EP3793839B1 - Sicherheitselement mit mikroreflektoren - Google Patents

Sicherheitselement mit mikroreflektoren Download PDF

Info

Publication number
EP3793839B1
EP3793839B1 EP19726574.7A EP19726574A EP3793839B1 EP 3793839 B1 EP3793839 B1 EP 3793839B1 EP 19726574 A EP19726574 A EP 19726574A EP 3793839 B1 EP3793839 B1 EP 3793839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motif
security element
tilt angle
angle range
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19726574.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3793839A1 (de
Inventor
Kai Hermann SCHERER
Maik Rudolf Johann SCHERER
Raphael DEHMEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=66655294&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3793839(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3793839A1 publication Critical patent/EP3793839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3793839B1 publication Critical patent/EP3793839B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs

Definitions

  • the invention relates to a flat security element with microreflectors for the production of documents of value, such as banknotes, checks or the like, wherein the flat security element defines a main plane and the microreflectors are arranged in a microreflector pattern and in a plan view of the flat security element when tilted about an axis, a first and present a second motif, the first motif being perceptible only in a first tilt angle range and the second motif in a second tilt angle range.
  • Such a security element is in particular from the publication WO 2014/060089 A2 known.
  • the first and the second motif are different here, so that when the security element is tilted, the view changes from the first motif to the second motif or from a first view that appears curved to a second view that appears curved.
  • the microreflectors are arranged in a microreflector pattern, so that the planar security element is divided into a multiplicity of pixels, each of which comprises at least one optically effective facet, ie at least one microreflector.
  • the microreflector patterns of the two motifs are interleaved with simultaneous rescaling of the microreflector or micromirror alignments.
  • a security element can be produced that gives the impression that a static, three-dimensional motif is changing abruptly.
  • the configurations provided can also be such that both representations are visible at the same time in a certain tilting angle range.
  • the flat shape of the security element defines a main level.
  • effects are known in which one or more motifs show a dynamic behavior when the security element is tilted in a broader sense, but in doing so retain their shape essentially unchanged.
  • the directions of tilting movement and "movement" are the same or opposite (paralactic).
  • the two eyes of a viewer see the motifs at the same time in slightly different positions, which creates a spatial impression or a floating effect.
  • Stereographic effects of this type can be produced, for example, with a security element, as described in the publication WO 2016/180522 A1 is described.
  • Floating motifs are also from the publication WO 2012/048847 A1 known.
  • a display element is described therein which is designed and determined in such a way that, when illuminated, a light spot image is generated from a plurality of light spots which appear to an observer to be floating above or below the surface area and which are arranged in the form of a predetermined motif.
  • At least one reflective optical element is assigned to each light spot of the light spot image, which, when illuminated, contributes to the production of the light spot assigned to it.
  • the motif can also be an alternating image that shows different images from different viewing directions.
  • microreflectors it is also known in the prior art to use microreflectors to present motifs in a plan view that show non-stereographic motif movement effects. See the publications as an example WO 2011/066991 A2 and WO 2015/078572 A1 referred.
  • the microreflectors are in particular designed in such a way that their orientation changes continuously or step by step along one direction, so that when the security element is tilted, a viewer sees a bright light reflection that travels along the direction of change. When the security element is tilted, the motif thus has a movement effect that is related to the main plane.
  • the pamphlet U.S. 2017/0021660 A1 deals with an optical security component.
  • the security component comprises a structure having a first pattern which is modulated by a second pattern such that the first pattern comprises a bas-relief with a first set of facets in at least a first region, and the second pattern forms a first sub-wavelength grating which as a first wavelength subtractive filter works.
  • the security component includes, in a first region, a first set of facets forming a first concave or convex cylindrical reflective element having a first longitudinal axis.
  • the first set of facets is modulated to form a particular color with a first sub-wavelength grating to form a wavelength subtractive filter to form a particular color.
  • the first pattern of the structure consists of a planar surface and the second pattern is formed by one or more sub-wavelength gratings.
  • microreflectors that show a change depending on the tilt angle are difficult to reproduce, since the change cannot usually be achieved with conventional printing techniques. At the same time, the change is recognizable for the normal viewer.
  • the microreflectors thus implement a security element that is concise.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a security feature with microreflectors of the type mentioned at the outset in such a way that the recognizable effect is particularly striking.
  • a flat security element is provided for the production of documents of value, such as banknotes, checks or the like.
  • the security element has micro-reflectors and, due to its flat design, defines a main level.
  • the microreflectors are arranged in a microreflector pattern and present a number of motifs whose appearance depends on the tilting state or a tilting movement of the security element about an axis lying in the main plane.
  • a first motif appears at a first point when the security element is tilted about the axis in such a way that it lies in a first tilt angle range. If the security element is tilted out of the first tilting angle range, the first motif disappears.
  • a second motif appears, which differs from the first motif and shows a (non-stereographic) motif movement effect during the tilting, running in or parallel to the main plane.
  • the subject motion effect runs at least partially across the first location and/or towards or away from the first location.
  • the second motif thus moves outside of the first point for at least part of the second tilt angle range.
  • the viewer can be given the illusion that the second motif virtually wipes away the first motif.
  • This illusion is supported by the fact that the second motif is in a second Tilt angle range can be seen, which is adjacent to the first tilt angle range or at least partially overlaps with it.
  • the second motif appears as soon as you enter the second tilt angle range. As it continues to tilt, this second subject performs the subject movement effect. Depending on the embodiment, the first motif disappears before the second motif appears or during the motif movement effect.
  • the motif movement effect particularly advantageously includes a change in shape of the second motif, with the shape of the second motif changing in particular continuously or in steps, preferably in three or more steps.
  • the subject motion effect of the second subject is at least partially orthoparalactic.
  • a third motif is also available as an option. It can only be seen in a third range of tilt angles and appears in a different place. Accordingly, it is referred to here as the second digit.
  • the first and the third motif differ optionally.
  • the second digit is offset laterally to the first digit, ie it differs from the first digit.
  • the term “lateral” includes a horizontal, vertical or oblique offset.
  • the tilt angle ranges in which the first and the third motif appear are advantageously disjoint.
  • the first motif is only perceptible in the first tilt angle range and the third motif only in the third tilt angle range.
  • the respective motif is not completely perceptible (over all tilt angle ranges): only in the first or in the third tilt angle range is the first or third motif recognizable in its entirety, outside of this only in parts or not. A flip effect thus appears in this embodiment, since the first motif disappears when tilted and then the third motif appears.
  • the second tilting angle range forms the section between the first and third tilting angle ranges or includes this, so it is larger. In the section between the first and third tilt angle range, neither the first motif nor the third motif can be perceived. In the second tilt angle range, the microreflector pattern presents the second motif, which differs from the other two. During a tilting movement that traverses the second tilting angle range and leads from an end of the first tilting angle range to an end of the third tilting angle range, the second motif exhibits the motif movement effect that runs in or parallel to the main plane. It preferably runs at least partially in an area that lies between the first and second places.
  • the microreflectors are designed and arranged in the microreflector pattern in such a way that a viewer sees the first motif when he/she tilts the planar security element about the axis into the first tilting angle range. If it then tilts through the second tilt angle range, the first motif disappears. Before or after that, the second motif appears, showing the motif movement effect that runs in the main plane. The third motif then optionally appears at a laterally offset point. A wiping effect and optionally also a flip effect are thus generated, on which the motif movement effect of the second motif is superimposed or interposed during the tilting.
  • Tilting or changing the viewing direction with a fixed security element is equivalent to tilting the security element with a fixed viewing direction.
  • tilt angle range covers both scenarios, ie it refers both to a tilting of the supervisory direction with a fixed security element and to a tilting of the security element with a fixed viewing direction.
  • the security element combines an appearance and disappearance effect of the first and optionally third motif with a motif motion effect of the second motif.
  • This movement effect which can be a running or pumping effect, for example, supports (visually) the change of the first and optionally third motif when tilting in the display. In particular, the viewer can be given the illusion that the subject movement effect of the second subject is effectively wiping away the first subject. The same applies to the optional third motif.
  • the second tilting angle range is advantageously in an angular range of ⁇ 5°, preferably ⁇ 10°, particularly preferably ⁇ 20° to the perpendicular to the main plane.
  • the subject movement effect of the second subject occurs in this area.
  • the subject movement effect of the second subject can also occur while the first and optionally third subject is visible in the first and optionally third tilt angle range.
  • the first tilt angle range it is possible for the first tilt angle range to cover a range from 5° to 20° (relative to the perpendicular to the main plane).
  • the first motif is visible there.
  • a second tilt angle range of -20° to +20° is assigned to the second motif
  • a third tilt angle range of -20° to -5° is assigned to the optional third motif.
  • a better optical separation of these motifs can be achieved by a disjunctive arrangement of the first and third motif.
  • the motif movement effect of the second motif is optionally visible over the entire tilt angle range in which the first and optionally the third motif are recognizable.
  • the second tilt angle range therefore does not necessarily lie outside the first and optionally third tilt angle range.
  • the motif movement effect is thus not exclusively interposed between the visibility of the first motif and that of the optional third motif.
  • the first location and the second location are laterally offset from each other. This can be designed in such a way that the first and third motifs are offset horizontally, vertically or diagonally (e.g. diagonally).
  • the disjoint formation of the first and third tilt angle ranges, together with the offset of the two motifs, ensures that a particularly strong illusion of a wiping movement is created.
  • the offset provides a particularly large area for microreflectors for the flip effect.
  • a particularly high-contrast first or third motif can be produced in this way.
  • the security feature is designed in such a way that different motifs are combined.
  • the security element optionally has at least a first, second and possibly third microreflector sub-pattern, which differ from one another in their structure of the microreflectors with regard to the motifs produced and are at least partially nested in one another and each produce the presentation of one of the motifs.
  • the microreflectors are preferably arranged in sub-patterns, each sub-pattern exactly one of the motives causes. It is therefore possible for the three motifs to arrange three micro-reflector sub-patterns at least partially nested in one another, so that micro-reflectors of one sub-pattern are adjacent to or surrounded by micro-reflectors of the other sub-pattern. Chessboard-like nesting, line-like nesting or any microreflector pattern screwed into one another are equally possible.
  • the microreflector sub-patterns can even be completely identical and only offset from one another, as will be shown in the exemplary embodiments, i.e. they can have the same basic structure with regard to the distribution of pixels when viewed from above.
  • the microreflectors of the two microreflector sub-patterns are configured differently in terms of geometry.
  • microreflector subpatterns it is particularly preferred to nest three microreflector subpatterns in one another, so that microreflectors of all subpatterns lie in individual surface areas.
  • a particularly simple generation of the microreflector subpatterns is possible in that the associated microreflector subpatterns are first calculated for the first and the third motif. Up to this point, it corresponds to a conventional alternation between two motifs, such as that found in the publication WO 2014/060089 A2 or from the pending German patent application DE 102017004586.0 is known. It is possible to interleave these two microreflector subpatterns or to arrange them side by side. In a next step, an interlacing with the microreflector sub-pattern is then provided, which generates the second motif with the motif movement effect.
  • the second microreflector partial pattern preferably has a share of 30-70%, preferably between 40 and 60%, particularly preferably 50% of the sum of the three microreflector partial patterns.
  • the micro-reflector pattern includes a plurality of micro-reflectors.
  • This can, as in the prior art, for example WO 2011/066990 A2 , is known to be formed in the form of pixels.
  • a pixel is a small surface area in which at least one, preferably several, microreflectors are located, which have a uniform geometry and represent a pixel of the presented object.
  • Their reflection properties, such as geometry and/or coating, are designed in such a way that they produce a pixel of the object presented. Since the microreflectors or micromirrors work in reflection, it is not absolutely necessary to arrange them next to one another in the manner of a conventional printed image according to the pixels to be displayed.
  • the microreflectors present an image by reflecting incident illumination radiation and can therefore also lie on a substrate for a specific viewing distance range in a spatial arrangement that is independent of the spatial position of the image points to be generated of the presented object.
  • the term "representation of an image” is deliberately not used, but rather the term “presentation”. This is intended to express the projection properties that the microreflectors use when generating the image.
  • the microreflectors can have dimensions between 2 ⁇ m and 300 ⁇ m, preferably between 3 ⁇ m and 100 ⁇ m and particularly preferably between 6 ⁇ m and 20 ⁇ m.
  • microreflector background pattern in the microreflector pattern, the microreflectors of which are preferably inclined relative to the main plane so that they appear dark within the tilted positions in which the flip or subject movement effects are presented, and thus form an object background.
  • the microreflectors can be provided with a reflective or at least reflection-increasing coating.
  • a metallic or high-index coating can be provided.
  • a color-shifting coating can be formed on the microreflectors.
  • the color-shifting coating can be designed in particular as a thin-layer system or thin-film interference coating.
  • a document of value for example a banknote, an identification document, a check, an electronically readable card, etc.
  • a security element of the type mentioned.
  • a flat substrate which defines a main plane due to this shape, is provided with microreflectors that have the properties that were explained above with reference to the security element.
  • the step of coating the microreflectors can also be provided.
  • the microreflectors can be provided with a reflective or at least reflection-increasing coating.
  • Known microstructuring processes can be used to produce the height-modulated surface of the substrate.
  • suitable structures in resist materials can also be exposed, possibly refined, shaped and used for the production of embossing tools using processes known from semiconductor production (photolithography, electron beam lithography, laser beam lithography, etc.).
  • Known processes for embossing thermoplastic films or films coated with radiation-curing lacquers can be used.
  • the substrate can have a number of layers which are applied successively and optionally structured and/or can be composed of a number of parts.
  • FIG. 1 shows a bank note B with a security element S.
  • the bank note B is printed on bank note paper and the security element S is designed as a foil element which was applied to the bank note paper. Due to the flat design of the security element S and the bank note B, the security element S defines a main level H, which 1 coincides with the drawing plane.
  • the security element S has a large number of microreflectors, which present motifs 7, 8, 9 to the viewer in a top view, depending on the viewing direction or tilting of the security element S.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of the security element S.
  • the motifs 7, 8, 9 are drawn in dashed lines since their appearance depends on viewing in a tilting angle range.
  • the motifs 7, 8, 9 never all appear at the same time, but during the tilting, as shown below using the Figures 4A to 7B is explained.
  • the motif 7 is, for example, a star that appears at a point 10.
  • motif 8 is a ring that appears at a location 11 that is laterally offset from location 10 .
  • the point designates the surface area covered by the respective motif in plan view.
  • the motif 9 is, for example, an elongate strip which, during tilting, moves in a direction of a double arrow indicated in 3 is also registered.
  • the viewer can set which of the motifs 7, 8, 9 is presented or which state of the movement effect is present for the motif 9 by tilting the security element S about an axis A1, which is arranged in the main plane H.
  • Figure 3B shows a modification in which the motif 8 is omitted. Otherwise, the security element S corresponds to that of Figure 3A .
  • FIG. 1 shows three micro-reflector patterns 1, 2, 3 used in the embodiment of FIG 2 are nested in a chessboard pattern, so that microreflector pixels 4 of the first microreflector pattern 1 alternate horizontally and horizontally with microreflector pixels 5 of the second microreflector pattern 2 and microreflector pixels 6 of the third microreflector pattern 3 .
  • a fourth microreflector pattern which is preferably also arranged interleaved (and is not shown), is provided. Its micro-reflector pixels are, as will be explained below, intended to generate a background and are arranged in such a way that they are dark in a viewing angle range in which one, two or three of the micro-reflector patterns 1-3 show a motif.
  • the third microreflector pattern 3 is omitted. Only the first microreflector pattern 1 and the second microreflector pattern 2 and optionally the microreflector pattern for the background are then provided.
  • FIGs 4A and 4B show a tilting of the security element S with the lower edge of Figure 3A up and the top edge down.
  • a tilting angle range W1 which is still to be explained, is thereby achieved.
  • this tilt angle range W1 is in the embodiment Figure 4A only the motif 7 recognizable.
  • Motif 9 can also be seen. During the tilting, which caused the motif 8 to disappear at point 11, it made a movement from point 10 to point 11. This creates the illusion that motif 9 wipes away motif 8 from position 11.
  • the motif 9 can be seen when the security element is in a tilt angle range W2 that does not include the first tilt angle range W1 ( Figure 4A ) or includes in whole or in part ( Figure 4B ).
  • the Figures 5A and 5B show a tilting of the same amount in the opposite direction into a third tilting angle range W3. She leads in Figure 5A to the fact that only the motif 8 appears. In the embodiment of Figure 5B the motif 9 also appears in the third tilt angle range W3. It has moved to and beyond location 10 during tilting, giving the illusion of subject 7 being wiped away.
  • the embodiments of Figures 5A and 5B differ in turn as to whether the second tilt angle range W2, in which the motif 9 shows the motif movement effect, includes the tilt angle range W3 for the motif 8 ( Figure 5B ) or not ( Figure 5A ).
  • FIG. 7 and 7B show the position of the tilt angle ranges W1, W2, W3 for the motifs 7, 9, 8.
  • the tilt angle ranges W1, W2, W3 are in each case areas of a tilted position about the axis A1 and define the viewing angle ranges in which the respective motif is presented.
  • the representation of Figure 7A corresponds to a realization of a combination of Figure 4A and 5A
  • the representation according to Figure 7B corresponds to a realization that has the properties according to Figure 4B and 5B combined.
  • the range of tilting angles W1 applies to the motif 7, which then appears with a corresponding tilting about the axis A1. It is defined by a minimum tilt angle b1-min and a maximum tilt angle b1-max. These two angles are of course measured to an axis perpendicular to axis A1. If a tilting movement about the axis A1 takes place within the tilting angle range W1, the first motif 7, which is produced by the first microreflector or micromirror pattern 1, appears. The same applies to the same tilting direction around axis A1 if the tilting angle is within the corresponding angles (180°-b3-min) and (180°-b3-max), which define the second tilt angle range W3.
  • the two tilt angle ranges W1 and W3 are disjoint, with the result that motif 7 and motif 8 never appear at the same time.
  • the already mentioned flip effect occurs.
  • the tilt angle range W2 Between the tilt angle range W1 and the tilt angle range W3 is the tilt angle range W2, in which the subject movement effect of the subject 9 occurs and this subject 9 is visible.
  • the tilt angle range W2 connects directly to the tilt angle ranges W1 and W3.
  • the tilt angle range W2 overlaps both the tilt angle range W1 and the tilt angle range W3.
  • the overlap can be full or partial.
  • An overlap with only one of the tilt angle ranges W1 or W3 is also possible. This would correspond to a combination, for example Figure 4A and Figure 5B .
  • motifs 7, 8 and 9 and the motif movement effect of the motif 9 are achieved in that the micro-reflectors 4, 5 and 6 in the associated micro-reflector patterns 1, 2 and 3 are individually inclined accordingly.
  • a corresponding one is first made separately for the three motifs 7, 8, 9 and the movement effect of the motif 9 Reflector design calculated.
  • the corresponding individual pixels are then shifted into the corresponding mirror pitch range, so that the tilt angle ranges W1, W2 and W3 are specified.
  • the pixels are then interlaced with each other, for example in a chessboard pattern, as shown in 2 is shown.
  • the pixel size is typically 10 to 20 ⁇ m.
  • the calculation of the reflector designs for motifs 7 and 8 is carried out first; ie the microreflector patterns 1 and 3 are calculated. These can be nested in one another or lie side by side. Then this combination of micro-reflector patterns 1 and 3 is interleaved with a micro-reflector pattern 2 which creates the subject 9 and its subject motion effect.
  • This procedure is particularly applicable to the embodiments according to FIG Figure 4B , 5B , 7B useful because there the subject movement effect of subject 9 extends beyond locations 10 and 11 where subjects 7 and 8 appear.
  • the nesting of the microreflector pattern 1, 3 allows the wiping effect to also run over these points 10 and 11, so that it appears particularly concise.
  • the area ratio of the nesting of pixels of microreflector structures 1 and 3 to the pixels of microreflector structure 2 is in the ratio of 30:70 to 70:30, preferably in the range of 40:60 to 60:40, particularly preferably 50:50 .
  • All reflector elements that are not used in the reflector designs are optionally equipped with a very steep incline towards the main plane H, so that they appear dark in the respective tilting angle areas. A variation of the steep gradients in terms of noise is useful here. This creates the fourth microreflector pattern for the background. It contains appropriate microreflectors.
  • first positions 10 and second positions 11 as well as associated motifs 7 and 8 are lined up perpendicularly to a connecting straight line A2 between positions 10 and 11, which is parallel to the tilting axis A1.
  • the positions 10 and 11 are alternately interchanged with the associated motifs.
  • 8 four rows, each comprising a pair of position 10 and position 11 or motif 7 and motif 8, with the arrangement of positions 10 and 11 in rows two and four being mirrored in relation to rows one and three.
  • all motifs 7 appear first, which are then arranged in a zigzag pattern.
  • the wiping effect is intensified when the motif movement effect guides the motif 9 at least partially over the point at which the motif 7, 8 disappears when it is tilted.
  • motifs 7 and 8 can here in particular as in the publication WO 2016/1802522 A1 be realized as described.
  • motifs 7 and 8 which are alternately visible from top to bottom, are shifted upwards in perspective relative to the main plane H or are floating above the main plane H (cross-hatching for motif 8 or diagonal hatching for motif 7 from bottom left to top right) or lowered downwards relative to the main plane H or floating below the main plane H (vertical hatching for motif 8 or diagonal hatching for motif 7 from top left to bottom right).
  • Motifs 7 and 8 thus not only change through a flip effect, they also change their position in relation to the main plane at the same time.
  • a motif that previously appeared in perspective below the main plane H changes in the flip effect with another motif elsewhere, which appears elevated in relation to the main plane H.
  • These properties i.e. the arrangement of motifs that change in opposite directions and the lowering or raising compared to the main level, are of course advantageously linked to a particularly striking effect, but could also be used individually.
  • microreflectors of the motif 7 and/or the motif 8 as in the publication WO 2014/060089 A2 be realised.
  • the flip effect does not have to be a change of different motifs. Rather, it is also a simple change of location one and the same motif, for example a star or ring, between positions 10 and 11 is possible.
  • All embodiments of the security element can be implemented as foil elements, as foil elements on window openings or as a security thread. They can be attached to paper or polymer banknotes, both on the front and on the back. The same applies to security documents, identity papers, etc.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächiges Sicherheitselement mit Mikroreflektoren zur Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, wobei das flächige Sicherheitselement eine Hauptebene definiert und die Mikroreflektoren in einem Mikroreflektorenmuster angeordnet sind und in Draufsicht auf das flächige Sicherheitselement beim Kippen um eine Achse ein erstes und ein zweites Motiv präsentieren, wobei das erste Motiv nur in einem ersten Kippwinkelbereich und das zweite Motiv in einem zweiten Kippwinkelbereich wahrnehmbar ist.
  • Ein solches Sicherheitselement ist insbesondere aus der Druckschrift WO 2014/060089 A2 bekannt. Das erste und das zweite Motiv sind hier unterschiedlich, so dass sich beim Kippen des Sicherheitselementes die Ansicht vom ersten Motiv zum zweiten Motiv bzw. von einer gewölbt erscheinenden ersten Ansicht zu einer gewölbt erscheinenden zweiten Ansicht ändert. Die Mikroreflektoren werden dabei in einem Mikroreflektorenmuster angeordnet, so dass das flächige Sicherheitselement in eine Vielzahl von Pixeln, die jeweils mindestens eine optisch wirksame Facette, also mindestens einen Mikroreflektor umfassen, aufgeteilt ist. Um zu erreichen, dass in einem bestimmten ersten Betrachtungswinkelbereich nur eines der Motive sichtbar ist und in einem bestimmten zweiten Betrachtungswinkelbereich nur das andere Motiv sichtbar ist, werden die Mikroreflektorenmuster der zwei Motive unter gleichzeitiger Reskalierung der Mikroreflektoren- bzw. Mikrospiegelausrichtungen miteinander verschachtelt. Auf diese Weise kann ein Sicherheitselement erzeugt werden, bei dem der Eindruck entsteht, dass sich ein statisches, dreidimensionales Motiv abrupt verändert. Die vorgesehenen Ausgestaltungen können jedoch auch derart sein, dass in einem gewissen Kippwinkelbereich beide Darstellungen gleichzeitig sichtbar sind. Die flächige Form des Sicherheitselementes definiert eine Hauptebene.
  • Der zugrundeliegende Effekt, gemäß dem ein dreidimensional erscheinendes Motiv präsentiert wird, das für einen Betrachter als gegenüber seiner tatsächlichen Raumform vor- und/oder zurückspringende Fläche und insbesondere als kontinuierlich gewölbte Fläche wahrnehmbar ist, ist beispielsweise aus der WO 2011/066990 A2 bekannt.
  • Ferner sind Effekte bekannt, bei denen ein oder mehrere Motive beim Kippen des Sicherheitselements im weiteren Sinne ein dynamisches Verhalten zeigen, ihre Form dabei jedoch im Wesentlichen unverändert beibehalten. Die Richtungen von Kippbewegung und "Bewegung" sind dabei gleich oder gegengleich (parallaktisch). Die beiden Augen eines Betrachters sehen die Motive dadurch zur gleichen Zeit an jeweils leicht unterschiedlichen Positionen, was einen räumlichen Eindruck bzw. einen Schwebeeffekt bewirkt. Stereographische Effekte dieser Art lassen sich beispielsweise mit einem Sicherheitselement erzeugen, wie es in der Druckschrift WO 2016/180522 A1 beschrieben ist.
  • Kombinationen aus zwei oder mehr räumlich bzw. dreidimensional erscheinenden Motiven, die sich beim Kippen des Sicherheitselements auf vorstehend beschriebene Weise verhalten, sind ebenfalls grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der anhängigen deutschen Patentanmeldung DE 102017004586.0 . Auch bei solchen Sicherheitselementen kann vorgesehen sein, dass mindestens eines der Motive nur in einem bestimmten ersten Betrachtungswinkelbereich sichtbar ist und mindestens ein anderes Motiv nur in einem zweiten Betrachtungswinkelbereich sichtbar ist, so dass bei einer Änderung der Betrachtungsrichtung der Eindruck einer abrupten Motivänderung entsteht.
  • Schwebende Motive sind ferner aus der Druckschrift WO 2012/048847 A1 bekannt. Darin ist ein Darstellungselement beschrieben, das so ausgelegt und bestimmt ist, dass bei Beleuchtung ein Lichtfleckenbild aus einer Mehrzahl von Lichtflecken erzeugt wird, die für einen Betrachter oberhalb oder unterhalb des Flächenbereichs schwebend erscheinen und die in Form eines vorbestimmten Motivs angeordnet sind. Jedem Lichtfleck des Lichtfleckenbilds ist zumindest ein reflektives optisches Element zugeordnet, welches bei Beleuchtung zur Erzeugung des ihm zugeordneten Lichtflecks beiträgt. In einer Ausgestaltung kann das Motiv auch ein Wechselbild sein, das aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen unterschiedliche Bilder zeigt.
  • Im Stand der Technik ist es weiter bekannt, durch Mikroreflektoren in Draufsicht Motive zu präsentieren, die nicht-stereographische Motivbewegungseffekte zeigen. Exemplarisch sei auf die Druckschriften WO 2011/066991 A2 und WO 2015/078572 A1 verwiesen. Die Mikroreflektoren sind dabei insbesondere so ausgebildet, dass sich ihre Ausrichtung entlang einer Richtung kontinuierlich oder stufenweise ändert, so dass ein Betrachter beim Kippen des Sicherheitselements einen hellen Lichtreflex sieht, der entlang der Änderungsrichtung wandert. Das Motiv weist beim Kippen des Sicherheitselementes somit einen Bewegungseffekt auf, der auf die Hauptebene bezogen ist.
  • Die Druckschrift US 2017/0021660 A1 befasst sich mit einer optischen Sicherheitskomponente. Die Sicherheitskomponente umfasst eine Struktur, die ein erstes Muster aufweist, das durch ein zweites Muster derart moduliert ist, dass das erste Muster in mindestens einem ersten Bereich ein Flachrelief mit einem ersten Satz von Facetten umfasst, und das zweite Muster ein erstes Subwellenlängengitter bildet, das als ein erstes wellenlängensubtraktives Filter wirkt. In einer Gestaltung umfasst die Sicherheitskomponente in einem ersten Bereich einen ersten Satz von Facetten, die ein erstes konkaves oder konvexes zylindrisches reflektierendes Element bilden, das eine erste Längsachse aufweist. Darüber hinaus ist der erste Facettensatz, um eine bestimmte Farbe zu bilden, mit einem ersten Subwellenlängengitter moduliert, um ein wellenlängensubtraktives Filter zur Bildung einer bestimmten Farbe zu bilden. In einem weiteren Bereich sind das erste Muster der Struktur aus einer ebenen Oberfläche und das zweite Muster durch ein oder mehrere Subwellenlängengitter gebildet.
  • Sicherheitsmerkmale mit Mikroreflektoren, die eine kippwinkelabhängige Veränderung zeigen, sind schwer nachzubilden, da mit herkömmlichen Drucktechniken die Veränderung meist nicht zu erreichen ist. Zugleich ist die Veränderung für den normalen Betrachter erkennbar. Die Mikroreflektoren realisieren damit ein Sicherheitselement, das prägnant ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsmerkmal mit Mikroreflektoren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass der erkennbare Effekt besonders prägnant ist.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Zur Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen ist ein flächiges Sicherheitselement vorgesehen. Das Sicherheitselement weist Mikroreflektoren auf und legt aufgrund seiner flächigen Ausbildung eine Hauptebene fest. Die Mikroreflektoren sind in einem Mikroreflektorenmuster angeordnet und präsentieren mehrere Motive, deren Erscheinung vom Kippzustand bzw. von einer Kippbewegung des Sicherheitselementes um eine in der Hauptebene liegende Achse abhängt. An einer ersten Stelle erscheint ein erstes Motiv, wenn das Sicherheitselement um die Achse so gekippt ist, dass es in einem ersten Kippwinkelbereich liegt. Kippt man das Sicherheitselement aus dem ersten Kippwinkelbereich heraus, verschwindet das erste Motiv. Gleichzeitig erscheint während des Kippvorgangs ein zweites Motiv, das sich vom ersten Motiv unterscheidet und während des Kippens einen (nicht-stereographischen) Motivbewegungseffekt zeigt, der in der Hauptebene oder parallel zu ihr verläuft. Der Motivbewegungseffekt verläuft mindestens teilweise über die erste Stelle hinweg und/oder auf die erste Stelle hin oder von dieser weg. Das zweite Motiv bewegt sich somit zumindest für einen Teil des zweiten Kippwinkelbereichs außerhalb der ersten Stelle. Dadurch kann beim Betrachter die Illusion erzeugt werden, dass das zweite Motiv das erste Motiv quasi wegwischt. Diese Illusion wird dadurch unterstützt, dass das zweite Motiv in einem zweiten Kippwinkelbereich zu sehen ist, der an den ersten Kippwinkelbereich angrenzt oder mit diesem mindestens teilweise überlappt. Kippt man das Sicherheitselement im ersten Kippwinkelbereich in Richtung auf den zweiten Kippwinkelbereich hin, erscheint, sobald man in den zweiten Kippwinkelbereich eintritt, das zweite Motiv. Beim Weiterkippen führt dieses zweite Motiv den Motivbewegungseffekt aus. Das erste Motiv verschwindet je nach Ausführungsform bevor das zweite Motiv erscheint oder während des Motivbewegungseffekts.
  • Der Motivbewegungseffekt umfasst mit besonderem Vorteil eine Formänderung des zweiten Motivs, wobei sich die Form des zweiten Motivs insbesondere kontinuierlich oder schrittweise, bevorzugt in drei oder mehr Schritten, ändert. Alternativ oder zusätzlich ist der Motivbewegungseffekt des zweiten Motivs zumindest teilweise orthoparallaktisch.
  • Optional ist noch ein drittes Motiv vorgesehen. Es ist nur in einem dritten Kippwinkelbereich zu sehen und erscheint an einer anderen Stelle. Sie wird entsprechend hier als zweite Stelle bezeichnet. Das erste und das dritte Motiv unterscheiden sich optional. Die zweite Stelle ist zur ersten Stelle lateral versetzt, unterscheidet sich also von der ersten Stelle. Der Begriff "lateral" umfasst dabei je nach Ausrichtung des Sicherheitselements einen horizontalen, vertikalen oder schrägen Versatz. Die Kippwinkelbereiche, in denen das erste und das dritte Motiv erscheinen, sind mit Vorteil disjunkt. Das erste Motiv ist nur dem ersten Kippwinkelbereich und das dritte Motiv nur in dem dritten Kippwinkelbereich wahrnehmbar. Hierunter wird verstanden, dass das jeweilige Motiv nicht (über alle Kippwinkelbereiche) vollständig wahrnehmbar ist: nur im ersten bzw. im dritten Kippwinkelbereich ist das erste bzw. dritte Motiv in seiner Gänze zu erkennen, außerhalb dessen nur in Teilen oder gar nicht. Somit erscheint in dieser Ausführungsform ein Flip-Effekt, da beim Kippen das erste Motiv verschwindet und danach das dritte Motiv erscheint.
  • Der zweite Kippwinkelbereich bildet den Abschnitt zwischen erstem und drittem Kippwinkelbereich oder umfasst diesen, ist also größer. In dem Abschnitt zwischen erstem und drittem Kippwinkelbereich ist weder das erste Motiv noch das dritte Motiv wahrnehmbar. Das Mikroreflektorenmuster präsentiert im zweiten Kippwinkelbereich das zweite Motiv, das sich von den anderen beiden unterscheidet. Während einer Kippbewegung, die den zweiten Kippwinkelbereich durchläuft und von einem Ende des ersten Kippwinkelbereichs zu einem Ende des dritten Kippwinkelbereichs führt, zeigt das zweite Motiv den Motivbewegungseffekt, der in der Hauptebene oder parallel zu ihr verläuft. Er verläuft bevorzugt mindestens teilweise in einem Bereich, der zwischen erster und zweiter Stelle liegt.
  • Die Mikroreflektoren sind im Mikroreflektorenmuster so ausgebildet und angeordnet, dass ein Betrachter das erste Motiv sieht, wenn er das flächige Sicherheitselement um die Achse in den ersten Kippwinkelbereich kippt. Kippt er dann durch den zweiten Kippwinkelbereich, verschwindet das erste Motiv. Vorher oder danach erscheint das zweite Motiv, das den Motivbewegungseffekt zeigt, der in der Hauptebene verläuft. Anschließend erscheint optional an einer lateral versetzten Stelle das dritte Motiv. Somit wird ein Wisch-Effekt und optional auch ein Flip-Effekt, dem während des Kippens der Motivbewegungseffekt des zweiten Motivs überlagert bzw. zwischengeschaltet ist, erzeugt.
  • Ein Kippen bzw. ein Ändern der Aufsichtsrichtung bei festliegendem Sicherheitselement ist gleichbedeutend zum Kippen des Sicherheitselementes bei fixer Sichtrichtung. Der Begriff "Kippwinkelbereich" deckt diesbezüglich beide Fallgestaltungen ab, bezieht sich also sowohl auf ein Kippen der Aufsichtsrichtung bei festliegendem Sicherheitselement als auch auf ein Kippen des Sicherheitselementes bei fixer Sichtrichtung.
  • Das Sicherheitselement kombiniert einen Erscheinungs- und Verschwinde-Effekt des ersten und optional dritten Motivs mit einem Motivbewegungseffekt des zweiten Motivs. Dieser Bewegungseffekt, der beispielsweise ein Lauf- oder Pumpeffekt sein kann, unterstützt (visuell) den Wechsel des ersten und optional dritten Motivs beim Kippen in der Darstellung. Insbesondere kann beim Betrachter die Illusion erzeugt werden, dass der Motivbewegungseffekt des zweiten Motivs das erste Motiv quasi wegwischt. Für das optionale dritte Motiv gilt dasselbe.
  • Der zweite Kippwinkelbereich liegt mit Vorteil in einem Winkelbereich von ± 5°, bevorzugt von ± 10°, besonders bevorzugt ± 20° zur Senkrechten auf die Hauptebene. In diesem Bereich erfolgt der Motivbewegungseffekt des zweiten Motivs. Der Motivbewegungseffekt des zweiten Motivs kann auch auftreten, während das erste und optional dritte Motiv im ersten und optional dritten Kippwinkelbereich sichtbar ist. Insbesondere ist es möglich, dass der erste Kippwinkelbereich einen Bereich von 5° bis 20° (bezogen auf die Senkrechte auf die Hauptebene) umfasst. Dort ist das erste Motiv sichtbar. Dem zweiten Motiv ist ein zweiter Kippwinkelbereich von -20° bis +20° zugeordnet, dem optionalen dritten Motiv ein dritter Kippwinkelbereich von -20° bis -5°.
  • Durch eine disjunkte Anordnung von erstem und drittem Motiv lässt sich eine bessere optische Trennung dieser Motive erreichen. Der Motivbewegungseffekt des zweiten Motivs ist optional über den kompletten Kippwinkelbereich sichtbar, in dem das erste und optional das dritte Motiv erkennbar sind. Der zweite Kippwinkelbereich liegt also nicht zwingend außerhalb des ersten und optional dritten Kippwinkelbereichs. In bevorzugten Ausführungsformen ist damit der Motivbewegungseffekt nicht exklusiv zwischengeschaltet zwischen der Sichtbarkeit des ersten Motivs und der des optionalen dritten Motivs.
  • Die erste Stelle und die zweite Stelle sind lateral gegeneinander versetzt. Dies kann so ausgestaltet werden, dass erstes und drittes Motiv örtlich gegeneinander horizontal, vertikal oder schräg (z.B. diagonal) versetzt sind.
  • Die disjunkte Ausbildung von erstem und drittem Kippwinkelbereich stellt zusammen mit dem Versatz der beiden Motive sicher, dass eine besonders starke Illusion einer Wischbewegung erzeugt wird. Der Versatz stellt für den Flip-Effekt eine besonders große Fläche für Mikroreflektoren zur Verfügung. Auf diese Weise kann überraschend ein besonders kontraststarkes erstes bzw. drittes Motiv erzeugt werden.
  • Das Sicherheitsmerkmal ist so ausgebildet, dass unterschiedliche Motive kombiniert werden. Das Sicherheitselement hat optional mindestens ein erstes, zweites und ggf. drittes Mikroreflektorenteilmuster, die sich in ihrer Struktur der Mikroreflektoren hinsichtlich der erzeugten Motive voneinander unterscheiden und mindestens teilweise ineinander verschachtelt sind und jeweils die Präsentation eines der Motive erzeugen. Die Mikroreflektoren werden bevorzugt in Teilmustern angeordnet, wobei jedes Teilmuster genau eines der Motive bewirkt. Es ist demnach möglich, für die drei Motive drei Mikroreflektorenteilmuster mindestens teilweise ineinander verschachtelt anzuordnen, so dass Mikroreflektoren des einen Teilmusters benachbart oder umgeben sind von Mikroreflektoren der anderen Teilmuster. Schachbrettartige Verschachtelung, linienartige Verschachtelung oder beliebige ineinander verschraubte Mikroreflektorenmuster sind gleichermaßen möglich.
  • Die Unterschiede insbesondere des ersten und dritten Mikroreflektorenteilmusters beziehen sich auf die Ausbildung der einzelnen Pixel und ihre Anordnung, die zur Präsentation des jeweiligen Motives führt. Dieser Unterschied erfordert nicht zwingend eine unterschiedliche geometrische Aufteilung oder Verteilung der Pixel innerhalb eines Mikroreflektorenteilmusters. In ihrer strukturellen Aufteilung können die Mikroreflektorenteilmuster, wie Ausführungsbeispiele zeigen werden, sogar vollständig identisch und nur gegeneinander versetzt sein, d.h. in Draufsicht dieselbe Grundstruktur hinsichtlich der Verteilung von Pixeln haben. Natürlich sind die Mikroreflektoren der beiden Mikroreflektorenteilmuster geometrisch unterschiedlich ausgestaltet.
  • Besonders bevorzugt ist es, drei Mikroreflektorenteilmuster ineinander zu verschachteln, so dass in einzelnen Flächenbereichen Mikroreflektoren aller Teilmuster liegen. Eine besonders einfache Erzeugung der Mikroreflektorenteilmuster ist dadurch möglich, dass man zuerst für das erste und das dritte Motiv die zugeordneten Mikroreflektorenteilmuster berechnet. Bis hierhin entspricht es einem konventionellen Wechsel zwischen zwei Motiven, wie er beispielsweise aus der Druckschrift WO 2014/060089 A2 oder aus der anhängigen deutschen Patentanmeldung DE 102017004586.0 bekannt ist. Es ist möglich, diese beiden Mikroreflektorenteilmuster zu verschachteln oder sie nebeneinanderliegend anzuordnen. In einem nächsten Schritt wird dann eine Verschachtelung mit dem Mikroreflektorenteilmuster vorgesehen, welches das zweite Motiv mit dem Motivbewegungseffekt erzeugt. Man berechnet also zuerst eine Struktur, die das erste und dritte Mikroreflektorenteilmuster enthält und die dann mit dem zweiten Mikroreflektorenteilmuster verschachtelt wird. Hierbei hat das zweite Mikroreflektorenteilmuster bevorzugt einen Anteil von 30-70%, bevorzugt zwischen 40 und 60%, besonders bevorzugt von 50% an der Summe der drei Mikroreflektorenteilmuster.
  • Das Mikroreflektorenmuster enthält eine Vielzahl von Mikroreflektoren. Diese können, wie dies aus dem Stand der Technik, beispielsweise der WO 2011/066990 A2 , bekannt ist, in Form von Pixeln ausgebildet werden. Ein Pixel ist ein kleiner Flächenbereich, in dem mindestens ein, bevorzugt mehrere Mikroreflektoren liegen, die eine einheitliche Geometrie haben und einen Bildpunkt des präsentierten Objektes darstellen. Ihre Reflexionseigenschaften, beispielsweise Geometrie und/oder Beschichtung, sind so gestaltet, dass sie einen Bildpunkt des präsentierten Objektes erzeugen. Da die Mikroreflektoren bzw. Mikrospiegel in Reflexion arbeiten, ist es nicht zwingend erforderlich, sie in Art eines üblichen Druckbildes gemäß den darzustellenden Bildpunkten nebeneinander anzuordnen. Die Mikroreflektoren präsentieren vielmehr ein Bild durch Reflexion einfallender Beleuchtungsstrahlung und können deshalb für einen bestimmten Betrachtungsabstandsbereich auch in einer räumlichen Anordnung auf einem Substrat liegen, die von der räumlichen Lage der zu erzeugenden Bildpunkte des präsentierten Objektes losgelöst ist. In dieser Beschreibung wird deshalb ganz bewusst nicht von "Darstellung eines Bildes", sondern von der Präsentation gesprochen. Hierdurch sollen die Projektionseigenschaften, welche die Mikroreflektoren bei der Bilderzeugung nutzen, zum Ausdruck gebracht werden.
  • Die Mikroreflektoren können Abmessungen zwischen 2 µm und 300 µm, bevorzugt zwischen 3 µm und 100 µm und besonders bevorzugt zwischen 6 µm und 20 µm aufweisen.
  • Die unterschiedlichen Flip- bzw. Motivbewegungseffekte sind besonders dann gut zu erkennen, wenn das Motiv vor einem Hintergrund angeordnet ist, der dunkel erscheint. Es ist deshalb bevorzugt, im Mikroreflektorenmuster ein Mikroreflektorenhintergrundmuster vorzusehen, dessen Mikroreflektoren vorzugsweise so gegenüber der Hauptebene geneigt sind, dass sie innerhalb der Kipplagen, in denen die Flip- bzw. Motivbewegungseffekte präsentiert werden, dunkel erscheinen und so einen Objekthintergrund bilden.
  • Die Mikroreflektoren können mit einer reflektierenden oder zumindest reflexionserhöhenden Beschichtung versehen sein. Insbesondere kann eine metallische oder hochbrechende Beschichtung vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann auf den Mikroreflektoren eine farbkippende Beschichtung ausgebildet sein. Die farbkippende Beschichtung kann insbesondere als Dünnschichtsystem bzw. Dünnfilm-Interferenz-Beschichtung ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung ist ein Wertdokument, beispielsweise eine Banknote, ein Ausweisdokument, ein Scheck, eine elektronisch auslesbare Karte etc. als Wertdokument mit einem Sicherheitselement der genannten Art ausgestaltet. Zur Herstellung des Sicherheitselementes wird ein flächiges Substrat, das aufgrund dieser Form eine Hauptebene definiert, mit Mikroreflektoren versehen, die diejenigen Eigenschaften haben, welche oben mit Bezug auf das Sicherheitselement erläutert wurden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kann ferner der Schritt des Beschichtens der Mikroreflektoren vorgesehen sein. Die Mikroreflektoren können mit einer reflektierenden oder zumindest reflexionserhöhenden Beschichtung versehen werden.
  • Zur Erzeugung der höhenmodulierten Oberfläche des Substrats können bekannte Mikrostrukturierungsverfahren verwendet werden, wie z.B. Prägeverfahren. So können beispielsweise auch mit aus der Halbleiterfertigung bekannten Verfahren (Photolithographie, Elektronenstrahllithographie, Laserstrahllithographie, etc.) geeignete Strukturen in Resistmaterialien belichtet, eventuell veredelt, abgeformt und zur Fertigung von Prägewerkzeugen verwendet werden. Es können bekannte Verfahren zur Prägung in thermoplastische Folien oder in mit strahlungshärtenden Lacken beschichtete Folien eingesetzt werden. Das Substrat kann mehrere Schichten aufweisen, die sukzessive aufgebracht und gegebenenfalls strukturiert werden und/oder kann aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Banknote mit einem Sicherheitselement,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Struktur des Sicherheitselementes der Fig. 1,
    Fig. 3A und 3B
    schematische Darstellungen von Motiven, welche das Sicherheitselement der Fig. 2 in verschiedenen Ausführungsformen einem Betrachter in Draufsicht präsentiert und die beim Kippen des Sicherheitselementes unterschiedlich erscheinen,
    Fig. 4 bis 6
    die Erscheinung verschiedene Ausführungsformen des Sicherheitselements in unterschiedlichen Kippwinkelbereichen,
    Fig. 7A und 7B
    Darstellungen von Ausführungsformen des Sicherheitselementes zur Verdeutlichung von Kippwinkelbereichen und
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform des Sicherheitselements mit den Eigenschaften gemäß Fig. 3A bis 7B.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Banknote B mit einem Sicherheitselement S. Die Banknote B ist auf einem Banknotenpapier gedruckt, und das Sicherheitselement S ist als Folienelement ausgestaltet, welches auf das Banknotenpapier aufgebracht wurde. Aufgrund der flächigen Ausgestaltung des Sicherheitselementes S und der Banknote B legt das Sicherheitselement S eine Hauptebene H fest, die in Fig. 1 mit der Zeichnungsebene zusammenfällt.
  • Das Sicherheitselement S verfügt über eine Vielzahl von Mikroreflektoren, die dem Betrachter in Draufsicht Motive 7, 8, 9 präsentieren, je nach Aufsichtsrichtung bzw. Kippung des Sicherheitselementes S. Fig. 3A zeigt schematisch eine Draufsicht auf das Sicherheitselement S. Dabei sind die Motive 7, 8, 9 gestrichelt gezeichnet, da ihre Erscheinung von der Betrachtung in einem Kippwinkelbereich abhängt. Die Motive 7, 8, 9 erscheinen nie alle gleichzeitig, sondern während des Kippens, wie nachfolgend anhand der Figuren 4A bis 7B erläutert wird. Das Motiv 7 ist z.B. ein Stern, der an einer Stelle 10 erscheint. Das Motiv 8 ist im Ausführungsbeispiel ein Ring, der an einer zur Stelle 10 lateral versetzten Stelle 11 erscheint. Die Stelle bezeichnet den vom jeweiligen Motiv in Draufsicht bedeckten Flächenbereich. Das Motiv 9 ist z.B. ein längserstreckter Streifen, der sich während des Kippens in einer Richtung eines Doppelpfeils bewegt, der in Fig. 3 ebenfalls eingetragen ist. Welches der Motive 7, 8, 9 präsentiert wird bzw. welcher Zustand des Bewegungseffektes für das Motiv 9 vorliegt, kann der Betrachter dadurch einstellen, dass er das Sicherheitselement S um eine Achse A1 kippt, die in der Hauptebene H angeordnet ist. Fig. 3B zeigt eine Abwandlung, bei der das Motiv 8 entfällt. Ansonsten entspricht das Sicherheitselement S dem der Fig. 3A.
  • Zur Erzeugung der Motive 7, 8, 9 und des Motivbewegungseffektes gemäß Fig. 3A hat das Sicherheitselement S, wie Fig. 2 zeigt, drei Mikroreflektorenmuster 1, 2, 3, die in der Ausführungsform der Fig. 2 schachbrettmusterartig ineinander verschachtelt sind, so dass sich horizontal wie waagrecht Mikroreflektorenpixel 4 des ersten Mikroreflektorenmusters 1 mit Mikroreflektorenpixeln 5 des zweiten Mikroreflektorenmusters 2 und Mikroreflektorenpixel 6 des dritten Mikroreflektorenmusters 3 abwechseln. Optional ist ein bevorzugt ebenfalls verschachtelt angeordnetes (und nicht eingezeichnetes) viertes Mikroreflektorenmuster vorgesehen. Dessen Mikroreflektorenpixel sind, wie noch erläutert wird, zur Erzeugung eines Hintergrundes vorgesehen und so angeordnet, dass sie in einem Betrachtungswinkelbereich, in dem eines, zwei oder drei der Mikroreflektorenmuster 1-3 ein Motiv zeigen, dunkel sind.
  • In der Ausführungsform der Fig. 3B entfällt das dritte Mikroreflektorenmuster 3. Es sind dann nur das erste Mikroreflektorenmuster 1 und das zweite Mikroreflektorenmuster 2 und optional das Mikroreflektorenmuster für den Hintergrund vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Erscheinung des Sicherheitselementes S beim Kippen anhand der Ausführungsform der Fig. 3A erläutert, also für eine Realisierung, die sowohl das Motiv 7 als auch das Motiv 8 aufweist. Die Erläuterungen gelten sinngemäß auch für die Ausführungsformen gemäß Fig. 3B, also Varianten ohne das Motiv 8.
  • Fig. 4A und 4B zeigen eine Kippung des Sicherheitselementes S mit der Unterkante der Fig. 3A nach oben und der Oberkante nach unten. Es wird dabei ein noch zu erläuternder Kippwinkelbereich W1 erreicht. In diesem Kippwinkelbereich W1 ist in der Ausführungsform der Fig. 4A nur das Motiv 7 erkennbar. In der Ausführungsform der Fig. 4B ist zusätzlich auch das Motiv 9 zu sehen. Es hat während des Kippens, welches an der Stelle 11 das Motiv 8 verschwinden ließ, eine Bewegung von der Stelle 10 zur Stelle 11 hin ausgeführt. Dadurch entsteht die Illusion, dass das Motiv 9 das Motiv 8 von der Stelle 11 wegwischt. Das Motiv 9 ist erkennbar, wenn das Sicherheitselement sich in einem Kippwinkelbereich W2 befindet, der den ersten Kippwinkelbereich W1 nicht umfasst (Fig. 4A) oder ganz oder teilweise umfasst (Fig. 4B).
  • Die Fig. 5A und 5B zeigen eine gegensinnige betragsgleiche Kippung in einen dritten Kippwinkelbereich W3. Sie führt in Fig. 5A dazu, dass nur das Motiv 8 erscheint. In der Ausführungsform der Fig. 5B erscheint das Motiv 9 auch im dritten Kippwinkelbereich W3. Es hat sich während der Kippung auf die Stelle 10 und über diese hinweg bewegt, so dass die Illusion eines Wegwischens des Motivs 7 entsteht. Die Ausführungsformen der Fig. 5A und 5B unterscheiden sich wiederum darin, ob der zweite Kippwinkelbereich W2, in dem das Motiv 9 den Motivbewegungseffekt zeigt, den Kippwinkelbereich W3 für das Motiv 8 umfasst (Fig. 5B) oder nicht (Fig. 5A).
  • Den Ausführungsformen gemäß Fig. 4A/5A und 4B/5B ist es gemein, dass mindestens in einem Zustand zwischen den Kippwinkelbereichen W1 und W3 das Motiv 9 erscheint und den Motivbewegungseffekt zeigt. Natürlich kann die Ausgestaltung gemäß Fig. 4A auch mit der Ausgestaltung gemäß Fig. 5B kombiniert werden. Gleiches gilt für die Ausgestaltungen gemäß Fig. 5A und 4B.
  • Bei einer Kippung zwischen den beiden Kippwinkelbereichen W1 und W3 erscheint, wie Fig. 6 zeigt, das Motiv 9. Es bewegt sich mit dem Kippvorgang in der Hauptebene H, beispielsweise von der Stelle 10 des ersten Motivs 7 weg und zur Stelle 11 des dritten Motivs 8 hin. Der Flip-Effekt mit dem Wechsel zwischen den Motiven 7 und 8 wird damit durch einen Motivbewegungseffekt des zweiten Motivs 9 unterstützt, wie er beispielsweise in den Druckschriften WO 2011/066991A2 oder WO 2015/078572 A1 beschrieben ist, und der eine Art Wischbewegung zeigt.
  • Fig. 7 und 7B zeigen die Lage der Kippwinkelbereiche W1, W2, W3 für die Motive 7, 9, 8. Die Kippwinkelbereiche W1, W2, W3 sind jeweils Bereiche einer Kipplage um die Achse A1 und definieren die Betrachtungswinkelbereiche, in denen das jeweilige Motiv präsentiert wird. Die Darstellung der Fig. 7A entspricht dabei einer Realisierung einer Kombination der Fig. 4A und 5A, die Darstellung gemäß Fig. 7B entspricht einer Realisierung, welche die Eigenschaften gemäß den Fig. 4B und 5B kombiniert.
  • Der Kippwinkelbereich W1 gilt für das Motiv 7, das sich dann bei entsprechender Kippung um die Achse A1 zeigt. Er ist definiert durch einen Mindestkippwinkel b1-min und einen maximalen Kippwinkel b1-max. Diese beiden Winkel werden natürlich zu einer Achse gemessen, die zur Achse A1 senkrecht steht. Erfolgt innerhalb des Kippwinkelbereichs W1 eine Kippbewegung um die Achse A1, zeigt sich das erste Motiv 7, das vom ersten Mikroreflektoren- bzw. Mikrospiegelmuster 1 erzeugt wird. Analoges gilt für dieselbe Kipprichtung um die Achse A1, wenn zugleich der Kippwinkel innerhalb der entsprechenden Winkel (180°-b3-min) und (180°-b3-max) liegt, welche den zweiten Kippwinkelbereich W3 definieren. Wie man sieht, sind die beiden Kippwinkelbereiche W1 und W3 disjunkt, was zur Folge hat, dass das Motiv 7 und das Motiv 8 nie gleichzeitig erscheinen. Es tritt der bereits erwähnte Flip-Effekt auf. Zwischen dem Kippwinkelbereich W1 und dem Kippwinkelbereich W3 liegt der Kippwinkelbereich W2, in dem der Motivbewegungseffekt des Motivs 9 auftritt und dieses Motiv 9 sichtbar ist. In der Ausführungsform gemäß Fig. 7A schließt der Kippwinkelbereich W2 direkt an die Kippwinkelbereiche W1 und W3 an. In der Ausführungsform der Fig. 7B überlappt der Kippwinkelbereich W2 sowohl mit dem Kippwinkelbereich W1 als auch mit dem Kippwinkelbereich W3. Der Überlapp kann vollständig oder teilweise sein. Auch ist ein Überlapp mit nur einem der Kippwinkelbereiche W1 oder W3 möglich. Dies entspräche einer Kombination beispielsweise nach Fig. 4A und Fig. 5B. Beim Kippen von b1-min nach (180°-b3-min) sieht man somit zuerst das erste Motiv 7 statisch, beim Kippwinkel b1-max verschwindet das erste Motiv 7 und es ist nur der Motivbewegungseffekt des Motivs 9 sichtbar. Dieser setzt gemäß Fig. 7B bereits innerhalb des ersten Kippwinkelbereiches W1 ein. Beim Weiterkippen durch den Kippwinkelbereich W2 erscheint, sobald man den Kippwinkel (180-b3-max) erreicht und in den Kippwinkelbereich W3 eintritt, das zweite Motiv 8. Das Motiv 9 und sein Bewegungseffekt dauern gemäß Fig. 7B noch eine Zeit lang während des Weiterkippens an.
  • Die Präsentation der Motive 7, 8 und 9 und der Motivbewegungseffekt des Motivs 9 sind dadurch erreicht, dass die Mikroreflektoren 4, 5 und 6 in den zugeordneten Mikroreflektorenmustern 1, 2 und 3 individuell entsprechend geneigt sind. Zum Ermitteln der entsprechenden Ausrichtungen der Mikroreflektoren wird in einer Ausführungsform zuerst separat für die drei Motive 7, 8, 9 und den Bewegungseffekt des Motivs 9 ein entsprechendes Reflektordesign berechnet. Hierzu wird auf den Stand der Technik verwiesen. Einzelheiten einer solchen Berechnung können beispielsweise der Druckschrift WO 2014/060089 A2 oder der Druckschrift WO 2016/180522 A1 entnommen werden.
  • Die entsprechenden Einzelpixel werden dann in den entsprechenden Spiegelsteigungsbereich verschoben, so dass die Kippwinkelbereiche W1, W2 und W3 vorgegeben sind. Im Anschluss werden die Pixel entsprechend miteinander verschachtelt, beispielsweise schachbrettartig, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Pixelgröße entspricht dabei typischerweise 10 bis 20 µm.
  • In einem besonders bevorzugten Herstellungsverfahren wird zuerst die Berechnung der Reflektordesigns für die Motive 7 und 8 ausgeführt; es werden also die Mikroreflektorenmuster 1 und 3 berechnet. Diese können ineinander verschachtelt angeordnet werden oder lateral nebeneinanderliegen. Anschließend wird diese Kombination aus Mikroreflektorenmustern 1 und 3 mit einem Mikroreflektorenmuster 2 verschachtelt, welches das Motiv 9 und dessen Motivbewegungseffekt erzeugt. Dieses Vorgehen ist insbesondere für die Ausführungsformen gemäß Fig. 4B, 5B, 7B zweckmäßig, da sich dort der Motivbewegungseffekt des Motivs 9 über die Stellen 10 und 11 erstreckt, an denen die Motive 7 und 8 erscheinen. Die Verschachtelung des Mikroreflektorenmusters 1, 3 erlaubt es, den Wisch-Effekt auch über diese genannten Stellen 10 und 11 laufen zu lassen, so dass er besonders prägnant erscheint. In dieser Ausführungsform liegt das Flächenverhältnis der Verschachtelung von Pixeln der Mikroreflektorstrukturen 1 und 3 zu den Pixeln der Mikroreflektorstruktur 2 im Verhältnis von 30:70 bis 70:30, bevorzugt im Bereich von 40:60 bis 60:40, besonders bevorzugt bei 50:50.
  • Alle Reflektorelemente, die in den Reflektordesigns nicht belegt sind, werden optional mit sehr steiler Steigung gegen die Hauptebene H ausgestattet, so dass sie in den jeweiligen Kippwinkelbereichen dunkel erscheinen. Hier ist eine Variation der steilen Steigungen im Sinne eines Rauschens zweckmäßig. Dies schafft das vierte Mikroreflektorenmuster für den Hintergrund. Es enthält entsprechende Mikroreflektoren.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, die einen besonders prägnanten Effekt vermittelt. Dabei sind mehrere Anordnungen aus ersten Stellen 10 und zweiten Stellen 11 sowie zugeordneten Motiven 7 und 8 senkrecht zu einer Verbindungsgeraden A2 zwischen den Stellen 10 und 11, die parallel zur Kippachse A1 ist, aufgereiht. Dabei sind jedoch abwechselnd die Stellen 10 und 11 mit den zugeordneten Motiven vertauscht. Somit ergeben sich in der Ausführungsform der Fig. 8 vier Reihen, die jeweils ein Paar aus Stelle 10 und Stelle 11 bzw. Motiv 7 und Motiv 8 umfassen, wobei in den Reihen zwei und vier die Anordnung der Stellen 10 und 11 gegenüber den Reihen eins und drei gespiegelt sind. Beim Kippen um die Achse A1 erscheinen somit zuerst alle Motive 7, die dann in einem zick-zack-artigen Muster angeordnet sind. Kippt man aus dem Kippwinkelbereich W1 heraus, erscheint die Wischbewegung des Motivs 9 in Richtung des Pfeiles. Diese Wischbewegung verläuft bei den Reihen eins und drei von rechts nach links, bei den Reihen zwei und vier von links nach rechts. Sie läuft also jeweils vom verschwindenden Motiv 7, 8 weg und zum erscheinenden Motiv 7, 8 hin, das dann sichtbar wird, wenn die Kippung in den Kippwinkelbereich W3 fortgeschritten ist.
  • In allen Ausführungsformen wird der Wischeffekt verstärkt, wenn der Motivbewegungseffekt das Motiv 9 mindestens teilweise über die Stelle führt, an der beim Kippen das Motiv 7, 8 verschwindet.
  • Die Mikroreflektoren der Motive 7 bzw. 8 können hier insbesondere wie in der Druckschrift WO 2016/1802522 A1 beschrieben realisiert sein. Zur Verstärkung des Effektes liegen demnach die von oben nach unten abwechselnd sichtbaren Motive 7 bzw. 8 gegenüber der Hauptebene H perspektivisch nach oben verschoben bzw. oberhalb der Hauptebene H schwebend (Querschraffur für das Motiv 8 bzw. Diagonalschraffur für das Motiv 7 von links unten nach rechts oben) bzw. nach unten gegenüber der Hauptebene H abgesenkt bzw. unterhalb der Hauptebene H schwebend (Senkrechtschraffur für das Motiv 8 bzw. Diagonalschraffur für das Motiv 7 von links oben nach rechts unten). Die Motive 7 und 8 wechseln somit nicht nur durch einen Flip-Effekt, sie wechseln zugleich auch ihre Lage gegenüber der Hauptebene. Ein Motiv, das vorher perspektivisch unter der Hauptebene H erschien, wechselt im Flip-Effekt mit einem anderen Motiv an anderer Stelle, das gegenüber der Hauptebene H erhoben erscheint. Diese Eigenschaften, also die Anordnung gegensinnig wechselnder Motive und das Absenken bzw. Anheben gegenüber der Hauptebene sind natürlich vorteilhaft zu einem besonders prägnanten Effekt verknüpft, könnten jedoch auch einzeln eingesetzt werden.
  • Alternativ können die Mikroreflektoren des Motivs 7 und/oder des Motivs 8 wie in der Druckschrift WO 2014/060089 A2 realisiert sein.
  • Gleichermaßen muss es sich bei dem Flip-Effekt nicht um einen Wechsel unterschiedlicher Motive handeln. Vielmehr ist auch ein simpler Ortswechsel ein und desselben Motivs, beispielsweise eines Sterns oder Rings, zwischen den Stellen 10 und 11 möglich.
  • Sämtliche Ausführungsformen des Sicherheitselementes können als Folienelemente, als Folienelemente auf Fensteraussparungen oder als Sicherheitsfaden realisiert werden. Sie können dabei auf Papier- oder Polymerbanknoten sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite angebracht werden. Gleiches gilt für Sicherheitsdokumente, Ausweispapiere etc.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3
    Mikroreflektorenmuster
    4,5,6
    Mikroreflektorenpixel
    7, 8, 9
    Motiv
    10,11
    Stelle
    W1, W2, W3
    Kippwinkelbereich
    b1-min
    Kippwinkel
    b1-max
    Kippwinkel
    b3-min
    Kippwinkel
    b3-max
    Kippwinkel
    A1
    Achse
    A2
    Gerade
    B
    Banknote
    H
    Hauptebene
    S
    Sicherheitselement

Claims (15)

  1. Flächiges Sicherheitselement mit Mikroreflektoren zur Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten (B), Schecks oder dergleichen, wobei das flächige Sicherheitselement (S) eine Hauptebene (H) definiert und die Mikroreflektoren (4, 5, 6) in einem Mikroreflektorenmuster (1, 2, 3) angeordnet sind und in Draufsicht auf das flächige Sicherheitselement beim Kippen um eine Achse (A1) ein erstes und ein zweites Motiv (7, 9) präsentieren, wobei das erste Motiv (7) nur in einem ersten Kippwinkelbereich (W1) und das zweite Motiv (9) in einem zweiten Kippwinkelbereich (W2) wahrnehmbar ist, wobei das erste Motiv (7) an einer ersten Stelle (10) erscheint,
    wobei das zweite Motiv (9) während einer Kippbewegung, die aus dem ersten Kippwinkelbereich (W1), in dem das erste Motiv (7) erkennbar ist, heraus und durch den zweiten Kippwinkelbereich (W2) führt, einen Motivbewegungseffekt zeigt, der in der Hauptebene (H) oder parallel zu ihr verläuft, und das zweite Motiv (9) sich zumindest für einen Teil des zweiten Kippwinkelbereichs (W2) außerhalb der ersten Stelle (10) bewegt.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motivbewegungseffekt eine Formänderung des zweiten Motivs umfasst, wobei sich die Form des zweiten Motivs insbesondere kontinuierlich oder schrittweise, bevorzugt in drei oder mehr Schritten, ändert, und/oder dass der Motivbewegungseffekt zumindest teilweise orthoparallaktisch ist.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroreflektorenmuster in Draufsicht auf das flächige Sicherheitselement beim Kippen um die Achse auch ein drittes Motiv präsentiert, wobei
    - das dritte Motiv nur in einem dritten Kippwinkelbereich wahrnehmbar ist,
    - das dritte Motiv an einer zweiten Stelle erscheint, die lateral versetzt zu der ersten Stelle ist, an der das erste Motiv erscheint.
  4. Sicherheitselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass erster und dritter Kippwinkelbereich disjunkt sind.
  5. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kippwinkelbereich mit dem ersten Kippwinkelbereich und/ oder, soweit vorhanden, auch mit dem dritten Kippwinkelbereich überlappt, bevorzugt vollständig.
  6. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kippwinkelbereich in einem Winkelbereich von ± 5°, bevorzugt von ± 10°, besonders bevorzugt ± 20° zur Senkrechten auf die Hauptebene liegt.
  7. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motivbewegungseffekt das zweite Motiv so verschiebt, dass es sich von dem verschwindendem Motiv weg oder auf das verschwundene Motiv hin bewegt.
  8. Sicherheitselement nach Anspruch 3 und optional zusätzlich einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsgerade zwischen erster und zweiter Stelle längs der Achse liegt, bevorzugt parallel.
  9. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Motiv eine sich in der Hauptebene bewegende Linienstruktur umfasst, die längserstreckt ist und sich im Motivbewegungseffekt längs der Achse bewegt.
  10. Sicherheitselement nach der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Motiv eine sich in der Hauptebene bewegende Linienstruktur umfasst, die sich im Motivbewegungseffekt in einem Winkel zur Achse von weniger als ± 45° bewegt.
  11. Sicherheitselement nach Anspruch 3 und optional zusätzlich einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motivbewegungseffekt des zweiten Motivs in Draufsicht auf das Sicherheitselement in einem Flächenbereich verläuft, der mindestens teilweise zwischen der ersten Stelle und der zweiten Stelle liegt.
  12. Sicherheitselement nach Anspruch 3 und optional zusätzlich einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Motiv senkrecht zur Hauptebene angehoben erscheint und das dritte Motiv gegenüber zur Hauptebene abgesenkt erscheint.
  13. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroreflektorenmuster ein Mikroreflektorenhintergrundmuster aufweist, dessen Mikroreflektoren gegenüber der Hauptebene vorzugsweise so geneigt sind, dass sie bei Kippen des Sicherheitselements im ersten und zweiten Kippwinkelbereich und, soweit vorhanden, im dritten Kippwinkelbereich dunkel erscheinen und so einen Objekthintergrund bilden.
  14. Wertdokument mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Herstellungsverfahren für ein flächiges Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten (B), Schecks oder dergleichen, wobei ein flächiges, aufgrund dieser Form eine Hauptebene (H) definierendes Substrat mit Mikroreflektoren (4, 5, 6) versehen wird, die in einem Mikroreflektorenmuster (1, 2, 3) angeordnet sind und ein erstes und ein zweites Motiv (7, 9) präsentieren, wobei das erste Motiv (7) nur in einem ersten Kippwinkelbereich (W1) und das zweite Motiv (9) in einem zweiten Kippwinkelbereich (W2) wahrnehmbar ist, wobei das erste Motiv (7) an einer ersten Stelle (10) erscheint,
    - wobei das zweite Motiv (9) während einer Kippbewegung, die aus dem ersten Kippwinkelbereichs (W1), in dem das erste Motiv erkennbar ist, heraus und durch den zweiten Kippwinkelbereich (W2) führt, einen Motivbewegungseffekt zeigt, der in der Hauptebene (H) oder parallel zu ihr verläuft, und das zweite Motiv (9) sich zumindest für einen Teil des zweiten Kippwinkelbereichs (W2) außerhalb der ersten Stelle bewegt.
EP19726574.7A 2018-05-18 2019-05-16 Sicherheitselement mit mikroreflektoren Active EP3793839B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004062.4A DE102018004062A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
PCT/EP2019/000149 WO2019219239A1 (de) 2018-05-18 2019-05-16 Sicherheitselement mit mikroreflektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3793839A1 EP3793839A1 (de) 2021-03-24
EP3793839B1 true EP3793839B1 (de) 2022-12-07

Family

ID=66655294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19726574.7A Active EP3793839B1 (de) 2018-05-18 2019-05-16 Sicherheitselement mit mikroreflektoren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3793839B1 (de)
CN (1) CN111819085B (de)
DE (1) DE102018004062A1 (de)
WO (1) WO2019219239A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008250A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit kippungsabhängiger Motivdarstellung
DE102020000027A1 (de) 2020-01-03 2021-07-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102020000030A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102020004423A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitsmerkmal mit kippungsabhängiger Motivdarstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107235A1 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
EP2522529A2 (de) 2011-05-10 2012-11-14 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
WO2014121908A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables flächenmuster
WO2016034274A1 (de) 2014-09-03 2016-03-10 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047250A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102009056934A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102010048262A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungselement
RU2596942C2 (ru) * 2012-01-12 2016-09-10 Джей Ди Эс ЮНИФЕЙЗ КОРПОРЕЙШН Изделие с изогнутыми узорами, сформированными из выровненных пигментных хлопьев
DE102012020257A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
MY170730A (en) * 2013-02-27 2019-08-27 Philip Morris Products Sa Smoking article having hidden indicia
DE102013019944A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit magnetisch ausrichtbaren Magnetpigmenten und einem zweiten Motiv sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014004349A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-15 Friedrich Kisters Authentifikationssystem
FR3019496A1 (fr) * 2014-04-07 2015-10-09 Hologram Ind Composant optique de securite a effet reflectif, fabrication d'un tel composant et document securise equipe d'un tel composant
DE102014011425A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten
CN105374281B (zh) * 2014-08-11 2018-08-03 赵成载 利用精细图案和微透镜而使图案移动的三维标签
DE102015004027A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Effektpigmenten und einer Prägestruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015005969A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
EP3951449A1 (de) * 2015-06-02 2022-02-09 Toppan Printing Co., Ltd. Laminat und herstellungsverfahren dafür
DE102015210982A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsetikett mit Kippeffekt
AU2015402332B2 (en) * 2015-07-10 2021-02-25 Alise Devices, S.L. Method and device for achieving document security by generating multiple reflexive and transmissive latent images
DE102017004586A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikrospiegelanordnung zur Erzeugung eines optisch variablen Effekts und Herstellverfahren für das Sicherheitselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107235A1 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
EP2522529A2 (de) 2011-05-10 2012-11-14 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
WO2014121908A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables flächenmuster
WO2016034274A1 (de) 2014-09-03 2016-03-10 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN111819085A (zh) 2020-10-23
EP3793839A1 (de) 2021-03-24
WO2019219239A1 (de) 2019-11-21
DE102018004062A1 (de) 2019-11-21
CN111819085B (zh) 2022-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3793839B1 (de) Sicherheitselement mit mikroreflektoren
EP2951031B1 (de) Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen
EP3000613B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
WO2007006455A2 (de) Gitterbild und verfahren zu seiner herstellung
WO2007076952A2 (de) Sicherheitselement
EP2934904B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP2727742B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP2338692B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrooptischen darstellungsanordnung
EP3184318A1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
WO2013091819A1 (de) Optisch variables flächenmuster
EP3493996A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
WO2018114034A1 (de) Holographisches sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP3621818B1 (de) Sicherheitselement mit mikroreflektoren und dessen herstellungsverfahren
EP3867077B1 (de) Sicherheitselement mit mikroreflektoren zur perspektivischen darstellung eines motivs
EP3615349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
DE102012025262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
DE102018004088A1 (de) Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
DE102018004052A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
DE102022000785A1 (de) Sicherheitselement für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP4223550A1 (de) Sicherheitsmerkmal für wertdokumente und wertdokument mit sicherheitsmerkmal
DE102021001899A1 (de) Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement
DE102022000102A1 (de) Optisch variables Flächenmuster
WO2022218569A1 (de) Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220301

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1536089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006480

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230407

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019006480

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HUECK FOLIEN GESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 20230905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531