EP0712372B1 - Schneidvorrichtung eines folienspenders - Google Patents

Schneidvorrichtung eines folienspenders Download PDF

Info

Publication number
EP0712372B1
EP0712372B1 EP94922838A EP94922838A EP0712372B1 EP 0712372 B1 EP0712372 B1 EP 0712372B1 EP 94922838 A EP94922838 A EP 94922838A EP 94922838 A EP94922838 A EP 94922838A EP 0712372 B1 EP0712372 B1 EP 0712372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting device
cutter
foil
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94922838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712372A1 (de
Inventor
Reinhard Hörnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emsa-Werke Wulf & Co GmbH
EMSA GmbH
Original Assignee
Emsa-Werke Wulf & Co GmbH
EMSA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emsa-Werke Wulf & Co GmbH, EMSA GmbH filed Critical Emsa-Werke Wulf & Co GmbH
Publication of EP0712372A1 publication Critical patent/EP0712372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0712372B1 publication Critical patent/EP0712372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Definitions

  • the invention relates to a cutting device of a foil dispenser for aluminum, transparent, paper foils or the like with a cutting mechanism that can be moved over the entire width of the foil, cuts in both directions of movement, and is designed with guide means that has a knife that is fixed in relation to an actuating handle with a center on both sides a tab connected to a sliding guide or a bridge part, with blades extending into a cutting slot, and with the cutting point in the cutting plane of the knife cooperating hold-down means which place the film on the outside wall of the housing on the outside of the housing (7) knife part .
  • a cutting device of this type known from DE-U-92 16 733.0
  • two separating rollers with a knife in between are arranged in a cutting mechanism.
  • the separation rollers engage with a cutting edge in the cutting slot and can thus cut through aluminum foil, which is not possible with the knife alone.
  • Other types of film such as transparent or paper films are stretched between the cutting rollers and then cut from the knife side.
  • the invention is based on the object of designing a cutting device of the type mentioned at the outset, which can cut through films made from a wide variety of materials and which is structurally simple, preferably with few individual parts.
  • the cutting unit for all types of film has only one knife, the knife sides of which form a flat angle ⁇ with respect to a longitudinal edge of the cutting slot, ⁇ being less than 25 °, preferably approximately 15 °, and the cutting edges a gate and then insert the boundary edges of the cut of the foil, in particular the aluminum foil, into the cutting slot over the entire cutting distance.
  • films of all types can only be cut with a knife. Only the correspondingly flat angle ⁇ ensures that the foil placed by the holding-down means on the outer wall of the housing is inserted by the cutting edges with their boundary edges into the cutting slot and is cut through by the cutting edge. This results in good cutting behavior of the cutting device when cutting aluminum, transparent and paper foils with one and the same knife.
  • the invention creates a single knife with which these foils can be severed. Since only a knife is used, the cutting device can be made very short and structurally simple.
  • a further reduction in the overall length of the cutting device results from the arrangement according to the invention of a tab or a bridge part which is arranged between the two knife components which cut in different directions.
  • the tab or the bridge part protrude far into the Cutting slot into it and can be fixed there on a slide shoe, through which the guidance of the cutting device is realized.
  • the length of the cutting device would have to be approximately twice as large if the deep penetration of the knife tip of a pointed knife into the cutting slot would then be necessary.
  • the overall length of the housing would also have to be extended by this value.
  • the flat angle ⁇ prevents, above all when cutting aluminum, that a bead-like accumulation of aluminum foil pushed onto one another, which cannot be severed, forms in front of a knife that may be too steep.
  • the hold-down means are recessed in the vicinity of the cutting slot and in the cutting direction, thereby improving the operation of the knife.
  • those hold-down devices that do not consist of pairs of rollers are made of slidable or easily slidable plastic material, such as Nylon, provided.
  • the knife is made of hardened steel and has a hardness of at least 50 to 60 Rockwell grades, making the knife almost wear-free.
  • the cutting edges of the knife separate the respective film in the transition area between the cutting edges and the cutting slot. If the cutting edge has lost some sharpness in this area after many hours of operation of the cutting device, as practice shows, the aluminum foils can still be cut perfectly.
  • the transparent films move from the area lost in sharpness into the cutting slot and are gripped and cut there by an unused cutting part.
  • Cutting transparent film is wear-free for the knife.
  • the single knife of the cutting device can be formed in one piece. However, there is also the option of making the knife out of several components, e.g. composed of three components. These knife parts are either placed in a shell-like grip part consisting of two parts, which can be connected to a film hinge, on molded-on pins and recesses. By folding the handle parts together, these knife parts get a firm fit. They can be injected into a holding chassis for assembly with a handle part.
  • a further reduction in the size of the cutting device can be achieved in that the tab or the bridge part is fixed in a slide shoe which has a conicity which widens perpendicularly to the plane of the knife with an increasing distance from the knife and which is guided in the cutting slot on corresponding conical counter surfaces, in order to ensure good cutting behavior, the side of the slide shoe facing the knife should lie behind the housing surfaces for the purpose of contacting the film.
  • This guidance of the sliding block in the cutting slot makes additional guide surfaces on the side of the housing facing away from the knife superfluous, and it is also possible to assemble such a sliding block guided in a conical guide by simply inserting it.
  • the dimensions of the cutting device can thereby be reduced significantly.
  • the cutting mechanism 1 shown in FIGS. 1 and 2 has an actuating handle 2 in which the fastening part 3 of a knife 4 is embedded.
  • This fastening part of the knife 4 is rectangular in the embodiment shown.
  • a centrally arranged tab 5 which is rectangular in plan in the exemplary embodiment shown, which extends through a cutting slot 6 of the housing 7 of the film dispenser and is fixed in a sliding block 8.
  • This slide shoe 8 is movably mounted parallel to the cutting slot 6 in a guide channel 9 which is delimited by webs 10 which extend parallel to the cutting slot 6.
  • the cutting unit 1 receives its guidance in the guide channel 9, while the knife 4 passes through the cutting slot 6 with play on both sides.
  • the knife 4 has a cutting edge 11 on each side facing the possible direction of movement. These cutting edges 11, which start from the fastening part 3, extend over the entire depth of the cutting slot 6 and end at the fastening tab 5.
  • the cutting edges 11 form an angle ⁇ with respect to the longitudinal plane of the cutting slot 6, which is kept so flat that the cutting edges 11 insert the boundary edges of the cut of the film into the cutting slot 6 already during the first cut and then over the entire cutting distance.
  • the angle ⁇ must be less than 20 °. To achieve good cutting conditions and a small overall length of the knife 4 and thus the cutting unit 1, an angle ⁇ is selected which is approximately 15 °.
  • the knife 4 is made of hardened steel and preferably has a hardness of at least 50 to 60 Rockwell degrees.
  • the cutting unit 1 is equipped with hold-down means 12, 14, which are preferably provided on the top and bottom of the knife 4 and place the film on the housing wall during the movement of the cutting unit 1. If they do not consist of pairs of rollers, these hold-down means 12, 14 are made of slidable and non-slip plastic material, e.g. Made of nylon, which shows very good sliding properties on the matt side of the aluminum foil.
  • the hold-down means are designed as runners 12 which, in the plan according to FIG. 1, stand out from the cutting slot 6 at the free end regions 13 and in the illustrated embodiment have an arcuate course in these end regions 13.
  • two pairs of rollers 14 which are spaced apart in the cutting direction and which hold the knife 4 between them can also be provided as hold-down means.
  • FIG. 8 shows a pair of rollers 14 designed as a hold-down device, in which a roller 15 is equipped with a hollow pin 16 which projects beyond the roller width and which can be inserted into a corresponding receptacle 17 of a second roller 18.
  • the knife 4 is arranged between two pairs of rollers 15, 16.
  • FIGS. 9, 10 and 11 show a cutting unit 19 which is equipped with a knife which consists of several parts.
  • the knife has two parts 21 equipped with cutting edges 20 and a bridge part 22 between the slide shoe 23 and the actuating handle 24.
  • the parts 21 are enclosed with the exception of the cutting edges 20 by the actuating handle 24, while the bridge part 22 is embedded on the one hand in the actuating handle 24 and on the other hand in the slide shoe 23 or is fastened as parts - as already described.
  • FIGS. 12 and 13 show an exemplary embodiment of a cutting device in which two pairs of rollers 14 spaced apart from one another are provided as hold-down means, which are largely encapsulated by the actuating handle 25 in that they are rotatably mounted in receptacles 26 of the actuating handle 25.
  • the axle journals 27, 28 of the rollers 14 are received by a bearing recess 29 of the actuating handle 25.
  • rollers 14 forming the hold-down device are provided with chamfers 30 adjacent to the knife 4 arranged between the rollers of a pair of rollers 14, so that the roller parts adjacent to the knife 4 do not impair the cutting operation of the knife 4.
  • hold-down means as shown in FIGS. 1, 2, 3, 4, are designed as runners 12 or strips, these hold-down means are recessed in the vicinity of the cutting slot 6 and in the cutting direction, so that the cutting operation is not impaired by these hold-down means and any splash burr is behind.
  • the hold-down devices are designed as strips 31, 32 which are integrated in the actuating handle 24 or form parts of the actuating handle.
  • the strips 32 are opposite to the one running parallel to the cutting slot 6 Bar 31 angled and form an acute angle with the cutting slot 6.
  • the outer housing surface 33 assigned to the cutting device projects outwards relative to the other outer housing surface 34. This simplifies the cutting of the film insofar as the film, which is subjected to tensile stress by hand, is stretched in the area of the cutting device via the housing projection, which is delimited on the outside by surface 33. This simplifies handling of the film and cutting.
  • the front front in the area of the cutting slot 6 can be bulbous or crowned.
  • the cutting device according to FIGS. 14 and 15 has an actuating handle 24 which at the same time forms the hold-down means. It can be seen from FIG. 15 that the actuating handle 24 and thus the hold-down means in the vicinity of the knife 4 have a groove-like recess 34 on each knife side.
  • the chamfers 30 provided on the roller pairs 14 of the embodiment according to FIGS. 16 and 17 act in the same way in the vicinity of the knife 4.
  • endless soft rubber bands 35 are provided as hold-down means, which run around rollers 36 designed as rims, the rollers 36 being provided with pins 37 and being rotatably mounted in the actuating handle 1.
  • an endless soft rubber band 35 is arranged on each side of the knife 4.
  • the cutting device also works well if an endless soft rubber band 35 is provided on only one knife side.
  • the actuating handles 38 are equipped with leaf spring clips 39, which act as hold-down means and can be formed in an arc shape from plastic.
  • These leaf spring clips 39 are designed and arranged so that, in operation, the spring bears slightly under pressure on the outer surface of the housing of the film dispenser or on the film, so that the clips 39 sweep over the film with uniform pressure when cutting.
  • the knife consists of the parts 40 and 41, which are provided with cutting edges 42 and a bridge part 43, through which the handle 44 is connected to the sliding shoe 45.
  • the bridge part 43 has the same thickness as the knife parts 41 and 42, is made of the same material and is hardened.
  • This bridge part 43 is T-shaped and has a crossbar 46 on which the knife parts 40 and 41 bear in a form-fitting manner, and are thus supported.
  • the actuating handle 44 consists of two shell parts 47 and 48, which are preferably articulated to one another via a film hinge 49.
  • the shell part 47 has pins 50, 51 which are inserted through bores 52 in the knife parts 40 and 41 when the handle parts 47 and 48 are folded together.
  • this cutting device can have either pairs of rollers or skids as hold-down means.
  • a tab 5 or a bridge part 22, 43 of a knife 4 cutting on both sides is fixed in a sliding block 8, which is guided within the cutting slot 6 and is held in this cutting slot 6 by a widening taper pointing away from the knife 4.
  • the knife 4 is as described above Embodiments between rollers 14 fixed in a handle part 1 and engages with the component formed here as a tab 5 in the cutting slot 6.
  • the cutting slot 6 is formed at least in the area of the cutting slot 6 in a thick-walled housing part which is formed from the two lamellar housing parts 54 and 55.
  • the cutting slot 6 has a conicity widening on the side facing away from the knife 4, which is preferably formed in the range of a few degrees of angle, preferably approximately 10 °.
  • the slide shoe 8, on which the knife 4 can be fixed here with its tab 5, has a rectified and equally large conicity, so that the slide shoe 8 is guided in the cutting slot 6 in such a way that it faces the knife after insertion conical outer surface is a little behind the outer housing surface 33 on which the film 53 rests during the cutting process. This creates sufficient space for cutting the film 53 with the knife 4, into which the cutters 11 arranged on both sides penetrate.
  • slide shoe 8, knife 4, rollers 14 and handle 1 takes place in such a way that the cutting slot 6 is briefly widened by slightly pushing apart the lamella-like housing components 54 and 55, so that the preassembled unit comprising slide shoe 8, knife 4 and handle 1 ' can be inserted into the cutting slot with the sliding block 8. Due to the conical fit of the slide shoe 8 and the cutting slot 6, after the lamellae 54 and 55 are released, it is slidably slidably clamped in the two sides of the lamellae 54 and 55 forming the cutting slot 6.
  • the dimensional arrangement of the slide shoe 8, knife 4 and rollers 14 allows the handle 1 'to be easily moved on the housing outer surface 33, the film 53 being able to be cut.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung eines Folienspenders für Alu-, Klarsicht-, Papierfolien oder dergleichen mit einem über die gesamte Folienbreite bewegbaren, in beiden Bewegungsrichtungen schneidenden, mit Führungsmitteln ausgeführten Schneidwerk, daß einen in Bezug auf einen Betätigungsgriff feststehendes Messer mit beidseitig einer mittigen, mit einer Gleitführung verbundenen Lasche oder einem Brückenteil angeordneten, sich mit Messerseiten in einen Schneidschlitz erstreckenden Schneiden, aufweist, und mit der Schneidstelle in der Schneidebene des Messers zusammenwirkende, die Folie an die Gehäuseaußenwand legende Niederhaltemittel an dem außerhalb des Gehäuses (7) liegenden Messerteil vorgesehen sind.
  • Bei einer aus dem DE-U-92 16 733.0 bekannten Schneidvorrichtung dieser Gattung sind in einem Schneidwerk zwei Trennrollen mit einem dazwischenliegenden Messer angeordnet ist. Die Trennrollen greifen mit einer Trennkante in den Schneidschlitz ein und können damit Alufolien durchtrennen, was mit dem Messer allein nicht möglich ist. Andere Folienarten wie Klarsicht- oder Papierfolien werden zwischen den Schneidrollen gespannt und anschließend von der Messerseite durchtrennt.
  • Dieses Schneidsystem hat sich in der Praxis bewährt. Aufgrund der verschiedenen Messerarten sind diese Schneidvorrichtungen jedoch konstruktiv sehr aufwendig, da für die unterschiedlichen Folienarten jeweils ein eigenes Trennmittel vorhanden sein muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu gestalten, die Folien aus verschiedensten Materialien durchtrennen kann und konstruktiv möglichst einfach, vorzugsweise mit wenigen Einzelteilen, gebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schneidwerk für sämtliche Folienarten ausschließlich ein Messer aufweist, dessen Messerseiten einen flachen Winkel α gegenüber einer Längskante des Schneidschlitzes bilden, wobei α kleiner als 25°, vorzugsweise ca. 15° ist, und die Schneiden einen Anschnitt und dann auf der gesamten Schneidstrecke die Begrenzungsränder des Schnittes der Folie, insbesondere der Alufolie, in den Schneidschlitz einlegen.
  • Überraschenderweise können damit Folien aller Art ausschließlich mit einem Messer durchtrennt werden. Allein der entsprechend flach gewählte Winkel α sorgt dafür, daß die von den Niederhaltemittel an die Gehäuseaußenwand gelegte Folie von den Schneiden mit ihren Begrenzungsrändern in den Schneidschlitz eingelegt werden und von der Schneide durchtrennt werden. Dabei ergibt sich ein gutes Schnittverhalten der Schneidvorrichtung beim Schneiden von Alu-, Klarsicht- und Papierfolien mit ein und demselben Messer.
  • Während im Stand der Technik noch davon ausgegangen wurde, daß mit einem feststehendem Messer nur Klarsicht- und Papierfolien, nicht aber Alufolien, durchtrennt werden können, schafft die Erfindung ein einziges Messer, mit dem diese Folien durchtrennt werden können. Da ausschließlich ein Messer verwendet wird kann die Schneidvorrichtung sehr kurz und konstruktiv einfach gebaut werden.
  • Eine weitere Verkürzung der Baulänge der Schneidvorrichtung ergibt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung einer Lasche oder eines Brückenteiles, das zwischen den beiden in unterschiedlicher Richtung schneidenden Messerbestandteilen angeordnet wird. Die Lasche oder das Brückenteil ragen weit in den Schneidschlitz hinein und können dort an einem Gleitschuh festgelegt werden, durch den die Führung der Schneidvorrichtung realisiert wird. Ohne die Verwendung einer derartigen Lasche oder eines derartigen Brückenteils würde bei dem dann erforderlichen tiefen Eindringen der Messerspitze eines spitzen Messers in den Schneidschlitz die Länge der Schneidvorrichtung ca. doppelt so groß sein müssen. Hierdurch würde die Gesamtbaulänge des Gehäuses um diesen Wert ebenfalls verlängert werden müssen.
  • Der flache Winkel α verhindert vor allem beim Schneiden von Aluminium, daß sich vor einem ggf. zu steil stehenden Messer eine aufeinander geschobene, wulstförmige Ansammlung von Aluminiumfolie bildet, die nicht mehr durchtrennt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Niederhaltemittel im Nahbereich des Schneidschlitzes und in Schneidrichtung nutartig ausgespart, wodurch die Arbeitsweise des Messers verbessert wird. Ebenso sind diejenigen Niederhaltemittel, die nicht aus Rollenpaaren bestehen, aus gleitfähigem oder leicht rutschbaren Kunststoffmaterial, wie z.B. Nylon, vorgesehen.
  • Das Messer besteht aus gehärtetem Stahl und ist mit einer Härte von mindestens 50 bis 60 Rockwell-Graden zu versehen, dadurch ist das Messer nahezu verschleißfrei.
  • Die Schneiden des Messers trennen die jeweilige Folie im Übergangsbereich der Schneiden zum Schneidschlitz. Sofern in diesem Bereich nach vielen Betriebsstunden der Schneidvorrichtung die Schneide etwas an Schärfe verloren hat, können, wie die Praxis zeigt, die Alufolien noch einwandfrei geschnitten werden. Die Klarsichtfolien bewegen sich aus dem an Schärfe verlorenen Bereich in den Schneidschlitz hinein und werden dort von einem nicht abgenutzten Schneidenteil erfaßt und geschnitten.
  • Das Schneiden von Klarsichtfolie ist für das Messer verschleißfrei.
  • Das Zusammenwirken des Messers, der Niederhaltemittel sowie der Kanten des Schneidschlitzes sorgen dafür, daß die zu schneidende Folie in den Schneidschlitz eingelegt wird, d.h. daß die am Schneidschlitz anliegenden Partien der Folie in den Schneidschlitz ein Stück hineingezogen und dort leicht umgebogen werden. Durch dieses Verhalten der Folie in der erfindungsgemäßen Anordnung der Schneidvorrichtung wird der Schneidvorgang deutlich verbessert.
  • Das einzige Messer der Schneidvorrichtung kann einstückig ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Messer aus mehreren Bauteilen, z.B. aus drei Bauteilen zusammenzusetzen. Diese Messerteile werden entweder in ein aus zwei Teilen bestehendes schalenartiges Griffteil, welches mit einem Filmscharnier verbunden sein kann, auf angeformte Zapfen und Ausnehmungen eingelegt. Durch das Zusammenklappen der Griffteile erhalten diese Messerteile einen festen Sitz. Sie können in ein Haltechassis zur Montage mit einem Griffteil eingespritzt werden.
  • Eine weitere Verringerung der Baugröße der Schneidvorrichtung ist dadurch erzielbar, daß die Lasche oder das Brückenteil in einem Gleitschuh festgelegt wird, der eine senkrecht zur Ebene des Messers sich mit vergrößerndem Abstand zum Messer erweiternde Konizität aufweist und der im Schneidschlitz an entsprechenden konischen Gegenflächen geführt ist, wobei zum Gewährleisten eines guten Schnittverhaltens die dem Messer zugewandte Seite des Gleitschuhs gegenüber den Gehäuseflächen zur Anlage der Folie zurückliegen sollte. Durch diese Führung des Gleitschuhs im Schneidschlitz werden zusätzliche Führungsflächen auf der dem Messer abgewandten Seite des Gehäuses überflüssig, ebenfalls ist eine Montage eines derartigen, in einer konischen Führung geführten Gleitschuhs durch einfaches Einstecken realisierbar. Die Abmessungen der Schneidvorrichtung lassen sich hierdurch deutlich reduzierenn.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Schneidvorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schneidvorrichtung und den zugeordneten Teil des Gehäuses eines Folienspenders im Grundriß,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II,
    Fig. 3
    das in der Fig. 1 aufgezeigte Messer mit zugeordnetem, kufenförmig ausgebildetem Niederhalter,
    Fig. 4
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    das Messer der Schneidvorrichtung im Grundriß mit aufgesetzten Rollenpaaren, die als Niederhalter für die zu schneidende Folie wirken,
    Fig. 6
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    ein einstückiges Messer im Grundriß und
    Fig. 8
    im Schnitt ein als Niederhalter wirkendes Rollenpaar, zwischen dem das Messer eingespannt ist,
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schneidvorrichtung im Schnitt, mit einem aus drei Teilen sich zusammensetzenden Messer,
    Fig. 10
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 9,
    Fig. 11
    die Schneidvorrichtung nach der Fig. 9 im Grundriß, und ungeschnitten,
    Fig. 12
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schneidvorrichtung im Horizontalschnitt mit Rollenpaaren als Niederhalter und
    Fig. 13
    einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
    Fig. 14
    eine weitere Ausführungsform der Schneidvorrichtung im Längsschnitt,
    Fig. 15
    einen Schnitt nach der Linie XV-XV in in Fig. 14,
    Fig. 16
    eine mit zwei Rollenpaaren als Niederhalter ausgestattete Schneidvorrichtung im Längsschnitt,
    Fig. 17
    einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII in Fig. 16,
    Fig. 18
    eine Schneidvorrichtung im Längsschnitt, die als Niederhaltemittel endlose Weichgummibänder aufweist,
    Fig. 19
    einen Schnitt nach der Linie XIX-XIX in Fig. 18,
    Fig. 20
    einen Schneidvorrichtung im Längsschnitt, die als Niederhaltemittel Blattfederbügel aufweist,
    Fig. 21
    einen Schnitt nach der Linie XXI-XXI in Fig. 20,
    Fig. 22
    eine Schneidvorrichtung mit einem aus zwei Teilen bestehenden Griffteil, wobei die Teile über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind, mit aufgeklapptem Griffteil,
    Fig. 23
    die Ausführungsform nach der Fig. 22 mit einem zusammengeklappten Griffteil und
    Fig. 24
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XXIV in Fig. 23.
    Fig. 25
    ein Schneidwerk mit einem innerhalb des Schneidschlitzes geführten Gleitschuh, prinzipieller Aufbau in Vergrößerung dargestellt
    Fig. 26
    Seitenansicht des Schneidwerks der Figur 25
  • Das in den Fig. 1 und 2 aufgezeigte Schneidwerk 1 weist einen Betätigungsgriff 2 auf, in dem der Befestigungsteil 3 eines Messers 4 eingebettet ist. Dieser Befestigungsteil des Messers 4 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckförmig ausgebildet. Einstückig mit dem Befestigungsteil 3 des Messers 4 ist eine mittig angeordnete, im dargestellten Ausführungsbeispiel im Grundriß rechteckförmige Lasche 5, die sich durch einen Schneidschlitz 6 des Gehäuses 7 des Folienspenders erstreckt und in einem Gleitschuh 8 festgelegt ist. Dieser Gleitschuh 8 ist parallel zum Schneidschlitz 6 bewegbar in einem Führungskanal 9 gelagert, der durch parallel zu dem Schneidschlitz 6 sich erstreckende Stege 10 begrenzt wird. Das Schneidwerk 1 erhält seine Führung in dem Führungskanal 9, während das Messer 4 den Schneidschlitz 6 mit beidseitigem Spiel durchtritt.
  • Das Messer 4 weist an jeder der möglichen Bewegungsrichtung zugewandten Seite eine Schneide 11 auf. Diese Schneiden 11, die von dem Befestigungsteil 3 ausgehen, erstrecken sich über die gesamte Tiefe des Schneidschlitzes 6 und enden an der Befestigungslasche 5.
  • Die Schneiden 11 bilden gegenüber der Längsebene des Schneidschlitzes 6 einen Winkel α, der so flach gehalten ist, daß die Schneiden 11 bereits beim Anschnitt und dann auf der gesamten Schneidstrecke die Begrenzungsränder des Schnittes der Folie in den Schneidschlitz 6 einlegen.
  • Der Winkel α muß kleiner als 20° sein. Zur Erzielung guter Schneidverhältnisse und einer geringen Baulänge des Messers 4 und damit des Schneidwerks 1 wird ein Winkel α gewählt, der ca. 15° beträgt.
  • Das Messer 4 besteht aus gehärtetem Stahl und weist vorzugsweise eine Härte von mindestens 50 bis 60 Rockwell-Graden auf.
  • Das Schneidwerk 1 ist mit Niederhaltemitteln 12, 14 ausgerüstet, die vorzugsweise an der Ober- und an der Unterseite des Messers 4 vorgesehen sind und die Folie während der Bewegung des Schneidwerks 1 an die Gehäusewand legen. Sofern sie nicht aus Rollenpaaren bestehen, sind diese Niederhaltemittel 12, 14 aus gleit- und rutschfähigem Kunststoffmaterial hergestellt, z.B. aus Nylon, welches auf der matten Seite der Alufolie sehr gute Rutscheigenschaften zeigt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 und bei der Darstellung in den Figuren 3 und 4 werden die Niederhaltemittel als Kufen 12 ausgebildet, die im Grundriß nach der Fig. 1 sich an den freien Endbereichen 13 vom Schneidschlitz 6 sich nach außen abheben und in der dargestellten Ausführungsform in diesen Endbereichen 13 einen bogenförmigen Verlauf aufweisen.
  • Aus der Fig. 2 folgt, daß das Messer 4 diesen kufenförmigen Niederhalter 12, 13 mittig durchtritt.
  • Als Niederhaltemittel können jedoch auch, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, zwei in Schneidrichtung beabstandete Rollenpaare 14 vorgesehen werden, die das Messer 4 zwischen sich aufnehmen.
  • In der Fig. 8 ist ein als Niederhalter ausgebildetes Rollenpaar 14 aufgezeigt, in dem eine Rolle 15 mit einem die Rollenbreite überragenden Hohlzapfen 16 ausgerüstet ist, der in eine entsprechende Aufnahme 17 einer zweiten Rolle 18 eingesteckt werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform ist zwischen jeweils zwei Rollenpaaren 15, 16 das Messer 4 angeordnet.
  • Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen ein Schneidwerk 19, das mit einem Messer ausgerüstet ist, das aus mehreren Teilen besteht. Das Messer weist zwei mit Schneiden 20 ausgerüstete Teile 21 und ein Brückenteil 22 zwischen Gleitschuh 23 und dem Betätigungsgriff 24 auf. Die Teile 21 werden mit Ausnahme der Schneiden 20 vom Betätigungsgriff 24 umschlossen, während das Brückenteil 22 einerseits im Betätigungsgriff 24 und andererseits im Gleitschuh 23 eingebettet ist oder als Teile - wie bereits beschrieben - befestigt sind.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Schneidvorrichtung, bei der als Niederhaltemittel zwei in Abstand zueinanderstehende Rollenpaare 14 vorgesehen sind, die weitgehend dadurch durch den Betätigungsgriff 25 verkapselt werden, daß sie in Aufnahmen 26 des Betätigungsgriffs 25 drehbar gelagert sind. Die Achszapfen 27, 28 der Rollen 14 werden von einer Lagerausnehmung 29 des Betätigungsgriffs 25 aufgenommen.
  • Aus der Fig. 13 ist zu entnehmen, daß die den Niederhalter bildenden Rollen 14 benachbart dem zwischen den Rollen eines Rollenpaares 14 angeordneten Messer 4 mit Fasen 30 versehen sind, so daß die dem Messer 4 benachbarten Rollenteile den Schneidbetrieb des Messers 4 nicht beeinträchtigen.
  • Sofern die Niederhaltermittel, wie in den Fig. 1, 2, 3, 4 dargestellt, als Kufen 12 oder Leisten ausgebildet sind, sind diese Niederhaltemittel im Nahbereich des Schneidschlitzes 6 und in Schneidrichtung nutartig ausgespart, so daß der Schneidbetrieb durch diese Niederhaltemittel nicht beeinträchtigt wird und ein etwaiger Spritzgrat zurückliegt.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 10 und 11 sind die Niederhalter als Leisten 31, 32 ausgebildet, die in den Betätigungsgriff 24 integriert sind bzw. Teile des Betätigungsgriffs bilden. Die Leisten 32 sind gegenüber der zum Schneidschlitz 6 parallellaufenden Leiste 31 abgewinkelt und bilden mit dem Schneidschlitz 6 einen spitzen Winkel.
  • In der Fig. 2 springt die der Schneidvorrichtung zugeordnete Gehäuseaußenfläche 33 gegenüber der übrigen Gehäuseaußenfläche 34 nach außen hin vor. Hierdurch wird das Schneiden der Folie insofern vereinfacht, als die Folie, die ja von Hand aus zugbelastet wird, im Bereich der Schneidvorrichtung über den Gehäusevorsprung, der nach außen durch die Fläche 33 begrenzt wird, gespannt wird. Die Handhabung der Folie und das Schneiden werden hierdurch vereinfacht. Ebenso kann die Vorderfront im Bereich des Schneidschlitzes 6 bauchig oder ballig sein.
  • Die Schneidvorrichtung nach den Fig. 14 und 15 weist einen Betätigungsgriff 24 auf, der gleichzeitig die Niederhaltemittel bildet. Aus der Fig. 15 ist erkennbar, daß der Betätigungsgriff 24 und damit die Niederhaltemittel im Nahbereich des Messers 4 an jeder Messerseite eine nutartige Aussparung 34 aufweisen.
  • In gleicher Weise wirken die an den Rollenpaaren 14 der Ausführung nach den Fig. 16 und 17 vorgesehenen Fasen 30 im Nahbereich des Messers 4.
  • Durch diese Freilegung des Messers 4 in unmittelbarer Nähe des Schneidschlitzes 6 können Teile der Niederhaltemittel den Schneidbetrieb nicht negativ beeinflussen.
  • Bei der Schneidvorrichtung nach den Fig. 18 und 19 sind als Niederhaltemittel endlose Weichgummibänder 35 vorgesehen, die als Felgen ausgebildete Rollen 36 umlaufen, wobei die Rollen 36 mit Zapfen 37 versehen und im Betätigungsgriff 1 drehbar gelagert sind.
  • Aus der Fig. 19 ergibt sich, daß an jeder Seite des Messers 4 ein endloses Weichgummiband 35 angeordnet ist. Die Schneidvorrichtung arbeitet auch dann mit guter Funktion, wenn nur an einer Messerseite ein endloses Weichgummiband 35 vorgesehen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 20 und 21 sind die Betätigungsgriffe 38 mit Blattfederbügeln 39 ausgerüstet, die als Niederhaltemittel wirken und aus Kunststoff bogenförmig ausgeformt sein können. Diese Blattfederbügel 39 sind so ausgebildet und angeordnet, daß im Betrieb die Feder leicht unter Druck an der Außenfläche des Gehäuses des Folienspenders bzw. an der Folie anliegt, so daß beim Schneiden die Bügel 39 mit gleichmäßigem Druck über die Folie streichen.
  • Bei der Schneidvorrichtung nach den Fig. 22 bis 24 besteht das Messer aus den Teilen 40 und 41, die mit Schneiden 42 versehen sind und aus einem Brückenteil 43, durch das der Griff 44 mit dem Gleitschuh 45 verbunden ist. Das Brückenteil 43 hat die gleiche Dicke wie die Messerteile 41 und 42, besteht aus dem gleichen Material und ist gehärtet. Dieses Brückenteil 43 ist T-förmig ausgebildet und weist einen Quersteg 46 auf, an dem die Messerteile 40 und 41 formschlüssig anliegen, und sich somit abstützen.
  • Der Betätigungsgriff 44 besteht aus zwei Schalenteilen 47 und 48, die vorzugsweise über ein Filmscharnier 49 gelenkig miteinander verbunden sind. Das Schalenteil 47 weist Zapfen 50, 51 auf, die durch Bohrungen 52 in den Messerteilen 40 und 41 beim Zusammenklappen der Griffteile 47 und 48 gesteckt werden.
  • Aus den Darstellungen in den Fig. 22, 23 und 24 ergibt sich, daß diese Schneidvorrichtung als Niederhaltemittel entweder Rollenpaare oder aber Kufen aufweisen kann.
  • In den Fig. 25 und 26 ist der prinzipielle Aufbau einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung dargestellt, bei der eine Lasche 5 oder ein Brückenteil 22, 43 eines beidseitig schneidenden Messers 4 in einem Gleitschuh 8 festgelegt ist, der innerhalb des Schneidschlitzes 6 geführt ist und durch eine vom Messer 4 wegweisende, sich vergrößernde Konizität in diesem Schneidschlitz 6 gehalten wird. Das Messer 4 ist wie bei vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zwischen Rollen 14 in einem Griffteil 1 festgelegt und greift mit dem hier als Lasche 5 ausgebildeten Bauteil in den Schneidschlitz 6 ein. Der Schneidschlitz 6 ist zumindest im Bereich des Schneidschlitzes 6 in einem dickwandig ausgeführten Gehäuseteil gebildet, der aus den beiden lamellenartig angeordneten Gehäuseteilen 54 und 55 gebildet wird. Der Schneidschlitz 6 weist eine sich auf der vom Messer 4 abgewandten Seite erweiternde Konizität auf, die vorzugsweise im Bereich weniger Winkelgrade, vorzugsweise etwa 10°, gebildet ist. Der Gleitschuh 8, an dem das Messer 4 hier mit seiner Lasche 5 festlegbar ist, weist eine gleichgerichtete und gleichgroße Konizität auf, so daß der Gleitschuh 8 nach dem Einstecken in den Schneidschlitz 6 in diesem derart geführt ist, daß seine dem Messer zugewandte, nicht konische Außenfläche ein wenig gegenüber der Gehäuseaußenfläche 33 zurückliegt, auf der die Folie 53 während des Schneidvorganges aufliegt. Hierdurch wird ein ausreichender Freiraum für das Durchtrennen der Folie 53 mit dem Messer 4 gebildet, in den die beidseitig angeordneten Schneiden 11 eindringen. Die Montage von Gleitschuh 8, Messer 4, Rollen 14 und Griffstück 1 erfolgt dergestalt, daß durch leichtes Auseinanderschieben der lamellenartig angeordneten Gehäusebestandteile 54 und 55 der Schneidschlitz 6 kurzzeitig erweitert wird, so daß die vormontierte Einheit aus Gleitschuh 8, Messer 4 und Griffstück 1' mit dem Gleitschuh 8 in den Schneidschlitz eingesteckt werden kann. Durch die zueinander passende Konizität von Gleitschuh 8 und Schneidschlitz 6 wird dieser nach dem Loslassen der Lamellen 54 und 55 gleitend verschiebbar in den beiden, den Schneidschlitz 6 bildenden Seiten der Lamellen 54 und 55 geklemmt. Die maßliche Anordnung von Gleitschuh 8, Messer 4 sowie Rollen 14 erlauben ein problemloses Verschieben des Griffstückes 1' auf der Gehäuseaußenfläche 33, wobei die Folie 53 geschnitten werden kann. Diese Bauform mit einem in dem Schneidschlitz 6 geführten Gleitschuh 8 erlaubt eine wesentlich kompaktere Ausführung der Schneidvorrichtung und erübrigt die Konstruktion speziell benötigter Führungsleisten auf der Rückseite der zugehörigen Gehäusewandung 54 und 55. Durch die Länge des Gleitschuhes 8, die im wesentlichen der Länge des Messers 4 entspricht, ist eine gleichmäßige und genaue Führung der Schneidvorrichtung gewährleistet.

Claims (14)

  1. Schneidvorrichtung eines Folienspenders für Alu-, Klarsicht-, Papierfolien oder dergleichen mit einem über die gesamte Folienbreite bewegbaren, in beiden Bewegungsrichtungen schneidenden, mit Führungsmitteln ausgeführten Schneidwerk (1), das ein in Bezug auf einen Betätigungsgriff (2, 24, 25, 44) feststehendes Messer (4) mit beidseitig einer mittigen, mit einer Gleitführung (8, 23, 45) verbundenen Lasche (5) oder einem Brückenteil (22, 43) angeordneten, sich mit Messerseiten in einen Schneidschlitz (6) erstreckenden Schneiden (11, 20, 42), aufweist, und mit der Schneidstelle in der Schneidebene des Messers (4) zusammenwirkende, die Folie an die Gehäuseaußenwand legende Niederhaltemittel (12, 31, 14, 35, 39) an dem außerhalb des Gehäuses (7) liegenden Messerteil vorgesehen sind, wobei die Messer seiten einen Winkel α gegenüber einer Längskante des Schneidschlitzes (6) bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schneidwerk (1) für sämtliche Folienarten ausschließlich ein Messer (4) aufweist, dessen Messerseiten den flachen Winkel α kleiner als 25°, vorzugsweise ca 15° bilden, und die Schneiden (11, 20) einen Anschnitt und dann auf der gesamten Schneidstrecke die Begrenzungsränder des Schnittes der Folie, insbesondere der Alufolie, in den Schneidschlitz einlegen.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niederhaltemittel als Kufen (12, 13) oder als Leisten (31, 32) ausgebildet sind und daß die Endbereiche der Niederhaltemittel sich von der Schneidebene nach außen abheben, wobei die Leisten (31, 32) bevorzugt auch einstückig mit einem Betätigungsgriff (24) ausführbar sind.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Niederhaltemittel jeweils zwei Rollenpaare (14) vorgesehen sind, zwischen denen das Messer (4) angeordnet ist.
  4. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niederhaltemittel im Nahbereich des Messers (4) und des Schneidschlitzes (6) sowie in Schneidrichtung nutartig ausgespart sind.
  5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niederhaltemittel als bogenförmige, federnde Blattfederbügel (39) ausgebildet sind.
  6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niederhaltemittel als endlose Weichgummibänder (35) ausgebildet sind, die als Felgen gestaltete Rollen (36) umlaufen.
  7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messer (4, 21) aus gehärtetem Stahl mit einer Härte von 50 bis 60 Rockwell-Graden bestehen.
  8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Messer (4) einstückig ist und zur Festlegung im Gleitschuh (8) die mittig angeordnete, gelochte Lasche (5) aufweist.
  9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Messer (4) aus mehreren Teilen besteht, vorzugsweise aus zwei mit Schneiden (20) versehenen Teilen (21) und aus dem Brückenteil (22) zwischen dem Gleitschuh (23) und dem Betätigungsgriff (24).
  10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Brückenteil (43) T-förmig ausgebildet ist, einen Quersteg (46) aufweist und die Messerteile (40, 41) formschlüssig am Brückenteil (43) anliegen.
  11. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lasche (5) oder das Brückenteil (22, 43) in einem Gleitschuh (8, 23) festgelegt sind, der eine senkrecht zur Ebene des Messers (4) sich mit vergrößerndem Abstand zum Messer (4) erweiternde Konizität aufweist, im Schneidschlitz (6) an konischen Gegenflächen geführt ist und mit seiner dem Messer (4) zugewandten Seite im Schneidschlitz (6) gegenüber den Gehäuseflächen (33) zur Anlage der Folie zurückliegt.
  12. Schneidvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsgriff (44) aus zwei Schalenteilen (47, 48) besteht, die durch ein Filmscharnier (49) miteinander verbunden sind.
  13. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zugeordnete Gehäuseaußenfläche (33) gegenüber der übrigen Gehäuseaußenfläche (34) nach außen vorspringt.
  14. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Schneiden und der angrenzenden Kontur der Lasche (5) oder des Brückenteils ein stumpfer Winkel β vorgesehen ist.
EP94922838A 1993-08-07 1994-08-04 Schneidvorrichtung eines folienspenders Expired - Lifetime EP0712372B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311833U 1993-08-07
DE9311833U DE9311833U1 (de) 1993-08-07 1993-08-07 Schneidvorrichtung eines Folienspenders
PCT/DE1994/000901 WO1995004694A1 (de) 1993-08-07 1994-08-04 Schneidvorrichtung eines folienspenders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0712372A1 EP0712372A1 (de) 1996-05-22
EP0712372B1 true EP0712372B1 (de) 1997-04-16

Family

ID=6896533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94922838A Expired - Lifetime EP0712372B1 (de) 1993-08-07 1994-08-04 Schneidvorrichtung eines folienspenders

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0712372B1 (de)
AT (1) ATE151724T1 (de)
DE (2) DE9311833U1 (de)
WO (1) WO1995004694A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758133B1 (fr) * 1997-01-09 1999-04-30 Francois Noel Derouleur de bande
DE20100760U1 (de) * 2001-01-16 2002-05-23 Emsa-Werke Wulf GmbH & Co. KG, 48282 Emsdetten Folienspender
CN107599018A (zh) * 2017-08-25 2018-01-19 蔡胜越 铝箔剪裁机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495588A1 (fr) * 1980-12-05 1982-06-11 Lapalud Cie Emballages Reins Dispositif pour le deroulement et la coupe d'une feuille de matiere, notamment d'emballage, stockee sous la forme d'un enroulement
DE3525321A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Emsa-Werke Wulf GmbH & Co, 4407 Emsdetten Vorrichtung zur aufnahme einer folienrolle und zur entnahme abgeschnittener teilstuecke der folie
DE3823335C2 (de) * 1988-07-09 1994-03-24 Wulf & Co Emsa Werk Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle und zum Abschneiden von Folien-Teilstücken
DK0535182T3 (da) * 1991-03-23 1995-08-21 Melitta Haushaltsprodukte Foliedispenser
DE9216733U1 (de) * 1992-12-10 1993-01-28 Hörnlein, Reinhard, 3450 Holzminden Folienspender mit Trennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995004694A1 (de) 1995-02-16
DE59402457D1 (de) 1997-05-22
EP0712372A1 (de) 1996-05-22
DE9311833U1 (de) 1993-11-18
ATE151724T1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453906B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE3312473A1 (de) Anordnung fuer eine in der hoehe verstellbare fensterscheibe
EP0412489A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
AT392601B (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender materialbahnen
DE3036642A1 (de) Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen
EP0306711A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE69500498T2 (de) Mehrzweck-Gepäckträger für Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Transportieren von Skiern, Surfbrettern oder ähnlichem
EP0712372B1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE3440523A1 (de) Schneidvorrichtung
DE10356172B4 (de) Einrichtung aus Führungen und einem Gleitpaneel, und Sonnenblende zur Anwendung darin
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
EP0103319B1 (de) Presswerkzeug vom Zangentyp
DE4308135C2 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und Folienrollen
DE3926014C2 (de)
DE2825210A1 (de) Reckkluppe
DE68910324T2 (de) Blattfilmkassette.
DE8218793U1 (de) Aufreihvorrichtung fuer briefordner oder dgl.
DE2815244A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer tueren o.dgl.
DE69717567T2 (de) Werkzeug zum Spannen eines Bandes, insbesondere eines Kabelbandes
DE69811772T2 (de) Band für eine Befestigungsschelle und Befestigungsschelle
DE9216733U1 (de) Folienspender mit Trennvorrichtung
DE2323429A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von spannbaendern an kisten und dergleichen
DE202022101561U1 (de) Metallband
DE503501C (de) Ausschliesskeil, bestehend aus einem bei dem Ausschliessen feststehenden und einem verschiebbaren Teil
DE7824583U1 (de) Locher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960624

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970416

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970416

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970416

Ref country code: DK

Effective date: 19970416

REF Corresponds to:

Ref document number: 151724

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970417

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970716

Ref country code: PT

Effective date: 19970716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 73416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19980817

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980819

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990826

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990929

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: EMSA-WERKE WULF G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19990831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST