DE1158739C2 - Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von AbdeckstreifenInfo
- Publication number
- DE1158739C2 DE1158739C2 DE1961N0019960 DEN0019960A DE1158739C2 DE 1158739 C2 DE1158739 C2 DE 1158739C2 DE 1961N0019960 DE1961N0019960 DE 1961N0019960 DE N0019960 A DEN0019960 A DE N0019960A DE 1158739 C2 DE1158739 C2 DE 1158739C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- roller
- attached
- block
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/18—Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
- B26F1/22—Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material to form non-rectilinear cuts, e.g. for tabs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protecting plants
- A01G13/02—Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
- A01G13/0256—Ground coverings
- A01G13/0287—Devices for laying-out or removing ground coverings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/02—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
- B26D1/03—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
- B26D1/035—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/24—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
- B26D1/245—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/08—Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/929—Particular nature of work or product
- Y10S83/949—Continuous or wound supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0448—With subsequent handling [i.e., of product]
- Y10T83/0462—By accelerating travel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6572—With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/727—With means to guide moving work
- Y10T83/738—Curved or deflecting guide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8752—Tool moves work to and against cooperating tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9488—Adjustable
- Y10T83/949—Rectilinearly
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
BEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1158
INTERNAT. KL. A 01 g ANMELDETAG: 28. APRIL 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIET:
PATENTSCHRIET:
5. DEZEMBER 1963
18.. JUNI 1964
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGKSCHRIFT
1158 739 (N 19960ΙΠ/4Sf)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen, die in der Landwirtschaft
und im Gartenbau zur Verhinderung des Unkrautwachstums und zur Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit
benutzt werden.
Es sind bereits Vorrichtungen der erwähnten Art bekannt, bei welchen auf der frei drehbaren Walze
mehrere Reihen von Spitzen angebracht sind, welche beim Vorbeilaufen des flächenhaften Materials dieses
fortlaufend perforieren. Der Nachteil derartiger Abdeckstreifen besteht darin, daß beim Überdecken von
Kulturpflanzen durch die Perforationen ungehindert Wasser eindringen kann, was ein besonders starkes
Wachstum von Unkraut zur Folge hat.
Zur Verhinderung des unkontrollierten Eindringens von Feuchtigkeit durch das flächenhafte Materia]
wurde auch schon vorgeschlagen, in den Abdeckstreifen V-förmige Schlitze anzubringen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Anbringung von V-förmigen Schlitzen in Abdeckbahnen
ausgehend von den bekannten Vorrichtungen mit einer frei drehbaren Walze, die quer zu einem
über sie geführten Streifen flächenhaften Materials angeordnet ist und durch den Streifen in Drehung
versetzt wird. Erreicht wird dies dadurch, daß an der Walzenmantelfläche zumindest eine parallel zur
Walzenlängsachse verlaufende T-förmige Schiene mit einem radial von der Walzenmantelfläche abstehenden
Steg befestigt, im radial abstehenden Steg zumindest ein zur Walzenachse schiefwinkelig verlaufender
Schlitz angebracht und im Abstand von der Walze zumindest eine Messerklinge vorgesehen ist,
die sich schiefwinkelig gegen die Walze hin erstreckt und zum entsprechenden T-Schienenschlitz ausgefluchtet
ist, so daß sie durch diesen hindurchtritt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung
mit den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Teildarstellung,
Fig. 2 ein Bauelement der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht einer Messerklinge und eines Halters, die in ihrer
Betriebsstellung eingebaut sind, welche ferner einen Teil der Halterlagerungsweile und der geschlitzten
Fiimwalzenstreckschiene nach Fig. 1 zeigt.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein Tragrahmen oder eine Lagerung für die erfindungsgemäße Vorrichtung
bezeichnet. Dieser Rahmen kann eine Verlängerung oder Erweiterung eines Gestells üblicher \rt sein...
Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen
Patentiert für:
International Development Company
of National Distillers
and Chemical Corporation S. A.,
Baar (Schweiz)
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 4. Mai 1960 (Nr. 26 818)
Donald James Brickie, New York, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
der zur Aufnahme einer aufgewickelten Rolle von zu behandelndem Streifenmaterial oder eines zusammenhängenden
Vorrats von solchem Firmmaterial bestimmt. Die aufgewickelte Rolle oder der
Materialvorrat ist nicht gezeigt, während jedoch der von diesem abgezogene Filmstreifen bzw. die Filmbahn
mit 2 bezeichnet ist.
Auf der Oberseite des Rahmens 1 sind zwei Lagerständer 10 und 11 entgegengesetzt und fluchtend angeordnet,
von denen jeder ein Stehlager 12 und 13 trägt. Diese Lager sind zur Aufnahme der entgegengesetzten
Enden einer Welle 14 gegenüberliegend und fluchtend angeordnet, auf welcher eine Metallwalze
15 zwischen ihren Enden und den Lagern angeordnet ist.
Die Oberfläche der Walze 15 ist nach einer Kreissehne
so geschnitten, daß sich ein ausgeflachter Teil 16 in Längsrichtung der Walze über ihre ganze
Länge erstreckt. Der ausgeflachte Teil 16 bildet eine Befestigungsfläche für eine sich radial erstrekkende
T-Schiene 17. Die Queranne des T dienen als Anbauteil 17 a für die Schiene, während der senkrechte
Steg 17 b sich von diesem nach außen erstreckt. Wie gezeigt, ist der Steg 17 b an seinem
äußersten Ende abgerundet und auf einen glatten Oberflächenzustand poliert. Ferner ist die Schiene in
Abständen über ihre Länge von Seite zu Seite durchgeschnitten, so daß eine Reihe von parallelen winkeligen
Schlitzen IS vomaadsn ist. Die Schiene 17
403 61?..'13S
kann an dem ausgeflachten Walzenteil in einer beliebigen nicht gezeigten Weise, z. B. durch Schweißen
oder mit Hilfe von Schrauben od. dgl., befestigt werden.
Außerhalb der Ständer 10 und 11 in der Bewegungsrichtung
einer zwischen ihnen befindlichen Filmbahn sind zwei Befestigungsblöcke 20 und 21
angeordnet. Jeder Block hat im Querschnitt die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks und ist in Ausfluchtung
an den entgegengesetzten Seiten des Rah- to mens 1 angeordnet. Diese Blöcke sind ferner so angeordnet,
daß die sich schneidenden senkrechten und geneigten Seitenflächen zueinander parallel sind. Mit
20 a und 21a sind die senkrechten Seitenflächen und mit 20 b und 21 b die geneigten Seitenflächen der
Blöcke bezeichnet.
Auf den geneigten Seitenflächen jedes Blockes sind zwei einander gegegenüberliegende, als Führungselemente
dienende Schienen angeordnet. Diese Schienen bestehen aus einer Grundplatte 30 und einer
Deckplatte 31, wobei die Deckplatten eine größere seitliche Abmessung haben als die Grundplatten und
so angeordnet sind, daß sie sich über den inneren Seitenkantenteil jeder Grundplatte und in Richtung
zueinander erstrecken. Hierbei wird eine Führung zwischen der Deckplatte und der geneigten Blockfläche
gebildet, wobei die einander gegenüberliegenden Führungen zueinander offen sind und eine untere
Wand aufweisen, die durch eine Grundplatte gebildet wird. Gegebenenfalls können die Grundplatte und die
Deckplatte aus einem Stück bestehen, die einen flanschähnlichen Erweiterungsteil längs der einen
Seitenkante aufweisen, die durch ausfräsen od. dgl. der Grundplatte gebildet wird.
An der geneigten Fläche jeder der Befestigungsblöcke
20 und 21 ist ein Lagerblock bzw. sind Blöcke 40 und 41 angeordnet. Jeder Block weist einen
winkeligen Fußteil auf, der im wesentlichen mit dem Neigungswinkel der Befestigungsblöcke übereinstimmt.
Die Lagerblöcke sind zwischen den jeweiligen Deckplatten 31 auf jedem Block befestigt. Zwischen
jedem Lager- und Befestigungsblock ist eine Gleitplatte 42 bzw. 43 angeordnet, die an den geneigten
Unterseiten der Lagerblöcke durch nicht gezeigte versenkte Schrauben befestigt sind. Jede der
Platten 42 und 43 hat eine seitliche Abmessung, die im wesentlichen dem seitlichen Abstand zwischen
den inneren Seitenkanten der Grundplatten 30 gleich ist, wenn die letzteren Platten in der gezeigten Weise
angeordnet sind, wobei jede Platte an der Unterseite eines Lagerblockes so angeordnet ist, daß sie sich
mit gleichem Abstand an jeder Seite des Blocks erstreckt, so daß sie gleitend in die Führungen eingreifen
kann, welche durch die Grund- und Deckelplatten an jeder Seite der geneigten Fläche eines
Befestigungsblockes begrenzt werden.
Die Lagerblöcke 4© und 41 dienen zur Lagerung einer Rahmenquerwelle SO, bei welcher ihrerseits
eine Halterung für eine Reihe von Messerklingenhaltern Sl und 52 vorgesehen ist. Jeder Halter ist ein
kreisförmiger an der Welle 50 angeordneter Bund und auf dieser mit Hilfe von Stellschrauben 51a und
52 a befestigt. Jeder Halter weist ferner einen geneigten Kantenflächenteil auf, der in einer Ebene angeordnet
ist, die zur Längsachse der Welle 50 und zu einer Ebene winkelig ist, welche die Achse im rechten
Winkel schneidet. Vorzugsweise ist der geneigte Flächenteil jedes Halters mit dem gleichen Winkel
zur Wellenachse geneigt und parallel zu der anderen angeordnet. Die geneigte Fläche des Halters 51 ist
mit 51 b und die des Halters 52 mit 52 b bezeichnet.
Der Winkel der geneigten Flächenteile 51 b und 52b stimmt .genau mit dem Winkel der Schlitze 18 in der
Schiene 17 überein, oder umgekehrt. Mit 51c und 52 c sind Messerklemmen bezeichnet, die dazu
dienen Messerklingen 53 und 54 in der Lage an den Haltern 51 und 52 zu halten, wobei die Klemmen
in Anlage auf den Klingen in üblicher Weise, beispielsweise durch die dargestellten Kopfschrauben,
gehalten werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Klinge 54 ein geradkantiges Element mit einer Schneidkante 54 a, die
durch Schleifen an einer Längsseite gebildet wird. Die andere Kante des Elementes ist vorzugsweise genutet,
wie bei 54 a gezeigt, so daß sie die Schäfte einer in Fig. 1 gezeigten Kopfschraube aufnehmen
kann. Die entgegengesetzten Enden der Klinge sind so geformt und ausgebildet, daß sie Lochungsspitzen
54 c und 54 d aufweisen, die mit jedem Ende der Schneidkante zusammenfallen, so daß die Klinge
umkehrbar ist. Vorzugsweise geschieht dieses Formen durch genaue Anpassung der Klingenenden an die
Gestalt der Fläche der frei drehbaren Walze. In jedem Fall soll der Winkel zwischen der Schneidkante
der Klinge und ihrer Endkante im wesentlichen weniger als 90° sein, damit eine wirksame Lochungsspitze
gebildet wird, und soll im wesentlichen nach den Formern bestimmt werden.
Das Einstellen und Verstellen der Klingenverlängerung über die Klemmen 51 c und 52 c hinaus sowie
des Neigungswinkels der jeweiligen Messerklingen in einer mit der zu behandelnden Bahn gemeinsamen
Ebene,kann durch geeignete Anordnung der durch die Klemmen gehaltenen Klingen erreicht werden.
Zusätzlich kann die Verstellung des Klingenwinkels mit Bezug auf die Arbeitsebene durch Drehung der
Welle 50 erreicht werden.
Die Welle 50 wird in den Lagerblöcken 40 und 41 gegen seitliche Bewegung zum Rahmen durch Bundpaare
40 a, 40 b, 41a und 41 b gehalten. Wie gezeigt, ist ein Bund jedes Bundpaares auf der einen Seite
eines Lagerblockes angeordnet und der andere auf der anderen Seite. Mittel, beispielsweise Stellschrauben,
sind vorgesehen, um die Bunde auf der Welle in einstellbarer Stellung gegen die Lagerblockflächen
zu halten. Die Welle kann gegen unbestimmte Drehung in den Lagerblöcken 40 und 41 mittels
Daumenschrauben 55 und 56 gehalten werden, die durch geeignete Bohrungen in den oberen Enden det
jeweiligen Blöcke so eingeschraubt werden, daß sie gegen die Welle anliegen. Ein Handgriff an einem
Ende der Welle 50 ermöglicht die Drehung der Welle, wenn die Daumenschraubenfeststellung mit
der Welle gelöst wird.
Die Verstellung der Wellenstellung seitlich zum Rahmen 1 geschieht durch einen Verstellmechanismus,
der einen Verstellblock 6® und eine Einstellschraube
61 aufweist. Der Block 60 ist starr benachbart dem unteren Ende der geneigten Fläche 20 b
des Blockes 20 angeordnet. Die Schraube 61 erstreckt sich durch eine Bohrung im Block 20 senkrecht zu
diesem und wird gegen Längsbewegung in der Bohrung mittels der Bundelemente gehalten, die am
Schraubenschaft auf jeder Seite des Blockes befestigt sind. Der Block, der eine flache Unterseite aufweist,
hält, wenn er an der geneigten Fläche 20 b befestigt
ist, den Schraubenschaft in paralleler Lage zur geneigten Fläche.
Das Ende des Schaftes, das sich über die Fläche 20 b hinaus erstreckt, ist mit einem Gewinde für den
Eingriff mit einer Gewindebohrung versehen, die im Lagerblock 40 vorgesehen ist. Die Öffnung der Bohrung
ist mit 40 c bezeichnet, wobei sich die Bohrung von dieser in den Block mit einem Winkel und in
paralleler Lage zu seiner Unterseite und der Fläche 20 b erstreckt. Durch eine Drehung der Schraube 61
wird der Block 40 über die Fläche 20 b je nach der Drehrichtung nach oben oder nach unten bewegt.
Durch die Bewegung wird natürlich die Welle 50 angehoben oder abgesenkt, wobei der Block 41 der Bewegung
auf der Fläche 21 b folgt. Die Mittel zum Anheben und Absenken der Welle und zu ihrer Drehung
ermöglichen die Feineinstellung der Messerklingen mit Bezug auf die Filmbahnebenen und auf
die Schlitze 18 in der T-Schiene 17.
Im Betrieb ist eine T-Schiene, die eine gewünschte Anzahl von geschlitzten Teilen aufweist, an der
Walze 15 befestigt. Die Messerklingen und Bunde 53 und 51 bzw. 54 und 52 sind an der Welle 50 angeordnet
und befestigt. Durch eine geeignete Anordnung der Bunde und durch eine geeignete Verstellung
der Klammern 51c und 52 c werden die Klingen im wesentlichen in eine solche Stellung gebracht, daß
sie durch die Schlitze 18 hindurchtreten können, wenn die Walze 15 gedreht wird. Die Feineinstellung
und Anordnung wird durch die Drehung der Welle 50 und durch die Höhenverstellung der Welle durch
die Schraube 61 erreicht.
Nach dieser Einstellung wird die Welle 50 gedreht, um die Klingen nach außen und von der T-Schiene
weg zu bewegen. Wenn die Klingen aus der Arbeitsstellung zurückgezogen worden sind, wird eine Filmbahn
unter der Walze 15 in einer zweiten Ebene hindurchgeführt, welche im wesentlichen zur ersten
Ebene senkrecht ist, wobei die Filmbahn in die erste Ebene von einer geeigneten Vorratsquelle hergebracht
und in der zweiten Ebene beispielsweise durch eine Aufwickelrolle abgezogen wird. Die Bewegung
der Filmbahn in der ersten und in der zweiten Bewegungsebene geschieht in erster Linie durch den
Betrieb der Einrichtung, die für das Abziehen des Films über die Walze vorgesehen ist. Wenn die Filmbahn
in fester Anlage gegen die Walze 15 gehalten wird, hat die Bewegung des Films ihre Drehung zur
Folge, wobei die Schiene 17 den Film im wesentlichen an der Schnittlinie der beiden Bewegungsebenen,
einmal während jeder Umdrehung der Walze, streckt.
Nachdem der Film in der beschriebenen Weise in Bewegung gesetzt worden ist, wird die Welle 50 so
gedreht, daß sich die Messer zur Walze 15 bewegen und die ursprüngliche Einstellung der Messer zu den
Schlitzen 18 wiederhergestellt wird. Nachdem dies geschehen ist, dringt die äußerste Endkante oder
Lochungsspitze der Messer durch die Filmbahn hindurch, wenn die T-Schiene 17 die Bahn in Berührung
mit ihr streckt. Von den Berührungspunkten vor der
ίο T-Schiene und über dieser wird die Filmbahn längs
Linien geschlitzt, die sich zum äußeren Ende der T-Schiene mit einem Winkel zur ersten Bewegungsebene
erstrecken. Wenn dann die inneren Kantenteile der Klingen durch die Schlitze in der T-Schiene hindurchtreten,
wird die Filmbahn vom äußeren Ende der T-Schiene längs Linien geschlitzt, die sich zu
einem Punkt in der Bewegungslinie erstrecken, der sich vom anfänglichen Berührungspunkt um einen
Betrag in Abstand befindet, der im wesentlichen wie durch die nachstehend gezeigte »Anlenklinien«-
Formel angegeben.
Die verschiedenen Eigenschaften der Einkerbungen und die durch das Einkerben gebildeten dreieckigen
Klappen sowie das körperliche Lageverhältnis von Walze, T-Schiene, T-Schienenschlitzen und
Messern kann aus den folgenden Formern bestimmt werden, in welchen
/A = der Einkerbungswinkel,
r = der Walzenhalbmesser,
r = der Walzenhalbmesser,
h = die T-Schienenhöhe oder -erstreckung oberhalb der Walzenfläche (s. Fig. 3),
C — das senkrechte Mindestspiel zwischen der Messerlochungsspitze und dem inneren Ende
des T-Schienenschlitzes (s. Fig. 3),
α = spitze Winkel, die zwischen den Seiten der T-Schierienschlitze und der Walzenoberfläche
und durch die entsprechende winkelige Lage der Messerklinge zu ihrer parallelen Trag
achse (s. Fig. 3) gebildet werden,
X = die Hälfte der Anlenklänge einer dreieckigen Einkerbungsklappe,
S= die Länge einer der Einkerbungsseiteil,
D = der Mittellinienabstand zwischen den Einkerbungen.
Zum Beispiel kann der Scheitelwinkel der Einkerbung und der dreieckigen Klappe nach der Formel
bestimmt werden:
IA-
Γ Ir r
2 arc tg (r + C) (r + A) sin arc sin —■—r arc sin —--—-L
V r -\- η r + C
~~ r(h — C) ctg α
Diese Formel kann auch zur Feststellung des Umstandes verwendet werden, daß wenn r und/öder h
zu- oder abnehmen, der Einkerbungswinkel [A sich in entsprechender Weise verändert. Ferner geht
aus dieser Formel hervor, daß eine Veränderung im Einkerbungswinkel ebenfalls im direkten Verhältnis
zu einer Veränderung im Wert des Winkels α steht.
Andererseits wird die Länge der jeweiligen Seiten des Winkels /A bestimmt durch die Formel
S = /(r + Cf(r + A)2 arctg sin arc sin-
Die winkeligen Schlitze oder Einschnitte werden im Bahnmaterial durch die Klingen gebildet, die zwischen
sich eine dreieckige Klappe des Bahnmaterials + arc sin
r -\- C
+ (A-C)2 ctg2 α.
begrenzen, das mit dem Hauptkörper längs einer »Anlenklinie« verbunden ist, die sich zwischen den
divergierenden Enden der Schlitze erstreckt und zu
den Seitenkantenleile der Bahn parallel ist. Diese An-
!enklinie fällt im wesentlichen mit der Grundlinie der
2 (r + C) (r + h) sin arc sin
2X--
dreieckigen Klappe zusammen. Die Länge dieser Anieoklinie
ist aus der folgenden Formel bestimmbar:
+ aresin
r + C
Um die Höhe der T-Schienenerstreckung 17 über die Walzenfläche hinaus bestimmen zu können, die
erforderlich ist, um eine Einkerbung und Klappe zu erhalten, die bestimmte gewünschte Eigenschaften
hat, kann eine der folgenden Formeln verwendet werden:
Walze sowie die Einstellung des gewünschten Wertes für C gewährleistet.
Der Längsabstand der aufeinanderfolgenden Einkerbungen von Mitte zu Mitte wird durch die folgende
Formel bestimmt:
ctgatg
IA
I 2
C,
r π 90° — arc sin
r + h
-prh
ctg2 α
Zur Bestimmung einer Gestaltung oder eines Verlaufs der Messerklingenenden, wie sie erforderlich ist,
um dessen Berührung mit der Walzenoberfläche bei Festlegung eines bestimmten Wertes für C zu vermeiden,
muß der Winkel, der zwischen der Bahn, die durch die Berührung mit dem äußeren Ende der
T-Schiene gestreckt wird und tangential zur Walzenoberfläche verläuft, und der Schneidkante der Klinge
an ihrer anfänglichen Lochungsspitze gebildet wird, festgestellt werden. Dies geschieht dadurch, daß zuerst
ein Wert für den Winkel ß, der zwischen der T-Schiene und der Bahn gebildet wird, unter den gegebenen
Bedingungen nach der Formel festgestellt wird:
sin ρ = -
r + h'
Nach der Feststellung dieses Wertes wird dem Ende der Messerklinge eine Gestaltung oder ein Verlauf
gegeben, der durch einen Kreisbogen mit einem Halbmesser beschrieben wird, der gleich/·+C ist und
mit einem Mittelpunkt des Halbmessers auf einer Linie, die durch ein Ende der Schneidkante verläuft
und einen Winkel mit deren Verlängerung bildet, der so nahe wie möglich bei 2/?—90° liegt. Wird dann
der Kreisbogen mit dem Radius r+C um diesen Mittelpunkt so weit fortgeführt, bis er in die Messerklingenseitenfläche
zwischen den gegenüberliegenden Messerenden einschneidet, so ergibt sich, unter der
Voraussetzung, daß die Klinge derart am Halter befestigt ist, daß sie in die Abdeckbahn mit einem
Winkel kleiner als 2ß eindringt, eine Begrenzungskante, die ein Spiel zwischen Messerklinge und
90°
Wie ersichtlich, nimmt der Wert von D im direkten Verhältnis zu einer Zunahme oder Abnahme der Abmessung
von r und h oder beiden zu oder ab. Der
ao Abstand der Einkerbungen kann ferner dadurch verringert werden, daß die Zahl der an der Oberfläche
der Walze 15 angebrachten T-Schienen 17 erhöht wird.
Beim beschriebenen Arbeitsvorgang ist es wesenilieh,
daß das anfängliche Durchdringen der Bahn geschieht, wenn sie in tangentialer Richtung zur frei
tragenden Walze verläuft, und daß während des Sinkerbungsvorganges die Bahn ferner ständig tangentiale
Berührung mit der Walze in der einen oder anderen Ebene hat. Um diese Berührung sicherzustellen,
muß eine geeignete Spannung an der Bahn aufrechterhalten werden. Da die T-Schienen das Bestreben
haben, den Film zu dehnen oder zu strecken, während er sich mit dieser in Arbeitskontaki befindet,
muß ferner darauf geachtet werden, das Strecken der Bahn über ihre elastische Grenze hinaus zu vermeiden,
bei der eine bleibende Verformung stattfinden kann.
Wenn Thermoplaste von der erwähnten Art und in der erwähnten Weise verwendet werden, kann eine
geeignete Spannung dadurch erzielt werden, daß die Abwickel- und Aufwickelgeschwindigkeit geregelt
wird, sowie durch die Verwendung an sich bekannter Loswalzen oder -schienen.
Die erhöhte Spannung, die durch die Verwendung des T-Schienenbahnspanners 17 eingebracht wird,
kann in dem Bahnmaterial zwischen der Spitze der T-Schienenberührung längs einer Linie, die senkrecht
durch die Mitte der frei drehbaren Walze verläuft, und einer ähnlichen Linie aufgenommen werden, die
durch einen Punkt verläuft, welcher sich von der Mitte der frei drehbaren Walze mit mindestens einer
Abmessung in Abstand befindet, die nach der folgenden Formel berechnet wird:
Y" = I00]/2rh + h2
wobei Y die kritische Abmessung ist und natürlich dieser kritische Abstand sich in direktem Verhältnis
zu den Werten verändert, die für r und h festgelegt werden können.
Wenn aus irgendeinem Grunde der Abstand Y der
entsprechend den für r und h verwendeten Werte erforderlich ist, nicht erreicht werden kann, ist es
zweckmäßig, die Losstäbe zwischen dem Vorrat und -ier frei rf "-ehbaren Wsize anzuordnen, nrcv eine Strek-
50πr 90° - aresin
r + h
"90°
kung des Bahnmaterials über seine elastische Grenze hinaus zu vermeiden.
Obwohl die Erfindung besonders auf die Herstellung eines Abdeckstreifens von der beschriebenen Art
unter Verwendung eines Thermoplasts gerichtet ist, ist die Erfindung natürlich nicht hierauf beschränkt.
Es können auch imprägnierte papier- und stoff ähnliche Materialien in der beschriebenen Weise mit vergleichbarem
Erfolg behandelt werden. Ein bevorzugtes
Streifenmaterial aus Thermoplast hat jedoch eine Dicke im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,4 mm
(0,002 bis 0,015 Zoll).
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen od. dgl., mit einer frei drehbaren Walze,
die quer zu einem über sie geführten Streifen flächenhaften Materials angeordnet ist und durch
den Streifen in Drehung versetzt wird, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß an der Walzenmantelfläche zumindest eine parallel zur Walzenlängsachse verlaufende
T-förmige Schiene (17) mit einem radial von der Walzenmantelfläche abstehenden Steg
(17 b) befestigt, im radial abstehenden Steg (17 b) zumindest ein zur Walzenachse schiefwinkelig
verlaufender Schlitz (18) angebracht und im Abstand von der Walze (15) zumindest eine Messerldinge
(54) vorgesehen ist, die sich schiefwinkelig gegen die Walze (15) hin erstreckt und zum entsprechenden
T-Schienenschlitz (18) ausgefluchtet ist, so daß sie durch diesen hindurchtritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (2) aus flächenhaftem
Material in zwei zueinander senkrechten, tangential zur Walzenmantelfläche verlaufenden
Ebenen über die Walze (15) bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch eine im Abstand achsparallel zur Walze (15) verlaufende Welle (50) und zumindest
einen an der Trägerwelle gelagerten Messerhalter (52), an dem die Messerklinge (54)
bezüglich der Walzen- und Wellenachsen gleichwinkelig befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Halterungselemente
(20, 21, 40, 41, 30, 31, 61) zum einstellbaren Anheben und Absenken der Welle (50) relativ zur
Walzenachse und durch Antriebsorgane zum Drehen der Welle (50).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungselemente zum
Anheben und Absenken der Welle (50) aus zwei einander in gerader Linie gegenüberliegenden dreieckigen
Befestigungsblöcken (20, .21) bestehen, auf deren Schrägflächen (20 b, 21b) je zwei aus
einer Grund- und einer Deckplatte (30, 31) bestehende Schienen angeordnet.sind, die der Führung
von Lagerblöcken (40, 41) dienen, deren Lage durch eine am unteren Ende der Schrägfläche
(20 b) des einen Befestigungsblockes (20) vorgesehene und sich parallel zu dieser Fläche
schräg nach oben erstreckende und mit dem Lagerbock (40) in Verbindung stehende Schraube
(61) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nuten der Schienen
Flansche eingreifen, die längs entgegengesetzter Seitenkanten jedes Lagerblockes und am Boden
dieses angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche aus am Boden
der Lagerblöcke (40, 41) befestigten Gleitplatten (42, 43) bestehen, die breiter sind als die Lagerblöcke
(40, 41).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Deckplatte (31)
nach innen gegen die Mittellinie der Schrägfläche hin erstreckt, wobei Grundplatte (30) und Deckplatte
(31) miteinander und an der Schrägfläche (20 b, 21b) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (50)
an den Lagerblöcken (40, 41) mittels zweier Bundpaare (40 a, 40 b; 41a, 41 b) befestigt ist,
deren jedes aus zwei an entgegengesetzten Seiten der Lagerblöcke auf der Welle starr angebrachten
Bünden besteht, so daß die Welle (50) gegen eine Axialbewegung gegenüber den Blöcken (40, 41)
gesichert ist, und daß zumindest ein mit einem
Gewinde versehener Haltestift (55, 56) in mindestens einem Lagerblock vorgesehen ist, der die
Welle (50) gegen Drehung im Block (40, 41) sichert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 225 834;
USA.-Patentschrift Nr. 2 740 233.
Britische Patentschrift Nr. 225 834;
USA.-Patentschrift Nr. 2 740 233.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
θ 309 767/128 11.63 (409 613/139 6.64)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26818A US3069953A (en) | 1960-05-04 | 1960-05-04 | Apparatus for v-slitting a moving web to produce mulching strip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1158739B DE1158739B (de) | 1963-12-05 |
DE1158739C2 true DE1158739C2 (de) | 1964-06-18 |
Family
ID=21833938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961N0019960 Expired DE1158739C2 (de) | 1960-05-04 | 1961-04-28 | Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3069953A (de) |
DE (1) | DE1158739C2 (de) |
GB (1) | GB980694A (de) |
LU (1) | LU40092A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH395521A (de) * | 1961-09-29 | 1965-07-15 | Becker Hermann | Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie in schmale Streifen |
CN105082206A (zh) * | 2015-08-05 | 2015-11-25 | 安徽英特罗斯服饰有限公司 | 一种再生革切割装置 |
CN111149580A (zh) * | 2020-01-16 | 2020-05-15 | 丁中芝 | 一种基于生物基材料的农业覆膜装置 |
CN114931055B (zh) * | 2022-06-06 | 2022-11-11 | 烟台市高陵生态果蔬产业有限公司 | 一种生态果树的种植方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB225834A (en) * | 1923-12-03 | 1925-07-23 | Charles Franklin Eckart | Improvements in means for enhancing the growth of plants |
US2740233A (en) * | 1954-04-22 | 1956-04-03 | Reynolds Metals Co | Machine for foil protection of plant growth |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US148164A (en) * | 1874-03-03 | Improvement in the manufacture of india-rubber articles | ||
US793051A (en) * | 1902-04-03 | 1905-06-27 | George B Chapman | Punching-machine. |
US923198A (en) * | 1906-09-14 | 1909-06-01 | Finlay Mcintyre | Punching-machine. |
US1396269A (en) * | 1919-12-02 | 1921-11-08 | Charles F Eckart | Mulsh and method of making the same |
US1553035A (en) * | 1923-12-03 | 1925-09-08 | Charles F Eckart | Means of enhancing the growth of plants |
US1659715A (en) * | 1925-01-01 | 1928-02-21 | Baker Perkins Co Inc | Apparatus for cutting dough and like plastic substances |
-
1960
- 1960-05-04 US US26818A patent/US3069953A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-04-28 DE DE1961N0019960 patent/DE1158739C2/de not_active Expired
- 1961-05-01 GB GB15693/61A patent/GB980694A/en not_active Expired
- 1961-05-04 LU LU40092D patent/LU40092A1/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB225834A (en) * | 1923-12-03 | 1925-07-23 | Charles Franklin Eckart | Improvements in means for enhancing the growth of plants |
US2740233A (en) * | 1954-04-22 | 1956-04-03 | Reynolds Metals Co | Machine for foil protection of plant growth |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3069953A (en) | 1962-12-25 |
LU40092A1 (de) | 1961-07-04 |
GB980694A (en) | 1965-01-20 |
DE1158739B (de) | 1963-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1927769C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn | |
DE2756911C2 (de) | ||
DE2948773C2 (de) | Vorrichtung zum Beschneiden des Randes einer bewegten Materialbahn | |
DE2514836C2 (de) | Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser | |
DE3246258A1 (de) | Haarschneidmaschine | |
DE2155127C2 (de) | Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE1511272A1 (de) | Umlaufende Schneidvorrichtung zum Erzeugen geradliniger Schnitte quer durch fortlaufend bewegte Bahnen aus Papier oder Folienmaterial | |
DE2446574A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer blattfoermiges material, wie beispielsweise papier, watte, gewebe, kunststoff | |
DE2643655A1 (de) | Rohrschneidevorrichtung | |
DE1158739C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen | |
DE3782891T2 (de) | Verbesserungen fuer querschlitzvorrichtungen. | |
DE69527138T2 (de) | Rasierklingenherstellung | |
DE1291188B (de) | Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine | |
CH687371A5 (de) | Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten. | |
DE2935909C2 (de) | ||
DE3103079C2 (de) | Vorrichtung zum Scheren einer einen Flor aufweisenden textilen Stoffbahn | |
EP0870581A2 (de) | Bandmesserspaltmaschine | |
DE1074392B (de) | I Querschneider fur Papier od dgl Bahnen | |
DE2758842A1 (de) | Zigarettenlochvorrichtung | |
DE2755648C2 (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn aus Papier | |
DE3431210C2 (de) | Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung | |
AT235081B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Abdeckmaterial | |
CH703163A1 (de) | Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen. | |
DE202008016612U1 (de) | Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte | |
DE2951987C2 (de) | Schermaschine zum Musterscheren |