DE202009001671U1 - Profilelement - Google Patents

Profilelement Download PDF

Info

Publication number
DE202009001671U1
DE202009001671U1 DE202009001671U DE202009001671U DE202009001671U1 DE 202009001671 U1 DE202009001671 U1 DE 202009001671U1 DE 202009001671 U DE202009001671 U DE 202009001671U DE 202009001671 U DE202009001671 U DE 202009001671U DE 202009001671 U1 DE202009001671 U1 DE 202009001671U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
profile element
profile
cavities
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001671U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werzalit GmbH and Co KG
Original Assignee
Werzalit GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werzalit GmbH and Co KG filed Critical Werzalit GmbH and Co KG
Priority to DE202009001671U priority Critical patent/DE202009001671U1/de
Publication of DE202009001671U1 publication Critical patent/DE202009001671U1/de
Priority to EP10153090A priority patent/EP2216462A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02161Floor elements with grooved main surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Profilelement (P) für die Innen- und Außenmontage, das eine Oberseite (OS) und eine dazu beabstandete Unterseite (US) aufweist, wobei zwischen der Oberseite (OS) und der Unterseite (US) mindestens ein Hohlraum (H1, H2, H3, H4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf der Unterseite (US) eine Vielzahl von Öffnungen (L) zum Abfließen von sich in dem mindestens einen Hohlraum (H1, H2, H3, H4) ansammelnder Feuchtigkeit (F) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Profilelement für die Innen- und Außenmontage, das eine Oberseite und eine dazu beabstandete Unterseite aufweist, wobei zwischen der Oberseite und der Unterseite mindestens ein Hohlraum ausgebildet ist.
  • Profilelemente, die beispielsweise als Wand- und Bodenelemente für Innen- und Außenanwendungen eingesetzt werden, werden üblicherweise zu einem Verbund zusammengefügt. Profilelemente können beispielsweise längliche Profilbretter, Planken, Paneele, aber auch rechteckige und quadratische Profilplatten sein. Die Profilelemente weisen häufig an ihren Seitenkanten Nut- und Federelemente für mechanische Steckverbindungen auf, so dass ein größerer Profilelementenverbund bzw. Deckingprofilverbund gebildet werden kann. Neben den sog. Vollprofilen kommen auch sehr häufig Hohlraum-Profile zum Einsatz, da sie u. a. hinsichtlich Material- und Kostenersparnis vorteilhaft sind. Diese Profilelemente weisen eine Oberseite und eine dazu beabstandete Unterseite auf, wobei zwischen der Oberseite und der Unterseite mindestens ein Hohlraum ausgebildet ist.
  • In der DE 102 33 105 A1 wird auch ein solches Profilelement beschrieben (s. dort 1), wobei dort beide Seiten jeweils mit einer dekorativen Oberflächenstruktur versehen sein können und somit je nach Wunsch des Kunden, auch wechselweise, also mit wechselnder Oberseite, verlegt werden können. Das dortige Profilelement weist mehrere Hohlräume auf, die durch Stege bzw. Zwischenwandungen voneinander getrennt sind. Insbesondere beim Verlegen solcher Hohlraum-Profilelemente im Außenbereich kann sich Feuchtigkeit in den Hohlräumen ansammeln, insbesondere kann Wasser von den Enden her in die Hohlräume eindringen. Bereits die Ansammlung von Feuchtigkeit kann dazu führen, dass das Material des Profilelementes stellenweise aufquillt und dies zu einem Verziehen des Profilelementes führt. Um zumindest das Eindringen von Wasser zu verhindern, müssten die Enden wasserdicht abgedichtet werden, was sich jedoch im praktischen Einsatz als eher schwierig erweist.
  • Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Profilelement der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine Ansammlung von Feuchtigkeit, insbesondere von Wasser, effektiv vermieden wird. Insbesondere soll verhindert werden, dass eindringendes Wasser in dem mindestens einen Hohlraum des Profilelements stehen bleibt und somit ein Aufquellen des Materials bzw. ein Verziehen des Profilelements verursachen kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Profilelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach wird das Profilelement so ausgestaltet, dass zumindest auf der Unterseite eine Vielzahl von Öffnungen zum Abfließen von sich in dem mindestens einen Hohlraum ansammelnder Feuchtigkeit vorgesehen ist. Denn der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein wasserdichtes Abdichten der Endbereiche eines jeden Profilelements verhindern könnte, dass Wasser von Außen in das Hohlraum-Profil eindringen kann, dass diese Maßnahme aber kontraproduktiv wäre, was das Problem von auskondensierender Feuchtigkeit im Innern des Profils betrifft. Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass eindringendes Wasser durch die vorgesehenen Öffnungen auf der Unterseite sofort wieder abfließt und dass auch die Bildung bzw. das Ansammeln von Feuchtigkeit durch Kondensation effektiv verhindert wird, da die Öffnungen gleichzeitig auch eine Belüftung der Hohlräume bewirken.
  • Vorteilhafterweise sind die Öffnungen in Reihen räumlich zueinander um einen vorgebbaren Längsabstand angeordnet. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn zumindest die Öffnungen von zwei benachbarten Reihen räumlich versetzt zueinander angeordnet sind, insbesondere um einen ganzen Bruchteil des Längsabstands versetzt zueinander angeordnet sind. Sofern das Profilelement mehrere Hohlräume aufweist, ist es von Vorteil, wenn für jeden der Hohlräume eine Vielzahl von Öffnungen vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn zumindest die Öffnungen für jeweils zwei benachbarte Hohlräume räumlich versetzt zueinander angeordnet sind. Denn der räumliche Versatz der Öffnungen zueinander bewirkt, dass das Material des Profilelements nicht zu sehr an einzelnen Stellen geschwächt wird. Vielmehr verteilt sich die Anordnung der Öffnungen durch den Versatz systematisch auf der Unterseite und/oder Oberseite des Profilelements und führt somit zu einer weitestgehend gleichverteilten Anordnung von Öffnungen und somit zu einer möglichst geringen lokalen Schwächung des Materials.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen als Langlöcher ausgebildet. In diesem Zusammenhang aber auch für sich genommen ist es von Vorteil, wenn die Öffnungen in Nuten vorgesehen sind, welche auf der jeweiligen Unterseite bzw. Oberseite angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass die Öffnungen beim Verlegen des Profilelements nicht unmittelbar auf einen Untergrund bzw. eine Unterkonstruktion stoßen und somit dann zumindest teilweise wieder verschlossen werden würden.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Öffnungen nur in einem vorgegebenen Abschnitt an einem Ende oder auch an beiden Enden des Profilelements angeordnet sind. Dies hat insbesondere dann den Vorteil, wenn vornehmlich das Abfließen von eindringendem Wasser erreicht werden muss. Außerdem wird das Profilelement dann nur an den Enden durch die dort vorgesehenen Öffnungen beeinträchtigt.
  • Von Vorteil kann es auch sein, wenn sowohl die Unterseite wie auch die Oberseite mit Öffnungen bzw. Löchern versehen sind. In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn die Öffnungen auf der Unterseite zu den Öffnungen auf der Oberseite räumlich versetzt angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich auch aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher im Detail und anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelementes von der Unterseite.
  • 2 zeigt das Profilelement nach 1 in einer Querschnittsansicht.
  • 3 zeigt das Profilelement nach 1 in einer dreidimensionalen Ansicht von der Oberseite.
  • 4 zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelementes von der Unterseite.
  • 5 zeigt das Profilelement nach 4 in einer dreidimensionalen Ansicht von der Oberseite.
  • 6 zeigt in einer Querschnittsansicht eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelementes.
  • In 1 ist als erstes Ausführungsbeispiel der Abschnitt eines erfindungsgemäßen Profilelementes P1 dargestellt. Das Profilelement, im weiteren auch kurz Profil genannt, weist mehrere zueinander benachbarte Hohlräume H1, H2, H3 und H4 auf. Außerdem weist das Profil Nut- und Federelemente auf, um mit weiteren Profilen zu einem Verbund zusammen gefügt werden zu können. Die 1 zeigt das Profil von der Unterseite US, d. h. von der Seite, die im verlegten Zustand nach unten zum Unterkonstruktion bzw. Untergrund zeigt. Das Profil P1 wird beim Verlegen liegt auf der (hier nicht dargestellten) Unterkonstruktion montiert. Zumindest auf der Unterseite US sind nun mehrere Öffnungen in Form von Langlöchern L bzw. L' vorgesehen. Dabei ist für jeden der Hohlräume H1 bis H4 eine Reihe von Langlöchern vorgesehen, die in Längsrichtung zueinander um einen Abstand LA versetzt angeordnet sind. Der Abstand LA kann beispielsweise etwa 20 bis 50 cm betragen. Die Langloch-Reihen zwischen zwei benachbarten Hohlräumen, wie zum Beispiel H1 und H2, sind zueinander versetzt angeordnet. Die Löcher selbst können z. B. etwa 2–3 mm breitet und etwa 10 mm lang sein.
  • Wie anhand der 1 zu erkennen, sind die Löcher L der ersten Reihe um einen kleineren Abstand LA' zu den Löchern der zweiten Reihe L' versetzt angeordnet. Dieser Versatz beträgt einen ganzzahligen Bruchteil des Abstands LA und beträgt hier beispielsweise LA/2. Durch die Anzahl und/oder die Anordnung der Langlöcher kann eine optimale Dränage von Feuchtigkeit, die sich in den Hohlräumen H1 bis H4 ansammelt, erzielt werden.
  • Die 2 zeigt das erfindungsgemäße Profil P1 in einer Querschnittsansicht, wobei das Profil die Ausrichtung im Zustand des Verlegens annimmt. Demnach zeigt die Unterseite US nach unten. Die Oberseite OS zeigt nach oben und stellt die sichtbare Oberfläche dar. Wie insbesondere die Querschnittansicht zeigt, weist das Profil P1 vier Hohlräume H1 bis H4 auf, wobei für jeden Hohlraum eine Vielzahl von Öffnungen bzw. Löchern L zumindest auf der Unterseite US vorgesehen ist. In dem hier dargestellten Beispiel sind jedoch auch auf der Oberseite OS Öffnungen L vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass das dargestellte Profil P1 je nach Wunsch des Kunden mit der gewünschten Seite nach oben verlegt werden kann, also auch wechselweise.
  • Beide Seiten, d. h. die Oberseite OS und die Unterseite US, weisen eine Oberflächenstruktur mit Nuten N auf, wobei die Oberflächenstrukturen sich unterscheiden.
  • Die 3 zeigt das erfindungsgemäße Profil P1 in einer dreidimensionalen Ansicht von der Oberseite OS her. Wie schon anhand der 2 beschrieben wurde, ist auch auf der Oberseite OS eine Anzahl von Löchern L vorgesehen. Die Anordnung der Löcher auf der Oberseite OS kann durchaus verschieden sein zur Anordnung der Löcher auf der Unterseite US (vgl. 1). Insbesondere kann auch vorgesehen werden, dass der Versatz der Löcher auf der Oberseite OS unterschiedlich ist zum Versatz der Löcher auf der Unterseite US ist. Außerdem können auch die Löcher auf der Oberseite OS räumlich versetzt zu den Löchern auf der Unterseite angeordnet sein. Zahlreiche Variationsmöglichkeiten sind denkbar. Auch kann vorgesehen sein, dass nur in den Endbereichen des jeweiligen Profilelelementes Öffnungen bzw. Löcher vorgesehen sind. Die Anordnung der Löcher auf den jeweiligen Seiten kann neben dem technischen Effekt der Dränage auch einen ästhetischen Eindruck bewirken, der aber hier nicht Gegenstand der Anmeldung ist.
  • Anstelle von den hier dargestellten Langlöchern L bzw. L' ist jede andere Art von Öffnungen denkbar, wie beispielsweise Rundbohrungen oder auch länglich gefräste Schlitze. Die Abmessungen der vorgesehenen Öffnungen sind an die erforderliche bzw. gewünschte Dränagewirkung angepasst.
  • Die 4 und 5 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel ein Profilelement P2 von der Unterseite US bzw. von der Oberseite OS. Im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Profil sind hier nun die in Reihen angeordneten Löcher L, L' und L'' untereinander so versetzt, dass sich unter Beachtung der optischen Eindrucks eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Löcher ergibt und somit keine Konzentration von Löchern auftritt, die das Material in den entsprechenden Bereichen besonders schwächen würde. Der Versatz LA zwischen den Löchern einer Reihe, d. h. in derselben Nut, beträgt z. B. 40 cm. Der relative Versatz LA'' zwischen Löchern benachbarter Reihen beträgt z. B. 15 cm. Denkbar wäre auch eine ganzteilige Verhältnis von z. B. 40/10, so dass sich dann das Loch-Muster nach jeweils vier Reihen wiederholen würde.
  • Die 6 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel ein Profil P3 im Querschnitt, das lediglich auf einer Seite Öffnungen L aufweist. Demnach ist diese Seite als Unterseite US vorbestimmt. Dies muss beim Verlegen beachtet werden. Allerdings sind die vorgesehenen Öffnungen L ausschließlich in den Nuten der Unterseite US angeordnet. Dadurch wird verhindert, dass beim Verlegen die dort vorgesehenen Öffnungen L durch die Unterkonstruktion bzw. den Untergrund verdeckt werden können. Somit wird immer ein ausreichender Abfluss von Feuchtigkeit bzw. Wasser aus den Hohlräumen sichergestellt.
  • Bei dem hier vorgestellten Profilelementen muss es sich nicht bloß um ein längliche Profilelemente handeln. Die Erfindung kann auch bei rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Profilelementen, d. h. Bodenplatten, zum Einsatz kommen.
  • Neben den hier beschriebenen auf der Unterseite und/oder Oberseite vorgesehenen Öffnungen kann es auch sinnvoll sein, innerhalb der Wandungen zwischen den einzelnen Hohlräumen Öffnungen, Bohrungen bzw. Durchstöße vorzusehen, so dass dann nicht für jeden Hohlraum eine separate Reihe von Löchern vorgesehen werden muss. In diesem Falle sollten dann die Durchstöße im jeweils unteren Bereich der Wandungen erfolgen.
  • P1, P2, P3
    Profilelement (verschiedene Ausführungsformen)
    H1–H4
    Hohlräume
    OS
    Oberseite (im verlegten Zustand)
    US
    Unterseite (im verlegten Zustand)
    N
    Nuten in der Oberflächenstruktur
    L, L', L''
    Öffnungen, hier als Langlöcher ausgebildet
    LA
    Längsabstand (in einer Reihe bzw. Nut)
    LA', LA''
    Versatz (relativer Abstand)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10233105 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Profilelement (P) für die Innen- und Außenmontage, das eine Oberseite (OS) und eine dazu beabstandete Unterseite (US) aufweist, wobei zwischen der Oberseite (OS) und der Unterseite (US) mindestens ein Hohlraum (H1, H2, H3, H4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf der Unterseite (US) eine Vielzahl von Öffnungen (L) zum Abfließen von sich in dem mindestens einen Hohlraum (H1, H2, H3, H4) ansammelnder Feuchtigkeit (F) vorgesehen ist.
  2. Profilelement (P) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (L) in Reihen räumlich zueinander um einen vorgebbaren Längsabstand (LA) angeordnet sind.
  3. Profilelement (P) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Öffnungen (L) von zwei benachbarten Reihen räumlich versetzt zueinander angeordnet sind, insbesondere um einen ganzen Bruchteil des Längsabstandes (LA) versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (P) mehrere Hohlräume (H1, H2, H3, H4) aufweist und dass für jeden der Hohlräume (H1, H2, H3, H4) eine Vielzahl von Öffnungen (L) vorgesehen ist.
  5. Profilelement (P) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Öffnungen (L) für jeweils zwei benachbarte Hohlräume (H1, H2) räumlich versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen als Langlöcher (L) ausgebildet sind.
  7. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Unterseite (US) in Längsrichtung verlaufende Nuten (N) aufweist und dass die Öffnungen (L) in den Nuten (N) vorgesehen sind.
  8. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (L) nur in einem vorgebbaren Abschnitt an einem Ende oder an beiden Enden des Profilelementes (P) angeordnet sind.
  9. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (L) auf der Unterseite (US) und auf der Oberseite (OS) des Profilelements (P) vorgesehen sind.
  10. Profilelement (P) nach Anspruch 9, dass die Öffnungen (L) auf der Unterseite (US) zu den Öffnungen (L) auf der Oberseite (OS) räumlich versetzt angeordnet sind.
DE202009001671U 2009-02-10 2009-02-10 Profilelement Expired - Lifetime DE202009001671U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001671U DE202009001671U1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Profilelement
EP10153090A EP2216462A3 (de) 2009-02-10 2010-02-09 Profilelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001671U DE202009001671U1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Profilelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001671U1 true DE202009001671U1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40786246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001671U Expired - Lifetime DE202009001671U1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Profilelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2216462A3 (de)
DE (1) DE202009001671U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011076U1 (de) 2009-08-10 2010-10-28 Werzalit Gmbh + Co. Kg Formstabilisiertes Profilelement mit Versteifungselement
EP2600069A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 Steinberg, Christian Plattenförmiges Bodenelement sowie Anordnung zur Klimatisierung eines Aufenthaltsbereiches unter Verwendung solcher Bodenelemente
EP2730716A3 (de) * 2012-11-13 2015-06-10 Fireless Flooring LLC Modulare Brandverhütungsfußboden
WO2018076043A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Decksheet IP Pty Ltd A board

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233105A1 (de) 2002-07-20 2004-02-05 Werzalit Ag + Co. Kg Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101782A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Taravin Kunststoff-GmbH & Co KG, 5161 Stockheim Fußbodenbelag aus extrudierten Profilen
JPH035829U (de) * 1989-06-08 1991-01-21
US6199340B1 (en) * 1996-01-22 2001-03-13 L.B. Plastics Limited Modular construction element
JP2004204449A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Kiyotaka Higashihama 床板材と床構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233105A1 (de) 2002-07-20 2004-02-05 Werzalit Ag + Co. Kg Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011076U1 (de) 2009-08-10 2010-10-28 Werzalit Gmbh + Co. Kg Formstabilisiertes Profilelement mit Versteifungselement
DE202010011075U1 (de) 2009-08-10 2010-11-25 Werzalit Gmbh + Co. Kg Formstabilisiertes Profilelement mit vorgeformtem Versteifungselement
EP2600069A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 Steinberg, Christian Plattenförmiges Bodenelement sowie Anordnung zur Klimatisierung eines Aufenthaltsbereiches unter Verwendung solcher Bodenelemente
EP2730716A3 (de) * 2012-11-13 2015-06-10 Fireless Flooring LLC Modulare Brandverhütungsfußboden
CN104955530A (zh) * 2012-11-13 2015-09-30 防火地板有限责任公司 模块化防火地板
WO2018076043A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Decksheet IP Pty Ltd A board

Also Published As

Publication number Publication date
EP2216462A2 (de) 2010-08-11
EP2216462A3 (de) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814867T2 (de) Verfahren zum anbringen einer verkleidung bestehend aus brettern, latten oder ähnlichem und eine so hergestellte verkleidung
DE2112573A1 (de) Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter
DE202009001671U1 (de) Profilelement
DE202011106654U1 (de) Befestigungselement für parallel und im Abstand zueinander auf einer Unterkonstruktion zu verlegende Dielen, insbesondere Terrassendielen
DE3933611A1 (de) Erosionsschutzelement fuer den bodenschutz
DE2803892A1 (de) Bodenbelagsplatte und damit hergestellter bodenbelag
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE3935919C2 (de) Stützfuß für überhöhte Fußböden
DE102008053230B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
DE1484281A1 (de) Bauplatte
DE3641971C2 (de)
DE8213804U1 (de) Bauelement
EP0878595B1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
AT500166B1 (de) Bauelement zur herstellung eines kabelkanals
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
EP3865641A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von dielen oder platten mit trägern
DE2412151A1 (de) Rost oder matte, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE68901949T2 (de) Gebaeudeaussenmauerverkleidung.
EP2657401B1 (de) Verlegeplatte
DE102017127178A1 (de) Bodenbelagssystem
AT510841B1 (de) Bepflanzbarer gitterkörper
EP3208396A1 (de) Schienenanordnung
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE202007000935U1 (de) Verlegeanordnung aus Pflastersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090723

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120312

R157 Lapse of ip right after 6 years