EP0103319B1 - Presswerkzeug vom Zangentyp - Google Patents

Presswerkzeug vom Zangentyp Download PDF

Info

Publication number
EP0103319B1
EP0103319B1 EP83201163A EP83201163A EP0103319B1 EP 0103319 B1 EP0103319 B1 EP 0103319B1 EP 83201163 A EP83201163 A EP 83201163A EP 83201163 A EP83201163 A EP 83201163A EP 0103319 B1 EP0103319 B1 EP 0103319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
body member
pressing tool
tool body
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83201163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103319A1 (de
Inventor
Hans Wiener
Hans Undin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller & Co GmbH, Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Ca Weidmueller & Co GmbH
Publication of EP0103319A1 publication Critical patent/EP0103319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103319B1 publication Critical patent/EP0103319B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • B25B9/04Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 with sliding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Definitions

  • the assembly 100 essentially consists of a carrier plate 101 from which an edge 102, a hub part 103, a pair of guide blocks 104, which form protruding guide members, and possibly an end stop block 105 protrude at least to one side (ie facing the viewer) .
  • these elements preferably protrude on both sides of the carrier plate 101, as can be seen in FIG. 3.
  • the second handle 12 is preferably U-shaped in cross section or has two side parts 12 ', 12' separated by a central free space, and includes the support plate 101 with these side parts or legs 12 'and 12'.
  • the essentially radial course of at least part of a contact surface is due to the previously mentioned sliding movement.
  • these can e.g. also extend substantially parallel to the direction A of the guideway 106 when the handle 12 e.g. 1, but then is bent at approximately 90 °, or if the handle 12 extends parallel to the direction A immediately from the pivot point 13, and the surfaces 12c ' , 12c "can be arranged on an arm protruding from the handle.
  • the first handle 11 in the closed position is essentially parallel to the second handle 12.
  • the second handle 12 After inserting a work piece between the processing members 25, 27, the second handle 12 is brought up to the first handle 11, the curved parts m of the contact surfaces 20a ', 20a "initially being in contact with the contact surfaces 12c', 12c" in an essentially point-like manner pass this on.
  • the contact zone of the contact surfaces 12c 'and 20a' or 1 2c "and 20a” merges with the flat surface part n, as a result of which more than just point contact, namely surface contact, is brought about and even better Power transmission is achieved.
  • the fact that the contact surfaces 12c ', 12c "run at right angles to the guideway in this final phase also contributes to the effective transmission of force.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Presswerkzeug vom Zangentyp, umfassend einen Gerätekörperteil an den in einem rückwärts gelegenen Anschlussgebeit ein länglicher erster Handgriff starr angeschlossen ist; einen länglichen zweiten Handgriff der in einem an seinem Vorderende gelegenen Drehpunkt an den Gerätekörper in einer Anlenkstelle angelenkt ist; eine im Gerätekörper vor dem genannten Anschlussgebiet quer zur Richtung des ersten Handgriffes verlaufende geradlinige Führungsbahn; einen in dieser Führungsbahn gleitend angeordneten Backenträger der zwecks Beaufschlagen von einem am zweiten Handgriff vorgesehenen Betätigungsorgan mit einem zusammenarbeitenden Eingriffsorgan versehen ist; sowie ein Paar zusammenarbeitender Backenorgane, von denen das eine starr mit dem Gerätekörper verbunden an einem Ende der Führungsbahn angeordnet ist, und das andere am Backenträger angeordnet ist. Geräte dieser Art sind bekannt und ein Gerät, bei dem sich das eine Bearbeitungsorgan dem anderen gegenüber entlang einer Kreisbahn bewegt, ist z.B. in dem R.W. Trickle am 3.7.1956 erteilten USA-Patent 2 752 676, beschrieben.
  • In dem USA-Patent 811 283 vom 30.1.1906 wird ein Presswerkzeug für Verschlüsse von Güterwaggons beschrieben, welches im wesentlichen die Form einer Zange hat und einen Gerätekörperteil aufweist, an den in einem rückwärts gelegenen Anschlussgebeit ein länglicher erster Handgriff starr angeschlossen ist, wobei ein länglicher zweiter Handgriff in einem am Voderende des Handgriffes gelegenen Drehpunkt an den Gerätekörper angelenkt ist (mit «rückwärts» usw. wird in vorliegender Beschreibung die Richtung zum freien Ende der Handgriffe hin verstanden, und mit «vorwärts» usw. die entgegengesetzte Richtung). Im Gerätekörper ist vor dem genannten Anschlussgebiet eine quer zur Richtung des ersten Handgriffes verlaufende geradlinige Führungsbahn für einen gleitend darin angeordneten Backenträger vorgesehen. Der Backenträger ist zwecks Beaufschlagen von einem am zweiten Handgriff angeordneten Betätigungsorgan (einer Nockenfläche) mit einem mit diesem Betätigungsorgan zusammenarbeitenden Eingriffsorgann (einer Anliegefläche für die Nockenfläche) versehen.
  • Das Gerät weist zwei Backenorgane auf, von denen das eine an einem Ende der Führungsbahn starr mit dem Gerätekörper verbunden ist und das andere am Backenträger angeordnet ist. Der Gerätekörper bildet ein auf Hochkant gestelltes Prisma mit rechteckiger Bodenfläche, wobei die Anlenkstelle des zweiten Handgriffes am oberen Ende des Prismas, und ungefähr in der Längsachse der darunger gelegenen Führungsbahn, angeordnet ist.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Presswerkzeug vom Zangentyp der zuletzt angeführten Art, d.h. mit geradliniger Bewegung eines Backenträgers insbesondere in der Hinsicht zu verbessern, dass bei der scherenartigen Annäherungsbewegung der beiden Handgriffe zueinander auf einfache Weise eine genaue geradlinige Führung eines das eine Bearbeitungsorgan tragenden Backenträgers erreicht wird, wobei der Backenträger gleichzeitig ohne aufwendige Montage- und Demontagearbeit in seine Führungsbahn eingesetzt und wieder herausgenommen werden kann. Auch soll der Backenträger zufolge günstiger Kraftübertragung vom angelenkten Handgriff an das am geradlinig geführten Backenträger angeordnete Bearbeitungsorgan ohne grösseren Kraftaufwand seitens des Benutzers stärker beaufschlagt werden, in einer vorteilhaften Weiterentwicklung insbesondere in der Schlussphase der Annäherungsbewegung an das andere Bearbeitungsorgan.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Werkzeuges gelöst welches die Kennzeichen des beigefügten Anspruchs 1 aufweist, wobei die angeschlossenen Unteransprüche vorteilhafte Weiterentwicklungen angeben.
  • Die Erfindung soll nun anhand beigeschlossener schematischer Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Gerätes in offener Lage,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des vorderen Endes des Gerätes gemäss Fig. 1 in geschlossener Lage und mit entferntem Backenträger,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gerät gemäss Fig. 1 entlang der Ebene 111-111 und in grösserem Massstab,
    • Fig. 4 ein Detail des Gerätes gemäss Fig. 1 in geschlossenem Zustand und in grösserem Massstab, und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Das Gerät, welches aus beliebigem geeignetem Werkstoff, z.B. Metall oder Kunststoff (gegebenenfalls glasfiberverstärkt) hergestellt werden kann, weist einen Gerätekörperteil 10 mit einem vorderen Ende 10a auf. An demGerätekörperteil 10 ist ein erster Handgriff 11 mit seinem vorderen Ende 11 a starr angeschlossen um zusammen mit dem Gerätekörperteil 10 eine starre Baueinheit 100 zu bilden. Ein zweiter Handgriff 12 ist an seinem vorderen Ende 12a an das vordere Ende 1 Oa des Gerätekörperteiles 10 mittels eines Schwenkzapfens 13 gelenkig angeschlossen. Der Schwenkzapfen 13 bildet die Anlenkstelle bzw. den Drehpunkt des Handgriffes 12.
  • Im dargestellten Beispiel besteht die Baueinheit 100 im wesentlichen aus einer Trägerplatte 101 aus der zumindest nach einer Seite hin (d.h. dem Betrachter zugewandt) eine Randkante 102, ein Nabenteil 103, ein Paar Führungsklötze 104, die vorstehende Führungsorgane bilden, und eventuell ein Endanschlagsklotz 105 herausragen. Vorzugsweise ragen jedoch diese Elemente beiderseits der Trägerplatte 101 hervor, wie in Fig. 3 ersichtlich ist. Der zweite Handgriff 12 hat im Querschnitt vorzugsweise U-Form bzw. weist zwei von durch mittigen Freiraum getrennte Seitenteile 12',12' auf, und umfasst mit diesen Seitenteilen oder Schenkeln 12' und 12' die Trägerplatte 101.
  • In derTrägerplatte 101 und im Nabenteil 103 ist eine geradlinige Führungsbahn für einen Backenträger 20 angeordnet, der in der Führungsbahn gleitend gelagert ist. Die Führungsbahn wird aus miteinander parallelen Kanten oder Innenflächen 106', 106" eines in der Trägerplatte 101 und im Nabenteil 103 vorgesehenen Fensters 106 gebildet, sowie aus den einander zugewandten Flächen wie 104' der beiden Führungsklötze 104. Das Fenster 106 endet an dem den Klötzen 104 zugewandten Ende mit einer oberhalb dieser Klötze befindlichen Querkante 106a.
  • Der Drehpunkt 13 des Handgriffes 12 liegt von der Führungsbahn 106 entfernt, und zwar in zur Richtung A der Führungsbahn winkelrechter Richtung, und auf entgegengesetzter Seite der Führungsbahn als wo sich der Handgriff 11 befindet. Der angelenkte Handgriff 12 erstreckt sich somit vom Drehpunkt 13 zur Führungsbahn 106 hin und darüber hinaus.
  • Der Backenträger 20 kann an seinem ersten (in der Zeichnung oberen) Ende zu einem Bearbeitungs-oder Backenorgan für ein nicht dargestelltes Arbeitsstück geschaltet werden, oder mit einem austauschbaren derartigen Organ, z.B. einer Pressbacke 25, von einem Niet 26 festgehalten, bestückt sein. Die zweite Querkante 106b des Fensters 106 kann zu einem zusammenarbeitenden Bearbeitungs- oder Bakkenorgan gestaltet, oder mit einem austauschbaren derartigen zusammenarbeitenden Organ, z.B. der Backe 27, die von einem Niet 28 festgehalten wird, bestückt sein.
  • Der Backenträger hat im dargestellten Beispiel die Form eines umgekehrten U dessen Schenkel 20' und 20" unterhalb des Fensters 106 reichen und dort, im wesentlichen im Bereich 101 a zwischen den beiden Führungsklötzen 104, die Trägerplatte 101 auf gleiche Art wie die Schenkel 12', 12" des zweiten Handgriffes 12, aber von entgegengesetzter Seite her, umfassen, was am besten in Fig. 3 ersichtlich ist. Für die Bewegungs- und Kraftübertragung zwischen dem zweiten Handgriff 12 und dem Backenträger 20 sind an den beiden genannten Teilen zusammenarbeitende Übertragungsorgane vorgesehen die von Kontaktflächen 12c' und 12c" bzw. 20a' und 20a" gebildet sind. Bei Betätigung des Handgriffes 12 wird Bewegung und die Krafteinwirkung an den Bakkenträger 20 in Richtung A übertragen, aber hierbei wird immer zwischen den beiden in Eingriff befindlichen Übertragungsorganen auch eine gewisse Gleitbewegung in radialer Richtung (bezüglich des Drehpunktes 13) stattfinden.
  • Die an den beiden Schenkeln 12', 12" des zweiten Handgriffes 12 angeordneten Kontaktflächen 12c', 12c" sind im dargestellten Beispiel geradlinig bzw. eben und erstrecken sich radial gegenüber dem Drehpunkt 13. Die an den beiden Schenkeln 20', 20" des Backenträgers 20 angeordneten Kontaktflächen 20a', 20a" haben im dargestellten Beispiel gemäss Fig. 1 bis 3 einen dem Vorderende 10a des Gerätekörperteiles zugewandten ersten Teil m, der gekrümmt ist wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, und einen daran anschliessenden zweiten Teil n, der eben ist und auch radial gegenüber dem Drehpunkt 13 verläuft.
  • In den beiden äusseren Seitenflächen des Backenträgers 20 sind Vertiefungen 20b', 20b" für den Eingriff beider Enden einer bügelförmigen Feder 14 mit genickten Schenkeln vorgesehen. Der Steg der Feder 14 geht durch eine Öffnung 107 in der Trägerplatte 101 hindurch und die Knickstellen wie 14a stützen sich beiderseits der Trägerplatte 101 gegen die vorspringende Kante 102 ab, so dass die Feder 14 den Backenträger 20 dauernd gegen den zweiten Handgriff 12 andrückt.
  • Die Bewegung des zweiten Handgriffes 12 ist durch zwei Anschlagorgane begrenzt. Das erste Anschlagorgan bestimmt die offene Lage des Gerätes und wird aus einer Schlussfläche 102a der vorspringenden Kante 102 gebildet, gegen die ein Vorsprung 12d des zweiten Handgriffes anliegen kann. Das zweite Anschlagorgan bestimmt die geschlossene Endlage des Gerätes bzw. die innere Endlage des Backenträgers 20 und wird von den Anschlagklötzen 105 (je ein Klotz an jeder Seite der Trägerplatte) gebildet. Aus der Zeichnung ist jedoch ersichtlich, dass die Funktion des zweiten Anschlagorgans auch von den unteren Flächen 104a der Führungsklötze 104 ausgeübt werden kann.
  • Der Verlauf der Führungsbahn ist von dem Winkel a bestimmt welchen die Richtung A der Führungsbahn mit der Richtung B des ersten Handgriffes 11 einschliesst. Dieser Winkel ist im dargestellten Beispiel in der Grössenordnung von 70°, und kann bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 im allgemeinen in der Grössenordnung von 30°-120° liegen. Der Verlauf der Kontaktflächen 12c', 12c" und 20a', 20a" ist, wie bereits erwähnt, so gewählt, dass sich die genannten Kontaktflächen im wesentlichen radial zum Schwenkzapfen 13 erstrecken, wobei die Führungsbahn im wesentlichen winkelrecht zu diesen Kontaktflächen verläuft, wenn sich das Gerät in geschlossenem Zustand befindet.
  • Der im wesentlichen radiale Verlauf zumindest eines Teiles einer Kontaktfläche ist von der früher erwähnten Gleitbewegung bedingt. Was den Verlauf der beiden Handgriffe 11, 12 anbelangt, so können sich diese z.B. auch im wesentlichen parallel mit der Richtung A der Führungsbahn 106 erstrecken, wenn der Handgriff 12 z.B. zwischen dem Drehpunkt 13 und der Fläche 12c' so verläuft, wie in Fig. 1 dargestellt, dann aber mit etwa 90° abgebogen ist, oder wenn der Handgriff 12 gleich vom Drehpunkt 13 an parallel mit der Richtung A verläuft, und die Flächen 12c', 12c" an einem aus dem Handgriff vorspringenden Arm angeordnet werden. Hierbei ist der erste Handgriff 11 in geschlossener Lage jeweils mit dem zweiten Handgriff 12 im wesentlichen parallel.
  • Nach Einlegen eines Arbeitsstückes zwischen die Bearbeitungsorgane 25, 27 wird der zweite Handgriff 12 an den ersten Handgriff 11 herangeführt, wobei sich vorerst die gekrümmten Teile m der Kontaktflächen 20a', 20a" bei im wesentlichen punktförmiger Berührung mit den Kontaktflächen 12c', 12c" an diesen abwälzen. In der Endphase der Annäherungsbewegung der Handgriffe und der Bearbeitungsorgane geht die Berührungszone der Kontaktflächen 12c' und 20a' bzw. 1 2c" und 20a" auf den ebenen Flächenteil n über, wodurch ein mehr als nur punktförmiger, nämlich ein flächenhafter Kontakt herbeigeführt und noch bessere Kraftübertragung erreicht wird. Auch der bereits erwähnte Umstand, dass in dieser Endphase die Kontaktflächen 12c', 12c" winkelrecht zur Führungsbahn verlaufen, trägt zur wirkungsvollen Kraftübertragung bei.
  • In Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes dargestellt, bei der die punktförmige Berührung der Kontaktflächen 12c', 12c" mit den Kontaktflächen 20a', 20a" in den Anfangsphasen einer Bearbeitungsoperation dadurch erreicht wird, dass die Flächen 12a', 12a" etwa an der Stelle, wo die Flächenteilem und n gemäss Fig. 4 aneinanderstossen, eine vordere Ecke aufweisen, wobei die Kontaktflächen 20a', 20a" in ihrer ganzen Ausstreckung eben sind.
  • Während die Erfindung keineswegs auf die beispielsweise dargestellte Konstruktion mit einer mittigen Trägerplatte und einem U-förmigen Backenträger beschränkt ist, bietet diese Bauart den Vorteil, däss auf einfache Weise sowohl zuverlässige Führung, als auch eine einfache Montage des Backenträgers erreicht wird. Die Länge C des Fensters 106 wird vorzugsweise so gewählt, dass sie der Länger des Backenträgers 20 (vorzugsweise ohne das Bearbeitungsorgan 25) zumindest gleich ist, so dass der Backenträger 20 leicht von der Seite her in das Fenster 106 eingesetzt werden kann. Bei den Gleitbewegungen in der Führungsbahn wird der Backenträger 20 derart geführt, dass sein oberer, ungeteilter Teil von den Seitenflächen bzw. Kanten 106', 106" des Fensters 106, und sein unterer, von den beiden Schenkeln 20', 20" gebildeter Teil einerseits von den Führungsklötzen 104, und andererseits von dem dazwischen befindlichen Bereich 101 a der Trägerplatte geführt wird. Nachdem das Bearbeitungsorgan 25, und in noch grösserem Ausmass wenn auch das Bearbeitungsorgan 27, eingesetzt und von den betreffenden Zapfen 24, 26 gesichert worden ist, wird die freie Länge des Fensters 106 derart herabgesetzt, dass der Backenträger 20 eingeschlossen und gegen seitliches Herausfallen gesichert ist, weil die unteren Enden der Schenkel 20', 20" dann nicht mehr die untere Querkante 106a überschreiten können. Allerdings kann das Fenster 106 auch kürzer sein, und der Backenträger 20 dann aus zwei nach dem Einsetzen ins Fenster zusammenschraubbaren Teilen (z.B. Mittelteil plus ein Schenkel und ein separater zweiter Schenkel) bestehen.
  • Auch der zweite Handgriff 12 wird, ähnlich wie der Backenträger 20, durch Berührung seiner Schenkel 12', 12" mit der Trägerplatte 101 im Bereich 101 b geführt. Die Randkante 102 und der Nabenteil 103 weisen zweckmässigerweise das gleiche Breiten- bzw. Dickenmass_E auf wie der zweite Handgriff 12.
  • Im Rahmen der Erfindung sind auch andere als die beispielsweise dargestellten Ausführungsformen möglich. So können z.B. die Klemmflächen am Bakkenträger 20 oder am zweiten Handgriff 12 von zumindest einem herausragenden Zapfen ersetzt werden, der von zumindest einer Kontaktfläche an dem anderen Element, deren zumindest ein Teil radial verläuft, beaufschlagt wird.

Claims (10)

1. Presswerkzeug vom Zangentyp, umfassend einen Gerätekörperteil (10) an den in einem rückwärts gelegenen Anschlussgebiet ein länglicher erster Handgriff (11) starr angeschlossen ist; einen länglichen zweiten Handgriff (12) der in einem an seinem Vorderende gelegenen Drehpunkt (13) an den Gerätekörperteil (10) in einer Anlenkstelle angelenkt ist; eine im Gerätekörperteil (10) vor dem genannten Anschlussgebiet quer zur Richtung des ersten Handgriffes verlaufende geradlinige Führungsbahn (104', 106', 106"); einen in dieser Führungsbahn gleitend angeordneten Backenträger (20) der zwecks Beaufschlagen von einem am zweiten Handgriff vorgesehenen Betätigungsorgan (12c', 12c") mit einem zusammenarbeitenden Eingriffsorgan (20a', 20a") versehen ist; sowie ein Paar zusammenarbeitender Backenorgane (25, 27), von denen das eine (27) starr mit dem Gerätekörperteil (10) verbunden an einem Ende der Führungsbahn angeordnet ist, und das andere (25) am Backenträger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörperteil (10) die Form einer Planparallelplatte (101) aufweist und die Führungsbahn als ein diese Platte durchdringendes Fenster (106) mit parallelen, geradlinigen vorderen und rückwärtigen Seitenkanten (106', 106") gestaltet ist, wobei die genannte Anlenkstelle in winkelrechtem Abstand von der Führungsbahn vor der vorderen Seitenkante des die Führungsbahn bildenden Fensters an entgegengesetzter Seite als wo sich der erste Handgriff (11) an den Gerätekörperteil (10) anschliesst angeordnet ist, dass das genannte Betätigungsorgan (12c', 12c") in Abstand rückwärts vom genannten Drehpunkt gelegen ist, und dass zumindest eines (20a') der genannten Betätigungs-und Eingriffsorgane (12c', 12c", 20a', 20a") zumindest zum Teil (m) radial gegenüber der Anlenkstelle verläuft.
2. Presswerkzeug gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Betätigungs-und Eingriffsorgane von Kontaktflächen gebildet sind.
3. Presswerkzeug gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Flächen zu flächenhaftem gegenseitigen Eingriff in der Endlage des Backenträgers gestaltet sind indem sie zumindest teilweise (n) eben und in der genannten Endlage parallel miteinander sind.
4. Presswerkzeug gemäss irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung (A) der Führungsbahn einen Winkel (a) von 30° bis 120° mit der Richtung (B) des ersten Handgriffes (11) einschliesst.
5. Presswerkzeug vom Zangentyp gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Backenträger im Querschnitt die Form eines ungekehrten U mit einem mittleren Teil und zwei Schenkeln (20', 20") hat und dass die Schenkel einen unter dem Fenster (106) gelegenen Wandungsteil (101a) des Gerätekörperteiles (10) umfassen.
6. Presswerkzeug vom Zangentyp gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn vorspringende Führungsorgane (104) aufweist, wobei der genannte mittlere Teil des Bakkenträgers von den Seitenkanten (106', 106") des Fensters (106), und die Schenkel (20', 20") von den genannten Führungsorganen und von einem benachbarten Wandungsbereich (101a) des Gerätekörperteiles geführt sind.
7. Presswerkzeug vom Zangentyp gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federorgan (14) vorgesehen ist, welches den Backenträger dauernd in Richtung zum angelenkten zweiten Handgriff (12) hin beaufschlagt.
8. Presswerkzeug vom Zangentyp gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Handgriff im Querschnitt zwei durch einen freien Raum getrennte Seitenteile (12', 12") aufweist und mit diesen Seitenteilen (12', 12") einen Wandungsteil (101b) des Gerätekörperteiles umfasst.
9. Presswerkzeug vom Zangentyp gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörperteil mit dem ersten Handgriff zu einer Baueinheit (100) zusammengeschlossen ist die entlang eines Teiles ihres Umfanges von einer zumindest nach einer Seite hin vorstehenden Randkante (102) begrenzt ist und aus der ferner ein Nabenteil (103) sowie ein Paar Führungsklötze (104) für den Backenträger herausragen.
10. Presswerkzeug vom Zangentyp gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Elemente Randkante, Nabenteil und Führungsklötze von der Baueinheit (100) nach beiden Seiten hin herausragt.
EP83201163A 1982-09-09 1983-08-05 Presswerkzeug vom Zangentyp Expired EP0103319B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8205127 1982-09-09
SE8205127 1982-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0103319A1 EP0103319A1 (de) 1984-03-21
EP0103319B1 true EP0103319B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=20347771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83201163A Expired EP0103319B1 (de) 1982-09-09 1983-08-05 Presswerkzeug vom Zangentyp

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4542668A (de)
EP (1) EP0103319B1 (de)
JP (1) JPS5978486A (de)
DE (1) DE3363930D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025178A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Weidmueller C A Gmbh Co Schutzanordnung fuer messer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6315590U (de) * 1986-07-15 1988-02-01
GB2228704A (en) * 1989-02-25 1990-09-05 Miles Roystone Limited Crimping tool
US7748298B2 (en) * 2004-01-23 2010-07-06 Loggerhead Tools Llc Adjustable gripping tool
US8833209B2 (en) 2004-01-23 2014-09-16 Loggerhead Tools, Llc Adjustable gripping tool
US6889579B1 (en) 2004-01-23 2005-05-10 Loggerhead Tools Llc Adjustable gripping tool
US8402863B2 (en) 2004-01-23 2013-03-26 Loggerhead Tools, Llc Adjustable gripping tool
USD618974S1 (en) 2009-10-08 2010-07-06 Loggerhead Tools, Llc Hydrant tool

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326820A (en) * 1919-12-30 Alexander youdelman
US125221A (en) * 1872-04-02 Improvement in pipe-tongs
US432056A (en) * 1890-07-15 Dehorning device
US648324A (en) * 1899-08-11 1900-04-24 Abner K Wolfe Wrench.
US811283A (en) * 1902-01-25 1906-01-30 Chicago Car Seal & Mfg Company Seal-press.
US946506A (en) * 1909-06-30 1910-01-11 James A Gillespie Pipe-tongs.
US1442351A (en) * 1921-12-03 1923-01-16 William A Martin Wrench
US2218313A (en) * 1937-12-10 1940-10-15 Glen W Hamilton Wrench
US2312425A (en) * 1941-10-06 1943-03-02 Lepiane Frank Wrench
GB644905A (en) * 1947-01-31 1950-10-18 Edvin Gustav Faerdinand Sandst Improvements in tongs, grips or like tools
GB745945A (en) * 1953-07-25 1956-03-07 Fox And Offord Ltd Improvements in crimping tools
US2820292A (en) * 1954-08-23 1958-01-21 Philips Corp Cutting plier
US2769359A (en) * 1955-01-20 1956-11-06 James W Healy Toggle wrench
US2752676A (en) * 1955-11-18 1956-07-03 Dittmore Freimuth Corp Universal protective covering cutter for coaxial and other cables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025178A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Weidmueller C A Gmbh Co Schutzanordnung fuer messer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0118551B2 (de) 1989-04-06
JPS5978486A (ja) 1984-05-07
US4542668A (en) 1985-09-24
EP0103319A1 (de) 1984-03-21
DE3363930D1 (en) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109289C2 (de)
DE2609789C2 (de) Kunststoffklammer für Hosenträger, Bänder, Gürtel o.dgl.
DE3139763A1 (de) Rasiergeraet
DE2821845A1 (de) Kunststoff-klammer
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE60210263T2 (de) Nagelschere
EP0516598A1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
DE2523087B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schneefangrohrs
DE102008003723A1 (de) Zange
AT506290B1 (de) Schnalle zum verbinden erster und zweiter bänder
EP0103319B1 (de) Presswerkzeug vom Zangentyp
DE3036642A1 (de) Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen
DE60020396T2 (de) Einhändig bedienbare zange mit schnelleinstellung
EP1080844B1 (de) Zange
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
DE3509212A1 (de) Schere fuer medizinische zwecke mit austauschbaren klingen
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
DE1177520B (de) Schere
EP2106352B1 (de) Klemmmappe mit halbkreisförmigem griff
DE3234898C2 (de) Zangenartiges Presswerkzeug
EP0712372B1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE3638404A1 (de) Saegeblatteinheit
EP0504822B1 (de) Klappmesser
DE2618880C2 (de) Klammer
DE19720081C2 (de) Ausklinkzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860710

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83201163.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990804

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83201163.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST