EP3621818B1 - Sicherheitselement mit mikroreflektoren und dessen herstellungsverfahren - Google Patents

Sicherheitselement mit mikroreflektoren und dessen herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3621818B1
EP3621818B1 EP18723701.1A EP18723701A EP3621818B1 EP 3621818 B1 EP3621818 B1 EP 3621818B1 EP 18723701 A EP18723701 A EP 18723701A EP 3621818 B1 EP3621818 B1 EP 3621818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
microreflector
pattern
principal plane
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18723701.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3621818A1 (de
Inventor
Kathrin Hovestadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3621818A1 publication Critical patent/EP3621818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3621818B1 publication Critical patent/EP3621818B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing

Definitions

  • the invention relates to a security element with micro-reflectors, in particular for the production of documents of value, such as bank notes, checks or the like, the micro-reflectors being structured in such a way that they present at least one object.
  • micro-reflectors in reflection to present objects that show movement effects.
  • An example is the WO 2015/078572 A1 and WO 2016/180522 A1 referenced.
  • the microreflectors are formed in a microreflector pattern, so that the flat security element is divided into a multiplicity of pixels, each of which comprises at least one optically effective facet, that is to say at least one microreflector.
  • the flat shape of the security element defines a main plane.
  • the microreflectors are oriented in such a way that when the security element is tilted and / or rotated, the object has a movement effect that is related to the main plane. Instead of a movement effect, the objects can also show a tilting effect.
  • DE 10 2013 019 944 A1 uses magnetically aligned pigments for a first movement effect of a first motif and reflective microstructures for a second movement effect of a second motif.
  • the directions of movement can be different, but lie in the plane of the security element.
  • the document shows the preamble of claim 1.
  • Magnetically aligned pigments of a first motif are combined with a see-through area with a second motif, which has at least one perforation.
  • the directions of movement can be different, but are also in the plane of the security element.
  • Coarse structures (> 30 ⁇ m) are used to produce a first tilting or movement effect, and fine structures ( ⁇ 30 ⁇ m) are used to produce a second tilting or movement effect.
  • the movement effects should deliberately be similar, the directions of movement shown are therefore the same.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a security element with a higher level of protection against forgery, preferably the recognizable effect should be particularly concise for the viewer.
  • a security element has micro-reflectors and, due to its flat design, defines a main plane.
  • the microreflectors present objects which, when the security element is tilted and / or rotated, have a movement effect that is related to the main plane.
  • the security element has at least a first and a second microreflector pattern, which differ from one another in their structure of the microreflectors - both in terms of the objects presented and in terms of the movement effect generated.
  • the first microreflector pattern is designed in such a way that the movement effect runs at least partially perpendicular to the main plane.
  • the second microreflector pattern is designed in such a way that the movement effect runs in the main plane or parallel to it.
  • the flat security element is provided for the protection or production of data carriers, in particular documents of value, such as bank notes, checks or the like, or for the protection of products.
  • the security element is designed in such a way that different movement effects are combined.
  • the microreflectors are arranged in the two patterns, each pattern causing a different movement effect for the presented object.
  • the movement effects differ in relation to the main plane, which is predetermined by the flatness of the security element.
  • the first micro-reflector pattern has one Movement effect that is at least partially perpendicular to the main plane.
  • the security element is tilted and / or rotated, for example, the object moves forwards or backwards with respect to the main plane.
  • the security element is turned / tilted, the object comes closer to the viewer or moves away from him - it changes its position in relation to the main plane.
  • the second microreflector pattern creates an effect that moves the presented object in the main plane or parallel to it. This movement effect differs particularly distinctly from the movement effect which the first microreflector pattern brings about on the object presented by it.
  • An object moving at least partially perpendicular to the main plane is also conceivable without a second moving object existing.
  • a movement for example against a static background, is relatively difficult to recognize as a vertical movement.
  • the present solution thus not only increases security, since a movement against the main plane is even more difficult to reproduce than a (lateral or parallel) movement to the main plane, but at the same time supports the usability as a security element for the viewer.
  • the feature “at least partially perpendicular to the main plane” is to be understood to mean that the movement comprises at least one component which runs perpendicular to the main plane. However, the movement does not have to run exclusively along this perpendicular.
  • the direction of movement of the second movement effect is preferably in an angular range between 45 degrees and 135 degrees to the main plane.
  • the movement effects, which run in spatially different directions, distinguish the two objects very clearly for a viewer.
  • the term “different” is not restricted to a right-angled position of the directions of movement.
  • the first microreflector pattern is particularly preferably designed so that the movement effect of the object is a movement of the object in an angular range of 45 to 135 degrees (45 to 90 degrees), preferably 60 to 120 degrees, to the main plane and / or a change in an inclination and / or Azimuth angle of the object to the main plane by more than 45 degrees, preferably more than 90 degrees.
  • the two objects that are presented by the two microreflector patterns can also change their relative position laterally when the security element is rotated / tilted if the movement effect, which is partially perpendicular to the main plane, also has a movement component in the lateral direction.
  • the movement effects it is possible through the movement effects to bring the object moving parallel or in the main plane into congruence or correspondence with the object whose movement effect is at least partially perpendicular to the main plane by appropriately tilting and / or rotating the security element. This is a particularly striking effect of the security element, which can be checked by a user without any further aids.
  • the movement effect running in or parallel to the main plane can also be embodied with a non-linear direction of movement, in particular arcuate or circular, in which the second microreflector pattern is designed accordingly.
  • a movement in the main plane or parallel to it can also be implemented by a rotation or by pumping, that is to say an enlargement (or reduction) of the surface of the object.
  • the term vertical movement / vertical movement effect is used in a partially simplified manner, provided that the movement occurs “at least partially perpendicular to the main plane”.
  • the term lateral (r or parallel (r)) movement (effect) is used in a partially simplified manner, provided that the direction of movement is only in or parallel to the main plane.
  • a movement effect always includes a movement of the object between an initial position of the object (before the security element is tilted and / or rotated) and an end position of the object.
  • the immediate change between two positions of an object is called the tilting effect.
  • the micro-reflector patterns contain a plurality of micro-reflectors. These can, as is known from the prior art, for example the WO 2011/066990 A2 is known to be formed in the form of pixels.
  • a pixel is a small surface area in which at least one, preferably several microreflectors are located, which have a uniform, a non-uniform or even a quasi-random geometry and represent a pixel of the presented object.
  • Their reflective properties for example geometry, alignment and / or coating, are designed in such a way that they generate an image point of the presented object. Since the micromirrors, in contrast to typical printing inks, reflect almost all of the incident light, they appear significantly brighter.
  • the micromirrors work in reflection, it is not necessary to the same extent that they are accurate in the manner of a conventional printed image to be arranged side by side according to the pixels to be displayed. Rather, the microreflectors present an image by reflecting incident illuminating radiation and can therefore also lie in a spatial arrangement on a substrate for a certain viewing distance range that is not absolutely predetermined by the spatial position of the image points to be generated of the presented object. In this description, therefore, we deliberately do not speak of "representation of an image", but of the presentation. This is intended to express the projection properties that the microreflectors use when generating images.
  • micro-reflector patterns in one another so that micro-reflectors of one pattern are adjacent to or surrounded by micro-reflectors of the other pattern.
  • Checkerboard-like nesting, line-like nesting or any desired microreflector patterns screwed into one another are equally possible in order to present the two objects with the different movement effects.
  • the differences in the microreflector patterns do not necessarily relate to the pattern structure in which the pixels of the microreflector patterns are arranged in plan view, but rather to the formation of the individual pixels and their arrangement, which leads to the presentation of the respective object and the movement effect generated. For this reason, it is important for the invention that the microreflector patterns differ from one another both in terms of the object presented and in terms of the movement effect generated. This difference does not necessarily require a different geometric division or distribution of the pixels within a microreflector pattern. In this structural division, the micro-reflector patterns, as exemplary embodiments will show, even be completely identical, ie have the same distribution of pixels in plan view. In the pixels, of course, the geometrical structures of the microreflectors of the two microreflector patterns are designed differently and bring about the presentation of different objects as well as different movement effects for the presented objects.
  • the different movement effects and different objects enable very concise appearances of the security element, which change when tilting and / or rotating.
  • the microreflector pattern in one embodiment such that the object presented by the first microreflector pattern surrounds the object presented by the second microreflector pattern constantly or in at least one specific rotational position and / or tilted position of the security element.
  • This can be used, for example, to create an effect in which the first object moves three-dimensionally in such a way that the second object moving parallel to the main plane moves into the first object, but in particular also under or over the first object, during the rotation or tilting .
  • This effect is much clearer than if only a parallel shift were to take place in the main plane, for example shifting a presented object moving in parallel into a print image.
  • the micro-reflector pattern in one embodiment such that the object presented by the first micro-reflector pattern moves under and / or over the object presented by the second micro-reflector pattern when the security element is rotated and / or tilted in a certain manner.
  • the objects can be completely or partially arranged one below the other in the course of the movement will. Portions of a hidden object (or the hidden object) are (will) not be represented (or as long as they are on top of each other).
  • At least one of the two microreflector patterns presents an object that appears three-dimensional.
  • the first microreflector pattern would be preferred, since its object also moves in the depth direction, ie with respect to the main plane. Such a movement is particularly noticeable in the case of an object that appears three-dimensional.
  • a third microreflector pattern which generates an object that appears three-dimensional, remains arranged statically with respect to the main plane when the security element is tilted and / or rotated.
  • the third microreflector pattern therefore does not produce any movement effect or the object is stationary.
  • the third microreflector pattern can present on the three-dimensionally appearing object a light reflex that moves on the object in accordance with the tilting and / or rotating.
  • a data carrier in particular a value document - for example a bank note, an identity document, a check, an electronically readable card, etc. as a value document - is designed with a security element of the type mentioned.
  • a product for protection against counterfeiting is equipped with the security element.
  • a flat substrate which defines a main plane due to this shape, is provided with microreflectors which present at least one object.
  • the object shows a movement effect that is related to the main plane.
  • at least the first and second microreflector patterns are formed on the security element.
  • the two microreflector patterns differ from one another both in terms of the object presented by them and in terms of the movement effect generated.
  • the first microreflector pattern is designed in such a way that the movement effect of the object presented by it runs at least partially perpendicular to the main plane.
  • the second microreflector pattern is designed in such a way that the moving object of the object presented by it runs in the main plane or parallel to it.
  • Fig. 1 shows schematically a bank note B with a security element S.
  • the bank note B is printed on a bank note paper, and the security element S is designed as a film element which has been applied to the bank note paper. Due to the two-dimensional design of the security element S and the bank note B, the security element S defines a main plane H, which in Fig. 1 coincides with the plane of the drawing.
  • the security element S has a large number of micro-reflectors which present two or more objects P to the viewer in a plan view.
  • Fig. 2 shows schematically a top view of the security element S. It has two microreflector patterns 1, 2, which in the embodiment of FIG Fig. 2 are nested in one another like a checkerboard pattern, so that both horizontally and horizontally microreflector pixels 3 of the first microreflector pattern 1 alternate with microreflector pixels 4 of the second microreflector pattern 2.
  • Fig. 3 shows schematically the presented objects P of the security element S.
  • the first microreflector pattern 1 is designed with regard to its microreflector pixels 3 so that it presents a ring 5, and when the main plane H of the security element S is tilted, a three-dimensional movement effect 7 is generated in that the three-dimensional ring appears 5 moves back or forth with respect to the main level H. This is illustrated by a double arrow 7.
  • the main level of the security element is in Fig. 3 in the XY plane, the Z axis is perpendicular to the main plane.
  • the microreflector pixels 4 of the second microreflector pattern 2 are designed in such a way that a star 6 can be seen as the presented object P, which moves within the main plane H or parallel to it when the security element S is rotated and / or tilted.
  • the latter is the case when the micro-reflector pattern 2 is designed in such a way that the star 6 hovers in front of or behind the main plane.
  • the movement effect according to the double arrow 7 can be implemented, among other things, by the following examples:
  • the ring 5 hovers over the main plane H and changes its distance from the main plane H by tilting and / or rotating the security element.
  • the ring 5 don't even have a three-dimensional presentation effect.
  • the movement can intersect the main plane, so the ring 5 can initially be in front of and at the end of the continuous movement behind the main plane. It can also be a two-dimensional element that changes its distance from the main plane H when tilting / rotating.
  • the ring 5 is presented as a 3D image and changes its display so that it appears at different angles to the main plane H.
  • the ring in a first tilt / turn position, the ring appears so inclined to the main plane H that the left half of the ring dips under the main plane H, the right half rises above the main plane H.
  • the angular position of the object is defined by an angle of inclination to the main plane (strength of the inclination) and its possibly static or also moving azimuth angle to the main plane.
  • the right half of the ring is now below the main level and the left half of the ring is above the main level.
  • the position of the object is rotated around an axis that lies in the main plane.
  • the position of the ring 5 has thus changed at least partially perpendicular to the main plane.
  • the lateral position of the star 6 varies for both examples with the tilting / turning.
  • the star 6 with a three-dimensional structure. When tilted / rotated, this curvature maintains the distance (and its orientation) to the main plane H; so it moves only in the main plane H or parallel to it.
  • Fig. 4 shows a further embodiment which differs in several aspects from those of the Fig. 2 and 3 differs.
  • the security element S is designed as a security thread of a bank note B. This would also be the case with the embodiment of FIG Fig. 2 , 3 possible.
  • the microreflector patterns 1 and 2 are here next to one another as far as the top view is concerned. They are not nested with each other. This is also the case in the embodiment of FIG Fig. 2 , 3 possible.
  • the presented objects P like Fig. 5 shows, side by side. This, too, can be used as a feature in the embodiment of FIG Fig. 2 , 3 will be realized.
  • FIGS. 6A to 6K show different embodiments of the presented objects P, the reference symbols of corresponding elements in the drawing figures 6A to 6K being provided with a corresponding suffix a to k and otherwise having the same numbers in all embodiments.
  • Number 9 always denotes the object which shows a movement effect which has at least one component which is perpendicular to the main plane H. Objects that only move parallel to or in the main plane are always designated by number 10.
  • the number 11 denotes a property of the corresponding objects that has a curvature. These objects can be viewed as still objects. The wandering of a light reflex can be simulated on such a curved surface of the object, as it would occur in accordance with the curvature and in accordance with the tilting / turning (in particular as in WO 2011/066990 A2 described).
  • an external 3-dimensional, ring-shaped element 9A is provided surrounding a numerical value 10A, which is bordered by a curved surface 11A.
  • the number 10A includes objects that can be perceived individually by the viewer, such as stripes which move in the main plane when the security element is tilted, for example about its X axis.
  • Figure 3 move the strips in the number 10A preferably against the tilting direction.
  • the curvature of the surface 11A remains unchanged when tilted.
  • the ring 9A as a whole continuously changes its distance from the main plane when it is tilted.
  • the design of the ring differs through the shape of an oval and the digit with regard to the number shown and with regard to the direction of movement of the strips (along the x-axis).
  • the digit could move at least partially (or completely) out of the ring in any direction (within the main plane) when tilted.
  • the ring does not completely surround the digit, but only in a specific turn / tilt position, namely when the ring 9c moves into the maximally raised position relative to the main plane H.
  • the ring 9C is still below the main level or below the level in which the stripes of the number move, and is therefore partially not represented (it appears to be covered to the viewer).
  • the object 9D changes its distance from the main plane.
  • an annular object 10e contains both an internal object 9e and an external surrounding object 9e.
  • an outer and a middle object 9f surround an inner object 10f, which is designed as a value number.
  • non-linear movements of the strips are shown, the non-linear movement following an outer contour of the object.
  • several objects 9g lie next to an object 10g, whereby they lie both above and below the object 10g.
  • the object 9h lies completely above the objects 10h.
  • Objects 9i are arranged above and below an object 10i, with an object 10i in the lower object 9i, which is designed as a value number.
  • Figure 6J a multi-part design is shown which is a combination of the Figures 6E and 6F is equivalent to.
  • Figure 6K shows the example of a security strip 12 in which objects 9k and 10k alternate, some of which also surround one another.
  • the object 9k can be designed, for example, as a country outline in order to provide a reference to the regional validity of a bank note.
  • All embodiments of the security element can be implemented as film elements, as film elements on window cutouts or as security threads. They can be attached to paper or polymer banknotes on both the front and the back. The same applies to security documents, identification papers, etc.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit Mikroreflektoren, insbesondere zur Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dgl., wobei die Mikroreflektoren so strukturiert sind, dass sie mindestens ein Objekt präsentieren.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, durch Mikroreflektoren in Reflexion Objekte zu präsentieren, die Bewegungseffekte zeigen. Exemplarisch sei auf die WO 2015/078572 A1 und WO 2016/180522 A1 verwiesen. Die Mikroreflektoren werden in einem Mikroreflektorenmuster ausgebildet, so dass das flächige Sicherheitselement in eine Vielzahl von Pixeln, die jeweils mindestens eine optisch wirksame Facette, also mindestens einen Mikroreflektor umfassen, aufgeteilt ist. Die flächige Form des Sicherheitselementes definiert eine Hauptebene. Die Mikroreflektoren sind so orientiert sind, dass das Objekt beim Kippen und/oder Drehen des Sicherheitselementes einen Bewegungseffekt hat, der auf die Hauptebene bezogen ist. Anstelle eines Bewegungseffektes können die Objekte auch einen Kippeffekt zeigen. Aus WO 2011/066990 A2 ist es bekannt, dass ein dreidimensional erscheinendes Objekt präsentiert wird, das mit seiner Wölbung vor die Hauptebene oder hinter die Hauptebene reicht. Beim Kippen des Sicherheitselementes bleibt die Lage des Objektes zur Hauptebene unverändert.
  • Sicherheitselemente mit Mikroreflektoren, die einen Bewegungseffekt zeigen, sind schwer nachzubilden, da mit herkömmlichen Drucktechniken der Bewegungseffekt meist nicht zu erreichen ist. Zugleich ist der Bewegungseffekt für den normalen Betrachter erkennbar; die Mikroreflektoren realisieren damit ein Sicherheitselement, das prägnant ist.
  • DE 10 2013 019 944 A1 verwendet magnetisch ausgerichtete Pigmente für einen ersten Bewegungseffekt eines ersten Motivs sowie reflektierende Mikrostrukturen für einen zweiten Bewegungseffekt eines zweiten Motivs. Die Bewegungsrichtungen können unterschiedlich sein, liegen jedoch in der Ebene des Sicherheitselements. Das Dokument zeigt den Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In DE 10 2013 019 943 A1 werden magnetisch ausgerichtete Pigmente eines ersten Motivs mit einem Durchsichtbereich mit zweitem Motiv kombiniert, der mindestens eine Perforation aufweist. Die Bewegungsrichtungen können unterschiedlich sein, liegen aber ebenfalls in der Ebene des Sicherheitselements.
  • In DE 10 2015 004 027 A1 werden grobe Strukturen (> 30 µm) verwendet, um einen ersten Kipp- oder Bewegungseffekt zu erzeugen, und feine Strukturen (< 30 µm) verwendet, um einen zweiten Kipp- oder Bewegungseffekt zu erzeugen. Die Bewegungseffekte sollen bewusst ähnlich sein, die gezeigten Bewegungsrichtungen sind daher gleich.
  • Einzelbilder aus einer Vielzahl gleichartiger Bilder drehen sich beispielsweise in unterschiedliche Richtungen oder bewegen sich aufeinander zu oder voneinander weg in EP 2 600 332 A1 . Die Bilder bewegen sich dabei entweder alle parallel oder alle senkrecht zu einem Kippen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement mit höherer Fälschungssicherheit anzugeben, vorzugsweise soll der erkennbare Effekt für den Betrachter besonders prägnant sein.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Ein Sicherheitselement weist Mikroreflektoren auf und legt aufgrund seiner flächigen Ausbildung eine Hauptebene fest. Die Mikroreflektoren präsentieren Objekte, die beim Kippen und/oder Drehen des Sicherheitselementes einen Bewegungseffekt, der auf die Hauptebene bezogen ist, aufweisen. Das Sicherheitselement hat mindestens eine erstes und eine zweites Mikroreflektorenmuster, die sich in ihrer Struktur der Mikroreflektoren voneinander unterscheiden - sowohl hinsichtlich der präsentierten Objekte als auch hinsichtlich des erzeugten Bewegungseffektes. Das erste Mikroreflektorenmuster ist so ausgebildet, dass der Bewegungseffekt mindestens teilweise senkrecht zur Hauptebene verläuft. Das zweite Mikroreflektorenmuster ist hingegen so ausgebildet, dass der Bewegungseffekt in der Hauptebene oder parallel dazu verläuft.
    Das flächige Sicherheitselement ist zur Absicherung bzw. Herstellung von Datenträgern, insbesondere Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dgl., oder zur Absicherung von Produkten vorgesehen.
  • Das Sicherheitselement ist so ausgebildet, dass unterschiedliche Bewegungseffekte kombiniert werden. Die Mikroreflektoren werden dazu in den zwei Mustern angeordnet, wobei jedes Muster einen anderen Bewegungseffekt für das präsentierte Objekt bewirkt. Die Bewegungseffekte unterscheiden sich dabei in Bezug auf die Hauptebene, welche durch die Flächigkeit des Sicherheitselementes vorgegeben ist. Das erste Mikroreflektorenmuster hat einen Bewegungseffekt, der mindestens teilweise senkrecht zur Hauptebene verläuft. Beim Kippen und/oder Drehen des Sicherheitselements wandert beispielsweise das Objekt gegenüber der Hauptebene vor oder weicht zurück. Das Objekt kommt mit dem Drehen/Kippen des Sicherheitselementes dem Betrachter näher oder rückt von ihm weg - es ändert seine Lage zur Hauptebene. Das zweite Mikroreflektorenmuster erzeugt hingegen einen Effekt, der das präsentierte Objekt in der Hauptebene oder parallel dazu bewegt. Dieser Bewegungseffekt unterscheidet sich besonders prägnant von dem Bewegungseffekt, den das erste Mikroreflektorenmuster an dem von ihm präsentierten Objekt bewirkt.
  • Ein sich zumindest teilweise senkrecht zur Hauptebene bewegendes Objekt ist auch denkbar, ohne dass ein zweites bewegtes Objekt existiert. Für den Betrachter ist eine solche Bewegung, beispielsweise vor einem statischen Hintergrund, jedoch relativ schlecht als senkrechte Bewegung erkennbar. Die vorliegende Lösung erhöht somit nicht nur die Sicherheit, da eine Bewegung gegen die Hauptebene noch schwieriger nachzubilden ist als eine (laterale bzw. parallele) Bewegung zur Hauptebene, sondern unterstützt zugleich die Nutzbarkeit als Sicherheitselement für den Betrachter.
  • Das Merkmal "mindestens teilweise senkrecht zur Hauptebene" ist so zu verstehen, dass die Bewegung mindestens eine Komponente umfasst, welche senkrecht zur Hauptebene verläuft. Die Bewegung muss aber nicht ausschließlich entlang dieser Senkrechten verlaufen. Bevorzugt liegt die Bewegungsrichtung des zweiten Bewegungseffektes in einem Winkelbereich zwischen 45 Grad und 135 Grad zur Hauptebene. Die Bewegungseffekte, die in räumlich verschiedenen Richtungen verlaufen, unterscheiden die zwei Objekte sehr deutlich für einen Betrachter. Der Begriff "verschieden" ist dabei nicht auf eine rechtwinklige Lage der Bewegungsrichtungen eingeschränkt. Besonders bevorzugt ist das erste Mikroreflektorenmuster so ausgebildet, dass der Bewegungseffekt des Objektes eine Bewegung des Objektes in einem Winkelbereich von 45 bis 135 Grad (45 bis 90 Grad), vorzugsweise 60 bis 120 Grad, zur Hauptebene und/oder eine Änderung eines Neigungsund/oder Azimutwinkels des Objektes zur Hauptebene um mehr als 45 Grad, vorzugsweise mehr als 90 Grad, umfasst.
  • Die beiden Objekte, welche von den zwei Mikroreflektorenmustern präsentiert werden, können beim Drehen/Kippen des Sicherheitselementes ihre Relativlage auch lateral ändern, wenn der Bewegungseffekt, der teilweise senkrecht zur Hauptebene verläuft, auch eine Bewegungskomponente in lateraler Richtung hat. Insbesondere ist es möglich, durch die Bewegungseffekte das sich parallel oder in der Hauptebene bewegende Objekt in Deckung oder Übereinstimmung mit dem Objekt zu bringen, dessen Bewegungseffekt mindestens teilweise senkrecht zur Hauptebene verläuft, indem man das Sicherheitselement geeignet kippt und/oder dreht. Dies ist ein besonders prägnanter Effekt des Sicherheitselements, das von einem Benutzer ohne weitere Hilfsmittel überprüft werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, die Bewegungseffekte entlang Bewegungsrichtungen linear auszuführen. Dies ist jedoch nicht die einzige Realisierungsmöglichkeit. Insbesondere kann man den in oder parallel zur Hauptebene verlaufenden Bewegungseffekt auch mit nicht-linearer Bewegungsrichtung, insbesondere bogenförmig oder kreisförmig, ausbilden, in dem das zweite Mikroreflektorenmuster entsprechend ausgeführt ist. Eine Bewegung in der Hauptebene oder parallel dazu kann ebenso durch eine Rotation oder durch ein Pumpen, also eine flächenmäßige Vergrößerung (bzw. Verkleinerung) des Objektes, realisiert sein.
  • Im Folgenden oder in der Figurenbeschreibung wird teils vereinfacht der Begriff senkrechte Bewegung/senkrechter Bewegungseffekt verwendet, soweit die Bewegung "mindestens teilweise senkrecht zur Hauptebene" erfolgt. Analog wird teils vereinfacht der Begriff laterale(r oder parallele(r)) Bewegung(seffekt) verwendet, soweit die Bewegungsrichtung nur in oder parallel zur Hauptebene liegt.
  • Ein Bewegungseffekt umfasst stets eine Bewegung des Objektes auch zwischen einer Ausgangslage des Objektes (vor dem Kippen und/oder Drehen des Sicherheitselements) und einer Endlage des Objektes. Der unmittelbare Wechsel zwischen zwei Lagen eines Objektes wird dagegen als Kippeffekt bezeichnet.
  • Die Mikroreflektorenmuster enthalten eine Vielzahl von Mikroreflektoren. Diese können, wie dies aus dem Stand der Technik, beispielsweise der WO 2011/066990 A2 bekannt ist, in Form von Pixeln ausgebildet werden. Ein Pixel ist ein kleiner Flächenbereich, in dem mindestens ein, bevorzugt mehrere Mikroreflektoren liegen, die eine einheitliche, eine uneinheitliche oder gar eine quasizufällige Geometrie haben und einen Bildpunkt des präsentierten Objektes darstellen. Ihre Reflexionseigenschaften, beispielsweise Geometrie, Ausrichtung und/oder Beschichtung sind so gestaltet, dass sie einen Bildpunkt des präsentierten Objektes erzeugen. Da die Mikrospiegel im Gegensatz zu typischen Druckfarben fast das gesamte einfallende Licht reflektieren wirken sie deutlich heller. Auch aufgrund des dadurch geringeren Flächenbedarfs ist es möglich durch "Verschachteln" oder "interlacing" mehrere verschiedene Darstellungen auf der gleichen Fläche zu realisieren, indem man für jede Darstellung nur einen gewissen Anteil der verfügbaren Pixel verwendet. Da die Mikrospiegel in Reflexion arbeiten, ist es zudem nicht im gleichen Maß erforderlich, sie in der Art eines üblichen Druckbildes genau gemäß den darzustellenden Bildpunkten nebeneinander anzuordnen. Die Mikroreflektoren präsentieren vielmehr ein Bild durch Reflexion einfallender Beleuchtungsstrahlung und können deshalb für einen bestimmten Betrachtungsabstandsbereich auch in einer räumlichen Anordnung auf einem Substrat liegen, die nicht absolut von der räumlichen Lage der zu erzeugenden Bildpunkte des präsentierten Objektes vorgegeben ist. In dieser Beschreibung wird deshalb ganz bewusst nicht von "Darstellung eines Bildes", sondern von der Präsentation gesprochen. Hierdurch sollen die Projektionseigenschaften, welche die Mikroreflektoren bei der Bilderzeugung nutzen, zum Ausdruck gebracht werden.
  • Es ist demnach möglich, die Mikroreflektorenmuster ineinander verschachtelt anzuordnen, so dass Mikroreflektoren des einen Musters benachbart oder umgeben sind von Mikroreflektoren des anderen Musters. Schachbrettartige Verschachtelung, linienartige Verschachtelung oder beliebige ineinander verschraubte Mikroreflektorenmuster sind gleichermaßen möglich, um die zwei Objekte mit den unterschiedlichen Bewegungseffekten zu präsentieren.
  • Die Unterschiede der Mikroreflektorenmuster beziehen sich nicht zwingend auf die Musterstruktur, in der die Pixel der Mikroreflektorenmuster in Draufsicht angeordnet sind, sondern auf die Ausbildung der einzelnen Pixel und ihre Anordnung, die zur Präsentation des jeweiligen Objektes und dem erzeugten Bewegungseffekt führt. Aus diesem Grund ist es für die Erfindung wichtig, dass sich die Mikroreflektorenmuster sowohl hinsichtlich des präsentierten Objektes als auch hinsichtlich des erzeugten Bewegungseffektes voneinander unterscheiden. Dieser Unterschied erfordert nicht zwingend eine unterschiedliche geometrische Aufteilung oder Verteilung der Pixel innerhalb eines Mikroreflektorenmusters. In dieser strukturellen Aufteilung können die Mikroreflektorenmuster, wie Ausführungsbeispiele zeigen werden, sogar vollständig identisch sein, d.h. in Draufsicht dieselbe Verteilung von Pixeln haben. In den Pixeln sind natürlich dann die geometrischen Strukturen der Mikroreflektoren der beiden Mikroreflektorenmuster unterschiedlich ausgestaltet und bewirken die Präsentation unterschiedlicher Objekte sowie unterschiedliche Bewegungseffekte für die präsentierten Objekte.
  • Die unterschiedlichen Bewegungseffekte und unterschiedlichen Objekte ermöglichen sehr prägnante Erscheinungen des Sicherheitselementes, die sich beim Kippen und/oder Drehen ändern. Beispielsweise ist es möglich, die Mikroreflektorenmuster in einer Ausführungsform so auszugestalten, dass das vom ersten Mikroreflektormuster präsentierte Objekt das vom zweiten Mikroreflektormuster präsentierte Objekt ständig oder bei mindestens einer bestimmten Drehstellung und/oder Kippungstellung des Sicherheitselementes umgibt. Man kann beispielsweise damit einen Effekt erzeugen, bei dem das erste Objekt sich dreidimensional so bewegt, dass das parallel zur Hauptebene sich bewegende zweite Objekt während des Drehens oder Kippens sich in das erste Objekt hinein, insbesondere aber auch unter oder über das erste Objekt, bewegt. Dieser Effekt ist sehr viel deutlicher, als wenn lediglich eine Parallelverschiebung in der Hauptebene erfolgen würde, beispielsweise ein sich parallel bewegendes präsentiertes Objekt in ein Druckbild hinein verschöbe.
  • In einem ähnlichen Beispiel ist es möglich, die Mikroreflektorenmuster in einer Ausführungsform so auszugestalten, dass das vom ersten Mikroreflektormuster präsentierte Objekt sich unter und/oder über das vom zweiten Mikroreflektormuster präsentierte Objekt bei einer bestimmten Drehung und/oder Kippung des Sicherheitselementes bewegt. Die Objekte können im Laufe der Bewegung vollständig oder anteilig untereinander angeordnet werden. Anteile eines verdeckten Objektes (oder das verdeckte Objekt) werden (wird) jeweils (bzw. solange sie übereinander liegen) nicht repräsentiert.
  • Im Hinblick auf eine besonders prägnante Erscheinung des Sicherheitselementes präsentiert mindestens eines der beiden Mikroreflektorenmuster (oder ein weiteres Mikroreflektorenmuster) ein dreidimensional erscheinendes Objekt. Bevorzugt wäre es das erste Mikroreflektorenmuster, da dessen Objekt sich auch in Tiefenrichtung, d.h. gegenüber der Hauptebene bewegt. Eine solche Bewegung ist bei einem dreidimensional erscheinenden Objekt besonders prägnant. Es ist aber praktisch einfacher nur das vom zweiten Mikroreflektorenmuster erzeugte Objekt (oder ein weiteres Objekt) dreidimensional auszugestalten, beispielsweise in Form einer gewölbten Fläche (im Sinne von WO 2011/066990 A2 ).
  • Ein drittes Mikroreflektorenmuster, welches ein dreidimensional erscheinendes Objekt erzeugt, bleibt beim Kippen und/oder Drehen des Sicherheitselements statisch zur Hauptebene angeordnet. Das dritte Mikroreflektorenmuster erzeugt also keinen Bewegungseffekt bzw. das Objekt ist unbewegt. Das dritte Mikroreflektorenmuster kann auf dem dreidimensional erscheinenden Objekt einen entsprechend dem Kippen und/oder Drehen auf dem Objekt wandernden Lichtreflex präsentieren.
  • In einer Ausgestaltung ist ein Datenträger, insbesondere ein Wertdokument - beispielsweise eine Banknote, ein Ausweisdokument, ein Scheck, eine elektronisch auslesbare Karte etc. als Wertdokument - mit einem Sicherheitselement der genannten Art ausgestaltet. In anderen Ausgestaltungen ist ein Produkt zur Absicherung gegen Fälschungen mit dem Sicherheitselement ausgestattet.
  • Zur Herstellung des Sicherheitselementes wird ein flächiges Substrat, das aufgrund dieser Form eine Hauptebene definiert, mit Mikroreflektoren versehen, die mindestens ein Objekt präsentieren. Das Objekt zeigt beim Kippen und/oder Drehen des Sicherheitselementes einen Bewegungseffekt, der auf die Hauptebene bezogen ist. Am Sicherheitselement wird dazu mindestens das erste und zweite Mikroreflektorenmuster ausgebildet. Die beiden Mikroreflektorenmuster unterscheiden sich sowohl hinsichtlich des von ihnen präsentierten Objektes als auch hinsichtlich des erzeugten Bewegungseffektes voneinander. Das erste Mikroreflektorenmuster wird so ausgebildet, dass der Bewegungseffekt des von ihm präsentierten Objektes mindestens teilweise senkrecht zur Hauptebene verläuft. Das zweite Mikroreflektorenmuster wird so ausgebildet, dass das Bewegungsobjekt des von ihm präsentierten Objektes in der Hauptebene oder parallel dazu verläuft.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Banknote mit einem Sicherheitselement,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Struktur des Sicherheitselementes der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung von Objekten, welche das Sicherheitselement der Fig. 2 einem Betrachter in Draufsicht präsentiert und die sich beim Drehen/Kippen des Sicherheitselementes unterschiedlich bewegen,
    Fig. 4
    eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Sicherheitselementes, hier in Form eines Sicherheitsstreifens,
    Fig. 5
    eine Darstellung der vom Sicherheitsstreifen der Fig. 4 präsentierten Objekte,
    Fig. 6A bis 6K
    verschiedene Ausgestaltungen der präsentierten Objekte von verschiedenen Ausführungsformen des Sicherheitselementes.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Banknote B mit einem Sicherheitselement S. Die Banknote B ist auf einem Banknotenpapier gedruckt, und das Sicherheitselement S ist als Folienelement ausgestaltet, welches auf das Banknotenpapier aufgebracht wurde. Aufgrund der flächigen Ausgestaltung des Sicherheitselementes S und der Banknote B legt das Sicherheitselement S eine Hauptebene H fest, die in Fig. 1 mit der Zeichnungsebene zusammenfällt.
  • Das Sicherheitselement S verfügt über eine Vielzahl von Mikroreflektoren, die dem Betrachter in Draufsicht zwei oder mehr Objekte P präsentieren. Fig. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das Sicherheitselement S. Es verfügt über zwei Mikroreflektorenmuster 1, 2, die in der Ausführungsform der Fig. 2 schachbrettmusterartig ineinander verschachtelt sind, so dass sich horizontal wie waagrecht Mikroreflektorenpixel 3 des ersten Mikroreflektorenmusters 1 mit Mikroreflektorenpixeln 4 des zweiten Mikroreflektorenmusters 2 abwechseln.
  • Fig. 3 zeigt schematisch die präsentierten Objekte P des Sicherheitselementes S. Das erste Mikroreflektorenmuster 1 ist hinsichtlich seiner Mikroreflektorenpixel 3 so ausgestaltet, das es einen Ring 5 präsentiert, und beim Kippen der Hauptebene H des Sicherheitselementes S einen dreidimensionalen Bewegungseffekt 7 erzeugt, indem sich der dreidimensional erscheinende Ring 5 gegenüber der Hauptebene H vor oder zurück bewegt. Dies ist durch einen Doppelpfeil 7 veranschaulicht. Die Hauptebene des Sicherheitselements liegt in Fig. 3 in der X-Y-Ebene, zur Hauptebene senkrecht steht die Z-Achse.
  • Die Mikroreflektorenpixel 4 des zweiten Mikroreflektorenmusters 2 sind hingegen so ausgestaltet, dass als präsentiertes Objekt P ein Stern 6 erkennbar ist, der sich beim Drehen und/oder Kippen des Sicherheitselementes S innerhalb der Hauptebene H oder parallel dazu verschiebt. Letzteres ist der Fall, wenn das Mikroreflektorenmuster 2 so ausgestaltet ist, dass der Stern 6 vor oder hinter der Hauptebene schwebt. Er ändert während der Bewegung, die durch das Kippen und/oder Drehen des Sicherheitselementes S erzeugt wird, seinen Abstand zur Hauptebene nicht, sondern bewegt sich parallel dazu oder in ihr, was durch den Doppelpfeil 8 verdeutlicht ist.
  • Der Bewegungseffekt gemäß dem Doppelpfeil 7 kann unter anderem durch folgende Beispiele realisiert werden: In einem ersten Beispiel schwebt der Ring 5 über der Hauptebene H und ändert mit Kippen und/oder Drehen des Sicherheitselementes seinen Abstand zur Hauptebene H. In diesem Beispiel muss der Ring 5 nicht einmal einen dreidimensionalen Präsentationseffekt haben. Die Bewegung kann die Hauptebene schneiden, der Ring 5 also zunächst vor und am Ende der kontinuierlichen Bewegung hinter der Haupteben liegen. Es kann sich dabei auch um ein zweidimensionales Element handeln, das seinen Abstand zur Hauptebene H beim Kippen/ Drehen ändert. In einem zweiten Beispiel wird der Ring 5 als 3D-Bild präsentiert und ändert seine Darstellung dahingehend, dass er in unterschiedlichen Winkeln zur Hauptebene H erscheint. Beispielsweise erscheint der Ring in einer ersten Kipp-/Drehstellung derart schräg zur Hauptebene H, dass die linke Hälfte des Rings unter die Hauptebene H wegtaucht, die rechte Hälfte sich ansteigend über die Hauptebene H erhebt. Die Winkellage des Objektes wird dabei durch einen Neigungswinkel zur Hauptebene (Stärke der Neigung) und seinen ggf. statischen oder ebenfalls bewegten Azimutwinkel zur Hauptebene definiert. Beim Kippen bzw. Drehen von der ersten Kipp-/ Drehstellung zu einer zweiten Kipp- Drehstellung, ändert sich die Lage des Objektes stetig, also mit einer Bewegung. Die linke Hälfte des Ringes bewegt sich nach oben, die rechte Hälfte des Ringes bewegt sich nach unten. Die Bewegung setzt sich fort bis in der zweiten Kipp-/Drehstellung die Verhältnisse genau invertiert sind. Die rechte Ringhälfte liegt nun unterhalb der Hauptebene und die linke Ringhälfte oberhalb der Hauptebene. Die Lage des Objektes wird beim Kippen bzw. Drehen um eine Achse gedreht, die in der Hauptebene liegt. Die Lage des Ringes 5 hat sich somit mindestens teilweise senkrecht zur Hauptebene geändert. Gleichzeitig variiert für beide Beispiele mit dem Kippen/ Drehen die laterale Lage des Sterns 6.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, den Stern 6 mit einer dreidimensionalen Struktur auszugestalten. Beim Kippen/Drehen behält diese Wölbung den Abstand (und seine Orientierung) zur Hauptebene H bei; sie bewegt sich also nur in der Hauptebene H oder parallel dazu.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, die sich in mehreren Aspekten von denen der Fig. 2 und 3 unterscheidet. Zum einen ist das Sicherheitselement S als Sicherheitsfaden einer Banknote B ausgebildet. Dies wäre gleichermaßen auch bei der Ausführungsform der Fig. 2, 3 möglich. Zum anderen sind die Mikroreflektorenmuster 1 und 2 hier nebeneinanderliegend, was die Draufsicht angeht. Sie sind nicht miteinander verschachtelt. Auch dies ist bei der Ausführungsform der Fig. 2, 3 möglich. Zum dritten liegen die präsentierten Objekte P, wie Fig. 5 zeigt, nebeneinander. Auch dies kann als Merkmal in der Ausführungsform der Fig. 2, 3 realisiert werden.
  • Die Fig. 6A bis 6K zeigen verschiedene Ausführungsformen der präsentierten Objekte P, wobei die Bezugszeichen entsprechender Elemente in den Zeichnungsfiguren 6A bis 6K mit einem entsprechenden Suffix a bis k versehen sind und ansonsten in allen Ausführungsformen gleiche Nummern tragen. Mit Nummer 9 ist immer das Objekt bezeichnet, welches einen Bewegungseffekt zeigt, der mindestens eine Komponente hat, welche senkrecht zur Hauptebene H liegt. Mit Nummer 10 sind immer Objekte bezeichnet, die sich lediglich parallel zur Hauptebene oder in dieser bewegen. Mit Nummer 11 ist durchgehend eine Eigenschaft der entsprechenden Objekte bezeichnet, die eine Wölbung besitzt. Diese Objekte können als unbewegte Objekte betrachtet werden. Auf einer solchen gewölbten Fläche des Objektes kann das Wandern eines Lichtreflexes simuliert werden, wie er entsprechend der Wölbung und entsprechend dem Kippen/Drehen auftreten würde (insbesondere wie in WO 2011/066990 A2 beschrieben).
  • In Fig. 6A ist ein außen liegendes 3-dimensionales, ringförmiges Element 9A umgebend eine Wertziffer 10A vorgesehen, die umrandet ist von einer gewölbten Fläche 11A. Die Wertziffer 10A umfasst für den Betrachter einzeln wahrnehmbare Objekte, wie Streifen, die beim Kippen des Sicherheitselements, beispielsweise um seine X-Achse, sich in der Hauptebene bewegen. In Figur 3 bewegen sich die Streifen in der Ziffer 10A bevorzugt entgegen der Kipprichtung. Die Wölbung der Fläche 11A bleibt beim Kippen unverändert. Der Ring 9A ändert als Ganzes beim Kippen kontinuierlich seinen Abstand zur Hauptebene.
  • In Fig. 6B unterscheidet sich die Ausgestaltung des Rings durch die Form eines Ovales und die Wertziffer hinsichtlich der dargestellten Zahl und bezüglich der Bewegungsrichtung der Streifen (entlang x-Achse). In einer Alternative könnte sich die Wertziffer beim Kippen zumindest teilweise (oder vollständig) in einer beliebigen Richtung (innerhalb der Hauptebene) aus dem Ring heraus bewegen.
  • In Fig. 6C umgibt der Ring die Wertziffer nicht vollständig, sondern nur in einer bestimmten Dreh-/Kipp-Stellung, nämlich wenn der Ring 9c sich in die maximal angehobene Stellung gegenüber der Hauptebene H bewegt. Im dargestellten Zustand liegt der Ring 9C, noch unter der Hauptebene bzw. unterhalb der Ebene, in welcher sich die Streifen der Ziffer bewegen, ist somit teilweise nicht repräsentiert (für den Betrachter erscheint er verdeckt zu sein).
  • In Fig. 6D sind die Verhältnisse dahingehend invertiert, dass das Objekt 10D das Objekt 9D umgibt. Dargestellt sind Streifen als (Teil-)Objekte, die sich kreisförmig bewegen. Das Objekt 10D rotiert beim Kippen um das Objekt 9D.
  • Das Objekt 9D ändert beispielsweise seinen Abstand zur Hauptebene.
  • In Fig. 6E ist eine Verschachtelung vorgesehen, dergemäß ein ringförmiges Objekt 10e sowohl ein innenliegendes Objekt 9e als auch ein außen umgebendes Objekt 9e enthält. In Fig. 6F umgeben ein äußeres und ein mittleres Objekt 9f ein inneres Objekt 10f, das als Wertzahl ausgebildet ist. In den Fig. 6G bis 6I sind nicht-lineare Bewegungen der Streifen gezeigt, wobei die nicht-lineare Bewegung einer Außenkontur des Objektes folgt. In Fig. 6G liegen mehrere Objekte 9g neben einem Objekt 10g, wobei sie sowohl oberhalb als auch unterhalb des Objektes 10g liegen. In Fig. 6H liegt das Objekt 9h vollständig oberhalb der Objekte 10h. In der Ausführungsform der Fig. 6I sind oberhalb und unterhalb eines Objektes 10i Objekte 9i angeordnet, wobei im unteren Objekt 9i ein Objekt 10i liegt, das als Wertzahl ausgebildet ist.
  • In Fig. 6J ist eine mehrteilige Ausgestaltung gezeigt, die einer Kombination der Fig. 6E und 6F entspricht. Fig. 6K zeigt das Beispiel eines Sicherheitsstreifens 12, in dem Objekte 9k und 10k abwechseln, die sich teilweise auch umgeben. Das Objekt 9k kann dabei beispielsweise als Länderumriss ausgestaltet werden, um einen Bezug auf die regionale Gültigkeit einer Banknote zu geben.
  • Sämtliche Ausführungsformen des Sicherheitselementes können als Folienelemente, als Folienelemente auf Fensteraussparungen oder als Sicherheitsfaden realisiert werden. Sie können dabei auf Papier- oder Polymerbanknoten sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite angebracht werden. Gleiches gilt für Sicherheitsdokumente, Ausweispapiere etc.
  • Zusätzlich ist es möglich, Hologramme direkt zu integrieren oder auf demselben Substrat auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,2
    Mikroreflektorenmuster
    3,4
    Mikroreflektorenpixel
    5,6
    Objekt
    7
    räumliche Bewegung
    8
    parallele Bewegung
    9a-9k
    räumlich bewegendes Objekt
    10a-10k
    parallel bewegendes Objekt
    11a, 11b, 11c, 11i, 11j
    gewölbtes unbewegtes Objekt
    B
    Banknote
    H
    Hauptebene
    P
    präsentierte Objekte
    S
    Sicherheitselement

Claims (15)

  1. Flächiges Sicherheitselement mit Mikroreflektoren,
    wobei das flächige Sicherheitselement (S) eine Hauptebene (H) aufweist und
    die Mikroreflektoren (3, 4) mindestens ein Objekt (5, 6) präsentieren, das beim Kippen und/oder Drehen des Sicherheitselementes einen Bewegungseffekt (7, 8), der auf die Hauptebene (H) bezogen ist, aufweist,
    das Sicherheitselement (S) mindestens ein erstes und ein zweites Mikroreflektorenmuster (1, 2) aufweist, die sich sowohl hinsichtlich des von ihr präsentierten Objekts (5, 6) als auch hinsichtlich des erzeugten Bewegungseffektes (7, 8) voneinander unterscheiden,
    wobei das zweite Mikroreflektorenmuster (2) so ausgebildet ist, dass der Bewegungseffekt (8) in der Hauptebene (H) oder parallel dazu verläuft, und dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Mikroreflektorenmuster (1) so ausgebildet ist, dass der Bewegungseffekt (7) mindestens teilweise senkrecht zur Hauptebene (H) verläuft.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Mikroreflektorenmuster (1) so ausgebildet ist, dass das Objekt (5) beim Drehen und/oder Kippen des Sicherheitselementes seine Lage zur Hauptebene (H) ändert.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mikroreflektorenmuster (1) so ausgebildet ist, dass der Bewegungseffekt (7) des Objektes eine Bewegung in einem Winkelbereich von 45 bis 135 Grad zur Hauptebene (H) und/oder eine Änderung eines Neigungs- und/oder Azimutwinkels zur Hauptebene (H) um mehr als 45 Grad umfasst.
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroreflektorenmuster (1, 2) so ausgebildet sind, dass die Objekte (5, 6) beim Drehen und/ oder Kippen des Sicherheitselementes (S) ihre laterale Relativlage ändern.
  5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mikroreflektorenmuster (2) so ausgebildet ist, dass der Bewegungseffekt (8) nicht-linear, insbesondere bogen-, wellenoder kreisförmig, verläuft.
  6. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroreflektorenmuster (1, 2) so ausgebildet sind, dass das vom ersten Mikroreflektorenmuster (1) präsentierte Objekt (5) das vom zweiten Mikroreflektorenmuster (2) präsentierte Objekt (6) bei einer vorbestimmten Drehung und/oder Kippung des Sicherheitselementes (S) umgibt.
  7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Mikroreflektorenmuster (1, 2) ein dreidimensional erscheinendes Objekt (5) präsentiert.
  8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Mikroreflektorenmuster ein dreidimensional erscheinendes Objekt (11a, 11b, 11c, 11i, 11j) erzeugt, welches beim Kippen und/oder Drehen statisch zur Hauptebene bleibt.
  9. Sicherheitselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das drittes Mikroreflektorenmuster auf dem dreidimensional erscheinenden Objekt (11a, 11b, 11c, 11i, 11j) einen entsprechend dem Kippen und/oder Drehen auf dem Objekt wandernden Lichtreflex präsentiert.
  10. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Mikroreflektorenmuster (1, 2) mindestens teilweise, bevorzugt gänzlich, ineinander verschachtelt angeordnet sind.
  11. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Mikroreflektorenmuster (1, 2) mindestens teilweise, aneinander grenzend angeordnet sind.
  12. Sicherheitselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mikroreflektorenmuster (1) so ausgebildet ist, dass der Bewegungseffekt (7) des Objektes eine Bewegung in einem Winkelbereich von 60 bis 120 Grad zur Hauptebene (H) umfasst.
  13. Sicherheitselement nach Anspruch 3 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mikroreflektorenmuster (1) so ausgebildet ist, dass der Bewegungseffekt (7) des Objektes eine Änderung eines Neigungsund/oder Azimutwinkels zur Hauptebene (H) um mehr als 90 Grad umfasst.
  14. Datenträger, wie Wertdokument, oder Produkt mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Herstellungsverfahren für ein flächiges Sicherheitselement, wobei
    ein flächiges, aufgrund dieser Form eine Hauptebene (H) definierendes Substrat mit Mikroreflektoren (3, 4) versehen wird, die mindestens ein Objekt (5, 6) präsentieren, das beim Kippen und/oder Drehen des Sicherheitselementes (S) einen Bewegungseffekt (7, 8), der auf die Hauptebene (H) bezogen ist,
    am Sicherheitselement (S) mindestens ein erstes und ein zweites Mikroreflektorenmuster (1, 2) ausgebildet wird, die sich sowohl hinsichtlich des von ihr präsentierten Objekts (5, 6) als auch hinsichtlich des erzeugten Bewegungseffektes (7, 8) voneinander unterscheiden,
    wobei das zweite Mikroreflektorenmuster (2) so ausgebildet wird, dass der Bewegungseffekt (8) in der Hauptebene (H) oder parallel dazu verläuft, und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Mikroreflektorenmuster (1) so ausgebildet wird, dass der Bewegungseffekt (7) mindestens teilweise senkrecht zur Hauptebene (H) verläuft.
EP18723701.1A 2017-05-12 2018-05-08 Sicherheitselement mit mikroreflektoren und dessen herstellungsverfahren Active EP3621818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004585.2A DE102017004585A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
PCT/EP2018/000248 WO2018206147A1 (de) 2017-05-12 2018-05-08 Sicherheitselement mit mikroreflektoren und herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3621818A1 EP3621818A1 (de) 2020-03-18
EP3621818B1 true EP3621818B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=62148294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18723701.1A Active EP3621818B1 (de) 2017-05-12 2018-05-08 Sicherheitselement mit mikroreflektoren und dessen herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10744812B2 (de)
EP (1) EP3621818B1 (de)
CN (1) CN110573350B (de)
DE (1) DE102017004585A1 (de)
WO (1) WO2018206147A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004088A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
DE102019008250A1 (de) 2019-11-27 2021-05-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit kippungsabhängiger Motivdarstellung
DE102020004423A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitsmerkmal mit kippungsabhängiger Motivdarstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050047A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
DE102007029204A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2010121293A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 Securency International Pty Ltd Optically variable device and security document including same
DE102009056934A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
RU2430836C1 (ru) * 2010-07-29 2011-10-10 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Многослойный защитный элемент с переменным оптическим эффектом и защищенный от подделки документ
DE102010035313A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit ausgerichteten Magnetpigmenten
DE102011116490A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit mikrokapselbasierter Farbschicht
GB201313363D0 (en) * 2013-07-26 2013-09-11 Rue De Int Ltd Security devices and method of manufacture
DE102013019943A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit magnetisch ausrichtbaren Magnetpigmenten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013019944A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit magnetisch ausrichtbaren Magnetpigmenten und einem zweiten Motiv sowie Verfahren zu dessen Herstellung
GB201410620D0 (en) * 2014-06-13 2014-07-30 Api Holographics Optically variable element
DE102015004027A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Effektpigmenten und einer Prägestruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015005969A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018206147A1 (de) 2018-11-15
US20200122499A1 (en) 2020-04-23
CN110573350A (zh) 2019-12-13
DE102017004585A1 (de) 2018-11-15
EP3621818A1 (de) 2020-03-18
CN110573350B (zh) 2021-10-15
US10744812B2 (en) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3820713B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3294566B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2040934B1 (de) Sicherheitselement
EP1999726B1 (de) Gitterbild
EP2885135B1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3621818B1 (de) Sicherheitselement mit mikroreflektoren und dessen herstellungsverfahren
EP1965990A2 (de) Sicherheitselement
DE102014018512A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE102005061749A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3793839B1 (de) Sicherheitselement mit mikroreflektoren
EP2385902B1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
EP2782765B1 (de) Sicherheitseinrichtung
WO2013091819A1 (de) Optisch variables flächenmuster
WO2008080619A1 (de) Sicherheitselement
EP3867077B1 (de) Sicherheitselement mit mikroreflektoren zur perspektivischen darstellung eines motivs
EP3793841B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3615349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP3793837A1 (de) Sicherheitselement mit mikroreflektoren
EP4013624B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
EP3921679B1 (de) Gitterstrukturbild zur darstellung eines mehrfarbigen beugungsbilds
DE102019003518A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
EP4223550A1 (de) Sicherheitsmerkmal für wertdokumente und wertdokument mit sicherheitsmerkmal
DE102022000785A1 (de) Sicherheitselement für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP3427967A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler 2-dimensionaler prägestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1428263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006967

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908