EP2951031B1 - Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen - Google Patents

Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen Download PDF

Info

Publication number
EP2951031B1
EP2951031B1 EP14702449.1A EP14702449A EP2951031B1 EP 2951031 B1 EP2951031 B1 EP 2951031B1 EP 14702449 A EP14702449 A EP 14702449A EP 2951031 B1 EP2951031 B1 EP 2951031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
structural elements
element according
longitudinal direction
regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14702449.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2951031A1 (de
Inventor
Christian Fuhse
Hans Lochbihler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2951031A1 publication Critical patent/EP2951031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2951031B1 publication Critical patent/EP2951031B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D2035/34
    • B42D2035/50

Definitions

  • the invention relates to a security element for the production of value documents, such as banknotes, checks or the like, having an upper surface on which a microrelief structure is formed, which has at least two partial regions, each of which has a plurality of trough-shaped or rib-shaped, adjacent and longitudinal a longitudinally extending, reflecting or backscattering structural elements, wherein the longitudinal directions of the subregions are different.
  • the invention further relates to a document of value with such a security element.
  • the invention also relates to a manufacturing method for a security element for documents of value, such as banknotes, checks or the like, wherein a substrate is provided which has a top side on which a microrelief structure having at least two partial regions, each having a multiplicity, is formed Having channel-shaped or rib-shaped, juxtaposed and extending along a longitudinal direction, reflective or backscattering structural elements, wherein the longitudinal directions of the subregions are different.
  • optically variable surface patterns can produce running effects or three-dimensional representations.
  • the effects are achieved by means of diffraction gratings (eg in the form of holograms), micromirrors or a combination of microlenses and microimages.
  • the WO 2012/069163 A1 discloses a security element consisting of retroreflectors provided with a color-changeable coating. Through an interaction of single and multiple reflections in the retroreflectors with the angle-dependent color of the coating (especially thin-film coating with angle-dependent "Colorshift") special color effects are generated.
  • channel structures are disclosed as retroreflectors, which realize pumping and running effects.
  • the pumping or running effects mentioned relate to mobile color changes. It is further mentioned that with such gutter structures by varying the gutter direction also three-dimensional appearing representations can be realized.
  • the WO 2011/079347 A1 discloses how to create three-dimensional effects with gutter or rib-like structures.
  • the structures of the contour of the contour can follow a curved surface or with the structures different views of an object for the left and right eye of an observer can be provided.
  • the WO 2012/048847 A1 discloses a security element that provides representations composed of points or lines that seem to float in front of or behind the plane of the security element. These points or lines are referred to as light spots and are given by focus points and lines of hollow or cambered mirrors. To achieve this effect, a viewer must see the light spots of a lens structure with both eyes. In a cylindrical lens structure, the corresponding focal lines are perceived at different locations with both eyes. The height or depth at which the light spot floats in front of or behind the plane of the security element depends on the focal length. The necessary structures are relatively expensive to manufacture.
  • a security element which has at least one security feature whose surface has a macrostructure in a reflection layer and is subdivided into at least a first and a second subarea.
  • the first partial surface has a first structure.
  • An achromatic second structure is molded into the second subarea.
  • the optically active structures deflect the incident light within a predetermined angular range about the direction of the specular reflection and contain visually visible but not photocopiable information.
  • the invention has for its object to provide a security element of the type mentioned above, which provides a difficult reproducible or imitable effect and thereby is easier to manufacture, especially as regards the structures to be produced.
  • the object is further achieved with a manufacturing method of the type mentioned, in which the structural elements are not resolvable with respect to the width transverse to the longitudinal direction with the naked eye and are designed so that they fan out incident parallel light achromatically in a fan across the Lying longitudinally and has an opening angle of at least 30 °.
  • the invention achieves that in the WO 2012/069163 A1 mentioned run effects and three-dimensional appearances to achieve even with microrelief structures that have no color coating, since the reflection is achromatic. A grayscale effect is achieved.
  • the effects are not based on a partially different color effect, for which the said WO-writing combined retroreflectors and a special thin film coating, but show partially different brightness in reflection.
  • the structural elements are preferably not designed as retroreflectors. This is easier to manufacture because shallower structures can be used. Furthermore, one achieves the advantage that these effects can be realized on both sides, thus also on the back of a correspondingly designed foil, which is not possible with retroreflectors, which can only retroreflect to one side.
  • the invention thus employs an optically variable areal pattern based on optically effective relief features which fan out incident parallel light about a predetermined axis defined by the longitudinal axis of the features. If optically effective structural elements are arranged in the different subregions, which fan the light around different axes, these subregions appear to a viewer depending on the viewing angle (in each case based on the light source) light or dark. If you turn such a security element in its plane defined by the surface, you can see how individual areas alternately become light or dark. The brightness of the individual regions depends on the case of perpendicularly incident light, whether the longitudinal direction is transverse to an observation plane or not. The observation plane is defined by the perpendicular to the surface of the security element, the viewing direction and the illumination direction. In a non-perpendicular light incidence direction, fanning generally need not be in a plane, but may be in a curved surface.
  • the fanning out of the incident light is effected by the achromatic, beam-optically acting microrelief structure.
  • This is advantageous over the use of diffraction gratings (eg holograms), since the efficiency of such microrelief structures is significantly better.
  • diffraction gratings eg holograms
  • a well-defined scattering angle range of almost constant brightness distribution can be achieved with a microrelief structure according to the invention.
  • the light distribution in the fan is largely homogeneous and in the direction of the specular reflection of the surface of the security element not significantly more radiation is reflected than in the rest of the fan.
  • the structural elements are formed so that vertically incident light is fanned out symmetrically about the surface normal.
  • the fanning takes place with advantage substantially uniformly, ie within the opening angle of the fan results in a substantially uniform distribution of the reflected or backscattered light.
  • a substantially uniform distribution of the reflected or backscattered light is here understood in particular that within the opening angle of the fan, the observed brightness of the reflected or backscattered light varies by no more than a factor of 3, preferably not more than a factor of 2, especially preferably not more than a factor of 0.5.
  • each groove-shaped structural element is therefore smooth according to the invention, so that a similarly high reflected brightness is observed from a wide viewing angle range as long as observation and illumination are in the plane of the fan.
  • the structural elements according to the invention have, viewed transversely to the longitudinal direction, a profile which has no discontinuity.
  • a strong effect is further conducive if the structural elements reflect or backscatter the incident parallel light along the longitudinal direction so that it is fanned out by no more than 10 °, preferably not more than 5 °. A greater diversification in this direction would allow the structural elements to scatter almost isotropically again and make them appear increasingly dull so that the rotation of the longitudinal direction relative to the viewing plane ultimately does not produce any good kinematic effects, etc.
  • the security element creates a pattern against a backdrop.
  • the rotation in the image plane causes a contrast inversion, as the pattern and its background differ in terms of their longitudinal direction of the structural elements, wherein ideally the longitudinal directions are perpendicular to each other.
  • the pattern and its background form two parts. In a first orientation, the pattern appears bright and the background dark. If you rotate the security element in the image plane, ie you rotate the viewing plane with respect to the longitudinal direction, swap bright and dark.
  • the different orientations of longitudinal directions are not limited to two directions or even perpendicular position to each other.
  • By a continuous variation of the orientation of the longitudinal directions and pumping or running effects can be realized.
  • Such motion effects especially attract the attention of a viewer and are therefore advantageously advantageous as easily recognizable features for authenticating a security element.
  • a height information of the object to be reproduced or a distance to the object to be displayed can be coded by the orientation of the longitudinal direction of the individual structural elements. In this case, a viewer perceives laterally different parallax in the plane surface provided with the microrelief structure.
  • the structure depth is on the order of half the structure width. Since one would not want to exceed a maximum thickness of the security element in many applications, widths of the channel or rib-shaped structural elements smaller than 30 microns are preferred in order to keep the thickness of the security element as low as possible. A lower limit for the width is about 2 ⁇ m, due to the diffraction behavior of the light on structures in orders of magnitude of the wavelength. Because for smaller widths, the scattering or the diffraction component of the reflected light increase. For very small structural elements, for example, at widths less than 10 microns, therefore, irregular or aperiodic structures can be used advantageously to avoid, for example, diffraction-related color effects. Furthermore, the width of the channel and / or rib-shaped structural elements is selected such that a single one of the channel and / or rib-shaped structural elements can no longer be resolved by the viewer.
  • the extent of the trough-shaped or rib-shaped structural elements in the longitudinal direction is preferably at least 5 times greater, preferably at least 6 times greater, particularly preferably 10 times or even greater than the extent or width in the transverse direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the structural elements can be formed in their profile in many different variants. In particular, it is advantageous if they are convex from the top.
  • profiles which contain an arc of a circle, an ellipse or a parabola.
  • a particularly easy-to-manufacture variant, which shows a good optical effect, are structural elements, which are formed by grooves or ribs whose surface corresponds to a part of a lateral surface of a circular cylinder.
  • the structural elements in such a way that their pitch relative to the plane which passes through the Surface is spanned so small that it includes an angle of not more than 45 °, preferably not more than 30 °.
  • the structural elements at least partially have a reflective or reflection-enhancing coating, in particular a metallization, a high-index coating, a thin-film element with color shift effect, a coating with liquid crystals and / or a coating with a metallic acting or reflective ink ,
  • the different subareas can be nested within each other, so that a viewer from different viewing directions result in different representations. In this way, a kinematic effect can be generated by a stereogram or, with appropriate movement of the security element.
  • the formation of the security element on a transparent carrier film makes it possible to use the security element from both sides with the effect generated by the security element.
  • a bright reflex wanders, for example, continuously from the first area to the last area 72, whereby at the end, of course, the starting situation is present again.
  • the effect does not jump and is easy to observe when rotating from all directions.
  • a different number of regions and / or also a different angle differentiation of the longitudinal directions than the aforementioned 5 ° can be used.
  • the regions can also be arranged in other shapes, for example on a circle.
  • the security elements it is also possible to generate representations which, when the security element rotates, apparently move at a different rotational speed.
  • representations which, when the security element rotates, apparently move at a different rotational speed.
  • 36 different regions could be interleaved, which are visible from different directions of rotation at 5 ° and in each case show practically identical representations, but which are twisted against each other.
  • a viewer upon rotation of the security element, a viewer sees a representation that appears to be rotating differently than the security element itself (or, for example, a banknote bearing the security element).
  • the representations may in particular be designed so that the impression arises that the representation would not rotate like a compass needle. Alternatively, the impression of a much faster movement can arise.
  • embodiments are feasible in which sections appear to rotate at different speeds, such as different sized gears in a transmission.
  • the production can be analogous to the known manufacturing method for microlenses respectively.
  • the original of the microrelief structure is written via direct exposure with the aid of a laserwriter into a photoresist-coated substrate and then the exposed portion of the photoresist is removed. An exposed original can then be galvanically formed and thus an embossing stamp can be created.
  • the structure is replicated via a stamping process, for example in UV varnish on film.
  • a nanoimprint method can be used. This photolithographic manufacturing process offers many design options in the choice of the geometry of the microrelief structure.
  • a vapor deposition of the surface to increase the reflection for example a metal coating, is preferably carried out.
  • electron beam vapor deposition, sputtering or thermal evaporation under vacuum are possible.
  • the structure for protection is preferably laminated with a cover layer.
  • the manufacturing method according to the invention can be designed so that the described preferred embodiments and embodiments of the security element are produced.
  • the security element may in particular be designed as a security thread, tear-open thread, security strip, security strip, patch or label.
  • the security element can span transparent areas or recesses.
  • the security element can be part of a precursor that can not yet be processed to a value document which, in addition to the security element according to the invention, can also have further authenticity features (such as, for example, luminescent substances provided in the volume).
  • value documents are here understood on the one hand as having the security element having documents.
  • value documents can also be other documents and objects which can be provided with the security element according to the invention, so that the value documents have non-copyable authenticity features, whereby a verification of authenticity is possible and unwanted copies are prevented at the same time.
  • Chip or security cards such. Bank or credit cards are other examples of a value document.
  • FIG. 1 schematically shows a sectional view through a security element 1, which has a reflective microrelief structure 2, which is formed in a substrate.
  • this substrate On its upper side, this substrate has a plurality of structural elements, which are formed in the case shown as ribs, which extend perpendicular to the plane of the drawing and on its surface transverse to this longitudinal direction have the profile of a circular arc.
  • the individual structural elements 3 thus have a section of a circular cylinder jacket surface.
  • other profiles are possible, for example elliptical or parabolic forms as the basis of the profile. Reference is made in this regard to the above, general part of the description.
  • Parallel incident light 4 is reflected at each structural element 3 of the microrelief structure 2 into a fan 5.
  • reflected light beams 6a, 6b and 6c are shown.
  • the angular range of the fan 5 is at least 30 °, preferably not less than 45 ° and particularly preferably (as in the case shown) at least 90 °.
  • the fanning is not more than 10 °, more preferably less than 5 °.
  • FIG. 2 shows a scanning electron micrograph of an exemplary microrelief structure 2. It should be noted that with the in FIG. 2a the sample was installed so that the representation of the FIG. 2a from below looking at the microrelief structure 2. FIG. 2b schematically reproduces the scanning electron micrograph. FIG. 2 shows the following optional features of the security element or the microrelief structure 2:
  • the structural elements 3 vary with regard to their longitudinal direction. In the exemplary case of FIG. 2 There are two different longitudinal directions, which are rotated 90 ° against each other. Other angular positions are possible.
  • the width of the individual structural elements 3 transversely to the longitudinal direction is not resolvable with the unaided eye. Like the registered scaling in the FIG. 2 shows, it is in the embodiment of a few micrometers and thus below a feature size of 100 microns, which would be visible to the naked eye.
  • the individual structural elements 3 may differ both in terms of the width measured transversely to the longitudinal extent and in terms of their length measured along the longitudinal direction.
  • the length may also be such that a single structural element is no longer visible to the naked eye. However, this is not mandatory, as the sometimes longer running through structural elements 3 in FIG. 2 illustrate.
  • FIG. 5 shows two subregions 8 and 9, which differ with respect to the longitudinal direction 10,11 of their structural elements 3.
  • the respective longitudinal direction is symbolized by the direction of the hatching in the subregions 8 and 9.
  • the longitudinal directions 10 and 11 are at right angles to each other. With the double arrows, the direction of the fan 5 is illustrated, in the parallel incident light 4 is reflected.
  • the presentation of the FIG. 5 is based on normal incidence of light on the surface of the security element 1.
  • the fan 5 tilts at oblique incidence so that it lies symmetrically relative to the light incident direction with respect to the surface normal of the security element.
  • the fan 5 need not lie in a plane here, but may also be in a curved surface.
  • the effect of the invention can of course not only with the structure according to FIG. 1 or other rib-shaped, ie convex structural elements 3 can be achieved, but also with channel-shaped, ie concave structural elements.
  • One such example is in FIG. 3 shown. Here exactly the same effect occurs.
  • FIG. 4 illustrates that concave structural elements 3a combined with convex structural elements 3b, can be alternated in the embodiment.
  • FIG. 4 This is exemplified by structural elements 3, which follow in profile a curved section of a circle 7.
  • the microrelief structure 2 of FIG. 1 thus has an overall wave-like structure.
  • the profile depth is selected in the microrelief structures 2 such that preferably no multiple reflection takes place, since this would lead to a sudden, uneven distribution of the brightness in the compartments 5.
  • FIG. 6 illustrates a variant in which the subregions 8, 9 of the FIG. 5 designed in the form of a motif, which is exemplified as a star.
  • the motifs 12a, 12b and 12c differ by the longitudinal directions 13a-13c of their structural elements 3.
  • the viewer sees a running effect when he turns the security element.
  • the subject 12a is light, then the subject 12b and then the subject 12c.
  • the brightness differs by the orientation of the longitudinal directions 13a to 13c.
  • the security element effects a stereoscopic effect.
  • Two partial areas, here the motifs 12a and 12c, are spaced so that the viewer's left eye is at the appropriate viewing distance in the fan of the subject 12a, the right eye in the fan of the subject 12c (the motif 12b is then omitted).
  • the observer therefore sees the motif in different positions in his left and right eyes, which makes him appear in front of or behind the plane of the security element, depending on the rotational position.
  • the depth at which the observer assumes the presented motive depends on the distance of the motives 12a and 12c.
  • the viewer sees the totality of all structural elements of the motif 12a together in the same brightness. The same applies to motif 12b.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the security element 1, in which the microrelief structure causes a running effect.
  • the motifs 12a to 12c of FIG. 6 are now formed so that they are at a distance P, which is smaller than the extent of the subject. They are interlaced, sometimes overlapping. In the overlapping region, structural elements 3 of one motif alternate with structural elements 3 of the other motif. In the presentation of the FIG. 7 this is illustrated schematically by an intersection of the longitudinal directions. Of course, at a given surface area, only one structural element 3 may be present either with the longitudinal direction of the one motif or the longitudinal direction of the other motif. Therefore, structural elements of different shape alternate in small areas within the overlap area.
  • the areas can also show different motifs, eg. B. the Form of an icon (eg € sign) and the form of a value number.
  • the areas can also have very complex shapes and, for example, provide a halftoned halftone image.
  • the regions can pass virtually continuously from a first shape to a second shape, which also allows a transformation effect to be realized.
  • FIG. 9 shows a plan view of a microrelief structure 2, which includes subregions 15.1 to 15.10, in which the longitudinal direction differs by 10 ° between adjacent portion. The boundary lines between the subregions are entered only for clarity in the drawing.
  • the security element can preferably be manufactured on the basis of a transparent carrier film. It offers an optically variable effect of comparable quality from both sides. For example, viewed from the front, the structure of FIG. 1 and seen from the back the structure of the FIG. 3 in front. This makes the security element special preferably suitable for window areas of value documents or for security threads, pendulum threads etc. in banknotes.
  • the structures can be convex or concave without the optical effect differing significantly. It is also conceivable to use alternately upwards or downwards curved (convex or concave) structures, for example with a circular cross-section. Sinusoidal or similar profiles are possible.
  • the structures are preferably designed such that no multiple reflections of the (perpendicular) incident light can occur, which cause abrupt changes in the reflected brightness.
  • Relief structures are thus advantageous whose pitch is so small that they include only an angle of at most 45 °, preferably at most 30 °, locally with the macroscopic plane of the security element.
  • the structures may be regular or periodic or even irregular (eg arrangement of scattering structures with circular cross-sections having irregularly varying radii).
  • feature sizes eg periods with a regular arrangement
  • feature sizes of more than 3 ⁇ m, preferably more than 5 ⁇ m and particularly preferably more than 10 ⁇ m, are used.
  • the structures depicted in the figures with their cross-sections advantageously run into the plane of the drawing with virtually unchanged cross-section.
  • the expansion in this direction is advantageously at least 5 .mu.m, particularly advantageously at least 10 .mu.m or 20 .mu.m in size, since diffraction-related or scattering at the edges also causes a fuzziness here in a second direction.
  • the structural elements cause a reflection of the incident light.
  • They are preferably embossed on a carrier film, for example by applying to the carrier film an embossing lacquer which can be, for example, thermoplastic or radiation-curing.
  • the structural elements according to the invention can also be combined with other embossed structures, in particular micromirror structures, and in particular interlaced.
  • structure elements according to the invention which produce a running effect can be nested with micromirror structures, such that a micromirror representation, for example, of a movement effect visible from a large viewing angle range, is then produced only in a very small angular range.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, das eine Oberseite aufweist, auf der eine Mikroreliefstruktur ausgebildet ist, die mindestens zwei Teilbereiche hat, welche jeweils eine Vielzahl rinnen- oder rippenförmiger, nebeneinanderliegender und sich längs einer Längsrichtung erstreckender, reflektierender oder rückstreuender Strukturelemente aufweisen, wobei die Längsrichtungen der Teilbereiche unterschiedlich sind.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Herstellungsverfahren für ein Sicherheitselement für Wertdokumente, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, wobei ein Substrat bereitgestellt wird, das eine Oberseite aufweist, auf der Oberseite eine Mikroreliefstruktur ausgebildet wird, die mindestens zwei Teilbereiche hat, welche jeweils eine Vielzahl rinnen- oder rippenförmiger, nebeneinanderliegender und sich längs einer Längsrichtung erstreckender, reflektierender oder rückstreuender Strukturelemente aufweisen, wobei die Längsrichtungen der Teilbereiche unterschiedlich sind.
  • Im Stand der Technik sind Sicherheitselemente bekannt, die optisch variable Flächenmuster bereitstellen. Solche optisch variablen Flächenmuster können Laufeffekte oder dreidimensional wirkende Darstellungen erzeugen. Die Effekte werden dabei über Beugungsgitter (z. B. in Form von Hologrammen), Mikrospiegel oder einer Kombination aus Mikrolinsen und Mikrobildern erzielt.
  • Die WO 2012/069163 A1 offenbart ein Sicherheitselement, das aus Retroreflektoren besteht, die mit einer farbveränderlichen Beschichtung versehen sind. Durch ein Zusammenspiel aus Einfach- und Mehrfachreflexionen in den Retroreflektoren mit der winkelabhängigen Farbe der Beschichtung (insbesondere Dünnfilmbeschichtung mit winkelabhängigem "Colorshift") werden besondere Farbeffekte erzeugt. Als Spezialfall werden Rinnenstrukturen als Retroreflektoren offenbart, die Pump- und Laufeffekte realisieren. Die genannten Pump- oder Laufeffekte beziehen sich auf bewegliche Farbveränderungen. Weiter wird erwähnt, dass sich mit solchen Rinnenstrukturen durch Variation der Rinnenrichtung auch dreidimensional erscheinende Darstellungen realisieren lassen.
  • Die WO 2011/079347 A1 offenbart, wie sich mit rinnen- oder rippenartigen Strukturen dreidimensionale Effekte erzeugen lassen. Dazu können entweder die Strukturen der Höhenkontur einer gewölbten Fläche folgen oder mit den Strukturen unterschiedliche Ansichten eines Objekts für das linke und rechte Auge eines Betrachter bereitgestellt werden.
  • Die WO 2012/048847 A1 offenbart ein Sicherheitselement, das Darstellungen bereitstellt, die aus Punkten oder Linien zusammengesetzt sind, welche scheinbar vor oder hinter der Ebene des Sicherheitselementes schweben. Diese Punkte oder Linien werden als Lichtflecke bezeichnet und sind durch Fokuspunkte und -linien von Hohl- oder Wölbspiegeln gegeben. Um diesen Effekt zu erreichen, muss ein Betrachter die Lichtflecken einer Linsenstruktur jeweils mit beiden Augen sehen. Bei einer Zylinderlinsenstruktur werden die entsprechenden Fokallinien mit beiden Augen an unterschiedlichen Stellen wahrgenommen. Die Höhe bzw. Tiefe, mit der der Lichtfleck vor oder hinter der Ebene des Sicherheitselementes schwebt, hängt von der Fokallänge ab. Die nötigen Strukturen sind relativ aufwendig in der Herstellung.
  • Aus der WO 03/084765 A2 ist ferner ein Sicherheitselement bekannt, das wenigstens ein Sicherheitsmerkmal aufweist, dessen Fläche eine Makrostruktur in einer Reflexionsschicht aufweist und wenigstens in eine erste und eine zweite Teilfläche unterteilt ist. Die erste Teilfläche weist eine erste Struktur auf. In die zweite Teilfläche ist eine achromatische zweite Struktur abgeformt. Die optisch wirksamen Strukturen lenken das einfallende Licht innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs um die Richtung des Spiegelreflexes ab und enthalten eine visuell sichtbare, aber nicht photokopierbare Information.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art anzugeben, das einen schwer reproduzierbaren oder nachahmbaren Effekt bereitstellt und dabei einfacher herzustellen ist, insbesondere was die zu erzeugenden Strukturen angeht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Sicherheitselement der eingangs genannten Art, bei dem die Strukturelemente jeweils hinsichtlich der Breite quer zur Längsrichtung mit dem bloßen Auge nicht auflösbar sind und einfallendes paralleles Licht achromatisch in einen Fächer auffächern, der quer zur Längsrichtung liegt und einen Öffnungswinkel von mindestens 30° hat.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art, bei dem die Strukturelemente jeweils hinsichtlich der Breite quer zur Längsrichtung mit dem bloßen Auge nicht auflösbar sind und so ausgebildet werden, dass sie einfallendes paralleles Licht achromatisch in einen Fächer auffächern, der quer zur Längsrichtung liegt und einen Öffnungswinkel von mindestens 30° hat.
  • Die Erfindung erreicht es, die in der WO 2012/069163 A1 genannten Laufeffekte und dreidimensional erscheinenden Darstellungen auch mit Mikroreliefstrukturen zu erzielen, die keine Farbbeschichtung haben, da die Reflexion achromatisch ist. Es wird ein Graustufeneffekt erreicht. Die Effekte beruhen nicht auf einer bereichsweise unterschiedlichen Farbwirkung, für welche die genannte WO-Schrift Retroreflektoren und eine spezielle Dünnfilmbeschichtung kombiniert, sondern zeigen bereichsweise unterschiedliche Helligkeit in Reflexion.
  • Bevorzugt sind die Strukturelemente nicht als Retroreflektoren ausgebildet. Das ist in der Herstellung einfacher, weil flachere Strukturen verwendet werden können. Weiter erreicht man den Vorteil, dass diese Effekte auf beiden Seiten, also auch auf der Rückseite einer entsprechend gestalteten Folie verwirklicht werden können, was mit Retroreflektoren, die nur zu einer Seite retroreflektieren können, nicht möglich ist.
  • Auch im Unterschied zur WO 2012/048847 A1 sind die Strukturen sehr viel kleiner, was es erleichtert, sie in Folienmaterial abzuformen. Ein Betrachter sieht nicht mehr einzelne Lichtflecken, die aus der Auflösung einer Linsenstruktur herstammen, sondern lediglich die Gesamtheit aller Strukturelemente, die mit bloßem Auge, ohne Vergrößerungsmittel, nicht mehr aufzulösen sind. Die Abbildungseigenschaften der erfindungsgemäßen Strukturen sind für einen Betrachter nicht mehr wahrnehmbar.
  • Die Erfindung verwendet somit ein optisch variables Flächenmuster auf Basis optisch wirksamer Relief-Strukturelemente, die einfallendes paralleles Licht um eine vorgegebene Achse, die durch die Längsachse der Strukturelemente festgelegt ist, auffächern. Ordnet man in den verschiedenen Teilbereichen optisch wirksame Strukturelemente an, die das Licht um unterschiedliche Achsen auffächern, so erscheinen diese Teilbereiche einem Betrachter je nach Betrachtungswinkel (jeweils bezogen auf die Lichtquelle) hell oder dunkel. Dreht man ein solches Sicherheitselement in seiner durch die Oberfläche definierten Ebene, kann man erkennen, wie einzelne Bereiche abwechselnd hell oder dunkel werden. Die Helligkeit der einzelnen Bereiche hängt für den Fall senkrecht einfallenden Lichts davon ab, ob die Längsrichtung quer zu einer Beobachtungsebene liegt oder nicht. Die Beobachtungsebene wird dabei durch die Senkrechte zur Oberfläche des Sicherheitselementes, die Betrachtungsrichtung und die Beleuchtungsrichtung aufgespannt. Bei nicht senkrechter Lichteinfallsrichtung muss die Auffächerung im Allgemeinen nicht in einer Ebene liegen, sondern kann auch in einer gekrümmten Fläche liegen.
  • Durch entsprechende Ausgestaltung der Teilbereiche lassen sich auf diese Weise kinematische Effekte oder dreidimensionale Darstellungen erzeugen. Die durch die Erfindung bereitgestellten Effekte zeichnen sich durch eine gute Wahrnehmbarkeit aus, und das Sicherheitselement ist vergleichsweise einfach herzustellen.
  • Die Auffächerung des einfallenden Lichtes erfolgt durch die achromatische, strahlenoptisch wirkende Mikroreliefstruktur. Dies ist gegenüber der Verwendung von Beugungsgittern (z. B. Hologrammen) vorteilhaft, da der Wirkungsgrad solcher Mikroreliefstrukturen deutlich besser ist. Während bei Beugungsgittern in der Praxis ein erheblicher Anteil des einfallenden Lichtes in die nullte Beugungsordnung gelangt und damit für die Auffächerung und somit für den Effekt verloren geht, lässt sich mit einer erfindungsgemäßen Mikroreliefstruktur ein gut definierter Streuwinkelbereich von nahezu konstanter Helligkeitsverteilung erzielen. Mit anderen Worten, die Lichtverteilung im Fächer ist weitgehend homogen und in Richtung des spiegelnden Reflexes der Oberfläche des Sicherheitselementes wird nicht bedeutend mehr Strahlung reflektiert als in den Rest des Fächers.
  • Bevorzugt sind die Strukturelemente so ausgebildet, dass senkrecht einfallendes Licht symmetrisch um die Oberflächennormale aufgefächert wird.
  • Die Auffächerung erfolgt mit Vorteil im Wesentlichen gleichmäßig, d. h. innerhalb des Öffnungswinkels des Fächers ergibt sich eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung des reflektierten bzw. rückgestreuten Lichts. Unter einer im Wesentlichen gleichmäßigen Verteilung des reflektierten bzw. rückgestreuten Lichts wird hier insbesondere verstanden, dass innerhalb des Öffnungswinkels des Fächers die beobachtete Helligkeit des reflektierten bzw. rückgestreuten Lichts um nicht mehr als einen Faktor 3 variiert, vorzugsweise um nicht mehr als einen Faktor 2, besonders bevorzugt um nicht mehr als einen Faktor 0,5.
  • Einer solchen gleichmäßigen Verteilung wären Knicke im Profil der Strukturelemente abträglich. Das Profil jedes rinnenförmigen Strukturelementes ist deshalb erfindungsgemäß glatt, so dass aus einem großen Betrachtungswinkelbereich eine ähnlich hohe reflektierte Helligkeit beobachtet wird, solange Betrachtung und Beleuchtung in der Ebene des Fächers liegen. Mit Vorteil haben die erfindungsgemäßen Strukturelemente jeweils quer zur Längsrichtung gesehen ein Profil, das keine Unstetigkeit aufweist.
  • Je größer der Öffnungswinkel des Fächers ist, desto größer ist der Betrachtungswinkelbereich, aus dem ein Bewegungseffekt beobachtet werden kann, wenn das Sicherheitselement gedreht wird. Einem starken Effekt ist es weiter förderlich, wenn die Strukturelemente das einfallende parallele Licht längs der Längsrichtung so reflektieren oder rückstreuen, dass es um nicht mehr als 10°, bevorzugt um nicht mehr als 5° aufgefächert ist. Eine größere Auffächerung in dieser Richtung würde die Strukturelemente wieder nahezu isotrop streuen lassen und zunehmend matt erscheinen lassen, so dass die Drehung der Längsrichtung gegenüber der Betrachtungsebene letztlich keine guten kinematischen Effekte etc. mehr erzeugt.
  • In einer einfach herzustellenden Gestaltung bewirkt das Sicherheitselement ein Muster, das vor einem Hintergrund liegt. Die Drehung in der Bildebene bewirkt eine Kontrastinversion, da sich das Muster und sein Hintergrund hinsichtlich ihrer Längsrichtung der Strukturelemente unterscheiden, wobei idealerweise die Längsrichtungen senkrecht zueinander liegen. Das Muster und sein Hintergrund bilden zwei Teilbereiche. In einer ersten Orientierung erscheint das Muster hell und der Hintergrund dunkel. Dreht man das Sicherheitselement in der Bildebene, d. h. rotiert man die Betrachtungsebene gegenüber der Längsrichtung, vertauschen sich hell und dunkel.
  • Die unterschiedlichen Orientierungen von Längsrichtungen sind jedoch nicht auf zwei Richtungen oder gar auf senkrechte Lage zueinander beschränkt. Durch eine kontinuierliche Variation der Orientierung der Längsrichtungen können auch Pump- oder Laufeffekte realisiert werden. Solche Bewegungseffekte ziehen besonders die Aufmerksamkeit eines Betrachters auf sich und eignen sich daher vorteilhaft als einfach erkennbare Merkmale zur Authentifizierung eines Sicherheitselementes.
  • Ferner können durch geeignete Ausrichtungen der Längsrichtungen auch Effekte realisiert werden, die einem Betrachter ein dreidimensionales Objekt darbieten. Hierzu kann eine Höheninformation des wiederzugebenden Objektes bzw. eine Distanz zum wiederzugebenden Objekt durch die Orientierung der Längsrichtung der einzelnen Strukturelemente codiert werden. In diesem Fall nimmt ein Betrachter eine lateral unterschiedliche Parallaxe in der ebenen, mit der Mikroreliefstruktur versehenen Oberfläche wahr.
  • Die Strukturtiefe liegt in der Größenordnung der halben Strukturweite. Da man bei vielen Anwendungen eine maximale Dicke des Sicherheitselementes nicht überschreiten möchte, sind Breiten der rinnen- oder rippenförmigen Strukturelemente kleiner 30 µm bevorzugt, um die Dicke des Sicherheitselementes möglichst gering zu halten. Eine Untergrenze für die Breite liegt bei etwa 2 µm, bedingt durch das Beugungsverhalten des Lichtes an Strukturen in Größenordnungen der Wellenlänge. Denn für kleinere Breiten nehmen der Streu- bzw. der Beugungsanteil des reflektierten Lichtes zu. Bei sehr kleinen Strukturelementen, beispielsweise bei Breiten kleiner 10 µm, können daher vorteilhaft unregelmäßige bzw. aperiodische Strukturen verwendet werden, um beispielsweise beugungsbedingte Farbeffekte zu vermeiden. Ferner ist die Breite der rinnen- und/ oder rippenförmigen Strukturelemente so gewählt, dass eine einzelnes der rinnen- und/oder rippenförmigen Strukturelemente nicht mehr vom Betrachter aufgelöst werden kann.
  • Die Ausdehnung der rinnen- oder rippenförmigen Strukturelemente in Längsrichtung ist dabei bevorzugt mindestens 5-mal größer, vorzugsweise mindestens 6-mal größer, besonders bevorzugt sogar 10-mal oder noch viel größer als die Ausdehnung bzw. Breite in der zur Längsrichtung senkrechten Querrichtung.
  • Die Strukturelemente können in ihrem Profil in vielen verschiedenen Varianten ausgebildet werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn sie von der Oberseite aus konvex sind. Für die Strukturelemente sind besonders Profile bevorzugt, die einen Bogen eines Kreises, einer Ellipse oder einer Parabel enthalten. Eine besonders einfach herzustellende Variante, die einen guten optischen Effekt zeigt, sind Strukturelemente, welche durch Rinnen oder Rippen gebildet sind, deren Fläche einem Teil einer Mantelfläche eines Kreiszylinders entspricht.
  • Mehrfachreflexionen des einfallenden Lichtes würden bei senkrechtem Einfall sprunghafte Änderungen der reflektierten Helligkeit im Fächer verursachen. Um solche Mehrfachreflexionen, wie sie bei Retroreflektoren zwingend erforderlich sind, zu vermeiden, ist es zu bevorzugen, die Strukturelemente so auszugestalten, dass ihre Steigung gegenüber der Ebene, welche durch die Oberfläche aufgespannt ist, so klein ist, dass sie einen Winkel von nicht mehr als 45°, bevorzugt nicht mehr als 30° einschließt.
  • Zur Verbesserung des Helligkeitseffektes ist es zu bevorzugen, dass die Strukturelemente mindestens bereichsweise eine reflektierende oder reflexionserhöhende Beschichtung aufweisen, insbesondere eine Metallisierung, eine hochbrechende Beschichtung, ein Dünnschichtelement mit Farbkippeffekt, eine Beschichtung mit Flüssigkristallen und/ oder eine Beschichtung mit einer metallisch wirkenden oder reflektierenden Druckfarbe.
  • Die unterschiedlichen Teilbereiche können ineinander verschachtelt werden, so dass sich einem Betrachter aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen unterschiedliche Darstellungen ergeben. Auf diese Weise kann ein Stereogramm oder bei entsprechender Bewegung des Sicherheitselementes ein kinematischer Effekt erzeugt werden.
  • Die Ausbildung des Sicherheitselementes auf einer transparenten Trägerfolie erlaubt es, das Sicherheitselement von beiden Seiten mit dem vom Sicherheitselement erzeugten Effekt zu verwenden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement lassen sich insbesondere auch quasi endlose Bewegungseffekte realisieren, d. h. Effekte, bei denen eine Bewegung bei Rotation des Sicherheitselementes kontinuierlich weiterläuft, ohne an ein Ende zu kommen. Beispielsweise könnten sehr viele Bereiche hintereinander angeordnet sein, deren Längsrichtung sich jeweils um 5° unterscheidet. Nach 180°/5° = 36 Bereichen liegt dann wieder die ursprüngliche Ausrichtung vor. Ordnet man beispielsweise 72 solcher Bereiche auf einer Linie hintereinander an, so sieht man jeweils zwei der Bereiche hell aufleuchten. Bei Rotation des Sicherheitselementes wandert diese helle Stelle von Bereich zu Bereich kontinuierlich weiter. Dreht man das Sicherheitselement um volle 360°, so wandert ein heller Reflex beispielsweise kontinuierlich vom ersten Bereich zum letzten Bereich 72, wobei am Ende natürlich wieder die Ausgangssituation vorliegt. Der Effekt springt also nicht und ist bei Rotation aus allen Richtungen gut zu beobachten. Natürlich kann anstatt der Zahl 72 auch eine andere Anzahl an Bereichen und/ oder auch eine andere Winkelunterscheidung der Längsrichtungen als die genannten 5° verwendet werden. Die Bereiche können auch in anderen Formen, beispielsweise auf einem Kreis angeordnet sein.
  • Mit den erfindungsgemäßen Sicherheitselementen lassen sich auch Darstellungen erzeugen, die sich bei Rotation des Sicherheitselementes scheinbar mit einer anderen Drehgeschwindigkeit bewegen. So könnten beispielsweise 36 unterschiedliche Bereiche ineinander verschachtelt werden, die aus jeweils um 5° verschiedenen Rotationsrichtungen sichtbar sind und jeweils praktisch gleiche Darstellungen zeigen, die aber gegeneinander verdreht sind. Bei Rotation des Sicherheitselementes sieht ein Betrachter somit eine Darstellung, die sich scheinbar anders dreht als das Sicherheitselement an sich (oder beispielsweise eine Banknote, die das Sicherheitselement trägt). Die Darstellungen können insbesondere so ausgelegt sein, dass der Eindruck entsteht, die Darstellung würde sich wie eine Kompassnadel nicht mitdrehen. Alternativ kann auch der Eindruck einer deutlich schnelleren Bewegung entstehen. Weiterhin sind Ausführungen realisierbar, in denen sich Teilbereiche unterschiedlich schnell zu drehen scheinen, wie beispielsweise unterschiedlich große Zahnräder in einem Getriebe.
  • Für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kommen insbesondere Direktbelichtungstechniken, z. B. mit Hilfe eines Laserwriters in Frage. Die Herstellung kann analog zu dem bekannten Herstellungsverfahren für Mikrolinsen erfolgen. Das Original der Mikroreliefstruktur wird über Direktbelichtung mit Hilfe eines Laserwriter in ein mit Photolack beschichtetes Substrat geschrieben und anschließend der belichtete Anteil des Photolacks entfernt. Ein belichtetes Original kann anschließend galvanisch abgeformt und somit ein Prägestempel erzeugt werden. Letztendlich wird die Struktur über einen Prägeprozess beispielsweise in UV-Lack auf Folie repliziert. Alternativ kann ein Nanoimprint-Verfahren eingesetzt werden. Dieses photolithographische Herstellungsverfahren bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten in der Wahl der Geometrie der Mikroreliefstruktur.
  • Anschließend erfolgt bevorzugt eine Bedampfung der Oberfläche zur Reflexionserhöhung, beispielsweise eine Metall-Beschichtung. Hierzu kommen unter anderem Elektronenstrahlbedampfen, Sputtern oder thermisches Verdampfen unter Vakuum in Frage. Zum Abschluss wird die Struktur zum Schutz vorzugsweise mit einer Deckschicht kaschiert.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann so ausgebildet werden, dass die beschriebenen bevorzugten Ausbildungen und Ausführungsformen des Sicherheitselementes hergestellt werden.
  • Das Sicherheitselement kann insbesondere als Sicherheitsfaden, Aufreißfaden, Sicherheitsband, Sicherheitsstreifen, Patch oder als Etikett ausgebildet sein. Insbesondere kann das Sicherheitselement transparente Bereiche oder Ausnehmungen überspannen.
  • Das Sicherheitselement kann insbesondere Teil einer noch nicht umlauffähige Vorstufe zu einem Wertdokument sein, das neben dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement beispielsweise auch weitere Echtheitsmerkmale (wie z. B. im Volumen vorgesehene Lumineszenzstoffe) aufweisen kann. Unter Wertdokumenten werden hier einerseits das Sicherheitselement aufweisende Dokumente verstanden. Andererseits können Wertdokumente auch sonstige Dokumente und Gegenstände sein, die mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement versehen werden können, damit die Wertdokumente nicht kopierbare Echtheitsmerkmale aufweisen, wodurch eine Echtheitsüberprüfung möglich ist und zugleich unerwünschte Kopien verhindert werden. Chip- oder Sicherheitskarten, wie z. B. Bank- oder Kreditkarten, sind weitere Beispiele für ein Wertdokument.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Nachfolgend wird die Erfindung beispielshalber anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung zur Verdeutlichung des Aufbaus eines Sicherheitselementes, das eine Mikroreliefstruktur aufweist,
    Fig. 2
    in (a) eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme eines Ausführungsbeispiels für die Mikroreliefstruktur der Fig. 1 und in (b) eine schematische Wiedergabe der Rasterelektronenmikroskopieaufnahme aus (a),
    Fig. 3 und 4
    mögliche Abwandlungen der Mikroreliefstruktur des Sicherheitselementes,
    Fig. 5
    exemplarische Teilbereiche der Mikroreliefstruktur zur Verdeutlichung möglicher Bildeffekte,
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel der Mikroreliefstruktur zur Erzeugung eines Tiefeneffektes,
    Fig. 7
    eine Ausführungsform der Mikroreliefstruktur zur Erzeugung eines Laufeffektes,
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform der Mikroreliefstruktur zur Erzeugung eines Laufeffektes und
    Fig. 9
    eine Schemadarstellung zur Verdeutlichung der Variation einer Längsrichtung der Mikroreliefstruktur, ebenfalls zur Erzeugung eines Bewegungseffektes.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung durch ein Sicherheitselement 1, das eine reflektierende Mikroreliefstruktur 2 aufweist, die in einem Substrat gebildet ist. Auf seiner Oberseite weist dieses Substrat mehrere Strukturelemente auf, die im gezeigten Fall als Rippen gebildet sind, welche sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken und an ihrer Oberfläche quer zu dieser Längsrichtung das Profil eines Kreisbogens haben. Die einzelnen Strukturelemente 3 haben damit einen Ausschnitt einer Kreiszylindermantelfläche. Alternativ zu dieser Gestaltung sind auch andere Profile möglich, z.B. elliptische oder parabolische Formen als Basis des Profils. Es wird diesbezüglich auf den vorstehenden, allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Parallel einfallendes Licht 4 wird an jedem Strukturelement 3 der Mikroreliefstruktur 2 in einen Fächer 5 reflektiert. Exemplarisch sind reflektierte Lichtstrahlen 6a, 6b und 6c eingezeichnet. Der Winkelbereich des Fächers 5 ist mindestens 30°, bevorzugt nicht kleiner als 45° und besonders bevorzugt (wie im eingezeichneten Fall) mindestens 90°. In der anderen Richtung, d. h. in der Darstellung der Fig.1 senkrecht zur Zeichenebene findet keine nennenswerte Strahlaufweitung statt. Hierunter ist zu verstehen, dass die Auffächerung nicht mehr als 10°, besonders bevorzugt weniger als 5° beträgt. Eine größere Auffächerung in dieser Richtung, d. h. senkrecht zur Zeichnungsebene und damit entlang der Längsrichtung der Strukturelemente 3 würde die einzelnen Strukturelemente 3 wieder nahezu isotrop streuen lassen, womit die Oberfläche der Mikroreliefstruktur 1 zunehmend matt erschiene.
  • Figur 2 zeigt eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme einer exemplarischen Mikroreliefstruktur 2. Man beachte, dass bei der in Figur 2a gezeigten Aufnahme die Probe so eingebaut war, dass die Darstellung der Figur 2a von unten auf die Mikroreliefstruktur 2 blickt. Figur 2b gibt die Rasterelektronenmikroskopieaufnahme schematisch wieder. Figur 2 zeigt folgende optionale Merkmale des Sicherheitselementes bzw. der Mikroreliefstruktur 2:
  • Die Strukturelemente 3 variieren hinsichtlich ihrer Längsrichtung. Im exemplarischen Fall der Figur 2 sind zwei unterschiedliche Längsrichtungen vorhanden, die gegeneinander um 90° verdreht sind. Andere Winkellagen sind möglich.
  • Die Breite der einzelnen Strukturelemente 3 quer zur Längsrichtung ist mit dem unbewaffneten Auge nicht auflösbar. Wie die eingetragene Skalierung in der Figur 2 zeigt, liegt sie im Ausführungsbeispiel bei wenigen Mikrometern und damit unterhalb einer Strukturgröße von 100 µm, die mit dem bloßen Auge noch erkennbar wäre.
  • Die einzelnen Strukturelemente 3 können sich sowohl hinsichtlich der quer zur Längserstreckung gemessenen Breite als auch hinsichtlich ihrer längs der Längsrichtung gemessenen Länge unterscheiden. Auch die Länge kann so sein, dass ein einzelnes Strukturelement nicht mehr mit dem bloßen Auge erkennbar ist. Dies ist jedoch nicht zwingend, wie die z.T. länger durchlaufenden Strukturelemente 3 in Figur 2 veranschaulichen.
  • Bevor anhand der Figuren 3 und 4 auf mögliche Ausgestaltungen der Profile der Strukturelemente 3 eingegangen wird, sei anhand der Figur 5 die Funktionsweise bzw. der Effekt erläutert, den die Strukturelemente 3 der Reliefstruktur 2 bewirken. Figur 5 zeigt zwei Teilbereiche 8 und 9, die sich hinsichtlich der Längsrichtung 10,11 ihrer Strukturelemente 3 unterscheiden. Die jeweilige Längsrichtung ist durch die Richtung der Schraffur in den Teilbereichen 8 und 9 symbolisiert. Im Beispiel der Figur 5 liegen die Längsrichtungen 10 und 11 rechtwinklig zueinander. Mit den Doppelpfeilen ist die Richtung des Fächers 5 veranschaulicht, in den parallel einfallendes Licht 4 reflektiert wird. Die Darstellung der Figur 5 geht dabei von senkrechtem Einfall des Lichtes auf die Oberfläche des Sicherheitselementes 1 aus. Natürlich kippt der Fächer 5 bei schrägem Einfall so, dass er bezogen auf die Oberflächennormale des Sicherheitselementes symmetrisch zur Lichteinfallsrichtung liegt. Der Fächer 5 muss hier nicht in einer Ebene liegen, sondern kann auch gegebenenfalls in einer gekrümmten Fläche liegen. Ein Beobachter, der sich im Bereich des Fächers 5 des Teilbereiches 8 befindet, sieht diesen Teilbereich hell. Der Teilbereich 9, dessen Fächer 5 senkrecht dazu liegt, erscheint ihm hingegen dunkel. Bewegt sich der Beobachter relativ zum Sicherheitselement, beispielsweise indem das Sicherheitselement gedreht wird, wechselt die Helligkeit, unter der die Teilbereiche 8 und 9 erscheinen. Bei einer Drehung des Sicherheitselementes um 90° findet eine vollständige Kontrastumkehr statt.
  • Dieser Effekt kennzeichnet das Sicherheitselement 1. Verwendet man beispielsweise die Struktur gemäß Teilbereich 8 für den Vordergrund eines Motivs, und die Struktur des Teilbereichs 9 für den Hintergrund, tritt eine Kontrastinvertierung zwischen Vordergrund und Hintergrund auf, wenn das Sicherheitselement um 90° rotiert wird. Für einen Beobachter verkehrt sich das Motiv in sein Negativ.
  • Die erfindungsgemäße Wirkung kann natürlich nicht nur mit der Struktur gemäß Figur 1 oder andersartigen rippenförmigen, also konvexen Strukturelementen 3 erreicht werden, sondern auch mit rinnenförmigen, d. h. konkaven Strukturelementen. Ein solches Beispiel ist in Figur 3 dargestellt. Hier tritt exakt derselbe Effekt auf.
  • Figur 4 verdeutlicht, dass konkave Strukturelemente 3a auch mit konvexen Strukturelementen 3b kombiniert, im Ausführungsbeispiel abgewechselt werden können. Figur 4 verdeutlicht dies exemplarisch an Strukturelementen 3, die im Profil einem Bogenabschnitt eines Kreises 7 folgen. Die Mikroreliefstruktur 2 der Figur 1 hat damit insgesamt eine wellenartige Struktur.
  • Die Profiltiefe ist in den Mikroreliefstrukturen 2 so gewählt, dass bevorzugt keine Mehrfachreflexion stattfindet, da diese zu einer sprunghaften, ungleichmäßigen Verteilung der Helligkeit in den Fächer 5 führen würde.
  • Figur 6 verdeutlicht eine Variante, bei der die Teilbereiche 8, 9 der Figur 5 in Form eines Motivs gestaltet sind, das exemplarisch als Stern ausgebildet ist. Die Motive 12a, 12b und 12c unterscheiden sich durch die Längsrichtungen 13a-13c ihrer Strukturelemente 3. In der Darstellung der Figur 6 mit drei Motiven 12a, 12b und 12c sieht der Betrachter einen Laufeffekt, wenn er das Sicherheitselement dreht. Je nach Lage ist beispielsweise zuerst das Motiv 12a hell, dann das Motiv 12b und dann das Motiv 12c. Die Helligkeit unterscheidet sich durch die Orientierung der Längsrichtungen 13a bis 13c.
  • In einer besonderen Ausführungsform bewirkt das Sicherheitselement einen stereoskopischen Effekt. Zwei Teilbereiche, hier die Motive 12a und 12c, sind so beabstandet, dass das linke Auge des Betrachters bei passendem Betrachtungsabstand im Fächer des Motivs 12a steht, das rechte Auge im Fächer des Motivs 12c (das Motiv 12b ist dann entfallen). Der Betrachter sieht deshalb in seinem linken und rechten Auge das Motiv an unterschiedlichen Positionen, womit es ihm je nach Drehlage vor oder hinter der Ebene des Sicherheitselementes erscheint. Man erhält so ein Stereogramm mit Tiefeneffekt. In welcher Tiefe der Betrachter das dargebotene Motiv vermutet, hängt vom Abstand der Motive 12a und 12c ab. Der Betrachter sieht die Gesamtheit aller Strukturelemente des Motivs 12a gemeinsam in gleicher Helligkeit. Analoges gilt für das Motiv 12b.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Sicherheitselementes 1, bei dem die Mikroreliefstruktur einen Laufeffekt bewirkt. Die Motive 12a bis 12c der Figur 6 sind nun so ausgebildet, dass sie in einem Abstand P liegen, der kleiner als die Ausdehnung des Motivs ist. Sie sind zum Teil überlappend verschachtelt. Im überlappenden Bereich wechseln sich dabei Strukturelemente 3 des einen Motivs mit Strukturelementen 3 des anderen Motivs ab. In der Darstellung der Figur 7 ist dies durch eine Kreuzung der Längsrichtungen schematisch veranschaulicht. Natürlich kann an einem gegebenen Flächenbereich nur ein Strukturelement 3 entweder mit der Längsrichtung des einen Motivs oder der Längsrichtung des anderen Motivs vorhanden sein. Es wechseln sich deshalb Strukturelemente unterschiedlicher Ausformung in kleinen Flächenbereichen innerhalb des Überlappungsbereiches ab.
  • Eine solche Überlappung ist beispielsweise für einen Laufeffekt sinnvoll, bei dem sich das Motiv nahezu kontinuierlich bewegen und nicht springen soll. Natürlich können die Bereiche auch unterschiedliche Motive zeigen, z. B. die Form eines Symbols (z. B. €-Zeichen) und die Form einer Wertzahl. Die Bereiche können auch sehr komplexe Formen haben und beispielsweise ein gerastertes Halbtonbild darbieten. Weiter können die Bereiche praktisch kontinuierlich von einer ersten Form in eine zweite Form übergehen, womit sich auch ein Verwandlungseffekt realisieren lässt.
  • In weiter fortgeschrittenen Ausführungen liegen viele Bereiche vor, die leicht unterschiedliche Längsrichtungen der Strukturelemente aufweisen und einem Betrachter bei Rotation wie oben beschrieben aus unterschiedlichen Winkeln hell oder dunkel erscheinen. Liegen beispielsweise in der Mikroreliefstruktur 2 viele solcher Bereiche 14.1-14.7 in einer Reihe, bei denen sich die Längsrichtung von einem Bereich zum nächsten nur um einen geringen Winkel θ ändert, so leuchten diese Bereiche beim Drehen nacheinander auf. Es entsteht ein Laufeffekt, wie Figur 8 verdeutlicht.
  • Analog lässt sich auch ein Pumpeffekt generieren, indem beispielsweise die Lage der Längsrichtung von einer kleineren Darstellung zur nächstgrößeren jeweils um den gleichen Winkel verändert werden. Die unterschiedliche Orientierung der Längsrichtungen der Strukturelemente 3 ist nicht auf senkrecht zueinander stehende Anordnungen beschränkt, wie oben bereits ausgeführt wurde. Durch eine kontinuierliche oder nahezu kontinuierliche Variation der Längsrichtungen können Pump- und Laufeffekte realisiert werden. Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf eine Mikroreliefstruktur 2, die Teilbereiche 15.1 bis 15.10 umfasst, in denen die Längsrichtung jeweils um 10° zwischen benachbarten Teilbereich differiert. Die Grenzlinien zwischen den Teilbereichen sind dabei nur zur Verdeutlichung in die Zeichnung eingetragen.
  • Obwohl die Bewegungseffekte naturgemäß eigentlich auf eine Bewegung bei Rotation des Sicherheitselementes ausgerichtet sind, hat sich gezeigt, dass die Effekte auch beim Kippen des Sicherheitselementes gut sichtbar sind. Dies ist vorteilhaft, da es beispielsweise den meisten Menschen leichter fällt bzw. schneller möglich ist, eine Banknote um eine beliebige Achse zu kippen als sie in einer festen Ebene zu drehen.
  • Die Achsen, um die einfallendes Licht aufgefächert wird, können auch den Höhenkonturlinien einer gewölbten Fläche folgen. Es hat sich gezeigt, dass ein solches Sicherheitselement dann ebenfalls eine solche Wölbung aufzuweisen scheint. Dabei ergibt sich jedoch ein Informationsverlust, da aus dem Verlauf der Konturlinien nur darauf geschlossen werden kann, in welche Richtung eine Fläche geneigt ist, nicht jedoch aber, ob sie ansteigt oder abfällt bzw. wie stark sie ansteigt oder abfällt. Somit kann man beispielsweise nicht unterscheiden, ob eine Fläche nach vorne oder hinten gewölbt ist oder eine große oder kleine Steigung vorliegt (man könnte z. B. nicht zwischen der Draufsicht auf einen Kegel und auf eine Kugel unterscheiden). Gerade bei komplexen Darstellungen wie beispielsweise einem Portrait fällt dieser Informationsverlaust aber kaum auf, sondern wird vom menschlichen Gehirn offenbar aufgrund der Erfahrung wieder ergänzt. Dies ist oft sogar sehr nützlich und vorteilhaft, insbesondere dann, wenn ein Sicherheitselement von beiden Seiten betrachtet werden kann: Man vermutet dann zum Beispiel von beiden Seiten, dass ein Gesicht zum Betrachter hin gewölbt ist und man nicht von hinten in eine hohle Maske schaut.
  • Das Sicherheitselement kann bevorzugt auf Basis einer transparenten Trägerfolie gefertigt werden. Es bietet dann von beiden Seiten betrachtet einen optisch variablen Effekt von vergleichbarer Qualität. Beispielsweise liegt von der Vorderseite gesehen die Struktur der Figur 1 und von der Rückseite gesehen die Struktur der Figur 3 vor. Dies macht das Sicherheitselement besonders bevorzugt geeignet für Fensterbereiche von Wertdokumenten oder für Sicherheitsfäden, Pendelfäden etc. bei Banknoten.
  • Als lichtauffächernde Strukturen können u. a. linsenähnliche Strukturen oder Strukturen mit stückweise kreisförmigen, parabolischen oder elliptischen Querschnitten benutzt werden.
  • Die Strukturen können konvex oder konkav sein, ohne dass sich die optische Wirkung gravierend unterscheidet. Es ist auch denkbar, abwechselnd nach oben bzw. nach unten gewölbte (konvexe oder konkave) Strukturen zu benutzen, beispielsweise mit kreisförmigem Querschnitt. Auch sinusförmige oder -ähnliche Profile sind möglich.
  • Die Strukturen sind bevorzugt so gestaltet, dass keine Mehrfachreflexionen des (senkrecht) einfallenden Lichts auftreten können, die sprunghafte Änderungen der reflektierten Helligkeit verursachen. Vorteilhaft sind somit Reliefstrukturen, deren Steigung so klein ist, dass sie lokal mit der makroskopischen Ebene des Sicherheitselementes nur einen Winkel von höchstens 45°, bevorzugt höchstens 30° einschließen.
  • Die Strukturen können regelmäßig bzw. periodisch sein oder auch unregelmäßig (z. B. Anordnung von Streustrukturen mit kreisförmigen Querschnitten, die unregelmäßig variierende Radien aufweisen).
  • Damit eine strahlenoptische Wirkung gegenüber Beugungseffekten dominiert, werden Strukturgrößen (z. B. Perioden bei regelmäßiger Anordnung) von mehr als 3 µm, bevorzugt mehr als 5 µm und besonders bevorzugt mehr als 10 µm verwendet.
  • Die in den Figuren mit ihren Querschnitten abgebildeten Strukturen laufen vorteilhaft in die Zeichenebene mit praktisch unverändertem Querschnitt hinein. Die Ausdehnung in dieser Richtung ist vorteilhaft mindestens 5 µm, besonders vorteilhaft mindestens 10 µm oder 20 µm groß, da sonst beugungsbedingt oder durch Streuung an den Kanten auch in einer zweiten Richtung eine hier unerwünschte Auffächerung stattfindet.
  • Die Strukturelemente bewirken eine Reflexion des einfallenden Lichtes. Hierfür ist es bevorzugt, sie reflektierend oder rückstreuend zu beschichten. Sie werden bevorzugt auf einer Trägerfolie geprägt, beispielsweise indem auf die Trägerfolie ein Prägelack aufgebracht wird, der beispielsweise thermoplastisch oder strahlungshärtend sein kann.
  • Die erfindungsgemäßen Strukturelemente können auch mit anderen geprägten Strukturen, insbesondere Mikrospiegelstrukturen, kombiniert und insbesondere verschachtelt werden. Beispielsweise können einen Laufeffekt erzeugende erfindungsgemäße Strukturelemente mit Mikrospiegelstrukturen verschachtelt werden, so dass über dem aus einem großem Betrachtungswinkelbereich sichtbaren Bewegungseffekt dann nur in einem sehr kleinen Winkelbereich eine Mikrospiegeldarstellung, z. B. eine Wertzahl, hell aufleuchtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitselement
    2
    Mikroreliefstruktur
    3
    Strukturelement
    4
    Licht
    5
    Fächer
    6a-c
    reflektierte Lichtstrahlen
    7
    Kreis
    8,9
    Teilbereich
    10,11
    Längsrichtung
    12a-c
    Motiv
    13a-c
    Längsrichtung
    14.1-14.7,15.1-15.10
    Teilbereich

Claims (17)

  1. Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, das eine Oberseite aufweist, auf der eine Mikroreliefstruktur (2) ausgebildet ist, die mindestens zwei Teilbereiche (8,9) hat, welche jeweils eine Vielzahl rinnen- und/oder rippenförmiger, nebeneinanderliegender und sich längs einer Längsrichtung (10,11) erstreckender, reflektierender oder rückstreuender Strukturelemente (3) aufweisen, wobei die Längsrichtungen (10,11) der Teilbereiche (8,9) unterschiedlich sind,
    wobei die Strukturelemente (3) jeweils hinsichtlich der Breite quer zur Längsrichtung (10,11) mit dem bloßen Auge nicht auflösbar sind und einfallendes paralleles Licht (4) achromatisch in einen Fächer (5) auffächern, der quer zur Längsrichtung (10,11) liegt und einen Öffnungswinkel von mindestens 30° hat.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fächer einen Öffnungswinkel von mindestens 45°, bevorzugt mindestens 90° hat.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente das einfallende parallele Licht längs der Längsrichtung so reflektieren oder rückstreuen, dass es um nicht mehr als 10° aufgefächert ist.
  4. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente jeweils quer zur Längsrichtung gesehen ein Profil haben, das keine Unstetigkeit aufweist.
  5. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente von der Oberseite aus gesehen konvex sind.
  6. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Strukturelemente jeweils zwischen 3 µm und 50 µm, vorzugsweise zwischen 5 und 30 µm liegt.
  7. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil einen Querschnitt hat, der ein Bogen eines Kreises, einer Parabel oder einer Ellipse ist.
  8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente durch Rinnen oder Rippen gebildet sind, deren Fläche einem Teil einer Mantelfläche eines Kreiszylinders entspricht.
  9. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente gegenüber einer durch die Oberseite definierten Ebene einen Neigungswinkel von maximal 45°, bevorzugt maximal 30° haben.
  10. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente mindestens bereichsweise mit einer reflektierenden oder reflexionserhöhenden Beschichtung versehen sind, insbesondere einer Metallisierung, einer hochbrechenden Beschichtung, einem Dünnschichtelement mit Farbkippeffekt, einer Beschichtung mit Flüssigkristallen oder einer Beschichtung mit einer metallisch wirkenden oder reflektierenden Druckfarbe.
  11. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Teilbereiche entweder ineinander verschachtelt sind, so dass sich einem Betrachter aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen unterschiedliche Darstellungen ergeben, oder so beabstandet sind, dass sie ein Stereogramm darbieten.
  12. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens fünf Teilbereiche vorliegen, deren Längsrichtungen unterschiedlich sind, so dass sich einem Betrachter bei Rotation des Sicherheitselementes um eine senkrecht zur Oberfläche liegende Achse ein kinematischer Effekt, insbesondere ein Lauf- oder Pumpeffekt darbietet.
  13. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Teilbereichen vorliegt, deren Längsrichtungen sich unterscheiden, wobei die Längsrichtungen einer Höhenkonturlinie einer gewölbten Fläche folgen, um einem Betrachter einen 3D-Effekt darzubieten.
  14. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine transparente Trägerfolie aufweist, in der die Mikroreliefstruktur ausgebildet ist, wobei das Sicherheitselement eine beidseitige Wahrnehmung des vom Sicherheitselement erzeugten Effekts erlaubt.
  15. Wertdokument mit einem Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements für Wertdokumente, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, wobei ein Substrat bereitgestellt wird, das eine Oberseite aufweist, auf der Oberseite eine Mikroreliefstruktur (2) ausgebildet wird, die mindestens zwei Teilbereiche (8,9) hat, welche jeweils eine Vielzahl rinnen- und/oder rippenförmiger, nebeneinanderliegender und sich längs einer Längsrichtung (10,11) erstreckender, reflektierender oder rückstreuender Strukturelemente (3) aufweisen, wobei die Längsrichtungen (10,11) der Teilbereiche (8,9) unterschiedlich sind,
    wobei die Strukturelemente (3) jeweils hinsichtlich der Breite quer zur Längsrichtung (10,11) mit dem bloßen Auge nicht auflösbar sind und so ausgebildet werden, dass sie einfallendes paralleles Licht (4) achromatisch in einen Fächer (5) auffächern, der quer zur Längsrichtung (10,11) liegt und einen Öffnungswinkel von mindestens 30° hat.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 2 bis 14 hergestellt wird.
EP14702449.1A 2013-01-31 2014-01-29 Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen Active EP2951031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001734.3A DE102013001734A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen Strukturelementen
PCT/EP2014/000245 WO2014117938A1 (de) 2013-01-31 2014-01-29 Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2951031A1 EP2951031A1 (de) 2015-12-09
EP2951031B1 true EP2951031B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=50033462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14702449.1A Active EP2951031B1 (de) 2013-01-31 2014-01-29 Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10005309B2 (de)
EP (1) EP2951031B1 (de)
CN (1) CN104955658B (de)
DE (1) DE102013001734A1 (de)
RU (1) RU2635776C2 (de)
WO (1) WO2014117938A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033221A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-27 Human Bios Gmbh Sicherheitselement zur Kennzeichnung oder Identifikation von Gegenständen und Lebewesen
US10705404B2 (en) 2013-07-08 2020-07-07 Concord (Hk) International Education Limited TIR-modulated wide viewing angle display
WO2016065331A2 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
DE102015202106A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Tesa Scribos Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
JP6520360B2 (ja) * 2015-04-30 2019-05-29 凸版印刷株式会社 表示体、物品、原版、および、原版の製造方法
DE102015005911A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
WO2016194385A1 (ja) 2015-06-02 2016-12-08 凸版印刷株式会社 積層体およびその製造方法
EP3795367A1 (de) 2015-07-13 2021-03-24 Wavefront Technology, Inc. Optische produkte
WO2017184581A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
DE102016214407A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Tesa Scribos Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102017002613A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit reflektiven Farbfiltereigenschaften
US20200341176A1 (en) * 2017-05-03 2020-10-29 Clearink Displays, Inc. Static semi-retro-reflective displays
WO2019077419A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Wavefront Technology, Inc. OPTICAL SWITCH DEVICES
WO2020214239A1 (en) 2019-04-19 2020-10-22 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715623A (en) * 1984-09-28 1987-12-29 American Bank Note Company Documents having a revealable concealed identifier and the method of making such documents
GB9617314D0 (en) 1996-08-17 1996-09-25 Fryco Ltd Optical images
GB9623214D0 (en) 1996-11-07 1997-01-08 Fryco Ltd Optical images
BR0110078B1 (pt) 2000-04-15 2014-04-29 Ovd Kinegram Ag Padrão superficial
DE10216563B4 (de) * 2002-04-05 2016-08-04 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement als Photokopierschutz
CA2570965A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-15 Jds Uniphase Corporation Security device with metameric features using diffractive pigment flakes
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007009646A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
DE102008049513A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild mit achromatischen Gitterfeldern
FR2942811B1 (fr) 2009-03-04 2011-05-06 Oberthur Technologies Element de securite pour document-valeur.
WO2011079347A1 (en) 2010-01-04 2011-07-07 Securency International Pty Ltd Optically variable device
DE102010048262A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungselement
DE102010052665A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Giesecke & Devrient Gmbh Reflektierendes Sicherheitselement für Sicherheitspapier, Wertdokumente oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104955658A (zh) 2015-09-30
WO2014117938A1 (de) 2014-08-07
US20150352884A1 (en) 2015-12-10
DE102013001734A1 (de) 2014-07-31
RU2015136649A (ru) 2017-03-10
EP2951031A1 (de) 2015-12-09
CN104955658B (zh) 2017-07-25
RU2635776C2 (ru) 2017-11-15
US10005309B2 (en) 2018-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951031B1 (de) Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen
EP3294566B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3216620B1 (de) Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
EP2451650B2 (de) Mehrschichtkörper
EP2853411B1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP2934904B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP3291997B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2385902B1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
EP2889152B1 (de) Sicherheitselement zur Darstellung zumindest einer optisch variablen Information
WO2003095657A2 (de) Optisch variables element
EP3302995B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3253584B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3606765B1 (de) Sicherheitselement mit reliefstruktur und herstellungsverfahren hierfür
EP2727742B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP3793839B1 (de) Sicherheitselement mit mikroreflektoren
DE102012018774A1 (de) Sicherheitselement mit Darstellungsanordnung
EP2795377A1 (de) Optisch variables flächenmuster
DE102012025262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
DE102009004251B3 (de) Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102017006421A1 (de) Optisch variable Sicherheitsanordnung
DE102022000785A1 (de) Sicherheitselement für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102019003518A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
DE102012025264A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160705

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875125

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003027

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014003027

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003027

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 875125

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 11

Ref country code: BG

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11