EP0504822B1 - Klappmesser - Google Patents

Klappmesser Download PDF

Info

Publication number
EP0504822B1
EP0504822B1 EP92104621A EP92104621A EP0504822B1 EP 0504822 B1 EP0504822 B1 EP 0504822B1 EP 92104621 A EP92104621 A EP 92104621A EP 92104621 A EP92104621 A EP 92104621A EP 0504822 B1 EP0504822 B1 EP 0504822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abutment
elongated slot
handle part
spring bar
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92104621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504822A1 (de
Inventor
Christian Rankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0504822A1 publication Critical patent/EP0504822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0504822B1 publication Critical patent/EP0504822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position
    • B26B1/042Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position by a spring biased locking lever pivoting around an axis parallel to the pivot axis of the blade

Definitions

  • the invention relates to a folding knife according to the preamble of claim 1.
  • the stop on the cantilever is generally formed on a hook part extending towards the blade part, which extends under spring force in the region of the transverse axis into a complementary groove of the blade part, so that the blade part in the position shown, where it is axial is essentially aligned with the handle part, is fixed in both pivot directions.
  • the hook part is then lifted out of the groove, whereupon the blade part can then be pivoted back onto the grip part, where in particular the cutting edge is sunk in a slot-like accommodation space.
  • either the cantilever is arranged on the handle part so as to be pivotable about a transverse axis and is biased into the engagement position by a special spring.
  • the cantilever can also be positively connected to the handle part at the end area facing away from the stop end and by a special lever with resilient bending be pivoted so that the hook part is lifted out of the groove of the blade part.
  • the cantilever itself must have appropriate elastic properties.
  • the cantilever is sunk in a longitudinal slot-like recess of the handle part, which lies directly above the slot-like accommodation space for the blade part.
  • the accommodation of the cantilever in the longitudinal slot-like recess is in any case such that the cantilever can carry out the required pivoting movements when it is acted upon by hand, that is to say is mounted in a correspondingly movable manner.
  • a folding knife is already known, in which a fork member is axially displaceably arranged on the handle part in order to either release the blade part pivotally attached to the handle part for pivoting relative to the handle part or to fix it in the pivoted-out position.
  • mutually cooperating levers are provided on the handle part, each pivotable about its own axis, in order to be able to fix the blade part either in the unfolded position or to fold it back into the handle part.
  • the aim of the invention is to provide a further folding knife of the type mentioned at the beginning.
  • the need for special spring elements or special and articulated actuating levers is to be avoided by the folding knife according to the invention.
  • the spring beam according to claim 2 is also particularly advantageous axially, i.e. set in its longitudinal direction.
  • rotary guide for the cantilever on the handle part serves a simple manufacture, because after installing the rotary guide pin on the handle part with the blade part exposed and engaging in the groove hook part of the cantilever, which is not preloaded, the blade can be removed and before mounting the stop pins the cantilever is pivoted by a small amount of angle so that the required resilient bias is present when the blade part is subsequently inserted.
  • stop surfaces according to the invention are formed on stop elements which also ensure an axial fixation of the cantilever in all pivot positions.
  • the folding knife according to the invention has a handle part 11 and a blade part 12 arranged thereon about a transverse axis 13.
  • the cutting edge 37 is provided on the blade part.
  • a longitudinal slot-like recess 34 is provided, in which an elongated spring bar 14 with a rectangular cross section is guided laterally, but is displaceably accommodated in the direction of the pivoting movement of the blade part 12.
  • the cantilever has a longitudinal slot 18 which passes completely through it in the direction of the transverse axis 13.
  • the longitudinal slot 18 only has to extend essentially in the longitudinal direction of the handle part 11 or the spring bar 14 and can also deviate somewhat or in whole or in part from this longitudinal direction, as can be seen from FIGS. 1, 4 and 5.
  • the longitudinal slot 18 is preferably located in the half of the spring bar 14 facing the front hook part 31.
  • the hook part 31 engages in a groove 32 of the blade part according to FIG. 1, essentially over the transverse axis 13, so that the hook member 31 performs a movement substantially away from the transverse axis 13 when disengaged from the groove 32.
  • the hook part 31 has a front stop 16 and a rear stop 38 which cooperate with counter stops 17 and 39 of the blade part 12 formed by the flanks of the groove 32.
  • the blade part becomes by the engagement of the hook part 31 in the groove 32 12 in the shown position shown in FIGS. 1 to 3 rotatably fixed to the handle part 11.
  • the spring bar 14 must be sufficiently axially fixed within the handle part 11 in the manner described in detail below.
  • the longitudinal slot 18 has three substantially circular extensions 27, 28, 30 at axial distance, which extend parallel to the transverse axis 13 and are penetrated by complementary stop pins 25, 26 and a rotary guide pin 29, respectively Both ends are fixed on the handle part 11.
  • the longitudinal slot 18 is divided into four sections 18a, 18b, 18c, 18d, which in the manner shown in FIGS. 4 and 4a open at least substantially tangentially in the extensions 27, 28, 30, such that the cantilever 14 in the two axial directions 40 by the axial stop surfaces 47, 48 thus formed on the spring beam 14 and the counter-stop surfaces 49, 50 on the pins 25, 26, 29, even in the spread state of the longitudinal slot 18, is so securely fixed that a perfect and safe Fixation of the blade part 12 in the position shown in FIG. 1 is guaranteed.
  • actuating lever arm 35 is available on the side of the spring bar 14 facing away from the hook part 31, to which an actuating part 36 adapted for example to the finger shape can also be connected, which protrudes outward from the grip part 11.
  • the folding knife according to the invention is assembled as follows:
  • the blade part 12 with the spring bar 14 is attached by attaching a pin 41 in the region of the axis of rotation 13 and only the rotary guide pin 29 in the extension 30 on the handle part 11, specifically in the engagement position of the hook part 31 and the groove 32.
  • the spring bar 14 is not yet resiliently clamped.
  • the blade part 12 is then dismantled by removing the pin 41 and the spring bar 14 is then pivoted somewhat counterclockwise in the views of FIGS. 1 and 4 about the pivot axis 15, which coincides with the axis of the rotary guide pin 29. Then the holes for the stop pins 25, 26 are drilled and the stop pins 25, 26 inserted into the extensions 27, 28 and fixed on the handle part 11.
  • the spring bar 14 is now pivoted clockwise by exerting pressure on the actuating part 36 in the direction of the arrow F in FIG. 1, the edges 21, 22 of the longitudinal slot 18 against the corresponding stop surfaces 19, 20 according to FIGS. 1, 4 and 4a the stop pins 25, 26 create, whereupon the longitudinal slot 18 in the direction of arrows 42, 43 in Fig. 4a is sprung open. Due to the shell-like design of the axial stop surfaces 47, 48, the axially positive mounting of the spring bar 14 on the handle part 11 is maintained.
  • the blade part 12 can now be mounted on the handle part 11 by means of the pin 41. If the spring bar 14 is then released, the longitudinal slot 18 contracts again due to the resilient restoring forces, so that the hook part 32 either in 1 extends into the groove 32 or is resiliently supported on a cam track 44 provided at the end of the blade part 12, which ends at the groove 32. Due to the assembly according to the invention, however, the longitudinal slot 18 can no longer contract completely in the engaged position of the hook part 31 in the groove 32 according to FIG. 1, so that a certain resilient latching force also remains in the extended state of the blade part 12.
  • the folding knife is now ready to use.
  • a stop web 23 which is fixed to the handle part and has an elongated cross section extending in the longitudinal direction of the spring bar 14 is provided, which is accommodated in a complementary extension 24 of the longitudinal slot 18.
  • the longitudinal slot 18 is divided into two sections 18a, 18b, which in turn at the top or lower end of the extension 24 open in such a way that, even when the longitudinal slot 18 is expanded, the stop bar 28 remains positively connected to the spring bar 14 in the axial direction, for this purpose by means of axial stop faces 47, 48 on the spring bar 14 and counter-stop faces 49, 50 on the stop bar 23 be available.
  • the stop faces 19, 20 in FIGS. 5, 5a are provided on the lower surface of the stop web 23 on the far left or on its upper surface on the far right. They work there when the spring bar 14 is pivoted clockwise about the centrally provided pivot axis 15 with the opposite edges 21, 22 of the extension 24 of the longitudinal slot 18.
  • the axial distance between the stop faces 19, 20 is preferably about 10 to 30, in particular about 20% of the total length of the longitudinal slot 18. In absolute terms, the axial distance between the stop faces 19, 20 is 1 cm, while the total length of the longitudinal slot 18 is 4 to 6 and in particular is about 5 cm.
  • the thickness of the spring bar 14 corresponds to that of the spring bar of conventional folding knives and is approximately 2 to 3 mm.
  • the handle part 11 consists essentially of metal, but inserts 45 (FIGS. 2, 3) made of plastic or wood can be provided, which are fastened to the handle part 11 by means of screws 46.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klappmesser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Klappmessern ist der Anschlag am Federbalken im allgemeinen an einem sich zum Klingenteil hin erstreckenden Hakenteil ausgebildet, welches sich unter einer Federkraft im Bereich der Querachse in eine dazu komplementäre Nut des Klingenteils erstreckt, so daß das Klingenteil in der ausgestellten Lage, wo es axial im wesentlichen mit dem Griffteil ausgerichtet ist, in beiden Schwenkrichtungen fixiert ist. Durch Verschwenken des Federbalkens von Hand gegen die Federkraft wird dann das Hakenteil aus der Nut herausgehoben, worauf sich das Klingenteil dann auf das Griffteil zurückschwenken läßt, wo insbesondere die Schneide in einem schlitzartigen Unterbringungsraum versenkt angeordnet ist.
  • Bei bekannten Klappmessern dieser Art ist entweder der Federbalken um eine Querachse verschwenkbar am Griffteil angeordnet und wird durch eine besondere Feder in die Eingriffslage vorgespannt. Der Federbalken kann aber auch an dem vom Anschlagende abgewandten Endbereich formschlüssig mit dem Griffteil verbunden sein und durch einen besonderen Hebel unter federnder Verbiegung so verschwenkt werden, daß der Hakenteil aus der Nut des Klingenteils herausgehoben wird. In letzterem Teil muß der Federbalken selbst entsprechende elastische Eigenschaften aufweisen.
  • In jedem Fall ist der Federbalken in einer längsschlitzartigen Ausnehmung des Griffteils versenkt untergebracht, welche unmittelbar über dem schlitzartigen Unterbringungsraum für das Klingenteil liegt. Die Unterbringung des Federbalkens in der längsschlitzartigen Ausnehmung ist auf jeden Fall derart, daß der Federbalken bei Beaufschlagung von Hand die erforderlichen Schwenkbewegungen ausführen kann, also entsprechend beweglich gelagert ist.
  • Während das Vorsehen einer besonderen Rückstellfeder aufwendig ist und die Bereitstellung eines weiteren störanfälligen Bauteils in Form der Feder erfordert, muß bei Verwendung des Federbalkens selbst als rückfederndes Element ein besonderer Hebel zum Herausheben des Hakenteils aus der Nut vorgesehen sein.
  • Aus der US-A 2 263 415 ist bereits ein Klappmesser bekannt, bei welchem ein Gabelglied am Griffteil axial verschiebbar angeordnet ist, um das schwenkbar am Griffteil befestigte Klingenteil wahlweise für ein Verschwenken relativ zum Griffteil freizugeben oder in der ausgeschwenkten Lage zu fixieren. Bei einer anderen Ausführungsform sind am Griffteil miteinander zusammenwirkende, um jeweils eine eigene Achse verschwenkbare Hebel vorgesehen, um das Klingenteil wahlweise in der ausgeklappten Stellung zu fixieren oder in das Griffteil zurückklappen zu können. Sowohl das Erfordernis eines axial verschiebbaren Gabelgliedes als auch von drei verschiedenen, um jeweils eine Querachse verschwenkbaren Hebeln führen zu einem erhöhten Herstellungsaufwand, erschweren die Bedienbarkeit und beeinträchtigen die Funktionssicherheit.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein weiteres Klappmesser der eingangs genannten Gattung bereitzustellen. Insbesondere soll durch das erfindungsgemäße Klappmesser das Erfordernis besonderer Federelemente oder besonderer und extra angelenkter Betätigungshebel vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Auf diese Weise werden nicht nur die federnden Eigenschaften des Federbalkens selbst zur Bereitstellung der erforderlichen federnden Eingriffskraft ausgenutzt, sondern es wird insbesondere gewährleistet, daß die Schwenkachse sowie die Anschlagflächen sich vergleichsweise nahe der Querachse des Klingenteils befinden können, so daß nach hinten noch ein relativ langer Hebelarm zur Verfügung steht, der von der Bedienungsperson auch bequem unmittelbar beaufschlagt werden kann, so daß Zwischen-Übertragungshebel vermieden werden.
  • Durch eine entsprechende Wahl des axialen Abstandes der Anschlagflächen sowie die Länge des Hebelarms kann praktisch jede gewünschte Kraftübersetzung verwirklicht werden, so daß trotz der für die Aufspreizung des Längsschlitzes erforderlichen, vergleichsweise großen Kräfte die von Hand am Ende des Hebels aufzubringende Betätigungskraft in den Grenzen liegt, wie sie für die Betätigung derartiger Klappmesser üblich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist der Federbalken gemäß Anspruch 2 auch axial, d.h. in seiner Längsrichtung festgelegt.
  • Zwei vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die Ansprüche 3 und 4 gekennzeichnet.
  • Die gemäß Anspruch 5 vorgesehene Drehführung für den Federbalken am Griffteil dient einer einfachen Herstellung, denn nach der Montage des Drehführungsstiftes am Griffteil bei ausgestelltem Klingenteil und in die Nut eingreifenden Hakenteil des Federbalkens, welcher nicht vorgespannt ist, kann die Klinge abgenommen und vor Montage der Anschlagstifte der Federbalken um einen geringen Winkelbetrag so verschwenkt werden, daß bei anschließendem Einsetzen des Klingenteils die erforderliche federnde Vorspannung vorliegt.
  • Es ist wichtig, daß die erfindungsgemäßen Anschlagflächen an Anschlagelementen ausgebildet sind, die auch eine axiale Fixierung des Federbalkens in sämtlichen Schwenklagen gewährleisten.
  • Dies kann bevorzugt durch die Maßnahme des Anspruchs 6 geschehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Klappmessers bei ausgestelltem Klingenteil,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht nur des auf Anschlagstifte und einen Drehführungsstift aufgesetzten Federbalkens der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3,
    Fig. 4a
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 4,
    Fig. 5
    eine zu Fig. 4 analoge Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Federbalkens, der mit einem Anschlagsteg zusammenarbeitet, und
    Fig. 5a
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5.
  • Nach den Fig. 1 bis 3 weist das erfindungsgemäße Klappmesser einen Griffteil 11 und einen um eine Querachse 13 daran schwenkbar angeordneten Klingenteil 12 auf. Am Klingenteil ist die Schneide 37 vorgesehen. In der von der Schneide 37 abgewandten Seite des Griffteils 11 ist eine längsschlitzartige Ausnehmung 34 vorgesehen, in der ein länglicher Federbalken 14 mit rechteckförmigem Querschnitt seitlich geführt, jedoch in Richtung der Schwenkbewegung des Klingenteils 12 verschieblich untergebracht ist.
  • Nach den Fig. 1, 4 und 4a weist der Federbalken einen in Richtung der Querachse 13 vollständig durch ihn hindurchgehenden Längsschlitz 18 auf. Der Längsschlitz 18 muß sich nur im wesentlichen in Längsrichtung des Griffteils 11 bzw. des Federbalkens 14 erstrecken und kann auch insgesamt oder teilweise etwas von dieser Längsrichtung abweichen, wie das aus den Fig. 1, 4 und 5 hervorgeht.
  • Nach den Fig. 4 und 4a befindet sich der Längsschlitz 18 bevorzugt in der dem vorderen Hakenteil 31 zugewandten Hälfte des Federbalkens 14. Das Hakenteil 31 greift nach Fig. 1 in eine Nut 32 des Klingenteils ein, und zwar im wesentlichen über der Querachse 13, so daß das Hakenteil 31 beim Außer-Eingriff-Bringen mit der Nut 32 eine Bewegung im wesentlichen von der Querachse 13 weg ausführt.
  • Das Hakenteil 31 weist einen vorderen Anschlag 16 und einen rückwärtigen Anschlag 38 auf, die mit durch die Flanken der Nut 32 gebildeten Gegenanschlägen 17 bzw. 39 des Klingenteils 12 zusammenwirken. Durch den Eingriff des Hakenteils 31 in die Nut 32 wird das Klingenteil 12 in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ausgestellten Lage relativ zum Griffteil 11 drehfixiert. Hierzu muß der Federbalken 14 in der im folgenden im einzelnen beschriebenen Weise innerhalb des Griffteils 11 axial ausreichend festgelegt sein.
  • Nach den Fig. 4 und 4a weist der Längsschlitz 18 im axialen Abstand drei im wesentlichen kreisförmige Erweiterungen 27, 28, 30 auf, die sich parallel zur Querachse 13 erstrecken und von komplementären Anschlagstiften 25, 26 bzw. einem Drehführungsstift 29 durchsetzt werden, die mit beiden Enden am Griffteil 11 festgelegt sind.
  • Auf diese Weise wird der Längsschlitz 18 in vier Abschnitte 18a, 18b, 18c, 18d unterteilt, die in der aus den Fig. 4 und 4a ersichtlichen Weise zumindest im wesentlichen tangential in den Erweiterungen 27, 28, 30 münden, derart, daß der Federbalken 14 in den beiden Axialrichtungen 40 durch die so gebildeten Axialanschlagflächen 47, 48 am Federbalken 14 und die Gegen-Anschlagflächen 49, 50 an den Stiften 25, 26, 29 auch im gespreizten Zustand des Längsschlitzes 18 so sicher festgelegt ist, daß eine einwandfreie und sichere Fixierung des Klingenteils 12 in der ausgestellten Lage nach Fig. 1 gewährleistet ist.
  • Aufgrund der beschriebenen Anordnung steht auf der vom Hakenteil 31 abgewandten Seite des Federbalkens 14 ein vergleichsweise langer Betätigungs-Hebelarm 35 zur Verfügung, an den sich noch ein beispielsweise an die Fingerform angepaßtes Betätigungsteil 36 anschließen kann, das aus dem Griffteil 11 nach außen vorsteht.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Klappmessers geht wie folgt vor sich:
  • Zunächst wird das Klingenteil 12 mit dem Federbalken 14 durch Anbringen eines Zapfens 41 im Bereich der Drehachse 13 und nur des Drehführungsstiftes 29 in der Erweiterung 30 am Griffteil 11 angebracht, und zwar in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Eingriffsposition des Hakenteils 31 und der Nut 32. Der Federbalken 14 ist hierbei noch nicht federnd verspannt.
  • Anschließend wird dann das Klingenteil 12 durch Herausnehmen des Zapfens 41 demontiert und der Federbalken 14 anschließend in den Ansichten der Fig. 1 und 4 etwas entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 15, die mit der Achse des Drehführungsstiftes 29 zusammenfällt geschwenkt. Anschließend werden dann die Löcher für die Anschlagstifte 25, 26 gebohrt und die Anschlagstifte 25, 26 in die Erweiterungen 27, 28 eingesteckt und am Griffteil 11 festgelegt.
  • Nunmehr wird der Federbalken 14 durch Druckausübung auf das Betätigungsteil 36 in Richtung des Pfeiles F in Fig. 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei sich nach den Fig. 1, 4 und 4a die Ränder 21, 22 des Längsschlitzes 18 an die entsprechenden Anschlagflächen 19, 20 der Anschlagstifte 25, 26 anlegen, worauf der Längsschlitz 18 in Richtung der Pfeile 42, 43 in Fig. 4a federnd aufgespreizt wird. Aufgrund der schalenartigen Ausbildung der Axialanschlagflächen 47, 48 bleibt dabei die axial formschlüssige Halterung des Federbalkens 14 am Griffteil 11 aufrechterhalten.
  • Nunmehr kann das Klingenteil 12 mittels des Zapfens 41 am Griffteil 11 montiert werden. Wird dann anschließend der Federbalken 14 losgelassen, so zieht sich der Längsschlitz 18 aufgrund der federnden Rückstellkräfte wieder zusammen, so daß das Hakenteil 32 entweder in der ausgestellten Lage nach Fig. 1 in die Nut 32 einfällt oder sich federnd an einer am Ende des Klingenteils 12 vorgesehenen Nockenbahn 44 abstützt, die an der Nut 32 mündet. Aufgrund der erfindungsgemäßen Montage kann sich jedoch der Längsschlitz 18 in der eingerasteten Stellung des Hakenteils 31 in die Nut 32 nach Fig. 1 nicht mehr vollständig zusammenziehen, so daß eine gewisse federnde Einrastkraft auch in dem ausgestellten Zustand des Klingenteils 12 verbleibt.
  • Das Klappmesser ist nunmehr gebrauchsfertig.
  • Soll es aus der in Fig. 1 dargestellten Lage eingeklappt werden, so wird relativ zum Griffteil 11 in Richtung des Pfeiles F eine Kraft auf den Federbalken 14 ausgeübt, worauf der Federbalken 14 unter Aufspreizen des Längsschlitzes 18 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 15 verschwenkt wird und der Hakenteil 31 aus der Nut 32 herausgehoben wird. Anschließend kann das Klingenteil 12 dann eingeklappt werden, wobei das Hakenteil 31, nachdem die Kraft F wieder aufgehoben wurde, federnd an dem Abstütznocken 44 entlang gleitet, bis die Schneide 37 in den für sie im Griffteil 11 vorgesehenen schlitzartigen Unterbringungsraum 33 eingetreten ist. Das Klappmesser befindet sich nunmehr in der vollständig eingeklappten Position.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 5a ist anstelle der beiden Anschlagstifte 25, 26 ein griffteilfester Anschlagsteg 23 mit sich in Längsrichtung des Federbalkens 14 erstreckenden länglichen Querschnitt vorgesehen, welcher in einer dazu komplementären Erweiterung 24 des Längsschlitzes 18 untergebracht ist. Hierdurch wird der Längsschlitz 18 in zwei Abschnitte 18a, 18b unterteilt, die wiederum am oberen bzw. unteren Ende der Erweiterung 24 derart münden, daß auch bei aufgespreiztem Zustand des Längsschlitzes 18 der Anschlagsteg 28 in Axialrichtung formschlüssig mit dem Federbalken 14 verbunden bleibt, indem hierfür Axialanschlagflächen 47, 48 am Federbalken 14 und Gegen-Anschlagflächen 49, 50 am Anschlagsteg 23 zur Verfügung stehen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 5a sind die Anschlagflächen 19, 20 in den Fig. 5, 5a an der unteren Fläche des Anschlagsteges 23 ganz links bzw. an dessen oberer Fläche ganz rechts vorgesehen. Sie arbeiten dort bei einer Verschwenkung des Federbalkens 14 im Uhrzeigersinn um die zentral vorgesehene Schwenkachse 15 mit den gegenüberliegenden Rändern 21, 22 der Erweiterung 24 des Längsschlitzes 18 zusammen.
  • Wichtig ist, daß von den Anschlagflächen 19, 20 aus der Längsschlitz 18 sich noch nach beiden Seiten um ein erhebliches Stück innerhalb des Federbalkens 14 erstreckt. Der axiale Abstand der Anschlagflächen 19, 20 beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 30, insbesondere etwa 20 % der Gesamtlänge des Längsschlitzes 18. Absolut liegt der axiale Abstand der Anschlagflächen 19, 20 bei 1 cm, während die Gesamtlänge des Längsschlitzes 18 4 bis 6 und insbesondere etwa 5 cm beträgt.
  • Die Dicke des Federbalkens 14 entspricht der des Federbalkens üblicher Klappmesser und liegt bei etwa 2 bis 3 mm.
  • Das Griffteil 11 besteht im wesentlichen aus Metall, wobei jedoch aus Kunststoff oder Holz bestehende Einlagen 45 (Fig. 2, 3) vorgesehen sein können, die mittels Schrauben 46 am Griffteil 11 befestigt sind.
  • In den Fig. 4, 4a, 5, 5a ist der Übersichtlichkeit halber zwischen den Bauelementen 23, 25, 26, 29 einerseits und den umgebenden Berandungen des Längsschlitzes 18 andererseits ein Spalt gezeigt, der jedoch tatsächlich nicht vorhanden ist, da die oberen und unteren Berandungen vorzugsweise mit Vorspannung, die vorderen und hinteren Berandungen vorzugsweise ohne Vorspannung an den betreffenden Bauelementen anliegen sollen.

Claims (6)

  1. Klappmesser mit einem Griffteil (11) und einem Klingenteil (12), welches mit seinem hinteren Ende am vorderen Ende des Griffteils (11) um eine Querachse (13) derart schwenkbar angebracht ist, daß es wahlweise ausgestellt oder auf das Griffteil (11) zurückgeklappt werden kann, wobei im Griffteil (11) ein sich in dessen Längsrichtung erstreckender, aus federndem Material, insbesondere Federstahl bestehender Federbalken (14) um eine Schwenkachse (15), die vorzugsweise parallel zur Querachse (13) verläuft, gegen eine Federkraft von Hand verschwenkbar angeordnet ist und an seinem vorderen Ende einen Anschlag (16) aufweist, der mit einem Gegenanschlag (17) am hinteren Ende des Klingenteils (12) derart zusammenwirkt, daß bei ausgestelltem Klingenteil (12) der Anschlag (16) durch die Federkraft mit dem Gegenanschlag (17) in Eingriff gebracht wird und dadurch den Klingenteil (12) in der ausgestellten Lage fixiert sowie durch Verschwenken des Federbalkens (14) von Hand gegen die Federkraft der Anschlag (16) und der Gegenanschlag (17) außer Eingriff bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federbalken (14) im Bereich der Schwenkachse (15) einen in Richtung der Schwenkachse (15) durchgehenden Längsschlitz (18) aufweist, in dem vor und hinter der Schwenkachse (15) in einem deutlichen Abstand von dem auf dieser Seite der Schwenkachse (15) vorhandenem Ende des Längsschlitzes (18) an entgegengesetzten Rändern (21, 22) des Längsschlitzes (18) griffteilfeste, jeweils einem der Ränder (21 bzw. 22) gegenüberliegende Anschlagflächen (19, 20) derart vorgesehen sind, daß bei Verschwenkung des Federbalkens (14) von Hand zum Außer-Eingriff-Bringen von Anschlag (16) und Gegenanschlag (17) die Anschlagflächen (19, 20) die Ränder (21, 22) des Lenkschlitzes (18) federnd auseinanderspreizen.
  2. Klappmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Längsschlitz (18) vorzugsweise im Abstand von seinen Enden Erweiterungen (24, 27, 28, 30) vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Federbalkens (14) zeigende Axialanschlagflächen (47, 48) aufweisen, welche mit griffteilfesten Anschlagflächen (49, 50) zusammenwirken und den Federbalken (14) in seiner Längsrichtung bei jeder Schwenklage festlegen.
  3. Klappmesser nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagflächen (19, 20) an einem griffteilfesten Anschlagsteg (23) mit einem sich im wesentlichen in Längsrichtung des Längsschlitzes (18) erstreckenden länglichen Querschnitt vorgesehen sind, der in einer entsprechenden Erweiterung (24) des Längsschlitzes (18) untergebracht ist.
  4. Klappmesser nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagflächen (19, 20) an zwei zu beiden Seiten der Schwenkachse (15) vorgesehenen griffteilfesten Anschlagstiften (25, 26) vorgesehen sind, die in entsprechenden Erweiterungen (27, 28) des Längsschlitzes untergebracht sind.
  5. Klappmesser nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den beiden Anschlagstiften (25, 26) am Ort der Schwenkachse (15) ein griffteilfester Drehführungsstift (29) vorgesehen ist, der in eine entsprechende Erweiterung (30) des Längsschlitzes (18) eingreift und eine Drehführung für den Federbalken (14) darstellt.
  6. Klappmesser nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beidseits der Erweiterungen (24, 27, 28, 30) vorgesehenen Längsschlitzteile (18a, 18b, 18c, 18d) so exzentrisch in den Erweiterungen (24, 27, 28, 30) münden, daß ein in Richtung des federnden Eingriffs vorgesehener axialer Formschluß zwischen den Anschlagelementen (23, 25, 26) beim Aufspreizen des Längsschlitzes (18) erhalten bleibt.
EP92104621A 1991-03-18 1992-03-17 Klappmesser Expired - Lifetime EP0504822B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103272U 1991-03-18
DE9103272U DE9103272U1 (de) 1991-03-18 1991-03-18 Klappmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504822A1 EP0504822A1 (de) 1992-09-23
EP0504822B1 true EP0504822B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=6865381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104621A Expired - Lifetime EP0504822B1 (de) 1991-03-18 1992-03-17 Klappmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5210950A (de)
EP (1) EP0504822B1 (de)
DE (2) DE9103272U1 (de)
ES (1) ES2108055T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6282997B1 (en) 1993-11-29 2001-09-04 Sog Specialty Knives, Inc. Multipurpose tool and components thereof
US6088860A (en) 1996-12-20 2000-07-18 Fiskars Inc. Pocket tool with removable jaws
AU2003282739A1 (en) * 2002-10-08 2004-05-04 Fiskars Brand, Inc. Folding knife
US8893389B2 (en) 2011-05-31 2014-11-25 Fiskars Brands, Inc. Cantilever spring assist knife

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US988068A (en) * 1910-02-23 1911-03-28 John W Beardsley Knife.
US1864011A (en) * 1931-08-03 1932-06-21 Robert E Brown Pocketknife
US2263415A (en) * 1940-12-18 1941-11-18 Berg Pocket tool
US2327090A (en) * 1942-12-05 1943-08-17 Berg Martin Pocket tool
US3783509A (en) * 1972-02-11 1974-01-08 R Lake Folding knife
US4501068A (en) * 1983-04-14 1985-02-26 The Phillips Manufacturing Company Pocketknife hone
US4535539A (en) * 1984-03-13 1985-08-20 Jet Aer Corporation Folding knife with safety locking feature
DD250692A1 (de) * 1986-07-02 1987-10-21 Nagema Veb K Verfahren zum anwaermen von einwickelmaterial
US4985998A (en) * 1989-11-09 1991-01-22 Howard Durvyn M Knife with blade lock
US5095624A (en) * 1990-12-07 1992-03-17 Ennis Raynold W Lock system for a folding knife
US5125157A (en) * 1991-03-08 1992-06-30 Howard Durvyn M Knife with removable implement

Also Published As

Publication number Publication date
DE9103272U1 (de) 1991-06-20
US5210950A (en) 1993-05-18
ES2108055T3 (es) 1997-12-16
DE59208977D1 (de) 1997-11-27
EP0504822A1 (de) 1992-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272477B1 (de) Messer
DE102004061446A1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE3714302A1 (de) Schere
EP2047766B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Bandes an einen weiteren Teil
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
DE2836959C2 (de) Langhaarscherteil, für Trockenrasierapparate
EP3437895B1 (de) Stift für schreib- und malzwecke
EP0504822B1 (de) Klappmesser
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE602004010217T2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
EP3456211B1 (de) Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers
EP2345786A2 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE20017192U1 (de) Abdeckung für eine höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE3030836C2 (de)
EP1470951B1 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
WO1998018055A1 (de) Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
DE20009874U1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE2742738C2 (de) Gliedern! aßstab
DE2616025C3 (de) Gartenschere
DE2837739B2 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
DE202020102649U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung an einem Möbel
DE1528040C (de) Spanngrifflagerung fur Bügelsäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19930322

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108055

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001