EP2899314A1 - Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes - Google Patents

Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes Download PDF

Info

Publication number
EP2899314A1
EP2899314A1 EP15000244.2A EP15000244A EP2899314A1 EP 2899314 A1 EP2899314 A1 EP 2899314A1 EP 15000244 A EP15000244 A EP 15000244A EP 2899314 A1 EP2899314 A1 EP 2899314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watermark
elements
screen
motif
filigree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000244.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2899314B1 (de
Inventor
Marion Fessl
Thomas Gerhardt
Kathrin Hovestadt
Matthias Dr. Pfeiffer
Wolfram Dr. Seidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to PL15000244T priority Critical patent/PL2899314T3/pl
Publication of EP2899314A1 publication Critical patent/EP2899314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2899314B1 publication Critical patent/EP2899314B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices

Definitions

  • the invention relates to a dewatering screen for the production of paper with a watermark and a method for producing such a dewatering screen.
  • Watermark paper can be equipped with two-level watermarks with a strong light-dark effect as well as with multi-level watermarks with smooth transitions between light and dark and detailed representation of a subject.
  • multi-level watermarks for example, a desired three-dimensional relief is embossed in a metal drainage screen. The paper thickness of the finished paper then varies according to the embossed relief and allows the transmission of soft, gradual transitions between lighter and darker areas.
  • the object of the invention is to provide a dewatering screen for the production of paper with a watermark, which combines an attractive visual appearance with high security against counterfeiting.
  • the invention includes a dewatering screen of the type mentioned with a support screen, which has a watermark insert with a relief in the form of the watermark to be generated in a partial area.
  • the relief has a plurality of filigree elements, which in the context of this description are to be understood to mean punctiform and / or linear motif elements having a stroke width of 0.4 mm or less.
  • the filigree elements are formed as elevations or depressions with a constant height level.
  • the relief contains in addition to the filigree elements additionally raised or recessed motif elements in the form of patterns, characters or a coding with a stroke width of more than 0.8 mm and a constant height level.
  • the filigree elements form border lines for the mentioned additional motif elements, and indeed the filigree elements in the case of raised motif elements form recessed border lines and, in the case of recessed motif elements, raised border lines.
  • the filigree elements enhance the contrast of the watermarks generated by the additional motif elements, thereby resulting in a more accentuated appearance, increased perceptibility, and better visibility. If the additional motif elements represent a character string, the contrasting, sharp outline lines of the filigree elements also lead to improved legibility of the character string.
  • the border lines run completely along the outline of the motif elements.
  • the border lines extend only on one side of the outline of the motif elements.
  • the phrase "only on one side of the outline" includes in particular the variants that the border lines only on the upper right side, on the upper side, on the upper left side, on the left side, on the lower left side, on the lower side, on the lower right side or on the right side of the outline are provided.
  • the filigree elements create the impression of a shadow cast or a three-dimensional motif that extends backwards in the perspective.
  • the watermark to be generated contains a spatial image motif with flat front surfaces and side surfaces extending in perspective into the depth.
  • the relief has additional motif elements with a constant height level in the form of said front surfaces, and the filigree elements form a preferably oblique hatching in the form of said side surfaces.
  • the front surfaces and the hatched side surfaces thus form a deep-extending extrusion representation with a three-dimensional appearance.
  • the filigree elements form a one-dimensional or two-dimensional barcode. If the filigree elements are formed by elevations, the barcode appears bright against the background of the surrounding banknote paper, while it appears dark in the case of filigree elements formed by depressions.
  • the filigree elements form a lettering or a guilloche pattern without, as is usually unavoidable in conventional designs, connecting webs between Parts of the logo would be visible. Even in these embodiments, the lettering or the guilloche pattern against the background of the banknote paper may appear light or dark, depending on whether the filigree elements are in the form of elevations or depressions.
  • filigree elements according to still another, also advantageous embodiment form dotted or dashed lines representing a graphic motif or a string.
  • Such dotted or dashed designs can not be realized with conventional technology and have a high recognition value due to their memorable appearance.
  • the watermark insert is an injection molding insert.
  • the injection molding insert is expediently formed from a hydrophobic plastic, for example from polyoxymethylene.
  • the plastic may be added with wear-reducing additives.
  • the watermark insert may also be made by deep drawing or hot stamping.
  • a separate watermark insert can first be produced and perforated, and the separately produced watermark insert then connected to the carrier screen, in particular welded or glued.
  • a plastic plate can be inserted into the carrier screen, and a watermark insert can be produced from the plastic plate used in the deep-drawing process or in the hot stamping process.
  • the watermark insert integrated in the carrier screen is used then perforated, optionally together with the carrier screen.
  • an already pre-perforated plastic plate can also be used so that the subsequent perforating step can be dispensed with.
  • the watermark insert can be injected with a corresponding tool shape directly into a cut-out portion of the mesh, so that a particularly intimate connection with the mesh arises.
  • the dewatering screen may also have a plastic overmold or plastic backshell that connects the watermark insert to the carrier screen.
  • the watermark insert is preferably arranged in a cut-out region of the carrier screen and connected thereto only in a preferably serrated edge region.
  • a recess can be produced which is slightly smaller, for example 1/10 mm smaller than the desired shape of the watermark insert.
  • the wheel region can be designed in particular in the form of a pattern, preferably in a serrated form. In this cut-out portion of the watermark insert can be inserted or preferably injected, as described above.
  • the support screen advantageously comprises a screen fabric with at least one system of interwoven, longitudinally extending warp threads and weft threads extending transversely thereto, the screen fabric advantageously comprising either a metal fabric, in particular a bronze fabric, a metal-plastic mixed fabric, in particular a bronze plastic Mixed fabric, or contains a pure plastic fabric.
  • the watermark insert preferably has a plurality of perforations that ensure dewatering in papermaking.
  • the dimensions of these drainage perforations are chosen so small that they do not adhere to fibers during papermaking.
  • Typical perforation diameters are between 100 ⁇ m and a few 100 ⁇ m, for example about 500 ⁇ m.
  • the perforations preferably taper towards the upper design surface of the watermark insert.
  • the carrier screen is cut out in the region of the watermark to be generated, and the watermark insert is injected in the cut-out region of the carrier screen.
  • the watermark insert can also be manufactured and perforated as a separate watermark insert, and welded or glued to the carrier screen.
  • FIG. 1 and 2 show in a schematic representation of a banknote 10, in the paper substrate 12 two watermarks 14, 24 were introduced with filigree border lines 16, 26.
  • Fig. 1 shows that Appearance of the banknote in transmitted light
  • Fig. 2 shows in two sections a cross section through the banknote in the region of the watermarks 14, 24 along the line II-II of Fig. 1 ,
  • banknote paper in the unprinted areas When viewed in transmitted light, for example, against daylight or a bright lamp, banknote paper in the unprinted areas is not completely opaque, but somewhat translucent and appears with a specific gray value, which in Fig. 1 is indicated by a hatch of medium density.
  • the first watermark 14 is designed in the manner of a highlight watermark, in which a motif 18 in the form of patterns, characters or a coding appears bright against the background of the surrounding banknote paper 12.
  • the motif 18 is formed by the number sequence "10", which is designed with a stroke width of 1.0 mm.
  • the motif 18 is continuously surrounded by a fine borderline 16 with a width of only 0.25 mm, which appears darker in transmitted light than the surrounding banknote paper and therefore forms a strong contrast with the bright digit sequence "10".
  • the left part of the Fig. 2 a cross section through the banknote paper in the area of the numeral "1" of the first watermark 14.
  • the nominal thickness of the banknote paper 12 outside the watermark is designated as So.
  • the paper thickness is reduced to a lower value S H ⁇ So and produces a very light gray value when viewed through.
  • the paper thickness is increased in relation to the target thickness to a larger value S D > So, so that the border line 16 appears darker in transmitted light than the average gray value of the banknote paper, and the total in Fig. 1 shown appearance arises.
  • the second watermark 24 is designed in the manner of an inverted highlight watermark, in which a motif 28 in the form of patterns, characters or an encoding appears dark against the background of the surrounding banknote paper 12.
  • the motif 28, like the motif 18, is formed by the number sequence "10" with a stroke width of 1.0 mm.
  • the motif 28 is surrounded by a fine border line 26 with a stroke width of only 0.25 mm, which appears brighter in transmitted light than the surrounding banknote paper and therefore forms a strong contrast with the dark number sequence "10".
  • the paper thickness is increased to a larger value S D > Thus and produces a dark gray value when viewed through the transparency.
  • the paper thickness is reduced compared to the desired thickness to a smaller value S H ⁇ So, so that the border line 26 appears brighter in transmitted light than the average gray value of the banknote paper, and the total in Fig. 1 shown appearance arises.
  • the dewatering screen 40 comprises a carrier screen 42 with a screen fabric 44, which is cut out in a partial region 50.
  • the height level of the paper facing surface of the support wire is in Fig. 3 indicated by the reference numeral 52.
  • paper is deposited on the screen fabric 44, the nominal thickness of which, after drying, is S 0 (FIG. Fig. 2 ) referred to as.
  • the screen fabric 44 has at least one system of interwoven, longitudinally extending warp threads 46 and weft threads 48 extending transversely thereto.
  • the screen fabric may for example contain a metal fabric, in particular a bronze fabric, a metal-plastic mixed fabric, in particular a bronze-plastic mixed fabric, or even a pure plastic fabric.
  • the support screen 42 may include both a single-layer and a multi-layer mesh, with the simpler view being shown in the figures only single-layer mesh.
  • a plastic watermark insert 60 is arranged, which is connected at its edge to the mesh fabric 44.
  • the connection can in principle be made in many ways, for example by a plastic encapsulation or back injection, with the aid of a plurality along the edge arranged fastening knobs, or by welding or gluing.
  • plastic watermark insert 60 is an injection-molded element which is injected directly into the cut-out portion 50 of the screen fabric 44 with a corresponding tool shape and thereby enters into a particularly intimate connection with the screen fabric.
  • the injection-molded watermark insert 60 has a relief 62 in the form of the watermarks 14, 24 to be produced and contains in a partial region 64 raised motif elements 68 in the form of the numbers "1" and "0".
  • the motif elements 68 have a stroke width of 1.0 mm and a constant height level above the sieve surface 52.
  • Further filigree elements 66 are provided in the partial area 64, which extend in the form of recessed border lines with a stroke width of only 0.25 mm along the entire outline of the motif elements 68 around them.
  • the height level of the filigree elements 66 lies below the screen surface 52, so that the motif elements 68 produce comparatively large-area areas 18 of reduced paper thickness S H ⁇ So in paper production, while the filigree elements 66 produce circumferential narrow areas 16 of increased paper thickness S D > So.
  • the relief 62 contains in a further portion 74 recessed motif elements 78, which are also in the form of the numbers “1" and "0".
  • the motif elements 78 have a stroke width of 1.0 mm and a constant height level below the sieve surface 52.
  • filigree elements 76 are provided in the partial area 74, which extend in the form of raised border lines with a line width of only 0.25 mm along the entire outline of the motif elements 78 around them.
  • the height level of the filigree elements 76 lies above the screen surface 52, so that the motif elements 78 produce comparatively large-area regions 28 of increased paper thickness S D > So during the papermaking, while the filigree elements 76 produce circumferential narrow regions 26 of reduced paper thickness S H ⁇ S.
  • the watermark insert 60 is further provided with a plurality of only indicated in the figure perforations 58 to ensure drainage in papermaking also in the field of watermark insert.
  • the diameter of the perforations 58 is chosen so small that in they do not adhere to fibers during papermaking. Typical perforation diameters are between 100 ⁇ m and a few 100 ⁇ m, for example about 500 ⁇ m.
  • the filigree elements 66, 76 each run completely along the outline of the numbers "1" and "0", which form the additional motif elements 68 and 78, respectively.
  • the border lines formed by the filigree elements can also extend only on one side of the outline of the additional motif elements in order to generate a spatial image impression in the watermark.
  • Fig. 4 illustrated similar to Fig. 1 shows a watermark 30 in the manner of a highlight watermark, in which the motif 18 is formed in the form of the number sequence "10" with a stroke width of 1.0 mm.
  • filigree elements are provided with a stroke width of 0.4 mm in the form of recessed border lines on one side of the associated raised motif elements, right in the embodiment above, which appear darker than the surrounding banknote paper in transmitted light and so a shadow 32 through the Simulate the digit sequence "10".
  • a spatial image impression can also occur in the reverse contrast distribution, ie a dark motif and bright filigree border lines, as this creates the impression of a running backwards three-dimensional motif.
  • the watermark 80 of the in Fig. 5 illustrated embodiment creates a spatial impression.
  • the watermark 80 shows the letter sequence "PL" with planar front surfaces 82 and perspective depth extending side surfaces 84 in the manner of an extrusion representation.
  • motif elements of constant height in the form of the front surfaces 82 are provided on the one hand and on the other hand, a plurality of filigree elements in the form of parallel fine lines of a stroke width of 0.3 mm, which form an oblique hatching 86 in the form of the side surfaces 84.
  • the motif represented by the front surfaces 82 appears in this way with a three-dimensional image impression.
  • Fig. 6 shows two watermarks 90, 92 in a banknote paper 12, which are formed in the form of filigree barcodes with bar widths of 0.4 mm or less.
  • the barcode of the watermark 90 is thereby generated by filigree elements in the form of recessed lines with a constant height level in the associated watermark insert and therefore appears darker in transmitted light than the surrounding banknote paper 12.
  • the barcode of the watermark 92 is characterized by filigree elements in the form of raised lines with a constant height level in the associated Watermark insert generates and appears in transmitted light brighter than the surrounding banknote paper 12th
  • the particularly narrow filigree elements of the present invention allow a number of other designs that can not be realized in this form in conventional round watermark or electrotype watermarks.
  • the embodiment of the Fig. 7 (a) a watermark 94 in the form of the continuous lettering "filigree" with a stroke width of only 0.4 mm, without that, as typically in electrotype watermarks, connecting webs between the parts of the lettering would be necessary or visible.
  • the lettering can, depending on whether the filigree elements are in the form of raised or recessed lines, appear light or dark against the background of the banknote paper 12.
  • the filigree elements are formed in the form of dashed raised or recessed lines and thereby generate as watermark 96 a motif, here for example a portrait, which appears in a characteristic dotted or dashed manner.
  • a motif here for example a portrait
  • Such designs can not be realized with conventional electrotypes watermarks and have by their memorable appearance on a high counterfeit security.
  • Fig. 7 (c) finally shows a watermark 98 in the form of guilloches.
  • guilloche patterns can not be created as watermarks with conventional technology, but often appear as printed patterns on banknotes or other securities.
  • Guilloche watermarks on the one hand, are visually appealing, familiar to the observer as authenticity features and difficult to reproduce due to their complex production.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssieb (40) für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen, mit einem Trägersieb (42), das in einem Teilbereich einen Wasserzeicheneinsatz (60) mit einem Relief (62) in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Relief (62) eine Mehrzahl von Filigranelementen (66, 76) in Form von punkt- und/ oder linienförmigen Motivelementen mit einer Strichbreite von 0,4 mm oder weniger aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Entwässerungssiebs.
  • Bei der Papierherstellung auf Rundsiebmaschinen oder Langsiebmaschinen lagert sich Papiermasse kontinuierlich auf einem bewegten Entwässerungssieb an und wird soweit verfestigt, dass sie als feuchte Papierbahn zur Weiterbearbeitung vom Entwässerungssieb abgezogen werden kann. Vor allem Sicherheitspapiere für Banknoten, Ausweisdokumente und dergleichen werden zur Absicherung oft mit Wasserzeichen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Sicherheitspapiers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
  • Wasserzeichenpapier kann sowohl mit zweistufigen Wasserzeichen mit einem starken Hell-Dunkel-Effekt als auch mit mehrstufigen Wasserzeichen mit weichen Übergängen zwischen Hell und Dunkel und detailreicher Darstellung eines Motivs ausgestattet werden. Für die Herstellung mehrstufiger Wasserzeichen wird beispielsweise in ein Entwässerungssieb aus Metall ein gewünschtes dreidimensionales Relief geprägt. Die Papierdicke des fertigen Papiers variiert dann entsprechend dem geprägten Relief und lässt im Durchlicht weiche, graduelle Übergänge zwischen helleren und dunkleren Bereichen erkennen.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen anzugeben, welches ein attraktives visuelles Erscheinungsbild mit hoher Fälschungssicherheit verbindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung enthält ein Entwässerungssieb der genannten Art mit einem Trägersieb, das in einem Teilbereich einen Wasserzeicheneinsatz mit einem Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist. Das Relief weist dabei eine Mehrzahl von Filigranelementen auf, worunter im Rahmen dieser Beschreibung punkt- und/ oder linienförmige Motivelemente mit einer Strichbreite von 0,4 mm oder weniger verstanden werden. Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, dass die Filigranelemente als Erhebungen oder Vertiefungen mit konstantem Höhenniveau ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält das Relief neben den Filigranelementen zusätzlich erhabene oder vertiefte Motivelemente in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung mit einer Strichbreite von mehr als 0,8 mm und mit konstantem Höhenniveau. Dabei bilden die Filigranelemente Umrandungslinien für die genannten zusätzlichen Motivelemente und zwar bilden die Filigranelemente im Fall erhabener Motivelemente vertiefte Umrandungslinien und im Fall vertiefter Motivelemente erhabene Umrandungslinien. In beiden Fällen verstärken die Filigranelemente den Kontrast der durch die zusätzlichen Motivelemente erzeugten Wasserzeichen und führen dadurch zu einem akzentuierteren Erscheinungsbild, einer erhöhten Wahrnehmbarkeit und einer besseren Erkennbarkeit. Stellen die zusätzlichen Motivelemente eine Zeichenfolge dar, führen die kontrastierenden, scharfen Umrandungslinien der Filigranelemente auch zu einer verbesserten Lesbarkeit der Zeichenfolge.
  • Dabei kann einerseits vorgesehen sein, dass die Umrandungslinien vollständig entlang des Umrisses der Motivelemente verlaufen. Weiter kann zur Erzeugung eines räumlichen Bildeindrucks auch vorgesehen sein, dass die Umrandungslinien nur auf einer Seite des Umrisses der Motivelemente verlaufen. Die Wendung "nur auf einer Seite des Umrisses" umfasst dabei insbesondere die Varianten, dass die Umrandungslinien nur auf der rechten oberen Seite, auf der oberen Seite, auf der linken oberen Seite, auf der linken Seite, auf der linken unteren Seite, auf der unteren Seite, auf der rechten unteren Seite oder auf der rechten Seite des Umrisses vorgesehen sind. Die Filigranelemente erzeugen dabei den Eindruck eines Schattenwurfs oder eines sich perspektivisch nach hinten erstreckenden dreidimensionalen Motivs.
  • Bei einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung enthält das zu erzeugende Wasserzeichen ein räumliches Bildmotiv mit ebenen Vorderflächen und sich perspektivisch in die Tiefe erstreckenden Seitenflächen. Das Relief weist zur Erzeugung dieses räumlichen Bildmotivs zusätzliche Motivelemente mit konstantem Höhenniveau in Form der genannten Vorderflächen auf, und die Filigranelemente bilden eine vorzugsweise schräge Schraffur in Form der genannten Seitenflächen. Die Vorderflächen und die schraffierten Seitenflächen bilden so eine sich in die Tiefe erstreckende Extrusionsdarstellung mit einem dreidimensionalen Erscheinungsbild.
  • In noch einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung bilden die Filigranelemente einen ein- oder zweidimensionalen Barcode. Sind die Filigranelemente durch Erhebungen gebildet, erscheint der Barcode vor dem Hintergrund des umgebenden Banknotenpapiers hell, während er im Fall von durch Vertiefungen gebildete Filigranelemente dunkel erscheint.
  • Bei einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung bilden die Filigranelemente einen Schriftzug oder ein Guillochenmuster, ohne dass, wie bei herkömmlichen Gestaltungen meist unvermeidlich, Verbindungsstege zwischen Teilen des Schriftzugs sichtbar wären. Auch bei diesen Ausgestaltungen kann der Schriftzug bzw. das Guillochenmuster vor dem Hintergrund des Banknotenpapiers hell oder dunkel erscheinen, je nachdem ob die Filigranelemente in Form von Erhebungen oder Vertiefungen ausgebildet sind.
  • Schließlich können die Filigranelemente nach noch einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung gepunktete oder gestrichelte Linien bilden, die ein graphischen Motiv oder eine Zeichenfolge darstellen. Solche gepunktete oder gestrichelte Gestaltungen sind mit herkömmlicher Technologie nicht zu realisieren und weisen durch ihr einprägsames Erscheinungsbild einen hohen Wiedererkennungswert auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Wasserzeicheneinsatz ein Spritzgusseinsatz. Der Spritzgusseinsatz ist zweckmäßig aus einem hydrophoben Kunststoff, beispielsweise aus Polyoxymethylen gebildet. Zur Verringerung der Abnutzung im Betrieb können dem Kunststoff verschleißreduzierende Additive zugesetzt sein.
  • Obwohl das Spritzgussverfahren zur Herstellung des Wasserzeicheneinsatzes derzeit bevorzugt ist, kann der Wasserzeicheneinsatz auch im Tiefziehverfahren oder im Heißprägeverfahren hergestellt sein. Bei allen Herstellungsverfahren kann zunächst ein separater Wasserzeicheneinsatz hergestellt und perforiert werden, und der separat hergestellte Wasserzeicheneinsatz dann mit dem Trägersieb verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt werden. Alternativ kann beispielsweise auch zunächst ein Kunststoffplättchen in das Trägersieb eingesetzt werden, und aus dem eingesetzten Kunststoffplättchen im Tiefziehverfahren bzw. im Heißprägeverfahren ein Wasserzeicheneinsatz hergestellt werden. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird der in dem Trägersieb integrierte Wasserzeicheneinsatz dann perforiert, gegebenenfalls zusammen mit dem Trägersieb. Beim Einsatz eines Tiefziehverfahrens kann auch ein bereits vorperforiertes Kunststoffplättchen verwendet werden, so dass der nachträgliche Perforierungsschritt entfallen kann. Schließlich kann der Wasserzeicheneinsatz mit einer entsprechenden Werkzeugform auch direkt in einen ausgeschnittenen Teilbereich des Siebgewebes eingespritzt werden, so dass eine besonders innige Verbindung mit dem Siebgewebe entsteht. Das Entwässerungssieb kann auch eine Kunststoff-Umspritzung oder Kunststoff-Hinterspritzung aufweisen, die den Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verbindet.
  • Bevorzugt ist der Wasserzeicheneinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur in einem vorzugsweise gezackten Randbereich mit diesem verbunden. Dazu kann beispielsweise mit Hilfe einer Laserschneidvorrichtung an der Stelle des Siebgewebes, an der der Wasserzeicheneinsatz vorgesehen ist, eine Aussparung erzeugt werden, die etwas kleiner, beispielsweise 1/10 mm kleiner als die gewünschte Form des Wasserzeicheneinsatzes ist. Der Radbereich kann insbesondere in Form eines Musters, vorzugsweise in gezackter Form ausgebildet sein. In diesen ausgeschnittenen Teilbereich kann der Wasserzeicheneinsatz eingelegt oder vorzugsweise eingespritzt werden, wie oben beschrieben.
  • Das Trägersieb enthält vorteilhaft ein Siebgewebe mit zumindest je einem System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden und quer dazu verlaufenden Schussfäden, wobei das Siebgewebe mit Vorteil entweder ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe, ein Metall-Kunststoff-Mischgewebe, insbesondere ein Bronze-Kunststoff-Mischgewebe, oder ein reines Kunststoffgewebe enthält.
  • Weiter weist der Wasserzeicheneinsatz vorzugsweise eine Mehrzahl von Perforationen auf, die die Entwässerung bei der Papierherstellung sicherstellen. Die Abmessungen dieser Entwässerungs-Perforationen sind so klein gewählt, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften. Typische Perforationsdurchmesser liegen zwischen 100 µm und einigen 100 µm, beispielsweise bei etwa 500 µm. Bevorzugt verjüngen sich die Perforationen zur oben liegenden Designfläche des Wasserzeicheneinsatzes hin.
  • Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen, bei dem
    • ein Trägersieb bereitgestellt wird,
    • ein Wasserzeicheneinsatz mit einem Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens im Spritzgussverfahren in das Trägersieb eingespritzt wird, wobei das Relief mit einer Mehrzahl von Filigranelementen in Form von punkt- und/ oder linienförmigen Motivelementen mit einer Strichbreite von 0,4 mm oder weniger erzeugt wird, und
    • der Wasserzeicheneinsatz durch Einwirkung von Laserstrahlung mit Entwässerungsperforationen versehen wird.
  • Vorzugsweise wird bei dem Verfahren das Trägersieb im Bereich des zu erzeugenden Wasserzeichens ausgeschnitten, und der Wasserzeicheneinsatz wird in dem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs eingespritzt. Alternativ kann der Wasserzeicheneinsatz auch als separater Wasserzeicheneinsatz hergestellt und perforiert werden, und mit dem Trägersieb verschweißt oder verklebt werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf eine Banknote mit zwei Wasserzeichen mit filigranen Umrandungslinien,
    Fig. 2
    in zwei Ausschnitten einen Querschnitt durch die Banknote im Bereich der Wasserzeichen entlang der Linie II-II von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Entwässerungssiebs, das zur Erzeugung von Wasserzeichen mit filigranen Punkt- oder Linienelementen eingesetzt wird,
    Fig. 4, 5
    jeweils ein Wasserzeichen mit einem räumlichen Bildeindruck,
    Fig. 6
    zwei Wasserzeichen in Form filigraner Barcodes mit Strichbreiten von 0,4 mm oder weniger, und
    Fig. 7
    in (a) bis (c) we itere Wasserzeichengestaltungen, die mit Hilfe der beschriebenen schmalen Filigranelemente realisierbar sind.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Wasserzeichen für Banknoten erläutert. Figuren 1 und 2 zeigen dazu in schematischer Darstellung eine Banknote 10, in deren Papiersubstrat 12 zwei Wasserzeichen 14, 24 mit filigranen Umrandungslinien 16, 26 eingebracht wurden. Fig. 1 zeigt dabei das Erscheinungsbild der Banknote im Durchlicht und Fig. 2 zeigt in zwei Ausschnitten einen Querschnitt durch die Banknote im Bereich der Wasserzeichen 14, 24 entlang der Linie II-II von Fig. 1.
  • Bei Betrachtung im Durchlicht, beispielsweise gegen Tageslicht oder eine helle Lampe, ist Banknotenpapier in den unbedruckten Bereichen nicht völlig opak, sondern etwas durchscheinend und erscheint mit einem bestimmten Grauwert, der in Fig. 1 durch eine Schraffur mittlerer Dichte angedeutet ist.
  • Das erste Wasserzeichen 14 ist in der Art eines Highlight-Wasserzeichens ausgebildet, bei dem ein Motiv 18 in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung hell vor dem Hintergrund des umgebenden Banknotenpapiers 12 in Erscheinung tritt. Im Ausführungsbeispiel ist das Motiv 18 durch die Ziffernfolge "10" gebildet, die mit einer Strichbreite von 1,0 mm ausgeführt ist. Zur Kontrastverstärkung ist das Motiv 18 durchgehend von einer feinen Umrandungslinie 16 mit einer Streichbreite von nur 0,25 mm umgeben, die im Durchlicht dunkler als das umgebende Banknotenpapier erscheint und daher einen starken Kontrast mit der hellen Ziffernfolge "10" bildet.
  • Zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Papierdicken zeigt der linke Teil der Fig. 2 einen Querschnitt durch das Banknotenpapier im Bereich der Ziffer "1" des ersten Wasserzeichens 14. Die Solldicke des Banknotenpapiers 12 außerhalb des Wasserzeichens ist dabei mit So bezeichnet. Im Inneren der Ziffern "1" und "0" ist die Papierdicke auf einen niedrigeren Wert SH < So verringert und erzeugt bei Durchsichtsbetrachtung einen sehr hellen Grauwert. Im Bereich der Umrandungslinie 16 ist die Papierdicke gegenüber der Solldicke auf einen größeren Wert SD > So erhöht, so dass die Umrandungslinie 16 im Durchlicht dunkler als der mittlere Grauwert des Banknotenpapiers erscheint, und insgesamt das in Fig. 1 gezeigte Erscheinungsbild entsteht.
  • Das zweite Wasserzeichen 24 ist in der Art eines invertierten Highlight-Wasserzeichens ausgebildet, bei dem ein Motiv 28 in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung dunkel vor dem Hintergrund des umgebenden Banknotenpapiers 12 in Erscheinung tritt. Im Ausführungsbeispiel ist das Motiv 28 ebenso wie das Motiv 18 durch die Ziffernfolge "10" mit einer Strichbreite von 1,0 mm gebildet. Zur Kontrastverstärkung ist das Motiv 28 von einer feinen Umrandungslinie 26 mit einer Strichbreite von nur 0,25 mm umgeben, die im Durchlicht heller als das umgebende Banknotenpapier erscheint und daher einen starken Kontrast mit der dunklen Ziffernfolge "10" bildet.
  • Zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Papierdicken zeigt der rechte Teil der Fig. 2 einen Querschnitt durch das Banknotenpapier im Bereich der Ziffer "1" des zweiten Wasserzeichens 24. Im Inneren der Ziffern "1"' und "0" ist die Papierdicke auf einen größeren Wert SD > So erhöht und erzeugt bei Durchsichtsbetrachtung einen dunklen Grauwert. Im Bereich der Umrandungslinie 26 ist die Papierdicke gegenüber der Solldicke auf einen kleineren Wert SH < So verringert, so dass die Umrandungslinie 26 im Durchlicht heller als der mittlere Grauwert des Banknotenpapiers erscheint, und insgesamt das in Fig. 1 gezeigte Erscheinungsbild entsteht.
  • Bei herkömmlichen Rundsiebwasserzeichen oder Elektrotypenwasserzeichen lassen sich solch schmale Umrandungslinien 16, 26 nicht erzeugen. Um Wasserzeichen mit filigranen Linien der beschriebenen Art zu erzeugen, wird erfindungsgemäß ein in Fig. 3 schematisch im Querschnitt dargestelltes Entwässerungssieb 40 eingesetzt.
  • Das Entwässerungssieb 40 umfasst ein Trägersieb 42 mit einem Siebgewebe 44, welches in einem Teilbereich 50 ausgeschnitten ist. Das Höhenniveau der dem Papier zugewandten Oberfläche des Trägersiebs ist in Fig. 3 durch das Bezugszeichen 52 angezeigt. Bei der Papierherstellung wird auf dem Siebgewebe 44 Papier angelagert, dessen Solldicke nach der Trocknung mit S0 (Fig. 2) bezeichnet wird.
  • Das Siebgewebe 44 weist zumindest je ein System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden 46 und quer dazu verlaufenden Schussfäden 48 auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Siebgewebe beispielsweise ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe, ein Metall-Kunststoff-Mischgewebe, insbesondere ein Bronze-Kunststoff-Mischgewebe, oder auch ein reines Kunststoffgewebe enthalten. Das Trägersieb 42 kann sowohl ein einlagiges als auch ein mehrlagiges Siebgewebe enthalten, wobei der einfacheren Darstellung halber in den Figuren nur einlagige Siebgewebe gezeigt sind.
  • In dem ausgeschnittenen Teilbereich 50 des Siebgewebes 44 ist ein Kunststoff-Wasserzeicheneinsatz 60 angeordnet, der an seinem Rand mit dem Siebgewebe 44 verbunden ist. Die Verbindung kann grundsätzlich auf vielfältige Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Kunststoff-Umspritzung oder Hinterspritzung, mit Hilfe einer Mehrzahl entlang des Rands angeordneten Befestigungsnoppen, oder auch durch Verschweißen oder Verkleben.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine weitere Variante verwirklicht, bei der der Kunststoff-Wasserzeicheneinsatz 60 ein Spritzgusselement ist, das mit einer entsprechenden Werkzeugform direkt in den ausgeschnittenen Teilbereich 50 des Siebgewebes 44 eingespritzt ist und dabei eine besonders innige Verbindung mit dem Siebgewebe eingeht.
  • Der spritzgegossene Wasserzeicheneinsatz 60 weist ein Relief 62 in Form der zu erzeugenden Wasserzeichen 14, 24 auf und enthält in einem Teilbereich 64 erhabene Motivelemente 68 in Form der Ziffern "1" und "0". Die Motivelemente 68 weisen eine Strichbreite von 1,0 mm und ein konstantes Höhenniveau über der Sieboberfläche 52 auf. Weiter sind im Teilbereich 64 Filigranelemente 66 vorgesehen, die in Form vertiefter Umrandungslinien mit einer Strichbreite von nur 0,25 mm entlang des gesamten Umrisses der Motivelemente 68 um diese herum verlaufen. Das Höhenniveau der Filigranelemente 66 liegt dabei unterhalb der Sieboberfläche 52, so dass die Motivelemente 68 bei der Papierherstellung vergleichsweise großflächige Bereiche 18 verringerter Papierdicke SH < So erzeugen, während die Filigranelemente 66 umlaufende schmale Bereiche 16 erhöhter Papierdicke SD > So erzeugen.
  • Das Relief 62 enthält in einem weiteren Teilbereich 74 vertiefte Motivelemente 78, die ebenfalls in Form der Ziffern "1" und "0" ausgebildet sind. Die Motivelemente 78 weisen eine Strichbreite von 1,0 mm und ein konstantes Höhenniveau unterhalb der Sieboberfläche 52 auf. Weiter sind im Teilbereich 74 Filigranelemente 76 vorgesehen, die in Form erhabener Umrandungslinien mit einer Strichbreite von nur 0,25 mm entlang des gesamten Umrisses der Motivelemente 78 um diese herum verlaufen. Das Höhenniveau der Filigranelemente 76 liegt dabei über der Sieboberfläche 52, so dass die Motivelemente 78 bei der Papierherstellung vergleichsweise großflächige Bereiche 28 erhöhter Papierdicke SD > So erzeugen, während die Filigranelemente 76 umlaufende schmale Bereiche 26 verringerter Papierdicke SH < So erzeugen.
  • Der Wasserzeicheneinsatz 60 ist weiter mit einer Mehrzahl von in der Figur nur angedeuteten Perforationen 58 versehen, um die Entwässerung bei der Papierherstellung auch im Bereich des Wasserzeicheneinsatzes sicherzustellen. Der Durchmesser der Perforationen 58 ist dabei so klein gewählt, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften. Typische Perforationsdurchmesser liegen zwischen 100 µm und einigen 100 µm, beispielsweise bei etwa 500 µm.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 verlaufen die Filigranelemente 66, 76 jeweils vollständig entlang des Umrisses der Ziffern "1" und "0", die die zusätzlichen Motivelemente 68 bzw. 78 bilden. In anderen Gestaltungen können die von den Filigranelementen gebildeten Umrandungslinien zur Erzeugung eines räumlichen Bildeindrucks in dem Wasserzeichen auch nur auf einer Seite des Umrisses der zusätzlichen Motivelemente verlaufen. Dies ist in Fig. 4 illustriert, die ähnlich wie Fig. 1 ein Wasserzeichen 30 in der Art eines Highlight-Wasserzeichens zeigt, bei dem das Motiv 18 in Form der Ziffernfolge "10" mit einer Strichbreite von 1,0 mm gebildet ist. Zur Erzeugung eines räumlichen Bildeindrucks sind auf einer Seite der zugehörigen erhabenen Motivelemente, im Ausführungsbeispiel rechts oben, Filigranelemente mit einer Streichbreite von 0,4 mm in Form vertiefter Umrandungslinien vorgesehen, die im Durchlicht dunkler als das umgebende Banknotenpapier erscheinen und so einen Schattenwurf 32 durch die Ziffernfolge "10" simulieren.
  • Ein räumlicher Bildeindruck kann auch bei der umgekehrten Kontrastverteilung, also einem dunklen Motiv und hellen filigranen Umrandungslinien entstehen, da dabei der Eindruck eines nach hinten verlaufenden dreidimensionalen Motivs erzeugt wird.
  • Auch bei dem Wasserzeichen 80 des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels entsteht ein räumlicher Eindruck. Das Wasserzeichen 80 zeigt die Buchstabenfolge "PL" mit ebenen Vorderflächen 82 und sich perspektivisch in die Tiefe erstreckenden Seitenflächen 84 in der Art einer Extrusionsdarstellung. Im zugehörigen Wasserzeicheneinsatz sind einerseits Motivelemente konstanter Höhe in Form der Vorderflächen 82 vorgesehen und andererseits eine Mehrzahl von Filigranelementen in Form paralleler feiner Linien einer Strichbreite von 0,3 mm, die eine schräge Schraffur 86 in Form der Seitenflächen 84 bilden. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, erscheint das von den Vorderflächen 82 dargestellte Motiv auf diese Weise mit einem dreidimensionalen Bildeindruck.
  • In den Figuren 4, 5 und auch in den nachfolgenden Figuren ist jeweils nur das mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Entwässerungssiebs erzeugte Wasserzeichen gezeigt, da dies einerseits einen klaren Eindruck der erzeugten Designs vermittelt, und da andererseits dem Fachmann aufgrund der obenstehenden Erläuterungen klar ist, wie ein entsprechender Wasserzeicheneinsatz zur Erzeugung dieser Wasserzeichen ausgebildet werden muss.
  • Fig. 6 zeigt zwei Wasserzeichen 90, 92 in einem Banknotenpapier 12, die in Form filigraner Barcodes mit Strichbreiten von 0,4 mm oder weniger gebildet sind. Der Barcode des Wasserzeichens 90 ist dabei durch Filigranelemente in Form vertiefter Linien mit konstantem Höhenniveau in dem zugehörigen Wasserzeicheneinsatz erzeugt und erscheint daher im Durchlicht dunkler als das umgebende Banknotenpapier 12. Der Barcode des Wasserzeichens 92 ist durch Filigranelemente in Form erhabener Linien mit konstantem Höhenniveau in dem zugehörigen Wasserzeicheneinsatz erzeugt und erscheint im Durchlicht heller als das umgebende Banknotenpapier 12.
  • Die besonders schmalen Filigranelemente der vorliegenden Erfindung erlauben einer Reihe weiterer Gestaltungen, die in dieser Form in herkömmlichen Rundsiebwasserzeichen oder Elektrotypenwasserzeichen nicht verwirklicht werden können. Beispielsweise zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 7(a) ein Wasserzeichen 94 in Form des durchgehenden Schriftzugs "filigran" mit einer Strichbreite von nur 0,4 mm, ohne dass, wie typischerweise bei Elektrotypenwasserzeichen, Verbindungsstege zwischen den Teilen des Schriftzugs notwendig oder sichtbar wären. Der Schriftzug kann dabei, je nachdem ob die Filigranelemente in Form erhabener oder vertiefter Linien ausgebildet sind, hell oder dunkel vor dem Hintergrund des Banknotenpapiers 12 erscheinen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7(b) sind die Filigranelemente in Form gestrichelter erhabener oder vertiefter Linien ausgebildet und erzeugen dadurch als Wasserzeichen 96 ein Motiv, hier beispielsweise ein Portrait, das in charakteristischer Weise gepunktet bzw. gestrichelt erscheint. Solche Gestaltungen sind mit herkömmlichen Elektrotypenwasserzeichen nicht zu realisieren und weisen durch ihr einprägsames Erscheinungsbild eine hohe Fälschungssicherheit auf.
  • Das Äusführungsbeispiel der Fig. 7(c) zeigt schließlich ein Wasserzeichen 98 in Form von Guillochen. Solche Guillochenmuster können mit herkömmlicher Technologie als Wasserzeichen nicht erzeugt werden, treten aber oft als Druckmuster bei Banknoten oder anderen Wertpapieren auf. Guillochen-Wasserzeichen sind einerseits visuell ansprechend, dem Betrachter als Echtheitsmerkmale vertraut und durch ihre komplexe Herstellung schwierig nachzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12
    Papiersubstrat
    14
    Wasserzeichen
    16
    filigrane Umrandungslinien
    18
    Motiv
    24
    Wasserzeichen
    26
    filigrane Umrandungslinien
    28
    Motiv
    30
    Wasserzeichen
    32
    Schattenwurf
    40
    Entwässerungssieb
    42
    Trägersieb
    44
    Siebgewebe
    46
    Kettfäden
    48
    Schussfäden
    50
    ausgeschnittener Teilbereich
    52
    Höhenniveau Sieboberfläche
    58
    Perforationen
    60
    Wasserzeicheneinsatz
    62
    Relief
    64
    Teilbereich
    66
    Filigranelemente
    68
    Motivelemente
    74
    Teilbereich
    76
    Filigranelemente
    78
    Motivelemente
    80
    Wasserzeichen
    82
    Vorderflächen
    84
    Seitenflächen
    86
    Schraffur
    90, 92, 94, 96, 98
    Wasserzeichen

Claims (16)

  1. Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen, mit einem Trägersieb, das in einem Teilbereich einen Wasserzeicheneinsatz mit einem Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Relief eine Mehrzahl von Filigranelementen in Form von punkt- und/ oder linienförmigen Motivelementen mit einer Strichbreite von 0,4 mm oder weniger aufweist.
  2. Entwässerungssieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filigranelemente als Erhebungen oder Vertiefungen mit konstantem Höhenniveau ausgebildet sind.
  3. Entwässerungssieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Relief neben den Filigranelementen zusätzlich erhabene oder vertiefte Motivelemente in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung mit einer Strichbreite von mehr als 0,8 mm und konstantem Höhenniveau enthält, und dass die Filigranelemente vertiefte bzw. erhabene Umrandungslinien für die genannten Motivelemente bilden.
  4. Entwässerungssieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandungslinien vollständig entlang des Umrisses der Motivelemente verlaufen.
  5. Entwässerungssieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandungslinien zur Erzeugung eines räumlichen Bildeindrucks in dem Wasserzeichen nur auf einer Seite des Umrisses der Motivelemente verlaufen.
  6. Entwässerungssieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzeichen ein räumliches Bildmotiv mit ebenen Vorderflächen und sich perspektivisch in die Tiefe erstreckenden Seitenflächen enthält, dass das Relief zur Erzeugung des räumlichen Bildmotivs zusätzliche Motivelemente mit konstantem Höhenniveau in Form der genannten Vorderflächen aufweist, und die Filigranelemente eine Schraffur in Form der genannten Seitenflächen bilden.
  7. Entwässerungssieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filigranelemente einen ein- oder zweidimensionalen Barcode bilden.
  8. Entwässerungssieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filigranelemente einen Schriftzug oder ein Guillochenmuster bilden.
  9. Entwässerungssieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filigranelemente gepunktete oder gestrichelte Linien bilden, die ein graphischen Motiv oder eine Zeichenfolge darstellen.
  10. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz ein Spritzgusseinsatz ist.
  11. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässerungssieb eine Kunststoff-Umspritzung oder Kunststoff-Hinterspritzung aufweist, die den Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verbindet.
  12. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur in einem vorzugsweise gezackten Randbereich mit diesem verbunden ist.
  13. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersieb ein Siebgewebe mit zumindest je einem System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden und quer dazu verlaufenden Schussfäden aufweist, wobei das Siebgewebe mit Vorteil entweder ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe enthält, ein Metall-Kunststoff-Mischgewebe, insbesondere ein Bronze-Kunststoff-Mischgewebe, oder ein reines Kunststoffgewebe enthält.
  14. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz eine Mehrzahl von Perforationen aufweist, deren Abmessungen so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit einem Wasserzeichen, bei dem
    - ein Trägersieb bereitgestellt wird,
    - ein Wasserzeicheneinsatz mit einem Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens im Spritzgussverfahren in das Trägersieb eingespritzt wird, wobei das Relief mit einer Mehrzahl von Filigranelementen in Form von punkt- und/ oder linienförmigen Motivelementen mit einer Strichbreite von 0,4 mm oder weniger erzeugt wird, und
    - der Wasserzeicheneinsatz durch Einwirkung von Laserstrahlung mit Entwässerungsperforationen versehen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersieb im Bereich des zu erzeugenden Wasserzeichens ausgeschnitten wird, und der Wasserzeicheneinsatz in dem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs eingespritzt wird.
EP15000244.2A 2014-01-28 2015-01-27 Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes Active EP2899314B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15000244T PL2899314T3 (pl) 2014-01-28 2015-01-27 Sito odwadniające do wytwarzania papieru zawierającego znak wodny i sposób wytwarzania wspomnianego sita

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001065.1A DE102014001065A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2899314A1 true EP2899314A1 (de) 2015-07-29
EP2899314B1 EP2899314B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=52596274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000244.2A Active EP2899314B1 (de) 2014-01-28 2015-01-27 Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2899314B1 (de)
DE (1) DE102014001065A1 (de)
ES (1) ES2719998T3 (de)
PL (1) PL2899314T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004995A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitspapierbahn mit Wasserzeichen und Entwässerungssieb zur Herstellung von Wasserzeichenpapier

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1571715A (en) * 1925-11-11 1926-02-02 Int Paper Co Method of and means for forming watermarks in paper
GB2149827A (en) * 1983-11-17 1985-06-19 Mead Corp Dandy roll for manufacturing paper having simulated oxford cloth watermark
DE10064006A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wasserzeichenform für die Papierherstellung und Verfahren zur Applizierung derselben auf einem Schöpfsieb
WO2008071325A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung
WO2012013809A1 (fr) * 2010-07-30 2012-02-02 Banque De France Toile poreuse pour la fabrication d'un papier de securite, procedes de fabrication d'une telle toile et papier filigrane cree par une telle toile
WO2013140126A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 De La Rue International Limited Electrotype for forming an image during a paper making process

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1571715A (en) * 1925-11-11 1926-02-02 Int Paper Co Method of and means for forming watermarks in paper
GB2149827A (en) * 1983-11-17 1985-06-19 Mead Corp Dandy roll for manufacturing paper having simulated oxford cloth watermark
DE10064006A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wasserzeichenform für die Papierherstellung und Verfahren zur Applizierung derselben auf einem Schöpfsieb
WO2008071325A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung
WO2012013809A1 (fr) * 2010-07-30 2012-02-02 Banque De France Toile poreuse pour la fabrication d'un papier de securite, procedes de fabrication d'une telle toile et papier filigrane cree par une telle toile
WO2013140126A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 De La Rue International Limited Electrotype for forming an image during a paper making process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004995A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitspapierbahn mit Wasserzeichen und Entwässerungssieb zur Herstellung von Wasserzeichenpapier
WO2019242881A1 (de) 2018-06-22 2019-12-26 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitspapierbahn mit wasserzeichen und entwässerungssieb zur herstellung von wasserzeichenpapier

Also Published As

Publication number Publication date
EP2899314B1 (de) 2018-12-12
DE102014001065A1 (de) 2015-07-30
ES2719998T3 (es) 2019-07-17
PL2899314T3 (pl) 2019-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769016B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs
DE10163381A1 (de) Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3862191B1 (de) Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden
EP1937893B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung
EP2899312B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP3247570B1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
DE102009031386A1 (de) Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür
DE102009036615A1 (de) Sicherheitspapier mit Wasserzeichen
EP2899314B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2439074B1 (de) Sicherheitspapier mit Wasserzeichen
EP2899316B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2899313B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
DE10213794B4 (de) Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers
DE102014001063A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
EP2947202B1 (de) Sicherheitspapier mit wasserzeichen
EP4012098B1 (de) Entwässerungssieb, spritzgusswerkzeug und verfahren zum herstellungsverfahren für entwässerungssiebe
EP2899315A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen
DE102014001067A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem mehrstufigen Wasserzeichen
DE102016015336A1 (de) Entwässerungssieb für die Papierherstellung
WO2019242881A1 (de) Sicherheitspapierbahn mit wasserzeichen und entwässerungssieb zur herstellung von wasserzeichenpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170719

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076118

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007154

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2719998

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1076118

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10