EP3294566B1 - Optisch variables sicherheitselement - Google Patents

Optisch variables sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
EP3294566B1
EP3294566B1 EP16721360.2A EP16721360A EP3294566B1 EP 3294566 B1 EP3294566 B1 EP 3294566B1 EP 16721360 A EP16721360 A EP 16721360A EP 3294566 B1 EP3294566 B1 EP 3294566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curve
inclination
security element
facets
depiction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16721360.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3294566A1 (de
Inventor
Christian Fuhse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3294566A1 publication Critical patent/EP3294566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3294566B1 publication Critical patent/EP3294566B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads

Definitions

  • a positive angle of inclination indicates an inclination at which the facet rises in the + x direction
  • a negative angle of inclination indicates an inclination at which the facet falls in the + x direction.
  • A x , which can be 20 °, for example.
  • the inclination is always such that the facets 34, 36 are inclined away from the central position of the line 16, that is to say outward.
  • Fig. 5 (b) the display area 22 of an extended vertical line 16 within the flat motif area 20 in plan view.
  • the angles of inclination ⁇ ⁇ in the x direction of the facets 30 are given in the entire display area 22 by the above-mentioned relationship (1).
  • the angles of inclination ⁇ ⁇ in the y-direction are given in a core area 60 of the display area 22 by the relationship (2), so that the full fanned out area is used there.
  • the relationship (2) is modified in order to reduce the fanned out area and thereby restrict the visibility of the line ends.
  • the fanned out area in the lower edge area 64 is continuously restricted from above, with a fanned out area 76 with an angular range [-A y , 0 °] and a fanned-out area 78 lying far at the lower edge of the line 16 with an angular range [-A y , -0.8 ⁇ A y ] are shown.
  • angles of inclination perpendicular to the direction vector R ⁇ vary randomly or pseudo-randomly in a fanned-out area, regardless of the distance from the circular curve 114, the size of which is comparable to the angular spread parallel to the direction vector R ⁇ .

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisch variables Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitselements und einen entsprechend ausgestatteten Datenträger.
  • Datenträger, wie etwa Wert- oder Ausweisdokumente, oder andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Datenträger gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente mit betrachtungswinkelabhängigen Effekten, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheitselemente werden dabei mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farb- oder Helligkeitseindruck und/oder ein anderes graphisches Motiv zeigen.
  • In diesem Zusammenhang sind optisch variable Sicherheitselemente bekannt, die beim Kippen des Sicherheitselements verschiedene Bewegungs- oder Kippeffekte zeigen, wie etwa bewegte Balken, bewegte bildliche Darstellungen, Pumpeffekte oder dreidimensionale Darstellungen. Zur Umsetzung der optisch variablen Erscheinungsbilder werden im Stand der Technik unterschiedliche Techniken eingesetzt, mit denen sich typischerweise manche dieser Bewegungseffekte besonders gut und andere weniger gut realisieren lassen.
  • Für eine dreidimensionale Darstellung werden typischerweise in sogenannten stereografischen Verfahren unterschiedliche Ansichten für das linke und rechte Auge des Betrachters bereitgestellt, aus denen dann ein dreidimensionaler Eindruck entsteht. Dabei sieht ein Betrachter einen vermeintlich gleichen Bildpunkt mit dem linken und rechten Auge an unterschiedlichen Stellen auf dem Sicherheitselement und ermittelt dann unbewusst über die entsprechende Parallaxe eine Tiefeninformation.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2010 049 831 A1 ist beispielsweise ein optisch variables Flächenmuster bekannt, das nicht nur von rechts und links, sondern auch von oben und unten betrachtet entsprechende räumliche Ansichten bereitstellt. Ein solches Flächenmuster bietet neben einer horizontalen auch eine vertikale Parallaxe. Dies hat zwar den Vorteil, dass ein solches Flächenmuster beliebig in seiner Ebene gedreht werden kann, ohne dass der räumliche Eindruck verloren geht, weist aber zugleich den Nachteil auf, dass dazu sehr viele verschiedene Ansichten ineinander verschachtelt werden müssen, so dass jede Ansicht nur einen kleinen Flächenanteil belegen kann. Die Darstellungen sind daher oft relativ lichtschwach und teilweise nur bei Beleuchtung mit einer starken Punktlichtquelle gut zu erkennen.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 121 653 A1 beschreibt ebenfalls ein optisch variables Flächenmuster. Dieses umfasst einen Träger, der einen Flächenbereich mit einer Vielzahl von reflektiven Pixeln aufweist, die in Zeilen und Spalten angeordnet und so ausgerichtet sind, dass ein Betrachter beim Kippen des Flächenmusters um eine erste Achse zumindest drei Hell-Dunkel-Motivdarstellungen an verschiedenen Positionen nacheinander so wahrnehmen kann, dass eine Motivbewegung vermittelt wird.
  • Aus der Druckschrift WO 2011/066991 A2 ist ferner ein Sicherheitselement mit einem Träger bekannt, der einen reflektiven Flächenbereich aufweist, der in eine Vielzahl von reflektiven Pixeln aufgeteilt ist. Jedes Pixel weist dabei zumindest eine reflektive Facette auf, die in einer Oberfläche des Trägers ausgebildet ist, wobei die reflektive Facette auf den Flächenbereich entlang einer vorbestimmten Richtung einfallendes Licht gerichtet in eine durch ihre Orientierung vorgegebene Reflexionsrichtung reflektiert. Die Orientierungen der Facetten unterschiedlicher Pixel weisen über den reflektiven Flächenbereich eine im Wesentlichen zufällige Variation auf.
  • Ein anderer Ansatz zur Erzeugung dreidimensionaler Darstellungen mit horizontaler und vertikaler Parallaxe ist aus der Druckschrift DE 10 2010 048 262 A1 bekannt. Dort wird ein Darstellungselement aus einzelnen "Lichtflecken" gebildet, die im Fokus beispielsweise eines Hohl- oder Wölbspiegels oder einer metallisierten Fresnellinse entstehen. Eine solche Darstellung kann sehr hell und brillant sein, sofern die den einzelnen Lichtflecken zugeordneten Flächenbereiche nicht zu stark überlappen, da in diesem Fall ebenfalls eine Verschachtelung erforderlich wird und die Helligkeit und Brillanz abnimmt. Brillante Darstellungen können somit nur für Bilder aus relativ wenigen Lichtflecken erzeugt werden, woraus sich allerdings ein gepunktetes und oft wenig detailreiches Aussehen ergibt.
  • Eine weitere Möglichkeit, Darstellungen mit dreidimensionaler Tiefenwirkung zu erzeugen, bieten Moire-Vergrößerungsanordnungen auf der Basis von Mikrolinsen und Mikrobildern, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift WO 2005/052650 A2 bekannt sind. Dabei wird eine periodische Darstellung in Form vieler kleiner Mikrobilder mittels eines Rasters aus Mikrolinsen ähnlicher aber nicht exakt gleicher Periode vergrößert. Je nach Wahl der Rasterweiten kann sich so eine scheinbar vor oder hinter dem eigentlichen Flächenmuster liegende Darstellung ergeben oder es kann eine sogenannte orthoparallaktische Bewegung erzeugt werden. Nachteilig bei solchen Moire-Vergrößerungsanordnungen ist allerdings die vergleichsweise aufwendige Herstellung mit zwei Prägeschritten für die Mikrolinsen und für geprägte Mikrobilder, sowie die Tatsache, dass nur periodische Darstellungen gezeigt werden können.
  • Schließlich ist es beispielsweise aus der WO 2014/108303 A1 bekannt, magnetisch ausgerichtete reflektierende Pigmente mit entsprechend geformten Magneten so auszurichten, dass sich helle, insbesondere ringförmige Darstellungen ergeben, die ebenfalls einen gewissen Tiefeneffekt aufweisen können. Solche Darstellungen sind sehr hell und gut sichtbar, allerdings sind die benötigten Magnetfarben vergleichsweise teuer und die Effektvielfalt und Auflösung ist durch die Verfügbarkeit entsprechender Magnete eingeschränkt.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet und das insbesondere eine brillante und hochaufgelöste Darstellung eines gewünschten Motivs mit horizontaler und vertikaler Parallaxe zeigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung zeigt ein gattungsgemäßes Sicherheitselement betrachtungswinkelabhängig ein Motiv mit zumindest einer Kurvendarstellung, die aus einer ersten Betrachtungsrichtung innerhalb eines Darstellungsbereichs in einer Mittelposition als Vorgabekurve sichtbar ist, und die sich beim Kippen des Sicherheitselements um zwei unterschiedliche vorbestimmte Achsen innerhalb des Darstellungsbereichs in unterschiedliche Richtungen von der Mittelposition weg bewegt.
  • Erfindungsgemäß weist das Sicherheitselement einen flächigen Motivbereich auf, der in dem Darstellungsbereich mit einer Mehrzahl reflektiver, ebener Facetten versehen ist, wobei jede ebene Facette durch einen Neigungswinkel gegen die Ebene des flächigen Motivbereichs charakterisiert ist, welcher als Neigungskomponenten eine Parallelkomponente parallel zu der Vorgabekurve in der Mittelposition und eine Normalkomponente senkrecht zu der Vorgabekurve in der Mittelposition aufweist, und wobei für die ebenen Facetten des Darstellungsbereichs eine erste der beiden Neigungskomponenten vom Abstand der jeweiligen Facette zu der Vorgabekurve abhängig gewählt ist und eine zweite der beiden Neigungskomponenten in einem vorbestimmten Auffächerungsbereich unabhängig vom Abstand der jeweiligen Facette zu der Vorgabekurve gewählt ist.
  • Da die Kurvendarstellung in der Mittelposition des Darstellungsbereichs als Vorgabekurve sichtbar ist, wird im Rahmen dieser Beschreibung oft die Wendung "Abstand zur Vorgabekurve" als Abkürzung für "Abstand zur Mittelposition, in der die Kurvendarstellung als Vorgabekurve sichtbar ist" gebraucht. Die beiden Neigungskomponenten werden in der Regel durch den Wert der Neigungswinkel der ebenen Facette in der jeweiligen Richtung angegeben.
  • Die erste Neigungskomponente der ebenen Facetten nimmt mit Vorteil monoton, insbesondere streng monoton mit dem Abstand der jeweiligen Facette zu der Vorgabekurve zu oder ab. Vorzugsweise nimmt die erste Neigungskomponente sogar linear mit dem Abstand der jeweiligen Facette zu der Vorgabekurve zu oder ab.
  • Die zweite Neigungskomponente der ebenen Facetten variiert mit Vorteil in dem Auffächerungsbereich unregelmäßig, insbesondere gemäß einer Zufallszahlenverteilung oder einer Pseudozufallszahlenverteilung. Pseudozufallszahlen sind Zahlenfolgen, die zwar zufällig erscheinen, aber durch einen deterministischen Algorithmus berechnet werden und daher im strengen Sinn keine echten Zufallszahlen sind. Dennoch werden Pseudozufallszahlen verbreitet eingesetzt, da die statistischen Eigenschaften einer Pseudozufallszahlenverteilung, wie Gleichwahrscheinlichkeit der einzelnen Zahlen oder die statistische Unabhängigkeit aufeinanderfolgender Zahlen, für praktische Zwecke in der Regel ausreichend "unregelmäßig" sind und Pseudozufallszahlen mit Computern im Gegensatz zu echten Zufallszahlen einfach zu erzeugen sind.
  • Grundsätzlich kann die Auffächerung der zweiten Neigungskomponente allerdings auch regelmäßig erfolgen, beispielsweise indem in bestimmten Schritten nacheinander alle Neigungswerte des Auffächerungsbereichs in kurzen Abständen durchlaufen werden. Soll beispielsweise mit 5 µm großen Facetten ein Auffächerungswinkel von 30° erreicht werden, so können nacheinander 11 Spiegel mit um jeweils 3° unterschiedlichen Ablenkwinkeln angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine periodische Anordnung, bei der sich die entsprechenden Steigungskomponenten alle 55 µm wiederholen, was mit bloßem Auge nicht auflösbar ist.
  • Die erste und zweite Neigungskomponente der Facetten nehmen jeweils einen bestimmten Winkelbereich ein, der nachfolgend als erster bzw. zweiter Winkelbereich bezeichnet wird. Dabei ergibt sich die Größe des ersten Winkelbereichs aus der Größe des gewünschten Betrachtungsbereichs, aus dem der Effekt sichtbar sein soll, und der konkreten Zu- bzw. Abnahme der Facettenneigung mit dem Abstand von der Vorgabekurve, sie folgt also in der Regel aus dem gewünschten Erscheinungsbild und dem gewünschten Bewegungsverhalten der Kurvendarstellung. Der erste Winkelbereich hat insbesondere auch Einfluss auf die Dynamik bzw. die scheinbare Schwebehöhe bzw. Schwebetiefe der Kurvendarstellung. So lässt ein kleiner Winkelbereich die Kurvendarstellung nur in einem kleinen Betrachtungswinkelbereich und relativ unscharf erscheinen, gleichwohl scheint dieselbe in großer Höhe bzw. Tiefe zu liegen. In einer vorteilhaften Gestaltung ist nun vorgesehen, dass die Größe des zweiten Winkelbereichs vergleichbar mit der Größe des ersten Winkelbereichs gewählt ist, und vorteilhaft zwischen 80% und 120%, vorzugsweise zwischen 90% und 110% der Größe des ersten Winkelbereichs beträgt. Der erste und zweite Winkelbereich weisen vorteilhaft eine Größe von 15° oder mehr, bevorzugt von 30° oder mehr auf.
  • In einer bevorzugten Erfindungsvariante ist die erste Neigungskomponente die Normalkomponente (Komponente senkrecht zu der Vorgabekurve in der Mittelposition) und die zweite Neigungskomponente die Parallelkomponente (Komponente parallel zu der Vorgabekurve in der Mittelposition) der Facetten. Die Kurvendarstellung schwebt dabei für einen Betrachter unterhalb oder oberhalb der Ebene des flächigen Motivbereichs. Wie weiter unten genauer erläutert ergibt sich die Schwebehöhe bzw. Schwebetiefe aus der Art der Abhängigkeit der ersten Neigungskomponente vom Abstand zur Kurve. Sind die Facetten mit zunehmendem Abstand von der Kurve immer stärker von der Kurve weg geneigt, so schwebt die Kurvendarstellung für den Betrachter unterhalb der Ebene des flächigen Motivbereichs, sind die Facetten dagegen mit zunehmendem Abstand immer stärker zur Kurve hingeneigt ausgebildet, so schwebt die Kurve oberhalb der Ebene des flächigen Motivbereichs. Eine rasche Zunahme des Neigungswinkels bewirkt eine geringe Schwebehöhe bzw. Schwebetiefe, eine langsame Zunahme eine große Schwebehöhe bzw. Schwebetiefe.
  • In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Erfindungsvariante ist die erste Neigungskomponente die Parallelkomponente und die zweite Neigungskomponente die Normalkomponente der Facetten. Die Kurvendarstellung zeigt in dieser Variante beim Kippen des Sicherheitselements ein orthoparallaktisches Bewegungsverhalten, bei dem sich die Kurvendarstellung senkrecht zur Kipprichtung und nicht parallel dazu bewegt, wie man intuitiv erwarten würde.
  • Die Kurvendarstellung kann als Vorgabekurve eine geschlossene Kurve zeigen, sie kann aber auch eine Kurve mit einem oder mehreren Kurvenenden zeigen. Im letzteren Fall ist der Auffächerungsbereich der zweiten Neigungskomponente der Facetten mit Vorteil jeweils im Bereich der Kurvenenden gegenüber seiner Größe im Kurveninneren verkleinert. Insbesondere kann der Auffächerungsbereich unterhalb eines bestimmten Abstands zum Kurvenende hin kontinuierlich verkleinert werden und zwar mit Vorteil in einer solchen Weise, dass entweder zunehmend weniger Licht zum Kurveninneren hin reflektiert wird (für Schwebehöhen unterhalb des flächigen Motivbereichs) oder dass zunehmend weniger Licht zum Kurvenäußeren hin reflektiert wird (für Schwebehöhen oberhalb des flächigen Motivbereichs). Bei der Betrachtung sind dann die Kurvenenden nicht aus allen Betrachtungsrichtungen sichtbar und die Kurve erhält neben der horizontalen Parallaxe auch eine vertikale Parallaxe. Der Betrachter kann den flächigen Motivbereich mit der Kurvendarstellung dann nicht nur in unterschiedliche Richtungen kippen, sondern auch beliebig in der Ebene des Motivbereichs drehen, ohne dass der dreidimensionale Eindruck verlorengeht.
  • Die Verkleinerung des Auffächerungsbereichs kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass Facetten in den entsprechenden Flächenbereichen mit unauffälligen Strukturen versehen werden, beispielsweise geschwärzt oder demetallisiert werden, oder dass dort zufällig orientierte Spiegel oder andere, nicht gerichtet reflektierende Strukturen vorgesehen sind.
  • In vorteilhaften Gestaltungen kann die Kurvendarstellung als Vorgabekurve alphanumerische Zeichen, Symbole oder geometrische Formen, insbesondere einen Kreis, ein Oval, ein Dreieck, ein Rechteck, ein Sechseck, oder eine Sternform zeigen.
  • Das Motiv kann auch mehrere Kurvendarstellungen enthalten, die gleiches oder unterschiedliches Bewegungsverhalten und/oder gleiche oder unterschiedliche Schwebehöhe bzw. Schwebetiefe zeigen. Insbesondere kann das Motiv zumindest eine erste und eine zweite Kurvendarstellung enthalten, die aus einer ersten bzw. zweiten Betrachtungsrichtung innerhalb eines ersten bzw. zweiten Darstellungsbereichs in einer Mittelposition als erste bzw. zweite Vorgabekurve sichtbar ist. Die beiden Kurvendarstellungen bewegen sich beim Kippen des Sicherheitselements mit Vorteil in unterschiedliche, vorzugsweise entgegengesetzte Richtungen und erzeugen daher ein besonders dynamisches Erscheinungsbild.
  • Die Darstellungsbereiche der ersten und zweiten Kurvendarstellung können in dem flächigen Motivbereich nebeneinander oder ineinander verschachtelt angeordnet sein. Eine Nebeneinanderanordnung der Darstellungsbereiche erlaubt die Erzeugung besonders heller und brillanter Darstellungen, während verschachtelte Gestaltungen weniger leuchtstark sind, dafür jedoch zwei Kurven am Ort darstellen können, was insbesondere bei unterschiedlichem Bewegungsverhalten zu auffälligen visuellen Effekten führt. Für eine Verschachtelung können die Facetten für unterschiedliche Kurvendarstellungen in Form schmaler Streifen alternierend oder in Form kleiner Pixel schachbrettartig angeordnet werden.
  • Es versteht sich, dass das Motiv des Sicherheitselements in gleicher Weise auch mehr als zwei Kurvendarstellungen enthalten kann, die sich beim Kippen des Sicherheitselements in gleiche oder unterschiedliche Richtungen bewegen können. Beispielsweise können die Kurvendarstellungen einer alphanumerischen Zeichenfolge alternierend unterschiedliches Bewegungsverhalten zeigen, beispielsweise alternierend über oder unter der Ebene des flächigen Motivbereichs schweben und sich beim Kippen entsprechend ihrer Schwebehöhe bewegen.
  • In einer vorteilhaften Gestaltung sind die ebenen Facetten in einer Prägelackschicht abgeformt und vorzugsweise mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung, insbesondere einer Metallisierung, einer reflektierenden Farbschicht oder einer Beschichtung mit einem Material mit hohem Brechungsindex versehen. Alternativ können die ebenen Facetten auch in eine reflektierende Farbschicht eingeprägt sein. Die reflexionserhöhende Beschichtung bzw. die reflektierende Farbschicht weist zweckmäßig einen Farbkippeffekt auf.
  • Das Sicherheitselement stellt mit Vorteil einen Sicherheitsfaden, einen Aufreißfaden, ein Sicherheitsband, einen Sicherheitsstreifen, einen Patch oder ein Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen dar.
  • Der flächige Motivbereich kann sowohl in einem Folienelement als auch einem Druckelement vorliegen. Ein Folienelement ist beispielsweise ein Sicherheitsfaden, Sicherheitsstreifen oder Sicherheitspatch, bei dem der flächige Motivbereich mit den Facetten in eine Prägelackschicht geprägt und mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung versehen ist. Die Facetten weisen dabei bevorzugt maximale Abmessungen von weniger als 100 µm, besonders bevorzugt weniger als 20 µm auf. Zugleich sind die Facetten vorteilhaft größer als 3 µm, bevorzugt größer als 5 µm, um strahlenoptisch und ohne störende Farbaufspaltungen durch Beugungseffekte zu wirken. Die Facetten können regelmäßig, beispielsweise in Form eines Sägezahngitters, oder unregelmäßig angeordnet sein.
  • Bei einem Druckelement, beispielsweise im Banknotendruck, werden die Facetten mit Vorteil durch eine Prägung in einen reflektierenden Untergrund, wie etwa eine Siebdruckfarbe, eine metallisch wirkende Druckfarbe mit plättchenförmigen reflektierenden Pigmenten, eine optisch variable Tinte oder dergleichen erzeugt. Auch eine Prägung oder Blindprägung im Stichtiefdruck kommt in Frage. Die Abmessungen der Facetten liegen bei Druckelementen mit Vorteil zwischen 20 µm und 300 µm, bevorzugt zwischen 50 µm und 200 µm.
  • Die Erfindung enthält auch einen Datenträger mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art, wobei das Sicherheitselement sowohl in einem opaken Bereich des Datenträgers als auch in oder über einem transparenten Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung des Datenträgers angeordnet sein kann. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
  • Die Erfindung enthält weiter ein Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Sicherheitselements der oben beschriebenen Art, bei dem
    • eine gewünschte Vorgabekurve und ein gewünschtes Bewegungsverhalten der Vorgabekurve beim Kippen des Sicherheitselements um zwei unterschiedliche Achsen festgelegt werden,
    • ein Darstellungsbereich für die Vorgabekurve bestimmt wird, in dem sich die Vorgabekurve beim Kippen des Sicherheitselements entsprechend dem festgelegten Bewegungsverhalten von einer Mittelposition weg bewegt,
    • in einem flächigen Motivbereich in dem bestimmten Darstellungsbereich eine Mehrzahl reflektiver, ebener Facetten mit einem Neigungswinkel gegen die Ebene des flächigen Motivbereichs so angeordnet und ausgerichtet werden, dass sie als Neigungskomponenten eine Parallelkomponente parallel zu der Vorgabekurve in der Mittelposition und eine Normalkomponente senkrecht zu der Vorgabekurve in der Mittelposition aufweisen, wobei
    • für die ebenen Facetten des Darstellungsbereichs eine erste der beiden Neigungskomponenten vom Abstand der jeweiligen Facette zu der Vorgabekurve abhängig gewählt wird und eine zweite der beiden Neigungskomponenten in einem vorbestimmten Auffächerungsbereich unabhängig vom Abstand der jeweiligen Facette zu der Vorgabekurve gewählt wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Sicherheitselement,
    Fig. 2
    schematisch einen Ausschnitt des flächigen Motivbereichs des Sicherheitselements der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Detailausschnitt der Fig. 2,
    Fig. 4
    schematisch einen Querschnitt durch den flächigen Motivbereich der Fig. 2 entlang der Linie IV-IV,
    Fig. 5
    eine Illustration des reduzierten Auffächerungsbereichs an den Linienenden, wobei (a) eine Seitenansicht und (b) eine Aufsicht auf den Darstellungsbereich einer ausgedehnten vertikalen Linie zeigt,
    Fig. 6
    in (a) und (b) eine Illustration des durch die Reduzierung des Auffächerungsbereichs erzielten Effekts für zwei Betrachtungsrichtungen,
    Fig. 7
    in (a) schematisch eine Aufsicht auf einen flächigen Motivbereich mit einer gekrümmten Kurve und in (b) eine Detailansicht,
    Fig. 8
    einen flächigen Motivbereich mit einer unterhalb des Motivbereichs schwebenden Kreiskurve in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 9
    einen flächigen Motivbereich mit einer oberhalb des Motivbereichs schwebenden Kreiskurve in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 10
    einen flächigen Motivbereich mit einer Kreiskurve mit orthoparallaktischem Bewegungsverhalten in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 11
    einen flächigen Motivbereich mit der Wertzahl "100" zur Erzeugung eines dreidimensionalen Erscheinungsbilds mit gegenläufigen Bewegungseffekten in verschiedenen Ansichten, und
    Fig. 12
    einen flächigen Motivbereich zur Darstellung zweier Kreiskurven mit entgegengesetztem orthoparallaktischem Bewegungsverhalten in verschiedenen Ansichten.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Sicherheitselement 12 in Form eines Fenstersicherheitsfadens, der an bestimmten Fensterbereichen 14 an der Oberfläche der Banknote 10 hervortritt, während er in den dazwischen liegenden Bereichen im Inneren der Banknote 10 eingebettet ist. Es versteht sich allerdings, dass die Erfindung nicht auf Sicherheitsfäden und Banknoten beschränkt ist, sondern bei allen Arten von Sicherheitselementen eingesetzt werden kann, beispielsweise bei Etiketten auf Waren und Verpackungen oder bei der Absicherung von Dokumenten, Ausweisen, Pässen, Kreditkarten, Gesundheitskarten und dergleichen. Bei Banknoten und ähnlichen Dokumenten kommen neben Sicherheitsfäden beispielsweise auch breite Sicherheitsstreifen oder Transferelemente in Betracht.
  • Der Sicherheitsfaden 12 zeigt in den Fensterbereichen 14 im Auflicht jeweils eine Darstellung der Wertzahl "100" mit einem ungewöhnlichen dreidimensionalen Erscheinungsbild, bei dem aufeinanderfolgende Ziffern "1" und "0" für den Betrachter abwechselnd einige Millimeter über bzw. unterhalb der Ebene des Sicherheitsfadens 12 zu schweben scheinen. Dieses dreidimensionale Erscheinungsbild wird dadurch verstärkt, dass sich die Ziffern "1" und "0" beim Kippen der Banknote um die x-Achse (Querachse) bzw. die y-Achse (Längsachse) entsprechend ihrer scheinbaren Schwebehöhe bzw. Schwebetiefe in unterschiedliche Richtungen zu bewegen scheinen. Diese realistische Nachbildung echt dreidimensionaler Gestaltungen erzeugt ein auffälliges visuelles Erscheinungsbild mit hohem Aufmerksamkeits- und Wiedererkennungswert.
  • Das Zustandekommen des dreidimensionalen Erscheinungsbilds und des Bewegungseffekts beim Kippen des Sicherheitselements 12 wird nun zunächst anhand der Figuren 2 bis 4 näher erläutert. Figur 2 zeigt dabei einen Ausschnitt des flächigen Motivbereichs 20 des Sicherheitsfadens 12, der zur Illustration nur eine vertikale Linie 16 enthält, Fig. 3 zeigt einen Detailausschnitt der Fig. 2 und Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch den flächigen Motivbereich 20 der Fig. 2 entlang der Linie IV-IV.
  • Die vertikale Linie 16 der Figuren 2 bis 4 dient einerseits als einfaches Beispiel zur Illustration der Erfindung, die Linie 16 kann aber auch Teil eines realen, komplexen Sicherheitselements sein, beispielsweise kann die vertikale Linie 16 den unteren Teil einer Ziffer "1" in der in Fig. 1 gezeigten Wertzahl "100" des Sicherheitsfadens 12 darstellen.
  • Der Ausschnitt der Fig. 2 zeigt in Aufsicht den flächigen Motivbereich 20 des Sicherheitsfadens 12 mit einem Darstellungsbereich 22, in dessen Mittelposition die Linie 16 als Vorgabekurve sichtbar ist. Für einen Betrachter scheint die Linie 16 einige Millimeter unterhalb der Ebene des flächigen Motivbereichs 20 zu schweben und sich beim Kippen des Sicherheitselements um die y-Achse (parallel zur Linie 16) im Darstellungsbereich 22 von rechts nach links bzw. von links nach rechts zu bewegen.
  • Wie im Detailausschnitt 24 der Fig. 3 gezeigt, ist der Darstellungsbereich 22 mit einer Mehrzahl reflektiver, ebener Facetten 30 versehen, die beispielsweise eine Grundfläche von 15 µm x 15 µm und eine maximale Höhe von einigen Mikrometern aufweisen. Jede der ebenen Facetten 30 ist insbesondere durch einen Neigungswinkel gegen die Ebene des flächigen Motivbereichs 20 charakterisiert, welcher als Neigungskomponenten eine Parallelkomponente N parallel zu der Linie 16 (y-Richtung in Fig. 2 und 3) und eine Normalkomponente N senkrecht zur Linie 16 (x-Richtung in Fig. 2 und 3) aufweist.
  • Die strahlenoptisch wirkenden reflektiven Facetten 30 stellen kleine geneigte Mikrospiegel dar, die einfallendes Licht in eine durch die Bedingung "Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel" gegebene Reflexionsrichtung lenken. Die Anordnung der reflektierenden Facetten 30 wird im Rahmen dieser Beschreibung daher auch als Mikrospiegelanordnung bezeichnet.
  • Aus den beiden Neigungskomponenten N und N lassen sich insbesondere die Spiegelsteigung bzw. die Facettensteigung in der jeweiligen Richtung berechnen. Zur Veranschaulichung sind in der Aufsicht der Fig. 3 die Neigungskömponenten der Facetten 30 als Vektoren eingezeichnet, deren Richtung die Richtung ansteigender Spiegelhöhe angibt und deren Betrag die Steigung in der jeweiligen Richtung angibt. Aus den Neigungskomponenten N und N ergibt sich wie üblich die Gesamtneigung N einer Facette 30, die für die mittlere Facette der Fig. 3 zusätzlich eingezeichnet ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Richtung der Gesamtneigung N einer Facette 30 in der Regel nicht parallel zu einer äußeren Begrenzungslinie der Facette. Im Ausführungsbeispiel sind Facetten mit quadratischer Grundfläche gezeigt, es kommen jedoch auch andere Formen, beispielsweise dreieckige, rechteckige, sechseckige oder polygonale Grundflächenformen in Betracht.
  • Der Querschnitt der Fig. 4 erstreckt sich in x-Richtung der Fig. 2 und zeigt daher als Facettensteigung nur die Normalkomponente N senkrecht zur Linie 16 und parallel zu x-Achse.
  • Damit die Linie 16 scheinbar einige Millimeter unterhalb der Ebene des flächigen Motivbereichs 20 schwebt, muss die Linie 16 für das rechte und linke Auge eines Betrachter an etwas gegeneinander versetzten Stellen des Motivbereichs 20 sichtbar sein. Die entstehende Parallaxe wird vom Betrachter dann unbewusst und automatisch als Tiefeninformation interpretiert und erzeugt ein entsprechendes Erscheinungsbild.
  • Mit Bezug auf Fig. 4 wird dieser Versatz im Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Facetten 30 in der Mittelposition des Darstellungsbereichs 22 in x-Richtung ungeneigt ausbildet sind (Facetten 32), also einen Neigungswinkel in x-Richtung von 0° aufweisen, und dass die Facetten nach außen hin mit zunehmendem Abstand von der Mittelposition immer stärker nach außen geneigt ausgebildet sind (Facetten 34 bzw. 36). Ist die Beleuchtung durch eine senkrecht über dem flächigen Motivbereich 20 angeordnete Lichtquelle 44 gegeben, so reflektieren die Facetten 32, 34, 36 das einfallende Licht entsprechend der in Fig. 4 eingezeichneten Reflexionsrichtungen. Von einer Position 40 aus gesehen, die beispielsweise der Position des linken Auges des Betrachters entspricht, leuchten die Facetten 34 dann an der Stelle 54 des flächigen Motivbereichs 20 auf, während aus einer Position 42 gesehen, die der Position des rechten Auges des Betrachters entspricht, die Facetten 36 an der Stelle 56 des flächigen Motivbereichs 20 aufleuchten. Der Versatz zwischen den Stellen 54 und 56 wird vom Betrachter automatisch so interpretiert, dass er eine helle Linie 16T in einer Tiefe T unterhalb des flächigen Motivbereichs 20 schweben sieht.
  • Wie in Figuren 3 und 4 illustriert, ist die Normalkomponente N der Facettenneigung im Ausführungsbeispiel so gewählt, dass der Neigungswinkel der Facetten 34, 36 nach außen hin linear mit dem Abstand der Facetten von der Mittelposition zunimmt. Bezeichnet etwa xo die Mittelposition der Linie 16 und xmax die Ausdehnung des Darstellungsbereichs in +x und -x-Richtung (siehe Fig. 2), so ist im Ausführungsbeispiel der Neigungswinkel in x-Richtung einer Facette 30 in Position (x, y) gegeben durch: α x y = A x x x 0 / x max
    Figure imgb0001
  • Ein positiver Neigungswinkel gibt dabei eine Neigung an, bei der die Facette in +x-Richtung ansteigt, ein negativer Neigungswinkel eine Neigung, bei der die Facette in +x-Richtung abfällt. Der Neigungswinkel der Facetten in x-Richtung ändert sich dann von α = 0° bis zu einem maximalen Wert |α| = Ax, der beispielsweise 20° betragen kann. Die Neigung erfolgt stets so, dass die Facetten 34, 36 von der Mittelposition der Linie 16 weg, also nach außen geneigt sind. Die Größe des ersten Winkelbereichs beträgt im Ausführungsbeispiel 2Ax = 40°.
  • Wie der Fig. 4 ebenfalls entnommen werden kann, führt eine langsame Zunahme der Neigungswinkel in x-Richtung zu einem geringen Versatz 54-56 und damit zu einer großen scheinbaren Tiefe T der Linie 16T, während eine schnelle Zunahme der Neigungswinkel zu einem großen Versatz und damit zu einer geringen scheinbaren Tiefe T der Linie 16T führt.
  • Wesentlich ist vorliegend insbesondere, dass der senkrechte Neigungswinkel der Facetten vom Abstand (x-xo) der Facetten zur Mittelposition der Linie 16 abhängt, insbesondere monoton zunimmt oder, wie im Ausführungsbeispiel, sogar linear mit dem Abstand zunimmt.
  • Bei einer solchen Wahl der senkrechten Neigungswinkel der Facetten 30 kann der Betrachter das Sicherheitselement mit dem flächigen Motivbereich 20 in einem breiten Winkelbereich um die y-Achse nach links oder rechts kippen und er sieht dabei stets die helle Linie 16T in der Tiefe T.
  • Als Besonderheit weist die Neigung der Facetten 30 des flächigen Motivbereichs 20 zusätzlich zu der Normalenkomponente N auch eine nicht verschwindende Parallelkomponente N parallel zur Linie 16 auf, deren Wert in einem Winkelbereich zufällig variiert, dessen Größe vergleichbar mit der Größe des ersten Winkelbereichs in x-Richtung ist. Konkret ist der Neigungswinkel einer Facette 30 in Position (x, y) parallel zur Linie 16 im Ausführungsbeispiel gegeben durch: α x y = A y * rand 1,1 ,
    Figure imgb0002
    wobei rand(-1,1) eine Funktion ist, die eine Zufallszahl oder Pseudozufallszahl im Intervall [-1,1] liefert, und Ay den maximalen parallelen Neigungswinkel angibt. Beispielsweise kann Ay = Ax gewählt sein, so dass der erste Winkelbereich (2Ax) und der zweite Winkelbereich (2Ay) gleiche Größe aufweisen. Ein positiver Neigungswinkel α gibt eine Neigung an, bei der die Facette in +y-Richtung ansteigt, ein negativer Neigungswinkel eine Neigung, bei der die Facette in +y-Richtung abfällt.
  • Wie aus Beziehung (2) ersichtlich ist der parallele Neigungswinkel α der Facetten 30 unabhängig vom Abstand der Facetten zur Mittelposition der Linie 16. Durch eine solche abstandsunabhängige und insbesondere zufällige Variation der parallelen Neigungswinkel wird eine Auffächerung des einfallenden Lichts parallel zur Linie 16 erreicht, deren Größe vergleichbar mit der Parallaxenwirkung durch die senkrechten Neigungswinkel α ist. Die zusätzliche Parallelkomponente N stellt sicher, dass ein Betrachter die Linie 16 auch dann noch in der Tiefe T schweben sieht, wenn er das Sicherheitselement um die x-Achse um einen bestimmten Winkel innerhalb des zweiten Winkelbereichs nach oben oder unten kippt.
  • Um das räumliche Erscheinungsbild nun nicht nur beim Verkippen, sondern auch bei beliebiger Drehung des Sicherheitselements zu erhalten, ist die Parallelkomponente N der Facetten 30 bei einer vertikalen Linie 16 so modifiziert, dass einfallendes Licht an den Linienenden nicht in den gesamten Winkelbereich aufgefächert wird, sondern nur in einen Teilbereich desselben, so dass die Sichtbarkeit der Linienenden von der Betrachtungsrichtung abhängt.
  • Zur Illustration zeigt Fig. 5(b) den Darstellungsbereich 22 einer ausgedehnten vertikalen Linie 16 innerhalb des flächigen Motivbereichs 20 in Aufsicht. Die Neigungswinkel α in x-Richtung der Facetten 30 sind im gesamten Darstellungsbereich 22 durch die oben genannte Beziehung (1) gegeben. Die Neigungswinkel α in y-Richtung sind in einem Kernbereich 60 des Darstellungsbereichs 22 durch die Beziehung (2) gegeben, so dass dort der volle Auffächerungsbereich ausgenutzt wird. In den Randbereichen 62 und 64 des Darstellungsbereichs 22 ist die Beziehung (2) modifiziert, um den Auffächerungsbereich zu verkleinern und dadurch die Sichtbarkeit der Linienenden einzuschränken.
  • Die Seitenansicht der Fig. 5(a) zeigt dazu den Auffächerungsbereich 70 der Linie 16 im Kernbereich 60, der aus Richtung 80 einfallendes Licht nach Beziehung (2) in einen Winkelbereich [-Ay, Ay], beispielsweise [-20°, 20°] auffächert. Im oberen Randbereich 62 ist der Auffächerungsbereich kontinuierlich von unten her eingeschränkt, wobei ein Auffächerungsbereich 72 mit einem Winkelbereich [0°, Ay] und ein weit am oberen Rand der Linie 16 liegender Auffächerungsbereich 74 mit einem Winkelbereich [0.8Ay, Ay] gezeigt sind. Entsprechend wird der Auffächerungsbereich im unteren Randbereich 64 kontinuierlich von oben her eingeschränkt, wobei ein Auffächerungsbereich 76 mit einem Winkelbereich [-Ay, 0°] und ein weit am unteren Rand der Linie 16 liegender Auffächerungsbereich 78 mit einem Winkelbereich [-Ay,-0.8Ay] gezeigt sind.
  • Der durch die Reduzierung des Auffächerungsbereichs erzielte Effekt ist in Fig. 6 für zwei Betrachtungsrichtungen für Ay = 20° illustriert. Bei der in Fig. 6(a) gezeigten senkrechten Betrachtung 82 (entsprechend einem Betrachtungswinkel ϕ = 0°) sieht der Betrachter denjenigen Teil 84 der Linie 16, in dem der Auffächerungsbereich den Winkel ϕ = 0° enthält. Der sichtbare Linienteil 84 enthält also den Kernbereich 60 und jeweils gleich große Teile des oberen und unteren Randbereichs 62, 64. Die äußersten Ränder 85 der Linie 16 sind nicht sichtbar, da sie nicht in den Winkel ϕ = 0° reflektieren. Beispielsweise erfasst der Auffächerungsbereich 74 nur einen Winkelbereich von 16° bis 20° und der Auffächerungsbereich 78 nur einen Winkelbereich von -20° bis -16°.
  • Bei der in Fig. 6(b) gezeigten Betrachtung 86 unter einem Winkel ϕ =-10° schräg von unten, sieht der Betrachter denjenigen Teil 88 der Linie 16, in dem der Auffächerungsbereich den Winkel ϕ =-10° enthält. Der sichtbare Linienteil 88 enthält also den Kernbereich 60, einen kleinen Teil des oberen Randbereichs 62 und einen größeren Teil unteren Randbereichs 64. Beispielsweise ist die Linie im Auffächerungsbereich 76 sichtbar, da der Winkelbereich von -20° bis 0° den Betrachtungswinkel ϕ =-10° enthält. Dagegen erfasst der Auffächerungsbereich 72 nur den Winkelbereich von 0° bis 20°, reflektiert also nicht in einen Winkel von ϕ =-10°. Die Linienenden 89 mit den Auffächerungsbereichen 74 und 78 sind aus der Betrachtungsrichtung 86 nicht sichtbar, wobei sich am oberen Ende ein größerer und am unteren Linienende ein kleinerer nicht sichtbarer Teil ergibt.
  • Im Ergebnis scheint der sichtbare Linienteil 84, 88 durch den Wechsel der Betrachtungsrichtung bzw. durch ein Kippen des Sicherheitselements nach unten gewandert zu sein, was gerade das erwartete Bewegungsverhalten eines unterhalb des flächigen Motivbereichs 20 schwebenden Objekts darstellt. Die Linie 16 erhält so neben der horizontalen Parallaxe durch die Wahl der Normalkomponente N auch eine vertikale Parallaxe durch die beschriebene Wahl der Parallelkomponente N. Ein Betrachter kann einen flächigen Motivbereich 20 mit einer Linie 16 somit nicht nur in x- und y-Richtung kippen, sondern auch beliebig in der x-y-Ebene drehen, ohne dass der dreidimensionale Tiefeneindruck verlorengeht.
  • Die Schilderung der Fig. 5 gilt für Schwebehöhen unterhalb des flächigen Motivbereichs 20. Für Linien, die oberhalb des flächigen Motivbereichs schweben sollen, ist der Auffächerungsbereich entsprechend im oberen Randbereich kontinuierlich von oben her einzuschränken und im unteren Randbereich kontinuierlich von unten her.
  • Die zunächst für eine vertikale Linie 16 beschriebene Vorgehensweise kann allgemein bei beliebigen gekrümmten Kurven 90 eingesetzt werden, wie in Fig. 7 illustriert. Figur 7 zeigt in Aufsicht einen flächigen Motivbereich 20 eines Sicherheitselements mit einem Darstellungsbereich 92, in dessen Mittelposition die gekrümmte Kurve 90 als Vorgabekurve sichtbar ist. Die Linie 90 schwebt für einen Betrachter einige Millimeter unterhalb der Ebene des flächigen Motivbereichs 20 und bewegt sich beim Kippen um die x-Achse bzw. die y-Achse entsprechend ihrer scheinbaren Schwebehöhe bzw. Schwebetiefe in unterschiedliche Richtungen.
  • Da die gekrümmte Kurve 90 lokal durch kleine Geradenstücke beschrieben werden kann, können die obigen Überlegungen für eine Linie 16 problemlos auf die gekrümmte Kurve 90 übertragen werden, wenn die y-Richtung (parallel zur Linie 16) durch einen lokalen Richtungsvektor R parallel zur Kurve 90 und die x-Richtung durch einen lokalen Richtungsvektor R senkrecht zur Kurve 90 ersetzt wird.
  • Mit Bezug auf den Detailausschnitt 94 der Fig. 7(b) ist der Darstellungsbereich 92 mit einer Mehrzahl reflektiver, ebener Facetten 30 versehen, die insbesondere durch einen Neigungswinkel gegen die Ebene des flächigen Motivbereichs 20 charakterisiert sind, welcher als Neigungskomponenten eine Parallelkomponente N parallel zum lokalen Richtungsvektor R und eine Normalkomponente N parallel zum lokalen Richtungsvektor R aufweist.
  • Die Normalkomponente N der Facettenneigung hängt dabei vom Abstand einer Facette 30 zur gekrümmten Kurve 90 ab. Insbesondere kann der Neigungswinkel parallel zum Richtungsvektor R monoton und bevorzugt linear mit dem Abstand der Facette von der Kurve 90 zunehmen. Sind die Facetten mit zunehmendem Abstand von der Kurve immer stärker von der Kurve weg geneigt ausgebildet, so erscheint die Kurve unterhalb der Ebene des flächigen Motivbereichs 20 zu schweben. Sind andererseits die Facetten mit zunehmendem Abstand von der Kurve immer stärker zur Kurve hin geneigt ausgebildet, so erscheint die Kurve oberhalb der Ebene des flächigen Motivbereichs 20 zu schweben. Es versteht sich, dass eine Kurve keine konstante Schwebehöhe aufweisen muss, sondern dass sich die Schwebehöhe entlang der Kurve ändern kann und sogar von einer Schwebehöhe oberhalb des flächigen Motivbereichs in eine Schwebehöhe unterhalb des flächigen Motivbereichs übergehen kann oder umgekehrt.
  • Die Parallelkomponente N der Facettenneigung ist unabhängig vom Abstand einer Facette zur gekrümmten Kurve gewählt und variiert zufällig oder pseudozufällig in einem zweiten Winkelbereich, dessen Größe vergleichbar mit der Winkelspreizung parallel zum Richtungsvektor R (erster Winkelbereich) ist. An den Enden 96, 98 der Kurve 90 ist der Auffächerungsbereich der Parallelkomponente N auf einen Teilbereich eingeschränkt, wie oben für eine vertikale Linie 16 beschrieben, um die Sichtbarkeit der Linienenden entsprechend der gewünschten Schwebehöhe vom Betrachtungswinkel abhängig zu machen. Ein Betrachter kann den flächigen Motivbereich 20 mit der gekrümmten Kurve 90 dann nicht nur in x- und y-Richtung kippen, sondern auch beliebig in der x-y-Ebene drehen, ohne dass der dreidimensionale Tiefeneindruck verlorengeht.
  • Ist die Kurve 90 eine geschlossene Kurve, ist eine Einschränkung des Auffächerungsbereiches an Linienenden natürlich nicht erforderlich. Die Kurve 90 kann eine beliebige Form haben, stellt aber bevorzugt Buchstaben, Zahlen, Symbole oder auch einfache geometrische Formen wie Kreise, Ovale, Dreiecke, Rechtecke oder Quadrate dar.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip erlaubt auch die Erzeugung allgemeinerer Bewegungseffekte. Zur Erläuterung sind in den Figuren 8 und 9 zunächst nochmals die bisher beschriebenen Bewegungseffekte für ein Motiv mit einem Ring in Form einer Kreiskurve 104 zusammengefasst. In Fig. 8 zeigt die mittlere Ansicht 100-M in Aufsicht einen flächigen Motivbereich 20 mit einem gestrichelt eingezeichneten Darstellungsbereich 102, in dem die Kreiskurve 104 bei senkrechter Betrachtung in der Mittelposition sichtbar ist und unterhalb des flächigen Motivbereichs 20 zu schweben scheint. Bei Betrachtung von oben (Ansicht 100-O) wandert die Kreiskurve 104 an den oberen Rand des Darstellungsbereichs 102, bei Betrachtung von unten (Ansicht 100-U) an den unteren Rand. Entsprechend wandert die Kreiskurve 104 bei Betrachtung von rechts (Ansicht 100-R) an den rechten Rand und bei Betrachtung von links (Ansicht 100-L) an den linken Rand des Darstellungsbereichs 102. Ein solches Bewegungsverhalten entspricht dem Bewegungsverhalten eines in der. Tiefe angeordneten Objekts und erzeugt daher den dreidimensionalen Eindruck des in der Tiefe schwebenden Rings.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben, wird dieses Erscheinungsbild und Bewegungsverhalten beispielsweise dadurch erreicht, das die Facetten im Darstellungsbereich 102 in Richtung senkrecht zum Richtungsvektor R der Kreiskurve 104 von der Kreiskurve 104 weg geneigt sind und die Neigungswinkel linear mit dem Abstand der Facette von der Kreiskurve 104 zunehmen, und dass die Neigungswinkel parallel zum Richtungsvektor R unabhängig vom Abstand zur Kreiskurve 104 zufällig oder pseudozufällig in einem Auffächerungsbereich variieren, dessen Größe vergleichbar mit der Winkelspreizung senkrecht zum Richtungsvektor R ist.
  • In Fig. 9 zeigt die mittlere Ansicht 110-M in Aufsicht einen flächigen Motivbereich 20 mit einem gestrichelt eingezeichneten Darstellungsbereich 112, in dem die Kreiskurve 114 bei senkrechter Betrachtung in der Mittelposition sichtbar ist und oberhalb des flächigen Motivbereichs 20 zu schweben scheint. In diesem Fall wandert die Kreiskurve 114 bei Betrachtung von oben (Ansicht 110-O) an den unteren Rand des Darstellungsbereichs 112, bei Betrachtung von unten (Ansicht 110-U) an den oberen Rand, bei Betrachtung von rechts (Ansicht 110-R) an den linken Rand und bei Betrachtung von links (Ansicht 110-L) an den rechten Rand des Darstellungsbereichs 112. Ein solches Bewegungsverhalten entspricht dem Bewegungsverhalten eines über dem Motivbereich 20 angeordneten Objekts und erzeugt daher den dreidimensionalen Eindruck des über dem Motivbereich schwebenden Rings.
  • Ein solches Erscheinungsbild und Bewegungsverhalten wird beispielsweise dadurch erreicht, das die Facetten im Darstellungsbereich 112 in Richtung senkrecht zum Richtungsvektor R der Kreiskurve 114 zu der Kreiskurve 114 hin geneigt sind und die Neigungswinkel linear mit dem Abstand der Facette von der Kreiskurve 114 zunehmen, und dass die Neigungswinkel parallel zum Richtungsvektor R unabhängig vom Abstand zur Kreiskurve 114 zufällig oder pseudozufällig in einem Auffächerungsbereich variieren, dessen Größe vergleichbar mit der Winkelspreizung senkrecht zum Richtungsvektor R ist.
  • Anstelle eines intuitiv korrekten Bewegungsverhaltens nach Fig. 8 oder 9 können mit den beschriebenen Mikrospiegelgestaltungen auch Kurvendarstellungen mit kontraintuitivem Bewegungsverhalten erzeugt werden, bei dem das Bewegungsverhalten nicht dem eines realen Objekt entspricht. Figur 10 zeigt hierzu wiederum einen Ring 124 als Motiv, allerdings ist bei den Facetten des Darstellungsbereichs 122 bezogen auf die Gestaltungen der Figuren 8 und 9 die Rolle der Komponente N und N vertauscht. Für jede Facette im Darstellungsbereich 122 ist also die Parallelkomponente N parallel zum Richtungsvektor R der Kreiskurve 124 geneigt und zwar mit Neigungswinkeln, die linear mit dem Abstand der Facette von der Kreiskurve 114 zunehmen. Dagegen variieren die Neigungswinkel senkrecht zum Richtungsvektor R unabhängig vom Abstand zur Kreiskurve 114 zufällig oder pseudozufällig in einem Auffächerungsbereich, dessen Größe vergleichbar mit der Winkelspreizung parallel zum Richtungsvektor R ist.
  • Konkret zeigt in Fig. 10 die mittlere Ansicht 120-M in Aufsicht einen flächigen Motivbereich 20 mit einem gestrichelt eingezeichneten Darstellungsbereich 122, in dem die Kreiskurve 124 bei senkrechter Betrachtung in der Mittelposition sichtbar ist. Bei Betrachtung von oben (Ansicht 120-O) wandert die Kreiskurve 124 entgegen der Erwartung an den rechten Rand des Darstellungsbereichs 122, bei Betrachtung von unten (Ansicht 120-U) an den linken Rand. Entsprechend wandert die Kreiskurve 124 bei Betrachtung von rechts (Ansicht 120-R) an den unteren Rand und bei Betrachtung von links (Ansicht 120-L) an den oberen Rand des Darstellungsbereichs 122. Ein solches Bewegungsverhalten wird als orthoparallaktische Bewegung bezeichnet, da die scheinbare Bewegung der Kreiskurve 124 stets senkrecht auf der Kipprichtung und auf der intuitiv erwarteten Bewegungsrichtung steht.
  • Mit umgekehrten Vorzeichen der Facettenneigung parallel zum Richtungsvektor R kann natürlich auch der umkehrte Bewegungseffekt erzeugt werden, bei dem also die Kreiskurve 124 bei Betrachtung von oben an den linken Rand des Darstellungsbereichs 122 wandert, etc.
  • Ein Vertauschen der Rolle der Komponente N und N entspricht einer Drehung der Neigung der Facetten bzw. Mikrospiegel um +90° oder -90°. Auch Kombinationen von Höhen-/Tiefeneffekten und orthoparallaktischen Bewegungseffekten können erzeugt werden, wenn ausgehend von einem Höhen- bzw. Tiefeneffekt die Neigung der Facetten um einen beliebigen Winkel gedreht wird, der kein ganzzahliges Vielfaches von 90° ist.
  • Die oben angesprochenen Effekte können miteinander kombiniert werden, beispielsweise um das bei Fig. 1 angesprochene ungewöhnliche dreidimensionale Erscheinungsbild zu erzeugen. Dazu werden mit Bezug auf Fig. 11 für die Wertzahl "100" die Ziffern "1", "0" und "0" als Kurvendarstellungen 132, 134, 136 in einem flächigen Motivbereich 20 mit ihren jeweiligen Darstellungsbereichen 142, 144, 146 so angelegt, dass die Kurvendarstellungen 132 und 136 gemäß Fig. 8 unterhalb des Motivbereichs 20 und die Kurvendarstellung 134 gemäß Fig. 9 oberhalb des Motivbereichs 20 zu schweben scheint (Ansicht 130-M). Bei Betrachtung von oben (Ansicht 130-O) wandern dann die Kurvendarstellungen 132 und 136 an den oberen Rand ihres jeweiligen Darstellungsbereichs, während die Kurvendarstellung 134 an den unteren Rand ihres Darstellungsbereichs wandert. Bei Betrachtung von unten (Ansicht 130-U) ergibt sich das umgekehrte Erscheinungsbild, so dass sich die Ziffern beim Kippen von oben nach unten gegeneinander und aneinander vorbei zu bewegen scheinen.
  • Analog wandern die Kurvendarstellungen 132 und 136 bei Betrachtung von rechts (Ansicht 130-R) an den rechten Rand ihres jeweiligen Darstellungsbereichs, während die Kurvendarstellung 134 an den linken Rand ihres Darstellungsbereichs wandert. Bei Betrachtung von links (130-L) zeigt sich wiederum das umgekehrte Erscheinungsbild, so dass sich die Ziffern beim Kippen von links nach rechts anzunähern oder voneinander zu entfernen scheinen.
  • Solche Darstellungen sind sehr auffällig und dynamisch und daher als Sicherheitselemente für Banknoten oder andere Wertdokumente besonders gut geeignet. Anstatt verschiedene Höhen- und Tiefeneffekte zu kombinieren, können selbstverständlich auch verschiedene orthoparallaktische Bewegungseffekte kombiniert werden oder Höhen- und Tiefeneffekte einerseits mit orthoparallaktischen Bewegungseffekten andererseits kombiniert werden.
  • Wegen der Kleinheit der Facetten können auch mehrere Kurvendarstellungen und Bewegungseffekte im selben Flächenbereich verschachtelt angeordnet werden. Beispielsweise können erste Facetten für eine erste Kurvendarstellung mit einem ersten Bewegungseffekt und zweite Facetten für eine zweite Kurvendarstellung mit einem zweiten Bewegungseffekt schachbrettartig ineinander verschachtelt angeordnet sein.
  • Mit Bezug auf Fig. 12 kann der flächige Motivbereich 20 beispielsweise ein Motiv aus zwei Kreiskurven 152,154 enthalten, die innerhalb desselben Darstellungsbereichs 156 angeordnet sind und die von schachbrettartig angeordneten ersten bzw. zweiten Facetten dargestellt werden. Die beiden Kreiskurven 152, 154 zeigen dabei jeweils entgegengesetztes orthoparallaktisches Bewegungsverhalten, wie grundsätzlich bei Fig. 10 bereits erläutert. Insbesondere ist für jede Facette im Darstellungsbereich 156 die Parallelkomponente N parallel zum Richtungsvektor R der Kreiskurven 152,154 geneigt und zwar mit Neigungswinkeln, die betragsmäßig linear mit dem Abstand der Facette von der Mittelposition der Kreiskurven zunehmen (Ansicht 150-M).
  • Um die entgegengesetzte orthoparallaktische Bewegung zu erzeugen, ist der Neigungswinkel der zweiten Facetten parallel zum Richtungsvektor R betragsmäßig gleich, aber entgegengesetzt zu dem entsprechenden Neigungswinkel der ersten Facetten gewählt. Die Neigungswinkel senkrecht zum Richtungsvektor R werden für beide Facettenarten unabhängig vom Abstand zur Mittelposition der Kreiskurven 152,154 zufällig oder pseudozufällig in einem Auffächerungsbereich gewählt, dessen Größe vergleichbar mit der Winkelspreizung parallel zum Richtungsvektor R ist.
  • Durch diese Auslegung der Facetten ergibt sich das in Fig. 12 illustrierte Bewegungsverhalten des flächigen Motivbereichs 20, bei dem die Kreiskurve 152 das in Fig. 10 bereits beschriebene orthoparallaktische Bewegungsverhalten und die Kreiskurve 154 das entgegengesetzte orthoparallaktische Bewegungsverhalten zeigt, wie in den Ansichten 150-O, 150-U, 150-R und 150-L illustriert, die Ansichten bei Betrachtung von oben, unten, rechts bzw. links zeigen. Auch durch eine Verschachtelung können sehr dynamische Effekte erzeugt werden, da mehrere Kurvendarstellungen sogar innerhalb desselben Flächenbereichs unterschiedliche Bewegungseffekte zeigen. Durch die Verschachtelung zweier Facettenarten weisen die einzelnen Ringe naturgemäß eine geringere Helligkeit auf, allerdings sind die durch die Facetten erzeugten Flächenbereiche in der Regel ohnehin so hell, dass auch die geringere Helligkeit verschachtelter Darstellungen für viele Zwecke vollkommen ausreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12
    optisch variables Sicherheitselement
    14
    Fensterbereiche
    16
    Linie
    16T
    helle Linie in Tiefe T
    20
    flächiger Motivbereich
    22
    Darstellungsbereich
    24
    Detailausschnitt
    30,32, 34, 36
    reflektive, ebene Facetten
    40,42
    Position des linken bzw. rechten Auges
    44
    Lichtquelle
    54, 56
    Stelle des Flächenbereichs
    60
    Kernbereich
    62, 64
    Randbereiche
    70, 72, 74, 76, 78
    Auffächerungsbereiche
    80, 82, 86
    Betrachtungsrichtungen
    84, 88
    sichtbare Linienteile
    85, 89
    Linienenden
    90
    gekrümmte Kurve
    92
    Darstellungsbereich
    94
    Detailausschnitt
    96, 98
    Kurvenenden
    100-M, O, U, R, L
    Ansichten
    102
    Darstellungsbereich
    104
    Kreiskurve
    110-M, O, U, R, L
    Ansichten
    112
    Darstellungsbereich
    114
    Kreiskurve
    120-M, O, U, R, L
    Ansichten
    122
    Darstellungsbereich
    124
    Kreiskurve
    130-M, O, U, R, L
    Ansichten
    132, 134, 136
    Kurvendarstellungen
    142, 144, 146
    Darstellungsbereiche
    150-M, O, U, R, L
    Ansichten
    152,154
    Kreiskurven
    156
    Darstellungsbereich

Claims (15)

  1. Optisch variables Sicherheitselement (12) zur Absicherung von Wertgegenständen, das betrachtungswinkelabhängig ein Motiv mit zumindest einer Kurvendarstellung (16) zeigt, die aus einer ersten Betrachtungsrichtung innerhalb eines Darstellungsbereichs (22) in einer Mittelposition als Vorgabekurve sichtbar ist, und die sich beim Kippen des Sicherheitselements (12) um zwei unterschiedliche vorbestimmte Achsen innerhalb des Darstellungsbereichs (22) in unterschiedliche Richtungen von der Mittelposition weg bewegt, mit
    - einem flächigen Motivbereich (20), der in dem Darstellungsbereich (22) mit einer Mehrzahl reflektiver, ebener Facetten (30) versehen ist,
    - wobei jede ebene Facette (30) durch einen Neigungswinkel gegen die Ebene des flächigen Motivbereichs (20) charakterisiert ist, welcher als Neigungskomponenten eine Parallelkomponente (N) parallel zu der Vorgabekurve in der Mittelposition und eine Normalkomponente (N) senkrecht zu der Vorgabekurve in der Mittelposition aufweist, und wobei
    - für die ebenen Facetten (30) des Darstellungsbereichs (22) eine erste der beiden Neigungskomponenten vom Abstand der jeweiligen Facette (30) zu der Vorgabekurve abhängig gewählt ist und eine zweite der beiden Neigungskomponenten in einem vorbestimmten Auffächerungsbereich unabhängig vom Abstand der jeweiligen Facette (30) zu der Vorgabekurve gewählt ist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Neigungskomponente der ebenen Facetten monoton, insbesondere streng monoton mit dem Abstand der jeweiligen Facette zu der Vorgabekurve zunimmt oder abnimmt, vorzugsweise dass die erste Neigungskomponente linear mit dem Abstand der jeweiligen Facette zu der Vorgabekurve zunimmt oder abnimmt.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Neigungskomponente der ebenen Facetten in dem Auffächerungsbereich unregelmäßig, insbesondere gemäß einer Zufallszahlenverteilung oder einer Pseudozufallszahlenverteilung variiert.
  4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Neigungskomponente der Facetten jeweils einen ersten bzw. zweiten Winkelbereich einnehmen und dass die Größe des zweiten Winkelbereichs zwischen 80% und 120%, vorzugsweise zwischen 90% und 110% der Größe des ersten Winkelbereichs beträgt.
  5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Neigungskomponente die Normalkomponente und die zweite Neigungskomponente die Parallelkomponente der Facetten ist, und dass die Kurvendarstellung für einen Betrachter unterhalb oder oberhalb der Ebene des flächigen Motivbereichs schwebt.
  6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Neigungskomponente die Parallelkomponente und die zweite Neigungskomponente die Normalkomponente der Facetten ist, und dass die Kurvendarstellung beim Kippen des Sicherheitselements ein orthoparallaktisches Bewegungsverhalten zeigt.
  7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvendarstellung als Vorgabekurve eine geschlossene Kurve zeigt.
  8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvendarstellung als Vorgabekurve eine Kurve mit einem oder mehreren Kurvenenden zeigt und dass der Auffächerungsbereich der zweiten Neigungskomponente der Facetten jeweils im Bereich der Kurvenenden gegenüber seiner Größe im Kurveninneren verkleinert ist.
  9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvendarstellung als Vorgabekurve ein alphanumerisches Zeichen, ein Symbol oder eine geometrische Form, insbesondere einen Kreis, ein Oval, ein Dreieck, ein Rechteck, ein Sechseck, oder eine Sternform zeigt.
  10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv zumindest eine erste und eine zweite Kurvendarstellung enthält, die aus einer ersten bzw. zweiten Betrachtungsrichtung innerhalb eines ersten bzw. zweiten Darstellungsbereichs in einer Mittelposition als erste bzw. zweite Vorgabekurve sichtbar ist, wobei sich die beiden Kurvendarstellungen beim Kippen des Sicherheitselements in unterschiedliche, vorzugsweise entgegengesetzte Richtungen bewegen, insbesondere, dass die Darstellungsbereiche der ersten und der zweiten Kurvendarstellung in dem flächigen Motivbereich nebeneinander oder ineinander verschachtelt angeordnet sind.
  11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Facetten in einen Prägelack abgeformt sind und vorzugsweise mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung, insbesondere einer Metallisierung, einer reflektierenden Farbschicht oder einer Beschichtung mit einem Material mit hohem Brechungsindex versehen sind, oder, dass die ebenen Facetten in eine reflektierende Farbschicht eingeprägt sind.
  12. Sicherheitselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die reflexionserhöhende Beschichtung bzw. die reflektierende Farbschicht einen Farbkippeffekt aufweist.
  13. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein Sicherheitsfaden, ein Aufreißfaden, ein Sicherheitsband, ein Sicherheitsstreifen, ein Patch oder ein Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen ist.
  14. Datenträger mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Sicherheitselements (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem
    - eine gewünschte Vorgabekurve und ein gewünschtes Bewegungsverhalten der Vorgabekurve beim Kippen des Sicherheitselements (12) um zwei unterschiedliche Achsen festgelegt werden,
    - ein Darstellungsbereich (22) für die Vorgabekurve bestimmt wird, in dem sich die Vorgabekurve beim Kippen des Sicherheitselements (12) entsprechend dem festgelegten Bewegungsverhalten von einer Mittelposition weg bewegt,
    - in einem flächigen Motivbereich (20) in dem bestimmten Darstellungsbereich (22) eine Mehrzahl reflektiver, ebener Facetten (30) mit einem Neigungswinkel gegen die Ebene des flächigen Motivbereichs (20) so angeordnet und ausgerichtet werden, dass sie als Neigungskomponenten eine Parallelkomponente (N) parallel zu der Vorgabekurve in der Mittelposition und eine Normalkomponente (N) senkrecht zu der Vorgabekurve in der Mittelposition aufweisen, wobei
    - für die ebenen Facetten (30) des Darstellungsbereichs (22) eine erste der beiden Neigungskomponenten vom Abstand der jeweiligen Facette (30) zu der Vorgabekurve abhängig gewählt wird und eine zweite der beiden Neigungskomponenten in einem vorbestimmten Auffächerungsbereich unabhängig vom Abstand der jeweiligen Facette zu der Vorgabekurve gewählt wird.
EP16721360.2A 2015-05-08 2016-05-04 Optisch variables sicherheitselement Active EP3294566B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005969.6A DE102015005969A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Optisch variables Sicherheitselement
PCT/EP2016/000734 WO2016180522A1 (de) 2015-05-08 2016-05-04 Optisch variables sicherheitselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3294566A1 EP3294566A1 (de) 2018-03-21
EP3294566B1 true EP3294566B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=55953100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16721360.2A Active EP3294566B1 (de) 2015-05-08 2016-05-04 Optisch variables sicherheitselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10639925B2 (de)
EP (1) EP3294566B1 (de)
CN (1) CN107995894B (de)
AU (1) AU2016261015B2 (de)
DE (1) DE102015005969A1 (de)
WO (1) WO2016180522A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106433A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102017004585A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
DE102017004586A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikrospiegelanordnung zur Erzeugung eines optisch variablen Effekts und Herstellverfahren für das Sicherheitselement
DE102017120536B4 (de) 2017-09-06 2023-12-14 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Hologramms, sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
DE102018003603A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement, Datenträger und Verwendung
US10618340B2 (en) 2018-05-16 2020-04-14 Viavi Solutions Inc. Security feature based on a single axis alignment of mirrors in a structured surface that forms a micro mirror array
DE102018004088A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
DE102018004062A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
DE102018008041A1 (de) 2018-10-11 2020-04-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Ziffernblatt für eine Uhr
DE102018008146A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren zur perspektivischen Darstellung eines Motivs
KR20210124359A (ko) 2019-02-08 2021-10-14 시크파 홀딩 에스에이 배향된 비-구형 편원 자성 또는 자화성 안료 입자들을 포함하는 광학 효과층들을 생성하기 위한 자성 어셈블리들 및 공정들
EP3800063A1 (de) * 2019-10-03 2021-04-07 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere
DE102019008250A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit kippungsabhängiger Motivdarstellung
DE102020000030A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102020004423A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitsmerkmal mit kippungsabhängiger Motivdarstellung
CN115221998A (zh) 2021-04-20 2022-10-21 中钞特种防伪科技有限公司 一种编码元件和防伪产品
CN115230364B (zh) 2021-04-25 2024-03-29 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其设计方法、防伪产品、数据载体
CN115230363B (zh) 2021-04-25 2024-03-29 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其设计方法、防伪产品
DE102021002335A1 (de) 2021-05-03 2022-12-01 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement
US20230186801A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 International Business Machines Corporation Display of security information based on splitting into images viewable at a certain reading distance
DE102022000210A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente und Wertdokument mit Sicherheitsmerkmal
DE102022002470A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Flächenmuster, Wertdokument mit optisch variablem Flächenmuster und Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Flächenmusters
DE102022002839A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement für ein Wertdokument mit optisch variablem Primärflächenmuster und verstecktem Sekundärflächenmuster und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121653A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7604855B2 (en) * 2002-07-15 2009-10-20 Jds Uniphase Corporation Kinematic images formed by orienting alignable flakes
US7674501B2 (en) * 2002-09-13 2010-03-09 Jds Uniphase Corporation Two-step method of coating an article for security printing by application of electric or magnetic field
TR200602505T1 (tr) 2003-11-21 2007-01-22 Nanoventions, Inc. Mikro-Optik güvenlik ve görüntü sunum sistemi
CA2541568C (en) * 2005-04-06 2014-05-13 Jds Uniphase Corporation Dynamic appearance-changing optical devices (dacod) printed in a shaped magnetic field including printable fresnel structures
DE102005061749A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2942811B1 (fr) * 2009-03-04 2011-05-06 Oberthur Technologies Element de securite pour document-valeur.
DE102009056934A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102010047250A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102010048262A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungselement
DE102010049831A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
DK2484455T3 (en) * 2011-02-07 2015-03-09 Sicpa Holding Sa A device for displaying a dynamic visual movement effect and process for producing same
DE102011014114B3 (de) * 2011-03-15 2012-05-10 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
DE102011108242A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
RS63633B1 (sr) 2013-01-09 2022-10-31 Sicpa Holding Sa Slojevi optičkih efekata koji prikazuju optički efekat zavisan od ugla gledanja; procesi i uređaji za njihovu proizvodnju; predmeti koji imaju sloj optičkog efekta; i njihova upotreba
DE102013002137A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
CA2928108A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Sicpa Holding Sa Optically variable security threads and stripes
FR3019496A1 (fr) * 2014-04-07 2015-10-09 Hologram Ind Composant optique de securite a effet reflectif, fabrication d'un tel composant et document securise equipe d'un tel composant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121653A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005969A1 (de) 2016-11-10
US20180117947A1 (en) 2018-05-03
CN107995894B (zh) 2020-10-23
WO2016180522A1 (de) 2016-11-17
CN107995894A (zh) 2018-05-04
AU2016261015B2 (en) 2021-04-29
EP3294566A1 (de) 2018-03-21
US10639925B2 (en) 2020-05-05
AU2016261015A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294566B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3291997B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3000613B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP1966769B1 (de) Optisch variables sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP3422056B1 (de) Dekorelement sowie sicherheitsdokument mit einem dekorelement
EP2632739B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
EP2040934B1 (de) Sicherheitselement
EP2951031B1 (de) Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen
EP2655080B1 (de) Optisch variables element
EP2853411B1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP2934904B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE10129939A1 (de) Optisch variables Flächenmuster
EP3184318B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2727742B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP2795377A1 (de) Optisch variables flächenmuster
EP2029371B1 (de) Refraktives durchsichtssicherheitselement
EP3793841B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
WO2018172528A2 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
EP3317112B1 (de) Optische sicherheitsvorrichtung
DE102019003518A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
DE102020000031A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/324 20140101ALI20200512BHEP

Ipc: B42D 25/425 20140101ALI20200512BHEP

Ipc: B42D 25/29 20140101AFI20200512BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011982

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1345241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011982

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160504

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 8

Ref country code: BG

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216