WO2023118221A1 - Transportsysten einer rigolenanordnung - Google Patents

Transportsysten einer rigolenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023118221A1
WO2023118221A1 PCT/EP2022/087108 EP2022087108W WO2023118221A1 WO 2023118221 A1 WO2023118221 A1 WO 2023118221A1 EP 2022087108 W EP2022087108 W EP 2022087108W WO 2023118221 A1 WO2023118221 A1 WO 2023118221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
column
trench
base
columns
transport system
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/087108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian MERGNER
Original Assignee
REHAU Industries SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REHAU Industries SE & Co. KG filed Critical REHAU Industries SE & Co. KG
Priority to AU2022422396A priority Critical patent/AU2022422396A1/en
Publication of WO2023118221A1 publication Critical patent/WO2023118221A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements

Definitions

  • the invention relates to a transport system consisting of at least two trench arrangements, comprising a base which has a number of openings and a number of columns connected to the base and projecting approximately vertically, the columns having a wall, the columns arranged in a grid with at least one Row of columns and at least one column column are arranged.
  • Trenches which serve to absorb, store or infiltrate fluids, especially rainwater, are assembled from individual elements.
  • trench arrangements are used for this purpose, which have a base lattice, with columns rising approximately perpendicularly from the base lattice.
  • Connecting devices are used to connect the trench arrangement at the tops of the columns, ie at the column ends that are opposite the base grid.
  • the columns can either be placed loosely on top of one another or joined together by means of snap-in connections.
  • the columns are hollow so that such trench arrangements can be stacked by the columns of an adjacent trench arrangement being insertable into the cavity of the columns of a trench arrangement.
  • the trench arrangement as part of a receiving, storage or infiltration device has to withstand certain forces which, on the one hand, result from the underground installation of such an receiving, storage or infiltration device.
  • an earth pressure acts on them and possibly also the hydrostatic pressure of the rainwater collected in them, on the other hand, traffic loads from the traffic routes located above them have to be absorbed.
  • the pillars of the infiltration system serve to transfer the forces in the vertical direction. These are to be designed according to the mechanical and static requirements. When designing the columns for a trench arrangement with regard to the requirement for the transmission of forces, there are always problems, especially if this type of column is also to be designed for the possibility of stacking the trench arrangements.
  • EP 0943737 discloses a trench assembly, in particular an irrigation and/or drainage box, having a base provided with perforations and side walls provided with perforations and integrally connected to the base, with the box at the side is open facing the base, and the box is formed at the open side in such a way that two identical boxes can be placed open-sided and connected to each other without the need for additional accessories, the side walls being substantially perpendicular to the base, that the box has pillars extending substantially perpendicularly from the base to the open side, and that at least some of the pillars on the open side of the box are provided with first connecting parts and other pillars on the open side of the box are provided with second connecting parts, such that when two identical boxes according to the invention are placed against each other with the open sides, the first connecting parts of one of the two identical boxes are able to cooperate with the second connecting parts of the other of the two identical boxes to establish a connection between the two identical boxes to build.
  • the first object is achieved according to claim 1. Further advantageous refinements are disclosed in the subclaims which refer back thereto.
  • a transport system consists of at least two trench arrangements, comprising a base which has a number of openings and a number of columns connected to the base and projecting approximately vertically, the columns having a wall, the columns in one Grids with at least one row of columns and at least one column of columns are arranged, characterized in that the columns of a row of columns and/or a column of columns are arranged at a distance from one another via at least one first opening in the base, that at least one row of columns and/or a column of columns is attached to at least one Edge of the base is arranged that at least one row of columns and / or a column column via at least one row of openings and / or an opening column of at least one edge of the base is spaced.
  • the transport system consisting of at least two trench arrangements according to the previous statements is characterized in that at least one first trench arrangement with its column rows/or column columns spaced apart from the edge of the first base is arranged orthogonally offset to a second trench arrangement in such a way that at least one column row and/or or a column column of the second trench arrangement can be introduced into the openings of the row of openings and/or the column of openings arranged at a distance from at least one edge of the first base of the first trench arrangement.
  • the first time it is surprisingly possible for the first time to provide a transport system which, for example with four trench arrangements arranged one inside the other, has the same overall height as a single trench arrangement.
  • the transport or Storage volume significantly reduced, so that in particular the costs for storage, transport and assembly are also reduced.
  • the opening of the base of the trench arrangement also has an approximately polygonal and/or a cylindrical and/or an oval, in particular a rectangular and/or a square, cross section.
  • the geometric variants of the opening of the base of the trench arrangement are the Geometry/cross-section/circumference of the columns adapted, since this trench arrangement is designed in such a way that the respective columns can always be inserted into the openings in the base of the trench arrangement, at least for transport or with the transport systems, so that their cross-section is approximately analogous or are designed in the same way.
  • the circumference of the opening of the base of the trench arrangement is approximately the same as the circumference of the cross section of the column. This ensures that, despite the usual manufacturing tolerances, for example, the respective columns can always be introduced into the openings in the base of the trench arrangement without any problems.
  • the trench arrangements are stacked one inside the other in such a way that the columns of one trench arrangement can be pushed into the cavity of the columns of another trench arrangement.
  • the transport system is further distinguished by the fact that at least one trench arrangement has a point-symmetrical geometry.
  • Point symmetry within the meaning of the invention means that the trench element can be imaged onto itself by being reflected at a point of symmetry.
  • the trench elements can be stacked by turning them orthogonally to a trench element underneath. When stacked, the columns of the trench elements below are pushed through the openings in the base above.
  • a transport system can be made available which is characterized in that the height of four trench arrangements arranged one inside the other is approximately the same as the height of a single trench arrangement.
  • the transport system with at least two trench arrangements can achieve optimal statics, an index strength of at least 320 kN/m 2 , preferably at least 400 kN/m 2 in the vertical direction and at least 80 kN/m 2 , preferably at least 100 kN /m 2 in horizontal direction after index test according to RAL quality guideline RAL-GZ 994/11 with a load increase of 0.5 kN/m 2 s.
  • the advantage of the transport system consisting of at least two trench arrangements is that it can be used as intended without additional add-on parts or side rails, which once again significantly reduces production, storage and transport costs.
  • Another advantage of the transport system consisting of at least two trench arrangements is that with an optimal storage volume of at least 95%, preferably about 96.5%, particularly preferably about 97%, a very minimal material consumption in the production of about 8 dm 3 , preferably about 30 l/m 3 storage volume.
  • the transport system consisting of at least two trench arrangements advantageously has a weight of around 7 kg when using a material with a density of around 900 kg/m 3 in accordance with the DIN ISO 1183-1:2019-09 standard.
  • the transport system with at least two trench arrangements is also designed in such a way that with a very small component volume of at least 0.15 m 3 , preferably about 0.2 m 3 , there is also a very minimal storage or has transport volume. Due to the optimal design and geometry of the trench arrangement to be transported, this is extremely easy to assemble and can be quickly assembled into trench systems and into receiving, storage or infiltration devices.
  • the advantage of the transport system consisting of at least two trench arrangements is that the height (HT) of four trench arrangements arranged one inside the other is approximately the same as the height (H) of a single trench arrangement.
  • the height (HT) of the transport system consisting of at least two trench arrangements to be slightly higher than the height (H) of a single trench arrangement.
  • the distance between two trench arrangements arranged one inside the other is approximately % of the total height of a single trench arrangement.
  • the overall height of a transport system corresponds approximately to the overall height of an individual trench arrangement and to a multiple of the distance between trench arrangements arranged one inside the other.
  • a further advantage of the transport system with at least two trench arrangements is that the wall of the columns facing at least one edge of the base of the trench arrangement has an area of at least 1,200 cm 2 , preferably at least 1,800 cm 2 .
  • the transport system consisting of at least two trench arrangements thus has an extremely small area and also a very small volume, so that more trench arrangements than previously known in the prior art can be transported.
  • Another advantage of the transport system consisting of at least two trench arrangements is that the open areas between the columns pointing towards at least one edge of the base of the trench arrangement have a maximum area of approximately 600 cm 2 , preferably a maximum of 400 cm 2 .
  • the transport system consisting of at least one trench arrangement thus has an extremely compact design with a very small volume.
  • a further advantage of the transport system with at least two trench arrangements has been found to be that it consists of or contains a polymer material, the polymer material preferably being a thermoplastic polymer material, in particular a polyolefin such as polyethylene, polypropylene, polybutylene or a copolymer of the aforementioned or a blend composition of the foregoing, or a polyvinyl chloride, or a polyester, or a polycarbonate.
  • a polymer material preferably being a thermoplastic polymer material, in particular a polyolefin such as polyethylene, polypropylene, polybutylene or a copolymer of the aforementioned or a blend composition of the foregoing, or a polyvinyl chloride, or a polyester, or a polycarbonate.
  • the polymer portion prefferably has at least portions of recycled material. Amounts of about 50 to 100% by weight, preferably even 70 to 100% by weight, based on the total weight, have proven advantageous here.
  • the trench arrangement can be produced economically and inexpensively, has a low weight in relation to the functional or storage volume and is corrosion-resistant when used as intended.
  • the polymer materials mentioned are easy to shape, stable, durable, mechanically resilient and can be purchased inexpensively.
  • the trench arrangements can be produced from these polymer materials in a simple manner, inexpensively and economically. This can be implemented, for example, in an injection molding process or in another polymer processing process.
  • the transport system consisting of at least two trench arrangements is further characterized in that on the one hand this ensures stability and strength, while on the other hand the individual trench arrangements can be assembled into transport systems quickly and in a space-saving manner.
  • Another advantage of the transport system made up of at least two trench arrangements is that the walls of the columns delimit a cavity. On the one hand, this leads to an optimal weight of the trench arrangement and, on the other hand, to better fitting of individual trench arrangements into one another.
  • At least one column and/or one base has at least one identification element.
  • product or material or manufacturer identifications can advantageously be attached, such as a corresponding barcode, a QR code or also RFIDs.
  • FIG. 1 schematic perspective representation of a transport system
  • FIG. 2 schematic, perspective view of four trench arrangements
  • FIG. 3 schematic, perspective representation of a trench arrangement
  • a schematic perspective view of a transport system 300 is shown in FIG.
  • the transport system 300 has four trench arrangements 10, 10', 10, 10'.
  • the transport system 300 is characterized in that at least one first trench arrangement 10 with its rows of columns 6 and/or column columns 7 spaced apart from the edge 21 of the first base 20 is arranged so orthogonally offset to a second trench arrangement 10' that at least one column row 6 and/or column column 7 of the second trench arrangement 10' can be introduced into the second openings 23 of the opening row 80 or the opening column 90, which are arranged at a distance from at least one edge 21 of the first base 20 of the first trench arrangement.
  • the trench arrangements 10, 10' are arranged in such a way that, for a better overview and description of the way they are guided/assembled into one another, they are shown spaced apart from one another by their base 20, 20'.
  • the transport system 300 is designed in such a way that the respective base 20, 20' of the trench arrangement 10, 10' is arranged adjacent to one another at a distance from one another via at least one connecting element 4, 4'.
  • the respective columns 30,30' of the trench arrangement 10,10' are arranged next to one another in the final state at a distance (A) of approximately 30 to 150 mm, preferably 40 to 100 mm.
  • the distance (A) between two trench arrangements 10, 10', 10, 10' arranged one inside the other is approximately % of the total height (H) of a single trench arrangement 10,10'.
  • the overall height (HT) of a transport system 300 corresponds approximately to the overall height (H) of an individual trench arrangement 10,10' and a multiple of the distance (A) between two trench arrangements 10, 10', 10, 10' arranged one inside the other.
  • the transport system 300 is further designed, at least in the final state, such that the total height HT of four trench arrangements 10, 10′, 10, 10′ arranged one inside the other is approximately the same as the height H of a single trench arrangement 10,10′.
  • This end state can advantageously be realized in that at least one trench arrangement 10, 10' has a point-symmetrical geometry. Point symmetry within the meaning of the invention means that the trench element 10, 10' can be imaged onto itself by being reflected at a point of symmetry.
  • the transport system 300 is characterized in that a first trench arrangement 10 is arranged such that a second trench arrangement 10' is positioned orthogonally offset above the first trench arrangement 10 such that the row of openings 80' is arranged over the opening column 90 of the first trench arrangement 10.
  • the transport system 300 is further designed such that a third trench arrangement 10 is arranged above a second trench arrangement 10' such that the row of openings 80 is orthogonally offset relative to the opening column 90' of the second trench arrangement 10'.
  • the transport system 300 is designed such that a fourth trench arrangement 10 ′ is arranged in such a way that its row of openings 80 ′ is arranged offset orthogonally to the opening column 90 of the third trench arrangement 10 .
  • the transport system 300 is distinguished by this combination of trench arrangements 10, 10' by simple assembly and simple handling and is characterized by a minimal storage and transport volume.
  • FIG. 2 shows a schematic, perspective representation of four trench arrangements 10, 10′ arranged one behind the other.
  • the trench arrangements 10, 10' are spaced apart from one another and are shown one behind the other in such a way that the row of openings 80' of the second trench arrangement 10' is arranged parallel to the opening column 90 of the first trench arrangement 10 (shown on the far right).
  • the third trench arrangement 10 is in turn arranged in such a way that its row of openings 80 is in each case positioned parallel to the opening column 90' of the second trench arrangement 10' arranged opposite.
  • the fourth trench arrangement 10 ′ is arranged in such a way that its row of openings 80 ′ is positioned parallel to the opening columns 90 of the third trench arrangement 10 arranged opposite.
  • FIG 3 shows a schematic, perspective view of a trench arrangement 10, 10'.
  • the trench arrangement 10,10' comprises a base 20,20', which has a number of openings 22,23,24, and a number of columns 30,30' connected to the base 20,20' and projecting approximately vertically, the columns 30,30 'have a wall 31, the columns 30,30' are arranged in a grid with at least one column row 6 and at least one column column 7, is characterized in that the columns 30,30 'a column row 6 and / or of a column column 7 via at least a first opening 22 of the base 20,20' are arranged at a distance from each other, that at least one column row 6 and/or a column column 7 is arranged on at least one edge 21 of the base 20,20', that at least one column row 6 and/or a column column 7 is arranged at a distance from at least one edge 21 of the base 20, 20' via at least one row of openings 80 and/or one column of openings 90.
  • the row of openings 80 is arranged approximately orthogonally to the opening column 90 on the edge 21 of the base 20, 20' and has at least one second opening 23.
  • the row of openings 80 has sixteen second openings 23
  • the opening column 90 also has sixteen second openings 23 .
  • the row of columns 6, which is arranged adjacent to the opening area 80, has eight columns 30, 30' in this exemplary embodiment.
  • the column column 7, which is arranged adjacent to the opening column 90, has eight columns 30, 30' in this embodiment.
  • the pillars 30, 30' of the pillar row 6 and the pillar column 7 are integrally connected to each other at their first free end 2 via a respective connecting element 4,4'.
  • the first end 2 of the column 30, 30' is connected in one piece via two connecting elements 4, 4' arranged opposite one another.
  • the trench arrangement 10,10' is further designed in such a way that a column column 6 with six columns 30,30' and a column column 7 with each six columns 30,30 'is arranged.
  • the trench arrangement 10,10' is designed in such a way that the column 30,30' has a constant cross-section over its entire length (L).
  • the trench arrangement 10,10' is designed in such a way that the column 30,30' has an approximately polygonal and/or cylindrical and/or oval, in particular a rectangular and/or square cross-section.
  • the column 30, 30' has a square cross-section.
  • the opening 22,23 of the base 20 of the trench arrangement 10,10' also has an approximately polygonal and/or cylindrical and/or oval, in particular a rectangular and/or square cross-section having.
  • the geometric variants of the opening 22, 23 of the base 20 of the trench arrangement 10, 10' are adapted to the geometry/the cross section/the circumference of the columns 30,30', since this trench arrangement 10,10' is designed in such a way that at least for the transport or With the transport systems, the respective columns 30, 30' can always be introduced into the openings 22, 23 of the base 20 of the trench arrangement 10, 10', so that they are of approximately analogous or identical design in cross section.
  • the opening 22, 23 of the base 20 of the trench arrangement 10, 10' has a square cross-section.
  • the circumference of the opening 22,23 of the base 20 of the trench arrangement 10,10' is approximately the same as the circumference of the cross section of the column 30,30'. This ensures that, despite the usual manufacturing tolerances, for example, the respective columns 30,30' can always be inserted without any problems in the opening 22,23 of the base 20 of the trench arrangement 10,10'.
  • the trench arrangement 10,10' is designed in such a way that the column 30,30' is designed over its length L as a cuboid, three-dimensional body.
  • the length L of the column 30, 30' is approximately 10 cm to 100 cm, preferably 20 cm to 80 cm, particularly preferably 30 cm to 60 cm. In this embodiment, the column 30, 30' has a length L of about 35 cm.
  • the wall 31 of the column 30, 30' encloses a cavity 34.
  • the perimeter of the opening 22,23 of the base 20,20' is advantageously greater than the perimeter of the cross-section of the column 30,30'.
  • the first opening 22 and the second opening 23 of the base 20, 20' have the same circumference.
  • the first opening 22 and the second opening 23 have a square cross section.
  • the column 30,30' has a square cross-section with a circumference of about 60 mm.
  • the circumference of the first opening 22 and the second opening 23 of the base 20,20' is about 6 to 50 mm, preferably 8 to 25 mm, larger than the circumference of the cross section of the column 30,30'. In this embodiment about 16 mm.
  • the wall 31 of the columns 30, 30' pointing towards at least one edge 21 of the base 20, 20' has an area of at least 50 cm 2 , preferably 100 cm 2 .
  • the open area 33 between two columns 30,30' arranged spaced apart above a first opening 22 of the base 20,20' has at least 70 cm 2 , preferably 100 cm 2 , particularly preferably 150 cm 2 . In this embodiment about 160 cm 2 .
  • the entire area of the column row 6 and/or column column 7 pointing to at least one edge 21 of the base 20, 20' has at least 15 dm 2 , preferably 20 dm 2 , particularly preferably 25 dm 2 . In this embodiment, about 25 dm 2 .
  • the open areas 33 of the column row 6 and/or column column 7 pointing to at least one edge 21 of the base 20, 20' have at least 5 dm 2 , preferably 10 m 2 , particularly preferably 12 dm 2 . In this embodiment, about 11 dm 2 .
  • the columns 30,30' at least partially enclose at least one second opening 23 of the base 20,20' at their first end 2 connected to the base 20,20' via at least two connecting elements 4 arranged opposite one another.
  • the connecting element 4,4' cohesively connects the first free end 2 of the column 30,30'.
  • the connecting element 4,4' has a height of approximately 20 to 200 mm, preferably approximately 25 to 150 mm, particularly preferably 30 to 100 mm.
  • the connecting element 4.4' has a height of about 60 mm.
  • the trench arrangement 10,10' is further designed such that at least one opening 23, 24, 23', 24' of the base 20,20' has at least one stiffening element 40,40' at the edge.
  • the stiffening element 40,40' connects the first free end 2 of the column 30,30' to the edge 21 of the base 20,20' in a cohesive manner.
  • stiffening element 40,40' which are arranged opposite one another, encloses the second opening 23 of the base 20,20'.
  • the connecting element 4,4' and the reinforcing element 25,25' arranged opposite it also enclose the second opening 23 of the base 20,20'.
  • the base 20,20' has at least one reinforcement element 25,25' on at least one edge 21,21'.
  • the reinforcing element 25,25' and/or the stiffening element 40,40' has a height of approximately 10 to 100 mm, preferably approximately 15 to 80 mm, particularly preferably 20 to 60 mm.
  • the reinforcing element 25, 25' and the stiffening element 40, 40' each have a height of approximately 30 mm.
  • the trench element 10, 10' has a height H of about 10 cm to 100 cm, preferably 20 cm to 80 cm, particularly preferably 30 cm to 60 cm. In this exemplary embodiment, the trench arrangement 10, 10' has a height H of approximately 33 cm.
  • the trench arrangement 10,10' consists of or contains a polymer material, the polymer material preferably being a thermoplastic polymer material, in particular a polyolefin such as polyethylene, polypropylene, polybutylene or a copolymer of the foregoing or a blend of the foregoing, or a polyvinyl chloride or a polyester or a polycarbonate.
  • a polymer material preferably being a thermoplastic polymer material, in particular a polyolefin such as polyethylene, polypropylene, polybutylene or a copolymer of the foregoing or a blend of the foregoing, or a polyvinyl chloride or a polyester or a polycarbonate.
  • the trench arrangement 10, 10' consists of a polypropylene (PP) which has a proportion of approximately 30 to 100% by weight, preferably 70 to 100% by weight, of recycled material.
  • PP polypropylene

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen, umfassend eine Basis, welche eine Anzahl von Öffnungen aufweist, sowie eine Anzahl mit der Basis verbundener, etwa senkrecht wegragender Säulen, wobei die Säulen eine Wandung aufweisen, wobei die Säulen in einem Raster mit wenigstens einer Säulenreihe sowie wenigstens einer Säulenspalte angeordnet sind, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Säulen einer Säulenreihe und/oder einer Säulenspalte über wenigstens eine erste Öffnung der Basis beabstandet voneinander angeordnet sind, dass wenigstens eine Säulenreihe und/oder eine Säulenspalte an wenigstens einem Rand der Basis angeordnet ist, dass wenigstens eine Säulenreihe und/oder eine Säulenspalte über wenigstens eine Öffnungsreihe und/oder ein Öffnungsspalte von wenigstens einem Rand der Basis beabstandet angeordnet ist.

Description

TRANSPORTSYSTEN EINER RIGOLENANORDNUNG
Die Erfindung betrifft ein Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen, umfassend eine Basis, welche eine Anzahl von Öffnungen aufweist, sowie eine Anzahl mit der Basis verbundener, etwa senkrecht wegragender Säulen, wobei die Säulen eine Wandung aufweisen, wobei die Säulen in einem Raster mit wenigstens einer Säulenreihe sowie wenigstens einer Säulenspalte angeordnet sind.
Rigolen, die zur Aufnahme, Speicherung oder Versickerung von Fluiden, insbesondere von Regenwasser dienen, werden aus einzelnen Elementen zusammengebaut. Insbesondere werden dazu Rigolenanordnungen genutzt, die ein Basisgitter aufweisen, wobei sich von dem Basisgitter etwa senkrecht Säulen erheben. Zur Verbindung der Rigolenanordnung an den Spitzen der Säulen also an den Säulenenden, die dem Basisgitter gegenüberliegen, werden Verbindungsvorrichtungen genutzt. Die Säulen können dazu entweder lose aufeinander gesteckt oder mittels Rastverbindungen zusammengefügt sein.
Um solche Rigolenanordnungen bei der Herstellung, Lagerung und beim Transport platzsparend anzuordnen, sind die Säulen hohl ausgebildet, sodass solche Rigolenanordnungen stapelbar sind, indem in den Hohlraum der Säulen einer Rigolenanordnung die Säulen eines benachbart angeordneten Rigolenanordnung einführbar sind.
Die Rigolenanordnung als Teil einer Aufnahme-, Speicher- oder Versickerungsvorrichtung muss gewissen Kräften widerstehen, die einerseits von dem unterirdischen Einbau einer solchen Aufnahme-, Speicher- oder Versickerungsvorrichtung herrühren. Hierbei wirkt auf diese ein Erddruck und ggf. auch der hydrostatische Druck des in ihnen gesammelten Regenwassers, zum anderen sind auch Verkehrslasten von den darüber befindlichen Verkehrswegen aufzunehmen.
Zur Weiterleitung der Kräfte in Vertikalrichtung dienen hierbei die Säulen der Rigolenanordnung. Diese sind entsprechend der mechanischen bzw. statischen Anforderungen auszulegen. Bei der Auslegung der Säulen für ein Rigolenanordnung im Hinblick auf die Anforderung zur Übertragung von Kräften gibt es immer wieder Probleme, insbesondere wenn diese Art von Säulen auch für die Möglichkeit der Stapelung der Rigolenanordnungen ausgelegt sein soll.
In der EP 0943737 ist eine Rigolenanordnung offenbart, insbesondere ein I rrigations- und/oder Drainagekasten, mit einer Basis, die mit Perforationen versehen ist, und Seitenwänden, die mit Perforationen versehen und einstückig mit der Basis verbunden sind, wobei der Kasten an der Seite offen ist, die der Basis gegenüberliegt, und der Kasten an der offenen Seite derart ausgebildet ist, dass zwei gleiche Kästen mit den offen Seiten gegeneinandergesetzt und miteinander ohne das Erfordernis weiteren Zubehörs verbunden werden können, wobei die Seitenwände im Wesentlichen senkrecht zur Basis stehen, dass der Kasten Säulen aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht von der Basis zu der offenen Seite erstrecken, und dass zumindest einige der Säulen an der offenen Seite des Kasten mit ersten Verbindungsteilen und andere Säulen an der offenen Seite des Kasten mit zweiten Verbindungsteilen versehen sind, derart, dass, wenn zwei gleiche Kästen nach der Erfindung mit den offenen Seiten gegeneinandergesetzt werden, die ersten Verbindungsteile eines der beiden gleichen Kästen in der Lage sind, mit den zweiten Verbindungsteilen des anderen der beiden gleichen Kästen zusammenzuwirken, um eine Verbindung zwischen den beiden gleichen Kästen zu bilden.
Nachteilig bei dem Stand der Technik ist, dass für eine bestimmungsgemäße Verwendung immer sogenannte Seitenwände mit Perforationen vorzusehen sind, die zum einen die Kosten der Herstellung derartiger Rigolenanordnungen in die Höhe treiben, die durch ihren großvolumigen Aufbau insbesondere bei Transport sowie Lagerung einen erhöhten Platzbedarf benötigen und dadurch auch erhöhte Kosten für Transport sowie Lagerung verursachen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Transportsystem welches Rigolenanordnungen aufweist der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieses wirtschaftlich sowie kostengünstig herstellbar ist, einen einfachen sowie stabilen Aufbau aufweist, ohne zusätzliche Anbauteile einsetzbar ist und dessen Transportvolumen erheblich kleiner/ reduziert ist zum Speichervolumen. Die Lösung der ersten Aufgabe erfolgt gemäß Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den darauf rückbezogenen Unteransprüchen offenbart.
Es hat sich überraschend herausgestellt, dass ein Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen, umfassend eine Basis, welche eine Anzahl von Öffnungen aufweist, sowie eine Anzahl mit der Basis verbundener, etwa senkrecht wegragender Säulen, wobei die Säulen eine Wandung aufweisen, wobei die Säulen in einem Raster mit wenigstens einer Säulenreihe sowie wenigstens einer Säulenspalte angeordnet sind, sich dadurch auszeichnet, dass die Säulen einer Säulenreihe und/oder einer Säulenspalte über wenigstens eine erste Öffnung der Basis beabstandet voneinander angeordnet sind, dass wenigstens eine Säulenreihe und/oder eine Säulenspalte an wenigstens einem Rand der Basis angeordnet ist, dass wenigstens eine Säulenreihe und/oder eine Säulenspalte über wenigstens eine Öffnungsreihe und/oder ein Öffnungsspalte von wenigstens einem Rand der Basis beabstandet angeordnet ist. Mit diesem Transportsystem ist es somit erstmals möglich, dieses wirtschaftlich sowie kostengünstig herzustellen, wobei die zu transportierenden Rigolenanordnungen einen einfachen sowie stabilen Aufbau aufweisen, ohne zusätzliche Anbauteile einsetzbar ist und deren Transportvolumen erheblich kleiner/ reduziert ist zum Funktionsvolumen/ Speichervolumen.
Das Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen nach den vorherigen Ausführungen zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine erste Rigolenanordnung mit ihren, vom Rand der ersten Basis beabstandet angeordneten Säulenreihen/oder Säulenspalten orthogonal so versetzt zu einer zweiten Rigolenanordnung angeordnet ist, dass wenigstens eine Säulenreihe und/oder eine Säulenspalte der zweiten Rigolenanordnung in die, von wenigstens einem Rand der ersten Basis der ersten Rigolenanordnung beabstandet angeordneten, Öffnungen der Öffnungsreihe und oder der Öffnungsspalte einbringbar ist. Hierdurch ist es überraschenderweise erstmals möglich, ein Transportsystem zur Verfügung zu stellen, welches beispielsweise bei vier ineinander angeordneten Rigolenanordnungen die gleiche Bauhöhe aufweist, wie eine einzelne Rigolenanordnung. Vorteilhafterweise sind hier das Transport-bzw. Lagervolumen deutlich reduziert, sodass insbesondere die Kosten für die Lagerung, den Transport sowie die Montage ebenfalls reduziert sind.
Weiter vorteilhaft bei der Rigolenanordnung ist, dass die Öffnung der Basis der Rigolenanordnung auch einen etwa mehreckigen und/oder einen zylindrischen und/oder einen ovalen, insbesondere einen rechteckigen und/oder einen quadratischen Querschnitt aufweist. Die geometrischen Varianten der Öffnung der Basis der Rigolenanordnung sind der Geometrie/ dem Querschnitt/ dem Umfang der Säulen angeglichen, da diese Rigolenanordnung so ausgebildet ist, dass zumindest zum Transport bzw. mit dem Transportsystemen immer die jeweiligen Säulen in die Öffnungen der Basis der Rigolenanordnung einbringbar sind, so dass diese im Querschnitt etwa analog bzw. gleichgestaltig ausgebildet sind.
Dabei hatte sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass insbesondere der Umfang der Öffnung der Basis der Rigolenanordnung in etwa gleich ausgebildet ist, wie der Umfang des Querschnittes der Säule. Damit ist sichergestellt, dass trotz beispielsweise üblicher Fertigungstoleranzen immer die jeweiligen Säulen in den Öffnungen der Basis der Rigolenanordnung problemlos einbringbar sind.
Im bisherigen Stand der Technik werden die Rigolenanordnungen so ineinander gestapelt, dass jeweils die Säulen einer Rigolenanordnung in den Hohlraum der Säulen einer weiteren Rigolenanordnung einschiebbar sind.
Das Transportsystem zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass wenigstens eine Rigolenanordnung eine punktsymmetrische Geometrie aufweist. Punktsymmetrie im Sinne der Erfindung meint, dass das Rigolenelement durch die Spiegelung an einem Symmetriepunkt auf sich selbst abbildbar ist. Die Rigolenelemente sind durch eine orthogonale Drehung zu einem darunterliegenden Rigolenelement stapelbar. Die Säulen der weiter untenliegenden Rigolenelemente werden beim Stapeln durch die darüberliegenden Öffnungen der Basis hindurchgeschoben. Hierdurch ist ein Transportsystem zur Verfügung stellbar, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Höhe von vier ineinander angeordneten Rigolenanordnungen in etwa gleich zur Höhe einer einzelnen Rigolenanordnung ist.
Es konnte festgestellt werden, dass das Transportsystem mit wenigstens zwei Rigolenanordnungen eine optimale Statik, eine Indexfestigkeit erzielbar ist von wenigstens 320 kN/m2, bevorzugt wenigstens 400 kN/m2 in vertikale Richtung sowie wenigstens 80 kN/m2, bevorzugt wenigstens 100 kN/m2 in horizontale Richtung nach Indexprüfung gemäß RAL- Güterichtlinie RAL-GZ 994/11 mit einer Laststeigerung von 0,5 kN/m2s.
Vorteilhaft bei dem Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen ist, dass diese ohne zusätzliche Anbautteile bzw. Seitengitter bestimmungsgemäß einsetzbar ist, was die Herstellung, Lagerung sowie Transportkosten noch einmal erheblich reduziert. Weiterhin vorteilhaft bei dem Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen ist, dass diese bei einem optimalen Speichervolumen von wenigstens 95 %, bevorzugt etwa 96,5 %, besonders bevorzugt etwa 97 %, einen sehr minimalen Materialverbrauch in der Herstellung von etwa 8 dm3, bevorzugt etwa 30 l/m3 Speichervolumen aufweist.
Das Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen weist vorteilhafterweise ein Gewicht von etwa 7 kg, bei Einsatz eines Materials mit einer Dichte von etwa 900 kg/m3 gemäß Norm DIN ISO 1183-1 :2019-09 auf.
Das Transportsystem mit wenigstens zwei Rigolenanordnungen ist weiterhin so ausgebildet, dass es bei einem sehr geringen Bauteilvolumen von wenigstens 0,15 m3, bevorzugt etwa 0,2 m3 auch ein sehr minimales Lager-bzw. Transportvolumen aufweist. Bedingt durch die optimale Bauart bzw. Geometrie der zu transportierenden Rigolen- anordnung ist diese äußerst montagefreundlich und schnell zu Rigolensystemen sowie zu Aufnahme-, Speicher-oder Versickerungsvorrichtungen zusammenbaubar.
Insbesondere durch die optimale punktsymmetrische Geometrie der zu transportierenden Rigolen-anordnung ist diese zu kleinvolumigen und platzsparenden Transportsystemen jederzeit schnell zusammenfügbar.
Vorteilhaft bei dem Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen ist, dass die Höhe (HT) von vier ineinander angeordneten Rigolenanordnungen in etwa gleich zur Höhe (H) einer einzelnen Rigolenanordnung ist.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass bei dem Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen die Höhe (HT) geringfügig höher ist als die Höhe (H) einer einzelnen Rigolenanordnung.
Es liegt weiter im Rahmen der Erfindung, dass der Abstand zwischen zwei, ineinander angeordneten, Rigolenanordnungen in etwa % der Gesamthöhe einer einzelnen Rigolenanordnung beträgt.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Gesamthöhe eines Transportsystems etwa der Gesamthöhe einer einzelnen Rigolenanordnung und einem Mehrfachen des Abstandes zwischen ineinander angeordneten Rigolenanordnungen entspricht.
Dies führt vorteilhafterweise zu einem extrem kleinen bzw. verringerten Volumen des Transportsystems.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt bei dem Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen, dass der Umfang der Öffnung der Basis der Rigolenanordnung größer ist, als der Umfang des Querschnittes der Säule der Rigolenanordnung. Hierdurch lassen sich die einzelnen Rigolenanordnungen einfach, schnell und werkzeuglos zu einzelnen Transportsystemen anordnen.
Ein weiterer Vorteil des Transportsystems mit wenigstens zwei Rigolenanordnungen ist, dass die, zu wenigstens einem Rand der Basis der Rigolenanordnung weisende, Wandung der Säulen eine Fläche von etwa wenigstens 1.200 cm 2, bevorzugt wenigstens 1.800 cm 2 aufweist. Das Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen weist somit eine extrem geringe Fläche bzw. auch ein sehr geringes Volumen auf, sodass damit mehr Rigolenanordnungen, als bisher im Stand der Technik bekannt, transportierbar sind.
Ebenfalls vorteilhaft bei dem Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen ist, dass die, zu wenigstens einem Rand der Basis der Rigolenanordnung weisenden, offenen Flächen zwischen den Säulen eine Fläche von maximal etwa 600 cm 2, bevorzugt maximal 400 cm 2 aufweist. Das Transportsystem aus wenigstens einer Rigolenanordnung weist somit eine äußerst kompakte Bauform mit einem sehr geringen Volumen auf.
Als weiterer Vorteil des T ransportsystems mit wenigstens zwei Rigolenanordnungen hat sich herausgestellt, dass diese aus einem Polymermaterial besteht oder ein solches enthält, wobei das Polymermaterial bevorzugt ein thermoplastisches Polymermaterial ist, insbesondere ein Polyolefin, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen oder ein Copolymeres der vorgenannten oder eine Mischungszusammensetzung der vorgenannten, oder ein Polyvinylchlorid oder ein Polyester oder ein Polycarbonat.
Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, dass das Polymeranteil zumindest Anteile an recycelten Material aufweist. Hier haben sich Mengen von etwa 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt sogar 70 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, als vorteilhaft erwiesen. Hierdurch ist die Rigolenanordnung wirtschaftlich sowie kostengünstig herstellbar, weist ein geringes Gewicht bezogen auf das Funktions- bzw. Speichervolumen auf und ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung korrosionsfesten. Die genannten Polymermaterialien sind einfach formbar stabil, langlebig, mechanisch belastbar kostengünstig zu erstehen. Die Rigolenanordnungen lassen sich aus diesen Polymermaterialien in einfacher Weise kostengünstig sowie wirtschaftlich herstellen. Dies ist beispielsweise in einem Spritzgießprozess oder in einem anderen Prozess der Polymerverarbeitung realisierbar. Es hat sich weiterhin als vorteilhaft bei dem Transportsystem mit wenigstens zwei Rigolen- anordnungen herausgestellt, dass insbesondere der Umfang der Öffnung der Basis der Rigolenanordnung größer ist, als der Umfang des Querschnittes der Säule. Das Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen zeichnet sich weiter dadurch aus, dass hierdurch einerseits die Stabilität und Festigkeit gesichert ist, während andererseits die einzelnen Rigolenanordnungen schnell und platzsparend zu Transportsystemen zusammenfügbar sind.
Weiter vorteilhaft bei dem Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen ist, dass die Wandung der Säulen einen Hohlraum begrenzt. Dies führt einerseits zu einem optimalen Gewicht der Rigolenanordnung und andererseits zu einer besseren ineinanderfügen einzelner Rigolenanordnungen.
Es ist weiterhin vorteilhaft bei dem Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen, dass wenigstens eine Säule und/oder eine Basis wenigstens ein Identifizierungselement aufweist. Bei dem Transportsystem aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen sind so vorteilhafterweise Produkt- bzw. Material- bzw. Herstellerkennzeichnungen anbringbar, wie beispielsweise ein entsprechender Barcode, ein QR-Code bzw. auch RFID's.
Weitere wichtige Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Figuren sowie aus den nachfolgenden Figurenbeschreibungen.
Die vorliegende Erfindung soll nun an diesen, nicht einschränkenden, Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden
Es zeigen:
Figur 1: schematische, perspektivische Darstellung eines Transportsystems
Figur 2: schematische, perspektivische Darstellung von vier Rigolenanordnungen
Figur 3: schematische, perspektivische Darstellung einer Rigolenanordnung In der Figur 1 ist eine schematische, perspektivische Darstellung eines Transportsystems 300 dargestellt.
Das Transportsystem 300 weist in diesem Ausführungsbeispiel vier Rigolenanordnungen 10, 10‘, 10,10' auf.
Das Transportsystem 300 zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine erste Rigolen- anordnung 10 mit ihren, vom Rand 21 der ersten Basis 20 beabstandet angeordneten Säulenreihen 6 und/oder Säulenspalten 7 so orthogonal versetzt zu einer zweiten Rigolen- anordnung 10' angeordnet ist, dass wenigstens eine Säulenreihe 6 und/oder eine Säulenspalte 7 der zweiten Rigolenanordnung 10' in die, von wenigstens einem Rand 21 der ersten Basis 20 der ersten Rigolenanordnung 10 beabstandet angeordneten, zweiten Öffnungen 23 der Öffnungsreihe 80 oder der Öffnungsspalte 90 einbringbar ist.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Rigolenanordnungen 10,10' so angeordnet, dass zur besseren Übersicht bzw. Beschreibung des Ineinander- Führens/Montierens diese jeweils über ihre Basis 20,20' voneinander beabstandet dargestellt sind.
Das Transportsystem 300 ist im Endzustand so ausgebildet, dass die jeweilige Basis 20,20' der Rigolenanordnung 10,10' jeweils über wenigstens ein Verbindungselement 4, 4‘, voneinander beabstandet, aneinanderliegend angeordnet ist.
Dabei sind die jeweiligen Säulen 30,30' der Rigolenanordnung 10,10' im Endzustand in etwa einem Abstand (A) von etwa 30 bis 150 mm, bevorzugt 40 bis 100 mm nebeneinander angeordnet.
Weiterhin beträgt der Abstand (A) zwischen zwei, ineinander angeordneten, Rigolenanordnungen 10, 10‘, 10, 10' in etwa % der Gesamthöhe (H) einer einzelnen Rigolenanordnung 10,10'.
Die Gesamthöhe (HT) eines Transportsystems 300 entspricht etwa der Gesamthöhe (H) einer einzelnen Rigolenanordnung 10,10' und einem Mehrfachen des Abstandes (A) zwischen zwei, ineinander angeordneten, Rigolenanordnungen 10, 10‘, 10, 10‘.
Das Transportsystem 300 ist zumindest im Endzustand weiter so ausgebildet, dass die Gesamthöhe HT von vier, ineinander angeordneten, Rigolenanordnungen 10, 10‘, 10, 10' in etwa gleich zur Höhe H einer einzelnen Rigolenanordnung 10,10' ist. Vorteilhafterweise ist dieser Endzustand dadurch realisierbar, dass wenigstens eine Rigolenanordnung 10,10' eine punktsymmetrische Geometrie aufweist. Punktsymmetrie im Sinne der Erfindung meint, dass das Rigolenelement 10,10' durch die Spiegelung an einem Symmetriepunkt auf sich selbst abbildbar ist.
Das Transportsystem 300 zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste Rigolenanordnung 10 so angeordnet ist, dass eine zweite Rigolenanordnung 10' orthogonal versetzt über der ersten Rigolenanordnung 10 so positioniert ist, dass die Öffnungsreihe 80' über der Öffnungsspalte 90 der ersten Rigolenanordnung 10 angeordnet ist.
Das T ransportsystem 300 ist weiter so ausgebildet, dass über einer zweiten Rigolenanordnung 10' eine dritte Rigolenanordnung 10 so angeordnet ist, dass die Öffnungsreihe 80 orthogonal versetzt zur Öffnungsspalte 90' der zweiten Rigolenanordnung 10' angeordnet ist.
Weiterhin ist das Transportsystem 300 so ausgebildet, dass eine vierte Rigolenanordnung 10' so angeordnet ist, dass deren Öffnungsreihe 80' orthogonal versetzt zur Öffnungsspalte 90 der dritten Rigolenanordnung 10 angeordnet ist.
Das Transportsystem 300 zeichnet sich durch diese Kombination der Rigolenanordnungen 10,10' durch eine einfache Montage bzw. ein einfaches Handling aus und ist charakterisiert durch ein minimales Lager- sowie Transportvolumen.
In der Figur 2 ist eine schematische, perspektivische Darstellung von vier hintereinander angeordneten Rigolenanordnungen 10,10' dargestellt.
Die Rigolenanordnungen 10,10' sind dabei so voneinander beabstandet, hintereinander- liegend dargestellt, dass die Öffnungsreihe 80' der zweiten Rigolenanordnung 10' jeweils parallel zur Öffnungsspalte 90 der ersten Rigolenanordnung 10 (ganz rechts dargestellt) angeordnet ist.
Die dritte Rigolenanordnung 10 ist wiederum so angeordnet, dass deren Öffnungsreihe 80 jeweils parallel zur gegenüberliegend angeordneten Öffnungsspalte 90' der zweiten Rigolenanordnung 10' positioniert ist.
Die vierte Rigolenanordnung 10' ist so angeordnet, dass deren Öffnungsreihe 80' parallel zur gegenüberliegend angeordneten Öffnungsspalten 90 der dritten Rigolenanordnung 10 positioniert ist. Durch Zusammenschieben der vier Rigolenanordnungen 10, 10‘, 10,10' bis die jeweilige Basis 20, 20‘, 20, 20' der Rigolenanordnung 10, 10‘, 10, 10' jeweils direkt aneinander liegend angeordnet sind, entsteht so ein Transportsystem 300.
In der Fig. 3 ist eine schematische, perspektivische Darstellung einer Rigolenanordnung 10,10' dargestellt.
Die Rigolenanordnung 10,10' umfassend eine Basis 20,20', welche eine Anzahl von Öffnungen 22,23,24 aufweist, sowie eine Anzahl mit der Basis 20,20' verbundener, etwa senkrecht wegragender Säulen 30,30’, wobei die Säulen 30,30’ eine Wandung 31 aufweisen, wobei die Säulen 30,30’ in einem Raster mit wenigstens einer Säulenreihe 6 sowie wenigstens einer Säulenspalte 7 angeordnet sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die Säulen 30,30’ einer Säulenreihe 6 und/oder einer Säulenspalte 7 über wenigstens eine erste Öffnung 22 der Basis 20,20' beabstandet voneinander angeordnet sind, dass wenigstens eine Säulenreihe 6 und/oder eine Säulenspalte 7 an wenigstens einem Rand 21 der Basis 20,20' angeordnet ist, dass wenigstens eine Säulenreihe 6 und/oder eine Säulenspalte 7 über wenigstens eine Öffnungsreihe 80 und/oder ein Öffnungsspalte 90 von wenigstens einem Rand 21 der Basis 20,20' beabstandet angeordnet ist.
Die Öffnungsreihe 80 ist dabei etwa orthogonal zur Öffnungsspalte 90 am Rand 21 der Basis 20,20' angeordnet und weist wenigstens eine zweite Öffnung 23 auf.
In diesem Ausführungsbeispiel weist die Öffnungsreihe 80 sechzehn zweite Öffnungen 23 auf, die Öffnungsspalte 90 weist ebenfalls sechzehn zweite Öffnungen 23 auf.
Die Säulenreihe 6, welche benachbart zur Öffnungsbereiche 80 angeordnet ist weist in diesem Ausführungsbeispiel acht Säulen 30,30' auf.
Die Säulenspalte 7, welche benachbart zur Öffnungsspalte 90 angeordnet ist, weist in diesem Ausführungsbeispiel acht Säulen 30,30' auf.
Die Säulen 30,30' der Säulenreihe 6 sowie der Säulenspalte 7 sind an ihren ersten freien Ende 2 über jeweils ein Verbindungselement 4,4' einstückig miteinander verbunden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Ende 2 der Säule 30,30' über jeweils zwei, einander gegenüberliegend angeordnete, Verbindungselemente 4,4' stoffschlüssig, einstückig verbunden. Die Säulenreihe 6, welche direkt an einem Rand 21 der Basis 20,20‘, der Öffnungsreihe 80 gegenüberliegend, angeordnet ist, weist ebenfalls acht Säulen 30,30' auf.
Die Säulenspalte 7, welche direkt an einem Rand 21 Basis 20,20', der Öffnungsspalte 90 gegenüberliegend, angeordnet ist, weist acht Säulen 30,30' auf.
Die Rigolenanordnung 10,10' ist weiter so ausgebildet, dass von dem am Rand 21 der Basis 20,20' angeordneten Säulenreihe 6 sowie Säulenspalte 7 über drei Öffnungsreihen 8 beabstandet jeweils eine Säulenspalte 6 mit sechs Säulen 30,30' sowie eine Säulenspalte 7 mit jeweils sechs Säulen 30,30' angeordnet ist.
Die Rigolenanordnung 10,10’ ist so ausgebildet, dass die Säule 30,30’ über ihre gesamte Länge (L) einen konstanten Querschnitt aufweist.
Weiter ist die Rigolenanordnung 10,10’ so ausgebildet, dass die Säule 30,30’ einen etwa mehreckigen und/oder einen zylindrischen und/oder einen ovalen, insbesondere einen rechteckigen und/oder einen quadratischen Querschnitt aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Säule 30,30' einen quadratischen Querschnitt auf.
Weiter vorteilhaft bei der Rigolenanordnung 10,10' ist, dass die Öffnung 22,23 der Basis 20 der Rigolenanordnung 10,10' auch einen etwa mehreckigen und/oder einen zylindrischen und/oder einen ovalen, insbesondere einen rechteckigen und/oder einen quadratischen Querschnitt aufweist. Die geometrischen Varianten der Öffnung 22,23 der Basis 20 der Rigolenanordnung 10,10' sind der Geometrie/ dem Querschnitt/ dem Umfang der Säulen 30,30' angeglichen, da diese Rigolenanordnung 10,10' so ausgebildet ist, dass zumindest zum Transport bzw. mit dem Transportsystemen immer die jeweiligen Säulen 30,30' in die Öffnungen 22,23 der Basis 20 der Rigolenanordnung 10,10' einbringbar sind, so dass diese im Querschnitt etwa analog bzw. gleichgestaltig ausgebildet sind.
In diesem Ausführungsbeispiel weist die Öffnung 22,23 der Basis 20 der Rigolenanordnung 10,10' einen quadratischen Querschnitt auf.
Dabei hatte sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass insbesondere der Umfang der Öffnung 22,23 der Basis 20 der Rigolenanordnung 10,10' in etwa gleich ausgebildet ist, wie der Umfang des Querschnittes der Säule 30,30'. Damit ist sichergestellt, dass trotz beispielsweise üblicher Fertigungstoleranzen immer die jeweiligen Säulen 30,30' in der Öffnung 22,23 der Basis 20 der Rigolenanordnung 10,10' problemlos einbringbar sind.
Weiterhin ist die Rigolenanordnung 10,10’ so ausgebildet, dass die Säule 30,30’ über ihre Länge L als quaderförmiger, dreidimensionalen Körper ausgebildet ist. Die Länge L der Säule 30,30' beträgt dabei etwa 10 cm bis 100 cm, bevorzugt 20 cm bis 80 cm, besonders bevorzugt 30 cm bis 60 cm. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Säule 30,30' eine Länge L von etwa 35 cm auf.
Die Wandung 31 der Säule 30,30' umschließt dabei einen Hohlraum 34.
Der Umfang der Öffnung 22,23 der Basis 20,20' ist vorteilhafterweise größer als der Umfang des Querschnittes der Säule 30,30’.
Die erste Öffnung 22 sowie die zweite Öffnung 23 der Basis 20,20' weisen den gleichen Umfang auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind die erste Öffnung 22 sowie die zweite Öffnung 23 im Querschnitt quadratisch ausgebildet.
Die Säule 30,30' weist einen quadratischen Querschnitt mit einem Umfang von etwa 60 mm auf.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Umfang der ersten Öffnung 22 sowie der zweiten Öffnung 23 der Basis 20,20' etwa 6 bis 50 mm, bevorzugt 8 bis 25 mm größer ist als der Umfang des Querschnittes der Säule 30,30'. In diesem Ausführungsbeispiel etwa 16 mm.
Die, zu wenigstens einem Rand 21 der Basis 20,20' weisende, Wandung 31 der Säulen 30,30’ weist eine Fläche von wenigstens 50 cm2, bevorzugt 100 cm2 auf.
In diesem Ausführungsbeispiel etwa 120 cm2.
Die offene Fläche 33 zwischen zwei, über einer ersten Öffnung 22 der Basis 20,20' beabstandet angeordneten, Säulen 30,30’ weist wenigstens 70 cm2, bevorzugt 100 cm2, besonders bevorzugt 150 cm2 auf. In diesem Ausführungsbeispiel etwa 160 cm2.
Die gesamte Fläche, der zu wenigstens einem Rand 21 der Basis 20,20' weisenden Säulenreihe 6 und/oder Säulenspalte 7 weist wenigstens 15 dm2, bevorzugt 20 dm2, besonders bevorzugt 25 dm2 auf. In diesem Ausführungsbeispiel etwa 25 dm2.
Die offenen Flächen 33, der zu wenigstens einem Rand 21 der Basis 20,20' weisenden Säulenreihe 6 und/oder Säulenspalte 7 weist wenigstens 5 dm2, bevorzugt 10 m2, besonders bevorzugt 12 dm2 auf. In diesem Ausführungsbeispiel etwa 11 dm2. Die Säulen 30,30’ umschließen zumindest teilweise an ihrem, mit der Basis 20,20' verbundenem, ersten Ende 2 über wenigstens zwei, einander gegenüberliegend angeordnete, Verbindungselemente 4 wenigstens eine zweite Öffnung 23 der Basis 20,20'. Das Verbindungselement 4,4' verbindet stoffschlüssig das erste freie Ende 2 der Säule 30,30'.
Weiterhin weist das Verbindungselement 4,4' eine Höhe von etwa 20 bis 200 mm, bevorzugt etwa 25 bis 150 mm, besonders bevorzugt 30 bis 100 mm.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement 4,4' eine Höhe von etwa 60 mm auf.
Die Rigolenanordnung 10,10' ist weiter so ausgebildet, dass wenigstens eine Öffnung 23, 24, 23‘, 24' der Basis 20,20' randseitig wenigstens ein Versteifungselement 40,40' aufweist.
Das Versteifungselement 40,40' verbindet dabei das erste freie Ende 2 der Säule 30,30' stoffschlüssig mit dem Rand 21 der Basis 20,20'.
Weiterhin umschließt das Versteifungselement 40,40', welche einander gegenüberliegend angeordnet sind, jeweils die zweite Öffnung 23 der Basis 20,20'.
Das Verbindungselement 4,4' sowie das diesem gegenüberliegend angeordnete Verstärkungselement 25,25' umschließen ebenfalls die zweite Öffnung 23 der Basis 20,20'.
Die Basis 20,20' weist an wenigstens einem Rand 21,21' wenigstens ein Verstärkungselement 25,25' auf.
Das Verstärkungselement 25,25' und/oder das Versteifungselement 40,40' weist eine Höhe von etwa 10 bis 100 mm, bevorzugt etwa 15 bis 80 mm, besonders bevorzugt 20 bis 60 mm auf.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Verstärkungselement 25,25' und das Versteifungselement 40,40' jeweils eine Höhe von etwa 30 mm auf.
Das Rigolenelement 10,10' weist dabei eine Höhe H von etwa 10 cm bis 100 cm, bevorzugt 20 cm bis 80 cm, besonders bevorzugt 30 cm bis 60 cm. In diesem Ausführungsbeispiel weist die die Rigolenanordnung 10,10' eine Höhe H von etwa 33 cm auf.
Die Rigolenanordnung 10,10' besteht aus einem Polymermaterial oder enthält ein solches, wobei das Polymermaterial bevorzugt ein thermoplastisches Polymermaterial ist, insbesondere ein Polyolefin, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen oder ein Copolymeres der Vorgenannten oder eine Mischzusammensetzung der Vorgenannten, oder ein Polyvinylchlorid oder ein Polyester oder ein Polycarbonat.
In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Rigolenanordnung 10,10' aus einem Polypropylen (PP), welches einen Anteil von etwa 30 bis 100 Gew.- %, bevorzugt 70 bis 100 Gew.- % von recyceltem Material aufweist.
Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Transportsystem (300) aus wenigstens zwei Rigolenanordnungen (10,10’), umfassend eine Basis (20,20‘), welche eine Anzahl von Öffnungen (22,23,24) aufweist, sowie eine Anzahl mit der Basis (20,20‘) verbundener, etwa senkrecht wegragender Säulen (30,30’), wobei die Säulen (30,30’) eine Wandung (31) aufweisen, wobei die Säulen (30,30’) in einem Raster mit wenigstens einer Säulenreihe (6) sowie wenigstens einer Säulenspalte (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (30,30’) einer Säulenreihe (6) und/oder einer Säulenspalte (7) über wenigstens eine erste Öffnung (22) der Basis (20,20‘) beabstandet voneinander angeordnet sind, dass wenigstens eine Säulenreihe (6) und/oder eine Säulenspalte (7) an wenigstens einem Rand (21) der Basis (20,20‘) angeordnet ist, dass wenigstens eine Säulenreihe (6) und/oder eine Säulenspalte (7) über wenigstens eine Öffnungsreihe (80) und/oder ein Öffnungsspalte (90) von wenigstens einem Rand (21) der Basis (20,20‘) beabstandet angeordnet ist.
2. Transportsystem (300) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Rigolenanordnung (10) mit ihren, vom Rand (21) der erste Basis (20) beabstandet angeordneten Säulenreihen (6) und/oder Säulenspalten (7) so orthogonal versetzt zu einer zweiten Rigolenanordnung (10’) angeordnet ist, dass wenigstens eine Säulenreihe (6‘) und/oder eine Säulenspalte (7‘) der zweiten Rigolenanordnung (10’) in die, von wenigstens einem Rand (21) der ersten Basis (20) der ersten Rigolenanordnung (10) beabstandet angeordneten, Öffnungen (23) der Öffnungsreihe (80) und/oder Öffnungsspalte (90) einbringbar ist.
3. Transportsystem (300) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rigolenanordnung (10, 10‘) eine punktsymmetrische Geometrie aufweist.
4. Transportsystem (300) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (HT) von vier ineinander angeordneten Rigolenanordnungen (10, 10‘, 10, 10‘) in etwa gleich zur Höhe (H) einer einzelnen Rigolenanordnung (10, 10‘) ist. Transportsystem (300) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen zwei, ineinander angeordneten, Rigolenanordnungen (10,10‘,10,10‘) in etwa % der Gesamthöhe (H) einer einzelnen Rigolenanordnung (10, 10‘) beträgt. Transportsystem (300) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthöhe (HT) eines Transportsystems (300) etwa der Gesamthöhe (H) einer einzelnen Rigolenanordnung (10,10‘) und einem Mehrfachen des Abstandes (A) zwischen zwei, ineinander angeordneten, Rigolenanordnungen (10, 10‘, 10, 10‘) entspricht. Transportsystem (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Öffnung (22,23) der Basis (20,20‘) der Rigolenanordnung (10,10’) größer ist, als der Umfang des Querschnittes der Säule (30,30’) der Rigolenanordnung (10,10’). Transportsystem (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, zu wenigstens einem Rand (21) der Basis (20,20‘) der Rigolenanordnung (10,10‘) weisende, Wandung (31) der Säulen (30,30’) eine Fläche von etwa wenigstens 1.200 cm2, bevorzugt wenigstens 1.800 cm2 aufweist. Transportsystem (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, zu wenigstens einem Rand (21) der Basis (20,20‘) der Rigolenanordnung (10, 10‘) weisenden, offenen Flächen (33) zwischen den Säulen (30,30’) eine Fläche von maximal etwa 600 cm2, bevorzugt maximal etwa 400 cm2 aufweist. Transportsystem (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rigolenanordnung (10, 10‘) aus einem Polymermaterial besteht oder ein solches enthält, wobei das Polymermaterial bevorzugt ein thermoplastisches Polymermaterial ist, insbesondere ein Polyolefin, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen oder ein Copolymeres der Vorgenannten oder eine Mischzusammensetzung der Vorgenannten, oder ein Polyvinylchlorid oder ein Polyester oder ein Polycarbonat.
PCT/EP2022/087108 2021-12-21 2022-12-20 Transportsysten einer rigolenanordnung WO2023118221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2022422396A AU2022422396A1 (en) 2021-12-21 2022-12-20 Transport system for a drain arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106956.2 2021-12-21
DE202021106956.2U DE202021106956U1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Rigolenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023118221A1 true WO2023118221A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84943775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/087108 WO2023118221A1 (de) 2021-12-21 2022-12-20 Transportsysten einer rigolenanordnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2022422396A1 (de)
DE (1) DE202021106956U1 (de)
WO (1) WO2023118221A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943737A1 (de) 1998-03-18 1999-09-22 Wavin B.V. Kasten zur Irrigation und Drainage
JP2007077574A (ja) * 2005-09-09 2007-03-29 Ebata Kk 雨水貯留構造体
EP2592194A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
EP3165687A2 (de) * 2010-12-07 2017-05-10 REHAU AG + Co Strukturkörper für ein rigolensystem und rigolensystem
US9670660B1 (en) * 2014-03-01 2017-06-06 Infiltrator Water Technologies, Llc Leaching unit having pillars and canopy

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028607A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Raumsparende Anordnung von Rigolenkomponenten und diese ermöglichende Rigolenkomponente
ES2776181T3 (es) 2014-08-01 2020-07-29 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Elemento de bloque de infiltración, bloque de infiltración y unidad de transporte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943737A1 (de) 1998-03-18 1999-09-22 Wavin B.V. Kasten zur Irrigation und Drainage
JP2007077574A (ja) * 2005-09-09 2007-03-29 Ebata Kk 雨水貯留構造体
EP3165687A2 (de) * 2010-12-07 2017-05-10 REHAU AG + Co Strukturkörper für ein rigolensystem und rigolensystem
EP2592194A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
US9670660B1 (en) * 2014-03-01 2017-06-06 Infiltrator Water Technologies, Llc Leaching unit having pillars and canopy

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106956U1 (de) 2023-03-22
AU2022422396A1 (en) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463449B1 (de) Strukturkörper für ein Rigolensystem und Rigolensystem
EP2980328B1 (de) Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit
EP2592194B1 (de) Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
EP0371917A1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
EP2418322B1 (de) Entwässerungsrinne
DE202018102729U1 (de) Blumenkasten
EP2550855A1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
EP2379816A2 (de) Rigolensystem mit wenigstens einer versickerbox
EP2379817B1 (de) Versickerungsanodnung aus mehreren Versickerungsboxen mit einer Aufnahme für ein Stabilisierungselement
EP3491970B1 (de) Regalbox
WO2023118221A1 (de) Transportsysten einer rigolenanordnung
DE3441500A1 (de) Regalboden aus schichtwerkstoff, insbesondere metallblech
DE102021112263A1 (de) Hochbeet
WO2023118205A1 (de) Rigolenanordnung
WO2023118214A1 (de) Rigolenanordnung
EP3443169A1 (de) Vorrichtung zur bildung von hohlräumen im erdreich zu entwässerungs- und/oder wasserspeicherungszwecken
DE202022107153U1 (de) Rigolenanordnung
AT510841B1 (de) Bepflanzbarer gitterkörper
DE202010004220U1 (de) Regalsystem
DE202022107143U1 (de) Bodengitteranordnung
DE102016103930A1 (de) Modulares Möbelsystem
EP1354825A1 (de) Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit
DE202019100340U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Hohlräumen im Erdreich zu Entwässerungs- und/oder Wasserspeicherungszwecken
DE202018100502U1 (de) Modulmöbel, insbesondere Regalmöbel, und Modulteil zur Verwendung in dem Modulmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22843236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: AU2022422396

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022422396

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20221220

Kind code of ref document: A