EP3456211B1 - Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers - Google Patents

Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers Download PDF

Info

Publication number
EP3456211B1
EP3456211B1 EP18193772.3A EP18193772A EP3456211B1 EP 3456211 B1 EP3456211 B1 EP 3456211B1 EP 18193772 A EP18193772 A EP 18193772A EP 3456211 B1 EP3456211 B1 EP 3456211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
finger
finger holder
holder
joint
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18193772.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3456211A2 (de
EP3456211A3 (de
Inventor
Ronny Buseck
Dirk Zeuner
Michael Lüneburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63557334&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3456211(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL18193772T priority Critical patent/PL3456211T3/pl
Publication of EP3456211A2 publication Critical patent/EP3456211A2/de
Publication of EP3456211A3 publication Critical patent/EP3456211A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3456211B1 publication Critical patent/EP3456211B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0229Filter rod forming processes
    • A24D3/0233Filter rod forming processes by means of a garniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1807Forming the rod with compressing means, e.g. garniture

Definitions

  • the invention relates to a device for holding a finger arrangement for guiding and shaping a rod in the tobacco processing industry, with a support element, a finger holder, which is arranged on the support element, and a fastening device which is designed for detachably fastening a finger arrangement on the finger holder, wherein two spaced-apart swivel arms, each articulated with a first end via a joint on the support element and with a second end via a joint on the finger holder, are provided for swiveling the finger holder between a working position and a parking position.
  • Such a device is from EP 2 574 246 A2 known, which forms the closest prior art, from which the present invention starts.
  • This prior art describes a device for the production of filters in the tobacco processing industry with at least one finger for guiding and shaping a filter tow strand and a holder for holding the at least one finger.
  • the holder has a pivoting device, by means of which the holder can be pivoted between a working position and a waiting position is.
  • At least one of the fingers is attached to a module associated with the mount.
  • the holder has a module mount with a quick-acting attachment device, by means of which the module is detachably attached to the module mount.
  • a strand of filter tow is pulled from a bale, prepared by stretching and treatment with plasticizers and delivered in a desired shape and consistency for further processing, in order to produce a filter strand from the strand of filter tow prepared in this way by wrapping it with a strip of wrapping material, which finally becomes filter rods for tobacco articles processing industry such as filter cigarettes in particular.
  • a so-called format is provided, through which a format belt is guided for transporting the casing material together with the filter tow strand and for folding the casing material around the filter tow strand.
  • Such a finger is a cone-shaped element with a guide channel for the filter tow strand with a cross-section that narrows in the transport direction of the filter tow strand and thus in its longitudinal direction. Due to the narrowing of the cross section, the filter tow strand is continuously gathered and compressed during its transport by the finger in a direction transverse to its longitudinal extension and thus to its transport direction.
  • a single finger or a plurality of fingers arranged one behind the other in a suitable manner, in particular cranked can be provided as the finger arrangement.
  • the last finger in the direction of transport gathers the strand of filter tow together at least until it has approximately the predetermined cross section for a filter or filter rod.
  • the fingers are open at the ends.
  • an opening on the jacket side can be provided in the form of a slot, which extends from the opening located downstream, viewed in the direction of transport of the strand, in the direction of the opening located upstream or up to this opening.
  • the finger is given a trough or trough shape through the shell-side opening.
  • the filter tow strand is gripped by the format tape or by the wrapping material lying on the format tape.
  • At least one section of the finger is arranged directly above the format tape, with at least part of the finger being able to come into direct contact with the format tape on the casing side. If several fingers are arranged one behind the other, at least the last finger located downstream is provided with such an elongated opening on the jacket side.
  • the finger arrangement can also be pivoted into a parking position, which is preferably located above the working position.
  • the parking position is used in particular for setting up and maintaining the generic device and the finger arrangement. Due to the ability to pivot between the working position and the parking position, the device can be adapted to different format requirements and the configurations of the finger arrangement that are specifically necessary for this.
  • the arrangement of the fingers in the parking position can be examined particularly easily for signs of wear and/or dirt; Soiling can occur, for example, due to the glue applied to the wrapping material when it is deflected on the format tape.
  • flexport modules with different requirements for the pivoting kinematics of the finger holder are preferably used for different product specifications. This has hitherto been realized by assembly variants of the finger holder, so that whenever the product specification is changed, the finger holder previously used has to be replaced with a different type of finger holder and this finger holder then has to be adjusted in a complex manner.
  • a device for holding a finger arrangement for guiding and shaping a rod in the tobacco processing industry with a support element, a finger holder which is arranged on the support element, and a fastening device which is designed for detachably fastening a finger arrangement on the finger holder , wherein two spaced-apart swivel arms, each articulated with a first end via a joint on the support element and with a second end via a joint on the finger holder, are provided for pivoting the finger holder between a working position and a parking position, characterized in that at least one joint has at least one Pivot arm is arranged on the support element and/or on the finger holder and/or on the pivot arm so that its position can be changed so that, depending on the position of the at least one position-changeable joint, the finger holder can be moved from the working position to one of at least two different P arc positions can be pivoted.
  • a pivoting kinematic is used which is based on a so-called four-bar linkage.
  • the use of a four-bar linkage is already known in principle and is shown, for example, in the prior art mentioned at the outset, but the arrangement disclosed there of two spaced-apart swivel arms is designed as a parallelogram with joints stationarily positioned on the support element and on the finger holder.
  • a universal finger holder with at least two pivoting kinematics to choose from can be implemented with the aid of the invention, which is of considerable advantage in particular in terms of space for the use and attachment of different format and flexport-specific finger holders.
  • the at least one position-variable joint according to the invention can also be arranged in such a position, among other things, that the two swivel arms can assume the arrangement of a parallelogram.
  • finger arrangement means both an embodiment with only a single finger and an embodiment with a plurality of fingers lying one behind the other.
  • the finger described above can be used not only for guiding and shaping filter tow rods, but alternatively also for guiding and shaping other types of rods in the tobacco processing industry, such as tobacco rods.
  • the pivoting kinematics required depending on the finger arrangement used in each case can basically already be implemented by changing a single joint point, with the joint of the first pivoting arm preferably being arranged in a variable position only on the support element, which, viewed in the transport direction of the strand to be guided through the finger arrangement, is upstream the second swivel arm.
  • the at least one position-variable joint can preferably be arranged optionally at at least two discrete joint points spaced apart from one another.
  • the hinge point can be changed, for example, by a hinge axis to be moved manually, in that corresponding bores are provided in the support element to form the hinge points, into which the hinge axis to be moved manually can optionally be inserted.
  • an adjustment device which has stepless adjustment means for stepless adjustment of the at least one position-variable joint within an adjustment range and locking means Having locking of the variable-position joint at a desired location within the adjustment range.
  • the stepless adjustment means can form a rotary element mounted so as to be rotatable about an axis of rotation, on which the variable-position joint is arranged eccentrically to the axis of rotation, or a linear and/or curved guide or a cross table adjustment in two axes lying at right angles to one another.
  • the adjusting device has at least one servo drive for actuating the stepless adjusting means.
  • At least one of the two pivoting arms preferably the second pivoting arm located downstream behind the first pivoting arm, viewed in the transport direction of the strand to be guided through the finger arrangement, is arranged in such a way that during a pivoting movement in the transporting direction of the strand to be guided through the finger arrangement Stranges reaches a substantially vertical end position.
  • a four-bar linkage can be implemented with a particularly effective pivoting movement in order to bring the finger holder from the working position to a parking position that is as distant as possible.
  • a stop is preferably to be provided, in particular arranged on the support element, against which, in the working position of the finger holder, at least one of the joints connecting the pivoting arms with the finger holder and/or one side of the finger holder and/or at least one of the two pivoting arms, preferably the viewed in the transport direction of the strand to be guided through the finger arrangement, the second pivot arm located downstream behind the first pivot arm can be brought into contact in order to block a continued pivoting movement of the pivot arms beyond an end position corresponding to the working position of the finger holder.
  • This design enables the working position to be reached in a defined position in a simple and at the same time precise manner in order to achieve a precise and defined orientation of the finger arrangement in the transport path of the strand and in relation to the downstream format.
  • a locking device can expediently be provided which is designed to lock the finger holder in the working position and/or in a parking position in order to prevent the finger holder from being unintentionally released from the working position or the respective parking position.
  • the locking device has a double lever which is pivotably mounted on the finger holder and has a first lever arm and a second lever arm, the first lever arm being designed with a first engagement element which is designed for engagement with a first counter-element arranged in a spatially fixed manner, preferably on the support element in order to lock the finger holder in the working position, and the second lever arm is provided with a second engagement element which, depending on the position of the at least one position-variable joint, can be used for engagement with a second counter-element arranged in a spatially fixed manner, preferably on the support element, or with at least one further spatially fixed element, further counter-element is preferably formed on the support element, arranged at a distance from the second counter-element, in order to lock the finger holder in one of at least two parking positions.
  • This design enables a particularly simple design for realizing the locking device, since the double lever provides a component that locks the finger holder both in the working position and in a parking position, and thus
  • the first lever arm is preferably oriented essentially in a direction opposite to the transport direction of the strand to be guided through the finger arrangement and the second lever arm of the double lever is oriented essentially in the transport direction of the strand to be guided through the finger arrangement.
  • the first engagement element can expediently be designed in such a way that it engages with the first counter-element when the finger holder is pivoted into the working position and disengages from the first counter-element when the finger holder is pivoted out of the working position
  • the second engagement element can be designed in such a way that that it engages the corresponding second or when pivoting the finger holder in a parking position further counter-element and when pivoting the finger holder into the working position disengaged from the second or further counter-element.
  • a spring element should preferably be provided, which connects the double lever to the finger holder in such a way that, when the finger holder is in the working position, it moves the first lever arm in the direction of the first counter-element and, when the finger holder is in a parked position, pushes the second lever arm of the double lever in the direction of the second or further counter-element equally biased.
  • the engagement elements are preferably in the form of a latch and the counter-elements are preferably in the form of a latch pin on which the corresponding latch can be latched, with the latch of the first engagement element pointing in the direction of the working position of the finger holder and the latch of the second engagement element in the opposite direction direction is oriented.
  • the first engagement element designed as a latch has an engagement surface which is designed in such a way that during the pivoting movement of the double lever with its first lever arm in the direction of the first counter-element designed as a latch pin, the engagement surface of the latch of the first engagement element initially comes into contact reaches said detent pin and is then increasingly pressed against said detent pin until play-free engagement between the first engagement element and the first mating element is established.
  • a play-free locking of the finger holder in its working position can thus be achieved in a structurally simple but effective manner.
  • An actuating element is preferably provided on the finger holder, which can be moved between a first position, in which it locks the double lever with the first engagement element of the first lever arm in engagement with the first counter-element, and a second position, in which it releases the double lever from the first counter-element is. Accordingly, in its first position, the actuating element prevents an unintentional release of the double lever. In order in turn to prevent an unintentional release of the actuating element from its first position, the actuating element is preferably spring-biased into its first position. For an undisturbed pivoting of the finger holder into one of its parking positions, the actuating element can preferably be designed to be lockable in its second position.
  • the actuating element has a pin which is mounted so that it can move in the longitudinal direction between the first position and the second position and which has a preferably essentially conical shape that tapers in the direction from the second position to the first position and is arranged in such a way that during its movement from the first position to the second position it comes into contact with a section of the double lever and thereby applies a pivoting movement to the double lever, which causes the first engagement element to be released from the first counter-element.
  • the first engagement element of the first lever arm remains in engagement with the first counter-element in order to lock the finger holder in its working position. Even in this operating state, the pin can already be in contact with the double lever.
  • the thickness or the cross-section of the pin increases over its length, preferably steplessly, when the pin is moved from the first position to the second position, its side surface acts as a cam surface, which moves the double lever into a pivoting position in which the first engagement element of the first lever arm is detached from the first counter-element.
  • the first lever element of the double lever is preferably essentially permanently in contact with the pin, ie both in the first position and in the second position.
  • a first known design consists of a screw connection that requires only simple connecting elements and generates a defined clamping force that can be changed and adjusted depending on the dimensioning of the screws; however, the disadvantage is a time-consuming change and the need for a tool.
  • a second known design uses a magnetic connection, which requires smooth parting surfaces and also only a simple construction and enables quick change without tools; detrimental to this
  • the design is that the magnetic force is also limited due to the limited installation space, there is a risk of power loss, in particular due to air gaps, magnetic short circuits and dirt, the release of the finger holder varies depending on the mass and center of gravity, which when changing to a risk of injury and leads in particular to a finger fracture, and the magnetic force increases rapidly when approaching the support element, so that there is also a risk of injury.
  • a third known design uses sliding blocks with an eccentric clamping connection, whereby a high clamping force is generated and is first held on the finger holder when the finger arrangement is released; Disadvantages, however, are the generation of an indefinite and therefore non-reproducible clamping force that is individually dependent on the user, which can cause problems when another user loosens it, the lack of visual recognition of the clamping status and an indefinite lever effect when handling, which in turn leads to a increased risk of injury.
  • the fastening device has at least a first fastening means and a second fastening means which can be brought into releasable fastening engagement with the first fastening means and the first fastening means on a side of the finger holder which faces the finger arrangement when the finger arrangement is fastened to the finger holder and the second Fastening means are provided for formation on or in a section or element which faces the finger holder when the finger arrangement is fastened to the finger holder and is arranged on the finger arrangement, wherein for fastening the finger arrangement to the finger holder one of the first and second fastening means is between an engagement position in which it is in fastening engagement with the other of the first and second fastening means, and a released position in which it is disengaged from the other of the first and second fastening means, b is mounted ewegbar and is resiliently biased into the engaged position by means of a spring element.
  • a new quick-action clamping device can be implemented, the advantage of which is that a non-positive connection is achieved with a defined and reproducible holding force.
  • at least one spring element is used, the resilient prestressing of which leads to a defined, non-positive connection. This is because the spring element generates a defined tensioning force with its springy preload, which is reproducible and can be dimensioned accordingly by adjusting the spring force if necessary.
  • a quick change can be made without tools.
  • the other of the first and second fastening means preferably has an outwardly open recess and one of the first and second fastening means engages behind the recess in its engaged position.
  • the fastening means is, so to speak, sunk into the recess and hooked in there.
  • the recess can preferably have an outwardly narrowed, preferably substantially T-shaped, cross section.
  • the recess forms an outwardly open groove, which is preferably open at least at one end.
  • the fastening means can be easily inserted into the groove through the open end in the manner of a sliding movement, in order to then be wedged there with the aid of the resilient prestressing of the spring element in order to achieve a non-positive connection.
  • one of the first and second fastening means has at least one sliding block with a head that is wider than its remaining section, the head being designed to engage behind the recess in the engaged position.
  • a stop is formed on the finger holder, against which the finger arrangement can be brought into contact when it is fastened to the finger holder. Such a stop brings about a defined positioning of the finger arrangement on the finger holder, which also simplifies the fastening process.
  • one of the first and second fasteners is the first fastener and the other of the first and second fasteners is the second fastener.
  • the other of the first and second fastening means is preferably designed to be stationary.
  • the effective length of the movably mounted fastening means is expediently shorter in the engaged position than in the released position.
  • a clamping arrangement which is pivotably mounted about a joint on the finger holder and is designed to bring one of the first and second fastening means from the engaged position into the released position against the pretension of the spring element.
  • a clamping arrangement is used to release the non-positive connection by being actuated against the spring bias.
  • the clamping arrangement In the released position, there should be at least a small gap between the finger holder and the finger arrangement, which enables a safe change while maintaining the required positioning, with the finger arrangement preferably being arranged hanging on the finger holder. If, on the other hand, the clamping arrangement is released, i.e. no longer actuated, the resilient prestressing of the spring element immediately begins to act again in order to bring the movably mounted fastening means back into their engaged position for holding and fastening the finger arrangement on the finger holder with a defined clamping force.
  • two pivot arms are provided which are spaced apart from one another and are each articulated with a first end via a joint on the support element and with a second end via a joint on the finger holder for pivoting the finger holder between a working position and a parked position, thereby forming one of the two joints provided on the finger holder, via which the swivel arms are articulated to the support element, at the same time also the joint about which the clamping arrangement is pivotably mounted.
  • the clamping arrangement can expediently have a lever which is pivotably mounted on its joint and which is designed to exert a force on one of the first and second fastening means in the direction of the released position with a lever arm.
  • the lever is designed as a double lever, on the other lever arm of which an actuating element is pivotably mounted via a joint, on which a gripping means, in particular a handle bar, is fastened with an adjacent end at a distance from the joint, the actuating element having a curved Has a cam surface with which it is in touching contact with a portion of the finger holder.
  • the cam surface preferably has a substantially part-circular shape, preferably a semi-circular shape, and the joint and the end of the gripping means attached to the actuating element are arranged eccentrically to the center point of the part-circle shape in such a way that the center point of the part-circle shape lies between the joint and the end of the gripping means.
  • the clamping arrangement has the function of an eccentric that can be manually actuated with the aid of a gripping means.
  • the rotational position of the actuating element or the pivoted position of the gripping means can be understood in particular in the clamped state and therefore forms a type of display, as a result of which the clamped state can be reliably identified.
  • a further lever can be advantageous, which, for example, can also be used around existing joints that are used for other purposes and are used in particular for the pivotable mounting of the pivot arms mentioned and can be components of a four-bar linkage. be pivoted.
  • the spring force of the spring element for prestressing the movably mounted fastener is adjustable, so as to adjust the to enable a non-positive connection in adaptation to the finger holder used.
  • a recess can preferably be formed on or in the support element or on or in the finger holder, which is arranged in such a way that it receives the end of a rod, which can be brought into contact with the finger arrangement arranged on the finger holder with a section remote from it, in order to To solve finger assembly from their attachment from the finger holder.
  • the rod is thus used in the manner of a crowbar or a crowbar in order to apply a correspondingly high force to the finger arrangement with the aid of a large leverage effect. It has been found that detaching the finger arrangement from the finger holder can sometimes require a great deal of force, in particular if it is clogged and blocked by gathered and compressed filter tow. Thus, despite these adverse circumstances, this design allows for easy and effective release of the finger assembly from its attachment to the finger holder.
  • a module is therefore proposed which is intended for use in a device for holding a finger arrangement for guiding and shaping a rod in the tobacco processing industry with a support element, a finger holder which is arranged on the support element and a Fastening device for detachable fastening of the finger arrangement is formed on the finger holder, wherein the module is to be arranged detachably between the finger holder and the finger arrangement when the finger arrangement is fastened to the finger holder and is preferably designed in the form of a plate, with an adjustment device which enables the finger arrangement to be adjusted in relation to the finger holder for fastening the finger arrangement to the finger holder, so that the finger arrangement assumes a defined relative position relative to the finger holder that ensures its functionality, and then maintains this adjustment at least for a short time, characterized in that the adjustment device has adjustment means, each of which adjustment means is designed to adjust a degree of freedom or a parameter and can be fixed accordingly after adjustment, wherein the adjusting means are each designed as
  • a defined adjustability and its storage within a format- and flexport-dependent component which is the previously mentioned module, can be implemented.
  • all necessary settings and adjustments can now be made on the module. Due to the ability to store, the specific settings and adjustments made are reproducible and can preferably be verified using scales and markings. After specific settings and adjustments have been made once, further adjustment work can advantageously be dispensed with for each subsequent change between product specifications and flex ports.
  • this embodiment according to the invention offers an uncomplicated and therefore simple and quick change between different finger arrangements.
  • the kinematics of the finger are reproducible, format-independent, flexport-independent, non-adjustable and reproducibly mountable.
  • the adjusting device is preferably designed for adjusting at least two different degrees of freedom and/or parameters independently of one another.
  • the adjusting device has adjusting means, of which each adjusting means is designed to adjust a degree of freedom or a parameter and can be correspondingly fixed after adjustment, preferably by clamping.
  • the adjusting means are each designed as a preferably plate-shaped intermediate element that can be arranged interchangeably between the module and the finger arrangement.
  • the degrees of freedom and/or parameters can be the horizontal strand parallelism and position of the finger arrangement, the vertical inclination of the finger arrangement, the position of the finger arrangement in the transport direction of the strand to be guided through the finger and/or the height of the finger arrangement.
  • the adjustment device can expediently be designed for an adjustment of the finger holder when the module is in a state in which it is fastened to the finger holder.
  • at least one adjustment means should preferably be provided on a section that is accessible when arranged between the finger holder and the finger arrangement.
  • a first side facing the finger holder when the module is arranged on the finger holder has uniform interfaces of a first type and a second side facing the finger arrangement when the finger arrangement is arranged on the module has specific interfaces for a specific interface to be used depending on the desired application Finger arrangement provided, wherein the interfaces of the first type are connected to the specific interfaces.
  • the interfaces can preferably have air passages or air ducts.
  • the module according to the invention can preferably have at least one recess in which at least one fastening means to be provided on the finger holder can be arranged when the module is arranged between the finger arrangement and the finger holder, in order to securely fasten the finger arrangement on the finger holder in a simple and space-saving manner with the help of the module to guarantee.
  • the device relevant to the invention of a filter rod machine for producing filters for cigarettes is shown schematically.
  • the figures contain the elements required in each case for understanding the embodiment according to the invention, in part completely and in part in detail.
  • the components of the filter rod machine that are customary for a person skilled in the tobacco processing industry, such as format and format belt, are not shown in the figures in the interest of a better overview.
  • identical or similar elements or components or corresponding parts are identified in the figures with the same reference symbols, so that they are not discussed again in each case.
  • a finger arrangement 2 is shown, through which a rod of the tobacco processing industry, not shown in the figures, in particular a filter tow rod, is guided and formed.
  • the finger arrangement 2 has several fingers 4, each of which is a cone-shaped element with a guide channel (not shown) for the strand with a cross section that narrows in the direction of transport according to arrow X of the strand and thus in its longitudinal direction. Due to the narrowing of the cross section, the strand is continuously gathered and compressed during its transport by the fingers 4 in a direction transverse to its longitudinal extension and thus to its transport direction.
  • four fingers 4a, 4b, 4c and 4d are arranged one behind the other in a cranked manner.
  • the last finger 4d in the transport direction according to arrow X gathers the strand together at least until it approximately the desired cross-section.
  • the fingers 4a to 4d are each open at the end faces.
  • a jacket-side opening 5 in the form of a slot is formed in the illustrated embodiment on the underside of the fourth finger 4d located last downstream, the third finger 4c located upstream in front of it and also the downstream section of the second finger 4b.
  • the second through fourth fingers 4b through 4d are each given an inverted trough or trough shape through the elongated opening 5 on the shell side.
  • the strand is gripped by a format tape, not shown, or a covering material, also not shown, lying on the format tape.
  • the second to fourth fingers 4b to 4c are to be arranged essentially directly above the format tape, which is not shown.
  • the finger arrangement 2 also has an additional component 6 at the upstream end, which can be a so-called flexport component, for example.
  • the finger arrangement 2 has a holding element 8 on which the fingers 4 and the additional component 6 are arranged.
  • the finger arrangement 2 can also be pivoted into a parking position which, in the illustrated embodiment, is located above the working position.
  • the parking position is used in particular for setting up and maintaining the finger arrangement 2. Due to the pivotability between the working position and the parking position, the device can be adapted to different format requirements and the configurations of the finger arrangement 2 that are specifically necessary for this.
  • the finger arrangement 2 can be examined particularly easily in the parking position for signs of wear and/or dirt. It is necessary to examine the finger arrangement 2 regularly so that quality losses due to wear and tear or dirt are kept to a minimum.
  • the finger assembly 2 is shown in a first parking position.
  • the finger assembly 2 can be with its holding element 8 on the underside 10a of a Attach finger holder 10 releasably, which is explained in more detail below.
  • a Attach finger holder 10 releasably, which is explained in more detail below.
  • the finger holder 10 in turn is pivotally mounted on a support element 12, which is arranged in a stationary manner and is preferably fastened to a frame on the machine, which is not shown.
  • first pivoting arm 14 is arranged upstream of the second pivoting arm 16, viewed in the transport direction according to arrow X.
  • the first swivel arm 14 is articulated with a first end via a first joint 18 on the support element 12 and with its opposite second end via a second joint 20 on the finger holder 10 .
  • the second swivel arm 16 is articulated with a first end via a third joint 22 on the support element 12 and with its second end via a fourth joint 24 on the finger holder 10 . Due to the use of four joints 18, 20, 22 and 24, such a pivot bearing is also referred to as a so-called four-bar linkage.
  • the finger holder 10 and thus the finger arrangement 2 arranged thereon can be moved between a working position according to FIGS figures 2 and 3 and a first parking position according to figures 1 and 4 pan. Due to the geometry of the four-bar linkage described above and shown in the figures, the finger arrangement 2 is in its parking position not only above the working position, but also in a slightly upwardly inclined orientation, such as 1 reveals.
  • a first bore 18a is provided, through which a joint pin 18b is inserted, which is part of the first joint 18.
  • the pivot pin 18b is rotatably mounted on the first pivot arm 14, which can be realized, for example, by the first pivot arm 14 also being provided at its first end on the support element side with a corresponding bore, through which the pivot pin 18b also extends.
  • the first pivot arm 14 is provided on the front of the pivot pin 18b with a handle 18c, which also forms part of the first joint 18.
  • the first bore 18a forms a first joint position or a first joint point A.
  • the pivot pin 18b can be pulled out of the first bore 18a, specifically by hand using the handle 18c by an operator.
  • the pivot pin 18b can be inserted into a second bore 19a, which is formed on the support element 12 at a distance from the first bore 18a.
  • This second bore 19a forms a second articulation position or a second articulation point B.
  • a universal finger holder 10 with two different pivoting kinematics can be implemented by repositioning the first pivot pin 18b between the first pivot point A and the second pivot point B, which allows the use and attachment of different format and flex ports, particularly in terms of space -specific finger holder is taken into account.
  • the first joint 18 forms a variable-position joint that can be arranged at two joint points A or B that are spaced apart from one another, in that the two bores 18a and 18b are provided in the support element 12 to form the joint points A and B, into which the Pivot pin 18a can be inserted.
  • an adjustment device not shown in the figures, which has stepless adjustment means for stepless adjustment of the variable-position joint within an adjustment range and locking means for locking the variable-position joint at a desired point within the adjustment range.
  • stepless adjustment means can form a rotary element mounted so as to be rotatable about an axis of rotation, on which the position-variable joint is arranged eccentrically to the axis of rotation, or a linear and/or curved guide or a cross table adjustment in two axes lying at right angles to one another.
  • the adjustment device can preferably have a servo drive for actuating the stepless adjustment means.
  • the third joint 22 is arranged on the support element 12 so that the second pivot arm 16 assumes a vertical orientation in the working position of the finger holder 10 .
  • a stop 26 is provided, against which the fourth joint 24 comes into contact when the finger holder 10 is in its working position, such as in particular Figures 3 and 6 reveal. Additionally or alternatively, it is also conceivable to arrange and design the stop 26 in such a way that the second swivel arm 16 comes into contact with it with its lower end and/or the downstream end 10b of the finger holder 10 .
  • the stop 26 is preferably attached to the support element 12 or is designed as a section of the support element 12 .
  • a locking device 30 is provided which, in particular, Figures 3 , 4 , 6 and 8th shown in detail.
  • the locking device 30 has on the rear side of the finger holder 10 a double lever 32 which is arranged on the finger holder 10 such that it can pivot about a joint 34 .
  • the double lever 32 is divided into a first lever arm 32a, which extends in the direction of transport according to arrow X and is therefore designed as a lever arm located downstream, and a second lever arm 32b, which extends counter to the direction of transport according to arrow X and is therefore designed as a lever arm located upstream.
  • the free end of the first lever arm 32a is designed as a first latch 36 which snaps into place on a first latch pin 38 .
  • the first detent pin 38 is stationary so that the latch 36 snaps into engagement with the first detent pin when the finger holder 10 is in its operative position.
  • the free end of the second lever arm 32b is designed as a second latch 40 which is in latching engagement with a second latching pin 42a when the finger holder 10 is in its first parking position according to FIG Figures 1 to 4 is, or comes into locking engagement with a third locking pin 42b when the finger holder 10 is in its second parking position according to the Figures 5 to 8 located.
  • the locking pins 38, 42a and 42b are arranged in a stationary manner and are preferably attached to a machine frame (not shown) or to the support element 12.
  • the double lever 32 is arranged and designed in such a way that the first lever arm 32a can be pivoted downwards to latch the first latch 36 on the first latch pin 38 to lock the finger holder 10 in the working position and to latch the second latch 40 on the second latch pin 42a or third locking pin 42b, the second lever arm 32b is to be pivoted upwards in order to lock the finger holder 10 in one of the two parking positions mentioned.
  • the second lever arm 32b is to be pivoted upwards in order to lock the finger holder 10 in one of the two parking positions mentioned.
  • Both latches 36, 40 are oriented in the pivoting direction, so that in the view of Figures 3 , 4 , 6 and 8th the first latch 36 is pointing down and the second latch 38 is pointing up.
  • the first latch 36 has an engagement surface 36a which is designed in such a way that during the pivoting movement of the double lever 32 with its first lever arm 32a in the direction of the first latch pin 38 it first comes into contact with the first latch pin 38 and then increasingly against the first locking pin 38 is pressed until a play-free engagement between the first locking pawl 36 and the first locking pin 38 is made and thereby a continued pivoting movement of the double lever 32 is blocked and thus stopped.
  • said engagement surface 36a is preferably not oriented in the tangential direction with respect to the joint 34 and thus in the pivoting direction, but at an angle with respect to this direction.
  • a spring 44 is provided, which is articulated with its one end 44a on the finger holder 10 and with its other end 44b on the second lever arm 32b of the double lever 32.
  • the spring 44 which is designed as a spiral spring in the illustrated embodiment, is arranged above the second lever arm 32b of the double lever 32, like the Figures 3 and 6 can be seen, and clamps the double lever 32 in a pivoting position (according to the Figures 3 and 6 in the clockwise direction), in which the first latch 36 of the first lever arm 32a engages on the first latching pin 38.
  • the first latch 36 In order to release the finger holder 10 for pivoting from the working position into one of the parking positions, the first latch 36 must be released from the first latch pin 38 . This is done in that the first lever arm 32a is pivoted in a direction away from the first locking pin 38 and is thus lifted upwards. This is due to the view of Figures 3 , 4 , 6 and 8th a pivotal movement of the double lever 32 in a counterclockwise direction.
  • the bias of the spring 44 must be overcome accordingly. Therefore, in the illustrated embodiment, an actuating element 46 is provided on the finger holder 10, which has a button-like head 46a and a pin 46b, the diameter of which is smaller than that of the head 46a.
  • the head 46a of the actuating element 46 is arranged on the front side of the finger holder 10, while the pin 46b of the actuating element 46 is guided through a correspondingly formed hole in the finger holder 10 and on the Back of the finger holder 10 protrudes with a free portion on which due to the bias generated by the spring 44, the first lever arm 32a rests with its underside, like the Figures 3 , 4 , 6 and 8th can be seen schematically.
  • the pin 46b of the actuating element 46 is shown only schematically in the figures mentioned, it has a preferably essentially conical shape that tapers towards its free end. Furthermore, the actuating element 46 is mounted on the finger holder 10 with its pin 46b so that it can be moved in the longitudinal direction between a first position and a second position. In the first position of the actuating element 46, the distance of the button 46a from the finger holder 10 is greater than in the second position, so that when viewed from the side of the button 46a, the first position is a "pulled out” position and the second position is a "push in” position.
  • the section of the pin 46b of the actuating element 46 protruding from the rear of the finger holder 10 is exposed to a greater length in the second position than in the first position.
  • the first lever arm 32a of the double lever 32 bears against the tapered part of the exposed section of the pin 46b.
  • the arrangement of the pin 46b and the formation of its tapered part is designed such that when the first lever arm 32a of the double lever 32 rests against the tapered part of the pin 46b of the actuating element 46, the first latch pawl 36 is engaged on the first latch pin 38, like the Figures 3 and 6 reveal.
  • the actuating element 46 is pushed from the first position into the second position, which is done by an operator manually actuating the button-like head 46a of the actuating element 46 by hand, the part of the exposed part that rests on the underside of the first lever arm 32a of the double lever 32 widens Section of the pin 46b due to its conical shape.
  • the side surface of the exposed portion of the spigot 46b acts as a cam surface which activates the double lever 32 in the view of FIG Figures 3 , 4 , 6 and 8th applied with a pivoting movement in a counterclockwise direction, whereby the first latching pawl 36 is released from the first latching element 38 and is moved into a pivoted position in which the first latching pawl 36 is then completely released from the first latching pin 38 .
  • the finger holder 10 is free to move from the working position according to the figures 2 , 3 , 5 and 6 depending on whether the first joint 18 at the first hinge point A according to the Figures 1 to 4 or at the second pivot point B according to the Figures 5 to 8 located, in the first parking position according to figures 1 and 4 or in the second parking position according to the figures 7 and 8th to be pivoted.
  • the actuating element 46 should be spring-biased into its first position by a spring (not shown).
  • the actuating element 46 can preferably be locked in its second position, for which purpose corresponding locking means, which are not shown in the figures, are to be provided.
  • the second latch 40 engages on the second latch pin 42a or on the third latch pin 42b, with the latching being promoted by the spring 44, since this spring 44 supports the second double lever 42b, on which the second latch 40 is formed is resiliently biased in the direction of the second locking pin 42a and the third locking pin 42b.
  • the second latch 40 is designed such that it can be relatively easily automatically released from the respective latching pin 42a or 42b when the finger holder 10 pivots from one of its parked positions into the working position without further auxiliary or actuating means.
  • a fastening device suitable for this purpose is provided.
  • such a fastening device has two (already known) sliding blocks 50 spaced apart in the transport direction according to arrow X, with a peg-shaped body 50a and a head 50b at the free end of the peg-shaped body 50a and opposite this, which is wider, such as in particular the Figures 3 to 8 detect permit.
  • the sliding blocks 50 are mounted with their peg-shaped body 50a in the finger holder 10 and protrude from the underside 10a of the finger holder 10, so that their head 50b is at a distance from the underside 10a of the finger holder 10.
  • two spaced-apart recesses which are open upwards in the direction of the finger holder 10 are incorporated, which in the exemplary embodiment shown each form an upwardly open groove 52 with an upwardly narrowing, essentially T-shaped cross section.
  • the two grooves 52 are oriented in the transport direction according to arrow X and thus in the direction of the longitudinal extension of the finger arrangement 2 and have a greater width in their downstream section, viewed in the transport direction according to arrow X, than in their upstream narrowed section on.
  • An associated sliding block 50 can be inserted into the respective groove 52 with its head 50b through the wider section located downstream.
  • the finger arrangement 2 is then shifted in the transport direction according to arrow X, as a result of which the head 50b of the sliding blocks 50 enters the narrowed section of the grooves 52 and engages behind the narrowed section, which in 9 shown schematically and designated by the reference numeral "52a".
  • the sliding blocks 50 are guided with their peg-shaped body 50a through a bore 54 formed in the underside 10a of the finger holder 10 and are connected to one another via a so-called bridge element 56 .
  • the bridge element 56 has an essentially plate-shaped body which extends in the longitudinal direction of the finger holder 10 and is arranged in an upwardly open recess 58 formed in the finger holder 10 so that it can move in the same direction as the sliding blocks 50 because of the fixed coupling to the sliding blocks 50 is.
  • the so movably mounted sliding blocks 50 are biased by springs 60 in the direction of the underside 10a of the finger holder 10 with their head 50b.
  • the feathers 60 which are designed as spiral springs in the illustrated embodiment, are supported with their according to the view of Figures 9 to 11 upper end on the underside of each section of the bridge element 56 and with her according to the view of Figures 9 to 11 lower end on a bearing element 62, which is arranged in the recess 58 below the bridge element 56 and rests on the bottom 58a of the recess 58.
  • the springs 60 act on the bridge element 56 with a movement away from the bearing element 62 and thus in a direction away from the underside 10a of the finger holder 10, ie in the view of FIG Figures 9 to 11 upwards, whereby because of the fixed coupling to the movable bridge element 56, the sliding blocks 50 are acted upon with their head 50b with the same movement in the direction of the underside 10a of the finger holder 10.
  • this movement generated by the bias of the springs 60 is limited, including screws 64 through the open side of the recess 58 and thus in the view of FIG Figures 9 to 11 are introduced from above into the bearing element 62 and the head 64a of these screws 64 serve as a stop for the bridge element 56 in that the bridge element 56 comes into contact with its upper side 56a on the underside of the edge of the head 64a of these screws 64.
  • the screws 64 By turning the screws 64 accordingly, the height or the spacing of the head 64a serving as a stop can be changed and thus the length of movement or the stroke of the sliding blocks 50 and at the same time the strength of the prestressing of the springs 60 can be adjusted accordingly.
  • the prestress generated by the springs 60 results in the head 50b of the sliding blocks 50 being pressed within the grooves 52 against the narrowed section 52b that projects inwards and delimits the opening or be pulled.
  • the preload generated by the springs 60 thus leads to a non-positive connection with a defined and reproducible holding force in order to fix the finger arrangement 2 on the underside 10a of the finger holder 10 with the aid of the sliding blocks 50 .
  • a clamping arrangement 70 is provided in the exemplary embodiment shown, which in particular 9 as well as in detail in the figures 10 and 11 is shown.
  • the clamping arrangement 70 is arranged above the recess 58 and thus, among other things, also above the bridge element 56 and the sliding blocks 50 coupled to it.
  • the clamping assembly 70 has a double lever 72, which is shown in the view of FIG Figures 1 to 11 is pivotally mounted on an upper portion of the finger holder 10 via a joint 74.
  • the double lever 72 is divided into a first lever arm 72a, which extends in the transport direction according to arrow X and is therefore designed as a downstream lever arm, and a second lever arm 72b, which extends counter to the transport direction according to arrow X and is therefore designed as an upstream lever arm is.
  • the first lever arm 72a of the double lever 72 rests on the head 76a of a screw 76 which is arranged in the upper section of the bridge element 56, so that its head 76a is located on the upper side 56a of the bridge element 56. Since the head 76a of the screw 76 thus forms a stop for the first lever arm 72a of the double lever 72 located above it, the height or the spacing of the head 76a can be adjusted accordingly by turning the screw 76 .
  • An actuating element 78 is arranged on the opposite second lever arm 72b of the double lever 72 and is pivotably mounted via a joint 80 .
  • the actuator 78 has, on its side facing the finger holder 10, a curved cam surface 78a by which the actuator 78 rests on the head 82a of a screw 82 disposed in an upper portion of the finger holder 10, such as that shown in FIG figures 10 and 11 reveal.
  • the lower end 84a of a handle bar 84 is fastened to the actuating element 78 at a distance from the joint 80 and is provided with a handle 84b at its opposite free end.
  • the cam surface 78a has a substantially semi-circular shape, with the joint 80 and the end 84a of the handle bar 84 attached to the actuating element 78 being eccentric to an in
  • the figures not shown circle center of the semicircular shape of the cam surface 78a are arranged so that between the joint 80 and the end 84a of the handle bar 84 is this circle center.
  • the actuating element 78 has the function of an eccentric that can be manually actuated using the handle bar 84 .
  • the height or the spacing of the head 82a of the screw 82 which serves as a stop, can be set accordingly by turning the screw 82 accordingly.
  • the actuating element 78 is shown in a first rotational position in which the clamping arrangement 70 has no effect, in that the handle bar 84 is pivoted into a vertical position upwards or into a position substantially perpendicular to the finger holder 10, as is also the case in FIG Figures 1 to 8 reveal. These positions mentioned are the first position or the rest position.
  • the actuating element 78 is shown in a second position, after which the handle bar 84 away from the double lever 72 of the clamping assembly 70 in the direction of the finger holder 10 and thus in the view of FIG figures 9 and 11 is pivoted to an inclined position to the right.
  • the arrangement and design of the semicircular cam surface 78a which is eccentric to the joint 80 and with which the actuating element 78 is supported on the head 82a of the screw 82, has the result that the joint 80 is able to move away from the screw 82 and thus from the finger holder 10 ( in the view of figures 10 and 11 upwards) so that the second lever arm 72b carrying the joint 80 is subjected to a movement in the same direction. Because of the double-lever arrangement, the first lever arm 72a is subjected to a pivoting movement about the joint 74 in the same pivoting direction.
  • the handle bar 84 in its vertical position or in relation to the finger holder 10 is substantially perpendicular position according to the Figures 1 to 8 and 10 pivoted back, the first lever arm 72a is pivoted in a direction away from the bridge element 56, as a result of which the clamping arrangement 70 becomes ineffective again and, in contrast, the resilient pretensioning of the springs 60 immediately begin to act again in order to clamp the movably mounted sliding blocks 50 back into their position with a defined clamping force to spend intervention position.
  • the joint 74 supporting the double lever 72 of the clamping arrangement 70 is formed by the second joint 20 , via which the first swivel arm 14 is articulated on the finger holder 10 .
  • the joint 74 of the double lever 72 is identical to the second joint 20 of the four-bar linkage.
  • a stop 86 is formed on the finger holder 10, against which the downstream end, viewed in the direction of transport according to arrow X, of the module 90 carrying the holding element 8 of the finger arrangement 2 hits during a sliding movement in the direction of transport according to arrow X for attachment to the finger holder 10 comes into contact, whereby a defined positioning of the finger arrangement 2 can be achieved on the finger holder 10 and the fastening process can be simplified.
  • a recess (not shown in the figures) can be formed, which is arranged in such a way that it receives the end of a rod which, with a section remote from it, rests against the end on the finger holder 10 arranged holding element 8 of the finger assembly 2 can be brought to release the finger assembly 2 from its attachment from the finger holder 10.
  • a rod can be used in the manner of a crowbar or a crowbar in order to apply a correspondingly high force to the finger arrangement 2 with the aid of a large leverage effect generated in this way. It has been found that detaching the finger assembly 2 from the finger holder 10 can sometimes require a great deal of force, particularly when the fingers 4 are clogged and blocked by gathered and compressed strand material.
  • the different specific finger arrangement required for the strand shape requires new specific settings adapted to it.
  • so-called modules are used in the exemplary embodiment shown, on which the settings required for a specific finger arrangement can be made once and then saved, so that depending on the number of different ones to be used Finger arrangements a corresponding number of modules with different settings is to be kept available.
  • such a module 90 is shown as an example, which is designed as a plate-shaped body and is to be fastened to the upper side 8a of the holding element of the finger arrangement 2 .
  • the module 90 is mounted on the underside 10a of the finger holder 10 and then lies between the underside 10a of the finger holder 10 and the top 8a of the holding element 8 of the finger assembly 2, like the figures 1 and 9 schematic reveal.
  • the module then rests with its upper side 90a on the lower side 10a of the finger holder 10 and with its lower side 90b on the upper side 8a of the holding element 8 of the finger arrangement 2 .
  • the module 90 with two adjustment eccentrics 92 which can be operated from the top 90a of the module 90, fixed by clamping screws 93 accessible on the side 90c of the module 90 and are designed to adjust the horizontal strand parallelism and position of the finger arrangement 2
  • three further adjustment eccentrics 94 which are designed to be operated on the side 90c of the module 90 and to adjust the vertical inclination of the finger arrangement 2, and at the downstream end of the module 90, viewed in the transport direction according to arrow X
  • an adjustable stop 96 which can be fixed and is designed to adjust the position of the finger arrangement 2 in the transport direction according to arrow X.
  • a scale can be provided adjacent to the adjustment eccentrics for precise adjustment, as in 12 is shown schematically by the reference numeral "97" adjacent to one of the adjustment cams 94.
  • the adjustment eccentrics 92, 94 can be fixed, in particular by clamping, as is possible, for example, with the clamping screws 93 already mentioned above, which are provided on one side 90c of the module 90 and are therefore also accessible from the outside when the module 90 is in the assembled state which allows the specific settings and adjustments made to be stored and reproduced.
  • the stop 96 is mounted on the body of the module 90 such that it can pivot or slide, its position relative to the body of the module 90 can be adjusted using a screw 96a, and when the finger arrangement 2 is in the mounted state it rests against the stop 86 formed on the finger holder 10, like the figures 1 and 9 reveal.
  • so-called shims 98 can be used between the bottom 90b of the module 90 and the top 8a of the holding element 8 of the finger arrangement 2, in particular around the individual fingers 4a, 4b, 4c and/or 4d to be adjusted in their individual position. how 12 can be seen, the tuning plates 98 are thus provided as thin, platelet-shaped intermediate elements.
  • the module is provided on its upper side 90a with uniform interfaces of a first type which, when the module 90 is arranged on the finger holder, can be coupled with uniform interfaces of a second type provided on the underside 10a of the finger holder 10 (not shown in the figures).
  • Such uniform interfaces include, for example, in 12 air ducts 100 shown on the top 90a of the module 90.
  • the advantage of using uniform interfaces lies in particular in a standardization of the interfaces between the module 90 and the finger holder 10. Accordingly, specific ones not shown in the figures are only on the bottom 90b of the module 90 provide interfaces for a specific finger arrangement to be used depending on the desired application, which are connected within the module 90 with the uniform interfaces of the first type at the top 90a of the module 90.
  • the module 90 is provided with two consecutive elongated grooves open to its upper side 90a, which are the aforementioned grooves 52 through which the sliding blocks 50 extend when the module 90 is fastened to the finger holder 10, to engage behind the narrowed section 52a of the grooves 52.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung einer Fingeranordnung für das Führen und Formen eines Stranges der Tabak verarbeitenden Industrie, mit einem Stützelement, einem Fingerhalter, der am Stützelement angeordnet ist, und einer Befestigungseinrichtung, die zur lösbaren Befestigung einer Fingeranordnung am Fingerhalter ausgebildet ist, wobei zwei voneinander beabstandete und jeweils mit einem ersten Ende über ein Gelenk am Stützelement und mit einem zweiten Ende über ein Gelenk am Fingerhalter angelenkten Schwenkarme zum Verschwenken des Fingerhalters zwischen einer Arbeitsstellung und einer Parkstellung vorgesehen sind.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 2 574 246 A2 bekannt, die den nächstkommenden Stand der Technik bildet, von der die vorliegende Erfindung ausgeht. In diesem Stand der Technik ist eine Vorrichtung für die Herstellung von Filtern der Tabak verarbeitenden Industrie mit mindestens einem Finger zum Führen und Formen eines Filtertowstrangs und einer Halterung zum Halten des mindestens einen Fingers beschrieben. Die Halterung weist eine Schwenkvorrichtung auf, mittels der die Halterung zwischen einer Arbeitsposition und einer Warteposition schwenkbar ist. Mindestens einer der Finger ist an einem der Halterung zugeordneten Modul befestigt. Die Halterung weist eine Modulaufnahme mit einer Schnellbefestigungseinrichtung auf, mittels der das Modul lösbar an der Modulaufnahme befestigt ist.
  • Außerdem ist beispielsweise in der DE 103 54 924 A1 eine weitere Vorrichtung für die Herstellung von Filtern der Tabak verarbeitenden Industrie offenbart, mit der sich insgesamt Filter bzw. Filterstäbe herstellen lassen. Dabei wird ein Filtertowstrang von einem Ballen abgezogen, durch Strecken und Behandlung mit Weichmachern aufbereitet und in einer gewünschten Form und Konsistenz zur Weiterverarbeitung abgegeben, um aus dem so vorbereiteten Filtertowstrang durch Umhüllung mit einem Hüllmaterialstreifen einen Filterstrang herzustellen, der schließlich in Filterstäbe für Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie wie insbesondere Filterzigaretten zerschnitten wird. Für die angesprochene Weiterverarbeitung ist ein sog. Format vorgesehen, durch das ein Formatband zum Transport des Hüllmaterials zusammen mit dem Filtertowstrang und zum Umlegen des Hüllmaterials um den Filtertowstrang geführt wird.
  • Bevor der Filtertowstrang dem Format zugeführt wird, wird er durch mindestens einen Finger geführt und geformt. Bei einem derartigen Finger handelt es sich um ein konusförmiges Element mit einem Führungskanal für den Filtertowstrang mit einem sich in Transportrichtung des Filtertowstranges und somit in dessen Längsrichtung verengenden Querschnitt. Aufgrund der Querschnittsverengung wird der Filtertowstrang bei seinem Transport durch den Finger fortlaufend in Richtung quer zu seiner Längserstreckung und somit zu seiner Transportrichtung zusammengerafft und komprimiert. In der Praxis können als Fingeranordnung ein einziger Finger oder mehrere in geeigneter Weise, insbesondere gekröpft, hintereinander angeordnete Finger vorgesehen sein. Der in Transportrichtung letzte Finger rafft den Filtertowstrang dabei zumindest so weit zusammen, bis dieser etwa den vorgegebenen Querschnitt für einen Filter bzw. Filterstab aufweist. An den Stirnseiten sind die Finger geöffnet. Zusätzlich kann eine mantelseitige Öffnung in Form eines Langloches vorgesehen sein, das sich von der, in Transportrichtung des Stranges betrachtet, stromabwärts gelegenen Öffnung in Richtung auf die stromaufwärts gelegene Öffnung oder bis zu dieser Öffnung erstreckt. Durch die mantelseitige Öffnung erhält der Finger eine Trog- oder Wannenform. An dieser mantelseitigen länglichen Öffnung, die an der Unterseite des Fingers ausgebildet ist, wird der Filtertowstrang von dem Formatband bzw. von dem auf dem Formatband liegenden Hüllmaterial erfasst. Hierzu ist zumindest ein Abschnitt des Fingers direkt oberhalb des Formatbandes angeordnet, wobei zumindest ein Teil des Fingers mantelseitig in direkten Kontakt mit dem Formatband gelangen kann. Bei Anordnung mehrerer Finger hintereinander ist zumindest der stromabwärts gelegene letzte Finger mit einer derartigen mantelseitigen länglichen Öffnung versehen.
  • Aus einer Arbeitsstellung, die in geeigneter Weise das Führen und Formen des Filtertowstrangs ermöglicht, kann die Fingeranordnung auch in eine Parkstellung verschwenkt werden, die sich bevorzugt oberhalb der Arbeitsstellung befindet. Die Parkstellung dient insbesondere zum Einrichten und zum Warten der gattungsgemäßen Vorrichtung und der Fingeranordnung. Aufgrund der Schwenkbarkeit zwischen der Arbeitsstellung und der Parkstellung kann die Vorrichtung an unterschiedliche Formatanforderungen und die dafür speziell notwendigen Ausgestaltungen der Fingeranordnung angepasst werden. Außerdem lässt sich die Fingeranordnung in der Parkstellung besonders einfach auf Verschleißerscheinungen und/oder Verschmutzungen untersuchen; Verschmutzungen können beispielsweise durch den auf das Hüllmaterial aufgetragenen Leim bei Umlenkung an dem Formatband entstehen. Damit sich Qualitätseinbußen durch Verschleiß oder Verschmutzungen in einem möglichst geringen Rahmen halten, ist es regelmäßig notwendig, die Fingeranordnung zu untersuchen. Sofern die Fingeranordnung aufgrund von Verschleißerscheinungen oder Defekten oder eines anstehenden Formatwechsels zu tauschen ist, ist die Befestigung am Fingerhalter zunächst zu lösen und dann für die neue Fingeranordnung wieder herzustellen. Ein solcher Wechsel verursacht einen hohen Zeit- und Kostenaufwand.
  • Für unterschiedliche Produktspezifikationen werden bevorzugt verschiedene sog. Flexportmodule mit unterschiedlichen Anforderungen an die Schwenkkinematik des Fingerhalters verwendet. Dies wird bislang durch Baugruppenvarianten des Fingerhalters realisiert, sodass bei jedem Wechsel der Produktspezifikation der bisher verwendete Fingerhalter gegen einen andersartigen Fingerhalter gewechselt und dieser Fingerhalter dann aufwendig eingestellt werden muss.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art eine einfachere und schnellere und somit unkompliziertere Möglichkeit für den Austausch des mindestens einen Fingers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung zur Halterung einer Fingeranordnung für das Führen und Formen eines Stranges der Tabak verarbeitenden Industrie, mit einem Stützelement, einem Fingerhalter, der am Stützelement angeordnet ist, und einer Befestigungseinrichtung, die zur lösbaren Befestigung einer Fingeranordnung am Fingerhalter ausgebildet ist, wobei zwei voneinander beabstandete und jeweils mit einem ersten Ende über ein Gelenk am Stützelement und mit einem zweiten Ende über ein Gelenk am Fingerhalter angelenkten Schwenkarme zum Verschwenken des Fingerhalters zwischen einer Arbeitsstellung und einer Parkstellung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gelenk mindestens eines Schwenkarmes positionsveränderlich am Stützelement und/oder am Fingerhalter und/oder am Schwenkarm angeordnet ist, sodass je nach Position des mindestens einen positionsveränderlichen Gelenkes der Fingerhalter von der Arbeitsstellung in eine von mindestens zwei unterschiedlichen Parkstellungen verschwenkbar ist.
  • Demnach wird erfindungsgemäß eine Schwenkkinematik verwendet, die auf einem sog. Viergelenk basiert. Die Verwendung eines Viergelenkes ist zwar grundsätzlich bereits bekannt und beispielsweise in dem eingangs erwähnten Stand der Technik gezeigt, jedoch ist die dort offenbarte Anordnung zweier voneinander beabstandeter Schwenkarme als Parallelogramm mit jeweils am Stützelement und am Fingerhalter stationär positionierten Gelenken ausgeführt. Demgegenüber lässt sich mithilfe der Erfindung ein universeller Fingerhalter mit mindestens zwei zur Auswahl stehenden Schwenkkinematiken realisieren, was insbesondere in räumlicher Hinsicht für die Verwendung und Anbringung unterschiedlicher format- und flexportspezifischer Fingerhalter von erheblichem Vorteil ist.
  • Grundsätzlich kann das mindestens eine erfindungsgemäße positionsveränderliche Gelenk unter anderem auch in einer solchen Position angeordnet werden, in der die beiden Schwenkarme die Anordnung eines Parallelogramms einnehmen können. Jedoch lassen sich mithilfe der Erfindung die Gelenke an den beiden Schwenkarmen auch so anordnen, dass der Abstand zwischen dem stützelementseitigen Gelenk und dem fingerhalterseitigen Gelenk bei beiden Schwenkarmen unterschiedlich ist.
  • An dieser Stelle sei der guten Vollständigkeit halber noch einmal angemerkt, dass unter Fingeranordnung sowohl eine Ausführung mit nur einem einzigen Finger als auch eine Ausführung mit mehreren hintereinanderliegenden Fingern zu verstehen ist. Ferner sei an dieser Stelle der guten Vollständigkeit halber noch angemerkt, dass sich der zuvor beschriebene Finger nicht nur zum Führen und Formen von Filtertowsträngen, sondern alternativ auch zum Führen und Formen anderer Arten von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie wie beispielsweise Tabaksträngen verwenden lässt.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 16 sowie nachstehend angegeben.
  • Die in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Fingeranordnung benötigte Schwenkkinematik lässt sich grundsätzlich bereits durch Veränderung eines einzelnen Gelenkpunktes realisieren, wobei bevorzugt nur am Stützelement das Gelenk des ersten Schwenkarmes positionsveränderlich angeordnet ist, der, in Transportrichtung des durch die Fingeranordnung zu führenden Stranges betrachtet, stromaufwärts vor dem zweiten Schwenkarm liegt.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine positionsveränderliche Gelenk wahlweise an mindestens zwei voneinander beabstandeten diskreten Gelenkpunkten anordenbar. Bei dieser Ausführung lässt sich der Gelenkpunkt beispielsweise durch eine manuell zu versetzende Gelenkachse verändern, indem zur Bildung der Gelenkpunkte im Stützelement entsprechende Bohrungen vorgesehen sind, in die wahlweise die manuell zu versetzende Gelenkachse gesteckt werden kann.
  • Alternativ ist es aber auch denkbar, eine Verstelleinrichtung vorzusehen, die stufenlose Verstellmittel zur stufenlosen Verstellung des mindestens einen positionsveränderlichen Gelenkes innerhalb eines Verstellbereiches und Arretiermittel zur Arretierung des positionsveränderlichen Gelenkes an einer gewünschten Stelle innerhalb des Verstellbereiches aufweist. Beispielsweise können die stufenlosen Verstellmittel ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Drehelement, auf dem das positionsveränderliche Gelenk exzentrisch zur Drehachse angeordnet ist, oder eine Linear- und/oder Kurvenführung oder eine Kreuztischverstellung in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Achsen bilden. Bei einer besonders komfortablen Weiterbildung weist die Verstelleinrichtung mindestens einen Servoantrieb zur Betätigung der stufenlosen Verstellmittel auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist mindestens einer der beiden Schwenkarme, bevorzugt der, in Transportrichtung des durch die Fingeranordnung zu führenden Stranges betrachtet, stromabwärts hinter dem ersten Schwenkarm befindliche zweite Schwenkarm so angeordnet, dass er während einer Schwenkbewegung in Transportrichtung des durch die Fingeranordnung zu führenden Stranges in eine im Wesentlichen vertikale Endstellung gelangt. Mit dieser Ausführung, die alternativ unabhängig von einer positionsveränderlichen Anordnung mindestens eines Gelenkes auch einen eigenständigen Erfindungsgedanken bilden kann, lässt sich ein Viergelenk mit einer besonders effektiven Schwenkbewegung realisieren, um den Fingerhalter von der Arbeitsstellung in eine möglichst entfernte Parkstellung zu verbringen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt ein, insbesondere am Stützelement angeordneter, Anschlag vorzusehen, an den in der Arbeitsstellung des Fingerhalters mindestens eines der die Schwenkarme mit dem Fingerhalter verbindenden Gelenke und/oder eine Seite des Fingerhalters und/oder mindestens einer der beiden Schwenkarme, bevorzugt der, in Transportrichtung des durch die Fingeranordnung zu führenden Stranges betrachtet, stromabwärts hinter dem ersten Schwenkarm befindliche zweite Schwenkarm in Anlage bringbar ist, um eine fortgesetzte Schwenkbewegung der Schwenkarme über eine der Arbeitsstellung des Fingerhalters entsprechende Endstellung hinaus zu blockieren. Diese Ausführung ermöglicht das Erreichen der Arbeitsstellung in einer definierten Position auf einfache und zugleich genaue Weise, um eine genaue und definierte Orientierung der Fingeranordnung im Transportweg des Stranges sowie zum stromabwärts gelegenen Format zu erzielen.
  • Zweckmäßigerweise kann eine Arretiereinrichtung vorgesehen sein, die ausgebildet ist, den Fingerhalter in der Arbeitsstellung und/oder in einer Parkstellung zu arretieren, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Fingerhalters aus der Arbeitsstellung oder der jeweiligen Parkstellung zu verhindern.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung weist die Arretiereinrichtung einen am Fingerhalter verschwenkbar gelagerten Doppelhebel mit einem ersten Hebelarm und einem zweiten Hebelarm auf, wobei der erste Hebelarm mit einem ersten Eingriffselement, das für einen Eingriff mit einem raumfest, vorzugsweise am Stützelement, angeordneten ersten Gegenelement ausgebildet ist, um den Fingerhalter in der Arbeitsstellung zu arretieren, und der zweite Hebelarm mit einem zweiten Eingriffselement versehen ist, das je nach Position des mindestens einen positionsveränderlichen Gelenkes für den Eingriff mit einem raumfest, vorzugsweise am Stützelement, angeordneten zweiten Gegenelement oder mindestens einem weiteren raumfest, vorzugsweise am Stützelement, in einem Abstand vom zweiten Gegenelement angeordneten weiteren Gegenelement ausgebildet ist, um den Fingerhalter in einer von mindestens zwei Parkstellungen zu arretieren. Diese Ausführung ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion zur Realisierung der Arretiereinrichtung, da mit dem Doppelhebel eine Komponente bereitgestellt wird, die eine Arretierung des Fingerhalters sowohl in der Arbeitsstellung als auch in einer Parkstellung bewirkt und somit eine Art kombinierte Arretierungsfunktion übernimmt.
  • Bevorzugt ist der erste Hebelarm im Wesentlichen in einer Richtung entgegengesetzt zur Transportrichtung des durch die Fingeranordnung zu führenden Stranges und der zweite Hebelarm des Doppelhebels im Wesentlichen in Transportrichtung des durch die Fingeranordnung zu führenden Stranges orientiert.
  • Zweckmäßigerweise kann das erste Eingriffselement so ausgebildet sein, dass es beim Verschwenken des Fingerhalters in die Arbeitsstellung in Eingriff mit dem ersten Gegenelement und bei bei Verschwenken des Fingerhalters aus der Arbeitsstellung heraus außer Eingriff von dem ersten Gegenelement gelangt, und das zweite Eingriffselement so ausgebildet sein, dass es beim Verschwenken des Fingerhalters in eine Parkstellung in Eingriff mit dem entsprechenden zweiten oder weiteren Gegenelement gelangt und beim Verschwenken des Fingerhalters in die Arbeitsstellung außer Eingriff von dem zweiten oder weiteren Gegenelement gelangt.
  • Bevorzugt ist ein Federelement vorzusehen, das den Doppelhebel mit dem Fingerhalter derart verbindet, dass es in der Arbeitsstellung des Fingerhalters den ersten Hebelarm in Richtung auf das erste Gegenelement und in einer Parkstellung des Fingerhalters den zweiten Hebelarm des Doppelhebels in Richtung auf das zweite oder weitere Gegenelement gleichermaßen vorspannt.
  • Für eine konstruktiv besonders einfache und zugleich wirksame Arretierung sind bevorzugt die Eingriffselemente als Rastklinke und die Gegenelemente als Raststift, an dem die entsprechende Rastklinke einrastbar ist, wobei die Rastklinke des ersten Eingriffselementes in Richtung auf die Arbeitsstellung des Fingerhalters und die Rastklinke des zweiten Eingriffselementes in entgegengesetzter Richtung orientiert ist. Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist das als Rastklinke ausgebildete erste Eingriffselement eine Eingriffsfläche auf, die so ausgebildet ist, dass während der Schwenkbewegung des Doppelhebels mit seinem ersten Hebelarm in Richtung auf das als Raststift ausgebildete erste Gegenelement die Eingriffsfläche der Rastklinke des ersten Eingriffselementes zunächst in berührende Anlage an den besagten Raststift gelangt und anschließend zunehmend gegen den besagten Raststift gedrückt wird, bis ein spielfreier Eingriff zwischen dem ersten Eingriffselement und dem ersten Gegenelement hergestellt ist. Somit lässt sich auf konstruktiv einfache, jedoch wirkungsvolle Weise eine spielfreie Arretierung des Fingerhalters in seiner Arbeitsstellung erzielen.
  • Bevorzugt ist am Fingerhalter ein Betätigungselement vorgesehen, das zwischen einer ersten Stellung, in der es den Doppelhebel mit dem ersten Eingriffselement des ersten Hebelarms in Eingriff mit dem ersten Gegenelement verriegelt, und einer zweiten Position, in der es den Doppelhebel vom ersten Gegenelement löst, verbringbar ist. Demnach verhindert das Betätigungselement in seiner ersten Stellung ein unbeabsichtigtes Lösen des Doppelhebels. Um wiederum ein unbeabsichtigtes Lösen des Betätigungselementes aus seiner ersten Stellung zu verhindern, ist bevorzugt das Betätigungselement in seine erste Stellung federnd vorgespannt. Für ein ungestörtes Verschwenken des Fingerhalters in eine seiner Parkstellungen kann vorzugsweise das Betätigungselement in seiner zweiten Stellung arretierbar ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Betätigungselement einen in Längsrichtung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegbar gelagerten Zapfen, der eine sich in Richtung von der zweiten Stellung auf die erste Stellung verjüngende, vorzugsweise im Wesentlichen konische, Form hat und so angeordnet ist, dass er während seiner Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung in Anlage an einen Abschnitt des Doppelhebels gelangt und dadurch den Doppelhebel mit einer Schwenkbewegung beaufschlagt, die ein Lösen des ersten Eingriffselementes vom ersten Gegenelement bewirkt. Somit verbleibt in der ersten Stellung des Zapfens das erste Eingriffselement des ersten Hebelarms in Eingriff mit dem ersten Gegenelement, um den Fingerhalter in seiner Arbeitsstellung zu arretieren. Auch in diesem Betriebszustand kann bereits der Zapfen am Doppelhebel anliegen. Da die Dicke bzw. der Querschnitt des Zapfens über seine Länge, vorzugsweise stufenlos, zunimmt, wirkt bei Bewegung des Zapfens von der ersten Stellung in die zweite Stellung dessen Seitenfläche wie eine Nockenfläche, die den Doppelhebel in eine Schwenkstellung bewegt, in der das erste Eingriffselement des ersten Hebelarms vom ersten Gegenelement gelöst ist. Vorzugsweise befindet sich das erste Hebelelement des Doppelhebels im Wesentlichen dauerhaft, also sowohl in der ersten Stellung als auch in der zweiten Stellung in Anlage an den Zapfen.
  • Für die lösbare Befestigung der Fingeranordnung am Fingerhalter kamen bislang im Stand der Technik im Wesentlichen drei unterschiedliche Ausführungen zur Anwendung. Eine erste bekannte Ausführung besteht aus einer Schraubverbindung, die nur einfache Verbindungselemente erfordert und eine definierte Spannkraft erzeugt, die in Abhängigkeit von der Dimensionierung der Schrauben änderbar und anpassbar ist; nachteilig ist jedoch ein zeitaufwendiger Wechsel und das Erfordernis eines Werkzeuges. Eine zweite bekannte Ausführung nutzt eine Magnetverbindung, die glatte Trennflächen und ebenfalls nur eine einfache Konstruktion benötigt und einen schnellen Wechsel ohne Werkzeug ermöglicht; nachteilig an dieser Ausführung ist jedoch, dass aufgrund des begrenzten Bauraumes auch die Magnetkraft nur begrenzt ist, das Risiko eines Kraftverlustes insbesondere durch Luftspalt, magnetischen Kurzschluss und Verschmutzung besteht, das Lösen des Fingerhalters in Abhängigkeit von Masse und Schwerpunkt unterschiedlich ist, was beim Wechsel zu einer Verletzungsgefahr und insbesondere zu einem Fingerbruch führt, und die Magnetkraft bei Annäherung an das Stützelement rasant ansteigt, sodass hierbei ebenfalls eine Verletzungsgefahr besteht. Eine dritte bekannte Ausführung verwendet Nutensteine mit einer Exzenterklemmverbindung, wodurch eine hohe Spannkraft erzeugt wird und beim Lösen der Fingeranordnung zunächst am Fingerhalter gehalten wird; von Nachteil sind jedoch die Erzeugung einer individuell vom Benutzer jeweils abhängigen unbestimmten und somit nicht reproduzierbaren Spannkraft, die beim Lösen durch einen anderen Benutzer Probleme verursachen kann, das Fehlen einer optischen Erkennung über den Spannzustand sowie eine unbestimmte Hebelwirkung bei der Handhabung, was wiederum zu einer erhöhten Verletzungsgefahr führen kann.
  • Vorgeschlagen wird deshalb eine bevorzugte Ausführung, bei welcher die Befestigungseinrichtung mindestens ein erstes Befestigungsmittel und ein mit dem ersten Befestigungsmittel in lösbar befestigenden Eingriff bringbares zweites Befestigungsmittel aufweist und das erste Befestigungsmittel an einer bei Befestigung der Fingeranordnung am Fingerhalter der Fingeranordnung zugewandten Seite des Fingerhalters und das zweite Befestigungsmittel zur Ausbildung an oder in einer bei Befestigung der Fingeranordnung am Fingerhalter dem Fingerhalter zugewandten und an der der Fingeranordnung angeordneten Abschnitt oder Element vorgesehen ist, wobei zur Befestigung der Fingeranordnung am Fingerhalter das eine der ersten und zweiten Befestigungsmittel zwischen einer Eingriffsstellung, in der es sich in befestigendem Eingriff mit dem anderen der ersten und zweiten Befestigungsmittel befindet, und einer gelösten Stellung, in der es von dem anderen der ersten und zweiten Befestigungsmittel gelöst ist, bewegbar gelagert und in die Eingriffsstellung mithilfe eines Federelementes federnd vorgespannt ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausführung lässt sich eine neue Schnellspanneinrichtung realisieren, deren Vorteil darin besteht, eine kraftschlüssige Verbindung durch eine definierte und reproduzierbare Haltekraft herzustellen. Hierzu wird erfindungsgemäß mindestens ein Federelement verwendet, dessen federnde Vorspannung zu einer definierten, kraftschlüssigen Verbindung führt. Denn das Federelement erzeugt mit seiner federnden Vorspannung eine definierte Spannkraft, die reproduzierbar ist und sich bei Bedarf durch Anpassung der Federkraft entsprechend dimensionieren lässt. Somit ist eine genaue Aussage über den Spannzustand möglich. Außerdem lässt sich ein schneller Wechsel ohne Werkzeug vornehmen.
  • Bevorzugt weist das andere der ersten und zweiten Befestigungsmittel eine nach außen offene Aussparung auf und hintergreift das eine der ersten und zweiten Befestigungsmittel in seiner Eingriffsstellung die Aussparung. Bei dieser Ausführung wird somit das Befestigungsmittel in der Aussparung sozusagen versenkt und dort eingehakt. Hierzu kann die Aussparung vorzugsweise einen nach außen verengten, bevorzugt im Wesentlichen T-förmigen, Querschnitt aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung bildet die Aussparung eine nach außen offene Nut, die vorzugsweise zumindest an einem Ende offen ist. Somit lassen sich bei dieser Ausführung die Befestigungsmittel auf einfache Weise nach Art einer Schiebebewegung in die Nut durch deren offenes Ende einführen, um dann dort mithilfe der federnden Vorspannung des Federelementes zur Erzielung einer kraftschlüssigen Verbindung zu verkeilen.
  • Zweckmäßigerweise weist das eine der ersten und zweiten Befestigungsmittel mindestens einen Nutenstein mit einem gegenüber dessen übrigen Abschnitt breiteren Kopf auf, wobei der Kopf ausgebildet ist, die Aussparung in der Eingriffsstellung zu hintergreifen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist am Fingerhalter ein Anschlag ausgebildet ist, an den die Fingeranordnung bei Befestigung am Fingerhalter in berührende Anlage bringbar ist. Ein derartiger Anschlag bewirkt eine definierte Positionierung der Fingeranordnung am Fingerhalter, wodurch auch der Befestigungsvorgang vereinfacht wird.
  • Vorzugsweise ist das eine der ersten und zweiten Befestigungsmittel das erste Befestigungsmittel und das andere der ersten und zweiten Befestigungsmittel das zweite Befestigungsmittel.
  • Ferner ist bevorzugt das andere der ersten und zweiten Befestigungsmittel stationär ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise ist die effektive Länge des bewegbar gelagerten Befestigungsmittels in der Eingriffsstellung kürzer als in der gelösten Stellung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist eine am Fingerhalter um ein Gelenk verschwenkbar gelagerte Spannanordnung vorgesehen, die ausgebildet ist, das eine der ersten und zweiten Befestigungsmittel von der Eingriffsstellung in die gelöste Stellung entgegen der Vorspannung des Federelementes zu verbringen. Somit dient eine solche Spannanordnung zum Lösen der kraftschlüssigen Verbindung, indem sie gegen die federnde Vorspannung betätigt wird. In der gelösten Stellung soll ein zumindest kleiner Spalt zwischen dem Fingerhalter und der Fingeranordnung entstehen, was einen sicheren Wechsel unter Einhaltung der benötigten Positionierung ermöglicht, wobei bevorzugt die Fingeranordnung am Fingerhalter hängend angeordnet ist. Wird dagegen die Spannanordnung losgelassen, also nicht mehr betätigt, fängt sofort wieder die federnde Vorspannung des Federelementes an zu wirken, um mit einer definierten Spannkraft die bewegbar gelagerten Befestigungsmittel wieder in ihre Eingriffsstellung zur Halterung und Befestigung der Fingeranordnung am Fingerhalter zu verbringen.
  • Bei einer Weiterbildung der vorgenannten Ausführung sind zwei voneinander beabstandete und jeweils mit einem ersten Ende über ein Gelenk am Stützelement und mit einem zweiten Ende über ein Gelenk am Fingerhalter angelenkte Schwenkarme zum Verschwenken des Fingerhalters zwischen einer Arbeitsstellung und einer Parkstellung vorgesehen und bildet dabei eines der beiden am Fingerhalter vorgesehenen Gelenke, über die die Schwenkarme am Stützelement angelenkt sind, gleichzeitig auch das Gelenk, um das die Spannanordnung verschwenkbar gelagert ist. Diese Weiterbildung bietet insoweit eine geschickte Konstruktion, als dass ein zur schwenkbaren Lagerung der Schwenkarme vorgesehenes und somit bereits vorhandenes Gelenk, das insbesondere Bestandteil eines sog. Viergelenkes sein kann, zusätzlich auch noch zur schwenkbaren Lagerung der Spannanordnung verwendet wird, was hinsichtlich der Bauform und des benötigten Platzes vorteilhaft ist.
  • Zweckmäßigerweise kann die Spannanordnung einen an deren Gelenk schwenkbar gelagerten Hebel aufweisen, der ausgebildet ist, mit einem Hebelarm eine Kraft auf das eine der ersten und zweiten Befestigungsmittel in Richtung auf die gelöste Stellung auszuüben. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist der Hebel als Doppelhebel ausgebildet, an dessen weiterem Hebelarm über ein Gelenk ein Betätigungselement schwenkbar gelagert ist, an dem in einem Abstand vom Gelenk ein Greifmittel, insbesondere eine Griffstange, mit einem benachbarten Ende befestigt ist, wobei das Betätigungselement eine gekrümmte Nockenfläche aufweist, mit der es sich in berührende Anlage an einen Abschnitt des Fingerhalters befindet. Bevorzugt weist dabei die Nockenfläche im Wesentlichen eine Teilkreisform, vorzugsweise eine Halbkreisform auf und sind das Gelenk und das am Betätigungselement befestigte Ende des Greifmittels exzentrisch zu dem Kreismittelpunkt der Teilkreisform so angeordnet, dass zwischen dem Gelenk und dem Ende des Greifmittels der Kreismittelpunkt der Teilkreisform liegt. Somit erhält bei dieser bevorzugten Ausführung die Spannanordnung die Funktion eines mithilfe eines Greifmittels manuell zu betätigenden Exzenters. Die Drehstellung des Betätigungselementes bzw. die Schwenkstellung des Greifmittels lässt sich insbesondere im gespannten Zustand nachvollziehen und bildet daher eine Art Anzeige, wodurch der Spannzustand sicher erkannt werden kann. Für eine zusätzliche Kraftübersetzung und/oder Umlenkung der Kraftrichtung kann die Verwendung eines weiteren Hebels von Vorteil sein, der beispielsweise ebenfalls um bereits vorhandene Gelenke, die für andere Zwecke genutzt werden und insbesondere zur verschwenkbaren Lagerung der erwähnten Schwenkarme dienen und Bestandteile eines Viergelenks sein können, verschwenkbar gelagert sein.
  • Zweckmäßigerweise ist die Federkraft des Federelementes zur Vorspannung des bewegbar gelagerten Befestigungsmittels einstellbar, um somit eine Justierung der kraftschlüssigen Verbindung in Anpassung an den verwendeten Fingerhalter zu ermöglichen.
  • Schließlich kann vorzugsweise am oder im Stützelement oder am oder im Fingerhalter eine Aussparung ausgebildet sein, die so angeordnet ist, dass sie das Ende einer Stange aufnimmt, welche mit einem von diesem entfernten Abschnitt in Anlage an die am Fingerhalter angeordnete Fingeranordnung bringbar ist, um die Fingeranordnung aus ihrer Befestigung vom Fingerhalter zu lösen. Bei dieser Ausführung wird somit die Stange nach Art einer Brechstange oder eines Kuhfußes eingesetzt, um mithilfe einer großen Hebelwirkung die Fingeranordnung mit einer entsprechend hohen Kraft zu beaufschlagen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass ein Lösen der Fingeranordnung vom Fingerhalter mitunter einen hohen Kraftaufwand erfordern kann, insbesondere wenn sie von zusammengerafftem und komprimiertem Filtertow verstopft und blockiert wird. Trotz dieser widrigen Umstände ermöglicht somit diese Ausführung ein einfaches und wirksames Lösen der Fingeranordnung aus ihrer Befestigung vom Fingerhalter.
  • Bislang kam für einen Wechsel zwischen Produktspezifikationen der Umbau der für die Strangform jeweils benötigten Fingeranordnung nicht ohne wiederholte Einstellung aus. Mit anderen Worten benötigte jeder Wechsel der Fingeranordnung neue spezifische Einstellungen, die am Fingerhalter und an der das Wechselteil bildenden Fingeranordnung selbst durchgeführt werden mussten. Jede Einstellung verändert mindestens zwei Freiheitsgrade. Das Finden der richtigen Position und Parameter ist daher nur iterativ möglich. Sofern produktspezifische Anbauteile, beispielsweise für sog. Flexport-Varianten, am Fingerhalter vorgesehen sind, muss der Fingerhalter mit jedem Flexport getauscht und auch neu eingestellt werden.
  • Vorgeschlagen wird deshalb gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Modul, das vorgesehen ist zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Halterung einer Fingeranordnung für das Führen und Formen eines Stranges der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem Stützelement, einem Fingerhalter, der am Stützelement angeordnet ist, und einer Befestigungseinrichtung, die zur lösbaren Befestigung der Fingeranordnung am Fingerhalter ausgebildet ist, wobei das Modul bei Befestigung der Fingeranordnung am Fingerhalter zwischen Fingerhalter und Fingeranordnung lösbar anzuordnen ist und vorzugsweise plattenförmig ausgebildet ist, mit einer Justiereinrichtung, die für eine Befestigung der Fingeranordnung am Fingerhalter eine Justierung der Fingeranordnung gegenüber dem Fingerhalter ermöglicht, sodass die Fingeranordnung eine ihre Funktionsfähigkeit gewährleistende definierte Relativposition gegenüber dem Fingerhalter einnimmt, und anschließend zumindest kurzzeitig diese Justierung beibehält, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung Justiermittel aufweist, von denen jedes Justiermittel zur Justierung eines Freiheitsgrades oder eines Parameters ausgebildet und nach Justierung entsprechend fixierbar ist, wobei die Justiermittel jeweils als zwischen Modul und Fingeranordnung auswechselbar anzuordnendes, vorzugsweise plattenförmiges, Zwischenelement ausgebildet sind.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Aspekt lässt sich eine definierte Einstellbarkeit sowie deren Speicherung innerhalb einer format- und flexport-abhängigen Komponente realisieren, bei der es sich um das zuvor erwähnte Modul handelt. Erfindungsgemäß können nun alle notwendigen Einstellungen und Justierungen am Modul durchgeführt werden. Aufgrund der Speicherbarkeit sind die vorgenommenen spezifischen Einstellungen und Justierungen reproduzierbar und lassen sich vorzugsweise mithilfe von Skalen und Markierungen verifizieren. Nach einer einmaligen Vornahme von spezifischen Einstellungen und Justierungen kann in vorteilhafter Weise bei jedem weiteren Wechsel zwischen Produktspezifikationen und Flexporten auf weitere Einstellarbeiten verzichtet werden. Somit bietet diese erfindungsgemäße Ausführung einen unkomplizierten und dadurch einfachen und schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Fingeranordnungen. Hierbei ist der Finger in seiner Kinematik reproduzierbar, formatunabhängig, flexportunabhängig, nicht einstellbar und reproduzierbar montierbar ausgeführt.
  • Bevorzugte Varianten und Weiterbildungen des zuvor erwähnten weiteren Aspektes der Erfindung sind in den Ansprüchen 18 bis 20 sowie nachstehend angegeben.
  • Vorzugsweise ist die Justiereinrichtung für eine Justierung von mindestens zwei unterschiedlichen Freiheitsgraden und/oder Parametern unabhängig voneinander ausgebildet.
  • Die Justiereinrichtung weist Justiermittel auf, von denen jedes Justiermittel zur Justierung eines Freiheitsgrades oder eines Parameters ausgebildet und nach Justierung entsprechend fixierbar, vorzugsweise durch Klemmung, ist. Die Justiermittel sind jeweils als zwischen Modul und Fingeranordnung auswechselbar anzuordnendes, vorzugsweise plattenförmiges, Zwischenelement ausgebildet. Insbesondere kann es sich bei den Freiheitsgraden und/oder Parametern um die horizontale Strangparallelität und Position der Fingeranordnung, die vertikale Neigung der Fingeranordnung, die Position der Fingeranordnung in Transportrichtung des durch den Finger zu führenden Stranges und/oder die Höhe der Fingeranordnung handeln.
  • Zweckmäßigerweise kann die Justiereinrichtung für eine Justierung des Fingerhalters in einem am Fingerhalter befestigten Zustand des Moduls ausgebildet sein. Hierzu sollte bevorzugt mindestens ein Justiermittel an einem bei Anordnung zwischem dem Fingerhalter und der Fingeranordnung zugänglichen Abschnitt vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist eine bei Anordnung des Moduls am Fingerhalter dem Fingerhalter zugewandte erste Seite mit einheitlichen Schnittstellen einer ersten Art und eine bei Anordnung der Fingeranordnung am Modul der Fingeranordnung zugewandte zweite Seite mit spezifischen Schnittstellen für eine in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung einzusetzende spezifische Fingeranordnung versehen, wobei die Schnittstellen der ersten Art mit den spezifischen Schnittstellen verbunden sind. Bevorzugt können die Schnittstellen Luftdurchlässe oder Luftkanäle aufweisen. Der Vorteil dieser Ausführung liegt insbesondere in einer Standardisierung der Schnittstellen zwischen dem Modul und dem Fingerhalter, sodass eine individuelle bzw. spezifische Ausbildung von Schnittstellen nur noch im Hinblick auf die einzusetzenden unterschiedlichen Finger notwendig ist.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Modul bevorzugt mit mindestens einer Aussparung, in der bei Anordnung des Moduls zwischen der Fingeranordnung und dem Fingerhalter mindestens ein am Fingerhalter vorzusehendes Befestigungsmittel anordenbar ist, um auf einfache und zugleich platzsparende Weise mit Hilfe des Moduls eine sichere Befestigung der Fingeranordnung am Fingerhalter zu gewährleisten.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung mit einem Stützelement, einem am Stützelement schwenkbar gehalterten Fingerhalter in einer ersten Parkstellung und einer am Fingerhalter befestigten Fingeranordnung, wobei das stützelementseitige Gelenk eines ersten Schwenkarmes in einer ersten Gelenkposition angeordnet ist;
    Fig. 2
    die gleiche schematische Seitenansicht wie Fig. 1, allerdings mit dem Fingerhalter in seiner Arbeitsstellung und ohne Abbildung der Fingeranordnung;
    Fig. 3
    eine schematische, teilweise geschnittene und vergrößerte Einzelansicht auf die Rückseite der in Fig. 2 gezeigten Anordnung;
    Fig. 4
    die gleiche schematische Ansicht wie Fig. 3, allerdings mit dem in einer ersten Parkstellung befindlichen Fingerhalter;
    Fig. 5
    die gleiche schematische Ansicht wie Fig. 2, wobei sich nunmehr aber das stützelementseitige Gelenk des ersten Schwenkarmes in einer zweiten Gelenkposition befindet;
    Fig. 6
    eine schematische, teilweise geschnittene und vergrößerte Einzelansicht auf die Rückseite der in Fig. 5 gezeigten Anordnung;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht der Anordnung von Fig. 5 in gleicher Ansicht, jedoch mit in eine zweite Parkstellung verschwenktem Fingerhalter;
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht auf die Rückseite der in Fig. 7 gezeigten Anordnung;
    Fig. 9
    die gleiche Darstellung wie Fig. 1 mit einer teilweise geschnittenen Ansicht eines Teilbereiches zur besseren Abbildung einer Befestigungseinrichtung;
    Fig. 10
    eine schematische, teilweise geschnittene, vergrößerte Einzelansicht des in Fig. 9 gezeigten teilweise geschnittenen Teilbereiches mit einer Spannanordnung in gelöster Stellung;
    Fig. 11
    die gleiche Ansicht wie Fig. 10, jedoch mit der Spannanordnung in Eingriffsstellung; und
    Fig. 12
    in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung ein Modul gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung und eine an der Unterseite des Moduls anzuordnende Fingeranordnung.
  • In den Figuren ist die erfindungsrelevante Vorrichtung einer Filterstrangmaschine zur Herstellung von Filtern für Zigaretten schematisch dargestellt. Zum Teil vollständig und zum Teil in Einzelheiten enthalten die Figuren die jeweils für das Verständnis der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erforderlichen Elemente. Die für den Fachmann der Tabak verarbeitenden Industrie üblichen Bestandteile der Filterstrangmaschine, wie beispielsweise Format und Formatband, sind in den Figuren im Interesse einer besseren Überschaubarkeit nicht abgebildet. Außerdem sind in den Figuren jeweils gleiche oder gleichartige Elemente oder Komponenten bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, sodass von einer jeweils erneuten Erörterung abgesehen wird.
  • In Fig. 1 ist eine Fingeranordnung 2 abgebildet, durch die ein in den Figuren nicht dargestellter Strang der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere ein Filtertowstrang, geführt und geformt wird. Die Fingeranordnung 2 weist mehrere Finger 4 auf, bei denen es sich jeweils um ein konusförmiges Element mit einem nicht dargestellten Führungskanal für den Strang mit einem sich in Transportrichtung gemäß Pfeil X des Stranges und somit in dessen Längsrichtung verengenden Querschnitt. Aufgrund der Querschnittsverengung wird der Strang bei seinem Transport durch die Finger 4 fortlaufend in Richtung quer zu seiner Längserstreckung und somit zu seiner Transportrichtung zusammengerafft und komprimiert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier gekröpft hintereinander angeordnete Finger 4a, 4b, 4c und 4d vorgesehen. Der in Transportrichtung gemäß Pfeil X letzte Finger 4d rafft den Strang dabei zumindest so weit zusammen, bis dieser etwa den gewünschten Querschnitt aufweist. An den Stirnseiten sind die Finger 4a bis 4d jeweils geöffnet. Zusätzlich ist eine mantelseitige Öffnung 5 in Form eines Langloches im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Unterseite des an letzter Stelle stromabwärts gelegenen vierten Fingers 4d, des stromaufwärts davor gelegenen dritten Fingers 4c und auch noch des stromabwärts befindlichen Abschnittes des zweiten Fingers 4b ausgebildet. Durch die mantelseitige längliche Öffnung 5 erhalten die zweiten bis vierten Finger 4b bis 4d jeweils eine umgekehrte Trog- oder Wannenform. An dieser mantelseitigen länglichen Öffnung 5 wird der Strang von einem nicht dargestellten Formatband bzw. einem auf dem Formatband liegenden ebenfalls nicht dargestellten Hüllmaterial erfasst. Hierzu sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die zweiten bis vierten Finger 4b bis 4c im Wesentlichen direkt oberhalb des nicht dargestellten Formatbandes anzuordnen. Ferner weist die Fingeranordnung 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel am stromaufwärts gelegenen Ende auch noch eine zusätzliche Komponente 6 auf, bei der es sich beispielsweise um eine sog. Flexport-Komponente handeln kann. Die Fingeranordnung 2 weist ein Halteelement 8 auf, an dem die Finger 4 und die zusätzliche Komponente 6 angeordnet sind.
  • Aus einer Arbeitsstellung, die in geeigneter Weise das Führen und Formen des Stranges ermöglicht, kann die Fingeranordnung 2 auch in eine Parkstellung verschwenkt werden, die sich im dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb der Arbeitsstellung befindet. Die Parkstellung dient insbesondere zum Einrichten und zum Warten der Fingeranordnung 2. Aufgrund der Schwenkbarkeit zwischen der Arbeitsstellung und der Parkstellung kann die Vorrichtung an unterschiedliche Formatanforderungen und die dafür speziell notwendigen Ausgestaltungen der Fingeranordnung 2 angepasst werden. Außerdem lässt sich die Fingeranordnung 2 in der Parkstellung besonders einfach auf Verschleißerscheinungen und/oder Verschmutzungen untersuchen. Damit sich Qualitätseinbußen durch Verschleiß oder Verschmutzungen in einem möglichst geringen Rahmen halten, ist es regelmäßig notwendig, die Fingeranordnung 2 zu untersuchen.
  • In Fig. 1 ist die Fingeranordnung 2 in einer ersten Parkstellung gezeigt. Die Fingeranordnung 2 lässt sich mit ihrem Halteelement 8 an der Unterseite 10a eines Fingerhalters 10 lösbar befestigen, was nachfolgend noch im Einzelnen näher erläutert wird. In diesem Zusammenhang sei der guten Ordnung halber angemerkt, dass nur in den Figuren 1 und 9 die Fingeranordnung 2 in einem an der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 befestigten Zustand abgebildet ist, während aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit in den Figuren 2 bis 8 die Fingeranordnung 2 nicht dargestellt ist. Der Fingerhalter 10 wiederum ist an einem Stützelement 12 schwenkbar gelagert, welches stationär angeordnet und vorzugsweise an einem nicht dargestellten maschinenseitigen Gestell befestigt ist. Zur schwenkbaren Aufhängung des Fingerhalters 10 am Stützelement 12 sind zwei voneinander beabstandete Schwenkarme 14, 16 vorgesehen, von denen der ersten Schwenkarm 14, in Transportrichtung gemäß Pfeil X betrachtet, stromaufwärts vor dem zweiten Schwenkarm 16 angeordnet ist. Der erste Schwenkarm 14 ist mit einem ersten Ende über ein erstes Gelenk 18 am Stützelement 12 und mit seinem gegenüberliegenden zweiten Ende über ein zweites Gelenk 20 am Fingerhalter 10 angelenkt. Der zweite Schwenkarm 16 ist mit einem ersten Ende über ein drittes Gelenk 22 am Stützelement 12 und mit seinem zweiten Ende über ein viertes Gelenk 24 am Fingerhalter 10 angelenkt. Aufgrund der Verwendung von vier Gelenken 18, 20, 22 und 24 wird eine solche Schwenklagerung auch als sog. Viergelenk bezeichnet. Mithilfe der zuvor beschriebenen Schwenklagerung lässt sich der Fingerhalter 10 und somit die daran angeordnete Fingeranordnung 2 zwischen einer Arbeitsstellung gemäß den Figuren 2 und 3 und einer ersten Parkstellung gemäß den Figuren 1 und 4 verschwenken. Aufgrund der Geometrie des zuvor beschriebenen und in den Figuren dargestellten Viergelenks befindet sich die Fingeranordnung 2 in ihrer Parkstellung nicht nur oberhalb der Arbeitsstellung, sondern zugleich auch in einer leicht nach oben geneigten Ausrichtung, wie Fig. 1 erkennen lässt.
  • Wie ferner Fig. 3 erkennen lässt, ist zur Bildung des ersten Gelenkes 18 im Stützelement 12 eine erste Bohrung 18a vorgesehen, durch die ein Gelenkzapfen 18b gesteckt ist, der ein Bestandteil des ersten Gelenkes 18 ist. Ferner ist der Gelenkzapfen 18b am ersten Schwenkarm 14 drehbar gelagert, was beispielsweise dadurch realisiert werden kann, indem auch der erste Schwenkarm 14 an seinem stützelementseitigen ersten Ende mit einer entsprechenden Bohrung versehen ist, durch die sich der Gelenkzapfen 18b ebenfalls hindurch erstreckt. Wie die Figuren 1 und 2 sowie auch Fig. 3 erkennen lassen, ist an der Vorderseite der Gelenkzapfen 18b mit einem Griff 18c versehen, der ebenfalls einen Bestandteil des ersten Gelenkes 18 bildet. Wie des Weiteren die Figuren 1 bis 9 erkennen lassen, bildet die erste Bohrung 18a eine erste Gelenkposition bzw. einen ersten Gelenkpunkt A.
  • Allerdings lässt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel der Gelenkzapfen 18b aus der ersten Bohrung 18a herausziehen, und zwar per Hand mithilfe des Griffes 18c durch eine Bedienperson. Denn alternativ lässt sich der Gelenkzapfen 18b in eine zweite Bohrung 19a stecken, die beabstandet von der ersten Bohrung 18a am Stützelement 12 ausgebildet ist. Diese zweite Bohrung 19a bildet eine zweite Gelenkposition bzw. einen zweiten Gelenkpunkt B. Bei Anordnung des Gelenkzapfens 18b in der zweiten Bohrung 19a wird die Orientierung des ersten Schwenkarmes 14 gegenüber dem Stützelement 12 geändert, wie ein Vergleich der Figuren 1 bis 4, die das erste Gelenk 18 an dem ersten Gelenkpunkt A zeigen, mit den Figuren 5 bis 8, die das erste Gelenk 18 in dem zweiten Gelenkpunkt B zeigen, erkennen lässt. Dadurch lässt sich dann der Fingerhalter 10 in eine zweite Parkstellung verschwenken, die im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 bis 8 zu einer stärker nach oben geneigten Orientierung führt als in der ersten Parkstellung gemäß den Figuren 1 bis 4. Somit lässt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Umstecken des ersten Gelenkzapfens 18b wahlweise zwischen dem ersten Gelenkpunkt A und dem zweiten Gelenkpunkt B ein universeller Fingerhalter 10 mit zwei zur Auswahl stehenden unterschiedlichen Schwenckinematiken realisieren, wodurch insbesondere in räumlicher Hinsicht die Verwendung und Anbringung unterschiedlicher Format- und Flexport-spezifischer Fingerhalter berücksichtigt wird.
  • Demnach bildet im dargestellten Ausführungsbeispiel das erste Gelenk 18 ein positionsveränderliches Gelenk, das an zwei voneinander beabstandeten Gelenkpunkten A oder B angeordnet werden kann, indem zur Bildung der Gelenkpunkte A und B im Stützelement 12 die beiden Bohrungen 18a und 18b vorgesehen sind, in die wahlweise der Gelenkzapfen 18a gesteckt werden kann.
  • Anstelle nur eines der Gelenke 18, 20, 22 und 24 als positionsveränderliches Gelenk vorzusehen, ist es auch denkbar, mehrere Gelenke als positionsveränderliche Gelenke auszubilden. Auf diese Weise ist es möglich, noch weitere unterschiedliche Schwenkkinematiken zur Auswahl zu haben.
  • Alternativ ist es aber auch denkbar, eine in den Figuren nicht dargestellte Verstelleinrichtung vorzusehen, die stufenlose Verstellmittel zur stufenlosen Verstellung des positionsveränderlichen Gelenkes innerhalb eines Verstellbereiches und Arretiermittel zur Arretierung des positionsveränderlichen Gelenkes an einer gewünschten Stelle innerhalb des Verstellbereiches aufweist. Beispielsweise können derartige stufenlose Verstellmittel ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Drehelement, auf dem das positionsveränderliche Gelenk exzentrisch zur Drehachse angeordnet ist, oder eine Linear- und/oder Kurvenführung oder eine Kreuztischverstellung in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Achsen bilden. Die Verstelleinrichtung kann bevorzugt einen Servoantrieb zur Betätigung der stufenlosen Verstellmittel aufweisen.
  • Wie die Figuren 2, 3, 5 und 6 erkennen lassen, ist das dritte Gelenk 22 am Stützelement 12 so angeordnet, dass der zweite Schwenkarm 16 in der Arbeitsstellung des Fingerhalters 10 eine vertikale Orientierung einnimmt. Ferner ist ein Anschlag 26 vorgesehen, an den das vierte Gelenk 24 in Anlage gelangt, wenn sich der Fingerhalter 10 in seiner Arbeitsstellung befindet, wie insbesondere die Figuren 3 und 6 erkennen lassen. Zusätzlich oder alternativ ist es aber auch denkbar, den Anschlag 26 so anzuordnen und zu gestalten, dass an ihm der zweite Schwenkarm 16 mit seinem unteren Ende und/oder das stromabwärts gelegene Ende 10b des Fingerhalters 10 in Anlage gelangt. Der Anschlag 26 ist bevorzugt am Stützelement 12 befestigt oder als ein Abschnitt des Stützelementes 12 ausgebildet.
  • Um den Fingerhalter 10 in seiner Arbeitsstellung zu arretieren und ein unbeabsichtigtes Lösen des Fingerhalters 10 aus der Arbeitsstellung zu verhindern, ist eine Arretiereinrichtung 30 vorgesehen, die insbesondere in den Figuren 3, 4, 6 und 8 im Einzelnen erkennbar abgebildet ist. Die Arretiereinrichtung 30 weist an der Rückseite des Fingerhalters 10 einen Doppelhebel 32 auf, der um ein Gelenk 34 verschwenkbar am Fingerhalter 10 angeordnet ist. Der Doppelhebel 32 gliedert sich in einen ersten Hebelarm 32a, der sich in Transportrichtung gemäß Pfeil X erstreckt und somit als stromabwärts angeordneter Hebelarm ausgebildet ist, und einen zweiten Hebelarm 32b, der sich entgegen der Transportrichtung gemäß Pfeil X erstreckt und somit als stromaufwärts gelegener Hebelarm ausgebildet ist. Das freie Ende des ersten Hebelarms 32a ist als erste Rastklinke 36 ausgebildet, die an einem ersten Raststift 38 einrastet. Der erste Raststift 38 ist stationär so angeordnet, dass die Rastklinke 36 in Rasteingriff mit dem ersten Raststift gelangt, wenn sich der Fingerhalter 10 in seiner Arbeitsstellung befindet.
  • Das freie Ende des zweiten Hebelarmes 32b ist als zweite Rastklinke 40 ausgebildet, die in Rasteingriff mit einem zweiten Raststift 42a, wenn sich der Fingerhalter 10 in seiner ersten Parkstellung gemäß den Figuren 1 bis 4 befindet, oder in Rasteingriff mit einem dritten Raststift 42b gelangt, wenn sich der Fingerhalter 10 in seiner zweiten Parkstellung gemäß den Figuren 5 bis 8 befindet. Die Raststifte 38, 42a und 42b sind stationär angeordnet und bevorzugt an einem nicht dargestellten Maschinengestell oder am Stützelement 12 befestigt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3, 4, 6 und 8 ist der Doppelhebel 32 so angeordnet und ausgebildet, dass zum Einrasten der ersten Rastklinke 36 am ersten Raststift 38 für eine Arretierung des Fingerhalters 10 in der Arbeitsstellung der erste Hebelarm 32a nach unten zu verschwenken ist und zum Einrasten der zweiten Klinke 40 am zweiten Raststift 42a oder dritten Raststift 42b der zweite Hebelarm 32b nach oben zu verschwenken ist, um den Fingerhalter 10 in einer der erwähnten beiden Parkstellungen zu arretieren. Hierzu ist in der Ansicht der Figuren 3, 4, 6 und 8 auf der Rückseite der Vorrichtung der Doppelhebel 32 in Richtung des Uhrzeigersinnes zu verschwenken oder zumindest in eine solche Schwenkrichtung zu beaufschlagen. Dabei sind beide Rastklinken 36, 40 in Schwenkrichtung orientiert, so dass in der Ansicht der Figuren 3, 4, 6 und 8 die erste Rastklinke 36 nach unten und die zweite Rastklinke 38 nach oben zeigt. Dies wiederum bedingt, dass der erste Raststift 38 unterhalb des ersten Hebelarmes 32a des Doppelhebels 32 und die zweiten und dritten Raststifte 42a, 42b oberhalb des zweiten Hebelarmes 32b des Doppelhebels 32 angeordnet sind.
  • Die erste Rastklinke 36 weist eine Eingriffsfläche 36a auf, die so ausgebildet ist, dass sie während der Schwenkbewegung des Doppelhebels 32 mit seinem ersten Hebelarm 32a in Richtung auf den ersten Raststift 38 zunächst in berührende Anlage an den ersten Raststift 38 gelangt und anschließend zunehmend gegen den ersten Raststift 38 gedrückt wird, bis ein spielfreier Eingriff zwischen der ersten Rastklinke 36 und dem ersten Raststift 38 hergestellt ist und dadurch eine fortgesetzte Schwenkbewegung des Doppelhebels 32 blockiert und somit gestoppt wird. Hierzu ist die besagte Eingriffsfläche 36a bevorzugt nicht in Bezug auf das Gelenk 34 in tangentialer Richtung und somit in Schwenkrichtung, sondern in einem Winkel gegenüber dieser Richtung orientiert.
  • Ferner ist eine Feder 44 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende 44a am Fingerhalter 10 und mit ihrem anderen Ende 44b am zweiten Hebelarm 32b des Doppelhebels 32 angelenkt ist. Die Feder 44, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet ist, ist oberhalb des zweiten Hebelarmes 32b des Doppelhebels 32 angeordnet, wie die Figuren 3 und 6 erkennen lassen, und spannt den Doppelhebel 32 in eine Schwenkstellung (gemäß den Figuren 3 und 6 in Richtung des Uhrzeigersinns) vor, in der die erste Rastklinke 36 des ersten Hebelarmes 32a am ersten Raststift 38 einrastet.
  • Um den Fingerhalter 10 zum Verschwenken von der Arbeitsstellung in eine der Parkstellungen freizugeben, muss die erste Rastklinke 36 vom ersten Raststift 38 gelöst werden. Dies geschieht dadurch, indem der erste Hebelarm 32a in eine Richtung vom ersten Raststift 38 weg verschwenkt und somit nach oben abgehoben wird. Dies bedingt in der Ansicht der Figuren 3, 4, 6 und 8 eine Schwenkbewegung des Doppelhebels 32 in eine Richtung entgegen des Uhrzeigersinns. Hierzu ist jedoch im dargestellten Ausführungsbeispiel die Vorspannung der Feder 44 entsprechend zu überwinden. Deshalb ist im dargestellten Ausführungsbeispiel am Fingerhalter 10 ein Betätigungselement 46 vorgesehen, das einen knopfartigen Kopf 46a und einen Zapfen 46b aufweist, dessen Durchmesser kleiner als der des Kopfes 46a ist. Wie insbesondere die Figuren 1, 2, 5 und 7 erkennen lassen, ist der Kopf 46a des Betätigungselementes 46 an der Vorderseite des Fingerhalters 10 angeordnet, während der Zapfen 46b des Betätigungselementes 46 durch eine im Fingerhalter 10 entsprechend ausgebildete Bohrung geführt ist und an der Rückseite des Fingerhalters 10 mit einem freien Abschnitt herausragt, an dem aufgrund der von der Feder 44 erzeugten Vorspannung der erste Hebelarm 32a mit seiner Unterseite anliegt, wie die Figuren 3, 4, 6 und 8 schematisch erkennen lassen.
  • Während in den genannten Figuren der Zapfen 46b des Betätigungselementes 46 nur schematisch abgebildet ist, hat er eine zu seinem freien Ende hin sich verjüngende, vorzugsweise im Wesentlichen konische, Form. Des Weiteren ist das Betätigungselement 46 mit seinem Zapfen 46b in Längsrichtung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar am Fingerhalter 10 gelagert. In der ersten Stellung des Betätigungselementes 46 ist der Abstand des Knopfes 46a vom Fingerhalter 10 größer als in der zweiten Stellung, sodass es sich, von der Seite des Knopfes 46a aus betrachtet, bei der ersten Stellung um eine "herausgezogene" Stellung und bei der zweiten Stellung um eine "hineingedrückte" Stellung handelt. Demnach liegt der von der Rückseite des Fingerhalters 10 herausragende Abschnitt des Zapfens 46b des Betätigungselementes 46 in der zweiten Stellung mit einer größeren Länge als in der ersten Stellung frei. Dies bedeutet, dass in der ersten Stellung des Betätigungselementes 46 der erste Hebelarm 32a des Doppelhebels 32 am verjüngten Teil des freiliegenden Abschnittes des Zapfens 46b anliegt. Hierzu ist die Anordnung des Zapfens 46b und die Ausbildung von dessen verjüngtem Teil so gestaltet, dass bei Anlage des ersten Hebelarmes 32a des Doppelhebels 32 an dem verjüngten Teil des Zapfens 46b des Betätigungselementes 46 die erste Rastklinke 36 am ersten Raststift 38 eingerastet ist, wie die Figuren 3 und 6 erkennen lassen. Wird das Betätigungselement 46 von der ersten Stellung in die zweite Stellung hineingedrückt, was durch entsprechende Betätigung des knopfartigen Kopfes 46a des Betätigungselementes 46 per Hand durch eine Bedienperson erfolgt, so verbreitert sich der an der Unterseite des ersten Hebelarmes 32a des Doppelhebels 32 anliegende Teil des freiliegenden Abschnittes des Zapfens 46b aufgrund seiner konischen Form. Da somit die Dicke bzw. der Querschnitt des Zapfens 46b des Betätigungselementes 46 zunimmt, wirkt bei Bewegung des Betätigungselementes 46 von der ersten Stellung in die zweite Stellung die Seitenfläche des freiliegenden Abschnittes des Zapfens 46b wie eine Nockenfläche, die den Doppelhebel 32 in der Ansicht der Figuren 3, 4, 6 und 8 mit einer Schwenkbewegung in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt, wodurch die erste Rastklinke 36 vom ersten Rastelement 38 gelöst wird, und in eine Schwenkstellung bewegt, in der dann die erste Rastklinke 36 vom ersten Raststift 38 vollständig gelöst ist. Dadurch wird der Fingerhalter 10 frei, um von der Arbeitsstellung gemäß den Figuren 2, 3, 5 und 6 in Abhängigkeit davon, ob sich das erste Gelenk 18 am ersten Gelenkpunkt A gemäß den Figuren 1 bis 4 oder am zweiten Gelenkpunkt B gemäß den Figuren 5 bis 8 befindet, in die erste Parkstellung gemäß den Figuren 1 und 4 oder in die zweite Parkstellung gemäß den Figuren 7 und 8 verschwenkt zu werden.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Doppelhebels 32 zu verhindern, sollte das Betätigungselement 46 von einer nicht dargestellten Feder in seine erste Stellung federnd vorgespannt sein. Für ein ungestörtes Verschwenken des Fingerhalters 10 in eine seiner Parkstellungen kann vorzugsweise das Betätigungselement 46 in seiner zweiten Stellung arretierbar sein, wozu entsprechende, in den Figuren aber nicht dargestellte Arretiermittel vorzusehen sind.
  • Beim Verschwenken des Fingerhalters 10 in die jeweilige Parkstellung rastet die zweite Rastklinke 40 am zweiten Raststift 42a oder am dritten Raststift 42b ein, wobei das Einrasten durch die Feder 44 begünstigt wird, da diese den zweiten Doppelhebel 42b, an dem ja die zweite Rastklinke 40 ausgebildet ist, in Richtung auf den zweiten Raststift 42a bzw. den dritten Raststift 42b federnd vorspannt. Die zweite Rastklinke 40 ist so ausgebildet, dass sie sich bei einer Schwenkbewegung des Fingerhalters 10 von einer seiner Parkstellungen in die Arbeitsstellung ohne weitere Hilfs- oder Betätigungsmittel relativ leicht automatisch vom jeweiligen Raststift 42a bzw. 42b lösen lässt.
  • Um die Fingeranordnung 2 mit der Oberseite ihres Halteelementes 8 an der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 lösbar zu befestigen, ist eine hierfür geeignete Befestigungseinrichtung vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine solche Befestigungseinrichtung zwei in Transportrichtung gemäß Pfeil X beabstandete (für sich bereits bekannte) Nutensteine 50 mit einem zapfenförmigen Körper 50a und einem am freien Ende des zapfenförmigen Körpers 50a und gegenüber diesem breiteren Kopf 50b auf, wie insbesondere die Figuren 3 bis 8 erkennen lassen. Wie diese Figuren zusammen mit den Figuren 9 bis 11 des Weiteren erkennen lassen, sind die Nutensteine 50 mit ihrem zapfenförmigen Körper 50a im Fingerhalter 10 gelagert und ragen an der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 heraus, sodass sich deren Kopf 50b in einem Abstand von der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 befindet.
  • Wie Fig. 9 erkennen lässt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Modul 90, das auf der Oberseite des Halteelementes 8 der Fingeranordnung 2 befestigt ist und nachfolgend an späterer Stelle noch im Einzelnen näher beschrieben wird, zwei voneinander beabstandete und nach oben in Richtung Fingerhalter 10 offene Aussparungen eingearbeitet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine nach oben offene Nut 52 mit einem nach oben verengten, im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt bilden. Des Weiteren sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Nuten 52 in Transportrichtung gemäß Pfeil X und somit in Richtung der Längserstreckung der Fingeranordnung 2 orientiert und weisen an ihrem, in Transportrichtung gemäß Pfeil X betrachtet, stromabwärts gelegenen Abschnitt eine größere Breite als in ihrem stromaufwärts gelegenen verengten Abschnitt auf. Durch den stromabwärts gelegenen breiteren Abschnitt lässt sich ein zugehöriger Nutenstein 50 mit seinem Kopf 50b in die jeweilige Nut 52 einführen. Anschließend wird die Fingeranordnung 2 in Transportrichtung gemäß Pfeil X verschoben, wodurch der Kopf 50b der Nutensteine 50 in den verengten Abschnitt der Nuten 52 gelangt und den verengten Abschnitt hintergreift, der in Fig. 9 schematisch abgebildet und mit dem Bezugszeichen "52a" bezeichnet ist.
  • Wie die Figuren 10 und 11 in einer vergrößerten Einzelansicht erkennen lassen, sind die Nutensteine 50 mit ihrem zapfenförmigen Körper 50a durch eine in der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 ausgebildete Bohrung 54 geführt und über ein sog. Brückenelement 56 miteinander verbunden. Das Brückenelement 56 weist einen im Wesentlichen plattenförmigen Körper auf, der sich in Längsrichtung des Fingerhalters 10 erstreckt und in einer nach oben offenen, im Fingerhalter 10 ausgebildeten Aussparung 58 wegen der festen Kopplung mit den Nutensteinen 50 in der gleichen Richtung beweglich wie die Nutensteine 50 angeordnet ist. Die so beweglich gelagerten Nutensteine 50 werden mit ihrem Kopf 50b durch Federn 60 in Richtung auf die Unterseite 10a des Fingerhalters 10 vorgespannt. Die Federn 60, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Spiralfedern ausgeführt sind, stützen sich mit ihrem gemäß der Ansicht der Figuren 9 bis 11 oberen Ende an der Unterseite jeweils eines Abschnittes des Brückenelementes 56 und mit ihrem gemäß der Ansicht der Figuren 9 bis 11 unteren Ende an einem Lagerelement 62 ab, das in der Aussparung 58 unterhalb des Brückenelementes 56 angeordnet ist und auf dem Boden 58a der Aussparung 58 aufliegt. Demnach beaufschlagen die Federn 60 das Brückenelement 56 mit einer Bewegung vom Lagerelement 62 und somit in eine Richtung von der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 weg, also in der Ansicht der Figuren 9 bis 11 nach oben, wodurch wegen der festen Kopplung mit dem beweglichen Brückenelement 56 die Nutensteine 50 mit ihrem Kopf 50b mit der gleichen Bewegung in Richtung auf die Unterseite 10a des Fingerhalters 10 beaufschlagt werden. Allerdings wird diese von der Vorspannung der Federn 60 erzeugte Bewegung begrenzt, wozu Schrauben 64 durch die offene Seite der Aussparung 58 und somit in der Ansicht der Figuren 9 bis 11 von oben in das Lagerelement 62 eingebracht sind und der Kopf 64a dieser Schrauben 64 als Anschlag für das Brückenelement 56 dienen, indem das Brückenelement 56 mit seiner Oberseite 56a in Anlage an die Unterseite des Randes des Kopfes 64a dieser Schrauben 64 gelangt. Durch entsprechendes Verdrehen der Schrauben 64 lässt sich die Höhe bzw. der Abstand des als Anschlag dienenden Kopfes 64a verändern und somit entsprechend die Bewegungslänge bzw. der Bewegungshub der Nutensteine 50 und gleichzeitig auch die Stärke der Vorspannung der Federn 60 einstellen.
  • Nach Einführung der Nutensteine 50 mit ihrem Kopf 50b in die jeweilige Nut 52 hat die von den Federn 60 erzeugte Vorspannung zur Folge, dass die Nutensteine 50 mit ihrem Kopf 50b innerhalb der Nuten 52 gegen deren nach innen vorspringenden und die Öffnung begrenzenden verengten Abschnitt 52b gedrückt bzw. gezogen werden. Die von den Federn 60 erzeugte Vorspannung führt somit zu einer kraftschlüssigen Verbindung mit einer definierten und reproduzierbaren Haltekraft, um mithilfe der Nutensteine 50 die Fingeranordnung 2 an der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 zu fixieren.
  • Ein Einführen der Nutensteine 50 in die Nuten 52 sowie auch ein Lösen der Nutensteine 50 aus den Nuten 52 ist nur möglich, wenn entgegen der von den Federn 60 erzeugten Vorspannung der Abstand zwischen den Köpfen 50b der Nutensteine 50 und der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 vergrößert wird. Hierzu ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Spannanordnung 70 vorgesehen, die insbesondere in Fig. 9 sowie im Einzelnen in den Figuren 10 und 11 gezeigt ist. Die Spannanordnung 70 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb der Aussparung 58 und somit unter anderem auch oberhalb des Brückenelementes 56 und der mit diesem gekoppelten Nutensteine 50 angeordnet. Die Spannanordnung 70 weist einen Doppelhebel 72 auf, der in der Ansicht der Figuren 1 bis 11 an einem oberen Abschnitt des Fingerhalters 10 über ein Gelenk 74 schwenkbar gelagert ist. Der Doppelhebel 72 gliedert sich in einen ersten Hebelarm 72a, der sich in Transportrichtung gemäß Pfeil X erstreckt und somit als stromabwärts angeordneter Hebelarm ausgebildet ist, und einen zweiten Hebelarm 72b, der sich entgegen der Transportrichtung gemäß Pfeil X erstreckt und somit als stromaufwärts gelegener Hebelarm ausgebildet ist. Wie die Figuren 10 und 11 erkennen lassen, liegt der erste Hebelarm 72a des Doppelhebels 72 auf dem Kopf 76a einer Schraube 76 auf, die im oberen Abschnitt des Brückenelementes 56 angeordnet ist, sodass sich deren Kopf 76a an der Oberseite 56a des Brückenelementes 56 befindet. Da somit der Kopf 76a der Schraube 76 einen Anschlag für den darüber befindlichen ersten Hebelarm 72a des Doppelhebels 72 bildet, kann die Höhe bzw. der Abstand des Kopfes 76a durch Verdrehen der Schraube 76 entsprechend eingestellt werden.
  • Am gegenüberliegenden zweiten Hebelarm 72b des Doppelhebels 72 ist ein Betätigungselement 78 angeordnet, das über ein Gelenk 80 schwenkbar gelagert ist. Das Betätigungselement 78 weist an seiner auf den Fingerhalter 10 gerichteten Seite eine gekrümmte Nockenfläche 78a auf, mit der das Betätigungselement 78 auf dem Kopf 82a einer Schraube 82 aufliegt, die in einem oberen Abschnitt des Fingerhalters 10 angeordnet ist, wie insbesondere die Figuren 10 und 11 erkennen lassen. Des Weiteren ist am Betätigungselement 78 in einem Abstand vom Gelenk 80 das untere Ende 84a einer Griffstange 84 befestigt, die an ihrem entgegengesetzten freien Ende mit einem Griff 84b versehen ist. Die Nockenfläche 78a weist im Wesentlichen eine Halbkreisform auf, wobei das Gelenk 80 und das am Betätigungselement 78 befestigte Ende 84a der Griffstange 84 exzentrisch zu einem in den Figuren nicht dargestellten Kreismittelpunkt der Halbkreisform der Nockenfläche 78a so angeordnet sind, dass zwischen dem Gelenk 80 und dem Ende 84a der Griffstange 84 dieser Kreismittelpunkt liegt. Somit erhält das Betätigungselement 78 im dargestellten Ausführungsbeispiel die Funktion eines mithilfe der Griffstange 84 manuell zu betätigenden Exzenters. Zur Justierung der Exzenterwirkung durch das Betätigungselement 78 lässt sich die Höhe bzw. der Abstand des als Anschlag dienenden Kopfes 82a der Schraube 82 durch entsprechendes Drehen der Schraube 82 entsprechend einstellen.
  • In Fig. 10 ist das Betätigungselement 78 in einer ersten Drehstellung gezeigt, in der die Spannanordnung 70 keine Wirkung entfaltet, indem die Griffstange 84 in eine vertikale Stellung nach oben bzw. in eine gegenüber dem Fingerhalter 10 im Wesentlichen rechtwinklige Stellung verschwenkt ist, wie auch die Figuren 1 bis 8 erkennen lassen. Bei diesen genannten Stellungen handelt es sich um die erste Stellung bzw. die Ruhestellung. In den Figuren 9 und 11 ist das Betätigungselement 78 in einer zweiten Stellung gezeigt, wonach die Griffstange 84 vom Doppelhebel 72 der Spannanordnung 70 weg in Richtung auf den Fingerhalter 10 und somit in der Ansicht der Figuren 9 und 11 in eine geneigte Stellung nach rechts verschwenkt ist. Die gegenüber dem Gelenk 80 exzentrische Anordnung und Ausbildung der halbkreisförmigen Nockenfläche 78a, mit der sich das Betätigungselement 78 auf dem Kopf 82a der Schraube 82 abstützt, hat zur Folge, dass das Gelenk 80 eine Bewegung von der Schraube 82 und somit vom Fingerhalter 10 weg (in der Ansicht der Figuren 10 und 11 nach oben) unterworfen wird, sodass der das Gelenk 80 tragende zweite Hebelarm 72b mit einer Bewegung in die gleiche Richtung beaufschlagt wird. Dadurch wird aufgrund der Doppelhebel-Anordnung der erste Hebelarm 72a einer Schwenkbewegung um das Gelenk 74 in gleicher Schwenkrichtung unterworfen. Da der erste Hebelarm 72a auf dem Kopf 76a der Schraube 78 aufliegt, führt die Schwenkbewegung des ersten Hebelarms 72a dazu, dass über die Schraube 76 das Brückenelement 56 gegen die Vorspannung der Federn 60 in Richtung auf den Boden 58a der Aussparung 58 und somit in Richtung auf die Unterseite 10a des Fingerhalters 10 verschoben wird. Dies wiederum hat zur Folge, dass sich der Abstand der Köpfe 50b der Nutensteine 50 von der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 und somit die effektive Länge des freiliegenden Abschnittes des zapfenförmigen Körpers 50a der Nutensteine 50 vergrößert. Auf diese Weise wird die kraftschlüssige Verbindung des Halteelementes 8 der Fingeranordnung 2 mit dem darüberliegenden Fingerhalter 10 gelöst. Dabei ist es ausreichend, dass in der gelösten Stellung nur ein sehr kleiner Spalt zwischen der Oberseite des am Halteelement 8 der Fingeranordnung 2 befestigten Moduls 90 und der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 entsteht, um einen sicheren Wechsel der Fingeranordnung 2 zu ermöglichen, indem durch entsprechendes Verschieben die Nutensteine mit ihren Köpfen 50b aus den Nuten 52 gelöst werden; deshalb ist die von der Schwenkbewegung des ersten Hebelarms 72a verursachte Bewegung des Brückenelementes 56 in Richtung auf den Boden 58a der Aussparung 58 und somit der Nutensteine 50 nur mit einem sehr kurzen Weg bzw. Hub verbunden, wie ein Vergleich der Fig. 11 mit Fig. 10 erkennen lässt.
  • Wird dagegen die Griffstange 84 in ihre vertikale Stellung bzw. in die gegenüber dem Fingerhalter 10 im Wesentlichen rechtwinklige Stellung gemäß den Figuren 1 bis 8 und 10 zurückgeschwenkt, wird der erste Hebelarm 72a in eine Richtung vom Brückenelement 56 weg verschwenkt, wodurch die Spannanordnung 70 wieder wirkungslos wird und demgegenüber sofort wieder die federnde Vorspannung der Federn 60 zu wirken beginnen, um mit einer definierten Spannkraft die bewegbar gelagerten Nutensteine 50 wieder in ihre Eingriffsstellung zu verbringen.
  • Wie ein Vergleich der Figuren 10 und 11 insbesondere mit den Figuren 1 und 9 erkennen lässt, wird im dargestellten Ausführungsbeispiel dass den Doppelhebel 72 der Spannanordnung 70 lagernde Gelenk 74 vom zweiten Gelenk 20 gebildet, über das der erste Schwenkarm 14 am Fingerhalter 10 angelenkt ist. Mit anderen Worten ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das Gelenk 74 des Doppelhebels 72 identisch mit dem zweiten Gelenk 20 des Viergelenkes.
  • Des Weiteren ist am Fingerhalter 10 ein Anschlag 86 ausgebildet sein, an den das, in Transportrichtung gemäß Pfeil X betrachtet, stromabwärts gelegene Ende des das Halteelement 8 der Fingeranordnung 2 tragenden Moduls 90 während einer Schiebebewegung in Transportrichtung gemäß Pfeil X zur Befestigung am Fingerhalter 10 in Anlage gelangt, wodurch sich eine definierte Positionierung der Fingeranordnung 2 am Fingerhalter 10 erzielen und der Befestigungsvorgang vereinfachen lässt.
  • Schließlich kann vorzugsweise am oder im Stützelement 12 oder am oder im Fingerhalter 10 eine in den Figuren nicht dargestellte Aussparung ausgebildet sein, die so angeordnet ist, dass sie das Ende einer Stange aufnimmt, welche mit einem von diesem entfernten Abschnitt in Anlage an das am Fingerhalter 10 angeordnete Halteelement 8 der Fingeranordnung 2 bringbar ist, um die Fingeranordnung 2 aus ihrer Befestigung vom Fingerhalter 10 zu lösen. Eine derartige Stange lässt sich nach Art einer Brechstange oder eines Kuhfußes einsetzen, um mithilfe einer so erzeugten großen Hebelwirkung die Fingeranordnung 2 mit einer entsprechenden hohen Kraft zu beaufschlagen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass ein Lösen der Fingeranordnung 2 vom Fingerhalter 10 mitunter einen hohen Kraftaufwand erfordern kann, insbesondere wenn die Finger 4 von zusammengerafftem und komprimiertem Strangmaterial verstopft und blockiert werden.
  • Für einen Wechsel zwischen Produktspezifikationen erfordert die für die Strangform jeweils benötigte unterschiedliche spezifische Fingeranordnung neue darauf adaptierte spezifische Einstellungen. Um eine Wiederholung der Einstellungen bei einem Wechsel der Fingeranordnungen zu vermeiden, kommen im dargestellten Ausführungsbeispiel sog. Module zum Einsatz, an denen die für eine spezifische Fingeranordnung benötigten Einstellungen einmal vorgenommen und dann gespeichert werden können, sodass in Abhängigkeit von der Anzahl von zu verwendenden unterschiedlichen Fingeranordnungen eine entsprechende Anzahl von Modulen mit unterschiedlichen Einstellungen vorzuhalten ist.
  • In Fig. 12 ist beispielhaft ein solches Modul 90 abgebildet, das als plattenförmiger Körper ausgebildet und an der Oberseite 8a des Halteelementes der Fingeranordnung 2 zu befestigen ist. Bei Befestigung der Fingeranordnung 2 am Fingerhalter 10 wird das Modul 90 an der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 montiert und liegt dann zwischen der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 und der Oberseite 8a des Halteelementes 8 der Fingeranordnung 2, wie die Figuren 1 und 9 schematisch erkennen lassen. Somit liegt dann das Modul mit seiner Oberseite 90a an der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 und mit seiner Unterseite 90b an der Oberseite 8a des Halteelementes 8 der Fingeranordnung 2 an.
  • Wie Fig. 12 ferner erkennen lässt, ist das Modul 90 mit zwei Einstellexzentern 92, die von der Oberseite 90a des Moduls 90 zu bedienen, durch an der Seite 90c des Moduls 90 zugängliche Klemmschrauben 93 zu fixieren und zur Einstellung der horizontalen Strangparallelität und Position der Fingeranordnung 2 ausgebildet sind, mit drei weiteren Einstellexzentern 94, die an der Seite 90c des Moduls 90 zu bedienen und zur Einstellung der vertikalen Neigung der Fingeranordnung 2 ausgebildet sind, und an dem, in Transportrichtung gemäß Pfeil X betrachtet, stromabwärts gelegenen Ende des Moduls 90 mit einem verstellbaren Anschlag 96 versehen, der fixierbar und zur Einstellung der Position der Fingeranordnung 2 in Transportrichtung gemäß Pfeil X ausgebildet ist. Für eine genaue Einstellung durch die Einstellexzenter kann benachbart zu diesen eine Skala vorgesehen sein, wie in Fig. 12 anhand des Bezugszeichens "97" benachbart zu einem der Einstellexzenter 94 schematisch gezeigt ist. Des Weiteren lassen sich die Einstellexzenter 92, 94, insbesondere durch Klemmung, fixieren, wie es beispielsweise mit den bereits zuvor erwähnten Klemmschrauben 93 möglich ist, die an einer Seite 90c des Moduls 90 vorgesehen und somit auch im montierten Zustand des Moduls 90 von außen zugänglich sind, wodurch sich die vorgenommenen spezifischen Einstellungen und Justierungen speichern und reproduzieren lassen. Der Anschlag 96 ist am Körper des Moduls 90 verschwenkbar oder verschiebbar gelagert, lässt sich in seiner Relativposition gegenüber dem Körper des Moduls 90 mithilfe einer Schraube 96a einstellen und liegt im montierten Zustand der Fingeranordnung 2 an dem Fingerhalter 10 ausgebildeten Anschlag 86 an, wie die Figuren 1 und 9 erkennen lassen. Nach einer einmaligen Vornahme von spezifischen Einstellungen und Justierungen mithilfe der Einstellexzenter 92, 94 und des Anschlages 96 kann bei jedem weiteren Wechsel zwischen Produktspezifikationen und Flexporten auf weitere Einstellarbeiten verzichtet werden.
  • Zusätzlich können noch sog. Abstimmbleche 98 zwischen der Unterseite 90b des Moduls 90 und der Oberseite 8a des Halteelementes 8 der Fingeranordnung 2 eingesetzt werden, insbesondere um die einzelnen Finger 4a, 4b, 4c und/oder 4d in ihrer individuellen Lage zu justieren. Wie Fig. 12 erkennen lässt, sind die Abstimmbleche 98 somit als dünne, plättchenförmige Zwischenelemente vorgesehen.
  • Das Modul ist an seiner Oberseite 90a mit einheitlichen Schnittstellen einer ersten Art versehen, die bei Anordnung des Moduls 90 am Fingerhalter mit an der Unterseite 10a des Fingerhalters 10 vorgesehenen (in den Figuren nicht dargestellten) einheitlichen Schnittstellen einer zweiten Art koppelbar sind. Solche einheitlichen Schnittstellen umfassen beispielsweise in Fig. 12 an der Oberseite 90a des Moduls 90 gezeigte Luftkanäle 100. Der Vorteil der Verwendung von einheitlichen Schnittstellen liegt insbesondere in einer Standardisierung der Schnittstellen zwischen dem Modul 90 und dem Fingerhalter 10. Demnach sind nur an der Unterseite 90b des Moduls 90 in den Figuren nicht dargestellte spezifische Schnittstellen für eine in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung einzusetzende spezifische Fingeranordnung vorzusehen, welche innerhalb des Moduls 90 mit den einheitlichen Schnittstellen der ersten Art an der Oberseite 90a des Moduls 90 verbunden sind.
  • Schließlich lässt Fig. 12 erkennen, dass das Modul 90 mit zwei hintereinanderliegenden, zu seiner Oberseite 90a hin offenen, länglichen Nuten versehen ist, bei denen es sich um die zuvor erwähnten Nuten 52 handelt, durch die sich bei Befestigung des Moduls 90 am Fingerhalter 10 die Nutensteine 50 erstrecken, um den verengten Abschnitt 52a der Nuten 52 zu hintergreifen.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Halterung einer Fingeranordnung (2) für das Führen und Formen eines Stranges der Tabak verarbeitenden Industrie,
    mit einem Stützelement (12), einem Fingerhalter (10), der am Stützelement (12) angeordnet ist, und einer Befestigungseinrichtung (50, 52), die zur lösbaren Befestigung einer Fingeranordnung (2) am Fingerhalter (10) ausgebildet ist, wobei zwei voneinander beabstandete und jeweils mit einem ersten Ende über ein Gelenk (18; 22) am Stützelement (12) und mit einem zweiten Ende über ein Gelenk (20, 24) am Fingerhalter (10) angelenkten Schwenkarme (14, 16) zum Verschwenken des Fingerhalters (10) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Parkstellung vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gelenk (18) mindestens eines Schwenkarmes (14) positionsveränderlich am Stützelement (12) und/oder am Fingerhalter und/oder am Schwenkarm angeordnet ist, sodass je nach Position des mindestens einen positionsveränderlichen Gelenkes (18) der Fingerhalter (10) von der Arbeitsstellung in eine von mindestens zwei unterschiedlichen Parkstellungen verschwenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der zweite Schwenkarm (16), in Transportrichtung (X) des durch die Fingeranordnung (2) zu führenden Stranges betrachtet, stromabwärts hinter dem ersten Schwenkarm (14) angeordnet ist,
    bei welcher nur das Gelenk (18) des ersten Schwenkarmes (14) am Stützelement (12) positionsveränderlich angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    bei welcher das mindestens eine positionsveränderliche Gelenk (18) wahlweise an mindestens zwei voneinander beabstandeten diskreten Gelenkpunkten (A, B) anordenbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    mit einer Verstelleinrichtung, die stufenlose Verstellmittel zur stufenlosen Verstellung des mindestens einen positionsveränderlichen Gelenkes innerhalb eines Verstellbereiches und Arretiermittel zur Arretierung des positionsveränderlichen Gelenkes an einer gewünschten Stelle innerhalb des Verstellbereiches aufweist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem, vorzugsweise am Stützelement vorgesehenen, Anschlag (26), an den in der Arbeitsstellung des Fingerhalters (10) mindestens eines der die Schwenkarme mit dem Fingerhalter verbindenden Gelenke (24) und/oder eine Seite (10b) des Fingerhalters (10) und/oder mindestens einer der beiden Schwenkarme, vorzugsweise der, in Transportrichtung des durch die Fingeranordnung zu führenden Stranges betrachtet, stromabwärts hinter dem ersten Schwenkarm (14) befindliche zweite Schwenkarm (16) in Anlage bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Arretiereinrichtung (30), die ausgebildet ist, den Fingerhalter (10) in der Arbeitsstellung und/oder in einer Parkstellung zu arretieren.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    bei welcher die Arretiereinrichtung (30) einen am Fingerhalter (10) verschwenkbar gelagerten Doppelhebel (32) mit einem ersten Hebelarm (32a) und einem zweiten Hebelarm (32b) aufweist, wobei der erste Hebelarm (32a) mit einem ersten Eingriffselement (36), das für einen Eingriff mit einem raumfest, vorzugsweise am Stützelement (12), angeordneten ersten Gegenelement (38) ausgebildet ist, um den Fingerhalter (10) in der Arbeitsstellung zu arretieren, und der zweite Hebelarm (32b) mit einem zweiten Eingriffselement (40) versehen ist, das je nach Position des mindestens einen positionsveränderlichen Gelenkes (18) für den Eingriff mit einem raumfest, vorzugsweise am Stützelement (12), angeordneten zweiten Gegenelement (42a) oder mindestens einem weiteren raumfest, vorzugsweise am Stützelement (12), in einem Abstand vom zweiten Gegenelement (42a) angeordneten weiteren Gegenelement (42b) ausgebildet ist, um den Fingerhalter (10) in einer von mindestens zwei Parkstellungen zu arretieren,
    bei welcher vorzugsweise der erste Hebelarm (32a) im Wesentlichen in einer Richtung entgegengesetzt zur Transportrichtung (X) des durch die Fingeranordnung (2) zu führenden Stranges und der zweite Hebelarm (32b) im Wesentlichen in Transportrichtung (X) des durch die Fingeranordnung zu führenden Stranges orientiert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    bei welcher das erste Eingriffselement (36) so ausgebildet ist, dass es beim Verschwenken des Fingerhalters (10) in die Arbeitsstellung in Eingriff mit dem ersten Gegenelement (38) und bei Verschwenken des Fingerhalters (10) aus der Arbeitsstellung heraus außer Eingriff von dem ersten Gegenelement (38) gelangt, und das zweite Eingriffselement (40) so ausgebildet ist, dass es beim Verschwenken des Fingerhalters (10) in eine Parkstellung in Eingriff mit dem entsprechenden zweiten oder weiteren Gegenelement (42a; 42b) gelangt und beim Verschwenken des Fingerhalters (10) in die Arbeitsstellung außer Eingriff von dem zweiten oder weiteren Gegenelement (42a; 42b) gelangt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    mit einem, vorzugsweise am zweiten Hebelarm (32b) angreifenden Federelement (44), das den Doppelhebel (32) mit dem Fingerhalter (10) derart verbindet, dass es in der Arbeitsstellung des Fingerhalters (10) den ersten Hebelarm (32a) in Richtung auf das erste Gegenelement (38) und in einer Parkstellung des Fingerhalters (10) den zweiten Hebelarm (32b) in Richtung auf das zweite oder weitere Gegenelement (42a; 42b) gleichermaßen vorspannt.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9,
    mit einem am Fingerhalter (10) vorgesehenen Betätigungselement (46), das zwischen einer ersten Stellung, in der es den Doppelhebel (32) mit dem ersten Eingriffselement (36) des ersten Hebelarms (32a) in Eingriff mit dem ersten Gegenelement (38) verriegelt, und einer zweiten Position, in der es den Doppelhebel (32) vom ersten Gegenelement (38) löst, verbringbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    bei welcher das Betätigungselement (46) in seine erste Stellung federnd vorgespannt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    bei welcher das Betätigungselement (46) in seiner zweiten Stellung arretierbar ist.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Befestigungseinrichtung (50, 52) mindestens ein erstes Befestigungsmittel (50) und ein mit dem ersten Befestigungsmittel (50) in lösbar befestigenden Eingriff bringbares zweites Befestigungsmittel (52) aufweist und das erste Befestigungsmittel (50) an einer bei Befestigung der Fingeranordnung (2) am Fingerhalter (10) der Fingeranordnung (2) zugewandten Seite (10a) des Fingerhalters (10) und das zweite Befestigungsmittel (52) zur Ausbildung an oder in einem bei Befestigung der Fingeranordnung (2) am Fingerhalter (10) dem Fingerhalter (10) zugewandten und an der der Fingeranordnung (2) angeordneten Abschnitt oder Element (90) vorgesehen ist,
    wobei zur Befestigung der Fingeranordnung (2) am Fingerhalter (10) das eine der ersten und zweiten Befestigungsmittel (50) zwischen einer Eingriffsstellung, in der es sich in befestigendem Eingriff mit dem anderen der ersten und zweiten Befestigungsmittel (52) befindet, und einer gelösten Stellung, in der es von dem anderen der ersten und zweiten Befestigungsmittel (52) gelöst ist, bewegbar gelagert und in die Eingriffsstellung mithilfe eines Federelementes (60) federnd vorgespannt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher das eine der ersten und zweiten Befestigungsmittel das erste Befestigungsmittel (50) und das andere der ersten und zweiten Befestigungsmittel das zweite Befestigungsmittel (52) ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei welcher das andere der ersten und zweiten Befestigungsmittel (52) stationär ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, bei welcher die effektive Länge des bewegbar gelagerten Befestigungsmittels (50) in der Eingriffsstellung kürzer als in der gelösten Stellung ist.
  17. Modul, das vorgesehen ist zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Halterung einer Fingeranordnung (2) für das Führen und Formen eines Stranges der Tabak verarbeitenden Industrie nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem Stützelement (12), einem Fingerhalter (10), der am Stützelement (12) angeordnet ist, und einer Befestigungseinrichtung (50, 52), die zur lösbaren Befestigung der Fingeranordnung (2) am Fingerhalter (10) ausgebildet ist, wobei das Modul (90) bei Befestigung der Fingeranordnung (2) am Fingerhalter (10) zwischen Fingerhalter (10) und Fingeranordnung (2) lösbar anzuordnen ist und vorzugsweise plattenförmig ausgebildet ist,
    mit einer Justiereinrichtung, die für eine Befestigung der Fingeranordnung (2) am Fingerhalter (10) eine Justierung der Fingeranordnung (2) gegenüber dem Fingerhalter (10) ermöglicht, sodass die Fingeranordnung (2) eine ihre Funktionsfähigkeit gewährleistende definierte Relativposition gegenüber dem Fingerhalter (10) einnimmt, und anschließend zumindest kurzzeitig diese Justierung beibehält,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung Justiermittel aufweist, von denen jedes Justiermittel zur Justierung eines Freiheitsgrades oder eines Parameters ausgebildet und nach Justierung entsprechend fixierbar ist, wobei die Justiermittel jeweils als zwischen Modul (90) und Fingeranordnung (2) auswechselbar anzuordnendes, vorzugsweise plattenförmiges, Zwischenelement (98) ausgebildet sind.
  18. Modul nach Anspruch 17, bei welchem die Justiereinrichtung für eine Justierung von mindestens zwei unterschiedlichen Freiheitsgraden und/oder Parametern unabhängig voneinander ausgebildet ist.
  19. Modul nach Anspruch 17 oder 18, mit einer bei Anordnung des Moduls (90) am Fingerhalter (10) dem Fingerhalter zugewandten ersten Seite (90a), die mit einheitlichen Schnittstellen (100) einer ersten Art versehen ist, und einer bei Anordnung der Fingeranordnung (2) am Modul (90) der Fingeranordnung (2) zugewandten zweiten Seite (90b), die mit spezifischen Schnittstellen für eine in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung einzusetzende spezifische Fingeranordnung (2) versehen ist, wobei die Schnittstellen (100) der ersten Art mit den spezifischen Schnittstellen verbunden sind.
  20. Vorrichtung zur Halterung einer Fingeranordnung für das Führen und Formen eines Stranges der Tabak verarbeitenden Industrie, mit einem Stützelement (12), einem Fingerhalter (10), der am Stützelement (12) angeordnet ist, und einer Befestigungseinrichtung (50, 52), die zur lösbaren Befestigung der Fingeranordnung (2) am Fingerhalter (10) ausgebildet ist, sowie mit einem Modul (90) nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei für die Befestigung der Fingeranordnung (2) am Fingerhalter (10) das Modul (90) zwischen Fingeranordnung (2) und Fingerhalter (10) anordenbar ist.
EP18193772.3A 2017-09-14 2018-09-11 Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers Active EP3456211B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18193772T PL3456211T3 (pl) 2017-09-14 2018-09-11 Urządzenie do utrzymywania co najmniej jednego palca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121306.6A DE102017121306A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Fingers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3456211A2 EP3456211A2 (de) 2019-03-20
EP3456211A3 EP3456211A3 (de) 2019-04-17
EP3456211B1 true EP3456211B1 (de) 2022-03-23

Family

ID=63557334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18193772.3A Active EP3456211B1 (de) 2017-09-14 2018-09-11 Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3456211B1 (de)
CN (1) CN109497608B (de)
DE (1) DE102017121306A1 (de)
PL (1) PL3456211T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107387A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2023280525A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-12 Philip Morris Products S.A. Gathering assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070157938A1 (en) 2003-11-25 2007-07-12 Hauni Maschinenbau Ag Device for processing filter tow material, and device for the production of filters
DE102011054057A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung für die Herstellung von Filtern der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7234471B2 (en) * 2003-10-09 2007-06-26 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette and wrapping materials therefor
US7281540B2 (en) * 2002-12-20 2007-10-16 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
ITBO20060751A1 (it) * 2006-10-31 2007-01-30 Gd Spa Macchina confezionatrice di filtri per articoli da fumo
DE102010043348A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Herstellung von Koaxilafiltern für stabförmige Rauchartikel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070157938A1 (en) 2003-11-25 2007-07-12 Hauni Maschinenbau Ag Device for processing filter tow material, and device for the production of filters
DE102011054057A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung für die Herstellung von Filtern der Tabak verarbeitenden Industrie

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AHMAD ANEES, WALDRON KENNETH J: "Synthesis of adjustable planar 4-bar mechanisms", MECHANISM AND MACHINE THEORY, PERGAMON, AMSTERDAM, NL, vol. 14, no. 6, 1 January 1979 (1979-01-01), AMSTERDAM, NL , pages 405 - 411, XP093013893, ISSN: 0094-114X, DOI: 10.1016/0094-114X(79)90005-3
CHANEKAR PRASAD VILAS; GHOSAL ASHITAVA: "Optimal synthesis of adjustable planar four-bar crank-rocker type mechanisms for approximate multi-path generation", MECHANISM AND MACHINE THEORY, PERGAMON, AMSTERDAM, NL, vol. 69, 1 January 1900 (1900-01-01), AMSTERDAM, NL , pages 263 - 277, XP028681915, ISSN: 0094-114X, DOI: 10.1016/j.mechmachtheory.2013.06.006
SHAO SHAO JIE, RAJ S. SODHI: "Kinematic synthesis of adjustable moving pivot four-bar mechanisms for multi- phase motion generation", MECHANISM AND MACHINE THEORY, vol. 31, no. 4, 1 May 1996 (1996-05-01), pages 459 - 474, XP093013902
TAO D. C., AMOS L. G.: "A Four-Bar Linkage Adjustable for Variable Straight Line Motions", TRANSACTIONS OF THE AMERICAN SOCIETY OF MECHANICAL ENGINEERS,SERIES B: JOURNAL OF ENGINEERING FOR INDUSTRY., ASME. NEW YORK., US, vol. 87, no. 3, 1 August 1965 (1965-08-01), US , pages 287 - 289, XP093013797, ISSN: 0022-0817, DOI: 10.1115/1.3670813
VENKATARAMANUJAM VENKATESH, LAROCHELLE PIERRE: "Analysis of Planar Reconfigurable Motion Generators", ASME 2014 INTERNATIONAL DESIGN ENGINEERING TECHNICAL CONFERENCES AND COMPUTERS AND INFORMATION IN ENGINEERING CONFERENCE; VOLUME 5A: 38TH MECHANISMS AND ROBOTICS CONFERENCE BUFFALO, NEW YORK, USA, AUGUST 17–20, 2014; CONFERENCE SPONSORS: DESIGN, 17 August 2014 (2014-08-17) - 20 August 2014 (2014-08-20), US , pages 1 - 10, XP093013896, ISBN: 978-0-7918-4636-0, DOI: 10.1115/DETC2014-34242
ZHOU H., TING KWUN-LON: "Adjustable slider–crank linkages for multiple path generation", MECHANISM AND MACHINE THEORY, PERGAMON, AMSTERDAM, NL, vol. 37, no. 5, 1 May 2002 (2002-05-01), AMSTERDAM, NL , pages 499 - 509, XP093013903, ISSN: 0094-114X, DOI: 10.1016/S0094-114X(02)00008-3
ZHOU, H. CHEUNG, E.H.M.: "Analysis and optimal synthesis of adjustable linkages for path generation", MECHATRONICS., PERGAMON PRESS, OXFORD., GB, vol. 12, no. 7, 1 September 2002 (2002-09-01), GB , pages 949 - 961, XP004354852, ISSN: 0957-4158, DOI: 10.1016/S0957-4158(01)00034-4

Also Published As

Publication number Publication date
CN109497608A (zh) 2019-03-22
EP3456211A2 (de) 2019-03-20
DE102017121306A1 (de) 2019-03-14
CN109497608B (zh) 2022-06-24
EP3456211A3 (de) 2019-04-17
PL3456211T3 (pl) 2022-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005575T2 (de) Biegeform mit einem Schraubstock zum Einspannen eines länglichen Elementes in einer Biegemaschine
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
EP1112034B1 (de) Kopfklemme
DE3322944A1 (de) Matrizenauswerfer-vorrichtung fuer mehrstufen-umformmaschinen
EP3456211B1 (de) Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers
EP2272437A2 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
DE3036419C2 (de)
DE69819710T2 (de) Spannvorrichtung für Papierrolle oder ähnliche Produkte
DE2646759C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und zum Transport von Kunststoff-Hohlkörpern einer Blasform
DE2534615C2 (de)
CH615465A5 (de)
EP1723841A1 (de) Grubberzinken sowie Scharspitze hierfür
DE212017000094U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Werkzeugeinheit zur Handhabung eines Werkstücks
EP2129501B1 (de) Messerhaltevorrichtung
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE60103376T2 (de) Biegevorrichtung, insbesondere für eine flache blechplatte
DE2711557C2 (de) Längenanschlag für Scheren
EP3733336B1 (de) Klemmhalter
DE102011054057A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Filtern der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10052668C1 (de) Schaufelrad
DE4229221A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
EP1932719A1 (de) Haltevorrichtung für Gepäckstangen
EP0504822B1 (de) Klappmesser
EP0293755B1 (de) Klemmvorrichtung
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24D 3/02 20060101AFI20190308BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018009156

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A24D0003020000

Ipc: A24C0005180000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24D 3/02 20060101ALI20210921BHEP

Ipc: A24C 5/18 20060101AFI20210921BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1476837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018009156

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220723

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018009156

Country of ref document: DE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220911

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220911

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220911

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323