AT510841B1 - Bepflanzbarer gitterkörper - Google Patents

Bepflanzbarer gitterkörper Download PDF

Info

Publication number
AT510841B1
AT510841B1 AT10202011A AT10202011A AT510841B1 AT 510841 B1 AT510841 B1 AT 510841B1 AT 10202011 A AT10202011 A AT 10202011A AT 10202011 A AT10202011 A AT 10202011A AT 510841 B1 AT510841 B1 AT 510841B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
grid body
web
insertion slots
guides
Prior art date
Application number
AT10202011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510841A4 (de
Original Assignee
Peneder Christian
Pfleger Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peneder Christian, Pfleger Klaus filed Critical Peneder Christian
Priority to AT10202011A priority Critical patent/AT510841B1/de
Priority to EP20120173380 priority patent/EP2546414A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510841B1 publication Critical patent/AT510841B1/de
Publication of AT510841A4 publication Critical patent/AT510841A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Es wird ein bepflanzbarer Gitterkörper aus Kunststoff mit einander rechtwinkelig schneidenden, mit Durchtrittsöffnungen (10) versehenen Gitterstegen (1) beschrie­ben, die im Rasterabstand des Gitterkörpers mit von einem ihrer beiden Längsrän­der (2, 5) ausgehenden, sich über die halbe Steghöhe erstreckenden Einsteck­schlitzen (3) versehen und über diese Einsteckschlitze (3) miteinander verbunden sind. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Gitterstege (1) auf beiden Stegseiten in Verlängerung der Einsteckschlitze (3) zwei parallele Führungen (4) in einem gegenseitigen, der Stegdicke entspre­chenden Abstand bilden und dass die Führungen (4) gegenüber dem den Einsteck­schlitzen (3) gegenüberliegenden, durchgehenden Längsrand (5) der Gitterstege (1) um die Dicke von wahlweise in Gitteröffnungen einsetzbaren Deckeln (6) zurückver­setzt sind.

Description

österreichisches Patentamt AT 510 841 B1 2012-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen bepflanzbaren Gitterkörper mit einander rechtwinkelig schneidenden, mit Durchtrittsöffnungen versehenen Gitterstegen, die im Rasterabstand des Gitterkörpers mit von einem ihrer beiden Längsränder ausgehenden, sich über die halbe Steghöhe erstreckenden Einsteckschlitzen versehen und über diese Einsteckschlitze miteinander verbunden sind.
[0002] Um Gitterkörper zur Befestigung von Rasenflächen vorzusehen, deren Wachstum durch die Gitterkörper möglichst wenig beeinträchtigt werden soll, ist es bekannt (DE 35 34 078 A1), die bepflanzbaren Gitterkörper aus Kunststoff zu fertigen, sodass die Dicke der Gitterstege vergleichsweise gering gehalten werden kann. Die geringe Fertigungstoleranz von Kunststofftei-len erlaubt es außerdem, die Gitterkörper aus einzelnen Gitterstegen zusammenzusetzen, die von einem Längsrand ausgehend, sich über die halbe Steghöhe erstreckende Einsteckschlitze aufweisen und über diese im Rasterabstand des Gitterkörpers vorgesehenen Einsteckschlitze zum Gitterkörper zusammengesteckt werden können. Nachteilig bei solchen aus Einzelstegen gefügten Gitterkörpern ist allerdings, dass aufgrund der angestrebten geringen Wanddicke der Gitterstege die Stabilität der aus den einzelnen Gitterstegen zusammengesteckten Gitterkörper höheren Anforderungen nicht genügen kann.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen bepflanzbaren Gitterkörper der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass eine ausreichende Festigkeit des Gitterkörpers zur wirksamen Befestigung beispielsweise einer Rasenfläche gewährleistet werden kann, ohne die Wanddicke der Gitterstege erhöhen zu müssen.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Gitterstege auf beiden Stegseiten in Verlängerung der Einsteckschlitze zwei parallele Führungen in einem gegenseitigen, der Stegdicke entsprechenden Abstand bilden und dass die Führungen gegenüber dem den Einsteckschlitzen gegenüberliegenden, durchgehenden Längsrand der Gitterstege um die Dicke von wahlweise in Gitteröffnungen einsetzbaren Deckeln zurückversetzt sind.
[0005] Durch im Anschluss an die Einsteckschlitze und in deren Verlängerung vorgesehene Führungen auf beiden Stegseiten werden beim Zusammenstecken der Gitterstege jeweils die Randabschnitte der Einsteckschlitze zwischen den parallelen Führungen aufgenommen und zusätzlich abgestützt, sodass die Winkelsteifigkeit des lediglich gesteckten Gitterkörpers erheblich gesteigert wird. Dazu kommt, dass die mit einem entsprechenden Abstand vom durchgehenden Längsrand der Gitterstege endenden Führungen Auflagen bzw. Abstützungen für wahlweise in die Gitteröffnungen einsetzbare Deckel bilden, die nicht nur eine zusätzliche Aussteifung des Gitterkörpers mit sich bringen, sondern auch bei einem Einsatz auf der Unterseite des Gitterkörpers die Aufstandsfläche erheblich vergrößern, sodass auch bei höheren Auflasten die Gefahr vermieden wird, dass der Gitterkörper in den Boden eingedrückt wird, wenn die Gitterstege insbesondere aus Kunststoff oder einem Blech gefertigt sind. Die in die Gitteröffnungen einsetzbaren Deckel können unterschiedlich gestaltet werden, um den jeweiligen Anforderungen zu genügen. Beispielsweise können die Deckel mit unterschiedlichen Durchtrittsöffnungen versehen werden, um das Sickerverhalten des Bodens im Bereich dieser Deckel nicht ungebührlich zu beeinträchtigen. Im Bedarfsfall können aber auch auf der Oberseite des Gitterkörpers Deckel Verwendung finden.
[0006] Damit die Deckel, die bei üblichen Belastungen gegen die Führungen gedrückt werden, nicht unbeabsichtigt aus den Gitteröffnungen entnommen werden können, können die wahlweise in Gitteröffnungen einsetzbaren Deckel mit umfangsseitig angeordneten, mit Gegenrasten der Gitterstege zusammenwirkenden Rasten versehen werden, die beim Einsetzen der Deckel in die jeweilige Gitteröffnung unter einer elastischen Verformung in die Gegenrasten einrasten.
[0007] Damit einzelne je für sich aus Gitterstegen zusammengesteckte Gitterkörper zu größeren Gitterflächen zusammengesetzt werden können, ohne im Übergangsbereich zwischen den einzelnen Gitterkörpern Störungen beispielsweise hinsichtlich des Gitterrasters in Kauf nehmen zu müssen, können die Gitterstege in Längsrichtung um einen halben Rasterabstand des Git- 1 /6 österreichisches Patentamt AT 510 841 B1 2012-07-15 terkörpers über die endseitigen Einsteckschlitze vorstehen, sodass beim Versetzen zweier Gitterkörper diese Gitterkörper zwischen den stumpf stoßenden Gitterstegen den übrigen Kammern der Gitterkörper entsprechende Kammern bilden. Zur Übertragung von Kräften zwischen den aneinander anschließenden Gitterkörpern können die stumpfstoßenden Stegabschnitte beispielsweise über Verbindungslaschen verbunden werden.
[0008] Um einen geraden Abschluss der Gitterkörper, beispielsweise an den Umfangsseiten eines durch die Gitterkörper befestigten Rasenfeldes, zu ermöglichen, kann an die über die endseitigen Einsteckschlitze vorstehenden Stegabschnitte eine Umfangswand für den Gitterkörper angeschlossen werden. Zum Anschließen einer solchen Umfangswand an die vorstehenden Stegabschnitte der Gitterkörper kann die Umfangswand parallele Führungen zur Aufnahme der vorstehenden Stegabschnitte bilden, sodass die Umfangswand lediglich auf die vorstehenden Stegabschnitte aufgeschoben zu werden braucht.
[0009] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0010] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gitterkörper aus Kunststoff in einer schematischen
Draufsicht, [0011] Fig. 2 einen Gittersteg dieses Gitterkörpers ausschnittsweise in einem größeren Maß stab, [0012] Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 2 in einem größeren Maßstab und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 in einem größeren Maßstab.
[0013] Der in den Fig. 1 und 4 dargestellte Gitterkörper ist aus zwei Scharen von jeweils parallelen, einander scharenweise unter einem rechten Winkel schneidenden Gitterstegen 1 zusammengesetzt, die untereinander gleich ausgebildet sind. Diese im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gefertigten Gitterstege 1 weisen entsprechend den Fig. 2 und 3 von einem Längsrand 2 ausgehende, im Rasterabstand des Gitterkörpers angeordnete Einsteckschlitze 3 auf, die sich über die halbe Steghöhe erstrecken. Im Anschluss an diese Einsteckschlitze 3 sind in Verlängerung dieser Einsteckschlitze 3 zwei parallele Führungen 4 auf jeder Stegseite in Form von Führungsleisten vorgesehen, die in einem gegenseitigen Abstand entsprechend der Stegdicke verlaufen und gegenüber dem durchgehenden Längsrand 5 der Gitterstege 1 um die Dicke von wahlweise einsetzbaren Deckeln 6 zurückversetzt sind, wie dies in der Fig. 4 angedeutet ist. Diese Deckel 6, die üblicherweise mit Durchtrittsöffnungen 7 versehen sind, weisen umfangsseitig vorstehende Rasten 8 auf, die mit Gegenrasten 9 der Gitterstege 1 Zusammenwirken. Zwischen den Einsteckschlitzen 3 bzw. den diese Einsteckschlitze 3 verlängernden Führungen 4 sind die Gitterstege 1 mit Durchtrittsöffnungen 10 versehen, um die sich zwischen den zu einem Gitterkörper zusammengesteckten Gitterstegen 1 ergebenden Kammern miteinander zu verbinden und über den gesamten Gitterkörper gleichmäßige Bodenverhältnisse sicherzustellen. Werden die Gitterstege 1 nicht aus Kunststoff, sondern aus einem Blech gefertigt, so können die Führungen 4 auch vorteilhaft aus der Höhe nach gegeneinander versetzten Zungen gebildet werden, die aus den Gitterstegen 1 ausgestanzt und aus der Stegebene ausgebogen werden, sodass sich jeweils zwischen den ausgebogenen Zungen der Gitterstege 1 ein Führungsspalt für die Schlitzränder der eingesteckten Gitterstege 1 ergibt.
[0014] Zum Fügen eines Gitterkörpers brauchen lediglich die Gitterstege 1 mit ihren zueinander gerichteten Einsteckschlitzen 3 so ineinandergeschoben zu werden, dass jeweils der Einsteckschlitz 3 des einen Gitterstegs 1 den nicht geschlitzten Teil des eingeschobenen Gitterstegs 1 zwischen den Führungen 4 umgreift, sodass die Randabschnitte der Einsteckschlitze 3 jeweils zwischen den Führungen 4 auf den gegenüberliegenden Stegseiten aufgenommen werden, was eine erhebliche Verbesserung der Winkelsteifigkeit der scharenweise ineinandergesteckten Gitterstege 1 mit sich bringt.
[0015] Durch ein wahlweises Einsetzen von Deckeln 6 in die Gitteröffnungen auf der Unterseite des Gitterkörpers kann die Winkelsteifigkeit unterstützt werden. Außerdem bieten diese Deckel 6 zusätzliche Aufstandsflächen für den Gitterkörper, sodass auch höhere Auflasten über den Gitterkörper sicher auf den Untergrund abgetragen werden können, ohne den Gitterkörper in 2/6

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT 510 841 B1 2012-07-15 den Untergrund einzudrücken. Zusätzlich können aber auch auf der Oberseite der Gitterkörper zumindest in ausgewählte Gitteröffnungen Deckel 6 eingesetzt werden, weil ja die gegenüber den auf der Oberseite des Gitterkörpers durchgehenden Längsränder 5 zurückgesetzten Führungen 4 Auflagen für solche Deckel 6 bilden. [0016] Um Gitterkörper ohne Unterbrechung des Gitterrasters aneinander anschließen zu können, stehen die Gitterstege 1 in Längsrichtung um einen halben Rasterabstand des Gitterkörpers über die randseitigen Einsteckschütze 3 vor, wie dies den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann. Beim Versetzten zweier aneinander anschließender Gitterkörper stoßen daher die vorstehenden Stegabschnitte 11 stumpf aneinander an, wobei zwischen diesen stumpfstoßenden Stegabschnitten 11 benachbarter Gitterkörper Kammern gebildet werden, die den übrigen Kammern zwischen den Gitterstegen 1 der Gitterkörper entsprechen. Zur Verbindung der vorstehenden Stegabschnitte 11 benachbarter Gitterkörper können die stumpf stoßenden Stegabschnitte 11 beispielsweise mit Hilfe von Laschen zugfest verbunden werden. [0017] Damit ein Feld aus Gitterkörpern umfangsseitig gerade abgeschlossen werden kann, können an den äußeren Gitterkörpern Umfangswände 12 angeschlossen werden, wie dies in den Fig. 1 und 4 angedeutet ist. Diese Umfangswände 12 können zur Aufnahme der vorstehenden Stegabschnitte 11 mit parallelen Führungen 13 versehen sein. Die jeweils zwischen die Führungen 13 der Umfangswände 12 eingreifenden Stegabschnitte 11 können über die Führungen 13 und die Stegabschnitte 11 durchsetzende Verbindungsbolzen festgehalten werden. Die hierfür in den Stegabschnitten 11 vorgesehenen Durchgangslöcher sind mit 14 bezeichnet. Patentansprüche 1. Bepflanzbarer Gitterkörper mit einander rechtwinkelig schneidenden, mit Durchtrittsöffnungen (10) versehenen Gitterstegen (1), die im Rasterabstand des Gitterkörpers mit von einem ihrer beiden Längsränder (2, 5) ausgehenden, sich über die halbe Steghöhe erstreckenden Einsteckschlitzen (3) versehen und über diese Einsteckschlitze (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (1) auf beiden Stegseiten in Verlängerung der Einsteckschlitze (3) zwei parallele Führungen (4) in einem gegenseitigen, der Stegdicke entsprechenden Abstand bilden und dass die Führungen (4) gegenüber dem den Einsteckschlitzen (3) gegenüberliegenden, durchgehenden Längsrand (5) der Gitterstege (1) um die Dicke von wahlweise in Gitteröffnungen einsetzbaren Deckeln (6) zurückversetzt sind.
  2. 2. Bepflanzbarer Gitterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wahlweise in Gitteröffnungen einsetzbaren Deckel (6) mit umfangsseitig angeordneten, mit Gegenrasten (9) der Gitterstege (1) zusammenwirkenden Rasten (8) versehen sind.
  3. 3. Bepflanzbarer Gitterkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (1) in Längsrichtung um einen halben Rasterabstand des Gitterkörpers über die endseitigen Einsteckschlitze (3) vorstehen.
  4. 4. Bepflanzbarer Gitterkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die über die endseitigen Einsteckschlitze (3) vorstehenden Stegabschnitte (11) eine Umfangswand (12) für den Gitterkörper anschließbar ist.
  5. 5. Bepflanzbarer Gitterkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (12) parallele Führungsleisten (13) zur Aufnahme der vorstehenden Stegabschnitte (11) der Gitterstege (1) bildet. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 3/6
AT10202011A 2011-07-13 2011-07-13 Bepflanzbarer gitterkörper AT510841B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10202011A AT510841B1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Bepflanzbarer gitterkörper
EP20120173380 EP2546414A2 (de) 2011-07-13 2012-06-25 Bepflanzbarer Gitterkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10202011A AT510841B1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Bepflanzbarer gitterkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510841B1 true AT510841B1 (de) 2012-07-15
AT510841A4 AT510841A4 (de) 2012-07-15

Family

ID=46395500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10202011A AT510841B1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Bepflanzbarer gitterkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2546414A2 (de)
AT (1) AT510841B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522023B1 (de) * 2019-01-14 2020-12-15 Mayrpeter Johannes Abfülldorn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140701A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Hermann 5300 Bonn Barstadt Gitterkoerper, insbesondere rasendraenkoerper, fuer mechanisch hoch beanspruchte rasenflaechen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534078A1 (de) 1985-09-25 1987-04-02 Karlheinz Schumacher Vegetationsgitterstein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140701A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Hermann 5300 Bonn Barstadt Gitterkoerper, insbesondere rasendraenkoerper, fuer mechanisch hoch beanspruchte rasenflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2546414A2 (de) 2013-01-16
AT510841A4 (de) 2012-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2470722B1 (de) Rigolenkörper
EP2000610B1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
EP2904162B1 (de) Entwässerungsrinne mit einem rinnenkörper und einer abdeckung
EP2379916B1 (de) Schaltgabel
DE202012100659U1 (de) Längliches Profilelement für die Innen- und Außenmontage
DE102011056304A1 (de) Befestigungselement und Seitengitter
AT510841B1 (de) Bepflanzbarer gitterkörper
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
EP2807714B1 (de) Führungseinrichtung
DE202009001671U1 (de) Profilelement
EP2116648A1 (de) Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten
DE2706277B2 (de) Siebboden
AT508366B1 (de) Versickerungsmodul sowie damit gebildetes versickerungssystem
DE102015108298A1 (de) Steckbarer Gitterrost
EP2754762A1 (de) Entwässerungs- und/oder Flüssigkeitsspeichervorrichtung zum Einbau ins Erdreich
DE102010028566A1 (de) Solarmodultragvorrichtung
DE102020123896B4 (de) Wandverkleidung, Gebäudewand und Behälter
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE102007063837B3 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
AT520192B1 (de) Nutzfahrzeug
AT510975B1 (de) Vorrichtung zum befestigen bepflanzbarer bodenflächen
DE202009000604U1 (de) Abdeckung hoher Tragfähigkeit
WO2023118221A1 (de) Transportsysten einer rigolenanordnung
DE202018100502U1 (de) Modulmöbel, insbesondere Regalmöbel, und Modulteil zur Verwendung in dem Modulmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160713