DE3910497C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3910497C1
DE3910497C1 DE3910497A DE3910497A DE3910497C1 DE 3910497 C1 DE3910497 C1 DE 3910497C1 DE 3910497 A DE3910497 A DE 3910497A DE 3910497 A DE3910497 A DE 3910497A DE 3910497 C1 DE3910497 C1 DE 3910497C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
cylinder
doctor blade
unit cylinder
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3910497A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl.-Ing. 8901 Anhausen De Koebler
Thomas Dr.-Ing. 8900 Augsburg De John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE3910497A priority Critical patent/DE3910497C1/de
Priority to US07/498,086 priority patent/US5101725A/en
Priority to CA002013255A priority patent/CA2013255C/en
Priority to DE90105973T priority patent/DE59004077D1/de
Priority to JP2079046A priority patent/JP2837222B2/ja
Priority to EP90105973A priority patent/EP0391245B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910497C1 publication Critical patent/DE3910497C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1072Blade construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rakelhalterung für ein Rakelmesser, das mit einem einen Spalt aufweisenden Druckwerkzylinder zusammenwirkt und schräg zur Zylinderachse anstellbar ist.
Es ist bekannt, an einen Druckwerkzylinder, der einen achsparallelen Spalt zum Festspannen der Enden einer Druckplatte aufweist, das Rakelmesser schräg zur Zylinderachse anzustellen, um das Hinübergleiten des Rakelmessers über den Spalt zu erleichtern, vgl. das Buch von Braun "Der Tiefdruck" 1952, Seite 139.
Stellt man ein Rakelmesser, das in einer mit üblichen ebenen Auflageflächen versehenen Rakelhalterung gehalten ist, schräg zum Zylinder an, so wellt sich das Rakelmesser, wenn versucht wird es über die ganze Länge zur Anlage am Druckwerkzylinder anzustellen. Die Tendenz zum Wellen ist dabei um so größer, je schräger das Rakelmesser angestellt wird. Durch das Wellen ist der Andruck nicht über die ganze Rakellänge gleich. Versucht man, das Rakelmesser so stark anzustellen, daß überall der erforderliche minimale Andruck herrscht, so sind einige Stellen der Rakel stärker angestellt. Hier tritt infolgedessen ein erhöhter Verschleiß auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rakelhalterung zu schaffen, mit der das Rakelmesser über die gesamte Länge mit gleichmäßigem Druck an einen Druckwerkzylinder angestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anwendung der Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Rakelhalterung, kann ein handelsübliches von Haus aus ebenes flexibles Rakelmesser mit einer geradlinigen Rakelkante zum Einsatz kommen, dennoch aber wird eine einwandfreie Anlage der Rakelkante über ihre gesamte Länge am Druckwerkzylinder erreicht. Dieser Vorteil wird außerdem auch bei relativ großen Schrägstellwinkeln in gleicher Weise erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt
Fig. 1 eine Darstellung der geometrischen Verhältnisse,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Verschneidung,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Druckwerkzylinders mit einer Rakel von oben,
Fig. 4 eine Ansicht der Rakelhalterung in Richtung der Pfeile III-III,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3.
Fig. 3 zeigt die grundsätzliche Anordnung mit einem Druckwerkzylinder 1, dessen Längsachse mit A-A bezeichnet ist. Der Druckwerkzylinder 1 weist einen Spalt 2 mit der Breite b auf, der zur Befestigung eines nicht näher dargestellten Aufzuges, beispielsweise einer Tiefdruck- Wickelplatte, dient. An den Druckwerkzylinder ist ein Rakelmesser 3 anstellbar, das in einer aus einem Oberteil 4 und einem Unterteil 5 bestehenden Rakelhalterung gehalten ist. Die Teile 4, 5 klemmen dabei das Rakelmesser 3 in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise zwischen sich. In der einfachsten Form sind sie mittels Schrauben miteinander verbunden. Das Rakelmesser 3 soll um einen Schrägstellwinkel α gegenüber der Längsachse A-A geneigt angeordnet sein. Dieser Winkel ist so zu wählen, daß beim Durchlauf des Spaltes 2 unter dem Rakelmesser 3 stets mindestens ein Teilabschnitt des Messers auf dem Umfang des Druckwerkzylinders 1 aufliegt, das Rakelmesser 3 also nicht in den Spalt 2 einfallen kann. Dabei ist der Schrägstellwinkel α in der Regel zwischen 0,1° und 1° zu wählen.
Die Ermittlung der genauen Form der Auflageflächen des Ober- und Unterteils 4, 5 der Rakelhalterung kann mittels folgender, anhand von Fig. 1 und 2 beschriebener Hilfskonstruktionen erfolgen. Dabei ist aus Gründen einer besseren Erkennbarkeit der Schrägstellwinkel α übertrieben groß gewählt.
Durch die Längsachse A-A des Druckwerkzylinders 1 mit einem Radius r und einer Länge l wird eine Ausgangsebene (Zeichnungsebene in Fig. 1) gelegt. Senkrecht auf dieser Ausgangsebene wird eine Ebene E 1 errichtet, die die Längsachse A-A unter dem gewünschten Schrägstellwinkel α schneidet.
Die Ebene E 1 schneidet die Längsachse A-A im Punkt P 1 und die Verlängerung der einen in der Ausgangsebene liegenden achsparallelen Mantellinie des Druckwerkzylinders 1 im Punkt P 2. Diese Ebene schneidet weiter den Druckwerkzylinder 1 zwischen den Punkten Q 1 und Q 2. Die Punkte P 1 und P 2 liegen außerhalb des Druckwerkzylinders 1. Ihr Abstand übersteigt deutlich die Länge des Druckwerkzylinders 1.
Wird die Ebene E 1 mit der Schnittlinie Q 1-Q 2 um 90° in die Ausgangsebene geklappt, so ergibt sich der Streckenzug Q 1′-Q 2′ in Fig. 1 bzw. Q 1′′-Q 2′′ in Fig. 2. Dieser Streckenzug ist Teil einer Ellipse Z mit der großen Halbachse P 1-P 2 und der kleinen Halbachse r, die gleich dem Radius r des Druckwerkzylinders 1 ist. Die Ellipse Z und der darauf aufbauende elliptische Zylinder sind in den Fig. 1 und 2 nur zur Hälfte dargestellt.
Auf der Ellipse Z läßt sich senkrecht zur Ebene E 1 ein elliptischer Zylinder mit einer Längsachse B-B errichten. Durch die Wahl des Schrägstellwinkels α und die dadurch bedingte Form und Lage des elliptischen Zylinders ergibt sich für jeden Punkt der Schnittlinie Q 1-Q 2 ein Schnitt-Winkel β zwischen den Oberflächen des Druckwerkzylinders 1 und des elliptischen Zylinders.
Legt man durch einen beliebigen Punkt Q der Schnittlinie Q 1-Q 2 eine senkrecht auf der Ausgangsebene (Zeichnungsebene in Fig. 1) errichtete Ebene E 2, die auch senkrecht auf der Längsachse A-A des Druckwerkzylinders 1 steht, so schneidet diese Ebene E 2 den Druckwerkzylinder in einem Kreis und den elliptischen Zylinder in einer Ellipse.
Wird die Ebene E 2 um 90° in die Ausgangsebene geklappt, so ergibt sich der Kreis G′ und ein Teil der Ellipse H′ in Fig. 1. Die kleine Halbachse b der Ellipse H′ ist gleich dem Radius r des Druckwerkzylinders, die große Halbachse c entspricht der Strecke T 1-T 2.
Die Tangente t 1 an den Kreis G′ im Punkt A′ und die Tangente t 2 an die Ellipse H′ im Punkt A′ schließen den Schnittwinkel β ein, den Anstellwinkel des elliptischen Zylinders an den Druckwerkzylinder im Punkt Q. Der Schnittwinkel β variiert für einen gewählten elliptischen Zylinder Z in engen Grenzen, aufgrund des kleinen Schrägstellwinkels α je nach Lage des Punktes Q auf der Schnittlinie Q 1-Q 2. Die Größe des mittleren Schnittwinkels β wird durch die Wahl des Schrägstellwinkels α und die Lage des Punktes P 1 auf der Achse A-A des Druckwerkzylinders 1 bestimmt.
Wird der Streckenzug Q 1′′-Q 2′′, also die Verschneidung des Druckwerkzylinders 1 mit dem elliptischen Zylinder, als Berührungslinie des Rakelmessers 3 mit dem Druckwerkzylinder 1 genommen, so definiert die anschließende Oberfläche des elliptischen Zylinders eine gebogene, aber in eine Ebene abwickelbare Fläche. Diese Teilmantelfläche D ist in Fig. 2 kariert eingetragen. Werden entsprechend dem Verlauf dieser Fläche Messerauflageflächen 6, 7 am Ober- und Unterteil 4, 5 der Rakelhalterung ausgebildet, so läßt sich zwischen diesen Messerauflageflächen ein ebenes, flexibles Rakelmesser 3 einspannen, dessen Vorderkante 8 entlang des Streckenzuges Q 1′′-Q 2′′ gleichmäßig am Druckwerkzylinder 1 anliegt, wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt. Der Schnittwinkel β ist dabei gleichzeitig der Anstellwinkel des Rakelmessers an den Druckwerkzylinder 1.

Claims (2)

1. Rakelhalterung für ein Rakelmesser, das mit einem einen Spalt aufweisenden Druckwerkzylinder zusammenwirkt und schräg zur Zylinderachse anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das Rakelmesser (3) zwischen sich festlegenden Flächen (6, 7) des Ober- und Unterteils (4, 5) der Rakelhalterung als Teilmantelflächen eines elliptischen Zylinders ausgebildet sind, der auf einer Ellipse (Z) errichtet ist, und sich die elliptische Grundfläche des elliptischen Zylinders als Schnittfläche des zylindrischen Druckwerkzylinders (1) mit einer Ebene E 1 ergibt, die unter einem Schrägstellwinkel α zur Längsachse A-A des Druckwerkzylinders den Druckwerkzylinder schneidet, und die kleine Halbachse der Ellipse (Z) gleich dem Radius (r) des Druckwerkzylinders (1) ist, während die große Halbachse die Länge (l) des Druckwerkzylinders (1) übersteigt.
2. Rakelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägstellwinkel α zwischen 0,1° und 1° liegt.
DE3910497A 1989-04-01 1989-04-01 Expired - Lifetime DE3910497C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910497A DE3910497C1 (de) 1989-04-01 1989-04-01
US07/498,086 US5101725A (en) 1989-04-01 1990-03-22 Holder system for a printing machine doctor blade
CA002013255A CA2013255C (en) 1989-04-01 1990-03-28 Holder system for a printing machine doctor blade
DE90105973T DE59004077D1 (de) 1989-04-01 1990-03-29 Rakelhalterung.
JP2079046A JP2837222B2 (ja) 1989-04-01 1990-03-29 ドクタホルダ
EP90105973A EP0391245B1 (de) 1989-04-01 1990-03-29 Rakelhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910497A DE3910497C1 (de) 1989-04-01 1989-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3910497C1 true DE3910497C1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6377565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910497A Expired - Lifetime DE3910497C1 (de) 1989-04-01 1989-04-01
DE90105973T Expired - Fee Related DE59004077D1 (de) 1989-04-01 1990-03-29 Rakelhalterung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90105973T Expired - Fee Related DE59004077D1 (de) 1989-04-01 1990-03-29 Rakelhalterung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5101725A (de)
EP (1) EP0391245B1 (de)
JP (1) JP2837222B2 (de)
CA (1) CA2013255C (de)
DE (2) DE3910497C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517918A (en) * 1994-07-29 1996-05-21 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Doctor blade clamping assembly for a printing press
CA2374786A1 (en) 1999-05-25 2000-11-30 John Moscone Doctor blade extractor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461068A (en) * 1922-07-29 1923-07-10 Regensteiner Theodore Printing roller
US1773949A (en) * 1928-08-10 1930-08-26 Oxford Varnish Corp Photogravure roll
GB879560A (en) * 1960-02-02 1961-10-11 Dominion Eng Works Ltd Improvements in doctors or scrapers for cylinders or drums
US2974586A (en) * 1960-04-19 1961-03-14 Hunt Forest Wethero Doctor blade and doctor blade shear for textile printing machine
GB1033986A (en) * 1963-10-28 1966-06-22 Argon Service Ltd Screen printing machines
NL7500344A (nl) * 1975-01-10 1976-07-13 Stork Brabant Bv Inrichting voor het aanbrengen van een laag van een viskeuze stof op een voortbewegende band.
US4047480A (en) * 1976-07-30 1977-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Longitudinally flexible squeegee and mounting strips therefor
DK153816C (da) * 1986-10-21 1989-02-13 Colgate Palmolive Co Emballagebeholder samt fremgangsmaade til paafoering af paatryk paa en flade af en saadan beholder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DER TIEFDRUCK, Alex. Braun 1952, S. 139, Polygraph Verlag GmbH, Frankf./Main *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391245A2 (de) 1990-10-10
EP0391245B1 (de) 1994-01-05
JPH02281943A (ja) 1990-11-19
CA2013255A1 (en) 1990-10-01
US5101725A (en) 1992-04-07
DE59004077D1 (de) 1994-02-17
JP2837222B2 (ja) 1998-12-14
CA2013255C (en) 1993-04-13
EP0391245A3 (de) 1991-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250265C3 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE2709272C2 (de) Schraubklemme
DE1809316A1 (de) Messer
DE2649157C2 (de) Schere
DE3617581C2 (de)
DE3037508C2 (de)
DE2837099C2 (de)
DE3910497C1 (de)
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE202019100585U1 (de) Messerleiste, Schneidbalken und Einstellvorrichtung zur vereinfachten Einstellung der Messerhöhe
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE2357820C3 (de) Schneidvorrichtung
DE1222763C2 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE1226455B (de) Rasierhobel
DE1158739C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen
DE2914568C2 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge
DE2830217C3 (de) Schlauchschelle
DE2503246B2 (de) Seitendruckstueck fuer die werkstueckpositionierung
AT238064B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fußbodenbelägen od. dgl.
DE2902935C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Sicherung eines Rolladens gegen unerwünschtes Hochschieben
DE7824583U1 (de) Locher
DE1960635C (de) Anordnung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten am Platten zylinder einer Rotationsoffsetdruck maschine
DE1746771U (de) Messerkopf fuer maschinen.
DE2423560B2 (de) Einsprengvorrichtung fuer uhrenglaeser
DE2415966C3 (de) Mikrotommesserhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee