EP3543168A1 - Verfahren zum transportfertigen stapeln von sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen palette - Google Patents

Verfahren zum transportfertigen stapeln von sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen palette Download PDF

Info

Publication number
EP3543168A1
EP3543168A1 EP18163510.3A EP18163510A EP3543168A1 EP 3543168 A1 EP3543168 A1 EP 3543168A1 EP 18163510 A EP18163510 A EP 18163510A EP 3543168 A1 EP3543168 A1 EP 3543168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
stacks
stack
block
block elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18163510.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto P. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse
Original Assignee
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse filed Critical Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse
Priority to EP18163510.3A priority Critical patent/EP3543168A1/de
Priority to AU2019237156A priority patent/AU2019237156A1/en
Priority to PCT/EP2019/057084 priority patent/WO2019180139A1/de
Publication of EP3543168A1 publication Critical patent/EP3543168A1/de
Priority to AU2021107601A priority patent/AU2021107601B4/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00061Special configuration of the stack

Definitions

  • the invention relates to a method for ready-to-transport stacking of percolating block elements on a sea container-suitable pallet according to claim 1.
  • EP 2 980 328 A1 discloses block blocks with a base wall having a square base, with hollow columns connected to the base wall.
  • the columns are designed and arranged such that in the case of two identical and identically aligned percolating block elements, the columns of the upper percolating block element can be introduced into the columns of the lower pericardial block element, and a stack of percolating block elements can be formed.
  • block filter elements are disclosed having a base wall with a rectangular base, wherein such a block filter element of two identical block elements with a respective base wall having a square base, which are arranged side by side in the same orientation corresponds.
  • Sea containers also called ISO containers, can be defined by the ISO 668 standard.
  • the present invention has for its object to provide an efficient ready-to-transport stacking of percolating block elements for transport with a sea container.
  • a square base area as a special case of the rectangular base area is explicitly mentioned in order to be able to explain a difference to the rectangular, non-square base area.
  • rectangular when the term "rectangular” is used, it is to be understood that it is somewhat rectangular but not square. If rectangular also includes square, this is explicitly mentioned.
  • a single sea container-suitable pallet is provided for arranging the one or more stacks.
  • This set of pallets and stacks / stacks may be referred to as a transport unit.
  • Such a transport unit may also comprise securing means for securing the stack or stacks on the pallet and / or a transport or bottom plate respectively arranged on the final percolating block element.
  • a sea container can be equipped with one or more transport units.
  • That block of percolating block is referred to, in which another percolating block element is stacked, but the final percolating block element is stacked in no further percolating block element.
  • a percolating block element may have a base wall with a square base area of 80 cm x 80 cm, with a base connected to a plurality of hollow columns.
  • a percolating block element may have a base wall having a rectangular footprint of 100 cm x 50 cm, 120 cm x 60 cm, or 160 cm x 80 cm, with a base connected to a plurality of hollow pillars.
  • the columns can have a length of 37.1 cm, starting from the top side of the base wall.
  • a stepped tip at the end of the column may have a length of 1.7 cm.
  • the thickness of the base wall can be 4 cm.
  • suitable pallet can be considered a pallet having a rectangular or square transport surface, in which two opposite sides have a length which is 2% to 3% shorter than the inner width of the sea container. With an inside width of 233 cm, the length of the two opposite sides could each be between 226.01 cm and 228.34 cm.
  • the height of the pallet can be between 13 cm and 15 cm.
  • the stack could also have a 4 cm thick transport plate or bottom plate to allow the tips of the columns during the process Protect transport.
  • Such a stack would have a length or height of 225.4 cm.
  • the transport plate or the bottom plate is constructed similar or equal to a base wall of the Sickerblockelements.
  • Sea containers can be standard 20 '/ 1CC (inner width 2.33 m, door height 2.28, inner length 5.89 m), standard 40' / 1AA (inner width 2.33 m, door height 2.28 m, inner length 12.01 m ) or High-Cube 40 '/ 1AAA (internal width 2.33 m, door height 2.56 m, internal length 12.01 m).
  • a High Cube 40 '/ 1AAA three stacks of percolating block elements with a square footprint can be stacked on a pallet and 15 such loaded pallets placed in the lake container, for a total of 1440 percolator blocks.
  • a first layer of the one or more stacks can be arranged on the pallet in such a way that one of the four outer sides of the perimeter block elements can come to rest on the transport surface of the pallet.
  • a tipping storage of the stack can be achieved due to the support surface and because the greater weight fraction of the stack is given by the bases, while the non-supporting columns make up the smaller weight fraction of the stack.
  • a second layer of the plurality of stacks can be arranged on the first layer such that one of the four outer sides of the perimeter block elements of the second layer can each come to lie on a respective second one of the four outer sides of the perimeter block elements of the first layer.
  • a first stack may be placed in a first position directly on the pallet, i. on its transport surface, and a second stack can then be placed lying on the first stack, wherein both stacks can have the same orientation.
  • a third layer may be provided due to the door height of the sea container.
  • the provision of a stack or a plurality of stacks may include arranging in each case a transport plate or a bottom plate on the final percolating block element.
  • the transport plate or the bottom plate can protect the column tips during transport. Also, by the transport plate or the bottom plate, the stability of the stack can be increased.
  • the method may further comprise securing the one or more stacks on the pallet by securing means.
  • the securing means may comprise pallet straps or PP strapping.
  • the FIG. 1 shows an arrangement of stacks 6, 7, 8, 9, 10 of blocker blocks 1 with a base wall with a square base on three pallets 3, 4, 5 according to the prior art.
  • the percolating block elements 1 with a base area of 80 cm x 80 cm for exploiting the inner width of the sea container on the three pallets are arranged such that on the two outer pallets 3, 5 each have an upright stack 6 , 7 of 34 Seickerblockierin 1 is arranged and on the middle pallet 4 three stack lying 8, 9, 10 are arranged with each 6 Sickerblockmaschinen 1 above the other.
  • the stacks 6, 7, 8, 9, 10 of blocker block elements 1 each comprise a transport plate 2 or bottom plate 2.
  • FIG. 2 shows the inventive arrangement of transportable stacked on a seecontainer suitable pallet 14 Sickerblock comprise 1 with a base wall with a square base, wherein the Sickerblock comprise 1 in three stacked stacks 11, 12, 13 are arranged and a stack 11, 12, 13 each have a transport plate 2 or bottom plate 2 includes.
  • the three stacks 11, 12, 13 are arranged in three layers, wherein the first stack 13 is arranged on the pallet 14 in a first position such that in each case a first of the four outer sides of the base wall of the perimeter blocks on the transport surface 16 of the pallet 14 to come to rest. Also, one of the four outer sides of the transport plate 2 or the bottom plate 2 comes to lie on the transport surface 16 of the pallet 14.
  • the second stack 12 is arranged in a second position on the first layer such that in each case one of the four outer sides of the base wall of the bead block elements 1 of the second layer come to lie on a respective second of the four outer sides of the bead block elements 1 of the first layer.
  • FIG. 3 shows a plan view of the top 1a of a known blocker block element 1.
  • the percolating block element 1 has a base wall 17 with a square base, to which a plurality of hollow columns 183 is connected.
  • the columns 18 may be formed conically with an oval cross section and have at the end remote from the base wall 17 each have a column tip 19 (see FIG. 4 ).
  • a perimeter block element 1 has an axis symmetry of 180 ° when rotating about a rotational axis of symmetry of the base area, the axis of rotational symmetry being perpendicular to the base area of the base wall 17 and passing through the intersection of the two 45 ° diagonals DI1, DI2 of the base wall 17.
  • the pillars 18 are arranged so as to be movable with respect to both Center lines M1, M2 of the base wall 17 mirror-symmetrically and with respect to both 45 ° diagonals DI1, DI2 of the base wall 17 are not arranged mirror-symmetrically.
  • the column tip receptacles 20 are provided in the structure 21 of the base wall 17 between the columns 18.
  • FIG. 4 shows a plan view of the bottom 1b of a bead block element 1, wherein the hollow columns 18 extend perpendicularly from the bottom 1 b of the base wall 17 away.
  • the column tips 19 have a through opening 22 which allows passage of water through this opening 22 and the hollow columns 18.
  • FIGS. 3 and 4 illustrate that the column tip receptacles 20 and the columns 18 are formed and arranged such that with two identical and about a rotation axis rotated by 90 ° against each other arranged infiltration block elements 1, the column tips 19 of the upper blocker block element 1 in the column tip receptacles 20 of the lower blocker block element 1 can be introduced or that in two identical and identically aligned Sickerblock electroden 1, the columns 18 of the upper Sickerblockelements 1 in the columns 18 of the lower Sickerblockelements 1 can be introduced.
  • FIG. 5 shows a side view of twenty nested block block elements 1.
  • This stacking possibility results from the fact that the columns 18 of the Sickerblock comprise 1 are designed and arranged such that with identical and equally oriented Sickerblock comprisen 1, the columns 18 of an above arranged Sickerblockelements 1 in the columns 18 one below arranged Sickerblockelements 1 can be introduced. Between a bottom 1b of a base wall 17 arranged above and a top 1a of a base wall 17 arranged underneath, a stack spacing D1 results in the illustration.
  • the nested block block elements 1 are arranged on a transport plate 2, which has feet 23 on its underside 2b, so that, for example, the fork of a fork-lift truck can be introduced under the transport plate 2.
  • the transport plate 2 On the upper side 2a, the transport plate 2 recesses, in which the column tips 19 of a Sickerblockelements 1 can be introduced. Between the bottom 1b of the base wall 17 and the top 2a of the transport plate 2 results in a distance D2.
  • the square base can have a size of 80 cm x 80 cm.
  • the columns 18 may have a length of 37.1 cm, starting from the top 1a of the base wall 17.
  • the column tip 19 may have a length of 1.7 cm.
  • the thickness of the base wall 17 may be 4 cm. Due to the hollow columns, the filter block elements are stackable with each other, wherein the stack spacing D1 of 2 cm between a bottom 1b a first base wall 17 and a top 1a of a second base wall 17 can be formed. Thus, it would be possible with a width of the pallet 14 of 80 cm, a stack of 32 Sickerblockmaschinen 1 on the pallet 14 to arrange lying.
  • a transport plate 2 or bottom plate 2 may have a thickness of 4 cm to protect the column tips 19 during transport. Such a stack 11, 12, 13 would have a length or height of 225.4 cm.
  • FIG. 6 shows a flowchart of a method for transportable blockage of filter blocks 1 on a sea container-suitable pallet 14.
  • step 100 provision is made of a sea container-suitable pallet 14.
  • step 101 a stack 11, 12, 13 or a plurality of stacks 11, 12, 13 is provided, each with a multiplicity of sinter block elements 1 stacked one inside the other and a final percolation block element 1, wherein the percolation block elements 1 each have a base wall 17 with a square base or a rectangular base, wherein each stack 11, 12, 13, the block elements 1 are formed identical.
  • step 103 a horizontal arrangement of the one stack 11, 12, 13 or the plurality of stacks 11, 12, 13 takes place on the sea container-suitable pallet 14.
  • the horizontal placing 103 may, in step 104, arrange the one stack 11, 12, 13 or the plurality of stacks 11, 12, 13 in a first position on the pallet 14 such that a first of the four outer sides of the base wall 17 of the perimeter block elements 1 come to lie on a transport surface 16 of the pallet 14.
  • step 105 remaining stacks 11, 12, 13 of the plurality of stacks 11, 12, 13 can be arranged in a second position in such a way on the first layer that one of the four outer sides of the base wall 17 of the perimeter block elements 1 of the second layer is in each case one second of the four outer sides of the perimeter block elements 1 of the first layer come to rest.
  • step 105 If additional stacks 11, 12, 13 remain after step 105, they can be arranged correspondingly in a third, fourth, etc. position.
  • the step 101 of providing the one stack 11, 12, 13 or the plurality of stacks 11, 12, 13 may further comprise arranging 102 each of a transport plate 2 or a bottom plate 2 on the final percolating block element 1.
  • the transport plate 2 or the bottom plate 2 may have feet 23.
  • step 105 the one or more stacks 11, 12, 13 can be secured on the pallet 14 by means of securing means 15.
  • FIG. 7 schematically shows, with regard to the base areas of the percolating block elements, twelve transport units, ie the totality of pallet and stacks, the different stacks each comprising a plurality of interlocking blocker elements and a final blocker block element.
  • the rectangular base area corresponds in extent to two square base areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum transportfertigen Stapeln von Sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen Palette mit den Schritten: Bereitstellen einer seecontainertauglichen Palette, Bereitstellen eines Stapels oder mehrerer Stapel mit jeweils einer Vielzahl von ineinander gestapelten Sickerblockelementen und einem abschließenden Sickerblockelement, wobei die Sickerblockelemente jeweils eine Basiswandung mit einer quadratischen Grundfläche oder einer rechteckigen Grundfläche aufweisen, wobei pro Stapel die Sickerblockelemente baugleich ausgebildet sind, und liegendes Anordnen des einen Stapels oder der mehreren Stapel auf der seecontainertauglichen Palette.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum transportfertigen Stapeln von Sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen Palette gemäß Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, für einen Transport in einem High-Cube-Seecontainer Sickerblockelemente mit einer Grundfläche von 80 cm x 80 cm zur Ausnutzung der Innenbreite des Seecontainers auf drei nebeneinander befindlichen Paletten anzuordnen, so dass auf den beiden äußeren Paletten jeweils ein aufrechtstehender Stapel von 34 Sickerblockelementen angeordnet wird und auf der mittleren Palette drei liegende Stapel mit je sechs Sickerblockelementen übereinander angeordnet werden. D.h., man benötigt zwei Paletten von ca. 80 cm x 80 cm und eine Palette von ca. 80 cm x 73 cm. Das Ein- und Ausladen der zum Transport vorbereiteten Paletten ist aufwendig, da drei Paletten bewegt werden müssen. Auch das Packen und Entpacken von Stapeln der mittleren Palette ist aufwendiger als das der seitlichen Paletten.
  • EP 2 980 328 A1 offenbart Sickerblockelemente mit einer Basiswandung, die eine quadratische Grundfläche aufweist, wobei mit der Basiswandung hohle Säulen verbunden sind. Die Säulen sind derart ausgebildet und angeordnet, dass bei zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen die Säulen des oberen Sickerblockelements in die Säulen des unteren Sickerblockelements einbringbar sind, und ein Stapel aus Sickerblockelementen ausbildbar ist. Zudem werden Sickerblockelemente mit einer Basiswandung mit rechteckiger Grundfläche offenbart, wobei solch ein Sickerblockelement aus zwei identischen Sickerblockelementen mit jeweils einer Basiswandung mit quadratischer Grundfläche, die in gleicher Ausrichtung nebeneinander angeordnet sind, entspricht.
  • Seecontainer, auch ISO-Container genannt, können durch die ISO-Norm 668 definiert werden.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effizientes transportfertiges Stapeln von Sickerblockelementen für einen Transport mit einem Seecontainer zu ermöglichen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Verfahren nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum transportfertigen Stapeln von Sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen Palette umfasst die Schritte:
    • Bereitstellen einer seecontainertauglichen Palette,
    • Bereitstellen eines Stapels oder mehrerer Stapel mit jeweils einer Vielzahl von ineinander gestapelten Sickerblockelementen und einem abschließenden Sickerblockelement, wobei die Sickerblockelemente jeweils eine Basiswandung mit einer quadratischen Grundfläche oder einer rechteckigen Grundfläche aufweisen, wobei pro Stapel die Sickerblockelemente baugleich ausgebildet sind und
    • liegendes Anordnen des einen Stapels oder der mehreren Stapel auf der seecontainertauglichen Palette.
  • Eine quadratische Grundfläche als Sonderfall der rechteckigen Grundfläche wird explizit erwähnt, um einen Unterschied zur rechteckigen, nicht quadratischen Grundfläche darlegen zu können. Wenn im Folgenden der Ausdruck "rechteckig" verwendet wird, ist dies derart zu verstehen, dass etwas rechteckig, aber nicht quadratisch ist. Soll rechteckig auch quadratisch umfassen, so wird dies explizit erwähnt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine einzige seecontainertaugliche Palette zum Anordnen des einen oder der mehreren Stapel vorgesehen ist. Diese Gesamtheit von Palette und Stapel/Stapeln kann als Transporteinheit bezeichnet werden. Eine solche Transporteinheit kann auch Sicherungsmittel, um den Stapel oder die Stapel auf der Palette zu sichern und/oder eine Transport- oder Bodenplatte jeweils angeordnet an dem abschließenden Sickerblockelement, umfassen. Ein Seecontainer kann mit einer oder mehreren Transporteinheiten bestückt werden.
  • Durch die liegende Anordnung auf einer einzigen Palette ist ein einfaches Packen und Entpacken möglich, da nur eine Ausrichtung der Stapel gegeben ist. Im Seecontainer kann die zur Verfügung stehende Bodenfläche optimal (> 90 %) ausgenutzt werden. Auch das Ein- und Ausladen einer derartig gepackten Palette ist ökonomisch.
  • Als abschließendes Sickerblockelement wird dasjenige Sickerblockelement bezeichnet, in das ein anderes Sickerblockelement gestapelt wird, wobei das abschließende Sickerblockelement aber in kein weiteres Sickerblockelement gestapelt wird.
  • Ein Sickerblockelement kann eine Basiswandung mit einer quadratischen Grundfläche von 80 cm x 80 cm aufweisen, wobei mit der Grundfläche eine Mehrzahl von hohlen Säulen verbunden ist. Alternativ kann ein Sickerblockelement eine Basiswandung mit einer rechteckigen Grundfläche von 100 cm x 50 cm, 120 cm x 60 cm oder 160 cm x 80 cm aufweisen, wobei mit der Grundfläche eine Mehrzahl von hohlen Säulen verbunden ist. Für die Ausführungsformen mit quadratischer Grundfläche bzw. rechteckiger Grundfläche können die Säulen ausgehend von der Oberseite der Basiswandung eine Länge von 37,1 cm aufweisen. Eine abgesetzte Spitze am Ende der Säule kann eine Länge von 1,7 cm aufweisen. Die Dicke der Basiswandung kann 4 cm betragen. Durch die hohlen Säulen sind die Sickerblockelement ineinander stapelbar, wobei ein Betriebsabstand von 2 cm zwischen einer Unterseite einer ersten Basiswandung und einer Oberseite einer zweiten Basiswandung ausbildbar ist.
  • Als seecontainertaugliche Palette kann eine Palette angesehen werden, die eine rechteckige oder quadratische Transportfläche aufweisen, bei der zwei gegenüberliegende Seiten eine Länge aufweisen, die 2 % bis 3% kürzer ist als die Innenbreite des Seecontainers. Bei einer Innenbreite von 233 cm könnte die Länge der zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zwischen 226,01 cm und 228, 34 cm betragen. Die Höhe der Palette kann zwischen 13 cm und 15 cm betragen.
  • Somit wäre es möglich bei einer Breite der Palette von 80 cm, einen Stapel von 32 Sickerblockelementen mit einer quadratischen Grundfläche auf der Palette liegend anzuordnen. Bei einer Breite der Palette von 160 cm wäre es möglich, einen Stapel von 32 Sickerblockelementen mit einer rechteckigen Grundfläche auf der Palette liegend anzuordnen In beiden Fällen könnte der Stapel zudem eine Transportplatte oder Bodenplatte mit einer Dicke von 4 cm aufweisen, um die Säulenspitzen während des Transports zu schützen. Ein derartiger Stapel würde eine Länge bzw. Höhe von 225,4 cm aufweisen. Vorzugsweise ist die Transportplatte bzw. die Bodenplatte ähnlich bzw. gleich einer Basiswandung des Sickerblockelements aufgebaut.
  • Als Seecontainer können Standard 20'/1CC (Innenbreite 2,33 m, Türhöhe 2,28, Innenlänge 5,89 m), Standard 40'/1AA (Innenbreite 2,33 m, Türhöhe 2,28 m, Innenlänge 12,01 m) oder High-Cube 40'/1AAA (Innenbreite 2,33 m, Türhöhe 2,56 m, Innenlänge 12,01 m) verwendet werden. Bei einem High-Cube 40'/1AAA können drei Stapel von Sickerblockelementen mit einer quadratischen Grundfläche übereinander auf einer Palette angeordnet und 15 derart beladene Paletten in dem Seecontainer angeordnet werden, und somit insgesamt 1440 Sickerblockelemente.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung können nur 1290 Sickerblockelemente mit einer quadratischen Grundfläche mit 15 Paletten in dem Seecontainer untergebracht werden. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, 11% mehr Sickerblockelemente in einem Seecontainer anzuordnen.
  • Eine erste Lage des einen Stapels oder der mehreren Stapel kann derart auf der Palette angeordnet werden, dass jeweils eine der jeweils vier Außenseiten der Sickerblockelemente auf der Transportfläche der Palette zu liegen kommen kann.
  • Durch das Auffliegen der Außenseiten auf der Transportoberfläche kann ein kippsicheres Lagern des Stapels erreicht werden aufgrund der Auflagefläche und da der größere Gewichtsanteil des Stapels durch die Grundflächen gegeben ist, während die nicht aufliegenden Säulen den kleineren Gewichtsanteil des Stapels ausmachen.
  • Eine zweite Lage der mehreren Stapel kann derart auf der ersten Lage angeordnet werden, dass jeweils eine der vier Außenseiten der Sickerblockelemente der zweiten Lage auf jeweils einer zweiten der jeweils vier Außenseiten der Sickerblockelemente der ersten Lage zu liegen kommen können.
  • Bei mehreren Stapeln kann ein erster Stapel in einer ersten Lage direkt auf der Palette angeordnet werden, d.h. auf deren Transportoberfläche, und ein zweiter Stapel kann dann liegend auf dem ersten Stapel angeordnet werden, wobei beide Stapel die gleiche Ausrichtung aufweisen können. Im Falle eines vorgesehenen Transports in einem High-Cube-Seecontainer kann aufgrund der Türhöhe des Seecontainers eine dritte Lage vorgesehen werden.
  • Im Falle von Sickerblockelementen mit quadratischer Grundfläche ist es bei einer Palettenbreite von 80 cm möglich, drei Stapel übereinander in drei Lagen auf der Palette anzuordnen für einen Transport in einem High-Cube-Seecontainer.
  • Das Bereitstellen eines Stapels oder mehrerer Stapel kann umfassen, dass jeweils eine Transportplatte oder eine Bodenplatte auf dem abschließenden Sickerblockelement angeordnet wird. Die Transportplatte oder die Bodenplatte können die Säulenspitzen während des Transports schützen. Auch kann durch die Transportplatte oder die Bodenplatte die Stabilität des Stapels erhöht werden.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen, dass der eine oder die mehreren Stapel auf der Palette mittels Sicherungsmitteln gesichert werden. Die Sicherungsmittel können Palettenspannbänder oder PP-Umreifungsbänder umfassen.
  • Die beigefügten Figuren stellen beispielhaft zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung Aspekte der Erfindung dar. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Anordnung von Stapeln von Sickerblockelementen auf drei Paletten gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 2
    die Anordnung der transportfähig auf einer seecontainertauglichen Palette gestapelten Sickerblockelemente,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Oberseite eines Sickerblockelements,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Unterseite eines Sickerblockelements,
    Figur 5
    eine Seitenansicht gestapelter Sickerblockelemente,
    Figur 6
    ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum transportfähigen Stapeln von Sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen Palette und
    Figur 7
    schematisch zwölf Transporteinheiten.
  • Die Figur 1 zeigt eine Anordnung von Stapeln 6, 7, 8, 9, 10 von Sickerblockelementen 1 mit einer Basiswandung mit quadratischer Grundfläche auf drei Paletten 3, 4, 5 gemäß dem Stand der Technik. Für einen Transport in einem High-Cube-Seecontainer sind die Sickerblockelemente 1 mit einer Grundfläche von 80 cm x 80 cm zur Ausnutzung der Innenbreite des Seecontainers auf den drei Paletten derart angeordnet, dass auf den beiden äußeren Paletten 3, 5 jeweils ein aufrechter Stapel 6, 7 von 34 Sickerblockelementen 1 angeordnet wird und auf der mittleren Palette 4 drei liegende Stapel 8, 9, 10 mit je 6 Sickerblockelementen 1 übereinander angeordnet werden. Die Stapel 6, 7, 8, 9, 10 von Sickerblockelementen 1 umfassen jeweils eine Transportplatte 2 oder Bodenplatte 2. D.h., es werden zwei Paletten 3, 5 von ca. 80 cm x 80 cm und eine Palette 4 von ca. 80 cm x 73 cm benötigt. Das Ein- und Ausladen der zum Transport vorbereiteten Paletten 3, 4, 5 (d.h. mit den Stapeln 6, 7, 8, 9, 10 bestückten Paletten 3, 4, 5) ist aufwendig, da drei Paletten 3, 4, 5 bewegt werden müssen. Auch das Packen und Entpacken von Stapeln 8, 9, 10 der mittleren Palette 4 ist aufwendiger als das der seitlichen Paletten 3, 5.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung der transportfähig auf einer seecontainertauglichen Palette 14 gestapelten Sickerblockelemente 1 mit einer Basiswandung mit quadratischer Grundfläche, wobei die Sickerblockelemente 1 in drei übereinanderliegenden Stapel 11, 12, 13 angeordnet sind und ein Stapel 11, 12, 13 jeweils eine Transportplatte 2 oder Bodenplatte 2 umfasst.
  • Die drei Stapel 11, 12, 13 sind in drei Lagen angeordnet, wobei der erste Stapel 13 in einer ersten Lage derart auf der Palette 14 angeordnet ist, dass jeweils eine erste der jeweils vier Außenseiten der Basiswandung der Sickerblockelemente auf der Transportfläche 16 der Palette 14 zu liegen kommen. Auch eine der vier Außenseiten der Transportplatte 2 oder der Bodenplatte 2 kommt auf der Transportfläche 16 der Palette 14 zu liegen. Der zweite Stapel 12 ist in einer zweiten Lage derart auf der ersten Lage angeordnet, dass jeweils eine der vier Außenseiten der Basiswandung der Sickerblockelemente 1 der zweiten Lage auf jeweils einer zweiten der jeweils vier Außenseiten der Sickerblockelemente 1 der ersten Lage zu liegen kommen.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite 1a eines bekannten Sickerblockelements 1. Das Sickerblockelement 1 weist eine Basiswandung 17 mit einer quadratischen Grundfläche auf, mit der eine Mehrzahl von hohlen Säulen 183 verbunden ist. Die Säulen 18 können konisch mit einem ovalen Querschnitt ausgebildet sein und weisen an dem der Basiswandung 17 abgewandten Ende jeweils eine Säulenspitze 19 auf (siehe Figur 4). Ein Sickerblockelement 1 weist eine Achsensymmetrie von 180° bei Drehung um eine Drehsymmetrieachse der Grundfläche auf, wobei die Drehsymmetrieachse senkrecht zu der Grundfläche der Basiswandung 17 verläuft und durch den Schnittpunkt der beiden 45°-Diagonalen DI1, DI2 der Basiswandung 17 geht. Die Säulen 18 sind derart angeordnet, dass sie bezüglich beider Mittellinien M1, M2 der Basiswandung 17 spiegelsymmetrisch und bezüglich beider 45°-Diagonalen DI1, DI2 der Basiswandung 17 nicht spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Bei einer Spiegelung an den beiden 45°-Diagonalen DI1, DI2 der Basiswandung 17 kommt an der Position einer Säule 18 eine Säulenspitzen-Aufnahme 20 bzw. an der Position einer Säulenspitzen-Aufnahme 20 eine Säule 18 zu liegen. Die Säulenspitzen-Aufnahmen 20 sind in der Struktur 21 der Basiswandung 17 zwischen den Säulen 18 vorgesehen.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite 1b eines Sickerblockelements 1, wobei sich die hohlen Säulen 18 senkrecht von der Unterseite 1 b der Basiswandung 17 weg erstrecken. Die Säulenspitzen 19 weisen eine durchgehende Öffnung 22 auf, die einen Durchtritt von Wasser durch diese Öffnung 22 und die hohlen Säulen 18 ermöglichen.
  • Die Figuren 3 und 4 verdeutlichen, dass die Säulenspitzen-Aufnahmen 20 und die Säulen 18 derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei zwei identischen und um eine Drehachse um 90° gegeneinander gedreht angeordneten Sickerblockelementen 1 die Säulenspitzen 19 des oberen Sickerblockelements 1 in die Säulenspitzen-Aufnahmen 20 des unteren Sickerblockelements 1 einbringbar sind bzw. dass bei zwei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen 1 die Säulen 18 des oberen Sickerblockelements 1 in die Säulen 18 des unteren Sickerblockelements 1 einbringbar sind.
  • Figur 5 zeigt eine Seitenansicht zwanzig ineinander gestapelter Sickerblockelemente 1. Diese Stapelmöglichkeit ergibt sich dadurch, dass die Säulen 18 der Sickerblockelemente 1 derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei identischen und gleich ausgerichteten Sickerblockelementen 1 die Säulen 18 eines oberhalb angeordneten Sickerblockelements 1 in die Säulen 18 eines darunter angeordneten Sickerblockelements 1 einbringbar sind. Zwischen einer Unterseite 1b einer oberhalb angeordneten Basiswandung 17 und einer Oberseite 1a einer darunter angeordneten Basiswandung 17 ergibt sich in der Darstellung ein Stapelabstand D1.
  • Die ineinander gestapelten Sickerblockelemente 1 sind auf einer Transportplatte 2 angeordnet, die auf ihrer Unterseite 2b Füße 23 aufweist, so dass beispielsweise die Gabel eines Gabelstaplers unter die Transportplatte 2 eingebracht werden kann. Auf der Oberseite 2a weist die Transportplatte 2 Ausnehmungen auf, in welche die Säulenspitzen 19 eines Sickerblockelements 1 einbringbar sind. Zwischen der Unterseite 1 b der Basiswandung 17 und der Oberseite 2a der Transportplatte 2 ergibt sich ein Abstand D2.
  • Die quadratische Grundfläche kann eine Größe von 80 cm x 80 cm aufweisen. Die Säulen 18 können ausgehend von der Oberseite 1a der Basiswandung 17 eine Länge von 37,1 cm aufweisen. Die Säulenspitze 19 kann eine Länge von 1,7 cm aufweisen. Die Dicke der Basiswandung 17 kann 4 cm betragen. Durch die hohlen Säulen sind die Sickerblockelement ineinander stapelbar, wobei der Stapelabstand D1 von 2 cm zwischen einer Unterseite 1b einer ersten Basiswandung 17 und einer Oberseite 1a einer zweiten Basiswandung 17 ausbildbar ist. Somit wäre es möglich bei einer Breite der Palette 14 von 80 cm, einen Stapel von 32 Sickerblockelementen 1 auf der Palette 14 liegend anzuordnen. Eine Transportplatte 2 oder Bodenplatte 2 kann eine Dicke von 4 cm aufweisen, um die Säulenspitzen 19 während des Transports zu schützen. Ein derartiger Stapel 11, 12, 13 würde eine Länge bzw. Höhe von 225,4 cm aufweisen.
  • Figur 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum transportfähigen Stapeln von Sickerblockelementen 1 auf einer seecontainertauglichen Palette 14.
  • Im Schritt 100 erfolgt ein Bereitstellen einer seecontainertauglichen Palette 14 Im Schritt 101 erfolgt ein Bereitstellen eines Stapels 11, 12, 13 oder mehrerer Stapel 11, 12, 13 mit jeweils einer Vielzahl von ineinander gestapelten Sickerblockelementen 1 und einem abschließenden Sickerblockelement 1, wobei die Sickerblockelemente 1 jeweils eine Basiswandung 17 mit einer quadratischen Grundfläche oder einer rechteckigen Grundfläche aufweisen, wobei pro Stapel 11, 12, 13 die Sickerblockelemente 1 baugleich ausgebildet sind. Danach erfolgt im Schritt 103 ein liegendes Anordnen des einen Stapels 11, 12, 13 oder der mehreren Stapel 11, 12, 13 auf der seecontainertauglichen Palette 14.
  • Das liegende Anordnen 103 kann im Schritt 104 ein Anordnen des einen Stapels 11, 12, 13 oder der mehreren Stapel 11, 12, 13 in einer ersten Lage derart auf der Palette 14, dass jeweils eine erste der jeweils vier Außenseiten der Basiswandung 17 der Sickerblockelemente 1 auf einer Transportfläche 16 der Palette 14 zu liegen kommen.
  • Im Schritt 105 kann ein Anordnen verbleibender Stapel 11, 12, 13 der mehreren Stapel 11, 12, 13 in einer zweiten Lage derart auf der ersten Lage erfolgen, dass jeweils eine der vier Außenseiten der Basiswandung 17 der Sickerblockelemente 1 der zweiten Lage auf jeweils einer zweiten der jeweils vier Außenseiten der Sickerblockelemente 1 der ersten Lage zu liegen kommen.
  • Verbleiben nach dem Schritt 105 noch weitere Stapel 11, 12, 13, so können diese entsprechend in einer dritten, vierten, usw. Lage angeordnet werden.
  • Der Schritt 101 des Bereitstellens des einen Stapels 11, 12, 13 oder der mehreren Stapel 11, 12, 13 kann weiter ein Anordnen 102 jeweils einer Transportplatte 2 oder einer Bodenplatte 2 auf dem abschließenden Sickerblockelement 1 umfassen. Die Transportplatte 2 oder die Bodenplatte 2 kann Füße 23 aufweisen.
  • Im Schritt 105 kann ein Sichern des einen oder der mehreren Stapel 11, 12, 13 auf der Palette 14 mittels Sicherungsmitteln 15 erfolgen.
  • Figur 7 zeigt schematisch, mit Blick auf die Grundflächen der Sickerblockelemente, zwölf Transporteinheiten, d.h. die Gesamtheit von Palette und Stapeln, die unterschiedliche Stapel jeweils mit einer Vielzahl von ineinander gestapelten Sickerblockelementen und einem abschließenden Sickerblockelement umfassen. In der Darstellung wird angenommen, dass die rechteckige Grundfläche im Ausmaß zwei quadratischen Grundflächen entspricht.
  • Im Folgenden beziehen sich die Angaben "rechteckig" und "quadratisch" auf die Grundfläche der Basiswandung der jeweiligen Sickerblockelemente eines Stapels. "2x" bezieht sich darauf, dass zwei derartige Stapel in der jeweiligen Lage angeordnet sind.
    200 204 208
    1. Lage rechteckig rechteckig 2x quadratisch
    2. Lage rechteckig 2x quadratisch rechteckig
    3. Lage 2x quadratisch rechteckig rechteckig
    201 205 209
    1. Lage rechteckig 2x quadratisch 2x quadratisch
    2. Lage 2x quadratisch rechteckig 2x quadratisch
    3. Lage 2x quadratisch 2x quadratisch rechteckig
    202 206 210 211
    1. Lage 2x rechteckig 2x quadratisch rechteckig 2x rechteckig
    2. Lage 2x quadratisch 2x rechteckig 2x rechteckig rechteckig
    3. Lage --- --- --- ---
    203 207
    1. Lage 2x quadratisch rechteckig
    2. Lage 2x quadratisch rechteckig
    3. Lage 2x quadratisch rechteckig

Claims (5)

  1. Verfahren zum transportfertigen Stapeln von Sickerblockelementen (1) auf einer seecontainertauglichen Palette (14) mit den Schritten:
    - Bereitstellen (100) einer seecontainertauglichen Palette (14),
    - Bereitstellen (101) eines Stapels (11, 12, 13) oder mehrerer Stapel (11, 12, 13) mit jeweils einer Vielzahl von ineinander gestapelten Sickerblockelementen (1) und einem abschließenden Sickerblockelement, wobei die Sickerblockelemente (1) jeweils eine Basiswandung (17) mit einer quadratischen Grundfläche oder einer rechteckigen Grundfläche aufweisen, wobei pro Stapel die Sickerblockelemente (1) baugleich ausgebildet sind,
    - liegendes Anordnen (103) des einen Stapels (11, 12, 13) oder der mehreren Stapel (11, 12, 13) auf der seecontainertauglichen Palette (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das liegende Anordnen weiter umfasst: Anordnen (104) des einen Stapels (11, 12, 13) oder der mehreren Stapel (11, 12, 13) in einer ersten Lage derart auf der Palette (14), dass jeweils eine erste der jeweils vier Außenseiten der Basiswandung (17) der Sickerblockelemente (1) auf einer Transportfläche (16) der Palette (14) zu liegen kommen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, weiter umfassend: Anordnen (105) verbleibender Stapel (11, 12, 13) der mehreren Stapel (11, 12, 13) in einer zweiten Lage derart auf der ersten Lage, dass jeweils eine der vier Außenseiten der Basiswandung (17) der Sickerblockelemente (1) der zweiten Lage auf jeweils einer zweiten der jeweils vier Außenseiten der Sickerblockelemente (1) der ersten Lage zu liegen kommen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bereitstellen eines Stapels (11, 12, 13) oder mehrerer Stapel (11, 12, 13) umfasst: Anordnen (102) jeweils einer Transportplatte (2) oder einer Bodenplatte (2) auf dem abschließenden Sickerblockelement (1).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend: Sichern des einen oder der mehreren Stapel (11, 12, 13) auf der Palette (14) mittels Sicherungsmitteln (15).
EP18163510.3A 2018-03-23 2018-03-23 Verfahren zum transportfertigen stapeln von sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen palette Withdrawn EP3543168A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18163510.3A EP3543168A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Verfahren zum transportfertigen stapeln von sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen palette
AU2019237156A AU2019237156A1 (en) 2018-03-23 2019-03-21 Method for preparing stacks of percolation block elements for transportation on a pallet suitable for sea containers
PCT/EP2019/057084 WO2019180139A1 (de) 2018-03-23 2019-03-21 Verfahren zum transportfertigen stapeln von sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen palette
AU2021107601A AU2021107601B4 (en) 2018-03-23 2021-11-04 Method for preparing stacks of percolation block elements for transportation on a pallet suitable for sea containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18163510.3A EP3543168A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Verfahren zum transportfertigen stapeln von sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3543168A1 true EP3543168A1 (de) 2019-09-25

Family

ID=61801852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18163510.3A Withdrawn EP3543168A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Verfahren zum transportfertigen stapeln von sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen palette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3543168A1 (de)
AU (2) AU2019237156A1 (de)
WO (1) WO2019180139A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150620B (de) * 1958-03-19 1963-06-20 Jacques Bisch Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von hochkant stehenden Ziegeln
DE1982371U (de) * 1967-11-03 1968-03-28 Peter Van Eyk K G Anordnung zum transport von dachziegeln od. dgl.
US4000704A (en) * 1974-10-18 1977-01-04 Burlington Industries, Inc. Shipping pallet
DE102011086016A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
US20140131243A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Interplast Inc. Package configuration for empty sheet-formed containers
EP2980328A1 (de) 2014-08-01 2016-02-03 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit
WO2016176289A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Direct Wire & Cable, Inc. Drum for storage and transportation of articles and materials

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150620B (de) * 1958-03-19 1963-06-20 Jacques Bisch Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von hochkant stehenden Ziegeln
DE1982371U (de) * 1967-11-03 1968-03-28 Peter Van Eyk K G Anordnung zum transport von dachziegeln od. dgl.
US4000704A (en) * 1974-10-18 1977-01-04 Burlington Industries, Inc. Shipping pallet
DE102011086016A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
US20140131243A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Interplast Inc. Package configuration for empty sheet-formed containers
EP2980328A1 (de) 2014-08-01 2016-02-03 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit
WO2016015786A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Sickerblockelement, sickerblock und transporteinheit
WO2016176289A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Direct Wire & Cable, Inc. Drum for storage and transportation of articles and materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019180139A1 (de) 2019-09-26
AU2021107601A4 (en) 2022-01-06
AU2019237156A1 (en) 2020-11-19
AU2021107601B4 (en) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009340A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ein- und Auslagern von stapelbaren Behältern
DE202010013583U1 (de) Transporteinheit für Großflaschen
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
EP3009366B1 (de) Transportbehälter
DE202010001637U1 (de) Behälterfuß
EP3543168A1 (de) Verfahren zum transportfertigen stapeln von sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen palette
DE3444093C2 (de)
DE3147283C2 (de)
DE102004004146B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von gestapelten Gegenständen
DE102013106722A1 (de) Hubeinrichtung sowie Entnahmevorrichtung mit einer Hubeinrichtung
EP0575468B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines konservenstapels
DE202013101031U1 (de) Transportbehälter
DE3636686A1 (de) Zuschnittsatz aus einer mehrzahl von pappzuschnitten fuer faltpackungs-unterteile
EP2202171B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Transportpaletten und Anordnung aus zwei Transportpaletten unter Verwendung der Vorrichtung
DE905474C (de) Transportkasten
DE19619746A1 (de) Distanzstück
EP0592994A2 (de) Bechersteige
EP3566966A1 (de) Transport- und lagervorrichtung für die käsereifung
DE3741351C2 (de)
EP1608562B1 (de) Ladeeinheit mit palettiertablar
DE8018781U1 (de) Transportbehaelter
DE3026445A1 (de) Lagersystem maschinell stapelbarer transportbehaelter
DE10028588B4 (de) Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut
DE102021102195A1 (de) Rahmen für eine Transport- und Lagereinheit
EP4192751A1 (de) Kunststoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231031