EP2980328B1 - Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit - Google Patents

Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2980328B1
EP2980328B1 EP14179427.1A EP14179427A EP2980328B1 EP 2980328 B1 EP2980328 B1 EP 2980328B1 EP 14179427 A EP14179427 A EP 14179427A EP 2980328 B1 EP2980328 B1 EP 2980328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
base wall
columns
block element
percolation block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14179427.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2980328A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse
Original Assignee
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES14179427T priority Critical patent/ES2776181T3/es
Application filed by Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse filed Critical Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse
Priority to DK14179427.1T priority patent/DK2980328T3/da
Priority to PL14179427T priority patent/PL2980328T3/pl
Priority to EP14179427.1A priority patent/EP2980328B1/de
Priority to PT141794271T priority patent/PT2980328T/pt
Priority to NZ719565A priority patent/NZ719565A/en
Priority to PCT/EP2014/072546 priority patent/WO2016015786A1/de
Priority to AU2014401974A priority patent/AU2014401974B2/en
Priority to CN201480059624.9A priority patent/CN105705709B/zh
Priority to US15/032,759 priority patent/US9896832B2/en
Priority to CA2927945A priority patent/CA2927945C/en
Priority to MYPI2016702765A priority patent/MY183037A/en
Publication of EP2980328A1 publication Critical patent/EP2980328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2980328B1 publication Critical patent/EP2980328B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements

Definitions

  • the invention relates to a seepage block element according to the preamble of claim 1, a seepage block according to the preamble of claim 10 and a transport unit according to the preamble of claim 14.
  • a plurality of water retention tanks or trench units can be arranged as storage.
  • the reservoir is at least partially provided with water passages, so that the stored surface water can be gradually released to the surrounding soil.
  • the EP 2 107 172 A1 discloses water retention tanks with a rectangular base, wherein two identical and aligned water retention tanks can be stacked one inside the other.
  • the two identical water retention tanks are rotated against each other by 180 ° around the central axis and arranged one above the other.
  • the feet of one water retention container engage in receptacles of the other water retention container.
  • the arrangement of the feet and the receptacles receiving them results in an asymmetrical load input for two water retention containers arranged one above the other.
  • At the edge of the water retention tank there are alternately upper and lower support levels which engage with one another when water retention tanks are arranged one above the other.
  • the DE 10 2011 086 016 A1 discloses trench subunits, wherein two identical trench subunits which are aligned in the same way can be stacked one inside the other.
  • two identical drainage subunits are oriented inversely to each other, so that the tip ends of the pillars point towards each other and engage in recesses, which are enclosed by an intermediate plate on both their lower and upper sides.
  • WO 2013/136630 A1 discloses a molded part for an underground water reservoir, wherein eight truncated cones with a rectangular cross section are arranged in four rows of four on a base plate. On the flat rectangular top of a truncated cone there is a hollow elevation which can be introduced into a fit provided on the underside of the base plate of a molded part arranged above it. The lower molded part and the upper molded part are rotated 90 ° against each other.
  • WO 2013/151020 A1 discloses a molding for an underground water reservoir.
  • a molded part comprises four truncated cones with a rectangular cross-section on a base plate, each of which is arranged in two rows in pairs.
  • On the flat rectangular top a truncated cone two hollow elevations are arranged, which can be introduced into corresponding fits provided on the underside of the base plate of a molded part arranged above them.
  • the lower molded part and the upper molded part are rotated 90 ° against each other.
  • JP 2008 031774 discloses various elements for use in underground water reservoirs made of thermoplastic resin.
  • the elements each have an approximately square base, which comprises a plurality of circular-conical columns arranged in a regular pattern and a plurality of fitting pieces for receiving the tips of the conical columns.
  • the elements have an axis symmetry of 180 ° when rotated about an axis of symmetry that is perpendicular to the square base.
  • AU 2009 101 081 A4 discloses a water-permeable box with a lid, a bottom, two side walls and support columns arranged between the lid and the bottom.
  • a support column comprises two frustoconical parts which are attached to the lid or to the bottom by hooks with the side of the larger diameter and in which the sides of the smaller diameter are connected to one another.
  • the invention is based on the object of providing seepage block elements which, in addition to an advantageous stackability for transport, also enable a stable and stable arrangement for underground installation and operation.
  • the seepage block element comprises a base wall with a square base surface, to which a plurality of hollow columns are connected.
  • the columns are designed and arranged in such a way that, in the case of two identical and identically aligned seepage block elements, the pillars, so-called first pillars, of the first seepage block element can be inserted into the pillars, so-called second pillars, of the second seepage block element and a stack of the two identical and identically aligned seepage block elements can be formed is.
  • the base wall comprises column tip receptacles, which are designed to receive column tips.
  • the percolation block element has an axis symmetry of 180 ° when rotated about an axis of symmetry of rotation which is perpendicular to the base of the base wall.
  • the column tip receptacles and the columns are further designed and arranged in such a way that the column tips of the first seepage block element can be inserted into the column tip receptacles of the second seepage block element in the case of two identical seepage block elements which are rotated by 90 ° relative to one another about an axis of rotation perpendicular to the base surface of the base wall and an operating distance between a first underside of a first base wall and an upper side of a second base wall can be formed.
  • the columns and the column tip receptacles are arranged such that they are each mirror-symmetrical with respect to both center lines of the base wall and not mirror-symmetrical with respect to both 45 ° diagonals of the base wall, with one being reflected on the two 45 ° diagonals of the base wall Position of a column, a column tip holder or a column at the position of a column tip holder.
  • This enables symmetrical load entry, so that it is possible to arrange a large number of seepage block elements one above the other in the earth without the stability of this arrangement being endangered by the forces acting on it ,
  • the line profile of the wall of a first pillar of the first base wall is viewed along a vertical plane, starting from a first position at which the first pillar and a directly adjoin the first column tip receptacle of the first base wall, to the top of the second base wall, where the first pillar tip of the first pillar is inserted into a second pillar tip receptacle of the second base wall and from there transitions to the line shape of the wall of a second pillar of the second base wall starting from a second location at which the second pillar and the second pillar tip receptacle directly adjoin the first base wall, merging into one another, the line profile being approximately flush.
  • the edge length of the base wall can be 800 ⁇ 200 mm and its thickness 40 ⁇ 20 mm.
  • a stack of two or more seepage block elements enables a space-saving arrangement of seepage block elements by bringing the columns of a seepage block element into the columns of a seepage block element arranged underneath.
  • Such an arrangement of seepage block elements stacked one inside the other makes sense, for example, when transported by truck from a production plant and / or a warehouse to a construction site, since this can optimize the space utilization on the truck.
  • first underside of the first base wall and an upper side of the second base wall there may be a distance between a first underside of the first base wall and an upper side of the second base wall if two seepage block elements are stacked one inside the other, i.e. if the first columns of the first seepage block element are inserted into the second columns of the second seepage block element.
  • This so-called stacking distance can be 20 ⁇ 20 mm, i.e.
  • the stacking distance can also be 0 mm, so that an upper side and a lower side of two seepage block elements come to lie on one another.
  • operating distance refers to the distance between the first underside of the first base wall and the top of the second base wall, if the column tips of the first seepage block element are inserted into the column tip receptacles of the second seepage block element in the case of two identical seepage block elements, which are rotated by 90 ° relative to each other , This arrangement corresponds to that for operation as an underground water reservoir.
  • the operating distance can be 354 ⁇ 20 mm.
  • the column tips are located at the end of the columns facing away from the base wall.
  • the column tips preferably have a smaller cross section than the columns and are positively received or clipped by the column tip receptacles of the base walls. With an arrangement of the seepage block elements for operation, a safe and stable connection of two seepage block elements is possible without further aids.
  • a column tip can have a length of 20 ⁇ 10 mm.
  • the pillar tip receptacles in the base wall are advantageously designed to be continuous so that water can pass through the pillar tip receptacles, through the hollow pillars and through openings in the pillars and / or the pillar tips.
  • the operating distance between two seepage block elements can be formed if two identical axes of rotation, which are rotated by 90 ° with respect to one another perpendicular to the base surface of the base wall, are arranged.
  • the axis of rotational symmetry and the axis of rotation are identical.
  • the axis of rotational symmetry or the axis of rotation passes through the intersection of the two 45 ° diagonals of the base of the base wall and runs perpendicular to the base.
  • the columns can be essentially conical. This essentially means the outer shape of the columns. Since the columns are hollow, the inner shape can correspond to the outer shape, taking into account the wall thickness (for example 3 ⁇ 1 mm). However, it can also be provided that the inner shape and the outer shape of the column do not correspond to one another.
  • a cone or an approximate cone can end in the area of the column tips - that is to say a cut-off cone or a cut-off, approximate cone, so that the column tips protrude from the cut-off cone. If the cross-section of the column tips is smaller than the cross-section of the cut-off cone or the cut-off, approximate cone, a step is formed.
  • the conical or approximately conical shape offers good stability and enables the seepage block elements to be stacked one inside the other.
  • the columns have a round, oval or polygonal cross section. It can also be provided that the columns have a cross section with a wavy edge.
  • the columns can each comprise at least one opening.
  • the at least one opening allows water to pass through this at least one opening and through the hollow columns, at one end of which the column tips are located. Through the at least one opening, water can thus reach a seepage block element arranged below it and / or the soil.
  • the at least one opening can be arranged on the side surface of a column, in the step and / or in the column tip.
  • the base wall can comprise a rib structure.
  • the rib structure allows water to pass through and also offers the required stability of the seepage block element when it is buried in the ground.
  • the column tips can have a smaller cross section than the columns, so that a step is formed in each case on an underside of the column.
  • the column tip receptacles of the base wall and / or the receptacles of the base plate and / or the recesses of the transport plate can be designed in a manner opposite to the shape of the column tips and the steps, so that seepage block elements are identical and are arranged rotated by 90 ° relative to each other the column tips of a seepage block element can positively engage in the column tip receptacles or the receptacles in the base plate or the recesses in the transport plate.
  • the shape of the column tips can also be centered in the column tip receptacle.
  • the inner sides of the columns can each comprise a projection which is designed and arranged in such a way that the steps can be introduced into the projections in a form-fitting manner in the case of two identical and identically aligned seepage block elements.
  • the individual seepage block elements can move against one another and damage and / or signs of wear occur during transport.
  • wedging of the seepage block elements into one another can also be avoided.
  • the seepage block element can be formed from at least one molded plastic part. Recycled plastic can be used.
  • the seepage block elements thus combine the advantages of a comparable low weight and great stability.
  • the columns can be connected in one piece to the base wall. This has the advantage that the base wall and columns can be produced in one casting process and that a later assembly of the individual columns on the base wall is not necessary.
  • the columns are detachably connected to the base wall.
  • a positive connection between the columns and the base wall is preferably provided, wherein a non-positive connection can also be provided.
  • part of the columns are connected in one piece to the base wall and the other part of the columns are detachably connected to the base wall.
  • an odd number or an even number of columns can be arranged on opposite edges of the base wall in mirror symmetry with the center lines, the even number or the odd number correspondingly being located between and next to the columns Number of column top recordings located.
  • a central area of the base wall there are also three or two columns opposite each other in mirror symmetry to the center lines, two or three column tip receptacles being located between and next to the columns.
  • Two columns are arranged adjacent to the axis of rotation or axis of symmetry, between which there are two column tip receptacles.
  • pillars or pillar tip receptacles there may also be more or fewer pillars or pillar tip receptacles, as long as it is preferably satisfied that the pillars and pillar tip receptacles are each mirror-symmetrical with respect to both center lines of the base wall and not mirror-symmetrical with respect to both 45 ° diagonals of the base wall in addition, if there is a reflection on the two 45 ° diagonals of the base wall, a column tip receptacle is located at the position of a column or a column is located at the position of a column tip receptacle.
  • the column tips of the first or upper seepage block element are inserted into the column tip receptacles of the second or lower seepage block element and an operating distance between the underside of the base wall of the upper seepage block element and formed on the top of the base wall of the lower seepage block element, there is a symmetrical load input.
  • the force emanating from a column of the upper seepage block element is evenly transmitted to two columns of the lower seepage block element, since the column tip receptacle for the column of the upper seepage block element on the surface of the base wall of the lower seepage block element in the area between two columns of the lower seepage block element is arranged.
  • the columns of the seepage block element with a base wall with a rectangular base area are designed and arranged in such a way that, with two identical and identically aligned seepage block elements, the first pillars of the first seepage block element can be introduced into the second pillars of the second seepage block element and a stack of the two identical and identically oriented seepage block elements can be formed.
  • the base wall comprises column tip receptacles, which are designed to receive column tips.
  • the seepage block element has an axis symmetry of 180 ° when rotated about a rotational symmetry phase, the rotational symmetry axis passing through the intersection of the two diagonals of the rectangular base area and perpendicular to the rectangular base area.
  • the column tip receptacles and the columns are further designed and arranged in such a way that, with two identical seepage block elements arranged around an axis of rotation perpendicular to the base surface of the base wall, a part of the column tips of the first seepage block element into part of the column tip receptacles of the second seepage block element can be introduced and an operating distance between a first underside of a first base wall and an upper side of a second base wall can be formed.
  • the vertical axis of rotation passes through the intersection of the two 45 ° diagonals of the square base and runs perpendicular to the square base.
  • a seepage block comprises at least one seepage block element as described above or further below and a base plate with receptacles which are designed to accommodate column tips.
  • the bottom plate represents a termination of the seepage block element at the bottom.
  • the receptacles can preferably receive the column tips of the seepage block element in a form-fitting manner, so that a secure and stable connection of a seepage block element and a bottom plate is possible without further aids.
  • the base wall and the base plate can be of the same design.
  • the at least one seepage block element can comprise at least one side wall, the at least one side wall preferably being detachably connected to the at least one seepage block element.
  • a side wall represents a termination of the seepage block element to one side if no further seepage block elements are arranged there.
  • the side wall can have a rib structure, so that water can pass through.
  • the base plate and / or the at least one side wall can each be formed from at least one molded plastic part. Recycled plastic can be used for this.
  • a transport unit comprises a plurality of identical and identically aligned seepage block elements as described above or below, in which the columns are introduced into one another, and a transport plate or a base plate on which the identical and identically aligned seepage block elements are arranged.
  • the Transport plate or the base plate on its bottom feet.
  • the feet enable, for example, the fork of a forklift to be inserted under the transport plate or the base plate.
  • the feet can be integrally connected to the underside or they can be attached to the underside by means of a positive and / or non-positive connection.
  • the feet are preferably detachably connected to the underside of the transport plate or the underside of the base plate.
  • the transport plate or the base plate has recesses into which the column tips of a seepage block element can be inserted.
  • the transport plate or the base plate can be formed from at least one molded plastic part. Recycled plastic can be used for this.
  • Figure 1 shows two seepage block elements 1, each having a base wall 2 with a square base area, to which a plurality - here 34 pieces - of hollow columns 3 are connected.
  • the columns 3 are conical with an oval cross section and each have a column tip 5 at the end facing away from the base wall 2.
  • a seepage block element 1 has an axis symmetry of 180 ° when rotated about the axis of symmetry A1 of the base, the axis of symmetry A1 extending perpendicular to the base of the base wall 2 and passing through the intersection of the two 45 ° diagonals DI1, DI2 of the base wall 2.
  • the columns 3 are arranged such that they are arranged mirror-symmetrically with respect to both center lines M1, M2 of the base wall 2 and not mirror-symmetrically with respect to both 45 ° diagonals DI1, DI2 of the base wall 2.
  • a column tip receptacle 4 is located at the position of a column 3 or a column 3 is located at the position of a column tip receptacle 4 (see also Figure 2 ).
  • Figure 1 the upper seepage block element 1 is rotated relative to the lower seepage block element by 90 ° about the axis of rotation A of the base. Include the base walls 2 Column tip receptacles 4, which are designed to receive column tips 5 of the columns 3.
  • the base plate 6 also includes receptacles 7 which are designed to receive column tips 5 of the columns 3.
  • the bottom plate 6 represents a closure of the lower seepage block element 1 downwards, the receptacles 7 preferably receiving the column tips 5 of the lower seepage block element 1 in a form-fitting manner, so that a secure and stable connection of the lower seepage block element 1 and the bottom plate 6 is possible without further aids.
  • the base plate 6 can be designed essentially like the base wall 2.
  • Figure 2 shows a top view of the top 2a of a seepage block element 1.
  • the rib structure 8 of the base wall 2, which allows water to pass through, can be clearly seen.
  • the column tip receptacles 4 are provided in the structure 8 of the base wall between the columns 3.
  • five or six columns 3 are arranged mirror-symmetrically to one center line M2 or to the other center line M1, with six or five column tip receptacles 4 being located between and next to the columns 3.
  • three or two columns 3 are also arranged mirror-symmetrically to the other center line M1 or to a center line M2, two or three column tip receptacles 4 being located between and next to these columns 3 , Adjacent to the intersection of the two center lines M1, M2, a column 3 is arranged mirror-symmetrically to a center line M2, two column tip receptacles 4 being located between the two columns 3 on one center line M2.
  • Figure 3 shows a top view of the underside 2b of a seepage block element 1, the hollow columns 3 with the oval cross section extending perpendicularly from the underside 2b of the base wall 2.
  • the column tips 5 have a continuous opening 9, which allows water to pass through this opening 9 and the hollow columns 3.
  • the pillar tip receptacles 4 and the pillars 3 are designed and arranged in such a way that, with two identical seepage block elements 1 and rotated by 90 ° relative to one another about the rotation axis A, the pillar tips 5 of the upper seepage block element 1 into the pillar tip receptacles 4 of the lower one Seepage block element 1 can be introduced or that, in the case of two identical and identically aligned seepage block elements 1, the columns 3 of the upper seepage block element 1 can be introduced into the columns 3 of the lower seepage block element 1.
  • Figure 4 shows the composite elements from the Figure 1 , ie the two seepage block elements 1 and the base plate 6.
  • An operating distance D1 results between the underside 2b of the upper base wall 2 and the upper side 2a of the lower base wall 2.
  • Figure 5 shows a sectional view of the Figure 4 along BB.
  • the column tips 5 with the openings 9 of the upper seepage block element 1 engage in the column tip receptacles 4 of the lower seepage block element 1, and the column tips 5 with the openings 9 of the lower seepage block element 1 engage in the receptacles 7 of the base plate 6.
  • D1 there is an operating distance D1 between the underside 2b of the upper base wall 2 and the upper side 2a of the lower base wall 2 and a distance D2 between the underside 2b of the lower base wall 2 and the upper side 6a of the base plate 6, where D1 is equal to D2.
  • the columns 3 are arranged in such a way that they are arranged mirror-symmetrically with respect to both center lines M1, M2 of the base wall 2 and not mirror-symmetrically with respect to both 45 ° diagonals DI1, DI2 of the base wall 2, with a reflection on the two 45 ° diagonals DI1, DI2 of the base wall 2 at the position of a column 3 a column tip holder 4 or at the position of a column tip holder 4 a column 3 comes to rest.
  • This enables a symmetrical load input with identical seepage block elements 2, which are rotated by 90 ° relative to each other about the axis of rotation A.
  • Figure 6 shows the line course of the wall 18 (solid line) of a first column 3 of the upper base wall 2 starting from a first point along a vertical plane, at which the first column 3 and a first column tip receptacle 4 of the upper base wall 2 directly adjoin one another, to the upper side 2a of the lower base wall 2, where the first column tip 5 of the first column 3 is introduced into a second column tip receptacle 4 of the lower base wall 2 and from there to the line course of the wall 19 (solid line) of a second column 3 of the lower base wall 2 starting from a second point at which the second column 3 and the second column tip receptacle 4 of the upper base wall 2 directly adjoin one another, so shows that this line course of the wall 18 of the first column 3 and the wall 19 of the second column 3 merges into one another.
  • the line course of the wall 20 (dashed line) of the first column 3 and the wall 21 (dashed line) of the second column 3 merge into one another.
  • the line course of the wall 20 of the first column 3 of the upper base wall 2 is shown along a vertical plane, starting from a first point at which the first column 3 and a third column tip receptacle 4 of the upper base wall 2 directly adjoin one another, to the top 2a of FIG lower base wall 2, where the first pillar tip 5 of the first pillar 3 is introduced into the second pillar tip receptacle 4 of the lower base wall 2 and from there to the line shape of the wall 21 of a third pillar 3 of the lower base wall 2 starting from a third location, where the third column 3 and the second column tip receptacle 4 of the upper base wall 2 directly adjoin one another.
  • the forces which act from the first column 3 of the upper base wall 2 on the columns 3 of the lower base wall 2 are represented by two arrows 22, 24.
  • One part of the force 22 is thus transferred to the second column 3 of the lower base wall 2, represented by the arrow 23, and the other part of the force 24 is transferred to the third column 3 of the lower base wall 2, represented by the arrow 25.
  • Figure 7 shows an oblique view of the base plate 6, the lower percolation block element 1 and the upper percolation block element 1 cut off in the area of the columns 3, in order to be able to show the positions of the columns 3 of the upper percolation block element 1 relative to the lower percolation block element 1 more clearly.
  • Figure 8 shows a side view of twenty stacked seepage block elements 1.
  • This stacking possibility results from the fact that the columns 3 of the seepage block elements 1 are designed and arranged in such a way that, with identical and identically aligned seepage block elements 1, the columns 3 of an above seepage block element 1 into the columns 3 one below arranged seepage block element 1 can be introduced.
  • a stacking distance D3 results from a base wall 2 arranged underneath.
  • the seepage block elements 1 stacked one inside the other are arranged on a transport plate 10, which has feet 11 on its underside 10b, so that, for example, the fork of a forklift can be inserted under the transport plate 10.
  • the transport plate 10 On the top 10a, the transport plate 10 has recesses 12 into which the column tips 5 of a seepage block element 1 can be introduced.
  • D4 There is a distance D4 between the bottom 2b of the base wall 2 and the top 10a of the transport plate 10, D4 generally being equal to D1 and D2.
  • the in the Figure 8 The arrangement shown of a plurality of nested block elements 1 stacked one inside the other, which are arranged on a transport plate 10, can be referred to as a transport unit.
  • Figure 9 shows a sectional view of the stacked seepage block elements 1 and in particular the stacked columns 3 of the seepage block elements 1.
  • a column tip 5 has a smaller cross section than the column 3, so that a step 13 is formed on the underside of the column 3, which in the stacked state of two seepage block elements 1 inside the hollow column 3 is positively introduced into a projection 14.
  • the outside 15 of a column is generally smooth.
  • Figure 10 shows the composite elements of the Figure 4 , which result in a seepage block 16 with side walls 17.
  • the side walls 17 represent a termination of the upper or lower seepage block element 1 to the sides on which no further seepage block elements are arranged.
  • the side walls each have a lattice structure, so that water can pass through the side walls 17.
  • Figure 11 shows an oblique view of four exemplary seepage block elements 26 with a rectangular base area and two rectangular base plates 27, which are not part of the invention.
  • a seepage block element 26 with a base wall 31 with a rectangular base area consists of two identical seepage block elements 1, each with a base wall 1 with a square base area - as for example in FIG Figure 1 described - which are arranged side by side in the same orientation.
  • the two identical seepage block elements 1, each with a square base area, for producing the base wall 31 with the rectangular base area were produced from a molded plastic part.
  • a rectangular base plate 27 consists of two identical base plates 6, each with a square surface, as for example in FIG Figure 1 described, the two square base plates 6 for producing the rectangular base plate 27 being produced from a plastic part in the illustration.
  • the columns 28 of the seepage block element 26 with a base wall 31 with a rectangular base area are designed and arranged in such a way that, in the case of two identical and identically aligned seepage block elements 26, the first columns 28 of the first seepage block element 26 can be inserted into and inserted into the second columns 28 of the second seepage block element 26 Stack of the two identical and aligned seepage block elements 26 can be formed.
  • the base wall 31 comprises column tip receptacles 29, which are designed to receive column tips 30.
  • a seepage block element 26 has an axis symmetry of 180 ° when rotated about a rotational symmetry axis A2 of the rectangular base surface, the rotational symmetry axis A2 passing through the intersection of the two diagonals DI3, DI4 of the rectangular base surface and running perpendicular to the rectangular base surface of the base wall 31.
  • the rib structure of the base wall 31 was not in a seepage block element 26 with a rectangular base shown.
  • two identical seepage block elements 26 with a rectangular base area are arranged rotated by 90 ° relative to one another about an axis of rotation A3 perpendicular to the square base area, so that part of the column tips 30 of the first Seepage block element 26 can be introduced into part of the column tip receptacles 29 of the second seepage block element 26 and an operating distance can be formed between the first and the second seepage block element 26.
  • the axis of rotation A3 also passes through the intersection of the two 45 ° diagonals DI5, DI6 of the base wall 2 with the square base area.
  • Figure 12 shows an oblique view of a schematically illustrated exemplary seepage block element 41 with a base wall 42 with a hexagonal base surface with which hollow columns 43 are connected, which is not part of the invention.
  • Column tip receptacles 49 are arranged in the base wall 41 between and next to the columns 43 and are designed to receive the column tips of columns 43.
  • the axis of rotational symmetry A4 and the axis of rotation A4 are the same; they run perpendicular to the base of the base wall 42 and go through the intersection of the triangular lines 44 of the hexagon shown in broken lines.
  • the seepage block element 41 has an axis symmetry of 180 ° when rotating about the rotational symmetry phase A4.
  • Figure 13 shows an oblique view of two exemplary seepage block elements 41, which are not part of the invention, each with a hexagonal base area - as in FIG Figure 12 described - wherein the two seepage block elements 41 are arranged rotated by 60 ° with respect to one another about the axis of rotation A4, so that the column tips 49 of the upper seepage block element 41 can be introduced into the column tip receptacles 49 of the lower seepage block element 41, as a result of which an operating distance between the underside of the upper base wall 42 and the top of the lower base wall 42 can be formed.
  • the column tip of the column 50 of the upper seepage block element 41 can be introduced into the column tip receptacle 53 of the lower seepage block element 41; The same applies to the column tip of the column 51 and the column tip receptacle 54 as well as for the column tip of the column 52 and the column tip receptacle 55.
  • Figure 14 shows an oblique view of a schematically illustrated example seepage block element 45 with a base wall 46 with an octagonal base area, which is not part of the invention.
  • a plurality of hollow columns 47 are connected to the octagonal base area, the column tip receptacles arranged in the base wall 46 between and next to the columns 47 not being shown.
  • the axis of rotational symmetry A5 and the axis of rotation A5 are the same; they run perpendicular to the base of the base wall 46 and go through the intersection of the triangular lines 48 of the octagon shown in broken lines.
  • the seepage block element 45 has an axis symmetry of 180 ° upon rotation about the axis of symmetry A5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sickerblockelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Sickerblock gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10 und eine Transporteinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Stand der Technik
  • Für die unterirdische Zwischenspeicherung von Oberflächenwasser, wie beispielsweise Regenwasser von Dächern und/oder versiegelten Bodenflächen, kann eine Mehrzahl von Wasserrückhaltebehältern bzw. Rigoleneinheiten als Speicher angeordnet werden. Der Speicher ist zumindest teilweise mit Durchlässen für Wasser versehen, so dass das gespeicherte Oberflächenwasser nach und nach an das umgebende Erdreich abgegeben werden kann.
  • Die EP 2 107 172 A1 offenbart Wasserrückhaltebehälter mit einer rechteckigen Grundfläche, wobei zwei identische und gleich ausgerichtete Wasserrückhaltebehälter ineinander stapelbar sind. Für den Bau eines Wasserrückhaltespeichers werden die zwei identischen Wasserrückhaltebehälter um 180° um die Mittelachse gegeneinander gedreht und übereinander angeordnet. Die Füße des einen Wasserrückhaltebehälters greifen dabei in Aufnahmen des anderen Wasserrückhaltebehälters ein. Durch die Anordnung der Füße und der sie aufnehmenden Aufnahmen ergibt sich für zwei übereinander angeordnete Wasserrückhaltebehälter ein unsymmetrischer Lasteintrag. Am Rand der Wasserrückhaltebehälter sind wechselweise obere und untere Stützebenen vorhanden, die bei übereinander angeordneten Wasserrückhaltebehältern ineinander eingreifen.
  • Die DE 10 2011 086 016 A1 offenbart Rigolenuntereinheiten, wobei zwei identische und gleich ausgerichtete Rigolenuntereinheiten ineinander stapelbar sind. Für den Bau einer Rigoleneinheit werden zwei identische Rigolenuntereinheiten zueinander invers orientiert, so dass die Spitzenenden der Säulen zueinander weisen und in Ausnehmungen eingreifen, die von einer Zwischenplatte auf ihrer Unter- wie auch auf ihrer Oberseite umfasst werden.
  • WO 2013/136630 A1 offenbart ein Formteil für ein unterirdisches Wasserreservoir, wobei auf einer Bodenplatte acht Kegelstümpfe mit rechteckigem Querschnitt in zwei Reihen jeweils zu viert angeordnet sind. Auf der ebenen rechteckigen Oberseite eines Kegelstumpfs ist eine hohle Erhebung angeordnet, die in eine auf der Unterseite der Bodenplatte eines darüber angeordneten Formteils vorgesehene Passung einbringbar ist. Das untere Formteil und das obere Formteil sind dabei um 90° gegeneinander gedreht.
  • WO 2013/151020 A1 offenbart ein Formteil für ein unterirdisches Wasserreservoir. Solch ein Formteil umfasst auf einer Bodenplatte vier Kegelstümpfe mit rechteckigem Querschnitt, die in zwei Reihen jeweils zu zweit angeordnet sind. Auf der ebenen rechteckigen Oberseite eines Kegelstumpfs sind zwei hohle Erhebungen angeordnet, die in entsprechende auf der Unterseite der Bodenplatte eines darüber angeordneten Formteils vorgesehene Passungen einbringbar sind. Das untere Formteil und das obere Formteil sind dabei um 90° gegeneinander gedreht.
  • JP 2008 031774 offenbart verschiedene Elemente für die Verwendung in Untergrundwasserreservoirs, die aus thermoplastischem Harz hergestellt sind. Die Elemente weisen jeweils eine näherungsweise quadratische Grundfläche auf, die eine in einem regelmäßigen Muster angeordnete Mehrzahl von kreiskegelförmigen Säulen und eine Mehrzahl von Passstücken zur Aufnahme der Spitzen der kegelförmigen Säulen umfasst. Die Elemente weisen eine Achsensymmetrie von 180° bei Drehung um eine Drehsymmetrieachse auf, die senkrecht zu der quadratischen Grundfläche verläuft.
  • AU 2009 101 081 A4 offenbart eine wasserdurchlässige Box mit einem Deckel, einem Boden, zwei Seitenwänden und zwischen dem Deckel und dem Boden angeordneten Stützsäulen. Eine Stützsäule umfasst zwei kegelstumpfförmige Teile, die mit der Seite des größeren Durchmessers am Deckel bzw. am Boden mittels Haken angebracht sind und bei denen die Seiten des kleineren Durchmessers miteinander verbunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sickerblockelemente zur Verfügung zu stellen, die neben einer vorteilhaften Stapelbarkeit für den Transport zudem eine stabile und tragfähige Anordnung für den unterirdischen Einbau und Betrieb ermöglichen.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Sickerblockelement nach Anspruch 1, den Sickerblock nach Anspruch 10 und die Transporteinheit nach Anspruch 14. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Das Sickerblockelement umfasst eine Basiswandung mit einer quadratischen Grundfläche mit der eine Mehrzahl von hohlen Säulen verbunden ist. Die Säulen sind derart ausgebildet und angeordnet, dass bei zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen die Säulen, sogenannte erste Säulen, des ersten Sickerblockelements in die Säulen, sogenannte zweite Säulen, des zweiten Sickerblockelements einbringbar sind und ein Stapel der zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelemente ausbildbar ist. Die Basiswandung umfasst Säulenspitzen-Aufnahmen, die dazu ausgelegt sind Säulenspitzen aufzunehmen. Das Sickerblockelement weist eine Achsensymmetrie von 180° bei Drehung um eine Drehsymmetrieachse, die senkrecht zu der Grundfläche der Basiswandung verläuft. Die Säulenspitzen-Aufnahmen und die Säulen sind weiter derart ausgebildet und angeordnet, dass bei zwei identischen und um eine zu der Grundfläche der Basiswandung senkrechten Drehachse um 90° gegeneinander gedreht angeordneten Sickerblockelementen die Säulenspitzen des ersten Sickerblockelements in die Säulenspitzen-Aufnahmen des zweiten Sickerblockelements einbringbar sind und ein Betriebsabstand zwischen einer ersten Unterseite einer ersten Basiswandung und einer Oberseite einer zweiten Basiswandung ausbildbar ist.
  • Die Säulen und die Säulenspitzen-Aufnahmen sind derart angeordnet, dass sie jeweils bezüglich beider Mittellinien der Basiswandung spiegelsymmetrisch und bezüglich beider 45°-Diagonalen der Basiswandung jeweils nicht spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei bei einer Spiegelung an den beiden 45°-Diagonalen der Basiswandung an einer Position einer Säule eine Säulenspitzen-Aufnahme bzw. an der Position einer Säulenspitzen-Aufnahme eine Säule zu liegen kommen. Dies ermöglicht bei identischen und jeweils um die Drehachse um 90° gegeneinander gedreht angeordneten Sickerblockelementen einen symmetrischen Lasteintrag, so dass es möglich ist, eine Vielzahl von Sickerblockelementen übereinander in der Erde anzuordnen, ohne dass die Stabilität dieser Anordnung durch die auf sie wirkenden Kräfte gefährdet wäre.
  • Wenn der Betriebsabstand zwischen der ersten Unterseite der ersten Basiswandung und der Oberseite der zweiten Basiswandung ausgebildet ist, ist der Linienverlauf der Wand einer ersten Säule der ersten Basiswandung, entlang einer vertikalen Ebene betrachtet, ausgehend von einer ersten Stelle, an der die erste Säule und eine erste Säulenspitzen-Aufnahme der ersten Basiswandung direkt aneinandergrenzen, zu der Oberseite der zweiten Basiswandung, wo die erste Säulenspitze der ersten Säule in eine zweite Säulenspitzen-Aufnahme der zweiten Basiswandung eingebracht ist und von dort übergehend zu dem Linienverlauf der Wand einer zweiten Säule der zweiten Basiswandung ausgehend von einer zweiten Stelle, an der die zweite Säule und die zweite Säulenspitzen-Aufnahme der ersten Basiswandung direkt aneinandergrenzen, ineinander übergehend, wobei der Linienverlauf annähernd fluchtend ist. Bei zwei identischen und jeweils um die Drehachse um 90° gegeneinander gedreht angeordneten Sickerblockelementen wird ein symmetrischer Lasteintrag ermöglicht, da die Kraft von einer Säule des ersten Sickerblockelements gleichmäßig an zwei Säulen des zweiten Sickerblockelements übertragen wird, da die Säulenspitzen-Aufnahme für die Säule des ersten Sickerblockelements auf der Oberfläche der Basiswandung des zweiten Sickerblockelements im Bereich zwischen zwei Säulen des zweiten Sickerblockelements angeordnet ist.
  • Die Kantenlänge der Basiswandung kann 800 ± 200 mm und ihre Dicke 40 ± 20 mm betragen.
  • Ein Stapel von zwei oder mehr Sickerblockelementen ermöglicht durch das Ineinanderbringen der Säulen eines Sickerblockelements in die Säulen eines darunter angeordneten Sickerblockelements eine platzsparende Anordnung von Sickerblockelementen. Solch eine Anordnung von ineinander gestapelten Sickerblockelementen ist sinnvoll beispielsweise bei einem Transport per Lkw von einem Produktionswerk und/oder einem Lager zu einer Baustelle, da dadurch die Raumausnutzung auf dem Lkw optimiert werden kann.
  • Zwischen einer ersten Unterseite der ersten Basiswandung und einer Oberseite der zweiten Basiswandung kann ein Abstand bestehen, wenn zwei Sickerblockelemente ineinander gestapelt sind, d.h., wenn die ersten Säulen des ersten Sickerblockelements in die zweiten Säulen des zweiten Sickerblockelements eingebracht sind. Dieser sogenannte Stapelabstand kann 20 ± 20 mm betragen, d.h. der Stapelabstand kann auch 0 mm betragen, so das eine Oberseite und eine Unterseite von zwei Sickerblockelementen aufeinander zu liegen kommen.
  • Der Ausdruck Betriebsabstand bezeichnet den Abstand zwischen der ersten Unterseite der ersten Basiswandung und der Oberseite der zweiten Basiswandung, wenn bei zwei identischen und um die Drehachse um 90° gegeneinander gedreht angeordneten Sickerblockelementen die Säulenspitzen des ersten Sickerblockelements in die Säulenspitzen-Aufnahmen des zweiten Sickerblockelements eingebracht sind. Diese Anordnung entspricht derjenigen für einen Betrieb als unterirdischer Wasserspeicher. Der Betriebsabstand kann 354 ± 20 mm betragen.
  • Die Säulenspitzen sind an dem Ende der Säulen angeordnet, das von der Basiswandung weg weist. Vorzugsweise weisen die Säulenspitzen einen kleineren Querschnitt auf als die Säulen und werden von den Säulenspitzen-Aufnahmen der Basiswandungen formschlüssig aufgenommen oder verclipst. So ist bei einer Anordnung der Sickerblockelemente für den Betrieb eine sichere und stabile Verbindung zweier Sickerblockelemente ohne weitere Hilfsmittel möglich. Eine Säulenspitze kann eine Länge von 20 ± 10 mm aufweisen.
  • Die Säulenspitzen-Aufnahmen in der Basiswandung sind vorteilhafterweise durchgängig ausgebildet, so dass Wasser durch die Säulenspitzen-Aufnahmen, durch die hohlen Säulen und durch Öffnungen in den Säulen und/oder den Säulenspitzen hindurch kann.
  • Der Betriebsabstand zwischen zwei Sickerblockelementen lässt sich ausbilden, wenn zwei identische und um eine zu der Grundfläche der Basiswandung senkrechten Drehachse um 90° gegeneinander gedreht angeordnet sind. Im Falle von Sickerblockelementen mit quadratischer Grundfläche sind die Drehsymmetrieachse und die Drehachse identisch. Die Drehsymmetrieachse bzw. die Drehachse geht durch den Schnittpunkt der beiden 45°-Diagonalen der Grundfläche der Basiswandung und verläuft senkrecht zu der Grundfläche.
  • Die Säulen können im Wesentlichen konisch ausgebildet sein. Hierbei ist im Wesentlichen die Außenform der Säulen gemeint. Da die Säulen hohl sind, kann die Innenform der Außenform unter Einbeziehung der Wanddicke (beispielsweise 3 ± 1 mm) entsprechen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Innenform und die Außenform der Säule einander nicht entsprechen. Ein Konus bzw. ein annähernder Konus kann im Bereich der Säulenspitzen enden - also ein abgeschnittener Konus bzw. ein abgeschnittener, annähernder Konus, so dass die Säulenspitzen von dem abgeschnittenen Konus abstehen. Wenn der Querschnitt der Säulenspitzen kleiner ist als der Querschnitt des abgeschnittenen Konus' bzw. des abgeschnittenen, annähernden Konus', ist eine Stufe ausgebildet. Die konische bzw. annähernd konische Form bietet eine gute Stabilität und ermöglicht ein Ineinanderstapeln der Sickerblockelemente.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Säulen einen runden, einen ovalen oder einen polygonalen Querschnitt aufweisen. Auch kann vorgesehen sein, dass die Säulen einen Querschnitt mit einem welligen Rand aufweisen.
  • Die Säulen können jeweils mindestens eine Öffnung umfassen. Die mindestens eine Öffnung ermöglicht einen Durchtritt von Wasser durch diese mindestens eine Öffnung und durch die hohlen Säulen, an deren einem Ende sich die Säulenspitzen befinden. Durch die mindestens eine Öffnung kann somit Wasser in ein darunter angeordnetes Sickerblockelement und/oder das Erdreich gelangen. Die mindestens eine Öffnung kann an der Seitenfläche einer Säule, in der Stufe und/oder in der Säulenspitze angeordnet sein.
  • Die Basiswandung kann eine Rippenstruktur umfassen. Die Rippenstruktur ermöglicht einen Durchtritt von Wasser und bietet dabei auch eine erforderliche Stabilität des Sickerblockelements, wenn es in der Erde eingegraben ist.
  • Die Säulenspitzen können einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Säulen, so dass jeweils an einer Unterseite der Säule eine Stufe ausgebildet ist. Die Säulenspitzen-Aufnahmen der Basiswandung und/oder die Aufnahmen der Bodenplatte und/oder die Ausnehmungen der Transportplatte können entsprechend gegenteilig zu der Form der Säulenspitzen und der Stufen ausgebildet sein, so dass bei identischen und jeweils um die Drehachse um 90° gegeneinander gedreht angeordneten Sickerblockelementen die Säulenspitzen eines Sickerblockelements formschlüssig in die Säulenspitzen-Aufnahmen oder die Aufnahmen der Bodenplatte oder die Ausnehmungen der Transportplatte eingreifen können. Durch die Form der Säulenspitzen kann zudem eine Zentrierung in der Säulenspitzen-Aufnahme erfolgen.
  • Die Innenseiten der Säulen können jeweils einen Vorsprung umfassen, der derart ausgebildet und angeordnet ist, dass bei zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen die Stufen formschlüssig in die Vorsprünge eingebracht werden können. Somit kann bei einem Transport mehrerer ineinander gestapelter Sickerblockelemente vermieden werden, dass sich die einzelnen Sickerblockelemente gegeneinander bewegen und es beim Transport zu Beschädigungen und/oder Abnutzungserscheinungen kommt. Zudem kann auch eine Verkeilung der Sickerblockelemente ineinander vermieden werden.
  • Das Sickerblockelement kann aus mindestens einem Kunststoffformteil gebildet sein. Es kann Recycling-Kunststoff verwendet werden. Die Sickerblockelemente vereinen somit die Vorteile eines vergleichbaren geringen Gewichts und einer großen Stabilität.
  • Die Säulen können einstückig mit der Basiswandung verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass Basiswandung und Säulen in einem Gussvorgang hergestellt werden können und dass eine spätere Montage der einzelnen Säulen an der Basiswandung nicht erforderlich ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Säulen lösbar mit der Basiswandung verbunden sind. Vorzugsweise ist dazu jeweils eine formschlüssige Verbindung zwischen den Säulen und der Basiswandung vorgesehen, wobei zusätzlich auch eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen sein kann.
  • In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein Teil der Säulen einstückig mit der Basiswandung und der andere Teil der Säulen lösbar mit der Basiswandung verbunden sind.
  • Bei einem derartigen Sickerblockelement mit einer Basiswandung mit einer quadratischen Grundfläche können an gegenüberliegenden Kanten der Basiswandung spiegelsymmetrisch zu den Mittellinien eine ungerade Anzahl bzw. eine gerade Anzahl von Säulen angeordnet sein, wobei sich zwischen und neben den Säulen entsprechend die gerade Anzahl bzw. entsprechend die ungerade Anzahl von Säulenspitzen-Aufnahmen befindet. In einem zentralen Bereich der Basiswandung befinden sich des Weiteren jeweils spiegelsymmetrisch zu den Mittellinien gegenüberliegend drei bzw. zwei Säulen, wobei zwischen und neben den Säulen zwei bzw. drei Säulenspitzen-Aufnahmen befinden. Benachbart zu der Drehachse bzw. Drehsymmetrieachse sind zwei Säulen angeordnet, zwischen denen sich zwei Säulenspitzen-Aufnahmen befinden. Es können aber auch mehr oder weniger Säulen bzw. Säulenspitzen-Aufnahmen vorhanden sein, solange vorzugsweise erfüllt wird, dass die Säulen und Säulenspitzen-Aufnahmen bezüglich beider Mittellinien der Basiswandung jeweils spiegelsymmetrisch und bezüglich beider 45°-Diagonalen der Basiswandung jeweils nicht spiegelsymmetrisch angeordnet sind und zudem bei einer Spiegelung an den beiden 45°-Diagonalen der Basiswandung jeweils an der Position einer Säule eine Säulenspitzen-Aufnahme bzw. an der Position einer Säulenspitzen-Aufnahme eine Säule zu liegen kommt.
  • Sind bei zwei identischen und um die Drehachse um 90° gegeneinander gedreht angeordneten Sickerblockelementen mit quadratischer Grundfläche die Säulenspitzen des ersten bzw. oberen Sickerblockelements in die Säulenspitzen-Aufnahmen des zweiten bzw. unteren Sickerblockelements eingebracht und ein Betriebsabstand zwischen der Unterseite der Basiswandung des oberen Sickerblockelements und der Oberseite der Basiswandung des unteren Sickerblockelements ausgebildet, so ergibt sich ein symmetrischer Lasteintrag. Insbesondere wird die Kraft, die von einer Säule des oberen Sickerblockelements ausgeht, gleichmäßig an zwei Säulen des unteren Sickerblockelements übertragen, da die Säulenspitzen-Aufnahme für die Säule des oberen Sickerblockelements auf der Oberfläche der Basiswandung des unteren Sickerblockelements im Bereich zwischen zwei Säulen des unteren Sickerblockelements angeordnet ist.
  • Im Falle von zwei identischen Sickerblockelementen mit jeweils quadratischer Grundfläche, die in gleicher Ausrichtung nebeneinander angeordnet sind, sind die Säulen des Sickerblockelements mit einer Basiswandung mit einer rechteckigen Grundfläche derart ausgebildet und angeordnet, dass bei zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen die ersten Säulen des ersten Sickerblockelements in die zweiten Säulen des zweiten Sickerblockelements einbringbar sind und ein Stapel der zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelemente ausbildbar ist. Die Basiswandung umfasst Säulenspitzen-Aufnahmen, die dazu ausgelegt sind, Säulenspitzen aufzunehmen.
  • Das Sickerblockelement weist eine Achsensymmetrie von 180° bei Drehung um eine Drehsymmetriechase auf, wobei die Drehsymmetrieachse hierbei durch den Schnittpunkt der beiden Diagonalen der rechteckigen Grundfläche geht und senkrecht zur der rechteckigen Grundfläche verläuft.
  • Die Säulenspitzen-Aufnahmen und die Säulen sind weiter derart ausgebildet und angeordnet, dass bei zwei identischen und um eine zu der Grundfläche der Basiswandung senkrechten Drehachse um 90° gegeneinander gedreht angeordneten Sickerblockelementen, ein Teil der Säulenspitzen des ersten Sickerblockelements in einen Teil der Säulenspitzen-Aufnahmen des zweiten Sickerblockelements einbringbar sind und ein Betriebsabstand zwischen einer ersten Unterseite einer ersten Basiswandung und einer Oberseite einer zweiten Basiswandung ausbildbar ist. Die senkrechte Drehachse geht durch den Schnittpunkt der beiden 45°-Diagonalen der quadratischen Grundfläche und verläuft senkrecht zu der quadratischen Grundfläche.
  • Ein Sickerblock umfasst mindestens ein Sickerblockelement wie oben oder weiter unten beschrieben und eine Bodenplatte mit Aufnahmen, die dazu ausgelegt sind, Säulenspitzen aufzunehmen. Die Bodenplatte stellt einen Abschluss des Sickerblockelements nach unten dar. Die Aufnahmen können die Säulenspitzen des Sickerblockelements vorzugsweise formschlüssig aufnehmen, so dass eine sichere und stabile Verbindung eines Sickerblockelements und einer Bodenplatte ohne weitere Hilfsmittel möglich ist.
  • Wenn die Säulen lösbar mit der Basiswandung verbunden sind, können die Basiswandung und die Bodenplatte gleich ausgebildet sein.
  • Das mindestens eine Sickerblockelement kann mindestens eine Seitenwand umfassen, wobei vorzugsweise die mindestens eine Seitenwand lösbar mit dem mindestens einen Sickerblockelement verbunden ist. Eine Seitenwand stellt einen Abschluss des Sickerblockelements zu einer Seite hin dar, wenn dort keine weiteren Sickerblockelemente angeordnet sind. Die Seitenwand kann eine Rippenstruktur aufweisen, so dass ein Durchtritt von Wasser ermöglicht wird.
  • Die Bodenplatte und/oder die mindestens eine Seitenwand können jeweils aus mindestens einem Kunststoffformteil gebildet sein. Es kann dazu Recycling-Kunststoff verwendet werden. Eine Transporteinheit umfasst eine Mehrzahl von identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen wie oben oder weiter unten beschrieben, bei denen die Säulen ineinander eingebracht sind, und eine Transportplatte oder eine Bodenplatte, auf welcher die identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelemente angeordnet sind. Vorzugsweise umfassen die Transportplatte oder die Bodenplatte an ihrer Unterseite Füße. Die Füße ermöglichen, dass beispielsweise die Gabel eines Gabelstaplers unter die Transportplatte oder die Bodenplatte eingebracht werden kann. Die Füße können einstückig mit der Unterseite verbunden sein oder sie können mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung an der Unterseite angebracht werden. Die Füße sind vorzugsweise lösbar mit der Unterseite der Transportplatte oder der Unterseite der Bodenplatte verbunden.
  • Auf der Oberseite weist die Transportplatte oder die Bodenplatte Ausnehmungen auf, in welche die Säulenspitzen eines Sickerblockelements einbringbar sind.
  • Die Transportplatte oder die Bodenplatte kann aus mindestens einem Kunststoffformteil gebildet sein. Es kann dazu Recycling-Kunststoff verwendet werden.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigt:
    • Figur 1 eine Schrägansicht zweier Sickerblockelemente und einer Bodenplatte,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Oberseite eines Sickerblockelements,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Unterseite eines Sickerblockelements,
    • Figur 4 die zusammengesetzten Elemente aus Figur 1,
    • Figur 5 eine Schnittansicht der Figur 4 entlang B-B,
    • Figur 6 den Linienverlauf der Wand von Säulen und eine Kraftverteilung,
    • Figur 7 eine Schrägansicht der Bodenplatte, des unteren Sickerblockelements und Positionen der Säulen des oberen Sickerblockelements,
    • Figur 8 eine Seitenansicht gestapelter Sickerblockelemente,
    • Figur 9 eine Schnittansicht der ineinander gestapelten Säulen der Sickerblockelemente,
    • Figur 10 die zusammengesetzten Elemente der Figur 4 mit Seitenwänden,
    • Figur 11 eine Schrägansicht von vier beispielhaften Sickerblockelementen mit rechteckiger Grundfläche und zwei rechteckigen Bodenplatten,
    • Figur 12 eine Schrägansicht eines beispielhaften Sickerblockelements mit hexagonaler Grundfläche,
    • Figur 13 eine Schrägansicht zweier beispielhafter Sickerblockelemente mit jeweils hexagonaler Grundfläche und
    • Figur 14 eine Schrägansicht eines beispielhaften Sickerblockelements mit oktagonaler Grundfläche.
    Ausführliche Figurenbeschreibung
  • Figur 1 zeigt zwei Sickerblockelemente 1, die jeweils eine Basiswandung 2 mit einer quadratischen Grundfläche aufweisen, mit der eine Mehrzahl - hier 34 Stück - von hohlen Säulen 3 verbunden ist. Die Säulen 3 sind konisch mit einem ovalen Querschnitt ausgebildet und weisen an dem der Basiswandung 2 abgewandten Ende jeweils eine Säulenspitze 5 auf. Ein Sickerblockelement 1 weist eine Achsensymmetrie von 180° bei Drehung um die Drehsymmetrieachse A1 der Grundfläche auf, wobei die Drehsymmetrieachse A1 senkrecht zu der Grundfläche der Basiswandung 2 verläuft und durch den Schnittpunkt der beiden 45°-Diagonalen DI1, DI2 der Basiswandung 2 geht. Die Säulen 3 sind derart angeordnet, dass sie bezüglich beider Mittellinien M1, M2 der Basiswandung 2 spiegelsymmetrisch und bezüglich beider 45°-Diagonalen DI1, DI2 der Basiswandung 2 nicht spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Bei einer Spiegelung an den beiden 45°-Diagonalen DI1, DI2 der Basiswandung 2 kommt an der Position einer Säule 3 eine Säulenspitzen-Aufnahme 4 bzw. an der Position einer Säulenspitzen-Aufnahme 4 eine Säule 3 zu liegen (siehe auch Figur 2). Dadurch ergibt sich - wie in Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 näher erläutert - ein symmetrischer Lasteintrag bei zwei oder mehr übereinander angeordneten, jeweils um 90° um die Drehachse A, die hier der Drehsymmetrieachse A1 entspricht, der Grundfläche gedrehten Sickerblockelementen.
  • In Figur 1 ist das obere Sickerblockelement 1 gegenüber dem unteren Sickerblockelement um 90° um die Drehachse A der Grundfläche gedreht. Die Basiswandungen 2 umfassen Säulenspitzen-Aufnahmen 4, die dazu ausgelegt sind, Säulenspitzen 5 der Säulen 3 aufzunehmen.
  • Die Bodenplatte 6 umfasst ebenfalls Aufnahmen 7, die dazu ausgelegt sind, Säulenspitzen 5 der Säulen 3 aufzunehmen. Die Bodenplatte 6 stellt einen Abschluss des unteren Sickerblockelements 1 nach unten dar, wobei die Aufnahmen 7 die Säulenspitzen 5 des unteren Sickerblockelements 1 vorzugsweise formschlüssig aufnehmen, so dass eine sichere und stabile Verbindung des unteren Sickerblockelements 1 und der Bodenplatte 6 ohne weitere Hilfsmittel möglich ist. Die Bodenplatte 6 kann im Wesentlichen wie die Basiswandung 2 ausgebildet sein.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite 2a eines Sickerblockelements 1. Deutlich erkennbar ist die Rippenstruktur 8 der Basiswandung 2, die einen Durchtritt von Wasser ermöglicht. Die Säulenspitzen-Aufnahmen 4 sind in der Struktur 8 der Basiswandung zwischen den Säulen 3 vorgesehen.
  • An gegenüberliegenden Kanten der Basiswandung 2 sind spiegelsymmetrisch zur einen Mittellinie M2 bzw. zur anderen Mittellinie M1 jeweils fünf bzw. jeweils sechs Säulen 3 angeordnet, wobei sich zwischen und neben den Säulen 3 jeweils sechs bzw. jeweils fünf Säulenspitzen-Aufnahmen 4 befinden. In einem zentralen Bereich der Basiswandung 2 sind des Weiteren spiegelsymmetrisch zur anderen Mittellinie M1 bzw. zur einen Mittellinie M2 jeweils drei bzw. jeweils zwei Säulen 3 angeordnet, wobei sich zwischen und neben diesen Säulen 3 jeweils zwei bzw. jeweils drei Säulenspitzen-Aufnahmen 4 befinden. Benachbart zu dem Schnittpunkt der beiden Mittellinien M1, M2 ist spiegelsymmetrisch zur einen Mittellinie M2 jeweils eine Säule 3 angeordnet, wobei sich zwischen den beiden Säulen 3 auf der einen Mittellinie M2 zwei Säulenspitzen-Aufnahmen 4 befinden.
  • Exemplarisch ist in Figur 2 für vier Säulen 36, 37, 38, 39 und vier Säulenspitzen-Aufnahmen 32, 33, 34, 35 gezeigt, dass sich bei einer Spiegelung an der einen 45°-Diagonalen DI2 der Basiswandung 2 an der Position einer Säule 36, 37 eine Säulenspitzen-Aufnahme 32, 33 bzw. an der Position einer Säulenspitzen-Aufnahme 34, 35 eine Säule 38, 39 befindet. Entsprechendes gilt bei einer Spiegelung an der anderen 45°-Diagonalen DI1 der Basiswandung 2.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite 2b eines Sickerblockelements 1, wobei sich die hohlen Säulen 3 mit dem ovalen Querschnitt senkrecht von der Unterseite 2b der Basiswandung 2 weg erstrecken. Die Säulenspitzen 5 weisen eine durchgehende Öffnung 9 auf, die einen Durchtritt von Wasser durch diese Öffnung 9 und die hohlen Säulen 3 ermöglichen.
  • Die Figuren 2 und 3 verdeutlichen, dass die Säulenspitzen-Aufnahmen 4 und die Säulen 3 derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei zwei identischen und um die Drehachse A um 90° gegeneinander gedreht angeordneten Sickerblockelementen 1 die Säulenspitzen 5 des oberen Sickerblockelements 1 in die Säulenspitzen-Aufnahmen 4 des unteren Sickerblockelements 1 einbringbar sind bzw. dass bei zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen 1 die Säulen 3 des oberen Sickerblockelements 1 in die Säulen 3 des unteren Sickerblockelements 1 einbringbar sind.
  • Figur 4 zeigt die zusammengesetzten Elemente aus der Figur 1, d.h. die beiden Sickerblockelemente 1 und die Bodenplatte 6. Zwischen der Unterseite 2b der oberen Basiswandung 2 und der Oberseite 2a der unteren Basiswandung 2 ergibt sich ein Betriebsabstand D1. Zwischen der Unterseite 2b der unteren Basiswandung 2 und der Oberseite 6a der Bodenplatte 6 ergibt sich ein Abstand D2, wobei D1 gleich D2 ist.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittansicht der Figur 4 entlang B-B. Die Säulenspitzen 5 mit den Öffnungen 9 des oberen Sickerblockelements 1 greifen in die Säulenspitzen-Aufnahmen 4 des unteren Sickerblockelements 1 ein, und die Säulenspitzen 5 mit den Öffnungen 9 des unteren Sickerblockelements 1 greifen in die Aufnahmen 7 der Bodenplatte 6 ein. Wie bereits in der Figur 4 erwähnt, ergibt sich zwischen der Unterseite 2b der oberen Basiswandung 2 und der Oberseite 2a der unteren Basiswandung 2 ein Betriebsabstand D1 und zwischen der Unterseite 2b der unteren Basiswandung 2 und der Oberseite 6a der Bodenplatte 6 ein Abstand D2, wobei D1 gleich D2 ist.
  • Die Säulen 3 sind, wie bereits erwähnt, derart angeordnet, dass sie bezüglich beider Mittellinien M1, M2 der Basiswandung 2 spiegelsymmetrisch und bezüglich beider 45°-Diagonalen DI1, DI2 der Basiswandung 2 nicht spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei bei einer Spiegelung an den beiden 45°-Diagonalen DI1, DI2 der Basiswandung 2 an der Position einer Säule 3 eine Säulenspitzen-Aufnahme 4 bzw. an der Position einer Säulenspitzen-Aufnahme 4 eine Säule 3 zu liegen kommt. Dies ermöglicht bei identischen und jeweils um die Drehachse A um 90° gegeneinander gedreht angeordneten Sickerblockelementen 2 einen symmetrischen Lasteintrag. Die gezeigte Schnittansicht von Figur 5 und die Ausschnittvergrößerung der Figur 6 machen deutlich, dass die Kraft von einer Säule 3 des oberen Sickerblockelements 1 gleichmäßig an zwei Säulen 3 des darunterliegenden Sickerblockelements 1 übertragen wird, da die Säulenspitzen-Aufnahme 4 für die obere Säule 3 auf der Oberfläche 2a der Basiswandung 2 des darunterliegenden Sickerblockelements 1 im Bereich zwischen zwei Säulen 3 des darunterliegenden Sickerblockelements 1 angeordnet ist.
  • Figur 6 zeigt entlang einer vertikalen Ebene den Linienverlauf der Wand 18 (durchgezogene Linie) einer ersten Säule 3 der oberen Basiswandung 2 ausgehend von einer ersten Stelle, an der die erste Säule 3 und eine erste Säulenspitzen-Aufnahme 4 der oberen Basiswandung 2 direkt aneinandergrenzen, zu der Oberseite 2a der unteren Basiswandung 2, wo die erste Säulenspitze 5 der ersten Säule 3 in eine zweite Säulenspitzen-Aufnahme 4 der unteren Basiswandung 2 eingebracht ist und von dort übergehend zu dem Linienverlauf der Wand 19 (durchgezogene Linie) einer zweiten Säule 3 der unteren Basiswandung 2 ausgehend von einer zweiten Stelle, an der die zweite Säule 3 und die zweite Säulenspitzen-Aufnahme 4 der oberen Basiswandung 2 direkt aneinandergrenzen, so zeigt sich, dass dieser Linienverlauf der Wand 18 der ersten Säule 3 und der Wand 19 der zweiten Säule 3 ineinander übergehend ist.
  • Entsprechend ist der Linienverlauf der Wand 20 (gestrichelte Linie) der ersten Säule 3 und der Wand 21 (gestrichelte Linie) der zweiten Säule 3 ineinander übergehend. Entlang einer vertikalen Ebene ist der Linienverlauf der Wand 20 der ersten Säule 3 der oberen Basiswandung 2 ausgehend von einer ersten Stelle gezeigt, an der die erste Säule 3 und eine dritte Säulenspitzen-Aufnahme 4 der oberen Basiswandung 2 direkt aneinandergrenzen, zu der Oberseite 2a der unteren Basiswandung 2, wo die erste Säulenspitze 5 der ersten Säule 3 in die zweite Säulenspitzen-Aufnahme 4 der unteren Basiswandung 2 eingebracht ist und von dort übergehend zu dem Linienverlauf der Wand 21 einer dritten Säule 3 der unteren Basiswandung 2 ausgehend von einer dritten Stelle, an der die dritte Säule 3 und die zweite Säulenspitzen-Aufnahme 4 der oberen Basiswandung 2 direkt aneinandergrenzen.
  • Die Kräfte, die von der ersten Säule 3 der oberen Basiswandung 2 auf die Säulen 3 der unteren Basiswandung 2 wirken sind durch zwei Pfeile 22, 24 dargestellt. Der eine Teil der Kraft 22 geht somit auf die zweite Säule 3 der unteren Basiswandung 2 über, dargestellt durch den Pfeil 23, und der andere Teil der Kraft 24 geht auf die dritte Säule 3 der unteren Basiswandung 2 über, dargestellt durch den Pfeil 25.
  • Figur 7 zeigt eine Schrägansicht der Bodenplatte 6, des unteren Sickerblockelements 1 und des im Bereich der Säulen 3 abgeschnittenen oberen Sickerblockelements 1, um die Positionen der Säulen 3 des oberen Sickerblockelements 1 relativ zu dem unteren Sickerblockelement 1 deutlicher darstellen zu können.
  • Figur 8 zeigt eine Seitenansicht zwanzig ineinander gestapelter Sickerblockelemente 1. Diese Stapelmöglichkeit ergibt sich dadurch, dass die Säulen 3 der Sickerblockelemente 1 derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen 1 die Säulen 3 eines oberhalb angeordneten Sickerblockelements 1 in die Säulen 3 eines darunter angeordneten Sickerblockelements 1 einbringbar sind. Zwischen einer Unterseite 2b einer oberhalb angeordneten Basiswandung 2 und einer Oberseite 2a einer darunter angeordneten Basiswandung 2 ergibt sich in der Darstellung ein Stapelabstand D3.
  • Die ineinander gestapelten Sickerblockelemente 1 sind auf einer Transportplatte 10 angeordnet, die auf ihrer Unterseite 10b Füße 11 aufweist, so dass beispielsweise die Gabel eines Gabelstaplers unter die Transportplatte 10 eingebracht werden kann. Auf der Oberseite 10a weist die Transportplatte 10 Ausnehmungen 12 auf, in welche die Säulenspitzen 5 eines Sickerblockelements 1 einbringbar sind. Zwischen der Unterseite 2b der Basiswandung 2 und der Oberseite 10a der Transportplatte 10 ergibt sich ein Abstand D4, wobei im Allgemeinen D4 gleich D1 und gleich D2 ist. Die in der Figur 8 gezeigte Anordnung einer Mehrzahl von ineinander gestapelten Sickerblockelementen 1, die auf einer Transportplatte 10 angeordnet sind, kann als Transporteinheit bezeichnet werden.
  • Figur 9 zeigt eine Schnittansicht der ineinander gestapelten Sickerblockelemente 1 und hierbei vor allem der ineinander gestapelten Säulen 3 der Sickerblockelemente 1. Eine Säulenspitze 5 weist einen kleineren Querschnitt auf als die Säule 3, so dass an der Unterseite der Säule 3 eine Stufe 13 ausgebildet ist, die im ineinander gestapelten Zustand von zwei Sickerblockelementen 1 im Innern der hohlen Säule 3 formschlüssig in einen Vorsprung 14 eingebracht wird. Die Außenseite 15 einer Säule ist im Allgemeinen glatt ausgebildet.
  • Figur 10 zeigt die zusammengesetzten Elemente der Figur 4, die einen Sickerblock 16 mit Seitenwänden 17 ergeben. Die Seitenwände 17 stellen einen Abschluss des oberen bzw. des unteren Sickerblockelements 1 zu den Seiten hin dar, an denen keine weiteren Sickerblockelemente angeordnet sind. Die Seitenwände weisen jeweils eine Gitterstruktur auf, so dass ein Durchtritt von Wasser durch die Seitenwände 17 ermöglicht wird.
  • Figur 11 zeigt eine Schrägansicht von vier beispielhaften Sickerblockelementen 26 mit rechteckiger Grundfläche und zwei rechteckigen Bodenplatten 27, die nicht Teil der Erfindung sind. Ein Sickerblockelement 26 mit einer Basiswandung 31 mit rechteckiger Grundfläche besteht aus zwei identischen Sickerblockelementen 1 mit jeweils einer Basiswandung 1 mit quadratischer Grundfläche - wie beispielsweise in Figur 1 beschrieben - die in gleicher Ausrichtung nebeneinander angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform sind die zwei identischen Sickerblockelemente 1 mit jeweils quadratischer Grundfläche zur Herstellung der Basiswandung 31 mit der rechteckigen Grundfläche aus einem Kunststoffformteil hergestellt worden. Eine rechteckige Bodenplatte 27 besteht aus zwei identischen Bodenplatten 6 mit jeweils quadratischer Fläche-wie beispielsweise in Figur 1 beschrieben, wobei in der Darstellung die beiden quadratischen Bodenplatten 6 zur Herstellung der rechteckigen Bodenplatte 27 aus einem Kunststoffteil hergestellt wurden.
  • Die Säulen 28 des Sickerblockelements 26 mit einer Basiswandung 31 mit einer rechteckigen Grundfläche sind derart ausgebildet und angeordnet, dass bei zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen 26 die ersten Säulen 28 des ersten Sickerblockelements 26 in die zweiten Säulen 28 des zweiten Sickerblockelements 26 einbringbar sind und ein Stapel der zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelemente 26 ausbildbar ist. Die Basiswandung 31 umfasst Säulenspitzen-Aufnahmen 29, die dazu ausgelegt sind, Säulenspitzen 30 aufzunehmen.
  • Ein Sickerblockelement 26 weist eine Achsensymmetrie von 180° bei Drehung um eine Drehsymmetrieachse A2 der rechteckigen Grundfläche auf, wobei die Drehsymmetrieachse A2 durch den Schnittpunkt der beiden Diagonalen DI3, DI4 der rechteckigen Grundfläche geht und senkrecht zu der rechteckigen Grundfläche der Basiswandung 31 verläuft.
  • Für eine bessere Darstellung des Verlaufs der Drehsymmetrieachse A2, der beiden Diagonalen DI3, D14 der rechteckigen Grundfläche, der Drehachse A3 und der beiden 45°-Diagonalen DI5, D16 der quadratischen Grundfläche wurde in einem Sickerblockelement 26 mit rechteckiger Grundfläche die Rippenstruktur der Basiswandung 31 nicht dargestellt. Die zwei identischen Sickerblockelemente mit jeweils einer Basiswandung mit quadratischer Grundfläche, aus denen das Sickerblockelement 26 mit einer Basiswandung 31 mit rechteckiger Grundfläche besteht, sind durch die gestrichelte Linie 40 angedeutet.
  • Um die vier Sickerblockelemente 26 derart auszurichten, dass sie für den Betrieb zusammengesetzt werden können, werden zwei identische Sickerblockelemente 26 mit rechteckiger Grundfläche um eine zu der quadratischen Grundfläche senkrechten Drehachse A3 um 90°gegeneinander gedreht angeordnet, so dass ein Teil der Säulenspitzen 30 des ersten Sickerblockelements 26 in einen Teil der Säulenspitzen-Aufnahmen 29 des zweiten Sickerblockelements 26 einbringbar ist und ein Betriebsabstand zwischen dem ersten und dem zweiten Sickerblockelement 26 ausbildbar ist. Die Drehachse A3 geht zudem durch den Schnittpunkt der beiden 45°-Diagonalen DI5, DI6 der Basiswandung 2 mit der quadratischen Grundfläche.
  • Figur 12 zeigt eine Schrägansicht eines schematisch dargestellten beispielhaften Sickerblockelements 41 mit einer Basiswandung 42 mit hexagonaler Grundfläche mit der hohle Säulen 43 verbunden sind, das nicht Teil der Erfindung ist. In der Basiswandung 41 sind zwischen und neben den Säulen 43 Säulenspitzen-Aufnahmen 49 angeordnet, die dafür ausgelegt sind, die Säulenspitzen von Säulen 43 aufzunehmen. In der gezeigten Ausführungsform sind die Drehsymmetrieachse A4 und die Drehachse A4 gleich; sie verlaufen senkrecht zu der Grundfläche der Basiswandung 42 und gehen durch den Schnittpunkt der gestrichelt dargestellten Dreieckslinien 44 des Sechsecks. Das Sickerblockelement 41 weist eine Achsensymmetrie von 180° bei Drehung um die Drehsymmetriechase A4 auf.
  • Figur 13 zeigt eine Schrägansicht zweier beispielhafter Sickerblockelemente 41, die nicht Teil der Erfindung sind, mit jeweils hexagonaler Grundfläche - wie in der Figur 12 beschrieben - wobei die beiden Sickerblockelemente 41 um die Drehachse A4 um 60° gegeneinander gedreht angeordnet sind, so dass die Säulenspitzen 49 des oberen Sickerblockelements 41 in die Säulenspitzen-Aufnahmen 49 des unteren Sickerblockelements 41 einbringbar sind, wodurch ein Betriebsabstand zwischen der Unterseite der oberen Basiswandung 42 und der Oberseite der unteren Basiswandung 42 ausbildbar ist. Beispielsweise kann die Säulenspitze der Säule 50 des oberen Sickerblockelements 41 in die Säulenspitzen-Aufnahme 53 des unteren Sickerblockelements 41 eingebracht werden; Entsprechendes gilt für die Säulenspitze der Säule 51 und die Säulenspitzen-Aufnahme 54 sowie für die Säulenspitze der Säule 52 und die Säulenspitzen-Aufnahme 55.
  • Figur 14 zeigt eine Schrägansicht eines schematisch dargestellten beispielhaften Sickerblockelements 45 mit einer Basiswandung 46 mit einer oktagonalen Grundfläche, das nicht Teil der Erfindung ist. Mit der oktagonalen Grundfläche sind eine Mehrzahl von hohlen Säulen 47 verbunden, wobei die in der Basiswandung 46 zwischen und neben den Säulen 47 angeordneten Säulenspitzen-Aufnahmen nicht dargestellt sind. In der gezeigten Ausführungsform sind die Drehsymmetrieachse A5 und die Drehachse A5 gleich; sie verlaufen senkrecht zu der Grundfläche der Basiswandung 46 und gehen durch den Schnittpunkt der gestrichelt dargestellten Dreieckslinien 48 des Achtecks. Das Sickerblockelement 45 weist eine Achsensymmetrie von 180° bei Drehung um die Drehsymmetrieachse A5 auf.

Claims (15)

  1. Sickerblockelement (1) umfassend eine Basiswandung (2) mit einer quadratischen Grundfläche mit der eine Mehrzahl von hohlen Säulen (3) verbunden ist,
    wobei die Säulen (3) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen (1) die Säulen (3), sogenannte erste Säulen (3), des ersten Sickerblockelements (1) in die Säulen (3), sogenannte zweiten Säulen (3), des zweiten Sickerblockelements (1) einbringbar sind und ein Stapel der zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelemente (1) ausbildbar ist und
    wobei die Basiswandung (2) Säulenspitzen-Aufnahmen (4) umfasst, die dazu ausgelegt sind, Säulenspitzen (5) aufzunehmen,
    wobei das Sickerblockelement (1) eine Achsensymmetrie von 180° bei Drehung um eine Drehsymmetrieachse (A1), die senkrecht zu der Grundfläche der Basiswandung (2) verläuft, aufweist,
    wobei die Säulenspitzen-Aufnahmen (4) und die Säulen (3) weiter derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei zwei identischen und um eine zu der Grundfläche der Basiswandung (2) senkrechten Drehachse (A) um 90° gegeneinander gedreht angeordneten Sickerblockelementen (1) die Säulenspitzen (5) des ersten Sickerblockelements (1) in die Säulenspitzen-Aufnahmen (4) des zweiten Sickerblockelements (1) einbringbar sind und ein Betriebsabstand (D1) zwischen einer ersten Unterseite (2b) einer ersten Basiswandung (2) und einer Oberseite (2a) einer zweiten Basiswandung (2) ausbildbar ist,
    wobei die Säulen (3) und die Säulenspitzen-Aufnahmen (4) derart angeordnet sind, dass sie jeweils bezüglich beider Mittellinien (M1, M2) der Basiswandung (2) spiegelsymmetrisch und bezüglich beider 45°-Diagonalen (DI1, DI2) der Basiswandung (2) jeweils nicht spiegelsymmetrisch angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Spiegelung an den beiden 45°-Diagonalen (DI1, DI2) der Basiswandung (2) an einer Position einer Säule (3) eine Säulenspitzen-Aufnahme (4) bzw. an der Position einer Säulenspitzen-Aufnahme (4) eine Säule (3) zu liegen kommt, wird der Linienverlauf der Wand einer ersten Säule (3) der ersten Basiswandung (2) entlang einer vertikalen Ebene betrachtet, wenn der Betriebsabstand (D1) zwischen der ersten Unterseite (2b) der ersten Basiswandung (2) und der Oberseite (2a) der zweiten Basiswandung (2) ausgebildet ist, ausgehend von einer ersten Stelle, an der die erste Säule (3) und eine erste Säulenspitzen-Aufnahme (4) der ersten Basiswandung (2) direkt aneinandergrenzen, zu der Oberseite der zweiten Basiswandung (2), wo die erste Säulenspitze (5) der ersten Säule (3) in eine zweite Säulenspitzen-Aufnahme (4) der zweiten Basiswandung (2) eingebracht ist und von dort übergehend zu dem Linienverlauf der Wand einer zweiten Säule (3) der zweiten Basiswandung (2) ausgehend von einer zweiten Stelle, an der die zweite Säule (3) und die zweite Säulenspitzen-Aufnahme (4) der ersten Basiswandung (2) direkt aneinandergrenzen, dann ist der Linienverlauf der Wand der ersten Säule (3) und der Wand der zweiten Säule (3) ineinander übergehend, wobei der Linienverlauf annähernd fluchtend ist,
    und dass bei zwei identischen und jeweils um die Drehachse (A) um 90° gegeneinander gedreht angeordneten Sickerblockelementen (2) ein symmetrischer Lasteintrag ermöglicht wird, da die Kraft von einer Säule (3) des ersten Sickerblockelements (1) gleichmäßig an zwei Säulen (3) des zweiten Sickerblockelements (1) übertragen wird, da die Säulenspitzen-Aufnahme (5) für die Säule (3) des ersten Sickerblockelements (1) auf der Oberfläche (2a) der Basiswandung (2) des zweiten Sickerblockelements (1) im Bereich zwischen zwei Säulen (3) des zweiten Sickerblockelements (1) angeordnet ist.
  2. Sickerblockelement (1) nach Anspruch 1, wobei die Säulen (3) im Wesentlichen konisch ausgebildet sind.
  3. Sickerblockelement (1) nach Anspruch 2, wobei die Säulen (3) jeweils mindestens eine Öffnung (9) umfassen.
  4. Sickerblockelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Basiswandung (2) eine Rippenstruktur (8) umfasst.
  5. Sickerblockelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Säulenspitzen (5) einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Säulen (3), so dass jeweils an einer Unterseite der Säule (3) eine Stufe (13) ausgebildet ist.
  6. Sickerblockelement (1) nach Anspruch 5, wobei die Innenseiten der Säulen (3) jeweils einen Vorsprung (14) umfassen, der derart ausgebildet und angeordnet ist, dass bei zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen (1) die Stufe (13) formschlüssig in den Vorsprung (14) eingebracht werden kann.
  7. Sickerblockelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Sickerblockelement (1) aus mindestens einem Kunststoffformteil gebildet ist.
  8. Sickerblockelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Säulen (3) einstückig mit der Basiswandung (2) verbunden sind.
  9. Sickerblockelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Säulen (3) lösbar mit der Basiswandung (2) verbunden sind, wobei vorzugsweise jeweils eine formschlüssige Verbindung zwischen den Säulen (3) und der Basiswandung (2) vorgesehen ist.
  10. Sickerblock (16) gekennzeichnet durch mindestens ein Sickerblockelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und eine Bodenplatte (6) mit Aufnahmen (7), die dazu ausgelegt sind, Säulenspitzen (5) aufzunehmen.
  11. Sickerblock nach Anspruch 10, wobei die Bodenplatte (6) aus mindestens einem Kunststoffformteil gebildet ist.
  12. Sickerblock nach Anspruch 10 oder 11, wobei das mindestens eine Sickerblockelement (1) mindestens eine Seitenwand (17) umfasst, wobei vorzugsweise die mindestens eine Seitenwand (17) lösbar mit dem mindestens einen Sickerblockelement (1) verbunden ist.
  13. Sickerblock nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Position der Aufnahmen (7) der Bodenplatte (6) der Position der Säulenspitzen-Aufnahmen (4) der Basiswandung (2) entspricht.
  14. Transporteinheit gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei denen die Säulen (3) ineinander eingebracht sind, und eine Transportplatte (10) oder eine Bodenplatte (6), auf welcher die identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelemente (1) angeordnet sind.
  15. Transporteinheit nach Anspruch 14, wobei die Transportplatte (10) oder die Bodenplatte (6) an ihrer Unterseite (10b, 6b) Füße (11) umfassen, wobei die Füße (11) vorzugsweise lösbar mit der Unterseite (10b, 6b) der Transportplatte (10) oder der Bodenplatte (6) verbunden sind.
EP14179427.1A 2014-08-01 2014-08-01 Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit Active EP2980328B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK14179427.1T DK2980328T3 (da) 2014-08-01 2014-08-01 Nedsivningsblokelement, nedsivningsblok og transportenhed
PL14179427T PL2980328T3 (pl) 2014-08-01 2014-08-01 Element bloku rozsączającego, blok rozsączający i jednostka transportowa
EP14179427.1A EP2980328B1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit
PT141794271T PT2980328T (pt) 2014-08-01 2014-08-01 Elemento de bloco de infiltração, bloco de infiltração e unidade de transporte
ES14179427T ES2776181T3 (es) 2014-08-01 2014-08-01 Elemento de bloque de infiltración, bloque de infiltración y unidad de transporte
PCT/EP2014/072546 WO2016015786A1 (de) 2014-08-01 2014-10-21 Sickerblockelement, sickerblock und transporteinheit
NZ719565A NZ719565A (en) 2014-08-01 2014-10-21 Percolation block element, percolation block, and transport unit
AU2014401974A AU2014401974B2 (en) 2014-08-01 2014-10-21 Percolation block element, percolation block, and transport unit
CN201480059624.9A CN105705709B (zh) 2014-08-01 2014-10-21 渗透块元件、渗透块以及传送单元
US15/032,759 US9896832B2 (en) 2014-08-01 2014-10-21 Percolation block element, percolation block, and transport unit
CA2927945A CA2927945C (en) 2014-08-01 2014-10-21 Percolation block element, percolation block, and transport unit
MYPI2016702765A MY183037A (en) 2014-08-01 2014-10-21 Percolation block element, percolation block, and transport unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14179427.1A EP2980328B1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2980328A1 EP2980328A1 (de) 2016-02-03
EP2980328B1 true EP2980328B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=51260700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179427.1A Active EP2980328B1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9896832B2 (de)
EP (1) EP2980328B1 (de)
CN (1) CN105705709B (de)
AU (1) AU2014401974B2 (de)
CA (1) CA2927945C (de)
DK (1) DK2980328T3 (de)
ES (1) ES2776181T3 (de)
MY (1) MY183037A (de)
NZ (1) NZ719565A (de)
PL (1) PL2980328T3 (de)
PT (1) PT2980328T (de)
WO (1) WO2016015786A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160097175A1 (en) * 2013-03-26 2016-04-07 Alton F. Parker Aggregate replacement
GB2537291A (en) * 2013-12-10 2016-10-12 Hisses Blocks (Pty) Ltd Embankment support
NL1040956B1 (en) * 2014-09-19 2016-09-29 Wavin Bv A plastic infiltration unit, a system comprising a plurality of plastic infiltration units, a method of manufacturing an injection molded plastic pillar for an infiltration unit, a plastic base plate for use with a plastic infiltration unit, and a plastic infiltration system for deployment underground comprising a plastic infiltration unit and a plastic base plate.
US10151096B2 (en) 2016-04-21 2018-12-11 Bio Clean Environmental Services, Inc. Tessellation square module and underground storage system
US11220815B2 (en) 2016-04-21 2022-01-11 Bio Clean Environmental Services, Inc. Underground storage system with V shaped support legs
US9732508B1 (en) 2016-04-21 2017-08-15 Bio Clean Environmental Services, Inc. Hexagonal module and assembly for storage of water underground
US10151083B2 (en) * 2016-04-21 2018-12-11 Bio Clean Environmental Services, Inc. Honeycomb module and underground storage system
US11952767B2 (en) * 2016-09-13 2024-04-09 Bio Clean Environmental Services, Inc. Underground storage system with V shaped support legs
CN108204036A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 张淮 注有钢筋的蓄水模块与斜池壁场地的组合
DE202016107113U1 (de) * 2016-12-19 2018-03-21 Rehau Ag + Co Rigolenhalbelement
DE202016107114U1 (de) * 2016-12-19 2018-03-21 Rehau Ag + Co Rigolenhalbelement
DE102017105011A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rigolenkörper und Mittelplatte
DE102017105002A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rigoleneinheit, Rigolenkörper und Einsatzstück
EP3543168A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-25 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Verfahren zum transportfertigen stapeln von sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen palette
USD888192S1 (en) * 2018-05-18 2020-06-23 Pre-Con Products Cell for water management system
NL2021404B1 (en) 2018-07-27 2020-01-31 Wavin Bv A system and a method for building a road
JP7161382B2 (ja) * 2018-11-21 2022-10-26 エバタ株式会社 雨水等貯留浸透施設用仕切板及び側板、雨水等貯留浸透施設用構造体並びに雨水等貯留浸透施設
CN111663633A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 天昇电器工业株式会社 雨水蓄存及入渗设施
US11041297B2 (en) * 2019-11-15 2021-06-22 Pre-Con Products Water management system and methods
NL2024531B1 (en) 2019-12-20 2021-09-08 Wavin Bv A plastic infiltration unit
US11980835B2 (en) * 2020-07-27 2024-05-14 Foley Products Company, Llc Double-filter basket for stormwater retention system drain
WO2022133512A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-30 Astral Property Pty Ltd A plastics geocellular structural module, which are light,
DE202021106956U1 (de) 2021-12-21 2023-03-22 REHAU Industries SE & Co. KG Rigolenanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018319U1 (de) * 2004-11-25 2005-04-28 Heitker Gmbh Sicker- und Drainagekörper aus einzelnen Systemelementen
JP2008031774A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Mikuni Plast Kk 地下貯水システム用充填部材
FR2929630B1 (fr) 2008-04-02 2011-11-25 Aliaxis Participations Bac de retention d'eau permettant de constituer par assemblage de bacs un dispositif de retention d'eau enfoui dans le sol
AU2009101081A4 (en) * 2008-10-28 2009-11-26 Ghee Lee, Alan Sian Water storage retention/drainage tank or channel
NZ598415A (en) * 2009-08-14 2013-08-30 Ben Gooden A modulated structural cell for supporting a tree root network
JP5661392B2 (ja) * 2010-09-16 2015-01-28 株式会社ダイクレ 貯水施設の施工法及び貯水ユニット
DE102011086016A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
AU2012373593B2 (en) * 2012-03-14 2017-08-24 Sekisui Techno Molding Co., Ltd. Structural member used in rainwater storage laminated structure
AU2013244451B2 (en) * 2012-04-05 2017-04-27 Sekisui Techno Molding Co., Ltd. Structural member used for rainwater storage laminated structure
CN103882910A (zh) * 2014-03-15 2014-06-25 江苏劲驰环境工程有限公司 一种组合式雨水储存装置及其装配方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
MY183037A (en) 2021-02-08
CA2927945A1 (en) 2016-02-04
AU2014401974A1 (en) 2016-05-19
NZ719565A (en) 2018-01-26
US9896832B2 (en) 2018-02-20
PT2980328T (pt) 2020-02-25
ES2776181T3 (es) 2020-07-29
CA2927945C (en) 2018-05-01
EP2980328A1 (de) 2016-02-03
DK2980328T3 (da) 2020-04-06
CN105705709A (zh) 2016-06-22
WO2016015786A1 (de) 2016-02-04
US20160265209A1 (en) 2016-09-15
AU2014401974B2 (en) 2017-08-31
CN105705709B (zh) 2018-07-20
PL2980328T3 (pl) 2020-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980328B1 (de) Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit
EP3165687B1 (de) Strukturkörper für ein rigolensystem und rigolensystem
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
EP1406819B1 (de) Schachtelbehälter
EP2829484B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
DE3725160C1 (de) Flachpalette
EP2495373A2 (de) Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
EP2024242A1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
EP3377416B1 (de) Behälter aus kunststoff
EP1135303B1 (de) Kunststoffbehälter mit deckel
DE102006058031B3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3643005C2 (de) Bauelement zur Verwendung im Bauwesen und als Spielzeug
EP3592909B1 (de) Rigoleneinheit, rigolenkörper und einsatzstück
EP3626646B1 (de) Stapelbare kiste
EP1031276B1 (de) Vorrichtung zur Aufzucht von Chicorée
EP1669214B1 (de) Ablageschale
EP2116485A1 (de) Tank
DE202005009920U1 (de) Lagerungsvorrichtung und Tragstange dafür
DE102015102307A1 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
DE202004015081U1 (de) Klappbox mit Zentriernocken
WO2023118221A1 (de) Transportsysten einer rigolenanordnung
EP1449780B1 (de) Flaschenträger
DE202010002894U1 (de) Behälter
EP1502996A1 (de) Gitterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190725

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEIN RECHT VERZICHTET, ALS SO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1222882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2980328

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200225

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200403

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2776181

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013418

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10