EP0391245B1 - Rakelhalterung - Google Patents

Rakelhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP0391245B1
EP0391245B1 EP90105973A EP90105973A EP0391245B1 EP 0391245 B1 EP0391245 B1 EP 0391245B1 EP 90105973 A EP90105973 A EP 90105973A EP 90105973 A EP90105973 A EP 90105973A EP 0391245 B1 EP0391245 B1 EP 0391245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor blade
printing unit
cylinder
unit cylinder
blade holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391245A2 (de
EP0391245A3 (de
Inventor
Ingo Köbler
Thomas John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0391245A2 publication Critical patent/EP0391245A2/de
Publication of EP0391245A3 publication Critical patent/EP0391245A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391245B1 publication Critical patent/EP0391245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1072Blade construction

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade holder for a doctor blade, which cooperates with a printing unit cylinder having a gap and can be adjusted at an angle to the cylinder axis.
  • doctor blade which is held in a doctor holder provided with the usual flat support surfaces, at an angle to the cylinder, the doctor blade will corrugate if you try to position it over the entire length against the printing unit cylinder.
  • the tendency to wave is greater, the more inclined the doctor blade is turned. Due to the waves, the pressure is not the same over the entire length of the squeegee. If you try to set the doctor blade so high that the required minimum pressure is present everywhere, some parts of the doctor blade are set more strongly. As a result, increased wear occurs here.
  • the invention has for its object to provide a doctor blade holder with which the doctor blade can be applied to a printing unit cylinder over the entire length with uniform pressure.
  • Fig. 3 shows the basic arrangement with a printing unit cylinder 1, the longitudinal axis of which is designated AA.
  • the printing unit cylinder 1 has a gap 2 with the width b, which is used to fasten an elevator (not shown in more detail), for example a gravure winding plate.
  • a doctor blade 3 can be placed on the printing unit cylinder and is held in a doctor holder consisting of an upper part 4 and a lower part 5.
  • the parts 4, 5 clamp the doctor blade 3 between them in a known manner, not shown. In the simplest form, they are connected to one another by means of screws.
  • the doctor blade 3 should be arranged inclined by an inclination angle ⁇ with respect to the longitudinal axis AA.
  • This angle is to be chosen so that when passing through the gap 2 under the doctor blade 3, at least a portion of the Knife rests on the circumference of the printing unit cylinder 1, so that the doctor blade 3 cannot fall into the gap 2.
  • the angle of inclination ⁇ should generally be selected between 0.1 ° and 1 °.
  • the exact shape of the contact surfaces of the upper and lower parts 4, 5 of the doctor blade holder can be determined by means of the following auxiliary structures described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the inclination angle ⁇ is chosen to be exaggerated for reasons of better visibility.
  • An initial plane (drawing plane in FIG. 1) is laid through the longitudinal axis A-A of the printing group cylinder 1 with a radius r and a length 1. Vertically on this starting level, a plane E 1 is built which intersects the longitudinal axis A-A at the desired inclination angle ⁇ .
  • the plane E1 intersects the longitudinal axis A-A at point P 1 and the extension of an axially parallel surface line lying in the output plane of the printing unit cylinder 1 at point P 2. This plane further cuts the printing unit cylinder 1 between points Q1 and Q2.
  • the points P1 and P2 are outside the printing unit cylinder 1. Their distance clearly exceeds the length of the printing unit cylinder 1.
  • an elliptical cylinder with a longitudinal axis BB can be erected perpendicular to the plane E 1.
  • the choice of the inclination angle ⁇ and the resulting shape and position of the elliptical cylinder result for each point of the cutting line Q1-Q2 an intersection angle ⁇ between ⁇ the surfaces of the printing unit cylinder 1 and the elliptical cylinder.
  • the tangent t1 to the circle G 'at point A' and the tangent t2 to the ellipse H 'at point A' include the cutting angle ⁇ , the angle of attack of the elliptical cylinder to the printing unit cylinder at point Q.
  • the cutting angle ⁇ varies for a selected one elliptical cylinder Z within narrow limits, due to the small inclination angle ⁇ depending on the position of the point Q on the section line Q1-Q2.
  • the size of the average cutting angle ⁇ is determined by the choice of the inclination angle ⁇ and the position of the point P 1 on the axis A-A of the printing unit cylinder 1.
  • the subsequent surface of the elliptical cylinder defines a curved surface that can be developed in one plane.
  • This partial surface D is checked in Fig. 2. If knife support surfaces 6, 7 are formed on the upper and lower parts 4, 5 of the doctor blade holder in accordance with the course of this surface, a flat, flexible surface can be provided between these knife support surfaces Clamp doctor blade 3, the front edge 8 of which lies along the stretch Q1 ⁇ -Q2 ⁇ evenly on the printing unit cylinder 1, as shown in FIGS. 2 to 6.
  • the cutting angle ⁇ is at the same time the angle of attack of the doctor blade 3 on the printing unit cylinder 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakelhalterung für ein Rakelmesser, das mit einem einen Spalt aufweisenden Druckwerkzylinder zusammenwirkt und schräg zur Zylinderachse anstellbar ist.
  • Es ist bekannt, an einen Druckwerkzylinder, der einen achsparallelen Spalt zum Festspannen der Enden einer Druckplatte aufweist, das Rakelmesser schräg zur Zylinderachse anzustellen, um das Hinübergleiten des Rakelmessers über den Spalt zu erleichtern, vgl. das Buch von Braun "Der Tiefdruck" 1952, Seite 139.
  • Stellt man ein Rakelmesser, das in einer mit üblichen ebenen Auflageflächen versehenen Rakelhalterung gehalten ist, schräg zum Zylinder an, so wellt sich das Rakelmesser, wenn versucht wird es über die ganze Länge zur Anlage am Druckwerkzylinder anzustellen. Die Tendenz zum Wellen ist dabei um so größer, je schräger das Rakelmesser angestellt wird. Durch das Wellen ist der Andruck nicht über die ganze Rakellänge gleich. Versucht man, das Rakelmesser so stark anzustellen, daß überall der erforderliche minimale Andruck herrscht, so sind einige Stellen der Rakel stärker angestellt. Hier tritt infolgedessen ein erhöhter Verschleiß auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rakelhalterung zu schaffen, mit der das Rakelmesser über die gesamte Länge mit gleichmäßigem Druck an einen Druckwerkzylinder angestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anwendung der Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Rakelhalterung, kann ein handelsübliches von Haus aus ebenes flexibles Rakelmesser mit einer geradlinigen Rakelkante zum Einsatz kommen, dennoch aber wird eine einwandfreie Anlage der Rakelkante über ihre gesamte Länge am Druckwerkzylinder erreicht. Dieser Vorteil wird außerdem auch bei relativ großen Schrägstellwinkeln in gleicher Weise erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Darstellung der geometrischen Verhältnisse,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Verschneidung,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines Druckwerkzylinders mit einer Rakel von oben,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Rakelhalterung in Richtung der Pfeile III-III,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 und
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3.
  • Fig. 3 zeigt die grundsätzliche Anordnung mit einem Druckwerkzylinder 1, dessen Längsachse mit A-A bezeichnet ist. Der Druckwerkzylinder 1 weist einen Spalt 2 mit der Breite b auf, der zur Befestigung eines nicht näher dargestellten Aufzuges, beispielsweise einer Tiefdruck-Wickelplatte, dient. An den Druckwerkzylinder ist ein Rakelmesser 3 anstellbar, das in einer aus einem Oberteil 4 und einem Unterteil 5 bestehenden Rakelhalterung gehalten ist. Die Teile 4, 5 klemmen dabei das Rakelmesser 3 in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise zwischen sich. In der einfachsten Form sind sie mittels Schrauben miteinander verbunden. Das Rakelmesser 3 soll um einen Schrägstellwinkel α gegenüber der Längsachse A-A geneigt angeordnet sein. Dieser Winkel ist so zu wählen, daß beim Durchlauf des Spaltes 2 unter dem Rakelmesser 3 stets mindestens ein Teilabschnitt des Messers auf dem Umfang des Druckwerkzylinders 1 aufliegt, somit das Rakelmesser 3 also nicht in den Spalt 2 einfallen kann. Dabei ist der Schrägstellwinkel α in der Regel zwischen 0,1° und 1° zu wählen.
  • Die Ermittlung der genauen Form der Auflageflächen des Ober- und Unterteils 4, 5 der Rakelhalterung kann mittels folgender, anhand von Fig. 1 und 2 beschriebener Hilfskonstruktionen erfolgen. Dabei ist aus Gründen einer besseren Erkennbarkeit der Schrägstellwinkel α übertrieben groß gewählt.
  • Durch die Längsachse A-A des Druckwerkzylinders 1 mit einem Radius r und einer Länge 1 wird eine Ausgangsebene (Zeichnungsebene in Fig. 1) gelegt. Senkrecht auf dieser Ausgangsebene wird eine Ebene E₁ errichtet, die die Längsachse A-A unter dem gewünschten Schrägstellwinkel α schneidet.
  • Die Ebene E₁ schneidet die Längsachse A-A im Punkt P 1 und die Verlängerung der einen in der Ausgangsebene liegenden achsparallelen Mantellinie des Druckwerkzylinders 1 im Punkt P 2. Diese Ebene schneidet weiter den Druckwerkzylinder 1 zwischen den Punkten Q₁ und Q₂. Die Punkte P₁ und P₂ liegen außerhalb des Druckwerkzylinders 1. Ihr Abstand übersteigt deutlich die Länge des Druckwerkzylinders 1.
  • Wird die Ebene E₁ mit der Schnittlinie Q₁-Q₂ um 90° in die Ausgangsebene geklappt, so ergibt sich der Streckenzug Q₁′-Q₂′ in Fig. 1 bzw. Q₁˝-Q₂˝ in Fig. 2. Dieser Streckenzug ist Teil einer Ellipse Z mit der großen Halbachse P₁ - P₂ und der kleinen Halbachse r, die gleich dem Radius r des Druckwerkzylinders 1 ist. Die Ellipse Z und der darauf aufbauende elliptische Zylinder sind in den Fig. 1 und 2 nur zur Hälfte dargestellt.
  • Auf der Ellipse Z läßt sich senkrecht zur Ebene E₁ ein elliptischer Zylinder mit einer Längsachse B-B errichten. Durch die Wahl des Schrägstellwinkels α und die dadurch bedingte Form und Lage des elliptischen Zylinders ergibt sich für jeden Punkt der Schnittlinie Q₁-Q₂ ein Schnitt-Winkel β zwischen β den Oberflächen des Druckwerkzylinders 1 und des elliptischen Zylinders.
  • Legt man durch einen beliebigen Punkt Q der Schnittlinie Q₁-Q₂ eine senkrecht auf der Ausgangsebene (Zeichnungsebene in Fig. 1) errichtete Ebene E₂, die auch senkrecht auf der Längsachse A-A des Druckwerkzylinders 1 steht, so schneidet diese Ebene E₂ den Druckwerkzylinder in einem Kreis und den elliptischen Zylinder in einer Ellipse.
  • Wird die Ebene E₂ um 90° in die Ausgangsebene geklappt, so ergibt sich der Kreis G′ und ein Teil der Ellipse H′ in Fig. 1. Die kleine Halbachse b der Ellipse H′ ist gleich dem Radius r des Druckwerkzylinders, die große Halbachse c entspricht der Strecke T₁-T₂.
  • Die Tangente t₁ an den Kreis G′ im Punkt A′ und die Tangente t₂ an die Ellipse H′ im Punkt A′ schließen den Schnittwinkel β ein, den Anstellwinkel des elliptischen Zylinders an den Druckwerkzylinder im Punkt Q. Der Schnittwinkel β variiert für einen gewählten elliptischen Zylinder Z in engen Grenzen, aufgrund des kleinen Schrägstellwinkels α je nach Lage des Punktes Q auf der Schnittlinie Q₁-Q₂. Die Größe des mittleren Schnittwinkels β wird durch die Wahl des Schrägstellwinkels α und die Lage des Punktes P₁ auf der Achse A-A des Druckwerkzylinders 1 bestimmt.
  • Wird der Streckenzug Q₁˝-Q₂˝, also die Verschneidung des Druckwerkzylinders 1 mit dem elliptischen Zylinder, als Berührungslinie des Rakelmessers 3 mit dem Druckwerkzylinder 1 genommen, so definiert die anschließende Oberfläche des elliptischen Zylinders eine gebogene, aber in eine Ebene abwickelbare Fläche. Diese Teilmantelfläche D ist in Fig. 2 kariert eingetragen. Werden entsprechend dem Verlauf dieser Fläche Messerauflageflächen 6, 7 am Ober- und Unterteil 4, 5 der Rakelhalterung ausgebildet, so läßt sich zwischen diesen Messerauflageflächen ein ebenes, flexibles Rakelmesser 3 einspannen, dessen Vorderkante 8 entlang des Streckenzuges Q₁˝-Q₂˝ gleichmäßig am Druckwerkzylinder 1 anliegt, wie in den Fig. 2 bis 6 gezeigt. Der Schnittwinkel β ist dabei gleichzeitig der Anstellwinkel des Rakelmessers 3 an den Druckwerkzylinder 1.

Claims (2)

  1. Rakelhalterung für ein Rakelmesser (3), das mit einem einen Spalt (2) aufweisenden Druckwerkzylinder (1) zusammenwirkt und schräg zur Zylinderachse (A-A) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das Rakelmesser (3) zwischen sich festlegenden Flächen (6, 7) des Ober- und Unterteils (4, 5) der Rakelhalterung als Teilmantelflächen eines elliptischen Zylinders ausgebildet sind, der auf einer Ellipse (Z) errichtet ist, und sich die elliptische Grundfläche des elliptischen Zylinders als Schnittfläche des zylindrischen Druckwerkzylinders (1) mit einer Ebene (E1) ergibt, die unter einem Schrägstellwinkel (α) zur Längsachse (A-A) des Druckwerkzylinders den Druckwerkzylinder schneidet, und die kleine Halbachse der Ellipse (Z) gleich dem Radius (r) des Druckwerkzylinders (1) ist, während die große Halbachse die Länge (1) des Druckwerkzylinders (1) übersteigt.
  2. Rakelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägstellwinkel (α) zwischen 0,1° und 1° liegt.
EP90105973A 1989-04-01 1990-03-29 Rakelhalterung Expired - Lifetime EP0391245B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910497 1989-04-01
DE3910497A DE3910497C1 (de) 1989-04-01 1989-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0391245A2 EP0391245A2 (de) 1990-10-10
EP0391245A3 EP0391245A3 (de) 1991-04-24
EP0391245B1 true EP0391245B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6377565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105973A Expired - Lifetime EP0391245B1 (de) 1989-04-01 1990-03-29 Rakelhalterung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5101725A (de)
EP (1) EP0391245B1 (de)
JP (1) JP2837222B2 (de)
CA (1) CA2013255C (de)
DE (2) DE3910497C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517918A (en) * 1994-07-29 1996-05-21 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Doctor blade clamping assembly for a printing press
CA2374786A1 (en) 1999-05-25 2000-11-30 John Moscone Doctor blade extractor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461068A (en) * 1922-07-29 1923-07-10 Regensteiner Theodore Printing roller
US1773949A (en) * 1928-08-10 1930-08-26 Oxford Varnish Corp Photogravure roll
GB879560A (en) * 1960-02-02 1961-10-11 Dominion Eng Works Ltd Improvements in doctors or scrapers for cylinders or drums
US2974586A (en) * 1960-04-19 1961-03-14 Hunt Forest Wethero Doctor blade and doctor blade shear for textile printing machine
GB1033986A (en) * 1963-10-28 1966-06-22 Argon Service Ltd Screen printing machines
NL7500344A (nl) * 1975-01-10 1976-07-13 Stork Brabant Bv Inrichting voor het aanbrengen van een laag van een viskeuze stof op een voortbewegende band.
US4047480A (en) * 1976-07-30 1977-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Longitudinally flexible squeegee and mounting strips therefor
DK153816C (da) * 1986-10-21 1989-02-13 Colgate Palmolive Co Emballagebeholder samt fremgangsmaade til paafoering af paatryk paa en flade af en saadan beholder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391245A2 (de) 1990-10-10
JPH02281943A (ja) 1990-11-19
DE3910497C1 (de) 1990-09-13
CA2013255A1 (en) 1990-10-01
US5101725A (en) 1992-04-07
DE59004077D1 (de) 1994-02-17
JP2837222B2 (ja) 1998-12-14
CA2013255C (en) 1993-04-13
EP0391245A3 (de) 1991-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645013A5 (de) Osteosynthetische kompressionsplatte.
DE2614599A1 (de) Zerspanungswerkzeug fuer die bearbeitung eng tolerierter bohrungen
DE2640474A1 (de) Abnehmbare schneidplatte zum schaelen von runden stangen auf einer spitzenlosen maschine
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
DE2250265B2 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
AT392601B (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender materialbahnen
EP2386388B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von laufenden Materialbahnen
DE7909735U1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE2837099C2 (de)
EP0391245B1 (de) Rakelhalterung
DE2024648C3 (de) Faltapparat mit Transportwalzen für Materialbahnen
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE2062360C3 (de) Lochstanze
DE202019100585U1 (de) Messerleiste, Schneidbalken und Einstellvorrichtung zur vereinfachten Einstellung der Messerhöhe
DE3132041C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen
DE3539891C1 (de) Chirurgische Nadel
DE2250332A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE2308093C3 (de) Klemmbeschlag
DE102007031904B4 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
DE2914568C2 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge
DE2830217C3 (de) Schlauchschelle
DE19835991C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von angestanzten Innensegmenten aus Etiketten
EP0712372B1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE2815282A1 (de) Biegewerkzeug fuer abkant- bzw. biegepresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910327

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41F 9/10

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940408

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90105973.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90105973.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90105973.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329