) für die Herstellung von Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten oder dergleichen, mit einem streifenförmigen Sicherheitselement (5), das in das Sicherheitspapier (6) eingebettet wird und an mindestens einer Öffnung (10) im Sicherheitspapier (6) an eine der Oberflächen des Sicherheitspapiers (6) geführt wird, wobei ein Rundsieb (1) einer Rundsieb-Papiermaschine eine Papiermasse in Form einer Faser-Wasser-Suspension (2') aus einer Bütte (2) schöpft, dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf dem Rundsieb (1) pro Nutzen mindestens eine erste Erhöhung (3) aufgebracht wird,
    - die erste Erhöhung (3) durch einen in sich geschlossenen Rahmen gebildet wird, der mindestens eine Vertiefung (4) umschließt,
    - auf dem Rundsieb (1) mindestens eine weitere Erhöhung (7) aufgebracht wird, die eine Führung des streifenförmigen Sicherheitselements (5) in Querrichtung bewirkt, so dass das streifenförmige Sicherheitselement (5) derart auf dem Rundsieb (1) geführt wird, dass das streifenförmige Sicherheitselement (5) auf der ersten Erhöhung (3) zu liegen kommt und die erste Erhöhung (3) an deren beiden Längsseiten nicht oder nur geringfügig überragt, so dass sich im Inneren der ersten Erhöhung (3) keine Faser-Wasser-Suspension (2') einlagern kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhöhung (3) durch eine Elektrotype, die auf das Gitter des Rundsiebs (1) aufgebracht wird, oder durch eine Hochprägung des Gitters des Rundsiebs (1) gebildet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhöhung (3) eine beliebige Umrisskontur aufweist, insbesondere eine drei- oder mehreckige, runde, ovale, sternförmige, wellenförmige oder unregelmäßige Umrisskontur.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Erhöhung (7) durch eine Hochprägung oder eine Elektrotype gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Sicherheitselement (5) die erste Erhöhung (3) an deren beiden Längsseiten jeweils um 0 mm, bevorzugt jeweils um etwa 0,5 mm und besonders bevorzugt jeweils um etwa 1 mm überragt.
  6. Rundsieb (1) einer Rundsieb-Papiermaschine zur Herstellung eines Sicherheitspapiers (6) für die Herstellung von Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten oder dergleichen, wobei das Sicherheitspapier (6) ein streifenförmiges Sicherheitselement (5) aufweist, das in das Sicherheitspapier (6) eingebettet ist und an mindestens einer Öffnung (10) im Sicherheitspapier (6) an eine der Oberflächen des Sicherheitspapiers (6) geführt ist, wobei das Rundsieb (1) eine Papiermasse in Form einer Faser-Wasser-Suspension (2') aus einer Bütte (2) schöpft, dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf dem Rundsieb (1) pro Nutzen mindestens eine erste Erhöhung (3) aufgebracht ist,
    - die erste Erhöhung (3) in Form eines in sich geschlossenen Rahmen ausgeführt ist, der mindestens eine Vertiefung (4) umschließt,
    - auf dem Rundsieb (1) mindestens eine weitere Erhöhung (7) aufgebracht ist, die eine Führung des streifenförmigen Sicherheitselements (5) in Querrichtung bewirkt, so dass das streifenförmige Sicherheitselement (5) derart auf dem Rundsieb (1) geführt ist, dass das streifenförmige Sicherheitselement (5) auf der ersten Erhöhung (3) zu liegen kommt und die erste Erhöhung (3) an deren beiden Längsseiten nicht oder nur geringfügig überragt, so dass sich im Inneren der ersten Erhöhung (3) keine Faser-Wasser-Suspension (2') einlagern kann.
  7. Rundsieb (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhöhung (3) eine Elektrotype ist, die auf das Gitter des Rundsiebs (1) aufgebracht ist, oder eine Hochprägung des Gitters des Rundsiebs (1).
  8. Rundsieb (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhöhung (3) eine beliebige Umrisskontur aufweist, insbesondere eine drei- oder mehreckige, runde, ovale, sternförmige, wellenförmige oder unregelmäßige Umrisskontur.
  9. Rundsieb (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Erhöhung (7) eine Hochprägung oder eine Elektrotype ist.
  10. Rundsieb (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Sicherheitselement (5) die erste Erhöhung (3) an deren beiden Längsseiten jeweils um 0 mm, bevorzugt jeweils um etwa 0,5 mm und besonders bevorzugt jeweils um etwa 1 mm überragt.
EP11738621.9A 2010-08-18 2011-07-15 Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers sowie rundsieb dafür Active EP2605917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034693 DE102010034693A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers sowie Rundsieb dafür
PCT/EP2011/003548 WO2012022402A1 (de) 2010-08-18 2011-07-15 Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers sowie rundsieb dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2605917A1 EP2605917A1 (de) 2013-06-26
EP2605917B1 true EP2605917B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=44629391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11738621.9A Active EP2605917B1 (de) 2010-08-18 2011-07-15 Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers sowie rundsieb dafür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2605917B1 (de)
CN (1) CN103079835B (de)
DE (1) DE102010034693A1 (de)
ES (1) ES2530491T3 (de)
RU (1) RU2538512C2 (de)
WO (1) WO2012022402A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122113A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Basissubstrat für eine Folienverbund-Banknote
EP2607550B1 (de) * 2011-12-22 2017-02-22 Giesecke & Devrient GmbH Basissubstrat für eine Folienverbund-Banknote
CN102619132A (zh) * 2012-04-20 2012-08-01 杭州新华纸业有限公司 一种热封型网格茶叶、咖啡滤纸的制作方法及装置
CN102677107B (zh) * 2012-06-05 2015-03-11 湖北联合天诚防伪技术股份有限公司 一种电铸版拼接方法
CN102677106B (zh) * 2012-06-05 2014-08-27 湖北联合天诚防伪技术股份有限公司 电铸版拼接方法
DE102013008082A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Giesecke & Devrient Gmbh Wert- und Sicherheitsdokument mit einem Wasserzeichen und einem Sicherheitsfaden
GB2519104A (en) * 2013-10-09 2015-04-15 Rue De Int Ltd Improvements in paper manufacturing
DE102014005556A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Giesecke & Devrient Gmbh Passpapier-Bahn zur Herstellung eines Passbuchs
US10562335B2 (en) 2015-02-11 2020-02-18 Crane & Co., Inc. Method for the surface application of a security device over a paper machine made hole
MX2017010258A (es) * 2015-02-11 2018-03-23 Crane & Co Inc Procedimiento para la aplicacion superficial de un dispositivo de seguridad a un sustrato.
CN105421146B (zh) * 2015-12-04 2017-07-21 成都印钞有限公司 一种防伪纸张以及用于抄造该纸张的网笼
CN106218209A (zh) * 2016-09-09 2016-12-14 上海陈兴印刷器材有限公司 一种弧形网版、弧形网版的制作方法及其印刷方法
DE102018008162A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit Fenstersicherheitsfaden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601114A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Gao Ges Automation Org Verfahren zur herstellung von sichrheitspapier mit eingelagertem sicherheitsfaden
DE4041267A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Gao Ges Automation Org Verfahren zum seitenrichtigen aufbringen von sicherheitselementen
DE4314380B4 (de) 1993-05-01 2009-08-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2381539B (en) * 2001-11-05 2003-11-05 Rue De Int Ltd Paper incorporating a wide elongate impermeable element, and a method of makingof the same
DE10163381A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
GB0228423D0 (en) * 2002-12-05 2003-01-08 Rue De Int Ltd Improvements in manufacturing substrates
DE10327083A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602004026193D1 (de) * 2003-06-30 2010-05-06 Kba Giori Sa Druckmaschine
CH696744A5 (de) * 2003-07-07 2007-11-15 Landqart Sicherheitspapier und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102005045566A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005032815A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb

Also Published As

Publication number Publication date
RU2538512C2 (ru) 2015-01-10
EP2605917A1 (de) 2013-06-26
ES2530491T3 (es) 2015-03-03
WO2012022402A1 (de) 2012-02-23
CN103079835B (zh) 2015-06-24
RU2013111607A (ru) 2014-09-27
CN103079835A (zh) 2013-05-01
DE102010034693A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2605917B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers sowie rundsieb dafür
EP1468141B2 (de) Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2143565B1 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
EP3862191B1 (de) Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden
WO2013056804A1 (de) Entwässerungssieb
EP2994574A1 (de) Wert- und sicherheitsdokument mit einem wasserzeichen und einem sicherheitsfaden
EP2753754B2 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers und mikrolinsenfaden
EP3247570B1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
DE102012014894A1 (de) Entwässerungssieb
AT412078B (de) Wertdokument
EP2461985A2 (de) Sicherheitspapier mit wasserzeichen
EP2886712B1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2899314A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
DE102014001067A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem mehrstufigen Wasserzeichen
DE102014001062A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
WO2019242881A1 (de) Sicherheitspapierbahn mit wasserzeichen und entwässerungssieb zur herstellung von wasserzeichenpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140814

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005566

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2530491

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005566

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011005566

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20180123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20171205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230715