DE102004023016B4 - Greifersystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine - Google Patents

Greifersystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004023016B4
DE102004023016B4 DE102004023016.1A DE102004023016A DE102004023016B4 DE 102004023016 B4 DE102004023016 B4 DE 102004023016B4 DE 102004023016 A DE102004023016 A DE 102004023016A DE 102004023016 B4 DE102004023016 B4 DE 102004023016B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection structure
deformation protection
gripper system
deformation
surface relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004023016.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023016A1 (de
Inventor
Jens Forche
Hans-Peter Hiltwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102004023016.1A priority Critical patent/DE102004023016B4/de
Publication of DE102004023016A1 publication Critical patent/DE102004023016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023016B4 publication Critical patent/DE102004023016B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/57Details of the gripping parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Greifersystem (4) einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine (2), welches einen Greifer (10) mit einer ersten Klemmfläche (11) und eine mit dem Greifer (10) kooperierende Greiferauflage (9) mit einer zweiten Klemmfläche (12) umfasst, wobei eine der beiden Klemmflächen (11, 12) ein Oberflächenrelief (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die das Oberflächenrelief (13) aufweisende Klemmfläche (12) derart platziert ist, dass sie beim Greifen eines schmalen Bedruckstoffbogens (1) von diesem nur innerhalb eines Teilbereichs (12.1) der Klemmfläche (12) und beim Greifen eines breiten Bedruckstoffbogens von letzterem über den Teilbereich (12.1) hinaus überdeckt ist, und dass das Oberflächenrelief (13) innerhalb des Teilbereichs (12.1) anders als außerhalb des Teilbereichs (12.1) strukturiert ist, indem es innerhalb des Teilbereichs mit einer den schmalen Bedruckstoffbogen vor einer übermäßigen Klemmdeformation schützenden Deformationsschutz-Struktur (18) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Greifersystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine, welches einen Greifer mit einer ersten Klemmfläche und eine mit dem Greifer kooperierende Greiferauflage mit einer zweiten Klemmfläche umfasst, wobei eine der beiden Klemmflächen ein Oberflächenrelief aufweist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine, welche mit dem erfindungsgemäßen Greifersystem ausgestattet ist.
  • In DE 2017 568 C ist ein Greiferaufschlag beschrieben, dessen Greiferaufschlagfläche durch die Stirnkanten von Lamellen gebildet ist, die angeschrägt oder abgestuft sein können.
  • In DE 29 24 943 A1 ist ein Zangengreifer beschrieben, bei dem eine erste und eine zweite Zangengreiferhälfte miteinander kooperieren. Die zweite Zangengreiferhälfte hat an ihrer Spitze einen Greiferaufschlag, an dem seitlich eine Saugeinrichtung befestigt ist.
  • In DE 30 31 123 A1 ist eine Bogengreifereinrichtung beschrieben, bei der der Bogengreifer oder der Bogengreiferanschlag eine strukturierte Haltefläche mit Profilen aufweist, die in einem schiefwinkligen Raster angeordnet sind.
  • In der DE 31 46 836 A1 ist ein Greifersystem beschrieben, dessen Klemmfläche ein aus prismatischen Profilelementen gebildetes Oberflächenrelief aufweist. Bezüglich dieser Klemmfläche können zwei Situationen angenommen werden.
  • Eine Situation, in welcher der eingeklemmte Bedruckstoffbogen die Klemmfläche vollständig überdeckt, ist problemlos. In dieser Situation wirkt die Klemmkraft in vorgesehener Weise über die gesamte Klemmfläche und infolgedessen ist die von der Klemmfläche auf den Bedruckstoffbogen ausgeübte Flächenpressung nicht übermäßig. Das Oberflächenrelief bzw. dessen prismatische Profilelemente graben sich nur so tief in den Bedruckstoffbogen ein, wie es notwendig ist, um den Bedruckstoffbogen sicher im Greifersystem zu halten.
  • In der anderen Situation, welche problematisch ist, wird die Klemmfläche von der Bogenecke des eingeklemmten Bedruckstoffbogens in Richtung seiner Bogenbreite nur zur Hälfte überdeckt. Infolgedessen wirkt die gegenüber der ersten Situation unverändert große Klemmkraft nunmehr ausschließlich im vom Bedruckstoffbogen überdeckten Teilbereich der Klemmfläche und nicht mehr über die gesamte Klemmfläche verteilt. Diese Klemmkraftkonzentration hat wiederum zur Folge, dass sich die auf den eingeklemmten Bedruckstoffbogen wirkende Flächenpressung gegenüber der ersten Situation erhöht und z. B. in etwa verdoppelt und dass sich die prismatischen Profilelemente übermäßig tief in den Bedruckstoffbogen eingraben. Die Erhöhung der Flächenpressung und das übermäßige Eingraben der Profilelemente kann zu übermäßig starken irreversiblen Bogendeformationen, sogenannten Klemmmarkierungen, im Bereich der betroffenen Bogenecke des Bedruckstoffbogens führen.
  • Da ein jeder der nacheinander von dem Greifersystem ergriffenen Bedruckstoffbogen solche Klemmmarkierungen aufweisen würde, wäre mit Folgeproblemen bei einer anschließenden Aufeinanderstapelung der Bedruckstoffbogen zu rechnen. Falls es vorgesehen ist, diese Bedruckstoffbogen mittels eines Bogenauslegers der das Greifersystem enthaltenen Maschine einen Bogenstapel bildend aufeinander zu stapeln, käme es zu einer Kumulation der Klemmmarkierungen. Innerhalb des Bogenstapels würde nämlich die Klemmmarkierung eines jeden Bedruckstoffbogens genau über der Klemmmarkierung des darunter liegenden Bedruckstoffbogens zu liegen kommen. Im Bereich der deformierten (aufgeworfenen, welligen etc.) Bogenecken ist mit einer starken Abweichung der Bogenstapelgeometrie von der erforderlichen quaderförmigen Bogenstapelgeometrie zu rechnen. Dieser Verzug der Bogenstapelkanten behindert zumindest die Weiterverarbeitung der Bedruckstoffbogen des Bogenstapels in erheblichem Maße oder macht diese Weiterverarbeitung vielleicht sogar völlig unmöglich. Eine exakte Bogenstapelgeometrie ist nämlich Voraussetzung für die problemlose Stapel-Weiterverarbeitung.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Greifersystem zu schaffen, das den Bedruckstoffbogen auch bei ungünstiger Position des Bedruckstoffbogens relativ zur Klemmfläche in einer den Bedruckstoffbogen schonenden Weise ergreift, und eine damit ausgestattete Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Greifersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Greifersystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine, welches einen Greifer mit einer ersten Klemmfläche und eine mit dem Greifer kooperierende Greiferauflage mit einer zweiten Klemmfläche umfasst, wobei eine der beiden Klemmflächen ein Oberflächenrelief aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die das Oberflächenrelief aufweisende Klemmfläche derart platziert ist, dass sie beim Greifen eines schmalen Bedruckstoffbogens von diesem nur innerhalb eines Teilbereichs der Klemmfläche und beim Greifen eines breiten Bedruckstoffbogens von letzterem über den Teilbereich hinaus überdeckt ist, und dass das Oberflächenrelief innerhalb des Teilbereichs anders als außerhalb des Teilbereichs strukturiert ist, indem es innerhalb des Teilbereichs mit einer den schmalen Bedruckstoffbogen vor einer übermäßigen Klemmdeformation schützenden Deformationsschutz-Struktur versehen ist.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Greifersystems sind vielfältig.
  • Das Greifersystem ist für seine Verwendung in einer Maschine geeignet, in welcher sich das Greifersystem mit einer hohen Bogentransportgeschwindigkeit fortbewegt. Eine solche Maschine kann z. B. eine eine hohe Druckgeschwindigkeit erreichende Bogendruckmaschine sein. Die hohe Bogentransportgeschwindigkeit geht mit einer hohen Belastung des dabei im Greifersystem eingeklemmt gehaltenen Bedruckstoffbogens durch äußere Kräfte einher und birgt an sich die Gefahr, dass der Bedruckstoffbogen unter der Einwirkung der äußeren Kräfte aus dem Greifersystem herausrutscht. Um dies zu verhindern, muss die zwischen den Klemmflächen wirkende Klemmkraft des Greifersystems hinreichend hoch bemessen sein. Mit der Höhe der Klemmkraft steigt wiederum das Risiko einer übermäßigen Klemmdeformation des Bedruckstoffbogens, wenn dessen Bogenbreite in einem ungünstigen Verhältnis zu den konstruktiven Gegebenheiten des Greifersystems steht und infolgedessen der Bedruckstoffbogen nicht die gesamte Klemmfläche sondern nur deren Teilbereich überdeckt. Bei dem erfindungsgemäßen Greifersystem ist aber eine die übermäßige Klemmdeformation verhindernde Gegenmaßnahme getroffen, welche in der Deformationsschutz-Struktur besteht.
  • Des Weiteren zeigen sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Greifersystems, wenn dieses mehrfach und in einer großen Anzahl in der die Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine enthalten ist. Dies träfe z. B. auf eine in Reihenbauweise ausgebildete Bogendruckmaschine zu, die eine große Anzahl von hintereinander angeordneten Druckwerken besitzt und bei welcher die Gegendruckzylinder der Druckwerke und die zwischen den Gegendruckzylindern angeordneten Bogentransportzylinder sowie der Kettenförderer eines Bogenauslegers der Bogendruckmaschine mit Greifersystemen der erfindungsgemäßen Art ausgerüstet sind. Bei einer solchen Maschine wird der Bedruckstoffbogen während seines Durchlaufs durch die Maschine an ein und derselben Klemmstelle, z. B. der vorderen rechten Bogenecke von den den Bedruckstoffbogen nacheinander ergreifenden Greifersystemen durch deren das Oberflächenrelief aufweisende Klemmflächen beansprucht. Die Deformationsschutz-Struktur der den Bedruckstoffbogen wiederholt an gleicher Stelle markierenden Klemmflächen verhindern, dass im Laufe dieser extremen Bogenbeanspruchung die Klemmdeformation des Bedruckstoffbogens ein solches Maß annimmt, dass eine Weiterverarbeitung des Bedruckstoffbogens nur noch unter erschwerten Bedingungen oder gar nicht mehr möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Greifersystem eignet sich darüber hinaus hervorragend zum Greifen von aus empfindlichem Material bestehenden Bedruckstoffbogen, insbesondere sehr dünner oder sehr weicher Bedruckstoffbogen, welche in besonders starker Weise zu Klemmdeformationen neigen und deshalb besonders schonend ergriffen werden müssen.
  • Besagte Klemmfläche, die das Oberflächenrelief aufweist, das mit der Deformationsschutz-Struktur versehen ist, kann die (erste) Klemmfläche des Greifers sein und ist vorzugsweise die mit dieser (ersten) Klemmfläche beim Klemmen kooperierende (zweite) Klemmfläche der Greiferauflage.
  • Nachfolgend werden einige vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Greifersystems kurz erläutert.
  • Das Greifersystem halt jeden Bedruckstoffbogen an einer zu dem Greifersystem parallel verlaufenden Bogenkante, z. B. der Bogenvorderkante, eingeklemmt. Besagte Bogenkante erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Bogentransportrichtung des eingeklemmten Bedruckstoffbogens. In Verlaufsrichtung dieser Bogenkante kann sich das Oberflächenrelief bzw. -profil zum Zwecke der Herausbildung der Deformationsschutz-Struktur allmählich oder sprunghaft ändern. Das Oberflächenrelief kann sich dabei bezüglich seines auf die Flächeneinheit, z. B. Quadratzentimeter, bezogenen Traganteils und/oder der Profiltiefe und/oder der Profilart ändern. Der Traganteil ist der Anteil der den Bedruckstoffbogen tragenden, erhabenen Fläche an der Gesamtfläche der Flächeneinheit. Das Oberflächenrelief kann außerhalb des die Deformationsschutz-Struktur aufweisenden Teilbereichs tiefer bzw. stärker als innerhalb dieses Teilbereichs profiliert sein. Beispielsweise kann der Bereich der Deformationsschutz-Struktur mit einem Oberflächenprofil versehen sein, das ebenmäßiger bzw. glattflächiger als das außerhalb des Teilbereichs der Deformationsschutz-Struktur liegende, andere Oberflächenprofil der Klemmfläche ist. Erfolgt die Änderung der Profilart sprunghaft, dann ist die zwischen der einen Profilart der Deformationsschutz-Struktur und der anderen Profilart des außerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegenden Teiles des Oberflächenrelief verlaufende Grenze deutlich sichtbar. Anderenfalls, wenn die eine Profilart allmählich in die andere Profilart übergeht, dann ist keine klar lokalisierbare Grenze sichtbar.
  • In den Unteransprüchen genannte Weiterbildungen werden nachfolgend im Einzelnen kurz erläutert.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist mindestens ein innerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegendes erhabenes Profilelement des Oberflächenreliefs anders als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegende erhabene Profilelemente des Oberflächenreliefs ausgebildet. Das mindestens eine erhabene Profilelement der Deformationsschutz-Struktur kann das einzige erhabene Profilelement der Deformationsschutz-Struktur sein und die Form einer ebenen und im Wesentlichen geschlossenen Fläche haben. Der Bereich der Deformationsschutz-Struktur wäre in diesem Sonderfall mit einer ”Glatt-Struktur” versehen, also eigentlich unstrukturiert. Ebenso ist es aber möglich, dass mehrere innerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegende erhabene Profilelemente des Oberflächenreliefs anders als die außerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegenden erhabenen Profilelemente des Oberflächenreliefs ausgebildet sind. Die Profilelemente des Oberflächenreliefs können bezüglich ihrer Spitzheit und/oder ihrer Höhe voneinander verschieden ausgebildet sein. So kann es z. B. vorgesehen sein, dass das mindestens eine oder jedes innerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegende erhabene Profilelement stumpfer und/oder niedriger als die außerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegenden erhabenen Profilelemente ausgebildet ist. Beispielsweise kann die größere Stumpfheit im bereits angesprochenen Falle des die Deformationsschutz-Struktur allein bildenden Profilelements dadurch gegeben sein, dass dessen Plateau bezüglich der Plateaufläche größer als jede Plateaufläche der außerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegenden Profilelemente ist. Das oder jedes innerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegende erhabene Profilelement kann um eine bestimmte Stufenhöhe niedriger, d. h. weniger in Richtung des Bedruckstoffbogens vorspringend, als die außerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegenden erhabenen Profilelemente sein, die in stärkerem Maße aus der Klemmfläche herausragen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung weist das Oberflächenrelief erhabene Profilelemente auf, von denen jedes innerhalb der Deformationsschutz-Struktur anders als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur profiliert ist. Ein jedes dieser Profilelemente erstreckt sich also über die in dem einen Fall mehr und in dem anderen Fall weniger klar lokalisierbare Grenze der Deformationsschutz-Struktur hinaus. Beispielsweise kann jedes der erhabenen Profilelemente innerhalb der Deformationsschutz-Struktur stumpfer und/oder niedriger als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur profiliert sein. Demgemäß kann ein und dasselbe Profilelement innerhalb der Deformationsschutz-Struktur eine vergleichsweise stumpfe und/oder niedrige Profilart, die nur eine geringe Präge- oder Kerbwirkung auf den Bedruckstoffbogen ausübt, und in einem der Deformationsschutz-Struktur benachbarten Bereich der Klemmfläche eine vergleichsweise spitze und/oder hohe Profilart, die eine größere Präge- oder Kerbwirkung ausübt, aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung weist das Oberflächenrelief Vertiefungen, vorzugsweise Rillen, auf, von denen jede innerhalb der Deformationsschutz-Struktur anders als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur hohlprofiliert ist. Jede dieser Vertiefungen bzw. Rillen erstreckt sich also über die bereits mehrfach angesprochene Grenze der Deformationsschutz-Struktur hinweg. Die Vertiefung hat in ihrem innerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegenden Vertiefungsabschnitt eine andere Innenkontur als in dem der Deformationsschutz-Struktur benachbarten Bereich der Klemmfläche. Beispielsweise kann jede der Vertiefungen innerhalb der Deformationsschutz-Struktur schmaler und/oder weniger tief als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur hohl profiliert sein. Das bedeutet in dem Falle, in welchem die Vertiefungen Rillen sind, dass jede Rille in ihrem innerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegenden Rillenabschnitt flach und/oder mit geringer Rillenbreite innenkonturiert ist und in ihrem sich außerhalb der Deformationsschutz-Struktur erstreckenden Rillenabschnitt breiter und/oder mit größerer Rillentiefe innenkonturiert ist. Die Rillenbreite und/oder -tiefe nimmt ausgehend von der Deformationsschutz-Struktur vorzugsweise allmählich zu.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind innerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegende Vertiefungen des Oberflächenreliefs anders als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegende Vertiefungen des Oberflächenreliefs hohlprofiliert. Beispielsweise können die innerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegenden Vertiefungen schmaler und/oder weniger tief als die außerhalb der Deformationsschutz-Struktur liegenden Vertiefungen hohlprofiliert sein. Der zuletzt beschriebenen Weiterbildung ist es eigen, dass die Deformationsschutz-Struktur verschiedene Vertiefungsarten, z. B. einerseits schmale, flache Rillen und andererseits breite, tiefe Rillen, aufweist, wobei die eine Vertiefungsart der Deformationsschutz-Struktur zugeordnet ist und die andere Vertiefungsart dem von der Bogenecke weiter entfernten Nachbarbereich der Deformationsschutz-Struktur zugeordnet ist.
  • Gemäß weiteren Weiterbildungen kann das Oberflächenrelief voneinander verschieden profilierte erhabene Profilelemente, welche z. B. im Wesentlichen pyramidenstumpf-förmig sind, und/oder voneinander verschieden hohl profilierte Vertiefungen, z. B. sich kreuzende und dadurch Kreuzrillen bildende Rillen, aufweisen.
  • Die meisten der zuvor erläuterten Weiterbildungen haben zum Resultat, dass das Oberflächenrelief innerhalb der Deformationsschutz-Struktur ebenmäßiger als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur ausgebildet ist oder, mit anderen Worten gesagt, dass eine Makrorauigkeit des Oberflächenreliefs innerhalb der Deformationsschutz-Struktur geringer als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur ist. Daraus ergibt sich wiederum, dass ein flächeneinheitsbezogener Traganteil des Oberflächenreliefs innerhalb der Deformationsschutz-Struktur größer als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur ist.
  • Das erfindungsgemäße Greifersystem und dessen Weiterbildungen können ein Bestandteil einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine, z. B. einer Druckmaschine oder einer Bedruckstoffweiterverarbeitungsmaschine, sein.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 einen Bogentransportzylinder mit Greifersystemen,
  • 2 eines der Greifersysteme in einer gegenüber 1 vergrößerten und dem Schnittverlauf II-II in 3 entsprechenden Darstellung,
  • 3 das Greifersystem in einer der Blickrichtung III in 2 entsprechenden Darstellung, aus der die teilweise Überdeckung einer Klemmfläche einer Greiferauflage des Greifersystems durch einen Bedruckstoffbogen ersichtlich ist, und
  • 4 bis 9 verschiedene Ausführungsbeispiele für ein eine Deformationsschutz-Struktur enthaltendes Oberflächenrelief der von dem Bedruckstoffbogen nur teilweise überdeckten Klemmfläche.
  • In 1 ist in einem Ausschnitt eine einen Bedruckstoffbogen 1 verarbeitende Maschine 2 dargestellt. Die Maschine 2 ist eine Bogendruckmaschine. Der Ausschnitt zeigt eine Bogentransporteinrichtung 3 mit einem den Bedruckstoffbogen 1 eingeklemmt haltenden Greifersystem 4, das in eine Bogentransportrichtung 5 um eine Rotationsachse 6 der Bogentransporteinrichtung 3 umläuft. Die Bogentransporteinrichtung 3 ist ein Bogentransportzylinder und das Greifersystem 4 ist eine von zwei diametral angeordneten Greiferbrücken des Bogentransportzylinders.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass das Greifersystem 4 Greifer-Greiferauflage-Paare 7a, 7b, 7c umfasst, die mit Abstand zueinander in einer Reihe angeordnet sind. Diese Reihe, die Rotationsachse 6 und eine Greiferwelle 8 des Greifersystems 4, die in 3 mit ihrer Mittelachse nur angedeutet ist, sind parallel zueinander und senkrecht zur Bogentransporteinrichtung 5 ausgerichtet.
  • In 2 ist am Beispiel des Greifer-Greiferauflage-Paares 7b gezeigt, dass die Greifer-Greiferauflage-Paare 7a bis c jeweils eine Greiferauflage 9 und einen auf der Greiferwelle 8 sitzenden Greifer 10 umfassen. Eine beim Einklemmen des Bedruckstoffbogens 1 erfolgende Drehung der Greiferwelle 8 ermöglicht eine Bewegung der Greifer zu ihren Greiferauflagen hin. Der an seinem vorderen Bogenrand eingeklemmte Bedruckstoffbogen 1 befindet sich zwischen einer ersten Klemmfläche 11 des Greifers und einer zweiten Klemmfläche 12 der Greiferauflage 9. Die zweite Klemmfläche 12 ist mit einem eine Makrorauigkeit ergebenden Oberflächenrelief 13 versehen, welches sich über einen ersten Teilbereich 12.1 und einen zweiten Teilbereich 12.2 der zweiten Klemmfläche 12 hinweg erstreckt. Die beiden Teilbereiche 12.1, 12.2 sind durch den Verlauf einer die zweite Klemmfläche 12 und deren Oberflächenrelief 13 schneidenden bzw. kreuzenden Seitenkante 14 des Bedruckstoffbogens 1 voneinander abgegrenzt und somit imaginärer Natur. Der Bedruckstoffbogen ist schmaler als ein breiter Bedruckstoffbogen 15, welcher anstelle des schmalen Bedruckstoffbogens 1 in dem Greifersystem 4 festhaltbar ist und in 3 mit unterbrochener Phantomlinie angedeutet ist. Die beiden verschiedenformatigen Bedruckstoffbögen 1, 15 gehören zu unterschiedlichen Druckaufträgen, die mittels der Maschine 2 nacheinander zu erledigen sind.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass aufgrund der großen Breite des Bedruckstoffbogens 15 dessen Seitenkante 16 die zweite Klemmfläche 12 nicht kreuzen würde. Der breite Bedruckstoffbogen 15 erstreckt sich in Richtung der aus den Greifer-Greiferauflage-Paaren 7a bis c bestehenden Reihe sowohl über den ersten Teilbereich 12.1 als auch über den zweiten Teilbereich 12.2 hinweg und überdeckt somit die zweite Klemmfläche 12 und deren Oberflächenrelief 13 in besagte Richtung vollständig.
  • Im Gegensatz dazu werden die zweite Klemmfläche 12 und deren Oberflächenrelief 13 von dem schmalen Bedruckstoffbogen 1 in besagter Richtung nur teilweise überdeckt bzw. nur überlappt. Die von dem Greifer 10 ausgeübte Klemmkraft ist von einer den Greifer 10 belastenden Feder (zeichnerisch nicht dargestellt) bestimmt und in beiden Fällen – sowohl beim Greifen des schmaleren Bedruckstoffbogens 1 als auch beim Greifen des breiteren Bedruckstoffbogens 15 – von ein und derselben Größe. Diese Klemmkraft wirkt beim Greifen des breiten Bedruckstoffbogens 15 auf diesen über die beiden Teilbereiche 12.1 und 12.2 – also die gesamte zweite Klemmfläche 12 – verteilt aber beim Greifen des schmalen Bedruckstoffbogens 1 auf letzteren ausschließlich innerhalb des ersten Teilbereichs 12.1 und nicht innerhalb des zweiten Teilbereichs 12.2, der vom schmalen Bedruckstoffbogen 1 frei ist. Deshalb ist die von der Klemmkraft beim Einklemmen des schmalen Bedruckstoffbogens innerhalb des ersten Teilbereichs 12.1 erzeugte Flächenpressung viel größer als die von eben dieser Klemmkraft beim Einklemmen des breiten Bedruckstoffbogens 15 innerhalb der gesamten zweiten Klemmfläche 12 erzeugten Flächenpressung. Die Klemmkraft und das Oberflächenrelief 13 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich das Oberflächenrelief 13 beim Einklemmen des breiten Bedruckstoffbogens 15 einerseits nur so tief in den breiten Bedruckstoffbogen 15 hineindrückt bzw. eingräbt, dass ein sicherer Halt des Bedruckstoffbogens 15 im Greifersystem 4 gewährleistet ist und der Bedruckstoffbogen 15 nicht verrutschen kann, und andererseits nicht so tief hineindrückt, dass der Bedruckstoffbogen dadurch zu stark deformiert wird.
  • Infolgedessen bestünde ohne eine geeignete Gegenmaßnahme die Gefahr, dass sich bei verringerter Wirkungsfläche der Klemmkraft und demzufolge erhöhter Flächenpressung während des Einklemmen des schmalen Bedruckstoffbogens 1 das Oberflächenrelief 13 bzw. dessen erhabene Profilelemente 21, 22, 26 (vgl. 4 bis 9) zu tief in den Bedruckstoffbogen 1 hineindrücken und letzteren dadurch an der entsprechenden Eindruck- bzw. Klemmstelle zu stark deformieren.
  • Die eine solche Beschädigung des schmalen Bedruckstoffbogens 1 verhindernde Gegenmaßnahme besteht in einer bereichsweise unterschiedlichen Strukturierung bzw. Profilierung des Oberflächenreliefs 13, d. h. einer von Reliefabschnitt bzw. -bereich zu Reliefabschnitt bzw. -bereich des Oberflächenreliefs 13 unterschiedlichen Ausbildung der Profilelemente 21, 22, 26. Das Oberflächenrelief 13 umfasst also einen speziellen Reliefabschnitt, innerhalb welchem das Oberflächenrelief 13 eine die Flächenpressung mindernde und dadurch die zu starke Deformation des schmalen Bedruckstoffbogens 1 verhindernde Deformationsschutz-Struktur 18 aufweist. Dieser spezielle Reliefabschnitt ist ein bezüglich der Klemmfläche 12 bzw. deren Oberflächenreliefs 13 dezentraler Reliefabschnitt. In einem anderen, zentralen Reliefabschnitt des Oberflächenreliefs 13 braucht letzteres keine Deformationsschutz-Struktur oder zumindest keine gleichermaßen wirksame Deformationsschutz-Struktur aufweisen. Der mit der hochwirksamen Deformationsschutz-Struktur 18 versehene, dezentrale Reliefabschnitt kann etwas kleiner, genauso groß oder etwas größer als der erste Teilbereich 12.1 sein.
  • Zwar wird bei mancher der in den 4 bis 9 gezeigten Varianten der Deformationsschutz-Struktur 18 zum besseren Verständnis der Erfindung angenommen, dass der die Deformationsschutz-Struktur 18 enthaltende Reliefabschnitt und der erste Teilbereich 12.1 absolut deckungsgleich sind, d. h. gleich groß, jedoch sei hier ausdrücklich betont, dass dies für die Wirksamkeit nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Der in 3 gezeigte schmale Bedruckstoffbogen 1 überdeckt die zweite Klemmfläche 12 in etwa zu einem Drittel. Falls beispielsweise in der Praxis ein anderer schmalformatiger Bedruckstoffbogen die zweite Klemmfläche 12 sogar zu zwei Dritteln überdecken würde, dann wäre zwar keine absolute Deckungsgleichheit mehr zwischen dem bogenüberdeckten ersten Teilbereich der zweiten Klemmfläche 12 und dem die Deformationsschutz-Struktur 18 aufweisenden Reliefabschnitt gegeben (Dieser Reliefabschnitt wäre im zuletzt angenommenen Fall kleiner als der bogenüberdeckte erste Teilbereich.), jedoch nach wie vor eine bogendeformations-mindernde Wirkung der Deformationsschutz-Struktur 18 in hinreichendem Maß gegeben.
  • In den 4 bis 9 sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Oberflächenreliefs 13 gezeigt. Zwecks freier Sicht auf das Oberflächenrelief 13 ist der Bedruckstoffbogen 1 in diesen 4 bis 9 nur mit Phantomlinien angedeutet und der Greifer 10 zeichnerisch weggelassen.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel sind mittels eines Schleif- oder Fräswerkzeuges in spanender Bearbeitung die zur Bildung des Oberflächenreliefs 13 notwendigen Vertiefungen (speziell: Rillen) in die Klemmfläche 12 eingebracht. Zwischen diesen Vertiefungen sind die zur Bildung des Oberflächenreliefs 13 ebenso notwendigen Vorsprünge (speziell: Profilelemente) stehen geblieben.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der 4 bis 8 bilden miteinander parallel verlaufende Rillen 19.1, 19.2 eine erste Rillen-Schar 19 und ebenfalls miteinander parallel verlaufende Rillen 20.1, 20.2 eine zweite Rillen-Schar 20. Die Rillen-Scharen 19, 20 schneiden sich rechtwinklig und verlaufen schräg unter 45° betragenden Winkeln relativ zur Seitenkante 14 des Bedruckstoffbogens 1. Pyramidenstumpf-förmige Buckelchen bilden die von den Rillen 19.1, 19.2, 20.1, 20.2 begrenzten, erhabenen Profilelemente 21, 22 und sind also in einem Raster angeordnet. Die Rillen 19.1, 19.2, 20.1, 20.2 haben einen im Wesentlichen V-förmigen Rillenquerschnitt.
  • In einem vorangegangenen Zwischenstadium (zeichnerisch nicht dargestellt) der spanenden Reliefbearbeitung hatten die innerhalb des ersten Teilbereichs 12.1 platzierten Profilelemente 22 genau dieselbe äußere Gestalt wie die in dem zweiten Teilbereich 12.2 platzierten Profilelemente 21. Die Deformationsschutz-Struktur 18, welche im der 4 entsprechenden Ausführungsbeispiel genauso groß wie der erste Teilbereich 12.1 ist, ist in einem dem Zwischenstadium nachfolgendem Fertigungsschritt hergestellt worden, indem mittels eines Überschleifens oder Überfräsen des Oberflächenreliefs 13 dieses nur innerhalb des Bereichs der Deformationsschutz-Struktur 18 etwas eingeebnet worden ist bzw. indem durch dieses Überschleifen oder Überfräsen die die Deformationsschutz-Struktur 18 bildenden Profilelemente 22 etwas abgeflacht worden sind. Aus 4 ist deutlich ersichtlich, dass die Profilelemente 22 der Deformationsschutz-Struktur 18 etwas weniger spitz als die außerhalb der Deformationsschutz-Struktur 18 liegenden, stumpferen Profilelemente 21 sind. Mit anderen Worten gesagt: Plateaus 23 der Profilelemente 21 sind jeweils flächenmäßig kleiner als Plateaus 24 der Profilelemente 22. Bezogen auf eine Flächeneinheit, z. B. einen Quadratzentimeter, sind die Plateaus 24 in ihrer Summe flächenmäßig größer als die Plateaus 23 in deren flächeneinheits-bezogener Summe. Die Plateaus 23, 24 bilden die bogentragenden Flächenanteile des Oberflächenreliefs 13, die sogenannten Traganteile. Der flächeneinheits-bezogene Traganteil im Bereich der Deformationsschutz-Struktur 18 ist größer als der flächeneinheits-bezogene Traganteil außerhalb der Deformationsschutz-Struktur 18, weshalb im Bereich der Deformationsschutz-Struktur 18 die von der Klemmfläche 12 bzw. deren Oberflächenrelief 13 auf den Bedruckstoffbogen 14 ausgeübte Flächenpressung reduziert ist. Um dies in hinreichendem Maße zu erreichen, genügt es schon, dass das Oberflächenrelief 13 um eine ca. 0,1 Millimeter betragende Stufenhöhe s gegenüber dem restlichen Bereich des Oberflächenreliefs 13 vertieft ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist die Deformationsschutz-Struktur 18 dadurch gebildet, dass nur die erste RillenSchar 19 über die gesamte Klemmfläche 12 fortgeführt ist und nicht die zweite Rillen-Schar 20. In dem Eckenbereich der Klemmfläche 12 sind jeweils nur die Rillen 19.1, 19.2, 20.1, 20.2 einer der beiden Rillenscharen 19, 20 und nicht die Rillen der anderen Rillen-Schar eingebracht, so dass die Profilelemente 21 im Zentralbereich pyramidenstumpf-förmig und die Profilelemente 22 im Eckenbereich wallförmig sind. In dem im Wesentlichen dreieck- oder trapezförmigen Zentralbereich schneiden sich die erste und zweite Rillen-Schar, so dass sich die aus 4 bereits bekannte Rasterstruktur ergibt. Im dezentralen (Ecken-)Bereich schneiden sich keine Rillen, so dass darin das Oberflächenrelief 13 eine zur Seitenkante 14 des Bedruckstoffbogens 1 unter einem 45° betragenden Winkel schräg verlaufende Riffelung bzw. Rippung ergibt. Im Durchschnitt sind die Plateaus 24 der dezentralen Profilelemente 22 länger und größer als die Plateaus 23 der zentralen Profilelemente 21. Infolgedessen ist der sogenannte flächeneinheits-bezogene Traganteil des Oberflächenreliefs 13 im ersten Teilbereich 12.1 bzw. innerhalb der Deformationsschutz-Struktur 18 größer als im zweiten Teilbereich 12.2 bzw. außerhalb der Deformationsschutz-Struktur 18.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist in einem ersten Bearbeitungsschritt die gesamte Klemmfläche 12 mit der aus den 4 und 5 bereits bekannten Kreuzrillen-Struktur versehen worden. Danach ist in dem unter der in die Klemmfläche 12 hineinragenden Bogenecke liegenden Randbereich der Klemmfläche 12 zwecks Bildung der Deformationsschutz-Struktur 18 ein Teil der sich kreuzenden Rillen 19.1, 19.2, 20.1, 20.2 mittels einer Versiegelung z. B. aus Epoxydharz wieder verschlossen worden. Somit weist das Oberflächenrelief 13 außerhalb der Deformationsschutz-Struktur 18 eine Vielzahl von Profilelementen 21 und im Gegensatz dazu im Bereich der Deformationsschutz-Struktur 18 nur ein einziges erhabenes Profilelement 22 bzw. Plateau 24 auf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist die gesamte Klemmfläche 12 mit der aus den sich kreuzenden Rillenscharen 19, 20 gebildeten Rasterstruktur überzogen. Diese Kreuzrillen-Struktur des Oberflächenreliefs 13 ändert sich aber bezüglich ihres sogenannten flächeneinheits-bezogenen Traganteils kontinuierlich in zur Seitenkante 14 des Bedruckstoffbogens 1 senkrechter Verlaufsrichtung. Bei der Fertigung des Oberflächenreliefs 13 ist ein dazu verwendetes Werkzeug nämlich derart schräg gestellt worden, dass die Nuttiefe der Rillen 19.1, 19.2, 20.1, 20.2 in besagter Verlaufsrichtung zunimmt. Je weiter weg sich das jeweilige Profilelement 21, 22 von der vom Bedruckstoffbogen 1 überdeckten Seitenkante der Klemmfläche 12 befindet, desto kleiner ist das Plateau 23, 24 der pyramidenstumpf-förmigen Profilelemente 21, 22 bzw. desto spitzer sind diese Profilelemente 21, 22 bzw. desto geringer ist der flächeneinheits-bezogene Traganteil. Im Bereich der unter der Bogenecke des Bedruckstoffbogens 1 liegenden Deformationsschutz-Struktur 18 ist der flächeneinheits-bezogene Traganteil höher als in einem gleich großen Bereich des Oberflächenreliefs 13, der nicht von der Bogenecke überdeckt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 sind von jeder der sich schneidenden Rillenscharen 19, 20 jeweils nur die bezüglich der Klemmfläche 12 mittig gelegenen Rillen 19.1, 19.2, 20.1, 20.2 tief und die übrigen Rillen weniger tief ausgeführt. Infolgedessen hat das Oberflächenrelief 13 einen aus tiefen Kreuzrillen gebildeten und parallelogrammförmigen Zentralbereich und aus flachen Kreuzrillen gebildete, dezentrale Bereiche, welche die Deformationsschutz-Struktur 18 bilden und in denen der flächeneinheits-bezogene Traganteil höher als in dem Zentralbereich ist. Die sich aus den Kreuzrillen im Zentralbereich ergebende Rasterstruktur entspricht der aus den 4 bis 6 bereits bekannten Rasterstruktur und umfasst demzufolge pyramidenstumpf-förmige Profilelemente 21 mit quadratischen Plateaus 23. Die Deformationsschutz-Struktur 18 zeichnet sich dagegen durch wallförmige Profilelemente 22 aus, die jeweils einen durch die flachen Rillen unterbrochenen Kamm aufweisen. Das Plateau 24 der Profilelemente 22 der Deformationsschutz-Struktur 18 ist deshalb länglich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 ist im Gegensatz zu den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen nur eine einzige Rillen-Schar vorhanden, die das geriffelte bzw. gerippte Oberflächenrelief 13 bildet. Die Rillen 25 dieser Rillen-Schar und die dazwischen liegenden Profilelemente 26 verlaufen im rechten Winkel zur Seitenkante 14 des Bedruckstoffbogens 1. Mit zunehmendem Abstand vom Bedruckstoffbogen 1 nimmt die Tiefe der Rillen und die Höhe der wallförmigen Profilelemente 26 kontinuierlich zu. Demzufolge ist das Oberflächenrelief 13 im Bereich der Deformationsschutz-Struktur 18 ebenmäßiger bzw. von geringerer Makrorauigkeit als außerhalb dieses Bereiches. Mit zunehmendem Abstand vom Bedruckstoffbogen 1 nimmt aber auch die Breite der Rillen 25 kontinuierlich zu und die Breite der Plateaus der Profilelemente 26 kontinuierlich ab (Die beiden Breiten sind in zur Seitenkante 14 des Bedruckstoffbogens 1 paralleler Richtung zu messen.). Demzufolge verkleinert sich auch der sogenannte flächeneinheits-bezogene Traganteil des Oberflächenreliefs 13 mit zunehmendem Abstand vom Bedruckstoffbogen 1 und ist dieser Traganteil im Bereich der Deformationsschutz-Struktur 18 größer als außerhalb dieses Bereiches.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedruckstoffbogen (schmal)
    2
    Maschine
    3
    Bogentransporteinrichtung
    4
    Greifersystem
    5
    Bogentransportrichtung
    6
    Rotationsachse
    7a bis 7c
    Greifer-Greiferauflage-Paar
    8
    Greiferwelle
    9
    Greiferauflage
    10
    Greifer
    11
    erste Klemmfläche
    12
    zweite Klemmfläche
    12.1
    erster Teilbereich
    12.2
    zweiter Teilbereich
    13
    Oberflächenrelief
    14
    Seitenkante
    15
    Bedruckstoffbogen (breit)
    16
    Seitenkante
    17
    ./.
    18
    Deformationsschutz-Struktur
    19
    erste Rillen-Schar
    19.1, 19.2
    Rille
    20
    zweite Rillen-Schar
    20.1, 20.2
    Rille
    21
    Profilelement
    22
    Profilelement
    23
    Plateau
    24
    Plateau
    25
    Rille
    26
    Profilelement
    s
    Stufenhöhe

Claims (22)

  1. Greifersystem (4) einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine (2), welches einen Greifer (10) mit einer ersten Klemmfläche (11) und eine mit dem Greifer (10) kooperierende Greiferauflage (9) mit einer zweiten Klemmfläche (12) umfasst, wobei eine der beiden Klemmflächen (11, 12) ein Oberflächenrelief (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die das Oberflächenrelief (13) aufweisende Klemmfläche (12) derart platziert ist, dass sie beim Greifen eines schmalen Bedruckstoffbogens (1) von diesem nur innerhalb eines Teilbereichs (12.1) der Klemmfläche (12) und beim Greifen eines breiten Bedruckstoffbogens von letzterem über den Teilbereich (12.1) hinaus überdeckt ist, und dass das Oberflächenrelief (13) innerhalb des Teilbereichs (12.1) anders als außerhalb des Teilbereichs (12.1) strukturiert ist, indem es innerhalb des Teilbereichs mit einer den schmalen Bedruckstoffbogen vor einer übermäßigen Klemmdeformation schützenden Deformationsschutz-Struktur (18) versehen ist.
  2. Greifersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) liegendes erhabenes Profilelement (22) des Oberflächenreliefs (13) anders als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) liegende erhabene Profilelemente (21) des Oberflächenreliefs (13) ausgebildet ist.
  3. Greifersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) liegende erhabene Profilelement (22) stumpfer als die außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) liegenden erhabenen Profilelemente (21) ausgebildet ist.
  4. Greifersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) liegende erhabene Profilelement (22) niedriger als die außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) liegenden erhabenen Profilelemente (21) ausgebildet ist.
  5. Greifersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) mehrere derartig ausgebildete erhabene Profilelemente (22) liegen.
  6. Greifersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenrelief (13) erhabene Profilelemente (26) aufweist, von denen jedes innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) anders als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) profiliert ist.
  7. Greifersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der erhabenen Profilelemente (26) innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) stumpfer als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) profiliert ist.
  8. Greifersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der erhabenen Profilelemente (26) innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) niedriger als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) profiliert ist.
  9. Greifersystem nach einem der Ansprüche 1, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenrelief (13) Vertiefungen aufweist, von denen jede innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) anders als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) hohlprofiliert ist.
  10. Greifersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Vertiefungen innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) schmaler als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) hohlprofiliert ist.
  11. Greifersystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Vertiefungen innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) weniger tief als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) hohlprofiliert ist.
  12. Greifersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) liegende Vertiefungen des Oberflächenreliefs (13) anders als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) liegende Vertiefungen des Oberflächenreliefs (13) hohlprofiliert sind.
  13. Greifersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) liegenden Vertiefungen schmaler als die außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) liegenden Vertiefungen hohlprofiliert sind.
  14. Greifersystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) liegenden Vertiefungen weniger tief als die außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) liegenden Vertiefungen hohlprofiliert sind.
  15. Greifersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenrelief (13) voneinander verschieden profilierte erhabene Profilelemente (21, 22) aufweist.
  16. Greifersystem nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenrelief (13) voneinander verschieden hohlprofilierte Vertiefungen (Rillen 19.1, 19.2, 20.1, 20.2) aufweist.
  17. Greifersystem nach einem der Ansprüche 1, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenrelief (13) als (die) Vertiefungen Kreuzrillen aufweist.
  18. Greifersystem nach einem der Ansprüche 1, 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass (die) Profilelemente (21, 22) des Oberflächenreliefs (13) im Wesentlichen pyramidenstumpf-förmig sind.
  19. Greifersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenrelief (13) innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) ebenmäßiger als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) ausgebildet ist.
  20. Greifersystem nach Anspruch 1 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Makrorauhigkeit des Oberflächenreliefs (13) innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) geringer als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) ist.
  21. Greifersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächeneinheitsbezogener Traganteil des Oberflächenreliefs (13) innerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) größer als außerhalb der Deformationsschutz-Struktur (18) ist.
  22. Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine (2) mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgebildeten Greifersystem (4).
DE102004023016.1A 2003-06-05 2004-05-10 Greifersystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine Expired - Fee Related DE102004023016B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023016.1A DE102004023016B4 (de) 2003-06-05 2004-05-10 Greifersystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325376 2003-06-05
DE10325376.9 2003-06-05
DE102004023016.1A DE102004023016B4 (de) 2003-06-05 2004-05-10 Greifersystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023016A1 DE102004023016A1 (de) 2004-12-23
DE102004023016B4 true DE102004023016B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=33482531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023016.1A Expired - Fee Related DE102004023016B4 (de) 2003-06-05 2004-05-10 Greifersystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7118104B2 (de)
JP (1) JP4753542B2 (de)
DE (1) DE102004023016B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7298287B2 (en) 2005-02-04 2007-11-20 Intelliserv, Inc. Transmitting data through a downhole environment
JP4666509B2 (ja) * 2006-03-31 2011-04-06 大日本スクリーン製造株式会社 画像記録装置
JP2010099888A (ja) * 2008-10-22 2010-05-06 Komori Corp 枚葉輪転印刷機における爪装置
DE102013208723B4 (de) * 2012-05-14 2021-04-01 Koenig & Bauer Ag Strukturierte Kontaktfläche einer Greiferpaarung einer Bogendruckmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
US20140020583A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Avi Barazani Adaptable impression drum
WO2018150857A1 (ja) 2017-02-15 2018-08-23 富士フイルム株式会社 媒体搬送装置、及び液体吐出装置
CN108312705A (zh) * 2018-02-06 2018-07-24 青岛金运来彩印有限公司 平张胶印机收纸牙垫及其制备方法
JP2020001707A (ja) * 2018-06-25 2020-01-09 株式会社横浜自働機 充填包装機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017568C3 (de) * 1969-05-13 1973-09-13 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen, X 7050 Leipzig Greiferaufschlag an einem bo genfuhrenden Zylinder von Bogenver und bearbeitungsmaschinen
DE2924943A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Polygraph Leipzig Zangengreifer in bogenwendeeinrichtungen von druckmaschinen
DE3031123A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Bogengreifereinrichtung
DE3146836A1 (de) * 1980-12-31 1982-08-19 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Bogengreifereinrichtung an bogenbe- und verarbeitenden maschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1271329A (en) * 1916-04-14 1918-07-02 Miehle Printing Press & Mfg Adjustable gripper-pad.
US4203363A (en) * 1976-03-22 1980-05-20 Polygraph Leipzig Kombinat fuer Polygraphiscje Maschinen und Ausrustungen Sheet gripper for printing cylinder and the like
JPS53140505U (de) * 1977-04-13 1978-11-07
JPS53140505A (en) * 1977-05-14 1978-12-07 Hitachi Ltd Miniture molded motor
JPS60132765A (ja) * 1983-12-22 1985-07-15 Tokyo Daiyamondo Kogu Seisakusho:Kk 枚葉印刷機の用紙送り装置の紙くわえ機構
JPS6112732A (ja) * 1984-06-28 1986-01-21 Hitachi Chem Co Ltd 印刷配線板用プリプレグの製造方法
JPS6112732U (ja) * 1984-06-29 1986-01-25 一雄 稲葉 枚葉印刷機のくわえ装置に於ける爪台
DE3529599A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Roland Man Druckmasch Bogengreifereinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen
JPS62123935A (ja) * 1985-11-20 1987-06-05 Hitachi Ltd プリントコイルの製造方法
JPS62123935U (de) * 1986-01-29 1987-08-06
DE3618444C1 (de) * 1986-05-31 1987-05-07 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Herstellung strukturierter Halteflaechen an Bogengreifern,Bogengreiferauflagen oder dgl. Greifereinrichtungen fuer bogenbe- und -verarbeitende Maschinen
DE3739169C1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Roland Man Druckmasch Greiferspitze fuer eine Bogengreifereinrichtung
DE3821324C2 (de) * 1988-06-24 1994-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogengreifer an Bogenrotationsdruckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017568C3 (de) * 1969-05-13 1973-09-13 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen, X 7050 Leipzig Greiferaufschlag an einem bo genfuhrenden Zylinder von Bogenver und bearbeitungsmaschinen
DE2924943A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Polygraph Leipzig Zangengreifer in bogenwendeeinrichtungen von druckmaschinen
DE3031123A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Bogengreifereinrichtung
DE3146836A1 (de) * 1980-12-31 1982-08-19 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Bogengreifereinrichtung an bogenbe- und verarbeitenden maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004359465A (ja) 2004-12-24
JP4753542B2 (ja) 2011-08-24
US20040244864A1 (en) 2004-12-09
US7118104B2 (en) 2006-10-10
DE102004023016A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552360A1 (de) Schneideeinsatz
EP2712702B1 (de) Bandfinishvorrichtung, Bandfinishsystem und Verfahren zur Herstellung einer Bandfinishvorrichtung
DE19710236B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Gegenständen, wie z. B. Karten aus Kunststoff oder Papier
DE1602780A1 (de) Schneidwerkzeug
DE69824144T2 (de) Auswahlkeil für Gegenstände
EP0418768B1 (de) Stanzblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004023016B4 (de) Greifersystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine
DE2334547C3 (de) Wendeschneidplatte
DE112018007878T5 (de) Streckbördelwerkzeug, Streckbördelverfahren unter Verwendung desselben und Bauteil mit Streckflansch
EP1011904B1 (de) Scheibenfräser und dafür geeignete wendeplatte
DE102016109452A1 (de) Schneidplatte für ein Fräswerkzeug und Fräswerkzeug
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE19729145C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
EP0735174B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE1602779A1 (de) Schneidwerkzeug
EP2977223B1 (de) Wertdokument mit wasserzeichen
EP3898045A1 (de) Schneidwerkzeug
DE10348306B4 (de) Greifersystem
DE3915281C1 (en) Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.
DE202021104878U1 (de) Stanzzylinder zum rotativen Schneiden einer Materialbahn und Stanzblech
DE2926928A1 (de) Steueranordnung bei einem mustergetriebe fuer kettenwirkmaschinen o.dgl.
EP0391245B1 (de) Rakelhalterung
DE102008025606B4 (de) Schneid- und Ritzwerkzeug
DE19835991C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von angestanzten Innensegmenten aus Etiketten
DE3146836A1 (de) Bogengreifereinrichtung an bogenbe- und verarbeitenden maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee