WO1998018055A1 - Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern - Google Patents

Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern Download PDF

Info

Publication number
WO1998018055A1
WO1998018055A1 PCT/DE1997/002467 DE9702467W WO9818055A1 WO 1998018055 A1 WO1998018055 A1 WO 1998018055A1 DE 9702467 W DE9702467 W DE 9702467W WO 9818055 A1 WO9818055 A1 WO 9818055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
arrangement according
paper path
pivot axis
operating position
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Pardubitzki
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to EP97946740A priority Critical patent/EP0934555B1/de
Priority to DE59706132T priority patent/DE59706132D1/de
Priority to US09/284,821 priority patent/US6236824B1/en
Priority to DE19781183T priority patent/DE19781183D2/de
Publication of WO1998018055A1 publication Critical patent/WO1998018055A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/70Detecting malfunctions relating to paper handling, e.g. jams
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1638Means to access the interior of the apparatus directed to paper handling or jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00548Jam, error detection, e.g. double feeding
    • G03G2215/00552Purge of recording medium at jam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment

Definitions

  • the invention relates to a flap arrangement for access to a paper path of single sheet printers and copiers, with a pivotably arranged flap, which forms a section of a guide surface for the paper path in its locked operating position and can be pivoted into an open position by means of an actuating device about a first pivot axis , in which it protrudes from the paper path for engagement and with a second pivotable flap arranged next to the first flap, which like the first flap in its lockable operating position forms a section of the guide surface which adjoins the section formed by the first flap, and around a second pivot axis can be pivoted into an open position, in which it protrudes from the paper path and increases the access area.
  • Paper jams sometimes occur in the paper path of single sheet printers and copiers. In any case, the paper path must be at least partially exposed to remove jammed sheets.
  • the simplicity is referred to in the following, instead of single sheet printers and copiers, only single sheet printers; Not only paper, but also other printed matter can be processed with single sheet printers, whereby in the following only of paper jam, paper goods etc. is spoken.
  • a copying machine is known from US Pat. No. 4,116,556, in which a flap arrangement is provided in the area of the photoconductor drum in order to clear any paper jams.
  • the flap arrangement consists of two flaps connected to one another via a joint, each of which is pivotally mounted on the housing of the copying machine via a pivot axis.
  • the two flaps are adjustable jointly between an operating position, in which they form a guide surface for the paper path, and an open position, in which the flaps are pivoted away from the paper path and expose a lateral space between the paper path and the flaps, through which jammed sheets are removed can be.
  • a comparable flap arrangement with two flaps pivotally mounted on the housing is known from US Pat. No. 4,478,506 or from JP-57 151 954 A.
  • the flaps can be pivoted away from the paper path in order to allow access to the paper path.
  • the space created for access between the paper path and the flaps is comparatively small due to the small construction volume of such copying machines, so that the jammed sheets can only be removed from the paper path under difficult conditions and with a great deal of time.
  • the flaps pivoted together into the open position open an opening through which the sheets jammed in the paper path can be removed in a simple and convenient manner. Furthermore, the opening of the flaps is facilitated by the tensioning element, which supports the opening movement of the second flap. If, on the other hand, the second flap is pivoted into the operating position, it is mechanically clamped by the pretensioning force applied by the clamping element and is held in a defined position in this way.
  • each of the two flaps it is possible to equip each of the two flaps with their own locking device and with their own actuating device, which must be actuated separately for each flap. According to a development of the invention, however, it is advantageous that the second flap can be pivoted together with the first flap by the actuating device, so that operation is simple and takes little time.
  • a particularly simple and expedient embodiment of the invention now consists in designing the second flap to be removable from the first flap.
  • the first pivot axis can be arranged displaceably on a pivotably mounted support, so that the first flap can be pivoted around obstacles in this way.
  • the first pivot axis is arranged stationary on the single sheet printer. In order to be able to swing the first flap around an obstacle, it has optionally on the back, that is, the side facing away from the paper path, a projecting web, the free end edge of which is penetrated by the pivot axis.
  • the second pivot axis is also arranged in a fixed position on the single sheet printer and a tension spring is provided as a tensioning element, which is fixed at one end to the single printer and at the other end to the second flap.
  • a tension spring is provided as a tensioning element, which is fixed at one end to the single printer and at the other end to the second flap.
  • the flaps can for example be formed from deep-drawn sheet metal or cast in one piece. According to a development of the invention, it is particularly advantageous that the two flaps are parts of profile strips that extend transversely to the paper path.
  • the actuating device is a locking rod mounted in the first flap and extending transversely to the paper path, which engages in an abutment fixedly attached to the single sheet printer and has a pull button for unlocking.
  • the first flap is positively held in its respective locking position;
  • the locking bar can be operated from the outside of the mechanism of the single sheet printer using the pull button. If the flap is stiff enough, it is sufficient to lock it on one side only.
  • a reliable mounting of the flap is achieved according to a development of the invention in that an abutment is arranged on both sides of the first flap.
  • a bearing plate is attached to the first flap for better stiffening of the profiled strip and for storing additional elements, and extends transversely to the flap from the side facing away from the guide surface.
  • the second flap On its side facing away from the guide surface, the second flap has a projecting web, at the end of which the second pivot axis is provided, the second pivot axis being connected to the protruding part of the bearing plate.
  • a linkage can be arranged between the first flap, which has the actuating device, and the second flap, which ensures the movement control of the second flap.
  • the second flap can be supported in the operating position via the first flap. Furthermore, a stationary abutment is provided which supports the second flap in its operating position. This ensures a stable and precise end position of the second flap.
  • the abutment advantageously consists of a fixed backdrop, which is provided for receiving and supporting a sliding block which is attached to the second flap. When the second flap is swiveled into the operating position, the sliding block engages in the setting and supports the second flap.
  • the backdrop is preferably arranged near the end of the second flap that faces away from the first flap.
  • the link has two parallel guide webs, which preferably extend parallel to the guide surface of the second flap, the guide web facing away from the second flap being shortened such that the sliding block can be pivoted out of the link in front of this guide web when the two flaps are opened and when closing the flap runs against the longer guide bar and can be guided from this into the backdrop.
  • the open end position of the second flap on the first could be limited by a catch, a lock or a suitable arrangement of the tension spring.
  • a particularly simple and reliable embodiment, however, is to provide a stop on the bearing plate. The second flap is pulled against the stop by the tension spring and thus reliably assumes its end position.
  • a particularly expedient arrangement of the above-mentioned second embodiment, in which both flaps are mounted on both sides of the opening in a fixed pivot bearing, is that the second flap has a projecting web on its rear side and close to it, which faces away from the first flap, with its web free end, the second pivot axis is connected, and that in the open position of the second flap a straight line running through the two ends of the tension spring intersects the second pivot axis.
  • the tension spring thus holds the second flap in its open position, so that an additional stop or a lock for the second flap is not required, even if it is released in its open position from engagement with the first flap.
  • the extension preferably serves not only to close the second flap, i.e. to keep in their operating position, but it is extended such that it engages behind the second flap when the first flap is closed and thus carries the second flap into the closed operating position.
  • the extension could, for example, be designed as a bolt which is screwed into the profile rod forming the first flap.
  • a particularly simple but stable configuration consists in that the extension is formed on a sheet metal which extends transversely to the first flap and is attached to the rear thereof.
  • the wide but thin-walled sheet metal extension which is loaded in a direction transverse to its wall thickness, forms a light, rigid element.
  • the sheet also stiffens the profile bar that forms the first flap.
  • the extension can engage behind a separate guide block, which is formed on the second flap. It is also possible to make the second flap longer than the first so that the extension engages behind the second flap.
  • a preferred embodiment of the invention is that the extension engages the articulation of the tension spring and is arranged laterally next to the second flap or opposite a slot in it, so that the pivoting paths of the second flap and the extension can overlap. All forces applied to the second flap are thus introduced into the tension spring linkage. The second flap itself remains essentially unloaded and can therefore be carried out easily.
  • each flap can be operated and locked separately, and more than two flaps can be provided.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal view of a first embodiment of the flap arrangement according to the invention, in the operating position
  • FIG. 3 shows the flap arrangement of FIG. 1 during opening or closing
  • 4 shows a schematic longitudinal view of a second embodiment of the flap arrangement according to the invention, in the operating position
  • Fig. 5 shows the valve assembly of Fig. 4 in the open position
  • Fig. 6 shows the valve assembly of Fig. 4 during opening or closing.
  • Fig. 1 several paper paths are shown in side view as dashed lines, which are limited by pinch or conveyor rollers 3.
  • the paper paths are limited by guide surfaces for the single sheets; these guide surfaces are not shown here, with the exception of an arcuate section, in which the guide surface is formed by the outer surfaces of two adjoining flaps P1, P2 when they are in the operating position shown in FIG. 1.
  • the two flaps P1 and P2 are located between two pairs of pinch rollers 3 of the paper path.
  • Both flaps P1 and P2 are formed from a profile bar, each of which extends transversely to the paper path.
  • the first profile rod P1 is formed from a hollow profile which is formed by the outer wall which is adjacent to the paper path and has an arcuate cross section, an inner wall which connects the ends like a string, and a stiffener which connects the approximate centers of the outer and inner walls to one another.
  • the inner wall has a flat groove 10 near the first pivot point D2, with which it engages around the adjacent pinch roller in the open position (FIG. 2).
  • a first pivot axis D2 extends along the first flap P1.
  • the profile bar forming the first flap P1 has a profile section similar to a bore, into which pivot pins can be inserted at the ends of the profile bar, which are accommodated in fixed bearings of the single-sheet printer, not shown.
  • FIG. 1 Another, similar to a bore training 11 of the profile bar is located at the junction of the outer wall and stiffener.
  • This design is interspersed with a locking rod VI, which has at least one end of the first flap Pl an actuating button which serves to pull or push the locking rod VI in its longitudinal direction (in the profile direction of the first flap Pl) so that it is released from brackets, not shown, which are arranged on both sides of the first flap stationary. In its rest position, the locking rod VI holds the first flap P1 locked in the operating position shown in FIG. 1.
  • a bearing plate L is placed thereon, which covers the stiffening and the part of the profile which faces away from the first pivot axis D2.
  • the bearing plate extends far beyond the inner wall of the profile and forms a triangular leg, the tip pointing away from the first flap Pl is penetrated by a second pivot axis D1 and in the middle of which a stop AI (FIG. 2) is arranged, on the the first flap Pl facing side of the bearing plate L protrudes.
  • a spring linkage 12 which protrudes from the end over the first flap P1 and the bearing plate L.
  • the outer wall of the first flap P1 is adjacent to an arcuate section a of the paper path, which is followed by a straight section b, against which a wall of a second flap P2 is adjacent. This wall is bent away from the paper path at its edge facing the first flap Pl and there it overlaps the side of the first flap Pl facing the paper path.
  • a first web 20 which extends in the direction of its profile and has a length that is almost half the length, projects The length of the flap corresponds.
  • a thickening is formed with an interior similar to a bore, through which a second pivot axis D1 runs, which lies on an imaginary line between the pivot axis D2 and a sliding block G.
  • This thickening is overlapped at both ends by the tip of the bearing plate L of the first flap P1; a pivot pin attached to this bearing plate L extends into the interior of the thickened portion.
  • a second web 21 projects from the rear of the flap, the free edge of which is designed in the same way as that of the first web.
  • the cylindrical sliding block G which extends in the profile direction, is fastened to the ends of this free edge.
  • a spring link 22 is formed approximately in the middle between the two webs 20 and 21 at the ends.
  • a tension spring ZI extends between the two spring linkages 12 and 22 of the two flaps P1 and P2 at each of their ends.
  • a stationary, link-like guide F is arranged with a long guide web Fl parallel to the adjacent paper web and a short guide web F2, which is parallel to the long guide web Fl on the side of the long web which is remote from the paper web is arranged.
  • the distance between the two guide webs F1 and F2 is dimensioned such that the sliding block G is displaceable and guided practically free of play between them.
  • the sliding block G sits between the two guide webs F1 and F2, so that the second flap P2 is held on the one hand by the guide F and on the other hand by the second pivot axis D1, which is fixed because the locking rod VI holds the first flap Pl in its operating position.
  • the sliding block G has meanwhile moved by the length of the arrow e along the guide web F1 and has thereby emerged from the engagement region of the holding web F2. If the pivoting movement of the locking rod VI is then continued, the open position shown in FIG. 2 is ultimately reached, the sliding block G covering the dash-dotted movement path g. In this open position, the locking rod VI can be locked again on the single sheet printer, so that the flap arrangement remains in the open position shown in FIG. 2.
  • the sliding block G When closing, the sliding block G abuts against the guide web Fl of the guide F and is then moved along this until it reaches the space between the guide web Fl and the holding web F2. Now the first flap P1 is locked by means of the locking rod VI and in turn holds it in cooperation with the guide F.
  • the edge of the second flap P2, which is remote from the first flap P1 engages in the feed area between the adjacent pinch rollers of the paper path. Only because of the arrangement according to the invention of the two flaps P1 and P2 can an opening of such a large width be made that facilitates access to the paper path, since the second flap P2 is first pivoted out of its operating position towards the first flap P1 before it is pivoted completely away from the paper path together with the first flap Pl.
  • FIGS. 4 to 6 show a second embodiment of the flap arrangement which is attached to a paper path which is delimited by two pairs of pinch rollers 4 and 5 and is slightly angled approximately in the middle between them.
  • the paper path is limited by two flaps P4 and P3 in their operating position, both of which, like the flaps P1 and P2 described above, consist of profiled bars which extend transversely to the paper web.
  • the first flap P4 has a wall which is adapted to the course of the paper web and extends from the first pair of pinch rollers 5 to the middle of the distance from the second pair of pinch rollers 4.
  • the side edge of the first flap P4, which faces the first pair of pinch rollers 5, is light bent away from the paper path to facilitate the entry of a sheet of paper at this point.
  • a similar design is attached in the middle between the two edges of the first flap P4 and accommodates a locking bar V2, the structure and mode of operation of which corresponds to the locking bar VI described above of the first embodiment, and which, like this, the first flap P4 in the operating position shown in Fig. 4 releasably locked.
  • an embodiment with an interior resembling a bore is formed on the edge of the first flap P4 facing the second flap P3 and on the free end edge of a web 40 which, for stiffening purposes, is located on the back of the wall of the first flap P4 near the reception of the locking rod V2 is attached and protrudes from the wall at right angles.
  • a sheet metal B is attached to the end sides of the first flap P4, which is supported by the web 40 and by the part of the wall facing the second flap P3 and which has a finger which projects far in the direction of the second flap P3 and which has the reaches far behind second flap P3.
  • the second flap P3 has a wall which extends into between the two first pinch rollers 4 and has a spring linkage and a guide pin on its rear side approximately in the middle between the two edges.
  • the guide pin sits in a configuration that tion resembles, and near the first pinch rollers carries a web 30 projecting from the rear (the side facing away from the paper path).
  • the web 30 has a thickening at its free end edge, through the interior of which the second pivot axis D3 runs, by means of which the second flap P3 is rotatably attached to the single sheet printer.
  • the edge of the wall facing the first flap P4 does not reach all the way to the first flap P4 and is slightly bent away from the paper web.
  • a tension spring Z2 is hinged at one end to the spring linkage of the second flap P3 and at the other end to a fixed point on the single sheet printer. This point lies at a distance from the center of the paper path covered by the two flaps P4 and P3 so that in the side view of FIG. 5 the track of the second pivot axis D3 and the two articulation points of the tension spring Z2 lie on a straight line.
  • the first flap P4 is held by the locking rod V2, engages behind the guide pin of the second flap P3 with the finger of the sheet metal B and thereby holds it in its operating position, although from the tension spring Z2 to the second flap P3 Pulling force for opening works.
  • the finger comes into contact with the guide pin on the second flap P3 and presses it towards the paper path. Since this load is offset with respect to the second pivot axis D3, the guide pin yields and runs along the edge of the finger lying against it, pivoting the second flap P3 until the flaps P4 and P3 have reached the operating position of FIG. 4.
  • the profile bars that form the flaps P1 and P4 can be made of plastic or metal, preferably of an aluminum alloy.
  • the bearing plates L and plates B are attached on one side to the two ends of the profile bars, which form the first flaps P1 and P4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klappenanordnung für den Zugriff zum Papierweg eines Einzelblattdruckers, die eine erste Klappe (P1) hat, die um eine erste Schwenkachse (D2) in eine offene Lage schwenkbar ist, in der sie vom Papierweg absteht und eine Öffnung freilegt. Neben der ersten Klappe (P1) ist eine zweite Klappe (P2) angeordnet, die wie die erste in ihrer Betriebslage einen Abschnitt der Führungsfläche bildet, der an einen von der ersten Klappe (P1) gebildeten Abschnitt angrenzt, die um eine zweite Schwenkachse (D1) in eine offene Lage schwenkbar ist und in dieser die Öffnung für den Zugriff vergrößert. Um das Öffnen der zweiten Klappe (P2) zu unterstützen, ist ferner ein Spannelement (Z1) an der zweiten Klappe (P2) vorgesehen, das in der Betriebslage der zweiten Klappe (P2) vorgespannt ist.

Description

Beschreibung
Klappenanordnung für den Zugriff zu einem Papierweg von Einzelblattdruckern und -kopierern
Die Erfindung betrifft eine Klappenanordnung für den Zugriff zu einem Papierweg von Einzelblattdruckern und -kopierern, mit einer schwenkbar angeordneten Klappe, die in ihrer arretierten Betriebslage einen Abschnitt einer Führungsfläche für den Papierweg bildet und mittels einer Betätigungseinrichtung um eine erste Schwenkachse in eine offene Lage schwenkbar ist, in welcher sie für den Eingriff vom Papierweg absteht und mit einer neben der ersten Klappe angeordneten zweiten schwenkbaren Klappe, welche wie die erste Klappe in ihrer arretierbaren Betriebslage einen Abschnitt der Führungsfläche bildet, der an den von der ersten Klappe gebildeten Abschnitt angrenzt, und um eine zweite Schwenkachse in eine offene Lage schwenkbar ist, in der sie vom Papierweg absteht und den Zugriffsbereich vergrößert.
In dem Papierweg von Einzelblattdruckern und -kopierern kommt es bisweilen zu Papierstaus. In jedem Fall muß der Papierweg mindestens teilweise freigelegt werden, um gestaute Blätter zu entfernen. Der Einfachheit wird im folgenden, anstelle von Einzelblattdruckern und -kopierern lediglich von Einzelblattdruckern gesprochen; es kann mit Einzelblattdruckern nicht nur Papier, sondern auch anderes Druckgut verarbeitet werden, wobei im folgenden lediglich von Papierstau, Papiergut u.a. gesprochen wird.
Um gestaute Blätter aus dem Papierweg zu entfernen, ist es beispielsweise bekannt, Klappen entlang des Papierwegs anzuordnen, die in geschlossener Lage einen Teil der Führungsflächen des Papierweges bilden und die im Falle eines Papier- staus vom Papierweg weggeschwenkt werden können, damit der Benutzer die gestauten Blätter entfernen kann. So ist aus der US-Patentschrift 4 116 556 ein Kopiergerät bekannt, bei dem zum Beseitigen eventueller Papierstaus im Bereich der Fotoleitertrommel eine Klappenanordnung vorgesehen ist. Die Klappenanordnung besteht aus zwei über ein Gelenk miteinander verbundene Klappen, von denen jede über eine Schwenkachse am Gehäuse des Kopiergerätes schwenkbar gelagert ist. Die beiden Klappen sind gemeinsam zwischen einer Betriebslage, in der sie eine Führungsfläche für den Papierweg bilden, und einer offenen Lage verstellbar, in der die Klappen vom Papierweg weggeschwenkt sind und einen seitlichen Zwischenraum zwischen dem Papierweg und den Klappen freigeben, durch den gestaute Blätter entfernt werden können. Eine vergleichbare Klappenanordnung mit zwei am Gehäuse schwenkbar gelagerten Klappen ist aus der US-Patentschrift 4 478 506 bzw. aus der JP-57 151 954 A bekannt.
Bei diesen bekannten Klappenanordnungen können die Klappen zwar vom Papierweg weggeschwenkt werden, um einen Zugriff in den Papierweg zu ermöglichen. Der für den Zugriff erzeugte Zwischenraum zwischen dem Papierweg und den Klappen ist jedoch aufgrund des geringen Bauvolumens derartiger Kopiergeräte vergleichsweise klein, so daß die gestauten Blätter nur unter erschwerten Bedingungen und mit großem zeitlichen Aufwand aus dem Papierweg entfernt werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Klappenanordnung für Einzelblattdrucker und -kopierer bereitzustellen, die problemlos zu öffnen ist und einen einfachen Zugang zum Papierweg ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Klappenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die in die offene Lage geschwenkten Klappen eine Öffnung für den Zugriff freigeben, und daß an der zweiten Klappe mindestens ein Spannelement vorgesehen ist, das in der Betriebslage der zweiten Klappe vorgespannt ist und durch die Vorspannkraft dessen Öffnungs- bewegung in die offene Lage unterstützt. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Erfindung geben die gemeinsam in die offene Lage geschwenkten Klappen eine Öffnung frei, durch die die im Papierweg gestauten Blätter auf einfache und bequeme Weise entfernt werden können. Ferner ist das Öffnen der Klappen durch das Spannelement erleichtert, das die Öffnungsbewegung der zweiten Klappe unterstützt. Ist dagegen die zweite Klappe in die Betriebslage geschwenkt, ist sie durch vom Spannelement aufgebrachte Vorspannkraft mechanisch eingespannt und wird auf diese Weise in einer definierten Lage gehalten.
Grundsätzlich ist es möglich, jede der beiden Klappen mit einer eigenen Arretierung und mit einer eigenen Betätigungseinrichtung auszustatten, die für jede Klappe gesondert betätigt werden muß. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es aber vorteilhaft, daß die zweite Klappe durch die Betätigungseinrichtung zusammen mit der ersten Klappe schwenkbar ist, so daß die Bedienung einfach ist und wenig Zeit in Anspruch nimmt.
Es wäre nun möglich, eine übergeordnete Betätigungs- und Arretierungseinrichtung vorzusehen, die z.B. über ein Gestän- ge mit jeder der beiden Klappen verbunden ist. Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht nun darin, die zweite Klappe von der ersten Klappe mitnehmbar auszubilden.
Die erste Schwenkachse kann etwa auf einem schwenkbar gelagerten Träger verschiebbar angeordnet sein, so daß auf diese Weise die erste Klappe um Hindernisse herumgeschwenkt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Schwenkachse ortsfest am Einzelblattdrucker angeordnet. Um die erste Klappe um ein Hindernis herum schwenken zu können, hat sie gegebenenfalls an der Rückseite, also der vom Papierweg abgewandten Seite, einen abstehenden Steg, dessen freie Endkante von der Schwenkachse durchdrungen wird.
Des weiteren wird vorgeschlagen, die zweite Klappe schwenkbar an der ersten Klappe zu lagern und als Spannelement eine Zugfeder vorzusehen, die mit ihrem einen Ende an der ersten Klappe und mit ihrem anderen Ende an der zweiten Klappe befestigt ist, so daß die zweite Schwenkachse beim Schwenken der ersten Klappe mitschwenkt. Durch die Zugfeder werden die beiden Klappen derart befestigt, daß sie diese in deren Betriebslage zwischen deren Führungsflächen und der zweiten Schwenkachse aufeinander zu belastet sind. Somit kann die Bewegung der zweiten Klappe mindestens in der einen Richtung, nämlich beim Öffnen der Klappen auf einfache und zuverlässige Weise gesteuert werden.
Bei einer weiteren bevorzugten zweiten Ausführungsform ist auch die zweite Schwenkachse ortsfest am Einzelblattdrucker angeordnet und als Spannelement eine Zugfeder vorgesehen, die mit ihrem einen Ende ortsfest am Einzeldrucker und mit ihrem anderen Ende an der zweiten Klappe befestigt ist. Es sind somit zwei gesonderte Klappen vorgesehen, die wie Fensterläden beiderseits der Zugangsöffnung des Papierweges angelenkt sind.
Die Klappen können beispielsweise aus tiefgezogenem Blech geformt oder im Stück gegossen sein. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, daß die beiden Klappen Teile von Profilleisten sind, die sich quer zum Papierweg erstrecken.
Solche Profilleisten können mit hoher Genauigkeit und Oberflächengüte auf wirtschaftliche Weise aus Kunststoff oder Leichtmetall hergestellt werden und nach Wunsch mit vielfältigen Aussteifungen versehen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Betätigungseinrichtung eine in der ersten Klappe gelagerte, sich quer zum Papierweg erstreckende Verriegelungsstange, die in ein ortsfest am Einzelblattdrucker angebrachtes Widerlager eingreift und einen Zugknopf zum Entriegeln aufweist.
Somit wird die erste Klappe formschlüssig in ihrer jeweiligen Arretierungslage gehalten; über den Zugknopf kann die Verriegelungsstange von der Außenseite des Mechanismus des Einzel- blattdruckers her betätigt werden. Bei einer entsprechend steifen Klappe ist es ausreichend, diese nur auf einer Seite zu arretieren. Eine zuverlässige Halterung der Klappe wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß beiderseits der ersten Klappe ein Widerlager angeordnet ist.
Bei der ersten der vorstehend angeführte, alternativen Ausführungen ist zum besseren Aussteifen der Profilleiste und zur Lagerung zusätzlicher Elemente ein Lagerblech an der ersten Klappe angebracht, das sich quer zu dieser von der der Führungsfläche abgewandten Seite erstreckt. Die zweite Klappe weist auf ihrer von der Führungsfläche abgewandten Seite einen abstehenden Steg auf, an dessen Ende die zweite Schwenkachse vorgesehen ist, wobei die zweite Schwenkachse mit dem überstehenden Teil des Lagerblechs verbunden ist.
Zwischen der ersten Klappe, welche die Betätigungseinrichtung aufweist, und der zweiten Klappe kann ein Gestänge angeordnet sein, das für die Bewegungssteuerung der zweiten Klappe sorgt.
Da die erste Klappe durch das Arretieren der Betätigungseinrichtung in ihrer Betriebslage festgelegt ist, kann die Abstützung der zweiten Klappe in der Betriebslage über die erste Klappe erfolgen. Ferner ist ein ortsfestes Widerlager vorgesehen, das die zweite Klappe in ihrer Betriebslage abstützt. Dadurch ist für eine stabile und präzise Endlage der zweiten Klappe gesorgt. Das Widerlager besteht vorteilhafterweise aus einer ortsfesten Kulisse, die zur Aufnahme und zum Abstützten eines Gleitsteines vorgesehen ist, der an der zweiten Klappe ange- bracht ist. Beim Schwenken der zweiten Klappe in die Betriebslage greift der Gleitstein in die Kulisse ein und stützt die zweite Klappe ab.
Bevorzugt ist die Kulisse nahe dem Ende der zweiten Klappe angeordnet, das von der ersten Klappe abgewandt ist. Die Kulisse weist zwei parallele Führungsstege auf, die sich vorzugsweise parallel zur Führungsfläche der zweiten Klappe erstrecken, wobei der von der zweiten Klappe abgewandte Führungssteg so verkürzt ist, daß der Gleitstein beim Öffnen der beiden Klappen vor diesem Führungssteg aus der Kulisse herausschwenkbar ist und beim Schließen der Klappen gegen den längeren Führungssteg anläuft und von diesem in die Kulisse führbar ist.
Die Begrenzung der offenen Endlage der zweiten Klappe auf der ersten könnte durch eine Rast, eine Arretierung oder eine geeignete Anordnung der Zugfeder erfolgen. Eine besonders einfache und zuverlässige Ausgestaltung liegt jedoch darin, auf dem Lagerblech einen Anschlag vorzusehen. Die zweite Klappe wird dabei durch die Zugfeder gegen den Anschlag gezogen und nimmt somit zuverlässig ihre Endlage ein.
Eine besonders zweckmäßige Anordnung der oben erwähnten zweiten Ausbildungsform, bei der beide Klappen beiderseits der Öffnung jeweils in einem ortsfesten Schwenklager angebracht sind, besteht darin, daß die zweite Klappe an ihrer Rückseite und nahe ihrer von der ersten Klappe abgewandten einen abstehenden Steg aufweist, mit dessen freiem Ende die zweite Schwenkachse verbunden ist, und daß in der offenen Lage der zweiten Klappe eine durch die beiden Enden der Zugfeder verlaufende Gerade die zweite Schwenkachse schneidet. Die Zugfeder hält die zweite Klappe somit in ihrer offenen Lage, so daß ein zusätzlicher Anschlag oder eine Arretierung für die zweite Klappe nicht erforderlich ist, auch wenn sie in ihrer offenen Lage vom Eingriff mit der ersten Klappe freigegeben ist.
Um die zweite Klappe in ihrer Betriebslage gegen die Kraft der Zugfeder festzuhalten, ist nur ein Anschlag erforderlich, der allerdings von der ersten Klappe gesteuert sein muß. Hierzu ist an der ersten Klappe ein die zweite Klappe in der Betriebslage hintergreifender Fortsatz angeordnet, der bei arretierter erster Klappe auch die zweite Klappe in ihrer Betriebslage hält.
Bevorzugt dient der Fortsatz nicht nur dazu, die zweite Klappe geschlossen, d.h. in ihrer Betriebslage zu halten, sondern er ist derart verlängert, daß er beim Schließen der ersten Klappe die zweite Klappe hintergreift und somit die zweite Klappe in die geschlossene Betriebslage mitführt.
Es genügen also lediglich eine Zugfeder und ein starrer Fortsatz, um die zweite Klappe in ihrer Schließ- und Öffnungsbewegung voll mit der ersten Klappe zu koppeln, wobei aufgrund des einfachen Aufbaus die Zuverlässigkeit erhöht ist.
Der Fortsatz könnte beispielsweise als ein Bolzen ausgebildet sein, der in den die erste Klappe bildenden Profilstab eingeschraubt ist. Eine besonders einfache, aber stabile Ausgestaltung besteht darin, daß der Fortsatz an einem Blech ausgebildet ist, das sich quer zur ersten Klappe erstreckt und an deren Rückseite angebracht ist. Der breite, aber dünnwandige Fortsatz aus Blech, der in einer Richtung quer zu seiner Wandstärke belastet ist, bildet ein leichtes, biegesteifes Element. Das Blech versteift außerdem seinerseits noch den Profilstab, der die erste Klappe bildet. Der Fortsatz kann einen gesonderten Führungsstein hintergreifen, der an der zweiten Klappe ausgebildet ist. Es ist auch möglich, die zweite Klappe länger auszubilden als die erste, so daß der Fortsatz die zweite Klappe hintergreift.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Fortsatz an der Anlenkung der Zugfeder angreift und seitlich neben der zweiten Klappe oder gegenüber einem Schlitz in dieser angeordnet ist, so daß sich die Schwenkwege der zweiten Klappe und des Fortsatzes überschneiden können. Es werden somit alle auf die zweite Klappe aufgebrachten Kräfte in die Zugfederanlenkung eingeleitet. Die zweite Klappe selbst bleibt im wesentlichen unbelastet und kann deshalb leicht ausgeführt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend angeführten Ausführungsbeispiele und auf eine Anordnung mit zwei Klappen beschränkt. Es kann beispielsweise jede Klappe gesondert betätigt und arretiert werden, und es können mehr als zwei Klappen vorgesehen sein. Beispielsweise wäre es möglich, zwei Klappen beiderseits einer Öffnung anzuordnen, von denen mindestens eine ihrerseits aus zwei Klappen zusammengesetzt wäre, wie dies in der obigen Ausführung beschrieben ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Längsansicht einer ersten Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Klappenanordnung, in Betriebslage,
Fig. 2 die Klappenanordnung der Fig. 1 in offener Lage,
Fig. 3 die Klappenanordnung der Fig. 1 während des Öffnens oder Schließens, Fig. 4 eine schematische Längsansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klappenanordnung, in Betriebslage,
Fig. 5 die Klappenanordnung der Fig. 4 in offener Lage, und
Fig. 6 die Klappenanordnung der Fig. 4 während des Öffnens oder Schließens.
Bezugszeichen, die in einer der jeweils drei Figuren 1 bis 3 beziehungsweise 4 bis 6 eingetragen sind, gelten jeweils für alle drei Figuren entsprechend.
In Fig. 1 sind mehrere Papierwege in Seitenansicht als gestrichelte Linien dargestellt, die von Klemm- bzw. Förderrollen 3 begrenzt sind. Die Papierwege sind von Führungsflächen für die Einzelblätter begrenzt; diese Führungsflächen sind hier nicht dargestellt, mit Ausnahme eines bogenförmigen Abschnitts, bei dem die Führungsfläche von den Außenoberflächen zweier aneinander anschließender Klappen Pl, P2 gebildet ist, wenn sich diese in der in Fig. 1 dargestellten Betriebslage befinden. Die beiden Klappen Pl und P2 befinden sich zwischen zwei Klemmrollenpaaren 3 des Papierweges.
Beide Klappen Pl und P2 sind aus einem Profilstab gebildet, der sich jeweils quer zum Papierweg erstreckt. Der erste Profilstab Pl ist aus einem Hohlprofil gebildet, das von der an den Papierweg angrenzenden, im Querschnitt bogenförmigen Außenwand, einer deren Enden sehnenartig verbindenden Innenwand und einer Aussteifung gebildet ist, die die ungefähren Mittelpunkte von Außen- und Innenwand miteinander verbindet. Die Innenwand weist dabei nahe dem ersten Drehpunkt D2 eine flache Einkehlung 10 auf, mit der sie in offener Lage (Fig. 2) die benachbarte Klemmrolle umgreift. An dem Schnittpunkt von Innen- und Außenwand, der dem einen Klemmrollenpaar am nächsten liegt, erstreckt sich eine erste Schwenkachse D2 längs der ersten Klappe Pl . An der Stelle der Schwenkachse weist der die erste Klappe Pl bildende Profil- stab einen einer Bohrung ähnelnden Profilabschnitt auf, in den an den Enden des Profilstabes Schwenkzapfen eingesetzt werden können, die in ortsfesten Lagerungen des nicht dargestellten Einzelblattdruckers aufgenommen sind.
Eine weitere, einer Bohrung ähnelnde Ausbildung 11 des Profilstabes befindet sich an der Verbindungsstelle von Außenwand und Aussteifung. Diese Ausbildung ist von einer Verriegelungsstange VI durchsetzt, die an mindestens einem Ende der ersten Klappe Pl einen Betätigungsknopf aufweist, der dazu dient, durch Ziehen oder Eindrücken die Verriegelungsstange VI in ihrer Längsrichtung (in Profilrichtung der ersten Klappe Pl) so zu bewegen, daß sie aus nicht dargestellten Halterungen gelöst wird, die beiderseits der ersten Klappe ortsfest angeordnet sind. In ihrer Ruhelage hält die Verrie- gelungsstange VI die erste Klappe Pl verriegelt in der in Fig. 1 dargestellten Betriebslage fest.
An einem oder beiden Enden der ersten Klappe Pl ist auf diese ein Lagerblech L aufgesetzt, das die Aussteifung sowie den Teil des Profiles überdeckt, der von der ersten Schwenkachse D2 abgewandt ist. Das Lagerblech erstreckt sich über die Innenwand des Profils weit hinaus und bildet einen dreieckigen Schenkel, dessen von der ersten Klappe Pl wegweisende Spitze von einer zweiten Schwenkachse Dl durchsetzt ist und in dessen Mitte ein Anschlag AI (Fig. 2) angeordnet ist, der auf der der ersten Klappe Pl zugewandten Seite des Lagerbleches L übersteht.
An der Verbindungsstelle der Innenwand und der Aussteifung befindet sich eine Federanlenkung 12, die endseitig über die erste Klappe Pl und das Lagerblech L übersteht. Die Außenwand der ersten Klappe Pl grenzt an einen bogenförmigen Abschnitt a des Papierweges an, der von einem geraden Abschnitt b gefolgt ist, an welchen eine Wand einer zweiten Klappe P2 angrenzt. Diese Wand ist an ihrer der ersten Klappe Pl zugewandten Kante vom Papierweg weg gebogen und übergreift dort die dem Papierweg zugewandte Seite der ersten Klappe Pl .
Auf der Rückseite der zweiten Klappe P2, von ihrer gebogenen Kante um etwa ein Drittel ihrer Länge (die in Förderrichtung der Papierbogen verläuft) entfernt, steht ein sich in deren Profilrichtung erstreckender erster Steg 20 ab, der eine Länge aufweist, die nahezu der Hälfte der Länge der Klappe entspricht.
An der freien Kante des ersten Steges ist eine Verdickung mit einem einer Bohrung ähnelndem Innenraum ausgebildet, durch den eine zweite Schwenkachse Dl verläuft, die auf einer gedachten Linie zwischen der Schwenkachse D2 und einem Gleitstein G liegt. Diese Verdickung ist an beiden Enden von der Spitze des Lagerbleches L der ersten Klappe Pl übergriffen; ein an diesem Lagerblech L jeweils befestigter Schwenkzapfen erstreckt sich in den Innenraum der Verdickung hinein.
Nahe der Kante der zweiten Klappe P2, die der gebogenen Kante entgegengesetzt ist, steht von der Rückseite der Klappe ein zweiter Steg 21 ab, dessen freie Kante ebenso ausgebildet ist wie die des ersten Steges. An den Enden dieser freien Kante ist jeweils der zylinderförmige Gleitstein G befestigt, der sich in Profilrichtung erstreckt.
An der Rückseite der Wand der zweiten Klappe P2 ist etwa in der Mitte zwischen den beiden Stegen 20 und 21 endseitig je eine Federanlenkung 22 ausgebildet. Zwischen den beiden Federanlenkungen 12 und 22 der beiden Klappen Pl und P2 erstreckt sich an jedem ihrer Enden eine Zugfeder ZI. Auf einer Seite der zweiten Klappe P2 ist eine ortsfeste, kulissenartige Führung F angeordnet mit einem langen, zur benachbarten Papierbahn parallelen Führungssteg Fl und einem kurzen Führungssteg F2, der auf der Seite des langen Führungssteges Fl, die von der Papierbahn abgelegen ist, parallel zu diesem angeordnet ist. Der Abstand zwischen den beiden Führungsstegen Fl und F2 ist so bemessen, daß der Gleitstein G verschiebbar und praktisch spielfrei zwischen diesen geführt ist.
In der Betriebslage der Fig. 1 sitzt der Gleitstein G zwischen den beiden Führungsstegen Fl und F2, so daß die zweite Klappe P2 einerseits durch die Führung F und andererseits durch die zweite Schwenkachse Dl festgehalten ist, die ihrer- seits festliegt, weil die Verriegelungsstange VI die erste Klappe Pl in ihrer Betriebslage festhält.
Wird die Verriegelungsstange VI gelöst und wird mit deren Handhabung die erste Klappe Pl aufgeklappt (in Fig. 1 entge- gen dem Uhrzeigersinn) , entfernt sich die Schwenkachse Dl vom Papierweg b und nimmt die zweite Klappe P2 mit. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird diese durch die Zugfeder ZI so belastet, daß sie um die Schwenkachse Dl im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wobei der Gleitstein G gegen den Führungssteg Fl der Führung F gedrückt wird, bis die zweite Klappe Pl mit ihrem ersten Steg 20 an dem Anschlag A (Fig. 2) anliegt. Diese Zwischenlage ist in Fig. 3 dargestellt, in welcher der Pfeil f den Andruck des Gleitsteines G gegen den Führungssteg Fl verdeutlicht.
Dabei hat sich der Gleitstein G inzwischen um die Länge des Pfeiles e längs des Führungssteges Fl bewegt und ist dabei aus dem Eingriffsbereich des Haltesteges F2 herausgetreten. Wird nun die Schwenkbewegung der Verriegelungsstange VI fortgesetzt, dann wird letztlich die in Fig. 2 gezeigte, offene Lage erreicht, wobei der Gleitstein G die strichpunktierte Bewegungsbahn g zurücklegt. In dieser offenen Lage kann die Verriegelungsstange VI wieder am Einzelblattdrucker arretiert werden, so daß die Klappenanordnung in der in Fig. 2 gezeigten, offenen Lage verharrt.
Beim Schließen stößt der Gleitstein G gegen den Führungssteg Fl der Führung F und wird anschließend an diesem entlang bewegt, bis er in den Zwischenraum zwischen Führungssteg Fl und Haltesteg F2 gelangt. Nun wird die erste Klappe Pl mit- tels der Verriegelungsstange VI arretiert und hält sie ihrerseits in Zusammenwirken mit der Führung F fest. Dabei greift die von der ersten Klappe Pl abgelegene Kante der zweiten Klappe P2 in den Einzugsbereich zwischen den angrenzenden Klemmrollen des Papierweges ein. Nur aufgrund der erfindungs- gemäßen Anordnung aus den zwei Klappen Pl und P2 kann eine Öffnung von einer so großen Breite hergestellt werden, die den Zugang zum Papierweg erleichtert, da die zweite Klappe P2 aus ihrer Betriebslage zunächst zur ersten Klappe Pl hingeschwenkt wird, bevor sie zusammen mit der ersten Klappe Pl vollständig vom Papierweg weggeschwenkt wird.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform der Klappenanordnung gezeigt, die an einem Papierweg angebracht ist, der von zwei Klemmrollenpaaren 4 und 5 begrenzt und etwa in der Mitte zwischen diesen leicht abgewinkelt ist.
Der Papierweg ist von zwei Klappen P4 und P3 in deren Betriebslage begrenzt, die beide, wie die vorstehend beschriebenen Klappen Pl und P2, aus Profilstäben bestehen, die sich quer zur Papierbahn erstrecken.
Die erste Klappe P4 weist eine Wand auf, die an den Verlauf der Papierbahn angepaßt ist und sich vom ersten Klemmrollenpaar 5 bis über die Mitte des Abstandes zum zweiten Klemmrol- lenpaar 4 erstreckt. Die Seitenkante der ersten Klappe P4, die dem ersten Klemmrollenpaar 5 zugewandt ist, ist leicht vom Papierweg weggebogen, um den Einlauf eines Papierbogens an dieser Stelle zu erleichtern.
Nahe der weggebogenen Kante befindet sich an der Rückseite der Wand (der vom Papierweg abgewandten Seite) eine Ausbildung mit einem einer Bohrung ähnelnden Innenraum, durch den sich eine erste Schwenkachse D4 erstreckt, mit welcher die erste Klappe P4 schwenkbar am Einzelblattdrucker angebracht ist.
Eine ähnliche Ausbildung ist in der Mitte zwischen den beiden Kanten der ersten Klappe P4 angebracht und nimmt eine Verriegelungsstange V2 auf, deren Aufbau und Wirkungsweise der oben beschriebenen Verriegelungsstange VI der ersten Ausführungs- form entsprechen, und die, wie diese, die erste Klappe P4 in der in Fig. 4 gezeigten Betriebslage lösbar arretiert.
Ferner ist eine Ausbildung mit einem einer Bohrung ähnelnden Innenraum jeweils an der der zweiten Klappe P3 zugewandten Kante der ersten Klappe P4 und an der freien Endkante eines Steges 40 ausgebildet, der zu Versteifungszwecken an der Rückseite der Wand der ersten Klappe P4 nahe der Aufnahme der Verriegelungsstange V2 angesetzt ist und rechtwinklig von der Wand absteht.
An den Endseiten der ersten Klappe P4 ist beiderseits jeweils ein Blech B angebracht, das vom Steg 40 und von dem der zweiten Klappe P3 zugewandten Teil der Wand getragen ist und das einen in Richtung der zweiten Klappe P3 weit überstehen- den Finger aufweist, der die zweite Klappe P3 weit hintergreift.
Die zweite Klappe P3 weist eine Wand auf, die bis zwischen die beiden ersten Klemmrollen 4 hineinreicht, an ihrer Rück- seite etwa in der Mitte zwischen den beiden Kanten eine Federanlenkung sowie einen Führungsbolzen aufweist. Der Führungsbolzen sitzt in einer Ausgestaltung, die einer Boh- rung ähnelt, und nahe den ersten Klemmrollen einen von der Rückseite (der vom Papierweg abgewandten Seite) abstehenden Steg 30 trägt. Der Steg 30 hat an seiner freien Endkante eine Verdickung, durch deren Innenraum die zweite Schwenkachse D3 verläuft, mittels welcher die zweite Klappe P3 drehbar am Einzelblattdrucker angebracht ist.
Die der ersten Klappe P4 zugewandte Kante der Wand reicht nicht ganz bis zur ersten Klappe P4 und ist von der Papier- bahn leicht weggebogen.
Eine Zugfeder Z2 ist mit ihrem einen Ende an der Federanlen- kung der zweiten Klappe P3, und mit ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Punkt des Einzelblattdruckers angelenkt. Dieser Punkt liegt der Mitte des durch die beiden Klappen P4 und P3 abgedeckten Papierweges mit Abstand so gegenüber, daß in der Seitenansicht der Fig. 5 die Spur der zweiten Schwenkachse D3 und die beiden Anlenkpunkte der Zugfeder Z2 auf einer Geraden liegen.
In der Betriebslage der Fig. 4 ist die erste Klappe P4 durch die Verriegelungsstange V2 festgehalten, hintergreift mit dem Finger des Bleches B den Führungsbolzen der zweiten Klappe P3 und hält diese dadurch in ihrer Betriebslage, obwohl von der Zugfeder Z2 auf die zweite Klappe P3 eine Zugkraft zum Öffnen wirkt.
Wird die Verriegelungsstange V2 entriegelt und wird mittels der an ihr angebrachten Handhabe die erste Klappe P3 in ihre offene Lage geschwenkt (Fig. 5) , dann wird die erste Klappe P3 in dieser offenen Lage wieder mittels der Verriegelungsstange V2 arretiert. Die zweite Klappe P4 wird dann vom Finger freigegeben, durch den Zug der Zugfeder Z2 aufgeschwenkt und durch diese in der offenen Lage gehalten.
Wird nun die erste Klappe P4 in der offenen Lage durch Betätigen der Verriegelungsstange V2 gelöst und zugeschwenkt, gelangt der Finger in Anlage an den Führungsbolzen an der zweiten Klappe P3 und drückt diesen in Richtung gegen den Papierweg. Da diese Belastung gegenüber der zweiten Schwenkachse D3 versetzt erfolgt, gibt der Führungsbolzen nach und läuft dabei die an ihm anliegende Kante des Fingers entlang, wobei er die zweite Klappe P3 zuschwenkt, bis die Klappen P4 und P3 die Betriebslage der Fig. 4 erreicht haben.
In beiden Ausführungsformen können die Profilstäbe, die die Klappen Pl und P4 bilden, aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sein. Die Lagerbleche L und Bleche B sind auf einer Seite an den beiden Enden der Profilstäbe angebracht, die die ersten Klappen Pl und P4 bilden.

Claims

Patentansprüche
1. Klappenanordnung für den Zugriff zu einem Papierweg von Einzelblattdruckern und -kopierern, mit einer schwenkbar angeordneten Klappe (Pl, P4), die in ihrer arretierten Betriebslage einen Abschnitt einer Führungsfläche für den Papierweg bildet und mittels einer Betätigungseinrichtung (VI, V2) um eine erste Schwenkachse (D2, D4) in eine offene Lage schwenkbar ist, in welcher sie für den Zugriff vom Papierweg absteht und mit einer neben der ersten Klappe (Pl, P4) angeordneten zweiten schwenkbaren Klappe (P2, P3) , welche wie die erste Klappe (Pl, P4) in ihrer arretierbaren Betriebslage einen Abschnitt der Führungsfläche bildet, der an den von der ersten Klappe (Pl, P4) gebildeten Abschnitt angrenzt, und um eine zweite Schwenkachse (Dl, D3) in eine offene Lage schwenkbar ist, in der sie vom Papierweg absteht und den Zugriffsbereich vergrößert, dadurch gekennzeichnet, daß die in die offene Lage geschwenkten Klappen (Pl, P2, P3, P4) eine Öffnung für den Zugriff freigeben, und daß an der zweiten Klappe (P2, P3) mindestens ein Spannelement (ZI, Z2) vorgesehen ist, das in der Betriebslage der zweiten Klappe (P2, P3) vorgespannt ist und durch die Vorspannkraft dessen Öffnungsbewegung in die offene Lage unterstützt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klappe (P2, P3) durch die Betätigungseinrichtung (VI, V2) zusammen mit der ersten Klappe (Pl, P4) schwenkbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klappe (P2, P3) von der ersten Klappe (Pl, P4) mitnehmbar ausgebildet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schwenkachse (D2, D4) ortsfest am Einzelblattdrucker angeordnet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klappe (P2) mittels der zweiten Schwenkachse (Dl) mit der ersten Klappe (Pl) schwenkbar verbunden ist, und daß als Spannelement eine Zugfeder (ZI) dient, die mit ihrem einen Ende an der ersten Klappe (Pl) und mit ihrem anderen Ende an der zweiten Klappe (P2) befestigt ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse (D3) ortsfest am Einzelblattdrucker angeordnet ist, und daß als Spannelement eine Zugfeder (Z2) dient, die mit ihrem einen Ende ortsfest am Einzelblattdrucker und mit ihrem anderen Ende an der zweiten Klappe (P3) befestigt ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (Pl, P2, P4, P3) Abschnitte von Profilleisten sind, die sich quer zum Pa- pierweg erstrecken.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine in der ersten Klappe (Pl, P4) gelagerte, sich quer zum Pa- pierweg erstreckende Verriegelungsstange (VI, V2) ist, die in ein ortsfest am Einzelblattdrucker angebrachtes oder zwei beiderseits der ersten Klappe (Pl, P4) angebrachte Widerlager eingreift und am einen Ende einen Zugknopf zum Entriegeln hat.
9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerblech (L) an der ersten Klappe (Pl) angebracht ist, das sich quer zu dieser erstreckt und zu deren vom Papierweg abgewandten und der zweiten Klappe (P2) zuge- wandter Seite übersteht, daß die zweite Klappe (P2) auf ihrer vom Papierweg abgewandten Seite einen abstehenden Steg hat, durch dessen Ende die zweite Schwenkachse (Dl) verläuft, und daß die zweite Schwenkachse (Dl) den überstehenden Teil des Lagerblechs (L) durchsetzt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsfestes Widerlager (F) vorgesehen ist, das die zweite Klappe (P2) in ihrer Betriebslage abstützt.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager aus einer ortsfesten Kulisse (F) besteht, die zur Aufnahme und zum Abstützen eines Gleitsteines (G) eingerichtet ist, der an der zweiten Klappe (P2) angebracht ist, bei deren Schwenkbewegung mit der Kulisse (F) in Eingriff kommt bzw. sich aus dieser löst und in der Betriebslage in dieser abgestützt ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Lagerblech (L) der ersten Klappe (Pl) ein Anschlag (A) sitzt, der in den Bewegungsbereich der an der ersten Klappe (Pl) schwenkbar gelager- ten zweiten Klappe ragt und deren Öffnungsbewegung in die offene Lage begrenzt.
13. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klappe (P3) an ihrer Rückseite und nahe ihrer von der ersten Klappe (P4) abgewandten Kante einen abstehenden Steg (30) aufweist, dessen freies Ende von der zweiten Schwenkachse (D3) durchsetzt ist, und daß in der offenen Lage der zweiten Klappe (P3) eine durch die beiden Enden der Zugfeder (Z2) verlaufende Gerade die zweite Schwenkachse (D3) schneidet.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Klappe (P4) ein die zweite Klappe (P3) in der Betriebslage hintergreifender Fortsatz angeordnet ist, der bei arretierter erster Klappe (P4) auch die zweite Klappe (P3) in ihrer Betriebslage hält.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz verlängert ist, so daß er in der offenen Lage beider Klappen (P4, P3) beim Schließen der ersten Klappe (P4) die zweite Klappe (P3) oder eine an dieser angeordnete Ausbildung hintergreift und somit die zweite Klappe (P3) in die geschlossene Betriebslage mitnimmt.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz an einem Blech (B) ausgebildet ist, das sich quer zur ersten Klappe (P4) erstreckt und an deren Rückseite angebracht ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz an der Anlenkung der Zugfeder (Z2) angreift und seitlich neben der zweiten Klappe (P3) oder gegenüber einem Schlitz in dieser angeordnet ist, so daß sich die Schwenkwege von zweiter Klappe (P3) und Fortsatz überschneiden können.
PCT/DE1997/002467 1996-10-22 1997-10-22 Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern WO1998018055A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97946740A EP0934555B1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
DE59706132T DE59706132D1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
US09/284,821 US6236824B1 (en) 1996-10-22 1997-10-22 Shutter arrangement for access to a paper path of a single sheet printer or copier
DE19781183T DE19781183D2 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Klappenanordnung für den Zugriff zu einem Papierweg von Einzelblattdruckern und -Kopierern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643636.2 1996-10-22
DE19643636 1996-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998018055A1 true WO1998018055A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7809494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002467 WO1998018055A1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6236824B1 (de)
EP (1) EP0934555B1 (de)
DE (2) DE59706132D1 (de)
WO (1) WO1998018055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7536118B2 (en) 2002-08-14 2009-05-19 Oce Printing Systems Gmbh Method for eliminating errors during operation of an electrographic printer or copier device, and electrographic printer or copier device and computer program

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328303B1 (en) * 1997-11-13 2001-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with built-in surface reverse path
US6674983B2 (en) * 2000-11-20 2004-01-06 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming apparatus and sheet feeder
US6640059B2 (en) * 2001-12-20 2003-10-28 Xerox Corporation Apparatus for facilitating jam clearance in a printer
US6964414B2 (en) * 2003-09-24 2005-11-15 Xerox Corporation Jam clearance in a vertical sheet transport in a printing apparatus
JP6946670B2 (ja) * 2017-03-03 2021-10-06 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 搬送装置及び画像形成装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57151954A (en) * 1981-03-16 1982-09-20 Fuji Xerox Co Ltd Transfer paper conveyor of electrophotographic copying machine
US4386845A (en) * 1979-12-29 1983-06-07 Mita Industrial Company Limited Electrostatic copying apparatus
JPS59214064A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Fuji Xerox Co Ltd 定着装置
JPS60102348A (ja) * 1983-11-09 1985-06-06 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の紙送り装置
JPH05150572A (ja) * 1991-06-19 1993-06-18 Canon Inc 画像形成装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5275444A (en) 1975-12-19 1977-06-24 Minolta Camera Co Ltd Electrophotographic copying machine
EP0031726B1 (de) 1979-12-29 1984-12-12 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrostatisches Kopiergerät
US5122841A (en) * 1988-08-18 1992-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5708946A (en) * 1995-11-02 1998-01-13 Eastman Kodak Company Fuser skive mechanism mounting for facilitating jam clearance
JP3544809B2 (ja) * 1995-12-29 2004-07-21 株式会社リコー 画像形成装置
US6145828A (en) * 1997-11-28 2000-11-14 Mita Industrial Co., Ltd. Sheet conveyor single-handed parting engagement mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386845A (en) * 1979-12-29 1983-06-07 Mita Industrial Company Limited Electrostatic copying apparatus
JPS57151954A (en) * 1981-03-16 1982-09-20 Fuji Xerox Co Ltd Transfer paper conveyor of electrophotographic copying machine
JPS59214064A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Fuji Xerox Co Ltd 定着装置
JPS60102348A (ja) * 1983-11-09 1985-06-06 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の紙送り装置
JPH05150572A (ja) * 1991-06-19 1993-06-18 Canon Inc 画像形成装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 255 (P - 162) 14 December 1982 (1982-12-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 083 (P - 348) 12 April 1985 (1985-04-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 252 (M - 420) 9 October 1985 (1985-10-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 543 (P - 1622) 29 September 1993 (1993-09-29) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7536118B2 (en) 2002-08-14 2009-05-19 Oce Printing Systems Gmbh Method for eliminating errors during operation of an electrographic printer or copier device, and electrographic printer or copier device and computer program

Also Published As

Publication number Publication date
US6236824B1 (en) 2001-05-22
EP0934555B1 (de) 2002-01-09
DE59706132D1 (de) 2002-02-28
EP0934555A1 (de) 1999-08-11
DE19781183D2 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
EP0526522A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss.
EP0557680A1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE202004001161U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
DE2319196C2 (de) Lageranordnung für das Quetschwalzenpaar einer Selbstentwicklerkamera
EP0548578B1 (de) Farbrollenführung für ein Handetikettiergerät
EP0934555B1 (de) Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
EP0557679A1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP1010144B1 (de) Transporteinrichtung für einzelblätter
DE1584072A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE60022559T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP0504822B1 (de) Klappmesser
DE3638577C2 (de) Mehrachsen-Scharnier
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE4013440A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE19633645C1 (de) Selbstjustierendes Fahrzeugdach
EP0806534A2 (de) Treibstangenschloss
WO2002090115A1 (de) Weiche einer transportvorrichtung
DE1459022C (de) Beschlag fur zwei aneinander angelenk te Türflügel einer Falttür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997946740

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284821

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997946740

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19781183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991223

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781183

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997946740

Country of ref document: EP